DE102009013340B4 - Leistungsgeführter Konstantdruckregler - Google Patents
Leistungsgeführter Konstantdruckregler Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009013340B4 DE102009013340B4 DE200910013340 DE102009013340A DE102009013340B4 DE 102009013340 B4 DE102009013340 B4 DE 102009013340B4 DE 200910013340 DE200910013340 DE 200910013340 DE 102009013340 A DE102009013340 A DE 102009013340A DE 102009013340 B4 DE102009013340 B4 DE 102009013340B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- drive
- internal combustion
- combustion engine
- driving electronics
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 claims abstract description 36
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims abstract description 26
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 17
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 15
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 claims abstract description 8
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 13
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 21
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 9
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000009747 swallowing Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/4008—Control of circuit pressure
- F16H61/4017—Control of high pressure, e.g. avoiding excess pressure by a relief valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/46—Automatic regulation in accordance with output requirements
- F16H61/475—Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target power, e.g. input power or output power
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Fluid Gearings (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
Abstract
Verfahren zur Regelung des Fluiddrucks in einem Antriebssystem (1) mit einem hydrostatischen Fahrantrieb (10), dessen druckerzeugende Verstellpumpe (11) von einem Verbrennungsmotor (2) mit einer elektronischen Steuerung/Regelung (4) angetrieben wird, und das eine Fahrelektronik (15) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
– von der elektronischen Steuerung/Regelung (4) des Verbrennungsmotors (2) ein dessen Auslastung entsprechendes Auslastungssignal erzeugt wird, wobei das Auslastungssignal des Verbrennungsmotors (2) bei einer gegebenen Drehzahl aus dem Verhältnis des aktuellen Drehmoments zu dem bei der selben Drehzahl möglichen maximalen Drehmoment ermittelt wird,
– das Auslastungssignal an die Fahrelektronik (15) übermittelt wird und
– die Fahrelektronik (15) den Hochdruckwert im Hochdruckkreis des hydrostatischen Fahrantriebs (10) nach Maßgabe des Auslastungssignals einstellt.
dadurch gekennzeichnet, dass
– von der elektronischen Steuerung/Regelung (4) des Verbrennungsmotors (2) ein dessen Auslastung entsprechendes Auslastungssignal erzeugt wird, wobei das Auslastungssignal des Verbrennungsmotors (2) bei einer gegebenen Drehzahl aus dem Verhältnis des aktuellen Drehmoments zu dem bei der selben Drehzahl möglichen maximalen Drehmoment ermittelt wird,
– das Auslastungssignal an die Fahrelektronik (15) übermittelt wird und
– die Fahrelektronik (15) den Hochdruckwert im Hochdruckkreis des hydrostatischen Fahrantriebs (10) nach Maßgabe des Auslastungssignals einstellt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung des Fluiddrucks bei einem hydrostatischen Fahrantrieb nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie einen hydrostatischen Fahrantrieb, der eine solche Regelung aufweist.
- Die Erfindung kommt vorzugsweise bei Arbeitsfahrzeugen zur Anwendung, wie bei Radladern, Baggern und Gabelstaplern. Solche Arbeitsfahrzeuge besitzen neben einer Arbeitshydraulik häufig ein hydrostatisches Getriebe, auch hydraulischer Fahrantrieb oder hydraulisches Antriebssystem genannt. Die Leistung für die Arbeitshydraulik und den Fahrantrieb zum Bewegen des Fahrzeugs wird üblicherweise von einem Verbrennungsmotor aufgebracht. Hierfür haben sich Dieselmotoren durchgesetzt.
- Ein hydrostatisches Getriebe ist die Kombination einer Pumpe und eines Hydraulikmotors, wie sie beispielsweise aus
DE 39 35 068 C2 bekannt ist. Die Arbeitsleistung des Dieselmotors wird von der Pumpe über einen hydraulischen Kreis auf den Hydromotor übertragen. Einer der beiden Anschlüsse für das Druckfluid, üblicherweise Hydrauliköl, am Hydromotor wird mit Hochdruck beaufschlagt, auch Arbeitsdruck oder Betriebsdruck genannt. Unter dem Begriff Hochdruck versteht man also im vorliegenden Zusammenhang den hydraulischen Systemdruck zwischen der Pumpe und dem Hydromotor. Am anderen Anschluss des Hydromotors steht das Hydrauliköl unter einem wesentlich niedrigeren Druck, dem sogenannten Fülldruck oder Speisedruck, der innerhalb der Pumpe gesondert erzeugt wird. - Bei der Pumpe handelt es sich um eine Verstellpumpe, also eine Hydraulikpumpe mit veränderlichem Fördervolumen. Die Verstellpumpe wird mit Hilfe eines Steuerblocks verstellt, wie er beispielsweise aus den
DE 199 34 782 C2 undDE 199 30 997 B4 bekannt ist. Durch den Einsatz eines solchen Getriebes mit Fahrautomatik wird ein autokonformes oder automotives Fahren des Arbeitsfahrzeugs erreicht. Autokonformes Fahren heißt, dass die gewünschte Fahrgeschwindigkeit durch die Fahrpedalbetätigung des Dieselmotors vorgegeben wird. Die Fahrgeschwindigkeit stellt sich proportional zur Fahrpedalverstellung ein, solange der Hochdruck 80 bar nicht übersteigt. Bei weiter steigendem Hochdruck (Drückung des Antriebsmotors, beispielsweise des Dieselmotors) wird der feste Zusammenhang zwischen Fahrpedalstellung und Fahrgeschwindigkeit aufgelöst. Abhängig von der zur Verfügung stehenden Antriebsleistung des Dieselmotors und dem Fahrwiderstand wird die Fahrgeschwindigkeit so beeinflusst, dass der Antriebsmotor nicht unzulässig gedrückt und damit überlastet wird. Infolge der internen Rückstellkräfte wird der Förderstrom im Arbeitskreis bei steigendem Betriebsdruck verringert. - Der Förderstrom der Pumpe wird im Wesentlichen durch die Druckdifferenz zwischen einem Steuerdruck und dem bereits erwähnten Fülldruck bestimmt, der gewissermaßen als Bezugsdruck herangezogen wird. Diese Druckdifferenz bewirkt über einen oder mehrere Verstellzylinder die Verstellung einer Schwenkscheibe in der Pumpe. Die Differenz zwischen Steuerdruck und Speisedruck hängt von der Drehzahl der Welle ab, die den Dieselmotor mit der Versteilpumpe verbindet. Die Druckdifferenz beträgt etwa 2 bar für das Anfahren und etwa 15 bar für den maximalen Förderstrom der Pumpe, der bei einer mittleren Drehzahl erreicht wird. Ein richtig eingestellter Antrieb setzt das Fahrzeug bei einer Dieseldrehzahl von 1000 bis 1200 Umdrehungen pro Minute in Bewegung. Die Pumpe wird dann durch den wachsenden Steuerdruck zum maximalen Fördervolumen verstellt, wobei dieses bei noch relativ geringer Drehzahl passiert sein muss (1500 bis 1700 Umdrehungen pro Minute).
- Der von der Pumpe erzeugte Förderstrom wird über den Hochdruckanschluss in den Hydromotor gedrückt und im geschlossenen Kreislauf zur Pumpe zurückgeführt. Als Hydromotor wird im Allgemeinen kein Konstantmotor, sondern ein Verstellmotor verwendet, also ein Hydraulikmotor mit veränderlichem Schluckvolumen. Ein derartiger Versteilmotor ist beispielsweise aus den
DE 199 34 782 C2 undDE 199 30 997 B4 bekannt. Unter dem Schluckvolumen ist diejenige Menge Öl in cm3 zu verstehen, die der Verstellmotor bei einer Umdrehung seiner Welle aufnimmt. Die Verstellung des Schluckvolumens zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert geschieht mit Hilfe eines in einem Stellzylinder beweglichen Stellkolbens, der den Winkel zwischen dem Arbeitskolben und der Welle zwischen einer Minimalposition. und einer Maximalposition verschwenkt. Der minimale Schwenkwinkel kann beispielsweise 8° betragen, während der maximale Schwenkwinkel 40° beträgt. Als Verstellbereich lässt sich beispielsweise der Faktor 4,6 zwischen dem maximalen und dem minimalen Schluckvolumen erreichen. Die Verstellung kann unter Last und mit kurzen Verstellzeiten vorgenommen werden. - Der Verstellmotor kann mit Regel- und Verstelleinrichtungen vielfältiger Art ausgestattet sein. Als Basisverstellung, auf der die Erfindung aufbaut, wird ein Verstellprinzip mit der Abkürzung RDM herangezogen, das auf einem Leistungsvergleich basiert. Mit RDM wird ein Konstantdruckregler bezeichnet, bei dem das Schluckvolumen durch eine hydraulische Proportionalverstellung stufenlos einstellbar ist. Der Arbeitsdruck am Verstellmotor, also der Hochdruck, liefert nicht nur den Stelldruck intern an den Stellzylinder, sondern bestimmt auch das Ausmaß der Verstellung. Der Regler wird werkseitig auf einen Regelbeginn und ein minimales Schluckvolumen eingestellt. Ab Regelbeginn, also sobald der Hochdruck den eingestellten Regeldruck erreicht, sorgt der Regelkreis dafür, dass der eingestellte Druck konstant am Motor anliegt.
- Im Unterschied dazu wird unter einer VMA-Regelung eine steuerdruck- und hochdruckabhängige Zweipunktverstellung des Schluckvolumens bei variablem Hochdruck verstanden. Der Regelbeginn ist derselbe wie bei der RDM-Regelung, d. h. der Regeldruck bewegt sich in der Praxis zwischen 170 und 250 bar je nach Anwendungsfall. Im Unterschied zu dem rein druckgeregelten Motor (RDM) wird bei VMA jedoch die Verstellung des Schluckvolumens zu kleineren Werten hin von einem externen Steuerdruck ausgelöst, und zwar von demjenigen Steuerdruck, der von der Verstellpumpe mit Fahrautomatik bereitgestellt wird. Dieser Steuerdruck wird von einer Füll- und Steuerpumpe erzeugt, die zusammen mit der Verstellpumpe auf der Antriebswelle des Dieselmotors sitzt. Die VMA-Verstellung bietet Vorteile beim Fahrkomfort und erlaubt feinfühliges Fahren sowie leichtes Rangieren. Die Hauptfaktoren, die hierzu beitragen, sind das Anfahren, das grundsätzlich auf. großem Winkel des Hydraulikmotors geschieht, und die Umschaltung, die bei einer gewissen Drehzahl erfolgt.
- Die Erfindung geht also von einem Verstellmotor in einem hydrostatischen Getriebe aus, bei dem der Steuerdruck, welcher in der Fahrautomatik der Verstellpumpe erzeugt wird und ein Maß für die Drehzahl n darstellt, auch zur Beeinflussung des Hochdrucks im Verstellmotor herangezogen wird.
- Ein derartiges Getriebe und ein Verfahren zur Regelung des Fluiddrucks in dessen hydraulischen Fahrantrieb ist beispielsweise in der
DE 39 35 068 C2 beschrieben. - Bei solchen Fahrantrieben ergibt sich das Problem, dass bei Schiebebetrieb des Antriebs, also bei negativer Last etwa beim Bergabrollen, eine Umkehrung der Druckverhältnisse im Leitungssystem erfolgt. Dies bedeutet, dass die Hochdruckseiten im Hochdruckkreis wechseln, d. h. die Antriebsseite wird zur Bremsseite und umgekehrt. Die Druckregelung würde dies als Richtungsumkehr- und somit als Bremssignal auffassen und mit starker Bremswirkung auf den Fahrantrieb einwirken, was unerwünscht ist. Um diese Wirkung zu verhindern ist in den Hydraulikkreislauf üblicherweise ein Fahrtrichtungserkennungsventil eingebaut, das auf englisch als Brake-Pressure-Defeat-Valve (wörtlich Bremsdruckverhinderungsventil) bezeichnet wird. Dieses Ventil hat die Aufgabe das Hochrucksignal nur aus der vorgewählten Fahrtrichtung durchzulassen.
- Hierdurch wird vermieden, dass im Schiebebetrieb der Konstantdruckregler aktiv wird und das Schluckvolumen des hydraulischen Motors vergrößert wird. Dieses würde zu einer starken unerwünschten Abbremsung des Fahrzeugs führen. Der Einsatz eines Fahrtrichtungserkennungsventils in hydraulischen Fahrantrieben ist Stand der Technik.
- In
EP 0 558 958 A1 ist ein hydrostatischer Fahrantrieb für ein Fahrzeug mit einem primär und sekundär verstellbaren hydrostatischen Getriebe mit einem Antriebsmotor und einer Hydropumpe beschrieben. Beide sind bzgl. ihres jeweiligen Hubvolumens auf Basis eines Steuersignals verstellbar. Dieses Steuersignal wird an eine elektronische Steuereinheit geleitet, welche ein Programm zur Ermittlung der Drückung des Antriebsmotors aus den Steuersignalen entsprechender Sensoreinrichtungen aufweist. Die Regelung des Arbeitsdruckes in der Arbeitsleitung erfolgt lediglich auf Basis eines vorgegebenen maximalen Wertes, welcher nicht überschritten werden soll. - Im Hinblick auf immer strenger werdende Abgasnormen und auf eine Verringerung des Treibstoffverbrauchs bei Verbrennungsmotoren haben sich insbesondere bei neueren Dieselmotoren elektronisch gesteuerte Einspritzsysteme durchgesetzt. Der Steuerrechner dieser Einspritzsysteme erfasst unter anderem auch die aktuelle Drehzahl und den dazu gehörigen, lastabhängigen Auslastungsgrad des Verbrennungsmotors. Als Auslastungsgrad ist das Verhältnis von aktuellem Drehmoment bei der gegebenen Drehzahl zu dem maximal möglichen Drehmoment bei derselben Drehzahl definiert. Dieser Wert wird von dem Motorsteuergerät des Dieselmotors anhand von vorgegebenen Kennfeldern des Motors und der über einen Drehzahlsensor ermittelten Drehzahl bestimmt. Er wird üblicherweise als Prozentwert angegeben.
- Die Drehzahl und der Auslastungsgrad eines Dieselmotors neuerer Bauart werden also serienmäßig und kontinuierlich erfasst und sind über eine Schnittstelle der des Motorsteuergeräts abgreifbar. Die Schnittstelle kann hierbei als Steckverbindung eines Signalbusses, etwa eines CAN-Busses (Controller Area Network) ausgebildet sein. Hiervon geht die Erfindung aus.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Regelung des Fluiddrucks in einem hydrostatischen Fahrantrieb, dessen Hydropumpe von einem Dieselmotor mit elektronischer Einspritzung betrieben wird, vorzuschlagen, das eine Reduzierung von Bauteilen erlaubt und eine flexible, sichere und zuverlässige Betriebsweise des Fahrantriebs gewährleistet und einen hydrostatischen Fahrantrieb anzugeben, bei dem ein derartiges Verfahren eingesetzt ist.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 dadurch, dass der Auslastungsgrad des Verbrennungsmotors ermittelt wird, wobei der Auslastungsgrad aus dem Verhältnis eines maximalen Drehmoments des Verbrennungsmotors bei einer vorgegebenen Drehzahl zu einem aktuell ermittelten Drehmoment bei dieser Drehzahl bestimmt wird und dass die Drehzahl des Verbrennungsmotors in Abhängigkeit von dem Auslastungsgrad des Verbrennungsmotors geführt wird.
- Die Erfindung macht sich zu Nutze, das bei modernen Dieselmotoren mit elektronisch gesteuerten Einspritzung ein Motorsteuergerät vorhanden ist, welches über einen CAN (Controler Area Network) Bus die Ausgabe von Signalen ermöglicht, die der aktuellen Motordrehzahl und dem aktuellen Auslastungsgrad entsprechen. Diese Daten werden ständig von der Motorsteuerung ermittelt und sind über eine Schnittstelle des CAN-Busses, etwa in Form einer Steckverbindung; an weitere elektronische Steuer- oder Regelungssysteme übermittelbar. Damit ist die Möglichkeit gegeben, diese ständig bereitgestellten und routinemäßig ermittelten Daten für die Regelung der Drehzahl heranzuziehen, ohne dass weitere Sensoren oder Einrichtungen erforderlich sind.
- Der CAN-Bus ist auch dazu geeignet, externe Signale oder Daten dem Motorsteuergerät des Dieselmotors zu übermitteln. Hierdurch ist ein Einwirken von derartigen Signalen, die beispielsweise im Fahrantriebsrechner eines nachgeordneten Hydrogetriebes erzeugt werden, auf das Motorsteuergerät möglich. Dieses kann somit dazu veranlasst werden, die Einspritzung von Kraftstoff zur Erzielung einer gewünschten Drehzahl des Motors zu steuern, wobei zur Optimierung auch Daten über den Wirkungsgrad des Dieselmotors und des hydraulischen Getriebes sowie über Abgas- und Geräuschemissionen des Dieselmotors herangezogen werden können. Diese Daten können nach der Erfindung aus Motorkennfeldern entnommen werden, die in dem jeweiligen Rechner des Motorsteuergeräts und/oder der Fahrelektronik des Nutzfahrzeugs gespeichert sind.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 dadurch, dass von der elektronischen Steuerung/Regelung des Verbrennungsmotors ein dessen Auslastung entsprechendes Auslastungssignal erzeugt wird, wobei das Auslastungssignal des Verbrennungsmotors, der bevorzugt als Dieselmotor ausgebildet ist, bei einer gegebenen Drehzahl aus dem Verhältnis des aktuellen Drehmoments zu dem bei der selben Drehzahl möglichen maximalen Drehmoment ermittelt wird, das Auslastungssignal an die Fahrelektronik übermittel wird und die Fahrelektronik den Hochdruckwert im Hochdruckkreis des hydrostatischen Fahrantriebs nach Maßgabe des Auslastungssignals einstellt.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens kann darin bestehen, dass die Hydropumpe in einem weiten Betriebsbereich auf maximalen Schwenkwinkel betrieben wird und der hydraulische Motor in seinem Schluckvolumen über den Hochdruck geregelt wird, wobei die Vorgabe des Drucksignals aus dem Auslastungsgrad des Dieselmotors ermittelt wird.
- Hierbei kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung die Hydropumpe in einem weiten Betriebsbereich auf maximalen Schwenkwinkel betrieben werden und der hydraulische Motor in seinem Schluckvolumen nach Maßgabe des Fahrgeschwindigkeitwunsches und des Auslastungsgrades des Dieselmotors über eine elektrisch proportionale Verstellung verstellt werden.
- Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe wird im Hinblick auf die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ein Antriebssystem mit einem Dieselmotor und einem hydrostatischen Getriebe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 7 vorgesehen, dass die elektronische Regelung/Steuerung des Verbrennungsmotors ein Auslastungssignal erzeugt, dass das Auslastungssignal über eine Datenleitung an die Fahrelektronik übermittelbar ist und dass die Fahrelektronik die Druckregeleinrichtung der Konstantdruckregelung nach Maßgabe des Auslastungssignals einstellt.
- Durch die erfindungsgemäße Steuerung des Einstelldrucks des Hydrogetriebes unter Berücksichtigung des Auslastungsgrads des die Verstellpumpe antreibenden Dieselmotors ist es möglich gemäß Anspruch 3 auf ein Fahrtrichtungserkennungsventil (Brake-Pressure-Defeat-Valve) völlig zu verzichten, ohne dass die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Fahrbetriebs gefährdet ist. Der Einsatz eines solchen Ventils mit zugehörigen Leitungen und Anschlüssen ist ein erheblicher Kostenfaktor, der einen nicht unerheblichen Teil der Gesamtkosten der Bauteile des Hydrogetriebes betragen kann. Dieser Posten entfällt bei Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung, was folglich als Ersatz von Hardware durch Software gesehen werden kann.
- Im Schiebebetrieb, der beispielsweise beim Ausrollen des Fahrzeugs oder bei einem Gefälle des Fahrwegs auftreten kann, verringert sich die Last am Hydromotor und damit auch die Last an der Hydropumpe, was sich wiederum als Entlastung des antreibenden Dieselmotors äußert. Diese Entlastung führt zu einer entsprechenden Änderung des Auslastungsgrades des Dieselmotors, der im Schiebebetrieb sehr klein oder gleich null ist. Dieser geringe Wert wird von dem Motorsteuergerät erfasst wird und in geeigneter Form an der hierfür vorgesehenen Schnittstelle zur Verfügung gestellt. Dieses Auslastungssignal wird über eine Datenleitung, die beispielsweise/bevorzugt als Teil eines CAN-Busses ausgebildet ist, an den Fahrbetriebsrechner des Hydrogetriebes übermittelt. Dieser Rechner erkennt anhand des niedrigen Auslastungsgrades, dass ein Schiebebetrieb vorliegt und steuert demgemäß die Druckeinstellung des Konstantdruckreglers. Der hierbei eingestellte Druckwert ist so gewählt, dass er höher ist, als der im System erreichbare. Damit ist sichergestellt, dass der Konstantdruckregler nicht anspricht und somit auch keine unerwünschte Bremswirkung hervorruft.
- Die Erfindung wird anschließend an Hand von Ausführungsbeispielen, die in den Figuren dargestellt sind, noch näher erläutert. Es zeigen:
-
1 Eine schematische Darstellung eines Antriebssystems für Nutzfahrzeugs mit Dieselmotor und Hydrogetriebe, bei dem das erfindungsgemäße Verfahren anwendbar ist, -
2 eine schematische Darstellung eines Hydrogetriebes nach dem Stand der Technik, -
3 eine schematische Darstellung eines Hydrogetriebes nach der Erfindung, gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel -
4 eine schematische Darstellung eines Hydrogetriebes nach der Erfindung, gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. - Die
1 zeigt in schematischer Darstellung ein Antriebssystem1 für eine fahrbare Arbeitsmaschine mit einem Dieselmotor2 und einem Hydrogetriebe, hier als hydrostatischer Fahrantrieb10 mit weiterem Arbeitsgerät13 dargestellt, bei dem das erfindungsgemäße Verfahren anwendbar ist. Der Dieselmotor2 ist mit einem elektronischen Einspritzsystem versehen, das eine Einspritzpumpe3 für den Kraftstoff aufweist, die von einem Motorsteuergerät4 angesteuert wird. Das Motorsteuergerät4 ist über elektrische Leitungen6 ,6a mit dem Einspritzsystem sowie mit einem Drehzahlsensor5 verbunden, der hier an der Abtriebswelle9 des Dieselmotors2 angeordnet ist. Das Motorsteuergerät4 ist zudem mit einem bidirektionalen Datenbus7 verbunden, wobei die Leitungen6 und6a ebenfalls Teil des Datenbusses7 sein können. Als Datenbus7 ist bevorzugt ein CAN-Bus (Controller Area Network) einsetzbar. Der zum üblichen Lieferumfang eines Dieselmotors2 moderner Bauart gehörende Datenbus7 des Motorsteuergeräts4 verfügt über eine Schnittstelle8 , die bevorzugt als Steckverbindung ausgeführt ist. An dieser Schnittstelle8 sind bestimmte Signale und Daten, die von dem Motorsteuergerät4 ermittelt werden, an weitere Steuereinheiten, wie den Fahrantriebsrechner15 des hydrostatischen Fahrantriebs10 ausgebbar. Sie sind über zugehörige Leitungen7a , die ebenfalls als Teil des Datenbusses7 sein können, an den Fahrantriebsrechner15 übermittelbar. Nach der Erfindung betreffen die über die Schnittstelle8 bzw. einen Datenbus7 übermittelten Daten die Drehzahl und den Auslastungsgrad des Dieselmotors2 . Über den Datenbus7 und die Leitungen7a kann der Fahrantriebsrechner15 auch mit dem Motorsteuergerät4 kommunizieren und bei Bedarf auf dieses einwirken, wie noch erläutert wird. - Die von dem Dieselmotor
2 mittels dessen Abtriebswelle9 angetriebene hydrostatische Fahrantrieb10 weist eine Verstellpumpe11 auf, deren Fördervolumen über eine elektrisch ansteuerbare Pumpenverstelleinrichtung20 einstellbar ist. Die Verstellpumpe11 fördert das Druckfluid über Leitungen18 ,18a zu bzw. von einem Hydromotor, der hier als Verstellmotor12 ausgebildet ist. Im Rahmen der Erfindung ist jedoch auch ein nicht verstellbarer Hydromotor einsetzbar, wobei dann die Steuerung der Druckverhältnisse im Hochdruckkreis allein über die Verstellpumpe erfolgt. Die Verstellung des Verstellmotors12 erfolgt hierbei über eine elektrisch ansteuerbare Motorverstelleinrichtung21 , welche das Schluckvolumen des Verstellmotors12 nach Maßgabe von Steuersignalen des Fahrantriebsrechners15 steuert. Der Fahrantriebsrechner15 ist zu diesem Zweck programmiert und über elektrische Leitungen19 bzw.19a mit der Pumpenverstelleinrichtung20 und der Motorverstelleinrichtung21 verbunden. Die Abtriebswelle des Verstellmotors12 ist mit der hier als Antriebswelle14 eines Arbeitsgeräts13 dargestellten Verbrauchers gekoppelt. Bei dem Verbraucher kann es sich im Rahmen der Erfindung sowohl um ein Getriebe handeln, welches die Räder eines Fahrantriebs antreibt, als auch um Arbeitsgeräte13 im eigentlichen Sinne, wie Seiltrommeln von Kränen oder Baggern. - Der Fahrantriebsrechner
15 weist mehrere Eingänge auf, die zum einen von den Bedienelementen16 der Hydromaschine10 ausgehen und hier als verschwenkbarer Fahrhebel17 dargestellt sind. Die Bedienelemente können ein hier nicht gezeigtes Fahrpedal umfassen und sind über eine oder mehrere Leitungen7b ,19b mit dem Fahrantriebsrechner15 verbunden. Auch diese Leitungen7b , von denen nur eine in1 angedeutet ist, können bevorzugt Teil des Datenbusses7 sein. - Die
2 zeigt eine schematische Darstellung eines von einem Dieselmotor2 angetriebenes Hydrogetriebes nach dem Stand der Technik, bei dem ein Fahrtrichtungserkennungsventil25 vorhanden ist. Ein solches Hydrogetriebe und die Funktion des hier „Druckregelventil13 ” bezeichneten Fahrtrichtungserkennungsventils ist beispielsweise in derDE 199 30 997 B4 beschrieben. - Die Bedeutung der Bezugszeichen in der
2 , sowie in allen weiteren Figuren stimmen mit derjenigen von1 überein, genauso wie die Funktionen der zugehörigen Bauteile oder Systeme. Aus diesem Grund und um Wiederholungen zu vermeiden beschränken sich die folgenden Figurenbeschreibungen zum großen Teil auf die wesentlichen Unterschiede. - Als Zusatz zu der in
1 gezeigten Anordnung der Hydromaschine weist der in2 gezeigte Hydromaschine, d. h. der hydrostatische Fahrantrieb10 , ein Fahrrichtungserkennungsventil25 auf, welches zwischen den Leitungen18 und18a für das Druckfluid liegt. Seine Funktion ist die folgende: Bei Schiebebetrieb der über den Verstellmotor12 angetriebenen hydrostatischen Fahrantrieb10 wird dem Verstellmotor12 über die Antriebswelle14 mechanische Leistung zugeführt. Der Verstellmotor12 arbeitet somit als Pumpe, wodurch sich die Druckverhältnisse in den Leitungen18 und18a umdrehen. Das Fahrtrichtungserkennungsventil25 leitet den für den Zugbetrieb vorhandenen Druck, den höheren der beiden Drücke in den Leitungen18 bzw.18a für das Druckfluid, an die Motorverstelleinrichtung21 . Ohne Fahrtrichtungserkennung, die nur die Zugbetriebsseite auf die Motorverstelleinrichtung21 leitet, würde der sich aufbauende Hochdruck im Schiebebetrieb auf die Motorverstelleinrichtung21 wirken und das Fördervolumen des Verstellmotors12 in Richtung auf den Maximalwert verstellen. Dies führt zu einer ungewollt hohen Verzögerung oder Abbremsung des vom hydrostatischen Fahrantrieb10 angetriebenen Fahrzeugs. Die Durchfluss bzw. die Sperrichtung für den Druck in den Leitungen18 ,18a zur Verstelleinrichtung21 des Fahrtrichtungserkennungsventils25 wird durch die Fahrelektronik, hier den Fahrantriebsrechner15 , vorgegeben. - Die
3 eine schematische Darstellung eines Hydrogetriebes nach der Erfindung in einer weiteren Ausführungsform, bei der das Fahrtrichtungserkennungsventil25 nicht vorhanden ist, da dessen Funktion von der Fahrelektronik15 unter Auswertung des vom Motorsteuergerät4 bereitgestellten Auslastungsgradsignals übernommen ist. Hierbei ist davon ausgegangen, dass der hydrostatische Fahrantrieb10 eine Konstantdruckregelung aufweist, deren Druckregeleinrichtung einen Einstellwert für den Druck im Hochdruckzweig vorgibt, d. h. bei dem eingestellten Hochdruck beginnt der Verstellmotor12 sein Schluckvolumen zu verändern. Bei normalem Fahrbetrieb werden die Pumpenverstelleinrichtung20 und die Motorverstelleinrichtung21 derart angesteuert, dass dieser Einstellwert erreicht wird. Ein einsetzender Schiebebetrieb des vom hydrostatischen Fahrantrieb10 angetriebenen Fahrzeugs äußert sich in einem Absinken des Auslastungsgrads des Dieselmotors2 , da die an dessen Abtriebswelle abgenommene Leistung geringer ist. Dies wird von dem Motorsteuergerät4 erfasst und über den Bus7 ,7a und ggfs. über die Schnittstelle8 an den Fahrantriebsrechner15 übermittelt. Dieser erkennt anhand des niedrigen Werts des Auslastungsgrads den Schiebebetrieb und wirkt auf den Konstantdruckregler derart ein, dass der sich einstellende Hochdruck den vorgegebenen Wert nicht erreicht. Damit ist die unerwünschte Auswirkung des Schiebebetriebs neutralisiert. Für diese Funktion sind keine weiteren Sensoren, Leitungen oder konstruktive Maßnahmen erforderlich. Hier ist lediglich ein einfaches Wechselventil erforderlich, welches immer nur den Hochdruck auf die Verstellung wirken lässt. - Die
4 zeigt eine schematische Darstellung eines hydrostatischen Fahrantriebs10 nach der Erfindung in einer wiederum anderen Ausführungsform, bei welcher der Fahrantriebsrechner15 unmittelbar auf die proportionale Verstelleinrichtung, hier eine Schwenkwinkelverstelleinrichtung22 mit elektromechanischen Aktoren23 des Verstellmotors12 einwirkt. Bei dieser konstruktiven Ausbildung des Antriebssystems1 wirken von der Fahrelektronik15 erzeugte Steuersignale auf die Aktoren23 der Schwenkwinkelverstelleinrichtung22 des Verstellmotors12 ein. Der Betrieb derartiger proportionaler Verstelleinrichtungen ist dem Fachmann geläufig und muss deshalb hier nicht weiter erläutert werden. - Zu beachten ist, dass bei allen gezeigten Ausführungsbeispielen der Erfindung auf ein Fahrtrichtungserkennungsventil
25 oder ein Bauteil mit ähnlicher Funktion, wie es beim Stand der Technik zwingend vorhanden sein muss, verzichtet ist, da dessen Funktion nach der Erfindung von der Fahrelektronik15 übernommen ist. Diese ermittelt anhand des von dem Motorsteuergerät4 ausgegebenen Ausnutzungsgradsignals ob ein normaler Fahrbetrieb oder ob ein Schiebebetrieb vorliegt und steuert entsprechend die Verstellung der Verstellpumpe11 und des Verstellmotors12 . Hierdurch ergibt sich eine deutliche Reduktion von Bauteilen des Antriebs der Hydromaschine10 gegenüber dem Stand der Technik, ohne dass die Funktion, Sicherheit und Zuverlässigkeit der Hydromaschine10 beeinträchtigt sind. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Antriebssystem
- 2
- Dieselmotor
- 3
- Einspritzpumpe
- 4
- Motorsteuergerät
- 5
- Drehzahlsensor
- 6, 6a
- elektrische Leitungen
- 7, 7a, 7b
- Datenbus
- 8
- Schnittstelle
- 9
- Abtriebswelle des Dieselmotors
- 10
- hydrostatischer Fahrantrieb
- 11
- Verstellpumpe
- 12
- Verstellmotor
- 13
- Arbeitsgerät
- 14
- Antriebswelle des Arbeitsgeräts
- 15
- Fahrantriebsrechner
- 16
- Bedienelemente
- 17
- Fahrhebel
- 18, 18a
- Leitungen für Druckfluid
- 19, 19a
- elektrische Leitungen
- 20
- Pumpenverstelleinrichtung
- 21
- Motorverstelleinrichtung
- 22
- Schwenkwinkelverstelleinrichtung
- 23
- Aktor
- 25
- Fahrtrichtungserkennungsventil
Claims (10)
- Verfahren zur Regelung des Fluiddrucks in einem Antriebssystem (
1 ) mit einem hydrostatischen Fahrantrieb (10 ), dessen druckerzeugende Verstellpumpe (11 ) von einem Verbrennungsmotor (2 ) mit einer elektronischen Steuerung/Regelung (4 ) angetrieben wird, und das eine Fahrelektronik (15 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass – von der elektronischen Steuerung/Regelung (4 ) des Verbrennungsmotors (2 ) ein dessen Auslastung entsprechendes Auslastungssignal erzeugt wird, wobei das Auslastungssignal des Verbrennungsmotors (2 ) bei einer gegebenen Drehzahl aus dem Verhältnis des aktuellen Drehmoments zu dem bei der selben Drehzahl möglichen maximalen Drehmoment ermittelt wird, – das Auslastungssignal an die Fahrelektronik (15 ) übermittelt wird und – die Fahrelektronik (15 ) den Hochdruckwert im Hochdruckkreis des hydrostatischen Fahrantriebs (10 ) nach Maßgabe des Auslastungssignals einstellt. - Verfahren zur Regelung des Fluiddrucks nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuerung/Regelung (
4 ) des Verbrennungsmotors (2 ) und der Fahrantrieb (10 ) wechselseitig aufeinander einwirken können. - Verfahren zur Regelung des Fluiddrucks nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrelektronik (
15 ) zur Einstellung des Hochdruckwerts auf Verstellorgane (20 ) der Verstellpumpe (11 ) und/oder eines hydraulischen Verstellmotors (12 ) einwirkt. - Verfahren zur Regelung des Fluiddrucks nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrelektronik (
15 ) Signale an die Steuerung/Regelung (4 ) des Verbrennungsmotors (2 ) übermittelt, um dessen Drehzahl zu beeinflussen. - Verfahren zur Regelung des Fluiddrucks nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Festlegung der Drehzahl des Verbrennungsmotors (
2 ) und des Hochdrucks im Hochdruckkreis des Fahrantriebs (10 ) vorgegebene Kenndaten der Komponenten des Antriebssystems, wie Leistungs-, Drehmoment-, Wirkungsgrad- oder Emissionsdaten berücksichtigt werden. - Verfahren zur Regelung des Fluiddrucks nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der hydrostatische Fahrantrieb eine Konstantdruckregelung mit einem Konstantdruckregler aufweist und dass die Fahrelektronik (
15 ) im Schiebebetrieb, d. h. bei negativer Last, den Konstantdruckregler des hydrostatischen Fahrantriebs (10 ) derart verstellt, dass der sich einstellende Hochdruck einen vorgegebenen Einstellwert des Konstantdruckreglers nicht erreicht. - Antriebssystem mit einem hydrostatischen Fahrantrieb (
10 ), dessen druckerzeugende Verstellpumpe (11 ) von einem Verbrennungsmotor, bevorzugt einem Dieselmotor (2 ), mit einer elektronischen Steuerung/Regelungseinrichtung (4 ) angetrieben wird und dessen hydrostatischer Fahrantrieb (10 ) mit einer Konstantdruckregelung, die eine Druckregeleinrichtung aufweist, versehen ist und die von einer Fahrelektronik (15 ) ansteuerbar ist, zur Durchführung des Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, – dass die elektronische Regelung/Steuerung (4 ) des Verbrennungsmotors (2 ) ein Auslastungssignal erzeugt, – dass das Auslastungssignal über eine Datenleitung (7 ,7a ,8 ) an die Fahrelektronik (15 ) übermittelbar ist und – dass die Fahrelektronik (15 ) die Druckregeleinrichtung der Konstantdruckregelung nach Maßgabe des Auslastungssignals einstellt. - Antriebssystem mit einem hydrostatischen Fahrantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Regelung/Steuerungseinrichtung (
4 ) mit der Fahrelektronik (15 ) über einen CAN (Controler Area Network)-Bus (7 ,7a ) erfolgt. - Antriebssystem mit einem hydrostatischen Fahrantrieb nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass er kein Fahrtrichtungserkennungsventil (
25 ) enthält. - Antriebssystem mit einem hydrostatischen Fahrantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 7–9, dadurch gekennzeichnet, dass der hydrostatische Fahrantrieb (
10 ) einen Verstellmotor (12 ) aufweist und dass die Fahrelektronik (15 ) mit einer elektrisch proportionalen Verstelleinrichtung (22 ,23 ,23a ) des Verstellmotors (12 ) wirkverbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200910013340 DE102009013340B4 (de) | 2009-03-16 | 2009-03-16 | Leistungsgeführter Konstantdruckregler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200910013340 DE102009013340B4 (de) | 2009-03-16 | 2009-03-16 | Leistungsgeführter Konstantdruckregler |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009013340A1 DE102009013340A1 (de) | 2010-09-30 |
DE102009013340B4 true DE102009013340B4 (de) | 2011-06-01 |
Family
ID=42663904
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200910013340 Active DE102009013340B4 (de) | 2009-03-16 | 2009-03-16 | Leistungsgeführter Konstantdruckregler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009013340B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013213896A1 (de) * | 2013-07-16 | 2015-01-22 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und System zum Regeln eines Drucks |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3935068C2 (de) * | 1989-10-20 | 1993-01-14 | Sauer-Sundstrand Gmbh & Co, 2350 Neumuenster, De | |
EP0558958A1 (de) * | 1992-03-04 | 1993-09-08 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Hydrostatischer Fahrantrieb |
DE19934782C2 (de) * | 1999-07-23 | 2002-04-11 | Sauer Sundstrand Gmbh & Co | Verfahren und Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs |
DE19930997B4 (de) * | 1998-11-20 | 2005-10-06 | Sauer-Sundstrand Gmbh & Co. | Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs |
-
2009
- 2009-03-16 DE DE200910013340 patent/DE102009013340B4/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3935068C2 (de) * | 1989-10-20 | 1993-01-14 | Sauer-Sundstrand Gmbh & Co, 2350 Neumuenster, De | |
EP0558958A1 (de) * | 1992-03-04 | 1993-09-08 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Hydrostatischer Fahrantrieb |
DE19930997B4 (de) * | 1998-11-20 | 2005-10-06 | Sauer-Sundstrand Gmbh & Co. | Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs |
DE19934782C2 (de) * | 1999-07-23 | 2002-04-11 | Sauer Sundstrand Gmbh & Co | Verfahren und Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102009013340A1 (de) | 2010-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69529082T2 (de) | Drehzahländerer einer hydraulischen antriebsvorrichtung und steuerungsverfahren dafür | |
EP0339202B1 (de) | Antriebseinrichtung für Maschinen und Fahrzeuge | |
EP1588078B1 (de) | Hydrostatisches getriebe | |
EP2050961B1 (de) | Hydraulisches Antriebssystem | |
EP2542779B1 (de) | Regelungsvorrichtung und verfahren zur regelung eines drehmoments einer triebwelle einer hydrostatischen maschine | |
EP3587795B1 (de) | Hydrostatischer fahrantrieb mit druckabschneidung und verfahren zum kalibrieren der druckabschneidung | |
EP3587794B1 (de) | Hydrostatischer fahrantrieb und verfahren zur steuerung des hydrostatischen fahrantriebes | |
DE112007002112T5 (de) | Baufahrzeug | |
EP0423704B1 (de) | Einrichtung für druckgeregelte Verstellmotoren mit drehzahlabhängiger Einstelldruckkompensation | |
EP0615588B1 (de) | Hydrostatisches getriebe | |
DE102014206123A1 (de) | Hydrostatischer Fahrantrieb in geschlossenem hydraulischen Kreis und Verfahren zur Steuerung des hydrostatischen Fahrantriebs | |
EP1930594A1 (de) | Verfahren zur Regelung einer Hydropumpe und elektronische Steuereinheit | |
WO2009083221A1 (de) | Verfahren zur ansteuerung eines fahrantriebs | |
DE102013113205A1 (de) | Verfahren zur Grenzlastregelung eines hydrostatischen Antriebssystems | |
EP1828643B1 (de) | Verfahren zum abbremsen eines mittels eines hydrostatischen getriebes angetriebenen fahrzeugs sowie ein hydrostatischer antrieb | |
DE102015215013A1 (de) | Getriebeanordnung, Fahrantrieb mit der Getriebeanordnung, sowie Verfahren zur Steuerung der Getriebeanordnung | |
DE102009013340B4 (de) | Leistungsgeführter Konstantdruckregler | |
DE19746090B4 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem für ein Fahrzeug | |
EP3569775A1 (de) | Hydraulische anordnung mit retarderfunktion und fahrantrieb damit | |
DE3412871A1 (de) | Steuereinrichtung fuer ein antriebsaggregat | |
DE102016205891A1 (de) | Hydrostatischer Fahrantrieb und Fahrzeug mit einem solchen hydrostatischen Fahrantrieb | |
DE4407282A1 (de) | Hydrostatischer Antrieb | |
DE10214598B4 (de) | Fahrantrieb für eine landwirtschaftliche Erntemaschine mit Steuerung der Fahrgeschwindigkeit bei Straßenfahrten | |
EP4089302B1 (de) | Verfahren zur unterstützung des gangeinlegens von stillstandsschaltgetrieben | |
DE102013101868A1 (de) | Rückschlagventileinrichtung in der Saugseite eines bei gleicher Drehrichtung als Pumpe und Motor betreibbaren hydrostatischen Triebwerks |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20110902 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: FROHWITTER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS GMBH & CO. OHG, DE Free format text: FORMER OWNER: SAUER-DANFOSS GMBH & CO. OHG, 24539 NEUMUENSTER, DE Effective date: 20140512 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: FROHWITTER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE Effective date: 20140512 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE |