DE102008039042B4 - Substrat für einen Spiegelträger mit reduziertem Gewicht sowie Spiegel mit gewichtsreduziertem Spiegelträger - Google Patents

Substrat für einen Spiegelträger mit reduziertem Gewicht sowie Spiegel mit gewichtsreduziertem Spiegelträger Download PDF

Info

Publication number
DE102008039042B4
DE102008039042B4 DE102008039042A DE102008039042A DE102008039042B4 DE 102008039042 B4 DE102008039042 B4 DE 102008039042B4 DE 102008039042 A DE102008039042 A DE 102008039042A DE 102008039042 A DE102008039042 A DE 102008039042A DE 102008039042 B4 DE102008039042 B4 DE 102008039042B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
mirror
webs
recesses
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008039042A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008039042A1 (de
Inventor
Martin Schäfer
Volker Seibert
Thorsten Döhring
Thomas Westerhoff
Hans-Joachim Nowak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE102008039042A priority Critical patent/DE102008039042B4/de
Priority to US12/583,400 priority patent/US8911098B2/en
Priority to FR0904022A priority patent/FR2935178B1/fr
Priority to JP2009191982A priority patent/JP5244050B2/ja
Publication of DE102008039042A1 publication Critical patent/DE102008039042A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008039042B4 publication Critical patent/DE102008039042B4/de
Priority to US14/527,995 priority patent/US20150053836A1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/18Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
    • G02B7/182Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/10Mirrors with curved faces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/18Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
    • G02B7/182Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors
    • G02B7/183Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors specially adapted for very large mirrors, e.g. for astronomy, or solar concentrators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like
    • Y10T428/24165Hexagonally shaped cavities
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24281Struck out portion type
    • Y10T428/24289Embedded or interlocked
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24298Noncircular aperture [e.g., slit, diamond, rectangular, etc.]
    • Y10T428/24306Diamond or hexagonal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Substrat (1, 1') für einen Spiegelträger mit reduziertem Gewicht, bei welchem in einer Oberfläche des Substrats (1) Ausnehmungen (2, 3, 4, 2', 3', 4') und Taschen (7, 8, 7', 8') zur Aufnahme von Halterungen eingebracht sind, durch welche Stege (5, 6, 9, 10, 5', 6', 9', 10') zwischen den Ausnehmungen (2, 3, 4, 2', 3', 4') und den Taschen (7, 8, 7', 8') definiert sind, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass zumindest ein erster Teil der Stege (5, 6, 5', 6'), welche die Ausnehmungen (2, 3, 4, 2', 3', 4') definieren, eine andere Breite als ein zweiter Teil der Stege (9, 10, 9', 10'), welche die Taschen (7, 8, 7', 8') definieren, aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Substrate für Spiegelträger mit reduziertem Gewicht sowie Spiegel mit gewichtsreduzierten Spiegelträgern.
  • Substrate für Spiegelträger mit reduziertem Gewicht sowie Spiegel mit gewichtsreduzierten Spiegelträgern werden häufig in extraterrestrischen Anwendungen, wie beispielsweise in der Raumfahrt eingesetzt, um von erdfernen Beobachtungspunkten aus frei von atmosphärischen Speckle-Verzerrungen und -Verzeichnungen zu sein sowie um die stetig zunehmende Lichtverschmutzung, welche als Hintergrundlichtquelle bei der terrestrischen Astronomie kontrastreduzierenden Einfluß auf die Beobachtungsergebnisse hat, zu umgehen.
  • Auch bei der terrestrischen Astronomie ist es vorteilhaft, Systeme mit geringer Masse zur Verfügung zu haben, da beispielsweise bei Verstellung der Spiegel oder bei Verfolgung sich bewegender Objekte, wie bei der Beobachtung stellarer Körper auf deren Bahnen, Stell- und Nachstellkräfte mit dem reduzierten Gewicht der bewegten Masse abnehmen.
  • Neben dem reduzierten Gewicht kommt jedoch der Steifigkeit des Spiegelträgers bzw. dessen Durchbiegung wegen des an diesem angebrachten Spiegels maßgebliche Bedeutung zu.
  • Mag zunächst die reine Gewichtsreduktion durch Masseabtrag als einfache und naheliegende Maßnahme erscheinen, wird jedoch sofort klar, dass mit Blick auf die Festigkeit und Steifigkeit sehr hohe Anforderungen an die nach dem Masseabtrag verbleibende Struktur gestellt werden.
  • Erreicht man Bereiche unter der Hälfte des ursprünglichen Gewichts, ja sogar Bereiche unterhalb von zwei Dritteln des Ausgangsgewichts stellen sich anspruchsvolle Herausforderungen bei der Bearbeitung des Substrats des Spiegelträgers. Diese Situation wird insbesondere dann noch verschärft, wenn dabei Materialien wie Gläser oder Glaskeramiken mit hoher Präzision zu fertigen sind.
  • Verschiedene Versuche wurden unternommen, Spiegelträger mit reduzierter Masse und noch brauchbarer Steifigkeit zu erhalten.
  • So beschreibt die US 2005/0 013 985 A1 einen thermisch stabilen Verbundkörper mit einer graduellen Zusammensetzung. Diese wird gebildet durch einen porösen Kern, der aus einem feuerfesten Material gemacht ist. Dieser Kern befindet sich zwischen zwei Zwischenschichten, die eine Carbonfaser-Verstärkung aufweisen und verdichtet sind durch eine Matrix, die zusammengestellt ist aus einer Kohlenstoff-Phase und aus einer keramischen Phase und aus einem feuerfesten „Festkörperfüller”. Zwei monolithische keramische „Schalen” bedecken die Zwischenschichten, um der gesamten Struktur eine ausreichende Steifigkeit zu verleihen. Die Struktur kann Kavitäten beinhalten, wobei die Wände der Kavitäten (als „Stiffener”) zur Versteifung dienen.
  • Die US 5 076 700 A zeigt einen Spiegel mit leichtem Gewicht. Der Kern und eine rückseitige Platte des Spiegels sind aus einem einzigen Stück Glas hergestellt. Der Kern erlangt das leichte Gewicht durch das Einbringen einer Vielzahl an „Taschen” in dem Kern. Das Einbringen erfolgt von der Frontseite des Kerns bis zu einer rückseitigen Platte mittels eines spanabhebenden Verfahrens. Eine Vielzahl an Wänden verbleibt zwischen den Taschen. Diese verleihen dem Kern die erforderliche Festigkeit. Sie unterstützen das Tragen einer Frontplatte, auf der eine reflektierende Oberfläche gebildet ist. Weiterhin sind sogenannte Befestigungslöcher vorgesehen. Diese werden mittels Bohrens von der Rückseite durch die rückseitige Platte eingebracht.
  • In der US 5 505 805 A ist ein Verfahren zur Herstellung eines Reflektors beschrieben. Unter anderem ist ein Substrat mit Honigwaben-artigen beschrieben. In dem in 8a dargestellten Substrat sind auch Befestigungsaussparungen vorgesehen. Ein weiteres Substrat mit unterschiedlich großen Aussparungen ist in der 6b beschrieben. Als materialabtragende Verfahren zum Einbringen der Aussparungen sind unter anderem Schleifen, Fräsen oder Drehen genannt.
  • In dem Fachartikel „Hexagonal vs. Triangular Core Lightweight Mirror Structures” von W. P. BARNES in Appl. Opt., Vol. 11, No. 12, 1972, S. 2748–2751 sind Spiegel leichten Gewichts mit einer hexagonalen Kernstruktur (siehe 1) und einer dreieckigen Kernstruktur (siehe 2) beschrieben.
  • Es wurde die Struktur eines Spiegelträgers mit reduziertem Gewicht erzeugt, bei der Kugeln mit Platten gefügt wurden, um hierdurch eine geschlossene steife Struktur zu erhalten. Nachteilig ist dieser Lösung jedoch, dass derartige Kugeln in der Regel ein anderes thermisches Ausdehnungsverhalten als die Grundstruktur des Spiegelträgers aufweisen und folglich bei Temperaturwechseln, welche bei vielen Anwendungsfällen unumgehbar sind, zusätzliche Deformationen auftreten können. Weiterhin ist eine hohe Formgenauigkeit durch den dort verwendeten Heißformgebungsprozess nicht definiert zu erreichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Substrat, insbesondere für einen Spiegelträger, bereitzustellen, bei welchem trotz reduzierten Gewichts noch hohe Steifigkeit, dies bedeutet eine geringe Durchbiegung nach dessen korrekter Aufnahme in einer diesem zugeordneten Halterung, verbleibt.
  • Diese Aufgabe wird auf überraschend einfache Weise mit einem Substrat, insbesondere für einen Spiegelträger, mit reduziertem Gewicht, gelöst, bei welchem in einer Oberfläche, vorzugsweise in der Rückseite des Substrats, Ausnehmungen eingebracht sind, durch welche insbesondere Stege zwischen den Ausnehmungen definiert sind, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass zumindest ein erster Teil der Stege eine andere Breite als ein zweiter Teil der Stege aufweist.
  • Die Definition eines Substrats mit reduziertem Gewicht umfasst für die Zwecke dieser Beschreibung der Erfindung eine durch Materialabtrag, der insbesondere in den Ausnehmungen des Substrats vorgenommenen wurde, gegenüber einer Ausführungsform mit Vollmaterial leichtere Bauform des Substrats.
  • Das Material ohne Materialabtrag, somit das Vollmaterial umfasst im Wesentlichen dabei zylindrische, elliptische, rechteckige, hexagonale und/oder achteckige, vorzugsweise scheiben- oder säulenförmige Bauformen des Substrats.
  • Amtlicherseits wird durch das Bundesausfuhramt der Bundesrepublik Deutschland die prozentuale Gewichtsreduktion bezogen auf eine Scheibe definiert, bei welcher beispielsweise auch der Einfluss einer konvexen Oberfläche Eingang in die prozentuale Gewichtsreduktion findet, welches ebenfalls im Einklang mit der vorstehenden Definition der Gewichtsreduktion steht.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist zumindest ein Teil der Stege eine sich ändernde Breite entlang von deren Längserstreckung auf und kann mit dieser variablen Breite sehr effektiv auf lokale Festigkeitsanforderungen, wie in der Nähe der Aufnahmen für eine dem Substrat zugeordnete Halterung oder auch in der Nähe von Randbereichen des Substrats, eingegangen werden.
  • Sehr vorteilhaft ist es, wenn die Ausnehmungen sechseck- oder dreieckförmige Taschen definieren, da hierdurch sehr hohe Festigkeiten bzw. Steifigkeiten bereitgestellt werden können.
  • Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist ein Hauptteil der Ausnehmungen im Wesentlichen durch wabenförmige Taschen definiert. Der Hauptteil der Ausnehmungen umfasst dabei jedoch nicht alle an den Rand des Substrats und nicht alle an die Tragstrukturen angrenzenden Ausnehmungen, da diese durch vorgegebene geometrische Strukturen an diesen Orten in deren Regularität beeinträchtigt sind.
  • Mit den vorstehend beschriebenen Maßnahmen sowie insbesondere auch den an späterer Stelle beschriebenen Bearbeitungsschritten wurde es in überraschender Weise ermöglicht, dass die Gewichtsreduktion des Substrats mehr als 85%, vorzugsweise mehr als 88% gegenüber dem Vollmaterial betrug und dennoch nur eine sehr geringe Durchbiegung des Substrats auftrat.
  • Von großem Vorteil war es dabei für Gläser und Glaskeramiken, wenn ein Flusssäure enthaltentes Ätzmittel zur Ausbildung der Taschen, zumindest in einem der letzten Bearbeitungsschritte verwendet wurde, welches vorzugsweise mehr als 10 Vol% der Flusssäure enthielt. Hierdurch wurden besonders bruchfeste Oberflächen der Stege und somit des Substrats bereitgestellt.
  • Generell war es jedoch bei Gläsern und Glaskeramiken von Vorteil, wenn die Ausnehmungen zumindest zu einem Teil durch einen chemischen Abtragsvorgang, insbesondere durch Ätzen mit Flusssäure-haltigen Ätzmitteln, hergestellt wurden, da hierbei auch die Abtragsrate sehr genau einstellbar war.
  • Ferner konnten die Ausnehmungen zumindest zu einem Teil vorteilhaft auch durch Schleifen mit gebundenem Korn und Ätzen oder Läppen mit loser Korn und Ätzen hergestellt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform beträgt bei einer Höhe der Stege von etwa 90 mm und bei einem Durchmesser des Substrats von etwa 700 mm die Breite der Stege weniger oder gleich 2,5 mm, bevorzugt sogar von weniger als 2 mm.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt die Breite der Stege bei einer Höhe der Stege von 140 bis 150 mm und bei einem Durchmesser des Substrats von etwa 1200 mm weniger oder gleich 2,5 mm, bevorzugt sogar von weniger als 2 mm.
  • Eine überraschend geringe Durchbiegung der Einzeltasche war zu beobachten, wenn bei hexagonalen bzw. wabenförmigen Ausnehmungen zumindest eine Tasche, vorzugsweise jedoch mehrere Taschen eine Schlüsselweite von 70 bis 120 mm, bevorzugt von 80 bis 110 mm und am bevorzugtesten von etwa 95 mm definiert oder definieren.
  • Bei dreieckförmigen Ausnehmungen war ein ähnlich überraschend gutes Verhalten zu beobachten, wenn zumindest eine einzelne Tasche, vorzugsweise jedoch mehrere Taschen eine Seitenlänge von 70 bis 210 mm, bevorzugt von 120 bis 180 mm und am bevorzugtesten von etwa 140 mm definiert oder definieren.
  • Diese verminderte Durchbiegung der jeweiligen Einzeltasche optimiert das Polierverhalten, zumindest im Bereich dieser Einzeltasche, da hier unter mechanischer Belastung oder Gravitation eine geringere Abweichung von der Spiegelsollform eintritt. Typische Spiegelplattendicken von 6 bis 8 mm ergeben dann immer noch überraschend geringe Durchbiegungen von nur bis zu etwa 12 nm. Bei dreieckigen Taschen ergeben sich ähnliche überraschend gute Verhältnisse, bei welcher bei einer Spiegelplattendicke von 6 bis 8 mm, die Durchbiegung der Einzeltasche ebenfalls unter ca. 12 nm bleibt.
  • Eine weitere gravierende Verbesserung der mechanischen Eigenschaften ergibt sich, wenn die Stege Hinterformungen aufweisen, insbesondere Hinterschliffe, welche zumindest teilweise einen T-förmigen Querschnitt definieren.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die Materialstärke hinter der für die spiegelnde Oberfläche des Spiegels vorgesehenen Oberfläche in den Bereichen zwischen den Stegen im wesentlichen konstant ist, da hierbei bei minimalem Gewicht die noch nötige Festigkeit auch in der flächigen Erstreckung des Substrats bereitgestellt werden kann. Im Wesentlichen konstant bedeutet hierbei eine Abweichung in der Materialstärke von weniger als +/–20% an Material.
  • An und im Bereich der mechanischen Halterung des Substrats ist die Materialstärke jedoch vorzugsweise größer, um die auftretenden Kräfte im Wesentlichen verbiegungsfrei aufnehmen zu können.
  • Zwischen den Stegen kann jedoch der Boden in alternativer Ausgestaltung auch eine paraboloide Form aufweisen.
  • Wenn die Rückseite des Substrats im Wesentlichen eben ausgebildet ist, hat eine derartige Ausgestaltung Vorteile, da diese als Auflage während der späteren Politur dienen kann und die Auflage keine zusätzlichen Biegemomente einträgt, welche die spätere Form des Spiegels nachteilig beeinflussen könnten.
  • Wenn der äußerer Rand des Substrats im Wesentlichen geschlossen ausgebildet ist, trägt dieses ebenfalls zu dessen Festigkeit maßgeblich bei. Vorteilhaft ist es, wenn dessen äußerer Rand dabei durch einen umlaufenden Steg gebildet ist.
  • Vorzugsweise beträgt die Breite des umlaufenden, den Rand definierenden Stegs etwa 3 bis 8 mm und dessen Höhe bei einer ersten Ausführungsform mit etwa 700 mm Durchmesser etwa 70 bis 120 mm und beträgt dessen Höhe bei einer zweiten Ausführungsform mit etwa 1200 mm Durchmesser etwa 120 bis 180 mm.
  • Bevorzugt lag das Verhältnis der Dicke zum Durchmesser des Substrats im Bereich von 1:3 bis 1:10, bevorzugt im Bereich 1:5 bis 1:8 liegt und am bevorzugtesten bei etwa 1:6 +/–15%.
  • Mit den vorstehend bezeichneten Bearbeitungsschritten und den erläuterten Merkmalen des Substrats wurde erreicht, dass das Substrat und somit auch der spätere an diesem angebrachte Spiegel unter dessen Eigengewicht eine maximale Durchbiegung von nur etwa 0,5 bis 3 μm aufweist.
  • Dabei war das Substrat mit dessen größter, bzw. Hauptoberfläche in etwa waagerecht, somit parallel zum Boden an drei Punkten gelagert, die ein Drittel +/–15% vom Rand und somit etwa auf 2/3 des Radius bzw. hälftigen Durchmessers des Substrats angebracht waren.
  • Besondere Vorteile für die mechanischen Eigenschaften ergeben sich, wenn das Substrat, insbesondere auch für extraterrestrische Anwendungen, aus einem einzigen, monolithischen Materialblock hergestellt ist.
  • Gravierende Vorteile ergeben sich ferner, wenn das Substrat ein Material mit geringer thermischer Ausdehnung umfasst oder sogar aus diesem besteht. Vorzugsweise liegt bei diesem Material der thermische Ausdehnungskoeffizient bei Raumtemperatur und insbesondere in einem Temperaturbereich von 0 bis 50° Celsius bei weniger als 4 mal 10–6 pro Kelvin, wie dies beispielsweise bei Borosilikatgläsern der Fall ist.
  • Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform war der thermische Ausdehnungskoeffizient bei Raumtemperatur und insbesondere in einem Temperaturbereich von 0 bis 50° Celsius kleiner als 1 mal 10–6 pro Kelvin, wie dies beispielsweise bei Quarzgläsern der Fall ist.
  • Am bevorzugtesten war der thermische Ausdehnungskoeffizient bei Raumtemperatur und insbesondere in einem Temperaturbereich von 0 bis 50° Celsius kleiner als 0,1 mal 10–6 pro Kelvin und wurden Glaskeramiken als Substratmaterial verwendet. Bevorzugte Glaskeramiken umfassen allgemein Li-Al-Si-Glaskeramiken, wobei als besonders bevorzugte Glaskeramik mit besonders geringer thermischer Ausdehnung bei Raumtemperatur die von der Schott AG, Mainz, unter der Bezeichnung Zerodur vertriebene Li-Al-Si-Glaskeramik verwendet wurde.
  • Für die nachfolgende Beschreibung der Eigenschaften des Spiegelträgers mit daran angebrachtem Spiegel kann die Definition ”spiegelnde Oberfläche” oder ”Spiegel” die Aufbringung eines spiegelnden Materials wie eines Metall oder mehrere Metalle oder Legierungen oder kann auch alternativ oder zusätzlich die Aufbringung eines Interferenzsystems umfassen, welches nur in einem oder für einen Teil des elektromagnetischen Spektrums reflektierend wirkt.
  • Bei einer ersten Ausführungsform des Spiegels ist zumindest an einem Teil einer Oberfläche des Substrats eine metallisch spiegelnde Schicht angebracht.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform des Spiegels ist alternativ oder zusätzlich zur ersten Ausführungsform zumindest an einem Teil einer Oberfläche des Substrats eine dielektrische, spiegelnde Schicht oder ein spiegelndes dielektrisches Mehrschichtsystem angebracht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist zumindest ein Teil von dessen spiegelnder Oberfläche nicht eben, sondern insbesondere sphärisch oder asphärisch geformt und kann dabei zumindest in einem weiteren oder dem gleichen Teil von dessen spiegelnder Oberfläche nicht eben, insbesondere konvex oder konkav geformt sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann zumindest ein Teil von dessen Oberfläche nicht eben sondern insbesondere auch frei geformt sein.
  • In zusätzlicher oder auch alternativer Ausgestaltung kann insbesondere auch dessen spiegelnde Oberfläche eine diffraktive Oberflächenstruktur umfassen.
  • Diese diffraktive Struktur kann eine Gitterstruktur und dabei auch eine holographische Struktur, insbesondere eine definiert Phasenfront-schiebende Struktur, umfassen.
  • Diese diffraktive Struktur kann beispielsweise durch lithographische Ätzvorgänge nach dem Schleifen und/oder dem Polieren hergestellt sein.
  • Es liegt ferner im Rahmen der Erfindung, wenn zumindest ein Teil von der Oberfläche des Substrats, insbesondere ein Teil von dessen spiegelnder Oberfläche, eine Fresnelstruktur umfasst.
  • Das Substrat kann an dessen die spiegelnde Schicht aufnehmenden Oberfläche vollflächig geschlossen sein, wodurch erhebliche mechanische Festigkeit bereitgestellt wird.
  • Alternativ kann das Substrat an dessen die spiegelnde Schicht aufnehmenden Oberfläche aber auch eine, vorzugsweise zentrale, Öffnung aufweisen.
  • Zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit kann diese vorzugsweise zentrale Öffnung einen inneren Rand aufweisen, der dann im Wesentlichen geschlossen ausgebildet ist. Vorteilhaft ist dabei der innere Rand durch einen umlaufenden Steg gebildet, dessen Breite bevorzugt etwa 3 bis 8 mm beträgt und dessen Höhe etwa 10 bis 50, vorzugsweise 20 bis 40 und am bevorzugtesten etwa 30 mm beträgt.
  • Durch die hohe mechanische Festigkeit, sowie deren Eignung für rauhen Einsatz sind Ausführungsformen mit Substraten aus Glaskeramik auch für extraterrestrische Anwendungen, wie beispielsweise im Bereich der Raumfahrt und/oder extraterrestrischen Astronomie sehr gut geeignet. Insbesondere Änderungen von Beschleunigungskräften, wie diese etwa beim Start eines Raumfahrzeugs auftreten und ruckartige Belastungen ausüben, welche insbesondere auch zur Anregung von Schwingungen, wie beispielsweise Biegeschwingungen und dabei auch Eigenresonanzschwingungen führen, können von derartigen Bauformen sehr gut verkraftet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Spiegel eignen sich aber auch hervorragend für terrestrische Anwendungen, insbesondere im Bereich der terrestrischen Astronomie, da deren geringes Gewicht Erleichterungen bei der Konstruktion von deren mechanischen Halterungen sowie reduzierte Kräfte bei deren Verstellung mit sich bringt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen detaillierter beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine teilweise aufgeschnitten dargestellte Querschnittsansicht einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Substrats für einen Spiegelträger mit reduziertem Gewicht mit hexagonalen, Taschen definierenden Ausnehmungen, von dessen Unterseite her in schräger Aufsicht,
  • 2 die bei dem in 1 gezeigten Substrat eintretenden Durchbiegungen unter dessen Eigengewicht, wenn dieses an drei Halterungen aufgenommen ist, welche etwa bei zwei Dritteln des Radius oder hälftigen Durchmessers des Substrats mit dem Substrat in Kontakt treten, zum einen von dessen Oberseite und Unterseite her in schräger Aufsicht jeweils auf eine teilweise aufgeschnitten dargestellte Querschnittsansicht sowie in einer Aufsichtsansicht der Oberseite,
  • 3 eine einzelne hexagonale Tasche des in 1 gezeigten Substrats in einer teilweise aufgeschnitten dargestellten Querschnittsansicht schräg von der Seite her,
  • 4 die Durchbiegung der Spiegelplatte im Bereich der in 3 gezeigten Einzeltasche in einer teilweise aufgeschnitten dargestellten Querschnittsansicht schräg von der Seite her,
  • 5 eine teilweise aufgeschnitten dargestellte Querschnittsansicht einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Substrats für einen Spiegelträger mit reduziertem Gewicht mit dreieckförmigen, Taschen definierenden Ausnehmungen, von dessen Unterseite her in schräger Aufsicht,
  • 6 die bei dem in 5 gezeigten Substrat eintretenden Durchbiegungen unter dessen Eigengewicht, wenn dieses an drei Halterungen aufgenommen ist, die etwa bei zwei Dritteln des Radius bzw. hälftigen Durchmessers des Substrats mit dem Substrat in Kontakt treten, zum einen von dessen Oberseite und Unterseite her in schräger Aufsicht jeweils auf eine teilweise aufgeschnitten dargestellte Querschnittsansicht sowie in einer Aufsichtsansicht der Oberseite,
  • 7 die Durchbiegung der Spiegelplatte im Bereich einer dreieckförmigen Einzeltasche des Substrats der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform in einer teilweise aufgeschnitten dargestellten Querschnittsansicht schräg von der Seite her,
  • 8 Bearbeitungsschritte an einem Substrat für einen Spiegelträger mit reduziertem Gewicht, bei welchem in der Rückseite des Substrats Ausnehmungen erzeugt werden, welche zwischen den Taschen Stege definieren, die Hinterformungen in Form von Hinterschliffen aufweisen, welche zumindest teilweise einen T-förmigen Querschnitt definieren.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Bei der nachfolgenden detaillierten Beschreibung wird Bezug auf die Zeichnungen genommen, welche um der Klarheit willen jedoch nicht maßstabsgerecht dargestellt sind.
  • Zunächst wird auf 1 Bezug genommen, welche eine teilweise aufgeschnittene Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform eines im Ganzen mit dem Bezugszeichen 1 versehenen Substrats für einen Spiegelträger mit reduziertem Gewicht zeigt.
  • Bei dieser Ausführungsform ist das Substrat 1 aus einer einzigen Scheibe aus Vollmaterial hergestellt, welches einstückig somit monolithisch in Form einer im Wesentlichen runden Scheibe vorlag.
  • Bei den bevorzugten Ausführungsformen dieser Erfindung wird das Substrat 1 zu keinem Zeitpunkt in verschiedene Stücke vereinzelt sondern soll auch während der einzelnen Bearbeitungsschritte stets einstückig verbleiben.
  • Das in 1 von der Unterseite her dargestellte Substrat 1 weist an dessen Rückseite eine Vielzahl von Ausnehmungen 2, 3, 4 auf, welche hexagonale beziehungsweise wabenförmige Taschen definieren.
  • Zwischen diesen Taschen 2, 3, 4 sind Stege 5, 6 ausgebildet, durch welche die Taschen 2, 3 und 4 jeweils voneinander getrennt sind.
  • Neben den hexagonalen Taschen 2, 3, 4 sind in der Rückseite des Substrats 1 ferner auch Taschen 7, 8 mit im Wesentlichen kreisförmigem Querschnitt eingebracht, die zur Aufnahme von zugeordneten Halterungen vorgesehen sind, an welchen der durch das Substrat 1 definierte Spiegelträger für den späteren Gebrauch anzubringen ist.
  • Die Ausnehmungen 7, 8 werden von Stegen 9, 10 mit im Wesentlichen zylindermantelförmiger Gestalt umgeben, welche eine Breite dst1 von etwa 3 bis 6 mm aufweisen. Auch die von den zylindermantelförmigen Stegen, im Wesentlichen sternförmig abgehenden Stege weisen eine Breite von etwa 3 bis 6 mm auf. Diese Breite von etwa 3 bis 6 mm weisen die sternförmig abgehenden Stege zumindest von den zylindermantelförmigen Stegen bis zum Ende der ersten taschenförmigen Ausnehmung auf.
  • Im Gegensatz zu dieser Breitenabmessung weisen die zwischen den wabenförmigen Taschen 2, 3 und 4 definierten Stege 5 und 6 eine Breite tHS von weniger oder gleich 2,5 mm bevorzugt weniger oder gleich 2 mm auf. Diese Abmessungen werden vorteilhaft bei Substraten mit einer Höhe der Stege hS von etwa 90 mm und einem gesamten Durchmesser des Substrats von etwa 700 mm eingesetzt.
  • Somit werden bei dem erfindungsgemäßen Substrat 1 für einen Spiegelträger Stege mit verschiedener Breite verwendet, nämlich bei einem ersten Teil der Stege, welche die wabenförmigen Taschen 2, 3, 4 definieren einer anderen Breite als bei den die zylindrischen Ausnehmungen 7, 8 definierenden Stegen 9, 10.
  • Hierdurch können Festigkeitsanforderungen bei einem gegenüber dem Vollmaterial erheblich verringertem Gewicht erfüllt werden, die bei Verwendung von Stegen mit einer über das Substrat 1 konstanten Breite nicht erreichbar wären.
  • Insgesamt ist es möglich, gegenüber einer Scheibe aus Vollmaterial mit etwa 700 mm Durchmesser im Wesentlichen der Höhe hScheibe von 90 bis 120 mm und einer verbleibenden Spiegelträgerplattendicke hBoden von etwa 4 bis 6 mm, bevorzugt 5 mm, eine Gewichtsreduktionvon mehr als 85 Prozent zu erreichen.
  • Es wurden im Einzelfall bei größeren Durchmessern, beispielsweise 1200 mm, Gewichtsreduktionen von mehr als 88 Prozent von bis zu 88,5 Prozent gegenüber dem Vollmaterial erreicht. Zur Definition der Gewichtsreduktion wird auf den einleitenden Teil der Beschreibung verwiesen.
  • Es liegt ferner im Rahmen der Erfindung, Stege auch mit einer sich entlang von deren Längserstreckung ändernden Breite zu versehen.
  • Bevorzugt können diejenigen Stege, welche sich von den zylindermantelförmigen Stegen 9, 10 sternförmig weg erstrecken, eine sich entlang von deren Längserstreckung ändernde Breite aufweisen, um auf diese Weise den jeweiligen lokalen Anforderungen an die Stabilität besser gerecht zu werden.
  • Beispielsweise können die zylindermantelförmigen Stege 9, 10 zu denjenigen Kontaktpunkten hin, an welchen sich die Stege der angrenzenden hexagonalen Taschen mit diesen treffen, breiter ausgebildet sein und können auch die Stege dieser hexagonalen Taschen im Bereich dieser Kontaktpunkte breiter sein, um hierdurch beispielsweise Haltekräfte besser in das Substrat 1 einleiten zu können.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform, welche von der Form her im Wesentlichen der in 1 dargestellten entspricht, betrug der Durchmesser φs des Substrates etwa 1200 mm und die Höhe der Stege 5, 6 sowie 9, 10 und weiterer Stege hs etwa 140 bis 150 mm. Auch bei dieser Ausführungsform betrug die Breite der jeweiligen Stege der wabenförmigen Taschen weniger oder gleich 2,5 mm, bevorzugt weniger oder gleich 2 mm und betrug die Breite der zylindermantelförmigen Stege 9, 10 und der von diesen sternförmig ausgehenden Stege etwa 3 bis 5 mm.
  • Die jeweiligen Taschen, welche beim Hauptteil der Ausnehmungen wabenförmig gestaltet waren, wiesen eine Schlüsselweite SW von 70 bis 120 mm, bevorzugt von 80 bis 110 mm und am meisten bevorzugt von etwa 95 mm auf.
  • Zum besseren Verständnis der Definition der Schlüsselweite wird auf 3 verwiesen, welche die einzelne hexagonale Tasche, des in 1 dargestellten Substrates 1 mit dem Bezugszeichen 3 in einer teilweise aufgeschnittenen Querschnittsansicht schräg von der Seite her zeigt.
  • Da jeder wabenförmigen Tasche 2, 3 und 4 ein eigener Anteil an den Stegen 5 und 6 zugeordnet ist, wird folglich jeder einzelnen taschenförmigen Ausnehmung jeweils nur die Hälfte der Breite der Stege 5, 6 zugeordnet, so dass die Waben 2, 3 und 4 nebeneinander angeordnet, jeweils erst dann die gesamte Breite der Stege 5 und 6 definieren.
  • Folglich ist bei der Definition der Größe der Schlüsselweite SW jeweils nur die Hälfte der Breite der Stege 5, 6 für die einzelne wabenförmige Tasche 3 zugrunde zu legen.
  • Der Darstellung in 3 sind ebenfalls die am offenen rückseitigen Ende der Tasche 3 angeordneten Hinterschliffe 11, 12 gut zu entnehmen, welche mit einem, wenn die wabenförmigen Taschen 2, 3 und 4 nebeneinander angeordnet sind, im Wesentlichen T-förmigen Querschnitt erheblich zur Stabilität des aus dem Substrates 1 angefertigten Spiegelträgers beitragen.
  • 3 ist auch sehr gut zu entnehmen, dass die Materialstärke hinter der für die spiegelnden Oberfläche des Spiegels vorgesehene Oberfläche 13, somit die Spiegeltägerplattendicke oder auch Spiegelplattendicke (hBod) zumindest in den Bereichen zwischen den Stegen 5 und 6 im Wesentlichen konstant ist.
  • In alternativer Ausgestaltung kann dieser Bereich der Spiegelträgerplatte 13 zwischen den Stegen jedoch auch einen paraboloiden Dickenverlauf oder eine Verdickung zu den jeweiligen Stegen hin aufweisen, um Kräfte noch besser in die jeweiligen Stege einzuleiten.
  • Der äußere Rand 14 ist im Wesentlichen zylindermantelförmig geschlossen ausgebildet und durch einen umlaufenden Steg 15 gebildet.
  • Die Breite des den Rand 14 definierenden umlaufenden Stegs 15 beträgt bei einer ersten Ausführungsform mit einem Durchmesser φs von etwa 700 mm ca. 3 bis 8 mm, wobei die Höhe dieses Randes hS dann bei etwa 70 bis 120 mm liegt.
  • Die Höhe dieses Randes hS ergibt zusammen mit der Spiegelplattendicke hBod die Dicke des scheibenförmigen, einstückigen Spiegelträgers hScheibe soweit dieser eine plane oder konkave bzw. teilkonkave Spiegelträgerplatte 13 aufweist.
  • Bei der größeren Version dieser Ausführungsform mit etwa 1200 mm Durchmesser φs beträgt die Höhe des umlaufenden Randes 15 etwa 120 bis 180 mm und die Breite des den Rand 14 definierenden Stegs ebenfalls etwa 3 bis 8 mm.
  • Das Verhältnis der Dicke des scheibenförmigen Spiegelträgers 1 hScheibe zum Durchmesser des Substrates 1 φS liegt im Bereich von 1 zu 3 bis 1 zu 10, bevorzugt im Bereich von 1 zu 5 bis 1 zu 8.
  • Am bevorzugtesten liegt das Verhältnis der Dicke hScheibe zum Durchmesser des Substrates φS etwa im Bereich von 1 zu 6, mit einer Abweichung von bis zu +/–15% und liefert überraschend hohe Werte der Steifigkeit beziehungsweise äußerst geringe Durchbiegungen des Substrates 1 unter dessen Eigengewicht.
  • Wurde der in 1 dargestellte Spiegelträger an den zugeordneten, jedoch in den Figuren nicht dargestellten Halterungen aufgenommen, welche in die Ausnehmungen 7, 8 mit kreisförmigen Querschnitt eingriffen, so ergab sich eine Durchbiegung des Substrates unter dessen Eigengewicht von maximal in etwa nur 1 bis 3 μm.
  • Die Ausnehmungen 7, 8 sind in etwa zu einem Drittel des Substratradius zum Rand 14 beabstandet und zu zwei Drittel des Radius vom Mittelpunkt Ms des Substrates beabstandet angeordnet.
  • Beiden vorstehend sowie noch an späterer Stelle erwähnten nicht zylindrischen scheiben- oder säulenförmigen Substraten wird als Radius dann der Abstand vom Flächenschwerpunkt des Substrats zu einem mittleren Randabstand angesehen. Der mittlere Randabstand ergibt sich dann als Mittelwert aller Randabstände bei Mittelung über einen Vollkreis, der sich senkrecht zur zentralen Symmetrieachse erstreckt.
  • In 2 ist die Durchbiegung des Substrats 1 unter dessen Eigengewicht in Form von Flächen mit im Wesentlichen gleicher Formänderung grafisch dargestellt.
  • 2 zeigt die bei dem in 1 gezeigten Substrat 1 eintretenden Durchbiegungen unter dessen Eigengewicht zum einen oben links von dessen Oberseite her und oben rechts von dessen Unterseite her in schräger Aufsicht.
  • Unten links ist in 2 eine Aufsicht auf die Spiegelträgerplatte 13 dargestellt, welcher sehr gut zu entnehmen ist, wie sich die Flächen gleicher Durchbiegung über dieser Spiegeloberfläche im Wesentlichen symmetrisch verteilen.
  • In 4, welche die Durchbiegung der Spiegelplatte im Bereich der in 3 gezeigten Einzeltasche 3 in einer teilweise aufgeschnittenen Querschnittsansicht schräg von der Seite her zeigt, ist für die einzelne Tasche 3 die Symmetrie der Durchbiegung ebenfalls gut zu erkennen.
  • Der Maximalwert dieser Durchbiegung, welcher im Wesentlichen in der Mitte der wabenförmigen Tasche 3 liegt, beträgt unter dem Eigengewicht der Spiegelplatte 13 den überraschend geringen maximalen Wert von etwa nur 12 nm.
  • Hierdurch lässt sich auch für die spätere Bearbeitung, etwa für das Schleifen und Polieren der Spiegelplatte 13, eine extrem hohe Präzision, dies bedeutet sehr geringe Abweichungen von der Sollform des späteren Spiegels, erreichen.
  • Diese Bearbeitungspräzision wird weiter dadurch erhöht, dass die Rückseite 16 des Substrates 1 im Wesentlichen eben beziehungsweise plan ausgebildet ist, so dass das Substrat 1, wenn dieses zur Bearbeitung auf einer im Wesentlichen planen Unterlage angeordnet ist, nur geringste Deformationen erfährt.
  • In weiterer Ausgestaltung kann das Substrat 1 bei allen in dieser Beschreibung dargestellten Ausführungsformen auch eine Öffnung 17 aufweisen, die vorzugsweise in etwa mittig in diesem angeordnet ist und welche in diesem Fall vorzugsweise durch einen inneren Rand 18 definiert wird.
  • In bevorzugter weiterer Ausgestaltung wird dieser innere Rand 18 durch einen geschlossenen umlaufenden und im Wesentlichen zylindermantelförmigen Steg 19 gebildet, dessen Breite etwa 3 bis 8 mm beträgt und dessen Höhe je nach optischer Ausgestaltung des späteren Spiegels etwa 10 bis 50 mm, vorzugsweise 20 bis 40 mm und am bevorzugtesten etwa 30 mm beträgt.
  • Ausführungsformen ohne eine derartige Öffnung 17, bei welcher die Vorderseite 13 des Substrats 1 beziehungsweise die Spiegelträgerplatte 13 vollflächig geschlossen ist, liegen ebenfalls im Rahmen der Erfindung. Bei derartigen Ausführungsformen entfällt bevorzugt der Steg 19 und sind in dem mittigen Bereich des Substrats 1, an welchem sich ansonsten die Öffnung 17 befunden hätte, ebenfalls wabenförmige Taschen angeordnet.
  • Nachfolgend wird auf 5 Bezug genommen, welche eine teilweise aufgeschnitten dargestellte Querschnittsansicht einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Substrats 1' für einen Spiegelträger mit reduziertem Gewicht, jedoch mit dreieckförmigen, Taschen definierenden Ausnehmungen 2', 3' und 4' von dessen Unterseite her in schräger Aufsicht zeigt.
  • Diese zweite erfindungsgemäße Ausführungsform ist bei der nachfolgenden Beschreibung mit den gleichen Bezugszeichen wie die in den 1 bis 4 dargestellte erste erfindungsgemäße Ausführungsform versehen, wobei die Bezugszeichen der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform jeweils zusätzlich mit einem hochgestellten Strich gekennzeichnet sind. Sämtliche bisher zu den ersten erfindungsgemäßen Ausführungsformen gemachten Aussagen treffen auch für die zweiten Ausführungsformen und deren jeweilige Bestandteile zu, soweit als nicht nachfolgend explizit Anderes angegeben wird.
  • Auch bei diesen erfindungsgemäßen zweiten Ausführungsformen werden bevorzugt zwei Durchmesser φs des scheibenförmigen Substrats 1' von 700 mm beziehungsweise 1200 mm verwendet.
  • Statt hexagonaler wabenförmiger Ausnehmungen 2, 3 und 4 mit einer Schüsselweite SW werden bei den zweiten Ausführungsformen die dreieckförmigen Taschen 2', 3' und 4' in deren Größe durch eine Kantenlänge KL definiert, bei welcher ebenfalls wie in 7 dargestellt, nur die Hälfte der Breite der jeweiligen durch die taschenförmgige Ausnehmung definierten Stege 5' und 6' zugrunde gelegt wird.
  • Bei diesen zweiten Ausführungsformen mit dreieckförmigen Taschen beträgt eine Seitenlänge KL etwa 70 bis 210 mm, bevorzugt 120 bis 180 mm und am bevorzugtesten etwa 140 mm.
  • In 7 sind an der Rückseite 16' des Substrats 1' auch die Hinterschliffe 11' und 12' gut zu erkennen, welche im Substrat 1 bei aneinandergrenzenden dreieckförmgigen Taschen, beispielsweise bei den Taschen 3' und 4', einen im Wesentlichen T-bindeförmigen Querschnitt definieren.
  • Für diese erfindungsgemäßen Ausführungsformen mit dreieckförmigen Taschen ergaben sich ebenfalls überraschend geringe Werte der Durchbiegung unter Eigengewicht.
  • Für die Ermittlung der Durchbiegung wurde dieses, wie bereits für die erste Ausführungsform mit wabenförmigen Taschen beschrieben, gehalten.
  • In 6 sind die bei dem in 5 gezeigten Substrat 1' eintretenden Durchbiegungen, wenn dieses an drei Halterungen aufgenommen ist, die etwa bei zwei Dritteln des Radius mit dem Substrat 1' in Kontakt treten, zum einen oben links von dessen Oberseite und zum anderen oben rechts von dessen Unterseite her in schräger Aufsicht auf eine teilweise ausgeschnitten dargestellte Querschnittsansicht gezeigt.
  • In 6 unten links angeordnet ist eine Aufsicht auf die Oberseite 13' des Substrates 1' gezeigt.
  • Auch bei diesen zweiten Ausführungsformen betrug die maximale Durchbiegung nur 0,5 bis 3 μm und zeigte sich auch dieser Spiegelträger 1' als mechanisch extrem stabil.
  • Auch für die in 7 dargestellte einzelne Tasche 3' ergab sich eine Durchbiegung des Spiegelträgerplatte 13' unter deren Eigengewicht von maximal nur etwa 12 nm mit allen hierdurch erreichbaren und bereits vorstehend beschriebenen Vorteilen.
  • Auch bei diesen zweiten Ausführungsformen wurden die vorstehend beschriebenen vorteilhaften Verhältnisse von Dicke zum Durchmesser des Substrates 1' verwirklicht.
  • Zur Erläuterung der Herstellung der taschenförmigen Ausnehmungen 2, 2', 3, 3', 4 und 4' wird auf 8 verwiesen, welche Bearbeitungsschritte bei der Herstellung eines Substrat 1, 1' mit reduziertem Gewicht erläutern hilft.
  • In den einstückigen, somit monolithischen Rundkörper des Substrates 1, 1', welcher neben säulen- oder scheibenförmigen Abmessungen auch eine elliptische, rechteckige hexagonale oder achteckige, jeweils vorzugsweise scheiben- oder säulenförmige Grundformen aufweisen kann, werden von dessen Rückseite 16, 16' her die Ausnehmungen 2, 2', 3, 3' und 4, 4' zunächst mit einem vorzugsweise rotierenden Werkzeug 20, welches in 8 in mehreren Stellungen gezeigt ist, eingebracht.
  • Das Rotationswerkzeug 20 umfasst einen Kopf 21, welcher sowohl an dessen zylindermandelförmigen Außenseite als auch an dessen vorder- und rückseitigen Stirnflächen 22 und 23 abrasive Strukturen trägt, die für das Abtragen von Material geeignet sind.
  • Diese abrasiven Strukturen umfassen zum einen Schleifkörper mit gebundenem Korn.
  • Die weitere feinere Oberflächenbearbeitung kann auch das Läppen mit lose aufgetragene abrasiven Körner umfassen.
  • Nach dem auf diese Weise jeweils die Taschen 2, 2', 3, 3' sowie 4, 4' und die zwischen diesen angeordneten Stege 5, 5' sowie 6, 6' im Wesentlichen von deren Grundform her erstellt wurden, können diese Taschen für weiteren Abtrag der Oberfläche mit einem Ätzmittel beaufschlagt werden.
  • Dieses Ätzmittel umfasst insbesondere bei Gläsern oder glaskeramischen Substraten 1, 1' bevorzugt auch Flusssäure.
  • Besonders bevorzugt umfasst das Ätzmittel mehr als 10 Vol% an Flusssäure.
  • Mit einem solchen Ätzmittel wird nachfolgend zu der vorhergehenden, im Wesentlichen mechanisch abtragenden Bearbeitung zur Festigkeitserhöhung dann die jeweilige Oberfläche der Tasche zumindest nochmals um den maximalen Durchmesser der beim Schleifen oder Läppen verwendeten abrasiven Körper abgetragen.
  • Zur Reduzierung der Stegbreite kann dieser weitere Oberflächenabtrag auch 0,5 bis 4 mm betragen.
  • Als Materialien für das Substrat 1, 1' sind vorzugsweise alle Gläser sowie besonders bevorzugt auch Glaskeramiken verwendbar.
  • Als Gläser können beispielsweise Borosilikatgläser mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten in einem Temperaturbereich von 0 bis 50 Grad Celsius von weniger als 4 × 10–6 pro Kelvin verwendet werden.
  • Besonders bevorzugt sind auch Quarzgläser (fused Silica) verwendbar mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten in einem Bereich von 0 bis 50 Grad Celsius von weniger als 1 × 10–6 pro Kelvin, typischer Weise 0,5 × 10–6 pro Kelvin.
  • Derartige Gläser können auch dotierte Quarzgläser, beispielsweise TiO2 dotierte Quarzgläser mit niedrigem thermischen Ausdehnungskoeffizient umfassen, welche auch als Ultra-Low-Expansion oder ULE-Gläser bezeichnet werden und beispielhaft in der US 5,970,751 A beschrieben sind.
  • Am bevorzugten werden jedoch Glaskeramiken eingesetzt, welche in der Regel in einem Temperaturbereich von 0 bis 50 Grad Celsius einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von weniger als 0,1 × 10–6 pro Kelvin aufweisen.
  • Besonders bevorzugte Glaskeramiken umfassen Li-Al-Si-Glaskeramiken, wie beispielsweise Zerodur der Schott AG, Mainz, wie diese beispielsweise in der DE 1 902 432 A , der US 4,851,372 A oder auch der DE 10 2004 008 824 A1 beschrieben sind.
  • Eine weitere bevorzugte Familie von Glaskeramiken umfasst die von der Kabushiki Kaisha Ohara, Japan, unter der Bezeichnung Clear Ceram vertriebenen, welche beispielsweise in der US 5,591,682 B1 beschrieben sind.
  • An dem auf diese Weise hergestellten Spiegelträger 1, 1' kann zumindest an einem Teil, bevorzugt jedoch vollflächig an der Oberfläche 13, 13' eine spiegelnde Schicht angebracht werden, insbesondere nachdem die Oberfläche 13, 13' nochmals entsprechende Bearbeitungsgänge, wie Politur, erfahren hat.
  • Diese spiegelnde Schicht kann eine durch einen Aufdampf- oder beliebigen anderen geeigneten Auftragsprozess aufgebrachte metallische Schicht umfassen, welche nachträglich zu deren Schutz noch mit einer, vorzugsweise metalloxidischen, dielektrischen Schicht belegt werden kann.
  • Alternativ oder zusätzlich zur metallisch spiegelnden Schicht kann eine dielektrische spiegelnde Schicht oder auch ein spiegelndes dielektrisches Mehrschichtsystem angebracht werden.
  • Je nach optischem Verwendungs- und Einsatzzweck kann ein Teil dieser spiegelnden Oberfläche eben ausgebildet oder kann die Oberfläche nicht-eben, insbesondere sphärisch oder asphärisch geformt sein.
  • Dabei können sich sowohl konvexe, konkave sowie teilkonvexe und/oder teilkonkave Oberflächengeometrien ergeben. Die Form der Oberfläche 13, 13' kann jedoch bevorzugt bereits aus dem monolithischen Grundkörper des Substrats 1, 1', herausgearbeitet werden, nachdem die rückseitigen Ausnehmungen in diesen eingebracht wurden.
  • Neben sphärischen und asphärischen Formen liegt es auch im Rahmen der Erfindung, frei geformte Oberflächen, wie sich diese beispielsweise aus optischen Rechnungen ergeben können, zu verwenden.
  • Zur weiteren Beeinflussung der optischen Ausbreitung der auf den Spiegel treffenden Phasenfronten der jeweiligen elektromagnetischen Wellen kann die spiegelnde Oberfläche 13, 13', zusätzlich eine diffraktive Oberflächenstruktur umfassen, wie diese beispielsweise verwendbar ist, um Aberrationen zu korrigieren.
  • Hierzu kann die diffraktive Struktur eine Gitterstruktur und/oder eine holographische Struktur, insbesondere eine definiert Phasenfront-schiebende Struktur umfassen.
  • Um geringere Durchwölbungen des Substrats 1, 1', bei konkaven oder konvexen Spiegelformen zu erreichen, können auch Abschnitte der Oberfläche 13, 13', Fresnelstrukturen umfassen, wie diese dem Fachmann gut bekannt und folglich in den Figuren nicht dargestellt sind.
  • Es liegt ferner im Rahmen der Erfindung, diffraktive und Fresnelstrukturen in Kombination und am gleichen Substrat 1, 1', zu verwenden.

Claims (47)

  1. Substrat (1, 1') für einen Spiegelträger mit reduziertem Gewicht, bei welchem in einer Oberfläche des Substrats (1) Ausnehmungen (2, 3, 4, 2', 3', 4') und Taschen (7, 8, 7', 8') zur Aufnahme von Halterungen eingebracht sind, durch welche Stege (5, 6, 9, 10, 5', 6', 9', 10') zwischen den Ausnehmungen (2, 3, 4, 2', 3', 4') und den Taschen (7, 8, 7', 8') definiert sind, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass zumindest ein erster Teil der Stege (5, 6, 5', 6'), welche die Ausnehmungen (2, 3, 4, 2', 3', 4') definieren, eine andere Breite als ein zweiter Teil der Stege (9, 10, 9', 10'), welche die Taschen (7, 8, 7', 8') definieren, aufweist.
  2. Substrat (1, 1') nach Anspruch 1, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Ausnehmungen (2, 3, 4, 2', 3', 4') und die Taschen (7, 8, 7', 8') in einer Rückseite (16, 16') des Substrats (1, 1') eingebracht sind.
  3. Substrat (1, 1') nach Anspruch 1 oder 2, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass der erste Teil der Stege (5, 6, 5', 6'), welche die Ausnehmungen (2, 3, 4, 2', 3', 4') definieren, eine kleinere Breite als der zweite Teil der Stege (9, 10, 9', 10'), welche die Taschen (7, 8, 7', 8') definieren, aufweist.
  4. Substrat (1, 1') nach einem der vorstehenden Ansprüche, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass zumindest ein Teil der Stege (9, 10, 9', 10') eine sich ändernde Breite entlang von deren Längserstreckung aufweisen.
  5. Substrat (1, 1') nach einem der vorstehenden Ansprüche, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Ausnehmungen (2, 3, 4, 2', 3', 4') sechseck- oder dreieckförmige Taschen definieren.
  6. Substrat (1, 1') nach einem der vorstehenden Ansprüche, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Hauptteil der Ausnehmungen (2, 3, 4) durch wabenförmige Taschen definiert ist.
  7. Substrat (1, 1') nach einem der vorstehenden Ansprüche, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass dessen Gewichtsreduktion mehr als 85% gegenüber dem Vollmaterial beträgt.
  8. Substrat (1, 1') nach einem der vorstehenden Ansprüche, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass bei einer Höhe der Stege (5, 6, 5', 6') von 90 mm und bei einem Durchmesser des Substrats (1, 1') von 700 mm die Breite der Stege (5, 6, 5', 6') weniger oder gleich 2,5 mm beträgt.
  9. Substrat (1, 1') nach einem der vorstehenden Ansprüche, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Breite der Stege (5, 6, 5', 6') bei einer Höhe der Stege (5, 6, 5', 6') von 140 bis 150 mm und bei einem Durchmesser des Substrats (1, 1') von 1200 mm weniger oder gleich 2,5 mm beträgt.
  10. Substrat (1, 1') nach einem der vorstehenden Ansprüche, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass bei hexagonalen, somit wabenförmigen Ausnehmungen (2, 3, 4) zumindest eine Tasche oder mehrere Taschen eine Schlüsselweite (SW) von 70 bis 120 mm definiert oder definieren.
  11. Substrat (1, 1') nach einem der vorstehenden Ansprüche, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass bei dreieckförmigen Ausnehmungen (2', 3', 4') zumindest eine Tasche oder mehrere Taschen eine Seitenlänge (KL) von 70 bis 210 mm definiert oder definieren.
  12. Substrat (1, 1') nach einem der vorstehenden Ansprüche, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Stege (5, 6, 5' 6') Hinterformungen (11, 12, 11', 12') aufweisen, welche zumindest teilweise einen T-förmigen Querschnitt definieren.
  13. Substrat (1, 1') nach einem der vorstehenden Ansprüche, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Stege (5, 6, 5' 6') Hinterschliffe (11, 12, 11', 12') aufweisen, welche zumindest teilweise einen T-förmigen Querschnitt definieren.
  14. Substrat (1, 1') nach einem der vorstehenden Ansprüche, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Materialstärke hinter der für die spiegelnde Oberfläche des Spiegels vorgesehenen Oberfläche (13, 13') in den Bereichen zwischen den Stegen (5, 6, 9, 10, 5', 6', 9', 10') konstant ist.
  15. Substrat (1, 1') nach einem der vorstehenden Ansprüche, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass dessen Rückseite (16, 16') eben ausgebildet ist.
  16. Substrat (1, 1') nach einem der vorstehenden Ansprüche, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass dessen äußerer Rand (14, 14') geschlossen ausgebildet ist.
  17. Substrat (1, 1') nach Anspruch 16, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass dessen äußerer Rand (14, 14') durch einen umlaufenden Steg (15, 15') gebildet ist.
  18. Substrat (1, 1') nach Anspruch 16 oder 17, bei welchem die Breite des umlaufenden, den Rand (14, 14') definierenden Stegs (15, 15') 3 bis 8 mm und dessen Höhe bei einer ersten Ausführungsform mit 700 mm Durchmesser 70 bis 120 mm beträgt oder dessen Höhe bei einer zweiten Ausführungsform mit 1200 mm Durchmesser 120 bis 180 mm beträgt.
  19. Substrat (1, 1') nach einem der vorstehenden Ansprüche, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Ausnehmungen (2, 3, 4, 2', 3', 4') zumindest zu einem Teil durch einen chemischen Abtragsvorgang hergestellt sind.
  20. Substrat (1, 1') nach vorstehendem Anspruch, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Ausnehmungen (2, 3, 4, 2', 3', 4') zumindest zu einem Teil durch Ätzen mit Flußsäure-haltigen Ätzmitteln hergestellt sind.
  21. Substrat (1, 1') nach einem der vorstehenden Ansprüche, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Ausnehmungen (2, 3, 4, 2', 3', 4') zumindest zu einem Teil durch Schleifen mit gebundenem Korn und Ätzen oder Läppen mit loser Korn und Ätzen hergestellt sind.
  22. Substrat (1, 1') nach einem der vorstehenden Ansprüche, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das Verhältnis der Dicke zum Durchmessers des Substrats (1, 1') im Bereich von 1:3 bis 1:10 beträgt.
  23. Substrat (1, 1') nach einem der vorstehenden Ansprüche, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass der Spiegel unter dessen Eigengewicht eine maximale Durchbiegung von 0,5 bis 3 μm aufweist.
  24. Substrat (1, 1') nach einem der vorstehenden Ansprüche, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass dieses für extraterrestrische Anwendungen aus einem einzigen, monolithischen Materialblock hergestellt ist.
  25. Substrat (1, 1') nach einem der vorstehenden Ansprüche, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass dieses ein Material mit geringer thermischer Ausdehnung umfasst, bei welchem der thermische Ausdehnungskoeffizient in einem Temperaturbereich von 0 bis 50° Celsius kleiner als 4 mal 10–6 pro Kelvin ist.
  26. Substrat (1, 1') nach Anspruch 24, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das Material mit geringer thermischer Ausdehnung glaskeramisches Material umfasst.
  27. Substrat (1, 1') nach Anspruch 26, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das glaskeramische Material eine Li-Al-Si-Glaskeramik umfasst.
  28. Spiegel mit einem Substrat (1, 1') für einen Spiegelträger gemäß einem der vorstehenden Ansprüche.
  29. Spiegel nach Anspruch 28, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass zumindest an einem Teil einer Oberfläche (13, 13') des Substrats (1, 1') eine metallisch spiegelnde Schicht angebracht ist.
  30. Spiegel nach Anspruch 28 oder 29, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass zumindest an einem Teil einer Oberfläche (13, 13') des Substrats (1, 1') eine dielektrische, spiegelnde Schicht oder ein spiegelndes dielektrisches Mehrschichtsystem angebracht ist.
  31. Spiegel nach Anspruch 27, 29 oder 30, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass zumindest ein Teil von dessen spiegelnder Oberfläche (13, 13') eben ausgebildet ist.
  32. Spiegel nach Anspruch 28, 29 oder 30, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass zumindest ein Teil von dessen spiegelnder Oberfläche (13, 13') nicht eben geformt ist.
  33. Spiegel nach Anspruch 28, 29, 30 oder 32, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass zumindest ein Teil von dessen spiegelnder Oberfläche (13, 13') sphärisch, asphärisch, konvex oder konkav geformt ist.
  34. Spiegel nach Anspruch 28, 29, 30 oder 32, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass zumindest ein Teil von dessen spiegelnder Oberfläche (13, 13') frei geformt ist.
  35. Spiegel nach einem der vorstehenden Ansprüche von 28 bis 34, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass zumindest ein Teil von dessen Oberfläche (13, 13') eine diffraktive Oberflächenstruktur umfasst.
  36. Spiegel nach vorstehendem Anspruch 35, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass zumindest ein Teil von dessen spiegelnder Oberfläche (13, 13') eine diffraktive Oberflächenstruktur umfasst.
  37. Spiegel nach Anspruch 35 oder 36, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass die diffraktive Struktur eine Gitterstruktur und/oder eine holographische Struktur und/oder eine definiert Phasenfront-schiebende Struktur umfasst.
  38. Spiegel nach einem der vorstehenden Ansprüche von 28 bis 37, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass zumindest ein Teil von dessen Oberfläche (13, 13') eine Fresnelstruktur umfasst.
  39. Spiegel nach vorstehendem Anspruch 38, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass zumindest ein Teil von dessen spiegelnder Oberfläche (13, 13') eine Fresnelstruktur umfasst.
  40. Spiegel nach einem der vorstehenden Ansprüche von 28 bis 39, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass das Substrat (1, 1') an dessen die spiegelnde Schicht aufnehmenden Oberfläche (13, 13') vollflächig geschlossen ist.
  41. Spiegel nach einem der vorstehenden Ansprüche von 28 bis 40, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass das Substrat (1, 1') an dessen die spiegelnde Schicht aufnehmenden Oberfläche (13, 13') eine Öffnung (17, 17') aufweist.
  42. Spiegel nach vorstehendem Anspruch 41, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass die Öffnung (17, 17') eine zentrale Öffnung (17, 17') ist.
  43. Spiegel nach Anspruch 41 oder 42, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass dessen Öffnung (17, 17') einen inneren Rand (18, 18') aufweist, der geschlossen ausgebildet ist.
  44. Spiegel nach Anspruch 41, 42 oder 43, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass dessen innerer Rand (18, 18') durch einen umlaufenden Steg (19, 19') gebildet ist.
  45. Spiegel nach Anspruch 44, bei welchem die Breite des umlaufenden, den Rand (18, 18') definierenden Stegs (19, 19') 3 bis 8 mm beträgt und dessen Höhe 10 bis 50 mm beträgt.
  46. Verwendung eines Substrats (1, 1') mit den Merkmalen von einem der Ansprüche von 1 bis 27 oder eines Spiegels mit den Merkmalen von einem der Ansprüche von 28 bis 45 für terrestrische Beobachtungen und/oder im Bereich der terrestrischen Astronomie.
  47. Verwendung eines Substrats (1, 1') mit den Merkmalen von einem der Ansprüche von 1 bis 27 oder eines Spiegels mit den Merkmalen von einem der Ansprüche von 28 bis 45 für extraterrestrische Beobachtungen und/oder im Bereich der Raumfahrt und/oder im Bereich der extraterrestrischen Astronomie.
DE102008039042A 2008-08-21 2008-08-21 Substrat für einen Spiegelträger mit reduziertem Gewicht sowie Spiegel mit gewichtsreduziertem Spiegelträger Active DE102008039042B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008039042A DE102008039042B4 (de) 2008-08-21 2008-08-21 Substrat für einen Spiegelträger mit reduziertem Gewicht sowie Spiegel mit gewichtsreduziertem Spiegelträger
US12/583,400 US8911098B2 (en) 2008-08-21 2009-08-20 Substrate for a mirror support with reduced weight as well as mirror with reduced-weight mirror support
FR0904022A FR2935178B1 (fr) 2008-08-21 2009-08-21 Substrat pour support de miroir de poids reduit ainsi que miroir avec support de miroir de poids reduit
JP2009191982A JP5244050B2 (ja) 2008-08-21 2009-08-21 軽量化した鏡体支持体用の基板及び軽量化した鏡体支持体が設けられた鏡体
US14/527,995 US20150053836A1 (en) 2008-08-21 2014-10-30 Substrate for a mirror support with reduced weight as well as mirror with reduced-weight mirror support

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008039042A DE102008039042B4 (de) 2008-08-21 2008-08-21 Substrat für einen Spiegelträger mit reduziertem Gewicht sowie Spiegel mit gewichtsreduziertem Spiegelträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008039042A1 DE102008039042A1 (de) 2010-03-04
DE102008039042B4 true DE102008039042B4 (de) 2011-04-14

Family

ID=41605637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008039042A Active DE102008039042B4 (de) 2008-08-21 2008-08-21 Substrat für einen Spiegelträger mit reduziertem Gewicht sowie Spiegel mit gewichtsreduziertem Spiegelträger

Country Status (4)

Country Link
US (2) US8911098B2 (de)
JP (1) JP5244050B2 (de)
DE (1) DE102008039042B4 (de)
FR (1) FR2935178B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3121137A1 (de) 2015-07-23 2017-01-25 Schott AG Monolithische unterlage zur vollflächigen unterstützung eines werkstücks

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039042B4 (de) * 2008-08-21 2011-04-14 Schott Ag Substrat für einen Spiegelträger mit reduziertem Gewicht sowie Spiegel mit gewichtsreduziertem Spiegelträger
DE102009005400B4 (de) * 2009-01-19 2011-04-07 Schott Ag Substrat für einen Spiegelträger, aus Glas oder Glaskeramik
JP5348023B2 (ja) 2010-03-05 2013-11-20 富士通株式会社 無線通信システム、無線通信方法及び無線局
DE102011008953B4 (de) * 2011-01-19 2020-08-20 Schott Ag Substrat mit Leichtgewichtsstruktur
JP5762110B2 (ja) * 2011-04-25 2015-08-12 三菱電機株式会社 軽量化ミラー
DE102011051198B4 (de) * 2011-06-20 2016-11-10 Scanlab Ag Verfahren zum Herstellen eines gewichtsoptimierten Ablenkspiegels
JP6188692B2 (ja) 2011-07-29 2017-08-30 ノヴァンタ コーポレーション 化学エッチングを行って高剛性且つ低慣性のミラーを提供するシステム及び方法
DE102013106612A1 (de) 2013-06-25 2015-01-08 Schott Ag Werkzeugkrone und mit der Werkzeugkrone herstellbares Glaskeramik-Erzeugnis
US9958638B2 (en) 2013-09-13 2018-05-01 Raytheon Company Optimal kinematic mount for large mirrors
CN106019529B (zh) * 2016-06-23 2018-11-02 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种空间铝基反射镜组件
CN107797169B (zh) * 2017-11-16 2019-01-11 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 离轴反射镜及其加工方法
US10877237B2 (en) 2017-11-30 2020-12-29 Raytheon Company Multi-material mirror system
US11327208B2 (en) 2018-05-30 2022-05-10 Raytheon Company Method of manufacture for a lightweight, high-precision silicon carbide mirror assembly
CN113504626B (zh) * 2021-06-21 2023-04-11 上海现代先进超精密制造中心有限公司 一种3d打印光学反射镜

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5076700A (en) * 1990-12-20 1991-12-31 Litton Systems, Inc. Bonded lightweight mirror structure
US5505805A (en) * 1992-03-05 1996-04-09 Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft Gmbh Method for the production of reflectors
US20050013985A1 (en) * 2003-07-18 2005-01-20 Jacques Thebault Thermostructural composite structure with a compositional gradient and its manufacturing process

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3514275A (en) * 1965-10-18 1970-05-26 Owens Illinois Inc Lightweight telescope mirror blank product and process of producing the same from glass
DE1299131B (de) * 1966-08-20 1969-07-10 Zeiss Carl Fa Optischer Spiegel, insbesondere fuer astronomische Geraete, in Leichtbauweise
DE1902432B2 (de) 1967-07-01 1976-10-14 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Transparente glaskeramiken mit einem thermischen ausdehnungskoeffizienten von 0 + 1,5 mal 10 hoch -7 /grad c der im bereich von -30 bis + 70 grad c wenig temperaturabhaengig ist
US3490405A (en) * 1967-08-23 1970-01-20 Nasa Method and apparatus for making curved reflectors
US3600257A (en) * 1969-01-09 1971-08-17 Westinghouse Electric Corp Lightweight mirror structures
DE1952584B1 (de) * 1969-10-18 1970-08-06 Heraeus Schott Quarzschmelze Optischer Spiegel aus siliziumdioxidhaltigem Material in Leichtbauweise
US3754812A (en) * 1971-03-04 1973-08-28 Heraeus Schott Quarzschmelze Lightweight optical elements with honeycomb support plate
JPS5838083B2 (ja) * 1980-01-22 1983-08-20 株式会社日本自動車部品総合研究所 ハニカム構造体押出成形用ダイス装置
DE3018785C2 (de) * 1980-05-16 1982-04-15 Heraeus Quarzschmelze Gmbh, 6450 Hanau Leichtgewichtsspiegel, insbesondere für astronomische Zwecke und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2564823B1 (fr) 1984-05-23 1991-08-23 Schott Glaswerke Materiau vitroceramique ayant un comportement specifique en dilatation thermique
FR2609179B1 (fr) 1986-12-30 1989-08-18 Sfim Procede pour realiser une face reflechissante sur une structure alveolaire afin d'obtenir un miroir ultra-leger
US4902216A (en) * 1987-09-08 1990-02-20 Corning Incorporated Extrusion die for protrusion and/or high cell density ceramic honeycomb structures
KR920703324A (ko) * 1989-08-15 1992-12-17 원본미기재 초경량 sdi 시스템용 필름기재 복합재료 구조
JP3031571B2 (ja) 1991-06-25 2000-04-10 触媒化成工業株式会社 ハードコート膜およびハードコート膜付基材
JPH052102U (ja) * 1991-06-26 1993-01-14 日本石英硝子株式会社 両面使用石英ガラス製軽量ミラー
JPH0815380B2 (ja) 1991-09-25 1996-02-14 三菱電機株式会社 充電発電機の制御装置の製造方法
US5565052A (en) * 1992-03-05 1996-10-15 Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft Gmbh Method for the production of a reflector
JP2668057B2 (ja) 1994-09-13 1997-10-27 株式会社オハラ 低膨張透明ガラスセラミックス
DE19840004A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Mekra Lang Gmbh & Co Kg Außenspiegel für Kraftfahrzeuge
US5970751A (en) 1998-09-22 1999-10-26 Corning Incorporated Fused SiO2 -TiO2 glass method
EP1415779B1 (de) * 2001-07-13 2009-09-23 Ngk Insulators, Ltd. Wabenstrukturkörper, wabenfilter und verfahren zur herstellung des strukturkörpers und des filters
ATE372449T1 (de) * 2001-12-03 2007-09-15 Hitachi Metals Ltd Keramischer wabenfilter
JP3842122B2 (ja) 2001-12-14 2006-11-08 三菱電機株式会社 軽量化ミラー
DE102004008824B4 (de) 2004-02-20 2006-05-04 Schott Ag Glaskeramik mit geringer Wärmeausdehnung sowie deren Verwendung
JP4460325B2 (ja) 2004-02-20 2010-05-12 太平洋セメント株式会社 天体望遠鏡用ミラー
FR2904433B1 (fr) * 2006-07-25 2008-11-28 Alcatel Sa Dispositif de fixation d'un miroir vitroceramique ou ceramique sur une structure embarquee a bord d'un engin spatial fonctionnant a temperature cryogenique
WO2008126306A1 (ja) * 2007-03-30 2008-10-23 Ibiden Co., Ltd. 触媒担持体
DE102008039042B4 (de) * 2008-08-21 2011-04-14 Schott Ag Substrat für einen Spiegelträger mit reduziertem Gewicht sowie Spiegel mit gewichtsreduziertem Spiegelträger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5076700A (en) * 1990-12-20 1991-12-31 Litton Systems, Inc. Bonded lightweight mirror structure
US5505805A (en) * 1992-03-05 1996-04-09 Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft Gmbh Method for the production of reflectors
US20050013985A1 (en) * 2003-07-18 2005-01-20 Jacques Thebault Thermostructural composite structure with a compositional gradient and its manufacturing process

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BARNES, W.P: Hexagonal vs Triangular Core Lightweight Mirror Structures. In: Appl. Opt., Vol. 11, No. 12, 1972, S. 2748-2751 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3121137A1 (de) 2015-07-23 2017-01-25 Schott AG Monolithische unterlage zur vollflächigen unterstützung eines werkstücks
DE102015112036A1 (de) 2015-07-23 2017-01-26 Schott Ag Monolithische Unterlage zur vollflächigen Unterstützung eines Werkstücks

Also Published As

Publication number Publication date
US20100103546A1 (en) 2010-04-29
US20150053836A1 (en) 2015-02-26
DE102008039042A1 (de) 2010-03-04
US8911098B2 (en) 2014-12-16
FR2935178B1 (fr) 2015-03-13
JP5244050B2 (ja) 2013-07-24
FR2935178A1 (fr) 2010-02-26
JP2010049257A (ja) 2010-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008039042B4 (de) Substrat für einen Spiegelträger mit reduziertem Gewicht sowie Spiegel mit gewichtsreduziertem Spiegelträger
DE102011008953B4 (de) Substrat mit Leichtgewichtsstruktur
DE3880247T2 (de) Leichtgewichtspiegel aus siliciumcarbid.
DE3018785C2 (de) Leichtgewichtsspiegel, insbesondere für astronomische Zwecke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69328923T2 (de) Verbesserungen für thermisch isolierende glasscheiben
EP2352530A2 (de) Auxetisches material
DE102009011863A1 (de) Leichtgewicht-Trägerstruktur, insbesondere für optische Bauteile, und Verfahren zu deren Herstellung
WO1996015467A1 (de) Mechanisches befestigungssystem für ein modular gefasstes mikrooptisches element
DE19735831A1 (de) Galvanoplastische Optik-Fassung
DE102018205786A1 (de) Scannerspiegel, Scannereinrichtung und Bestrahlungseinrichtung
DE102012104594A1 (de) Verfahren zur Spezifikation der Bruchstabilität von mechanisch belasteten Glas- oder Glaskeramikbauteilen
WO2019215243A1 (de) Spiegelträger für einen optischen spiegel aus einem verbundwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
EP2739934B1 (de) Transparente komposit-scheibe für sicherheitsanwendungen
DE102012204833A1 (de) Glatte euv-spiegel und verfahren zu ihrer herstellung
DE102015104262A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines reflektiven optischen Elements und reflektives optisches Element
DE102005026418B4 (de) Spiegelträger für einen optischen Spiegel
DE19917519A1 (de) Großer optischer Spiegel in kombinierter Sandwichbauweise
EP1593951A2 (de) Hochstabile und sehr leichte optische Bank und extraterrestrische Verwendung einer solchen optischen Bank
DE102019202222A1 (de) Ablenkspiegel aus Diamant sowie Verfahren zur Herstellung
DE102022118025A1 (de) Heiß-Füge-Prozess zur Herstellung von komplexen Leichtgewichtsstrukturen
DE707562C (de) Mehrschichtiger Metallspiegel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3820685A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen systems mit einer optischen komponente aus einem sprödharten material
DE202017001178U1 (de) Substrat mit Leichtgewichtsstruktur für Spiegel oder Spiegelträger
DE10029306A1 (de) Anordnung zur temperaturkompensierten, mehrdimensionalen Mikropositionierung von zueinander lagedefinierten optischen Komponenten
DE102012103098B4 (de) Winkelspiegel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: DOEHRING, THORSTEN, 55129 MAINZ, DE

Inventor name: SCHAEFER, MARTIN, 55246 MAINZ-KOSTHEIM, DE

Inventor name: NOWAK, HANS-JOACHIM, 55543 BAD KREUZNACH, DE

Inventor name: WESTERHOFF, THOMAS, 55128 MAINZ, DE

Inventor name: SEIBERT, VOLKER, 65239 HOCHHEIM, DE

R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110830