DE102007045920B4 - Synergistische Wirkstoffkombinationen - Google Patents

Synergistische Wirkstoffkombinationen Download PDF

Info

Publication number
DE102007045920B4
DE102007045920B4 DE102007045920.5A DE102007045920A DE102007045920B4 DE 102007045920 B4 DE102007045920 B4 DE 102007045920B4 DE 102007045920 A DE102007045920 A DE 102007045920A DE 102007045920 B4 DE102007045920 B4 DE 102007045920B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spp
methyl
formula
phenyl
der
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007045920.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007045920A1 (de
Inventor
Heike Hungenberg
Dr. Jeschke Peter
Dr. Velten Robert
Dr. Thielert Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience AG
Original Assignee
Bayer Intellectual Property GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Intellectual Property GmbH filed Critical Bayer Intellectual Property GmbH
Priority to DE102007045920.5A priority Critical patent/DE102007045920B4/de
Publication of DE102007045920A1 publication Critical patent/DE102007045920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007045920B4 publication Critical patent/DE102007045920B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/365Lactones

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Wirkstoffkombinationen enthaltend die Verbindung der Formel (I)in welcherA für den Rest 6-Chlor-pyrid-3-yl steht undRfür 2,2-Difluor-ethyl steht,und einen Wirkstoff der Gruppen (2) bis (25) ausgewählt aus(2-1) Azoxystrobin(2-2) Fluoxastrobin(2-3) (2E)-2-(2-{[6-(3-Chlor-2-methylphenoxy)-5-fluor-4-pyrimidinyl]oxy)phenyl)-2-(methoxyimino)-N-methylethanamid(2-4) Trifloxystrobin(2-5) (2E)-2-(Methoxyimin {[({(1E)-1 -[3-(trifluormethyl)phenyl]ethyliden}amino)oxy]methyl}phenyl)ethanamid(2-6) (2E)-2-(Methoxyimino)-N-methyl-2-{2-[(E)-({1-[3-(trifluormethyl)phenyl]-ethoxy}imino)methyl]phenyl}ethanamid(2-8) 5-Methoxy-2-methyl-4-(2-{[({(1E)-1-[3-(trifluormethyl)phenyl]ethyliden}-amino)oxy]methyl}phenyl)-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on(2-9) Kresoxim-methyl(2-10) Dimoxystrobin(2-11) Picoxystrobin(2-12) Pyraclostrobin(2-13) Metominostrobin(3-3) Propiconazole(3-4) Difenoconazole(3-6) Cyproconazole(3-7) Hexaconazole(3-8) Penconazole(3-9) Myclobutanil(3-10) Tetraconazole(3-12) Epoxiconazole(3-13) Flusilazole(3-15) Prothioconazole(3-16) Fenbuconazole(3-17) Tebuconazole(3-18) Ipconazole(3-19) Metconazole(3-20) Triticonazole(3-21) Bitertanol(3-22) Triadimenol(3-23) Triadimefon(3-24) Fluquinconazole(4-1) Dichlofluanid(4-2) Tolylfluanid(5-1) Iprovalicarb(5-3) Benthiavalicarb(6-2) Boscalid(6-5) Ethaboxam(6-6) Fenhexamid(6-7) Carpropamid(6-8) 2-Chlor-4-[(2-fluor-2-methylpropanoyl)amino]-N,N-dimethylbenzamid(6-9) Fluopicolid(6-10) Zoxamide(6-11) Isotianil(6-14) Penthiopyrad(6-16) N-[2-(1,3-Dimethylbutyl)phenyl]-1-methyl-4-(trifluormethyl)-1H-pyrrol-3-carboxamid(6-17) Flutolanil(6-18) N-[2-(1,3-dimethylbutyl)phenyl]-5-fluor-1,3-dimethyl-lH-pyrazol-4-carboxamid(6-25) Fluopyram(7-1) Mancozeb(7-2) Maneb(7-4) Propineb(7-5) Thiram(7-6) Zineb(8-1) Benalaxyl(8-2) Furalaxyl(8-3) Metalaxyl(8-4) Metalaxyl-M(8-5) Benalaxyl-M(9-1) Cyprodinil(9-2) Mepanipyrim(9-3) Pyrimethanil(10-1) 6-Chlor-5-[(3,5-dimethylisoxazol-4-yl)sulfonyl]-2,2-difluor-5H-[1,3]dioxolo[4,5-f]-benzimidazol(10-3) Carbendazim(11-1) Diethofencarb(11-2) Propamocarb(11-3) Propamocarb-hydrochloride(11-4) Propamocarb-Fosetyl(11-5) Pyribencarb(12-2) Captan(12-3) Folpet(12-4) Iprodione(12-5) Procymidone(13-1) Dodine(13-2) Guazatine(13-3) Iminoctadine triacetate(14-1) Cyazofamid(14-2) Prochloraz(14-3) Triazoxide(14-5) Fenamidone(15-4) Fenpropimorph(15-5) Dimethomorph(15-6) Flumorph(16-2) Fludioxonil(17-1) Fosetyl-Al(17-2) Phosphonsäure(17-3) Tolclofos-methyl(19-1) Acibenzolar-S-methyl(19-2) Chlorothalonil(19-3) Cymoxanil(19-5) Famoxadone(19-6) Fluazinam(19-7) Kupferoxychlorid(19-9) Oxadixyl(19-10) Spiroxamine(19-21) Cyprosulfamide(19-22) Mandipropamid(20-1) Pencycuron(20-2) Thiophanate-methyl(22-1) 5-Chlor-N-[(1S)-2,2,2-trifluor-1-methylethyl]-6-(2,4,6-trifluorphenyl)[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidin-7-amin(22-2) 5-Chlor-N-[(1R)-1,2-dimethylpropyl]-6-(2,4,6-trifluorphenyl)[1,2,4]triazolo[1,5-a]-pyrimidin-7-amin(22-4) 5-Chlor-6-(2,4,6-trifluorphenyl)-7-(4-methylpiperidin-l-yl)[1,2,4]triazolo[1,5-a]-pyrimidin(23-1) 2-Butoxy-6-iod-3-propyl-benzopyran-4-on(23-2) 2-Ethoxy-6-iod-3-propyl-benzopyran-4-on(23-3) 6-Iod-2-propoxy-3-propyl-benzopyran-4-on(24-1) N-(3',4'-Dichlor-5-fluor-1,1'-biphenyl-2-yl)-3-(difluormethyl)-1-methyl-1H-pyrazol-4-carboxamid(24-3) 3-(Trifluormethyl)-N-{3'-fluor-4'-[(E)-(methoxyimino)methyl]-1,1'-biphenyl-2-yl}-1-methyl-1H-pyrazol-4-carboxamid(24-7) N-(4'-Brom-1,1'-biphenyl-2-yl)-4-(difluormethyl)-2-methyl-1,3-thiazol-5-carboxamid(24-9) Bixafen und(25-1) Amisulbrom.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Wirkstoffkombinationen, die eine bekannte Verbindung der Formel (I) einerseits und mindestens einen bekannten fungiziden Wirkstoff andererseits enthalten und sehr gut zur Bekämpfung von unerwünschten tierischen Schädlingen wie Insekten sowie unerwünschten phytopathogenen Pilzen geeignet sind.
  • Es ist bereits bekannt, dass Verbindungen der Formel (I)
    Figure DE102007045920B4_0002
    in welcher
  • A
    für Pyrid-2-yl oder Pyrid-4-yl steht oder für Pyrid-3-yl, welches gegebenenfalls in 6-Position substituiert ist durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Trifluormethyl oder Trifluormethoxy oder für Pyridazin-3-yl, welches gegebenenfalls in 6-Position substituiert ist durch Chlor oder Methyl oder für Pyrazin-3-yl oder für 2-Chlor-pyrazin-5-yl oder für 1,3-Thiazol-5-yl, welches gegebenenfalls in 2-Position substituiert ist durch Chlor oder Methyl, oder
    A
    für einen Rest Pyrimidinyl, Pyrazolyl, Thiophenyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, 1,2,4-Oxadiazolyl, Isothiazolyl, 1,2,4-Triazolyl oder 1,2,5-Thiadiazolyl steht, welcher gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C1-C4-Alkyl (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), C1-C3-Alkylthio (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), oder C1-C3-Alkylsulfonyl (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), substituiert ist,
    oder
    A
    für einen Rest
    Figure DE102007045920B4_0003
    steht,
    in welchem
    X
    für Halogen, Alkyl oder Halogenalkyl steht
    Y
    für Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Azido oder Cyan steht und
    R1
    für Alkyl, Halogenalkyl, Alkenyl, Halogenalkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Halogencycloalkyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, oder Halogencycloalkylalkyl steht,
    insektizide Wirkung aufweisen (vgl. EP 0 539 588 und die nicht vor-veröffentlichten internationalen Patentanmeldungen PCT/ EP2007/002386 , PCT/ EP2007/002385 , PCT/ EP2007/002392 ).
  • Ferner ist schon bekannt, dass zahlreiche Triazol-Derivate, Anilin-Derivate, Dicarboximide und andere Heterocyclen zur Bekämpfung von Pilzen eingesetzt werden können (vgl. EP-A 0 040 345 , DE-A 22 01 063 , DE-A 23 24 010 , Pesticide Manual, 9th. Edition (1991), Seiten 249 und 827, EP-A 0 382 375 , EP-A 0515 901 , DE-B2 2732257 ). Die Wirkung dieser Stoffe ist aber bei niedrigen Aufwandmengen nicht immer ausreichend.
  • Ferner ist bereits bekannt, dass 1-(3,5-Dimethyl-isoxazol-4-sulfonyl)-2-chlor-6,6-difluor-[1,3]-dioxolo-[4,5f]-benzimidazol fungizide Eigenschaften besitzt (vgl. WO 97/06171 ).
  • Schließlich ist auch bekannt, dass substituierte Halogenpyrimidine fungizide Eigenschaften besitzen (vgl. DE-A1-196 46 407 , EP-B-712 396 ).
  • Es wurde nun gefunden, dass Wirkstoffkombinationen der Verbindung der Formel (I), in der A für 6-Chlor-pyrid-3-yl steht und R1 für 2,2-Difluor-ethyl steht (Verbindung der Formel (I-5)), und mindestens einem Wirkstoff, der aus den im Folgenden genannten Gruppen (2) bis (25) ausgewählt ist, synergistisch wirksam sind und sehr gute insektizide und fungizide Eigenschaften aufweisen.
  • Gruppe (2) Strobilurine der allgemeinen Formel (II)
    Figure DE102007045920B4_0004
    in welcher
  • A1
    für eine der Gruppen
    Figure DE102007045920B4_0005
    steht,
    A2
    für NH oder O steht,
    A3
    für N oder CH steht,
    L
    für eine der Gruppen
    Figure DE102007045920B4_0006
    steht, wobei die Bindung, die mit einem Stern (*) markiert ist, an den Phenylring gebunden ist,
    R11
    für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach, gleich oder verschieden durch Chlor, Cyano, Methyl oder Trifluormethyl substituiertes Phenyl, Phenoxy oder Pyridinyl, oder für 1-(4-Chlorphenyl)-pyrazol-3-yl oder für 1,2-Propandion-bis(O-methyloxim)-1-yl steht,
    R12
    für Wasserstoff oder Fluor steht;
  • Gruppe (3) Triazole der allgemeinen Formel (III)
    Figure DE102007045920B4_0007
    in welcher
  • Q
    für Wasserstoff oder SH steht,
    m
    für 0 oder 1 steht,
    R13
    für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Phenyl oder 4-Chlor-phenoxy steht,
    R14
    für Wasserstoff oder Chlor steht,
    A4
    für eine direkte Bindung, -CH2-, -(CH2)2-, -O-, für *-CH2-CHR17- oder *-CH=CR17- steht, wobei die mit * markierte Bindung mit dem Phenylring verknüpft ist, und
    R15 und R17
    dann zusammen für -CH2-CH2-CH[CH(CH3)2]- oder -CH2-CH2-C(CH3)2- stehen,
    A5
    für C oder Si (Silizium) steht,
    A4
    außerdem für -N(R17)- steht und A5 außerdem zusammen mit R15 und R16 für die Gruppe C=N-R18 steht, wobei R17 und R18 dann zusammen für die Gruppe
    Figure DE102007045920B4_0008
    stehen, wobei die mit * markierte Bindung mit R17 verbunden ist,
    R15
    für Wasserstoff, Hydroxy oder Cyano steht,
    R16
    für 1-Cyclopropylethyl, 1-Chlorcyclopropyl, C1-C4-Alkyl, C1-C6-Hydroxyalkyl, C1-C4-Alkylcarbonyl, C1-C2-Halogenalkoxy-C1-C2-alkyl, Trimethylsilyl-C1-C2-alkyl, Monofluorphenyl, oder Phenyl steht,
    R15 und R16
    außerdem zusammen für -O-CH2-CH(R18)-O-, -O-CH2-CH(R18)-CH2-, oder -O-CH-(2-Chlorphenyl)-stehen,
    R18
    für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder Brom steht;
  • Gruppe (4) Sulfenamide der allgemeinen Formel (IV)
    Figure DE102007045920B4_0009
    in welcher R19 für Wasserstoff oder Methyl steht;
  • Gruppe (5) Valinamide ausgewählt aus
    • (5-1) Iprovalicarb
    • (5-2) N1-[2-(4-{[3-(4-chlorophenyl)-2-propynyl]oxy}-3-methoxyphenyl)ethyl]-N2-(methylsulfonyl)-D-valinamid
    • (5-3) Benthiavalicarb
  • Gruppe (6) Carboxamide der allgemeinen Formel (V)
    Figure DE102007045920B4_0010
    in welcher
  • X
    für 2-Chlor-3-pyridinyl, für 1-Methylpyrazol-4-yl, welches in 3-Position durch Methyl oder Trifluormethyl und in 5-Position durch Wasserstoff oder Chlor substituiert ist, für 4-Ethyl-2-ethylamino-1,3-thiazol-5-yl, für 1-Methyl-cyclohexyl, für 2,2-Dichlor-1-ethyl-3-methyl-cyclopropyl, für 2-Fluor-2-propyl, 3,4-Dichlor-isothiazol-5-yl, 5,6-Dihydro-2-methyl-1,4-oxathiin-3-yl, 4-Methyl-1,2,3-thiadiazol-5-yl, 4,5-Dimethyl-2-trimethylsilyl-thiophen-3-yl, 1-Methylpyrrol-3-yl, welches in 4-Position durch Methyl oder Trifluormethyl und in 5-Position durch Wasserstoff oder Chlor substituiert ist, oder für Phenyl steht, welches einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Chlor, Methyl oder Trifluormethyl substituiert ist, steht,
    Y
    für eine direkte Bindung, gegebenenfalls durch Chlor, Cyano oder Oxo substituiertes C1-C6-Alkandiyl (Alkylen), für C2-C6-Alkendiyl (Alkenylen) oder Thiophendiyl steht,
    Z
    für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl oder die Gruppe
    Figure DE102007045920B4_0011
    steht, in welcher
    A6
    für CH oder N steht,
    R20
    für Wasserstoff, Chlor, Cyano, C1-C6-Alkyl, durch gegebenenfalls einfach oder zweifach, gleich oder verschieden durch Chlor oder Di(C1-C3-alkyl)aminocarbonyl substituiertes Phenyl steht,
    R21
    für Wasserstoff, Chlor oder Isopropoxy steht,
    R22
    für Wasserstoff, Chlor, Hydroxy, Methyl, Trifluormethyl oder Di(C1-C3-alkyl)aminocarbonyl steht,
    R20 und R21
    außerdem gemeinsam für *-CH(CH3)-CH2-C(CH3)2- oder *-CH(CH3)-O-C(CH3)2-stehen, wobei die mit * markierte Bindung mit R20 verknüpft ist;
  • Gruppe (7) Dithiocarbamate ausgewählt aus
    • (7-1) Mancozeb
    • (7-2) Maneb
    • (7-3) Metiram
    • (7-4) Propineb
    • (7-5) Thiram
    • (7-6) Zineb
    • (7-7) Ziram
  • Gruppe (8) Acylalanine der allgemeinen Formel (VI)
    Figure DE102007045920B4_0012
    in welcher
  • *
    ein Kohlenstoffatom in der (R)- oder der (S)-Konfiguration, bevorzugt in der (S)-Konfiguration, kennzeichnet,
    R23
    für Benzyl, Furyl oder Methoxymethyl steht;
  • Gruppe (9): Anilino-pyrimidine der allgemeinen Formel (VII)
    Figure DE102007045920B4_0013
    in welcher
  • R24
    für Methyl, Cyclopropyl oder 1-Propinyl steht;
  • Gruppe (10): Benzimidazole der allgemeinen Formel (VIII)
    Figure DE102007045920B4_0014
    in welcher
  • R25 und R26
    jeweils für Wasserstoff oder zusammen für -O-CF2-O- stehen,
    R27
    für Wasserstoff, C1-C4-Alkylaminocarbonyl oder für 3,5-Dimethylisoxazol-4-ylsulfonyl steht,
    R28
    für Chlor, Methoxycarbonylamino, Chlorphenyl, Furyl oder Thiazolyl steht;
  • Gruppe (11): Carbamate der allgemeinen Formel (IX)
    Figure DE102007045920B4_0015
    in welcher
  • R29
    für n- oder iso-Propyl steht,
    R30
    für Di(C1-C2-alkyl)amino-C2-C4-alkyl oder Diethoxyphenyl steht,
    wobei auch Salze dieser Verbindungen eingeschlossen sind;
    sowie das Carbamat Pyribencarb.
  • Gruppe (12): Dicarboximide ausgewählt aus
    • (12-1) Captafol
    • (12-2) Captan
    • (12-3) Folpet
    • (12-4) Iprodione
    • (12-5) Procymidone
    • (12-6) Vinclozolin
  • Gruppe (13): Guanidine ausgewählt aus
    • (13-1) Dodine
    • (13-2) Guazatine
    • (13-3) Iminoctadine triacetate
    • (13-4) Iminoctadine tris(albesilate)
  • Gruppe (14): Imidazole ausgewählt aus
    • (14-1) Cyazofamid
    • (14-2) Prochloraz
    • (14-3) Triazoxide
    • (14-4) Pefurazoate
    • (14-5) Fenamidone
  • Gruppe (15): Morpholine der allgemeinen Formel (X)
    Figure DE102007045920B4_0016
    in welcher
  • R31 und R32
    unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Methyl stehen,
    R33
    für C1-C14-Alkyl (bevorzugt C12-C14-Alkyl), C5-C12-Cycloalkyl (bevorzugt C10-C12-Cycloalkyl), Phenyl-C1-C4-alkyl, welches im Phenylteil durch Halogen oder C1-C4-Alkyl substituiert sein kann, oder für Acrylyl, welches durch Chlorphenyl und Dimethoxyphenyl substituiert ist, steht;
  • Gruppe (16): Pyrrole der allgemeinen Formel (XI)
    Figure DE102007045920B4_0017
    in welcher
  • R34
    für Chlor oder Cyano steht,
    R35
    für Chlor oder Nitro steht,
    R36
    für Chlor steht,
    R35 und R36
    außerdem gemeinsam für -O-CF2-O- stehen;
  • Gruppe (17): (Thio)Phosphonate ausgewählt aus
    • (17-1) Fosetyl-Al,
    • (17-2) Phosphonsäure,
    • (17-3) Tolclophos-methyl;
  • Gruppe (18): Phenylethanamide der allgemeinen Formel (XII)
    Figure DE102007045920B4_0018
    in welcher
  • R37
    für unsubstituiertes oder durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl oder Ethyl substituiertes Phenyl, 2-Naphthyl, 1,2,3,4-Tetrahydronaphthyl oder Indanyl steht;
  • Gruppe (19): Fungizide ausgewählt aus
    • (19-1) Acibenzolar-S-methyl
    • (19-2) Chlorothalonil
    • (19-3) Cymoxanil
    • (19-4) Edifenphos
    • (19-5) Famoxadone
    • (19-6) Fluazinam
    • (19-7) Kupferoxychlorid
    • (19-8) Kupferhydroxid
    • (19-9) Oxadixyl
    • (19-10) Spiroxamine
    • (19-11) Dithianon
    • (19-12) Metrafenone
    • (19-14) 2,3-Dibutyl-6-chlor-thieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)on
    • (19-15) Probenazole
    • (19-16) Isoprothiolane
    • (19-17) Kasugamycin
    • (19-18) Phthalide
    • (19-19) Ferimzone
    • (19-20) Tricyclazole
    • (19-21) Cyprosulfamide
    • (19-22) Mandipropamid
    • (19-23) Quinoxyfen (bekannt aus EP-A 326 330 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0019
    • (19-24) Proquinazid (bekannt aus WO 94/26722 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0020
  • Gruppe (20): (Thio)Harnstoff-Derivate ausgewählt aus
    • (20-1) Pencycuron
    • (20-2) Thiophanate-methyl
    • (20-3) Thiophanate-ethyl
  • Gruppe (21): Amide der allgemeinen Formel (XIII)
    Figure DE102007045920B4_0021
    in welcher
  • A7
    für eine direkte Bindung oder -O- steht,
    A8
    für -C(=O)NH- oder -NHC(=O)- steht,
    R38
    für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl steht,
    R39
    für C1-C6-Alkyl steht;
  • Gruppe (22): Triazolopyrimidine der allgemeinen Formel (XIV)
    Figure DE102007045920B4_0022
    in welcher
  • R40
    für C1-C6-Alkyl oder C2-C6-Alkenyl steht,
    R41
    für C1-C6-Alkyl steht,
    R40 und R41
    außerdem gemeinsam für C4-C5-Alkandiyl (Alkylen) stehen, welches einfach oder zweifach durch C1-C6-Alkyl substituiert ist,
    R42
    für Brom oder Chlor steht,
    R43 und R47
    unabhängig voneinander für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Methyl stehen,
    R44 und R46
    unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Fluor stehen,
    R45
    für Wasserstoff, Fluor oder Methyl steht,
  • Gruppe (23): Iodochromone der allgemeinen Formel (XV)
    Figure DE102007045920B4_0023
    in welcher
  • R48
    für C1-C6-Alkyl steht,
    R49
    für C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl oder C2-C6-Alkinyl steht;
  • Gruppe (24): Biphenylcarboxamide der allgemeinen Formel (XVI)
    Figure DE102007045920B4_0024
    in welcher
  • R50
    für Wasserstoff oder Fluor steht,
    R51
    für Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, -CH=N-OMe oder -C(Me)=N-OMe steht,
    R52
    für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Methyl oder Trifluormethyl steht, Het für einen der folgenden Reste Hetl bis Het7 steht:
    Figure DE102007045920B4_0025
    R53
    für Iod, Methyl, Difluormethyl oder Trifluormethyl steht,
    R54
    für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Methyl steht,
    R55
    für Methyl, Difluormethyl oder Trifluormethyl steht,
    R56
    für Chlor, Brom, Iod, Methyl, Difluormethyl oder Trifluormethyl steht,
    R57
    für Methyl oder Trifluormethyl steht.
  • Gruppe (25): Sulfonamide
    • (25-1) Amisulbrom
  • Überraschenderweise ist die fungizide Wirkung der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen wesentlich höher als die Summe der Wirkungen der einzelnen Wirkstoffe. Es liegt also ein nicht vorhersehbarer, echter synergistischer Effekt vor und nicht nur eine Wirkungsergänzung.
  • Überraschenderweise ist die insektizide Wirkung der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen ebenfalls wesentlich höher als die Summe der Wirkungen der einzelnen Wirkstoffe. Es liegt also ein nicht vorhersehbarer, echter synergistischer Effekt vor und nicht nur eine Wirkungsergänzung.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen enthalten neben der Verbindung der Formel (I) mindestens einen Wirkstoff der oben aufgeführten Gruppen (2) bis (25). Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen genau eine Verbindung der Formel (I) und genau einen Wirkstoff der oben aufgeführten Gruppen (2) bis (25). Weiterhin bevorzugt sind Wirkstoffkombinationen, die eine Verbindung der Formel (I) und zwei Wirkstoffe der oben aufgeführten Gruppen (2) bis (25) enthalten.
  • Im Einzelnen sei die folgende Verbindung der allgemeinen Formel (I) genannt:
    • • Verbindung (1-5), 4-{[(6-Chlorpyrid-3-yl)methyl](2,2-difluorethyl)aminolfuran-2(5H)-on, besitzt die Formel
      Figure DE102007045920B4_0026
      und ist bekannt aus der nicht vor-veröffentlichten internationalen Patentanmeldung PCT/ EP2007/002386 .
  • Die Formel (II) umfasst folgende bevorzugte Kombinationspartner der Gruppe (2):
    • (2-1) Azoxystrobin (bekannt aus EP-A 0 382 375 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0027
    • (2-2) Fluoxastrobin (bekannt aus DE-A 196 02 095 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0028
    • (2-3) (2E)-2-(2-{[6-(3-Chior-2-methylphenoxy)-5-fluor-4-pyrimidinyl]oxy}phenyl)-2-(methoxyimino)-N-methylethanamid (bekannt aus DE-A 196 46 407 , EP-B 0 712 396 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0029
    • (2-4) Trifloxystrobin (bekannt aus EP-A 0 460 575 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0030
    • (2-5) (2E)-2-(Methoxyimino)-N-methyl-2-(2-{[({(1E)-1-[3-(trifluormethyl)phenyl]ethyliden}-amino)oxy]methyl}phenyl)ethanamid (bekannt aus EP-A 0 569 384 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0031
    • (2-6) (2E)-2-(Methoxyimino)-N-methyl-2-{2-[(E)-({1-[3-(trifluormethyl)phenyl]ethoxy}imino)-methyl]phenyl}ethanamid (bekannt aus EP-A 0 596 254 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0032
    • (2-7) Orysastrobin (bekannt aus DE-A 195 39 324 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0033
    • (2-8) 5-Methoxy-2-methyl-4-(2-{[({(1E)-1-[3-(trifluormethyl)phenyl]ethyliden}amino)oxy]-methyl}phenyl)-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on (bekannt aus WO 98/23155 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0034
    • (2-9) Kresoxim-methyl (bekannt aus EP-A 0 253 213 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0035
    • (2-10) Dimoxystrobin (bekannt aus EP-A 0 398 692 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0036
    • (2-11) Picoxystrobin (bekannt aus EP-A 0 278 595 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0037
    • (2-12) Pyraclostrobin (bekannt aus DE-A 44 23 612 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0038
    • (2-13) Metominostrobin (bekannt aus EP-A 0 398 692 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0039
  • Die Formel (III) umfasst folgende bevorzugte Kombinationspartner der Gruppe (3):
  • Die Formel (IV) umfasst folgende bevorzugte Kombinationspartner der Gruppe (4):
  • Bevorzugte Kombinationspartner der Gruppe (5) sind
    • (5-1) Iprovalicarb (bekannt aus DE-A 40 26 966 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0067
    • (5-3) Benthiavalicarb (bekannt aus WO 96/04252 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0068
  • Die Formel (V) umfasst folgende bevorzugte Kombinationspartner der Gruppe (6):
    • (6-1) 2-Chloro-N-(1,1,3-trimethyl-indan-4-yl)-nicotinamid (bekannt aus EP-A 0 256 503 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0069
    • (6-2) Boscalid (bekannt aus DE-A 195 31 813 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0070
    • (6-3) Furametpyr (bekannt aus EP-A 0 315 502 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0071
    • (6-4) 1-Methyl-3-trifluormethy1-1H-pyrazol-4-carbonsäure-(3-p-tolyl-thiophen-2-yl)-amid (bekannt aus EP-A 0 737 682 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0072
    • (6-5) Ethaboxam (bekannt aus EP-A 0 639 574 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0073
    • (6-6) Fenhexamid (bekannt aus EP-A 0 339 418 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0074
    • (6-7) Carpropamid (bekannt aus EP-A 0 341 475 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0075
    • (6-8) 2-Chlor-4-(2-fluor-2-methyl-propionylamino)-N,N-dimethyl-benzamid (bekannt aus EP-A 0 600 629 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0076
    • (6-9) Fluopicolid (bekannt aus WO 99/42447 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0077
    • (6-10) Zoxamide (bekannt aus EP-A 0 604 019 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0078
    • (6-11) Isotianil (ISO-proposed) (bekannt aus DE-OS 19750012 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0079
    • (6-12) Carboxin (bekannt aus US 3,249,499 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0080
    • (6-13) Tiadinil (bekannt aus US 6,616,054 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0081
    • (6-14) Penthiopyrad (bekannt aus EP-A 0 737 682 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0082
    • (6-15) Silthiofam (bekannt aus WO 96/18631 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0083
    • (6-16) N-[2-(1,3-Dimethylbutyl)phenyl]-1-methyl-4-(trifluormethyl)-1H-pyrrol-3-carboxamid (bekannt aus WO 02/38542 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0084
    • (6-17) Flutolanil (bekannt aus DE-A 27 31 522 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0085
    • (6-18) N-[2-(1,3-dimethylbutyl)phenyl]-5-fluor-1,3-dimethyl-1H-pyrazol-4-carboxamid (bekannt aus EP-A 1 414 803 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0086
    • (6-20) N-[2-(1,3-dimethylbutyl)phenyl]-2-(trifluormethyl)benzamid (bekannt aus EP-A 1 519 913 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0087
    • (6-21) N-[2-(1,3-dimethylbutyl)phenyl]-2-iodbenzamid (bekannt aus EP-A 1 519 913 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0088
    • (6-22) N-(4'-chlor-3'-fluorbiphenyl-2-yl)-4-(difluormethyl)-2-methyl-1,3-thiazol-5-carboxamid (bekannt aus EP-A 1 404 407 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0089
    • (6-23) N-[5-(4-chlorphenyl)pyrimidin-4-yl]-2-iod-N-(2-iodbenzoyl)benzamid der Formel
      Figure DE102007045920B4_0090
    • (6-24) N-(3',4'-dichlorbiphenyl-2-yl)-2-methyl-4-(trifluormethyl)-1,3-thiazol-5-carboxamid (bekannt aus EP-A 1 474 406 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0091
    • (6-25) Fluopyram (ISO-proposed) N-[2-[3-chloro-5-(trifluoromethyl)-2-pyridinyl]ethyl]-2-(trifluoromethyl)benzamide (bekannt aus WO 2004016088 )
      Figure DE102007045920B4_0092
  • Bevorzugte Kombinationspartner der Gruppe (7) sind
    • (7-1) Mancozeb (bekannt aus DE-A 12 34 704 ) mit dem IUPAC-Namen Manganese ethylenebis(dithiocarbamate) (polymeric) complex with zinc salt
    • (7-2) Maneb (bekannt aus US 2,504,404 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0093
    • (7-3) Metiram (bekannt aus DE-A 10 76 434 ) mit dem IUPAC-Namen Zinc ammoniate ethylenebis(dithiocarbamate) - poly(ethylenethiuram disulfide)
    • (7-4) Propineb (bekannt aus GB 935 981 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0094
    • (7-5) Thiram (bekannt aus US 1,972,961 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0095
    • (7-6) Zineb (bekannt aus DE-A 10 81 446 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0096
    • (7-7) Ziram (bekannt aus US 2,588,428 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0097
  • Die Formel (VI) umfasst folgende bevorzugte Kombinationspartner der Gruppe (8):
    • (8-1) Benalaxyl (bekannt aus DE-A 29 03 612 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0098
    • (8-2) Furalaxyl (bekannt aus DE-A 25 13 732 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0099
    • (8-3) Metalaxyl (bekannt aus DE-A 25 15 091 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0100
    • (8-4) Metalaxyl-M (bekannt aus WO 96/01559 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0101
    • (8-5) Benalaxyl-M der Formel
      Figure DE102007045920B4_0102
  • Die Formel (VII) umfasst folgende bevorzugte Kombinationspartner der Gruppe (9):
    • (9-1) Cyprodinil (bekannt aus EP-A 0 310 550 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0103
    • (9-2) Mepanipyrim (bekannt aus EP-A 0 270 111 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0104
    • (9-3) Pyrimethanil (bekannt aus DD 151 404 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0105
  • Die Formel (VIII) umfasst folgende bevorzugte Kombinationspartner der Gruppe (10):
    • (10-1) 6-Chlor-5-[(3,5-dimethylisoxazol-4-yl)sulfonyl]-2,2-difluor-5H-[1,3]dioxolo[4,5-flbenzimidazol (bekannt aus WO 97/06171 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0106
    • (10-2) Benomyl (bekannt aus US 3,631,176 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0107
    • (10-3) Carbendazim (bekannt aus US 3,010,968 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0108
    • (10-4) Chlorfenazole der Formel
      Figure DE102007045920B4_0109
    • (10-5) Fuberidazole (bekannt aus DE-A 12 09 799 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0110
    • (10-6) Thiabendazole (bekannt aus US 3,206,468 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0111
  • Die Formel (IX) umfasst folgende bevorzugte Kombinationspartner der Gruppe (11):
    • (11-1) Diethofencarb (bekannt aus EP-A 0 078 663 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0112
    • (11-2) Propamocarb (bekannt aus US 3,513,241 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0113
    • (11-3) Propamocarb-hydrochloride (bekannt aus US 3,513,241 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0114
    • (11-4) Propamocarb-Fosetyl der Formel
      Figure DE102007045920B4_0115
    • (11-5) Pyribencarb (ISO-proposed, KUF-1204) [[2-Chloro-5-[(1E)-1-[[(6-methyl-2-pyridinyl)methoxy]imino]ethyl]phenyl]methyl] carbamic acid methyl ester (bekannt aus WO 2001010825 )
      Figure DE102007045920B4_0116
  • Bevorzugte Kombinationspartner der Gruppe (12) sind
  • Bevorzugte Kombinationspartner der Gruppe (13) sind
    • (13-1) Dodine (bekannt aus GB 11 03 989 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0123
    • (13-2) Guazatine (bekannt aus GB 11 14 155 )
    • (13-3) Iminoctadine triacetate (bekannt aus EP-A 0 155 509 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0124
  • Bevorzugte Kombinationspartner der Gruppe (14) sind
  • Die Formel (X) umfasst folgende bevorzugte Kombinationspartner der Gruppe (15):
    • (15-1) Aldimorph (bekannt aus DD 140 041 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0130
    • (15-2) Tridemorph (bekannt aus GB 988 630 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0131
    • (15-3) Dodemorph (bekannt aus DE-A 25 432 79 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0132
    • (15-4) Fenpropimorph (bekannt aus DE-A 26 56 747 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0133
    • (15-5) Dimethomorph (bekannt aus EP-A 0 219 756 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0134
    • (15-6) Flumorph (bekannt aus EP-A 0 860 438 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0135
  • Die Formel (XI) umfasst folgende bevorzugte Kombinationspartner der Gruppe (16):
    • (16-1) Fenpiclonil (bekannt aus EP-A 0 236 272 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0136
    • (16-2) Fludioxonil (bekannt aus EP-A 0 206 999 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0137
    • (16-3) Pyrrolnitrine (bekannt aus JP 65-25876 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0138
  • Bevorzugte Kombinationspartner der Gruppe (17) sind
    • (17-1) Fosetyl-Al (bekannt aus DE-A 24 56 627 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0139
    • (17-2) Phosphonsäure (bekannte Chemikalie) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0140
    • (17-3) Tolclofos-methyl (bekannt aus DE-A 25 01 040 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0141
  • Die Formel (XII) umfasst folgende bevorzugte Kombinationspartner der Gruppe (18), welche aus WO 96/23793 bekannt sind und jeweils als (E)- oder (Z)-Isomere vorliegen können. Verbindungen der Formel (XII) können daher als Gemisch von verschiedenen Isomeren oder auch in Form eines einzigen Isomeren vorliegen. Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (XII) in Form ihres (E)-Isomers:
    • (18-1) die Verbindung 2-(2,3-Dihydro-1H-inden-5-yl)-N-[2-(3,4-dimethoxyphenyl)ethyl]-2-(methoxyimino)acetamid der Formel
      Figure DE102007045920B4_0142
    • (18-2) die Verbindung N-[2-(3,4-Dimethoxyphenyl)ethyl]-2-(methoxyimino)-2-(5,6,7,8-tetrahydronaphthalen-2-yl)acetamid der Formel
      Figure DE102007045920B4_0143
    • (18-3) die Verbindung 2-(4-Chlorphenyl)-N-[2-(3,4-dimethoxyphenyl)ethyl]-2-(methoxyimino)-acetamid der Formel
      Figure DE102007045920B4_0144
    • (18-4) die Verbindung 2-(4-Bromphenyl)-N-[2-(3,4-dimethoxyphenyl)ethyl]-2-(methoxyimino)-acetamid der Formel
      Figure DE102007045920B4_0145
    • (18-5) die Verbindung 2-(4-Methylphenyl)-N-[2-(3,4-dimethoxyphenyl)ethyl]-2-(methoxyimino)-acetamid der Formel
      Figure DE102007045920B4_0146
    • (18-6) die Verbindung 2-(4-Ethylphenyl)-N-[2-(3,4-dimethoxyphenyl)ethyl]-2-(methoxyimino)-acetamid der Formel
      Figure DE102007045920B4_0147
  • Bevorzugte Kombinationspartner der Gruppe (19) sind
    • (19-1) Acibenzolar-S-methyl (bekannt aus EP-A 0 313 512 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0148
    • (19-2) Chlorothalonil (bekannt aus US 3,290,353 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0149
    • (19-3) Cymoxanil (bekannt aus DE-A 23 12 956 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0150
    • (19-4) Edifenphos (bekannt aus DE-A 14 93 736 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0151
    • (19-5) Famoxadone (bekannt aus EP-A 0 393 911 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0152
    • (19-6) Fluazinam (bekannt aus EP-A 0 031 257 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0153
    • (19-7) Kupferoxychlorid
    • (19-9) Oxadixyl (bekannt aus DE-A 30 30 026 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0154
    • (19-10) Spiroxamine (bekannt aus DE-A 37 35 555 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0155
    • (19-11) Dithianon (bekannt aus JP-A 44-29464 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0156
    • (19-12) Metrafenone (bekannt aus EP-A 0 897 904 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0157
    • (19-13) 2,3-Dibutyl-6-chlor-thieno[2,3-d]pyrimidin-4(3H)on (bekannt aus WO 99/14202 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0158
    • (19-14) Probenazole (bekannt aus US 3,629,428 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0159
    • (19-15) Isoprothiolane (bekannt aus US 3,856,814 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0160
    • (19-16) Kasugamycin (bekannt aus GB 1 094 567 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0161
    • (19-17) Phthalide (bekannt aus JP-A 57-55844 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0162
    • (19-18) Ferimzone (bekannt aus EP-A 0 019 450 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0163
    • (19-19) Tricyclazole (bekannt aus DE-A 22 50 077 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0164
    • (19-20) Cyprosulfamide der Formel
      Figure DE102007045920B4_0165
    • (19-21) Mandipropamid (bekannt aus WO 01/87822 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0166
  • Bevorzugte Kombinationspartner der Gruppe (20) sind
  • Bevorzugte Kombinationspartner der Gruppe (21) sind
    • (21-1) Fenoxanil (bekannt aus EP-A 0 262 393 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0170
    • (21-2) Diclocymet (bekannt aus JP-A 7-206608 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0171
  • Bevorzugte Kombinationspartner der Gruppe (22) sind
    • (22-1) 5-Chlor-N-[(1S)-2,2,2-trifluor-1-methylethyl]-6-(2,4,6-trifluorphenyl)[1,2,4]triazolo[1,5-a]-pyrimidin-7-amin (bekannt aus US 5,986,135 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0172
    • (22-2) 5-Chlor-N-[(1R)-1,2-dimethylpropyl]-6-(2,4,6-trifluorphenyl)[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidin-7-amin (bekannt aus WO 02/38565 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0173
    • (22-3) 5-Chlor-6-(2-chlor-6-fluorphenyl)-7-(4-methylpiperidin-1-yl)[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidin (bekannt aus US 5,593,996 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0174
    • (22-4) 5-Chlor-6-(2,4,6-trifluorphenyl)-7-(4-methylpiperidin-1-yl)[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidin (bekannt aus DE-A 101 24 208 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0175
  • Bevorzugte Kombinationspartner der Gruppe (23) sind
    • (23-1) 2-Butoxy-6-iod-3-propyl-benzopyran-4-on (bekannt aus WO 03/014103 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0176
    • (23-2) 2-Ethoxy-6-iod-3-propyl-benzopyran-4-on (bekannt aus WO 03/014103 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0177
    • (23-3) 6-Iod-2-propoxy-3-propyl-benzopyran-4-on (bekannt aus WO 03/014103 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0178
    • (23-4) 2-But-2-inyloxy-6-iod-3-propyl-benzopyran-4-on (bekannt aus WO 03/014103 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0179
    • (23-5) 6-Iod-2-(1-methyl-butoxy)-3-propyl-benzopyran-4-on (bekannt aus WO 03/014103 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0180
    • (23-6) 2-But-3-enyloxy-6-iod-benzopyran-4-on (bekannt aus WO 03/014103 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0181
    • (23-7) 3-Butyl-6-iod-2-isopropoxy-benzopyran-4-on (bekannt aus WO 03/014103 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0182
  • Bevorzugte Kombinationspartner der Gruppe (24) sind
    • (24-1) N-(3',4'-Dichlor-5-fluor-1,1'-biphenyl-2-yl)-3-(difluormethyl)-1-methyl-1H-pyrazol-4-carboxamid (bekannt aus WO 03/070705 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0183
    • (24-2) 3-(Difluormethyl)-N-{3'-fluor-4'-[(E)-(methoxyimino)methyl]-1,1'-biphenyl-2-yl}-1-methyl-1H-pyrazol-4-carboxamid (bekannt aus WO 02/08197 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0184
    • (24-3) 3-(Trifluormethyl)-N-{3'-fluor-4'-[(E)-(methoxyimino)methyl]-1,1'-biphenyt-2-yl}-1-methyl-1H-pyrazol-4-carboxamid (bekannt aus WO 02/08197 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0185
    • (24-4) N (3',4'-Dichlor-1,1'-biphenyl-2-yl)-5-fluor-1,3-dimethyl-1H pyrazol-4-carboxamid (bekannt aus WO 00/14701 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0186
    • (24-5) N-(4'-Chlor-3'-fluor-1,1'-biphenyl-2-yl)-2-methyl-4-(trifluonnethyl)-1,3-thiazo1-5-carboxamid (bekannt aus WO 03/066609 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0187
    • (24-6) N-(4'-Chlor-1,1'-biphenyl-2-yl)-4-(difluormethyl)-2-methyl-l,3-thiazol-5-carboxamid (bekannt aus WO 03/066610 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0188
    • (24-7) N-(4'-Brom-1,1'-biphenyl-2-yl)-4-(difluormethyl)-2-methyl-1,3-thiazol-5-carboxamid (bekannt aus WO 03/066610 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0189
    • (24-8) 4-(Difluormethyl)-2-methyl-N-[4'-(trifluormethyl)-1,1'-biphenyl-2-yl]-1,3-thiazol-5-carboxamid (bekannt aus WO 03/066610 ) der Formel
      Figure DE102007045920B4_0190
    • (24-9) Bixafen (ISO-proposed) N-(3',4'-dichloro-5-fluoro[1,1'-biphenyl]-2-yl)-3-(difluoromethyl)-1-methyl-1H-pyrazole-4-carboxamide (bekannt aus WO 2003070705 )
      Figure DE102007045920B4_0191
  • Bevorzugter Kombinationspartner der Gruppe (25) ist
    • (25-1) Amisulbrom (ISO-proposed, NC-224) 3-[(3-Bromo-6-fluoro-2-methyl-1H-indol-1-yl)sulfonyl]-N,N-dimethyl-1H-1,2,4-triazole-1-sulfonamid (bekannt aus JP 2001187786 )
      Figure DE102007045920B4_0192
  • Die Verbindung (6-7) Carpropamid besitzt drei asymmetrische substituierte Kohlenstoffatome. Die Verbindung (6-7) kann daher als Gemisch von verschiedenen Isomeren oder auch in Form einer einzigen Komponente vorliegen. Besonders bevorzugt sind die Verbindungen
    (1S,3R)-2,2-Dichlor-N-[(1R)-1-(4-chlorphenyl)ethyl]-1-ethyl-3-methylcyclopropancarboxamid der Formel
    Figure DE102007045920B4_0193
    und
    (1R,3S)-2,2-Dichlor-N-[(1R)-1-(4-chlorphenyl)ethyl]-1-ethyl-3-methylcyclopropancarboxamid der Formel
    Figure DE102007045920B4_0194
  • Erfindungsgemäß enthalten die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen die Verbindung der Formel (I), in welcher A ausgewählt ist aus 6-Chlor-pyrid-3-yl, und R1 ausgewählt ist aus 2,2-Difluor-ethyl, und einen Wirkstoff ausgewählt aus den oben genannten Gruppen (2) bis (25).
  • Als Kombinationspartner der Gruppen (2) bis (25) sind die folgenden Wirkstoffe besonders bevorzugt:
    • (2-1) Azoxystrobin
    • (2-2) Fluoxastrobin
    • (2-3) (2E)-2-(2-{[6-(3-Chlor-2-methylphenoxy)-5-fluor-4-pyrimidinyl]oxy)phenyl)-2-(methoxyimino)-N-methylethanamid
    • (2-4) Trifloxystrobin
    • (2-5) (2E)-2-(Methoxyimin{[({(IE)-1-[3-(trifluormethyl)phenyl]ethyliden}amino)oxy]methyl}phenyl)ethanamid
    • (2-6) (2E)-2-(Methoxyimino)-N-methyl-2-{2-[(E)-({1-[3-(trifluormethyl)phenyl]-ethoxy}imino)methyl]phenyl}ethanamid
    • (2-8) 5-Methoxy-2-methyl-4-(2- {[({(1E)-1-[3-(trifluormethyl)phenyl]ethyliden}-amino)oxy]methyl}phenyl)-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on
    • (2-9) Kresoxim-methyl
    • (2-10) Dimoxystrobin
    • (2-11) Picoxystrobin
    • (2-12) Pyraclostrobin
    • (2-13) Metominostrobin
    • (3-3) Propiconazole
    • (3-4) Difenoconazole
    • (3-6) Cyproconazole
    • (3-7) Hexaconazole
    • (3-8) Penconazole
    • (3-9) Myclobutanil
    • (3-10) Tetraconazole
    • (3-12) Epoxiconazole
    • (3-13) Flusilazole
    • (3-15) Prothioconazole
    • (3-16) Fenbuconazole
    • (3-17) Tebuconazole
    • (3-18) Ipconazole
    • (3-19) Metconazole
    • (3-20) Triticonazole
    • (3-21) Bitertanol
    • (3-22) Triadimenol
    • (3-23) Triadimefon
    • (3-24) Fluquinconazole
    • (4-1) Dichlofluanid
    • (4-2) Tolylfluanid
    • (5-1) Iprovalicarb
    • (5-3) Benthiavalicarb
    • (6-2) Boscalid
    • (6-5) Ethaboxam
    • (6-6) Fenhexamid
    • (6-7) Carpropamid
    • (6-8) 2-Chlor-4-[(2-fluor-2-methylpropanoyl)amino]-N,N-dimethylbenzamid
    • (6-9) Fluopicolid
    • (6-10) Zoxamide
    • (6-11) Isotianil
    • (6-14) Penthiopyrad
    • (6-16) N-[2-(1,3-Dimethylbutyl)phenyl]-1-methyl-4-(trifluormethyl)-1H-pyrrol-3-carboxarnid
    • (6-17) Flutolanil
    • (6-18) N-[2-(1,3-dimethylbutyl)phenyl]-5-fluor-1,3-dimethyl-IH-pyrazo1-4-carboxamid
    • (6-25) Fluopyram
    • (7-1) Mancozeb
    • (7-2) Maneb
    • (7-4) Propineb
    • (7-5) Thiram
    • (7-6) Zineb
    • (8-1) Benalaxyl
    • (8-2) Furalaxyl
    • (8-3) Metalaxyl
    • (8-4) Metalaxyl-M
    • (8-5) Benalaxyl-M
    • (9-1) Cyprodinil
    • (9-2) Mepanipyrim
    • (9-3) Pyrimethanil
    • (10-1) 6-Chlor-5-[(3,5-dimethylisoxazol-4-yl)sulfonyl]-2,2-difluor-5H-[1,3]dioxolo[4,5-f]-benzimidazol
    • (10-3) Carbendazim
    • (11-1) Diethofencarb
    • (11-2) Propamocarb
    • (11-3) Propamocarb-hydrochloride
    • (11-4) Propamocarb-Fosetyl
    • (11-5) Pyribencarb
    • (12-2) Captan
    • (12-3) Folpet
    • (12-4) Iprodione
    • (12-5) Procymidone
    • (13-1) Dodine
    • (13-2) Guazatine
    • (13-3) Iminoctadine triacetate
    • (14-1) Cyazofamid
    • (14-2) Prochloraz
    • (14-3) Triazoxide
    • (14-5) Fenamidone
    • (15-4) Fenpropimorph
    • (15-5) Dimethomorph
    • (15-6) Flumorph
    • (16-2) Fludioxonil
    • (17-1) Fosetyl-Al
    • (17-2) Phosphonsäure
    • (17-3) Tolclofos-methyl
    • (19-1) Acibenzolar-S-methyl
    • (19-2) Chlorothalonil
    • (19-3) Cymoxanil
    • (19-5) Famoxadone
    • (19-6) Fluazinam
    • (19-7) Kupferoxychlorid
    • (19-9) Oxadixyl
    • (19-10) Spiroxamine
    • (19-21) Cyprosulfamide
    • (19-22) Mandipropamid
    • (20-1) Pencycuron
    • (20-2) Thiophanate-methyl
    • (22-1) 5-Chlor-N-[(1S)-2,2,2-trifluor-1-methylethyl]-6-(2,4,6-trifluorphenyl)[1,2,4]triazolo[1,5-a]-pyrimidin-7-amin
    • (22-2) 5-Chlor-N-[(1R)-1,2-dimethylpropyl]-6-(2,4,6-trifluorphenyl)[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidin-7-amin
    • (22-4) 5-Chlor-6-(2,4,6-trifluorphenyl)-7-(4-methylpiperidin-1-yl)[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidin
    • (23-1) 2-Butoxy-6-iod-3-propyl-benzopyran-4-on
    • (23-2) 2-Ethoxy-6-iod-3-propyl-benzopyran-4-on
    • (23-3) 6-Iod-2-propoxy-3-propyl-benzopyran-4-on
    • (24-1) N-(3',4'-Dichlor-5-fluor-1,1'-biphenyl-2-yl)-3-(difluormethyl)-1-methyl-1H-pyrazol-4-carboxamid
    • (24-3) 3-(Trifluormethyl)-N-{3'-fluor-4'-[(E)-(methoxyimino)methyl]-1,1'-biphenyl-2-yl}-1-methyl-1H-pyrazol-4-carboxamid
    • (24-7) N-(4'-Brom-1,1'-biphenyl-2-yl)-4-(difluormethyl)-2-methyl-1,3-thiazol-5-carboxamid
    • (24-9) Bixafen
    • (25-1) Amisulbrom
  • Als Kombinationspartner der Gruppen (2) bis (25) sind die folgenden Wirkstoffe ganz besonders bevorzugt:
    • (2-1) Azoxystrobin
    • (2-2) Fluoxastrobin
    • (2-3) (2E)-2-(2-{[6-(3-Chlor-2-methylphenoxy)-5-fluor-4-pyrimidinyl]oxy)phenyl)-2-(methoxyimino)-N-methylethanamid
    • (2-4) Trifloxystrobin
    • (3-15) Prothioconazole
    • (3-17) Tebuconazole
    • (3-18) Ipconazole
    • (3-20) Triticonazole
    • (3-21) Bitertanol
    • (3-22) Triadimenol
    • (3-24) Fluquinconazole
    • (4-1) Dichlofluanid
    • (4-2) Tolylfluanid
    • (5-1) Iprovalicarb
    • (6-6) Fenhexamid
    • (6-7) Carpropamid
    • (6-9) Fluopicolid
    • (6-11) Isotianil
    • (6-14) Penthiopyrad
    • (6-17) Flutolanil
    • (6-18) N-[2-(1,3-dimethylbutyl)phenyl]-5-fluor-1,3-dimethyl-1H-pyrazo1-4-carboxamid
    • (6-25) Fluopyram
    • (7-4) Propineb
    • (7-5) Thiram
    • (8-3) Metalaxyl
    • (8-4) Metalaxyl-M
    • (8-5) Benalaxyl-M
    • (9-3) Pyrimethanil
    • (10-3) Carbendazim
    • (11-2) Propamocarb
    • (11-4) Propamocarb-Fosetyl
    • (11-5) Pyribencarb
    • (12-4) Iprodione
    • (14-2) Prochloraz
    • (14-3) Triazoxide
    • (14-5) Fenamidone
    • (16-2) Fludioxonil
    • (17-1) Fosetyl-Al
    • (17-3) Tolclofos-methyl
    • (19-10) Spiroxamine
    • (19-21) Cyprosulfamide
    • (19-22) Mandipropamid
    • (20-1) Pencycuron
    • (22-4) 5-Chlor-6-(2,4,6-trifluorphenyl)-7-(4-methylpiperidin-1-yl)[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidin
    • (24-1) N-(3',4'-Dichlor-5-fluor-1,1'-biphenyl-2-yl)-3-(difluormethyl)-3-methyl-1H-pyrazol-4-carboxamid
    • (24-9) Bixafen
    • (25-1) Amisulbrom
  • Als Kombinationspartner der Gruppen (2) bis (25) sind die folgenden Wirkstoffe insbesondere bevorzugt:
    • (2-1) Azoxystrobin
    • (2-2) Fluoxastrobin
    • (2-4) Trifloxystrobin
    • (3-15) Prothioconazole
    • (3-17) Tebuconazole
    • (3-18) Ipconazole
    • (3-20) Triticonazole
    • (3-22) Triadimenol
    • (4-2) Tolylfluanid
    • (5-1) Iprovalicarb
    • (6-7) Carpropamid
    • (6-9) Fluopicolid
    • (6-11) Isotianil
    • (6-18) N-[2-(1,3-dimethylbutyl)phenyl]-5-fluor-1,3-dimethyl-1H-pyrazol-4-carboxamid
    • (6-25) Fluopyram
    • (7-5) Thiram
    • (8-3) Metalaxyl
    • (8-4) Metalaxyl-M
    • (11-2) Propamocarb
    • (11-5) Pyribencarb
    • (12-4) Iprodione
    • (14-5) Fenamidone
    • (16-2) Fludioxonil
    • (17-1) Fosetyl-Al
    • (19-10) Spiroxamine
    • (19-21) Cyprosulfamide
    • (20-1) Pencycuron
    • (24-1) N-(3',4'-Dichlor-5-fluor-1,1'-biphenyl-2-yl)-3-(difluormethyl)-1-methyl-1H-pyrazol-4-carboxamid
    • (24-9) Bixafen
    • (25-1) Amisulbrom
  • Damit erhält man die in Tabelle 5 aufgeführten Kombinationen, wobei jede Kombination für sich eine bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform darstellt.
    Wirkstoffkombination enthaltend
    Nr. Wirkstoffkombination Verbindung der Formel I Wirkstoff der Gruppen 2 bis 25
    5-1 1-5 und (2-1) Azoxystrobin
    5-2 1-5 und (2-2) Fluoxastrobin
    5-3 1-5 und (2-3) (2E)-2-(2-{[6-(3-Chlor-2-methylphenoxy)-5-fluor-4-pyrimidinyl]oxy}phenyl)-2-(methoxyimino)-N-methylethanamid
    5-4 1-5 und (2-4) Trifloxystrobin
    5-5 I-5 und (3-15) Prothioconazole
    5-6 1-5 und (3-17) Tebuconazole
    5-7 1-5 und (3-18) Ipconazole
    5-8 1-5 und (3-20) Triticonazole
    5-9 1-5 und (3-21) Bitertanol
    5-10 1-5 und (3-22) Triadimenol
    5-11 1-5 und (3-24) Fluquinconazole
    5-12 I-5 und (4-1) Dichlofluanid
    5-13 1-5 und (4-2) Tolylfluanid
    5-14 1-5 und (5-1) Iprovalicarb
    5-15 1-5 und (6-6) Fenhexamid
    5-16 1-5 und (6-7) Carpropamid
    5-17 1-5 und (6-9) Fluopicolid
    5-18 1-5 und (6-11) Isotianil
    5-19 1-5 und (6-14) Penthiopyrad
    5-20 1-5 und (6-17) Flutolanil
    5-21 1-5 (6-18) N-[2-(1,3-dimethylbutyl)phenyl]-5-fluor-1,3-dimethyl-1H-pyrazol-4-carboxamid
    5-22 1-5 (6-25) Fluopyram
    5-23 1-5 (7-4) Propineb
    5-24 I-5 und (7-5) Thiram
    5-25 1-5 und (8-3) Metalaxyl
    5-26 I-5 und (8-4) Metalaxyl-M
    5-27 I-5 und (8-5) Benalaxyl-M
    5-28 I-5 und (9-3) Pyrimethanil
    5-29 I-5 und (10-3) Carbendazim
    5-30 1-5 und (11-2) Propamocarb
    5-31 I-5 und (11-4) Propamocarb-Fosetyl
    5-32 I-5 und (11-5) Pyribencarb
    5-33 I-5 und (12-4) Iprodione
    5-34 I-5 und (14-2) Prochloraz
    5-35 I-5 und (14-3) Triazoxide
    5-36 I-5 und (14-5) Fenamidone
    5-37 I-5 und (16-2) Fludioxonil
    5-38 I-5 und (17-1) Fosetyl-Al
    5-39 I-5 und (17-3) Tolclofos-methyl
    5-40 I-5 und (19-10) Spiroxamine
    5-41 I-5 und (19-21) Cyprosulfamide
    5-42 I-5 und (19-22) Mandipropamid
    5-43 I-5 und (20-1) Pencycuron
    5-44 I-5 und (22-4) 5-Chlor-6-(2,4,6-trifluorphenyl)-7-(4-methylpiperidin-1-yl)[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidin
    5-45 I-5 und (24-1)N-(3',4'-Dichlor-5-fluor-1,1'-biphenyl-2-yl)-3-(difluormethyl)-1-methyl-1H-pyrazol-4-carboxamid
    5-46 I-5 und (24-9) Bixafen
    5-47 I-5 und (25-1) Amisulbrom
  • Hervorgehobene Ausführungsformen der Erfindung zur Behandlung von Saatgut sind Wirkstoffkombinationen enthaltend die Verbindung der Formel (I-5) und Fluoxastrobin (2-2) und/oder Trifloxystrobin (2-4) und/oder Prothioconazole (3-15) und/oder Tebuconazole (3-17) und/oder Ipconazole (3-18) und/oder Triticonazole (3-20) und/oder Triadimenol (3-22) und/oder Carpropamid (6-7) und/oder N-[2-(1,3-dimethylbutyl)phenyl]-5-fluor-1,3-dimethyl-1H-pyrazol-4-carboxamid (6-18) und/oder Thiram (7-5) und/oder Metalaxyl (8-3) und/oder Metalaxyl-M (8-4) und/oder N-({4-[(Cyclopropylamino)-carbonyl]-phenyl}-sulfonyl)-2-methoxy-benzamid (19-21) und/oder Pencycuron (20-1) und/oder N-(3',4'-Dichlor-5-fluor-1,1'-biphenyl-2-yl)-3-(difluormethyl)-1-methy)-1H-pyrazol-4-carboxamid (24-1).
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen enthalten neben der Verbindung der Formel (I) mindestens einen Wirkstoff der Gruppen (2) bis (25). Sie können darüber hinaus auch weitere fungizid wirksame Zumischkomponenten enthalten.
  • Wenn die Wirkstoffe in den erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen in bestimmten Gewichtsverhältnissen vorhanden sind, zeigt sich der synergistische Effekt besonders deutlich. Jedoch können die Gewichtsverhältnisse der Wirkstoffe in den Wirkstoffkombinationen in einem relativ großen Bereich variiert werden. Im Allgemeinen enthalten die erfindungsgemäßen Kombinationen Verbindungen der Formel (I) und einen Kombinationspartner aus einer der Gruppen (2) bis (25) in den in der nachfolgenden Tabelle beispielhaft angegebenen Mischungsverhältnisse.
  • Die Mischungsverhältnisse basieren auf Gewichtsverhältnissen. Das Verhältnis ist zu verstehen als Verbindung der Formel (I): Kombinationspartner
    Kombinationspartner bevorzugtes Mischungsverhältnis besonders bevorzugtes Mischungsverhältnis
    Gruppe (2): Strobilurine 125: 1 bis 1 : 2000 50 : 1 bis 1 : 1000
    Gruppe (3): Triazole 125: 1 bis 1 : 2000 50 : 1 bis 1 : 1000
    Gruppe (4): Sulfenamide 500: 1 bis 1 : 25 250 : 1 bis 1: 1
    Gruppe (5): Valinamide 125: 1 bis 1 : 2000 50 : 1 bis 1 : 1000
    Gruppe (6): Carboxamide ohne (6-6) 125: 1 bis 1 : 2000 50 : 1 bis 1 : 1000
    (6-6): 500: 1 bis 1: 25 250 : 1 bis 1: 1
    Gruppe (7): Dithiocarbamate 500: 1 bis 1 : 25 250 : 1 bis 1: 1
    Gruppe (8): Acylalanine 125: 1 bis 1 : 2000 50 : 1 bis 1 : 1000
    Gruppe (9): Anilino-pyrimidine 500: 1 bis 1 : 25 250 1 bis 1: 1
    Gruppe (10): Benzimidazole 125: 1 bis 1 : 2000 50 : 1 bis 1 : 1000
    Gruppe (11): Carbamate 500: 1 bis 1 : 25 250:1 bis 1:1
    Gruppe (12): Gruppe (13): Dicarboximide Guanidine 500: 1 125: 1 bis bis 1 : 25 1 : 2000 250: 1 50 : 1 bis bis 1: 1 1 : 1000
    Gruppe (14): Imidazole 125: 1 bis 1 : 2000 50 : 1 bis 1 : 1000
    Gruppe (15): Morpholine 125: 1 bis 1 : 2000 50 : 1 bis 1 : 1000
    Gruppe (16): Pyrrole 125: 1 bis 1 : 2000 50 : 1 bis 1 : 1000
    Gruppe (17): (Thio)Phosphonate 500: 1 bis 1 : 25 250 : 1 bis 1:1
    Gruppe (18): Phenylethanamide 125: 1 bis 1 : 2000 50 : 1 bis 1 : 1000
    (19-1): Acibenzolar-S-methyl 125: 1 bis 1 : 2000 50 : 1 bis 1 : 1000
    (19-2): Chlorothalonil 500: 1 bis 1 : 25 250 : 1 bis 1:1
    (19-3): Cymoxanil 125: 1 bis 1 : 2000 50 : 1 bis 1 : 1000
    (19-4): Edifenphos 125: 1 bis 1 : 2000 50 : 1 bis 1 : 1000
    (19-5): Famoxadone 125: 1 bis 1 : 2000 50 : 1 bis 1 : 1000
    (19-6): Fluazinam 125: 1 bis 1 : 2000 50:1 bis 1 : 1000
    (19-7): Kupferoxychlorid 500: 1 bis 1 : 25 250 : 1 bis 1 : 1
    (19-8): Kupferhydroxid 500: 1 bis 1 : 25 250:1 bis 1:1
    (19-9): Oxadixyl 125: 1 bis 1 : 2000 50 : 1 bis 1 : 1000
    (19-10): Spiroxamine 125: 1 bis 1 : 2000 50 : 1 bis 1 : 1000
    (19-11) Dithianon 500: 1 bis 1 : 25 250:1 bis 1:1
    (19-12) Metrafenone 125: 1 bis 1 : 2000 50 : 1 bis 1 : 1000
    (19-14): 2,3-Dibutyl-6-chlor-thieno-[2,3-d]pyrimidin-4(3H)on 125: 1 bis 1 : 2000 50 : 1 bis 1 : 1000
    (19-15): Probenazole 125: 1 bis 1 : 2000 50 : 1 bis 1 : 1000
    (19-16): Isoprothiolane 125: 1 bis 1 : 2000 50 : 1 bis 1 : 1000
    (19-17): Kasugamycin 125: 1 bis 1 : 2000 50 : 1 bis 1 : 1000
    (19-18): Phthalide 125: 1 bis 1 : 2000 50 : 1 bis 1 : 1000
    (19-19): Ferimzone 125: 1 bis 1 : 2000 50 : 1 bis 1 : 1000
    (19-20): Tricyclazole 125: 1 bis 1 : 2000 50 : 1 bis 1 : 1000
    (19-21): Cyprosulfamide 125: 1 bis 1 : 2000 50 : 1 bis 1 : 1000
    (19-22) 2-(4-Chlorphenyl)-N-{2-[3-methoxy-4-(prop-2-in-l-yloxy)phenyl]ethyl} - 2-(prop-2-in-1-yloxy)acetamid 125: 1 bis 1 : 2000 50:1 bis 1:1000
    Gruppe (20): (Thio)Harnstoff-Derivate 125: 1 bis 1 : 2000 50 : 1 bis 1 : 1000
    Gruppe (21): Amide 125: 1 bis 1 : 2000 50 : 1 bis 1 : 1000
    Gruppe (22): Triazolopvrimidine 125: 1 bis 1 : 2000 50:1 bis 1:1000
    Gruppe (23): Iodochromone 125: 1 bis 1 : 2000 50 : 1 bis 1 : 1000
    Gruppe (24): Biphenylcarboxamide 125: 1 bis 1 : 2000 50 : 1 bis 1 : 1000
  • Die Verbindungen der Formel (I) oder die Wirkstoffe aus den oben aufgeführten Gruppen (2) bis (25) mit wenigstens einem basischen Zentrum sind dazu in der Lage, beispielsweise Säureadditionssalze zu bilden, z.B. mit starken anorganischen Säuren wie Mineralsäuren, z.B. Perchlorsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, salpetriger Säure, einer Phosphorsäure oder einer Halogenwasserstoffsäure, mit starken organischen Carbonsäuren wie unsubstituierten oder substituierten, z.B. halogensubstituierten, C1-C4-Alkancarbonsäuren, z.B. Essigsäure, gesättigten oder ungesättigten Dicarbonsäuren, z.B. Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Phthalsäure, Hydroxycarbonsäuren, z.B. Ascorbinsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure und Citronensäure, oder Benzoesäure, oder mit organischen Sulfonsäuren wie unsubstituierten oder substituierten, z.B. halogensubstituierten, C1-C4-Alkan- oder Arylsulfonsäuren, z.B. Methan- oder p-Toluolsulfonsäure. Die Verbindungen der Formel (I) oder die Wirkstoffe aus den oben aufgeführten Gruppen (2) bis (25) mit wenigstens einer sauren Gruppe sind dazu in der Lage, zum Beispiel Salze mit Basen zu bilden, z.B. Metallsalze wie Alkali- oder Erdalkalisalze, z.B. Natrium-, Kalium- oder Magnesiumsalze, oder Salze mit Ammoniak oder einem organischen Amin wie Morpholin, Piperidin, Pyrrolidin, einem niederen Mono-, Di- oder Trialkylamin, z.B. Ethyl-, Diethyl-, Triethyl- oder Dimethylpropylamin, oder einem niederen Mono-, Di- oder Trihydroxyalkylamin, z.B. Mono-, Di- oder Triethanolamin. Darüber hinaus können gegebenenfalls entsprechende innere Salze gebildet werden. Im Rahmen der Erfindung sind agrochemisch vorteilhafte Salze bevorzugt. Angesichts der engen Beziehung zwischen den Verbindungen der Formel (I) oder den Wirkstoffen aus den oben aufgeführten Gruppen (2) bis (25) in freier Form und in Form ihrer Salze sollte oben und im folgenden jeder Verweis auf die freien Verbindungen der Formel (I) oder auf freie Wirkstoffe aus den oben aufgeführten Gruppen (2) bis (25) oder auf ihre Salze so verstanden werden, dass auch die entsprechenden Salze bzw. die freien Verbindungen der Formel (I) oder die freien Wirkstoffe aus den oben aufgeführten Gruppen (2) bis (25) eingeschlossen sind, wenn dies angebracht und zweckmäßig ist. Dies trifft entsprechend auch auf Tautomere der Verbindungen der Formel (I) bzw. der Wirkstoffe aus den oben aufgeführten Gruppen (2) bis (25) und auf ihre Salze zu.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung steht der Begriff „Wirkstoffkombination“ für verschiedene Kombinationen von Verbindungen der Formel (I) und Wirkstoffen aus den oben aufgeführten Gruppen (2) bis (25), z.B. in Form einer einzelnen Fertigmischung („Ready-Mix“), in einer kombinierten Spraymischung, die zusammengesetzt ist aus getrennten Formulierungen der einzelnen Wirkstoffe, z.B. einer Tankmischung („Tank-Mix“) oder in einer kombinierten Verwendung der einzelnen Wirkstoffe, wenn diese sequentiell appliziert werden, z.B. nacheinander innerhalb eines angemessen kurzen Zeitraums, z.B. wenigen Stunden oder Tagen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Reihenfolge der Applikation der Verbindungen der Formel (I) und der Wirkstoffe aus den oben aufgeführten Gruppen (2) bis (25) für die Ausführung der vorliegenden Erfindung nicht entscheidend.
  • Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen als Fungizide, Insektizide oder Akarizide können die Aufwandmengen je nach Applikationsart innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Die Aufwandmenge der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen beträgt bei der Behandlung von Pflanzenteilen, z.B. Blättern von 0,1 bis 10.000 g/ha, bevorzugt von 10 bis 1.000 g/ha, besonders bevorzugt von 50 bis 300 g/ha (bei Anwendung durch Gießen oder Tropfen kann die Aufwandmenge sogar verringert werden, vor allem wenn inerte Substrate wie Steinwolle oder Perlit verwendet werden); bei der Saatgutbehandlung von 2 bis 200 g pro 100 kg Saatgut, bevorzugt von 3 bis 150 g pro 100 kg Saatgut, besonders bevorzugt von 2,5 bis 25 g pro 100 kg Saatgut, ganz besonders bevorzugt von 2,5 bis 12,5 g pro 100 kg Saatgut; bei der Bodenbehandlung von 0,1 bis 10.000 g/ha, bevorzugt von 1 bis 5.000 g/ha.
  • Diese Aufwandmengen seien nur beispielhaft und nicht limitierend im Sinne der Erfindung genannt.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen können eingesetzt werden, um Pflanzen innerhalb eines gewissen Zeitraumes nach der Behandlung gegen den Befall durch phytopathogene Pilze und/oder tierische Schädlinge zu schützen. Der Zeitraum, innerhalb dessen Schutz herbeigeführt wird, erstreckt sich im Allgemeinen auf 1 bis 28 Tage, bevorzugt auf 1 bis 14 Tage, besonders bevorzugt auf 1 bis 10 Tage, ganz besonders bevorzugt auf 1 bis 7 Tage nach der Behandlung der Pflanzen mit den Wirkstoffen bzw. auf bis zu 200 Tage nach einer Saatgutbehandlung.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen eignen sich bei guter Pflanzenverträglichkeit, günstiger Warmblütertoxizität und guter Umweltverträglichkeit zum Schutz von Pflanzen und Pflanzenorganen, zur Steigerung der Ernteerträge, Verbesserung der Qualität des Erntegutes und zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen wie Plasmodiophoromycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes, Deuteromycetes usw. und von tierischen Schädlingen, insbesondere Insekten, Spinnentieren, Helminthen, Nematoden und Mollusken, die in der Landwirtschaft, im Gartenbau, bei der Tierzucht, in Forsten, in Gärten und Freizeiteinrichtungen, im Vorrats- und Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen. Sie können vorzugsweise als Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen besitzen sehr gute fungizide Eigenschaften und lassen sich zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen, wie Plasmodiophoromycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes, Deuteromycetes usw. einsetzen.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen eignen sich besonders gut zur Bekämpfung Phytophthora infestans, Plasmopara viticola und Botrytis cinerea.
  • Beispielhaft, aber nicht begrenzend, seien einige Erreger von pilzlichen und bakteriellen Erkrankungen, die unter die oben aufgezählten Oberbegriffe fallen, genannt:
  • Fungizide lassen sich im Pflanzenschutz zur Bekämpfung von Plasmodiophoromycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes und Deuteromycetes einsetzen.
  • Bakterizide lassen sich im Pflanzenschutz zur Bekämpfung von Pseudomonadaceae, Rhizobiaceae, Enterobacteriaceae, Corynebacteriaceae und Streptomycetaceae einsetzen.
  • Beispielhaft aber nicht begrenzend seien einige Erreger von pilzlichen und bakteriellen Erkrankungen, die unter die oben aufgezählten Oberbegriffe fallen, genannt:
    • Erkrankungen, hervorgerufen durch Erreger des Echten Mehltaus wie z.B.
    • Blumeria-Arten, wie beispielsweise Blumeria graminis;
    • Podosphaera-Arten, wie beispielsweise Podosphaera leucotricha;
    • Sphaerotheca-Arten, wie beispielsweise Sphaerotheca fuliginea;
    • Uncinula-Arten, wie beispielsweise Uncinula necator;
    • Erkrankungen, hervorgerufen durch Erreger von Rostkrankheiten wie z.B.
    • Gymnosporangium-Arten, wie beispielsweise Gymnosporangium sabinae
    • Hemileia-Arten, wie beispielsweise Hemileia vastatrix;
    • Phakopsora-Arten, wie beispielsweise Phakopsora pachyrhizi und Phakopsora meibomiae;
    • Puccinia-Arten, wie beispielsweise Puccinia recondita;
    • Uromyces-Arten, wie beispielsweise Uromyces appendiculatus;
    • Erkrankungen, hervorgerufen durch Erreger der Gruppe der Oomyceten wie z.B.
    • Bremia-Arten, wie beispielsweise Bremia lactucae;
    • Peronospora-Arten, wie beispielsweise Peronospora pisi oder P. brassicae;
    • Phytophthora-Arten, wie beispielsweise Phytophthora infestans;
    • Plasmopara-Arten, wie beispielsweise Plasmopara viticola;
    • Pseudoperonospora-Arten, wie beispielsweise Pseudoperonospora humuli oder
    • Pseudoperonospora cubensis;
    • Pythium-Arten, wie beispielsweise Pythium ultimum;
    • Blattfleckenkrankheiten und Blattwelken, hervorgerufen durch z.B.
    • Alternaria-Arten, wie beispielsweise Alternaria solani;
    • Cercospora-Arten, wie beispielsweise Cercospora beticola;
    • Cladiosporum-Arten, wie beispielsweise Cladiosporium cucumerinum;
    • Cochliobolus-Arten, wie beispielsweise Cochliobolus sativus
    • (Konidienform: Drechslera, Syn: Helminthosporium);
    • Colletotrichum-Arten, wie beispielsweise Colletotrichum lindemuthanium;
    • Cycloconium-Arten, wie beispielsweise Cycloconium oleaginum;
    • Diaporthe-Arten, wie beispielsweise Diaporthe citri;
    • Elsinoe-Arten, wie beispielsweise Elsinoe fawcettii;
    • Gloeosporium-Arten, wie beispielsweise Gloeosporium laeticolor;
    • Glomerella-Arten, wie beispielsweise Glomerella cingulata;
    • Guignardia-Arten, wie beispielsweise Guignardia bidwelli;
    • Leptosphaeria-Arten, wie beispielsweise Leptosphaeria maculans;
    • Magnaporthe-Arten, wie beispielsweise Magnaporthe grisea;
    • Mycosphaerella-Arten, wie beispielsweise Mycosphaerelle graminicola;
    • Phaeosphaeria-Arten, wie beispielsweise Phaeosphaeria nodorum;
    • Pyrenophora-Arten, wie beispielsweise Pyrenophora teres;
    • Ramularia-Arten, wie beispielsweise Ramularia collo-cygni;
    • Rhynchosporium-Arten, wie beispielsweise Rhynchosporium secalis;
    • Septoria-Arten, wie beispielsweise Septoria apii;
    • Typhula-Arten, wie beispielsweise Typhula incarnata;
    • Venturia-Arten, wie beispielsweise Venturia inaequalis;
    • Wurzel- und Stengelkrankheiten, hervorgerufen durch z.B.
    • Corticium-Arten, wie beispielsweise Corticium graminearum;
    • Fusarium-Arten, wie beispielsweise Fusarium oxysporum;
    • Gaeumannomyces-Arten, wie beispielsweise Gaeumannomyces graminis;
    • Rhizoctonia-Arten, wie beispielsweise Rhizoctonia solani;
    • Tapesia-Arten, wie beispielsweise Tapesia acuformis;
    • Thielaviopsis-Arten, wie beispielsweise Thielaviopsis basicola;
    • Ähren- und Rispenerkrankungen (inklusive Maiskolben), hervorgerufen durch z.B.
    • Alternaria-Arten, wie beispielsweise Alternaria spp.;
    • Aspergillus-Arten, wie beispielsweise Aspergillus flavus;
    • Cladosporium-Arten, wie beispielsweise Cladosporium spp.;
    • Claviceps-Arten, wie beispielsweise Claviceps purpurea;
    • Fusarium-Arten, wie beispielsweise Fusarium culmorum;
    • Gibberella-Arten, wie beispielsweise Gibberella zeae;
    • Monographella-Arten, wie beispielsweise Monographella nivalis;
    • Erkrankungen, hervorgerufen durch Brandpilze wie z.B.
    • Sphacelotheca-Arten, wie beispielsweise Sphacelotheca reiliana;
    • Tilletia-Arten, wie beispielsweise Tilletia caries;
    • Urocystis-Arten, wie beispielsweise Urocystis occulta;
    • Ustilago-Arten, wie beispielsweise Ustilago nuda;
    • Fruchtfäule hervorgerufen durch z.B.
    • Aspergillus-Arten, wie beispielsweise Aspergillus flavus;
    • Botrytis-Arten, wie beispielsweise Botrytis cinerea;
    • Penicillium-Arten, wie beispielsweise Penicillium expansum;
    • Sclerotinia-Arten, wie beispielsweise Sclerotinia sclerotiorum;
    • Verticilium-Arten, wie beispielsweise Verticilium alboatrum;
    • Samen- und bodenbürtige Fäulen und Welken, sowie Sämlingserkrankungen, hervorgerufen durch z.B.
    • Fusarium-Arten, wie beispielsweise Fusarium culmorum;
    • Phytophthora Arten, wie beispielsweise Phytophthora cactorum;
    • Pythium-Arten, wie beispielsweise Pythium ultimum;
    • Rhizoctonia-Arten, wie beispielsweise Rhizoctonia solani;
    • Sclerotium-Arten, wie beispielsweise Sclerotium rolfsii;
    • Krebserkrankungen, Gallen und Hexenbesen, hervorgerufen durch z.B.
    • Nectria-Arten, wie beispielsweise Nectria galligena;
    • Welkeerkrankungen hervorgerufen durch z.B.
    • Monilinia-Arten, wie beispielsweise Monilinia laxa;
    • Deformationen von Blättern, Blüten und Früchten, hervorgerufen durch z.B.
    • Taphrina-Arten, wie beispielsweise Taphrina deformans;
    • Degenerationserkrankungen holziger pflanzen, hervorgerufen durch z.B.
    • Esca-Arten, wie beispielsweise Phaemoniella clamydospora;
    • Blüten- und Samenerkrankungen, hervorgerufen durch z.B.
    • Botrytis-Arten, wie beispielsweise Botrytis cinerea;
    • Erkrankungen von Pflanzenknollen, hervorgerufen durch z.B.
    • Rhizoctonia-Arten, wie beispielsweise Rhizoctonia solani;
    • Erkrankungen, hervorgerufen durch bakterielle Erreger wie z.B.
    • Xanthomonas-Arten, wie beispielsweise Xanthomonas campestris pv. oryzae;
    • Pseudomonas-Arten, wie beispielsweise Pseudomonas syringae pv. lachrymans;
    • Erwinia-Arten, wie beispielsweise Erwinia amylovora;
    • Bevorzugt können die folgenden Krankheiten von Soja-Bohnen bekämpft werden:
      • Pilzkrankheiten an Blättern, Stängeln, Schoten und Samen verursacht durch z.B.
      • Alternaria leaf spot (Alternaria spec. atrans tenuissima), Anthracnose (Colletotrichum gloeosporoides dematium var. truncatum), Brown spot (Septoria glycines), Cercospora leaf spot and blight (Cercospora kikuchii), Choanephora leaf blight (Choanephora infundibulifera trispora (Syn.)), Dactuliophora leaf spot (Dactuliophora glycines), Downy Mildew (Peronospora manshurica), Drechslera blight (Drechslera glycini), Frogeye Leaf spot (Cercospora sojina), Leptosphaerulina Leaf Spot (Leptosphaerulina trifolii), Phyllostica Leaf Spot (Phyllosticta sojaecola), Powdery Mildew (Microsphaera diffusa), Pyrenochaeta Leaf Spot (Pyrenochaeta glycines), Rhizoctonia Aerial, Foliage, and Web Blight (Rhizoctonia solani), Rust (Phakopsora pachyrhizi), Scab (Sphaceloma glycines), Stemphylium Leaf Blight (Stemphylium botryosum), Target Spot (Corynespora cassiicola).
  • Pilzkrankheiten an Wurzeln und der Stängelbasis verursacht durch z.B.
  • Black Root Rot (Calonectria crotalariae), Charcoal Rot (Macrophomina phaseolina), Fusarium Blight or Wilt, Root Rot, and Pod and Collar Rot (Fusarium oxysporum, Fusarium orthoceras, Fusarium semitectum, Fusarium equiseti), Mycoleptodiscus Root Rot (Mycoleptodiscus terrestris), Neocosmospora (Neocosmopspora vasinfecta), Pod and Stem Blight (Diaporthe phaseolorum), Stem Canker (Diaporthe phaseolorum var. caulivora), Phytophthora Rot (Phytophthora megasperma), Brown Stem Rot (Phialophora gregata), Pythium Rot (Pythium aphanidermatum, Pythium irregulare, Pythium debaryanum, Pythium myriotylum, Pythium ultimum), Rhizoctonia Root Rot, Stem Decay, and Damping-Off (Rhizoctonia solani), Sclerotinia Stem Decay (Sclerotinia sclerotiorum), Sclerotinia Southern Blight (Sclerotinia rolfsii), Thielaviopsis Root Rot (Thielaviopsis basicola).
  • Dabei lassen sich die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen mit besonders gutem Erfolg zur Bekämpfung von Getreidekrankheiten, wie z.B. gegen Puccinia-Arten und von Krankheiten im Wein-, Obst- und Gemüseanbau, wie z.B. gegen Botrytis-, Venturia- oder Alternaria-Arten, einsetzen.
  • Darüber hinaus weisen die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen auch sehr gute antimykotische Wirkungen auf. Sie besitzen ein sehr breites antimykotisches Wirkungsspektrum, insbesondere gegen Dermatophyten und Sprosspilze, Schimmel und diphasische Pilze (z.B. gegen Candida-Spezies wie Candida albicans, Candida glabrata) sowie Epidermophyton floccosum, Aspergillus-Spezies wie Aspergillus niger und Aspergillus fumigatus, Trichophyton-Spezies wie Trichophyton mentagrophytes, Microsporon-Spezies wie Microsporon canis und audouinii. Die Aufzählung dieser Pilze stellt keinesfalls eine Beschränkung des erfassbaren mykotischen Spektrums dar, sondern hat nur erläuternden Charakter.
  • Darüber hinaus weisen die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen auch sehr gute insektizide Wirkungen auf. Sie besitzen ein sehr breites insektizies Wirkungsspektrum, insbesondere gegen folgende tierische Schädlinge:
    • Aus der Ordnung der Anoplura (Phthiraptera) z.B. Damalinia spp., Haematopinus spp., Linognathus spp., Pediculus spp., Trichodectes spp.
    • Aus der Klasse der Arachnida z.B. Acarus siro, Aceria sheldoni, Aculops spp., Aculus spp., Amblyomma spp., Argas spp., Boophilus spp., Brevipalpus spp., Bryobia praetiosa, Chorioptes spp., Dermanyssus gallinae, Eotetranychus spp., Epitrimerus pyri, Eutetranychus spp., Eriophyes spp., Hemitarsonemus spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Latrodectus mactans, Metatetranychus spp., Oligonychus spp., Ornithodoros spp., Panonychus spp., Phyllocoptruta oleivora, Polyphagotarsonemus latus, Psoroptes spp., Rhipicephalus spp., Rhizoglyphus spp., Sarcoptes spp., Scorpio maurus, Stenotarsonemus spp., Tarsonemus spp., Tetranychus spp., Vasates lycopersici.
    • Aus der Klasse der Bivalva z.B. Dreissena spp.
    • Aus der Ordnung der Chilopoda z.B. Geophilus spp., Scutigera spp.
    • Aus der Ordnung der Coleoptera z.B. Acanthoscelides obtectus, Adoretus spp., Agelastica alni, Agriotes spp., Amphimallon solstitialis, Anobium punctatum, Anoplophora spp., Anthonomus spp., Anthrenus spp., Apogonia spp., Atomaria spp., Attagenus spp., Bruchidius obtectus, Bruchus spp., Ceuthorhynchus spp., Cleonus mendicus, Conoderus spp., Cosmopolites spp., Costelytra zealandica, Curculio spp., Cryptorhynchus lapathi, Dermestes spp., Diabrotica spp., Epilachna spp., Faustinus cubae, Gibbium psylloides, Heteronychus arator, Hylamorpha elegans, Hylotrupes bajulus, Hypera postica, Hypothenemus spp., Lachnosterna consanguinea, Leptinotarsa decemlineata, Lissorhoptrus oryzophilus, Lixus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Melolontha melolontha, Migdolus spp., Monochamus spp., Naupactus xanthographus, Niptus hololeucus, Oryctes rhinoceros, Oryzaephilus surinamensis, Otiorrhynchus sulcatus, Oxycetonia jucunda, Phaedon cochleariae, Phyllophaga spp., Popillia japonica, Premnotrypes spp., Psylliodes chrysocephala, Ptinus spp., Rhizobius ventralis, Rhizopertha dominica, Sitophilus spp., Sphenophorus spp., Sternechus spp., Symphyletes spp., Tenebrio molitor, Tribolium spp., Trogoderma spp., Tychius spp., Xylotrechus spp., Zabrus spp.
    • Aus der Ordnung der Collembola z.B. Onychiurus armatus.
    • Aus der Ordnung der Dermaptera z.B. Forficula auricularia.
    • Aus der Ordnung der Diplopoda z.B. Blaniulus guttulatus.
    • Aus der Ordnung der Diptera z.B. Aedes spp., Anopheles spp., Bibio hortulanus, Calliphora erythrocephala, Ceratitis capitata, Chrysomyia spp., Cochliomyia spp., Cordylobia anthropophaga, Culex spp., Cuterebra spp., Dacus oleae, Dermatobia hominis, Drosophila spp., Fannia spp., Gastrophilus spp., Hylemyia spp., Hyppobosca spp., Hypoderma spp., Liriomyza spp.. Lucilia spp., Musca spp., Nezara spp., Oestrus spp., Oscinella frit, Pegomyia hyoscyami, Phorbia spp., Stomoxys spp., Tabanus spp., Tannia spp., Tipula paludosa, Wohlfahrtia spp.
    • Aus der Klasse der Gastropoda z.B. Arion spp., Biomphalaria spp., Bulinus spp., Deroceras spp., Galba spp., Lymnaea spp., Oncomelania spp., Succinea spp.
    • Aus der Klasse der Helminthen z.B. Ancylostoma duodenale, Ancylostoma ceylanicum, Acylostoma braziliensis, Ancylostoma spp., Ascaris lubricoides, Ascaris spp., Brugia malayi, Brugia timori, Bunostomum spp., Chabertia spp., Clonorchis spp., Cooperia spp., Dicrocoelium spp, Dictyocaulus filaria, Diphyllobothrium latum, Dracunculus medinensis, Echinococcus granulosus, Echinococcus multilocularis, Enterobius vermicularis, Faciola spp., Haemonchus spp., Heterakis spp., Hymenolepis nana, Hyostrongulus spp., Loa Loa, Nematodirus spp., Oesophagostomum spp., Opisthorchis spp., Onchocerca volvulus, Ostertagia spp., Paragonimus spp., Schistosomen spp, Strongyloides fuelleborni, Strongyloides stercoralis, Stronyloides spp., Taenia saginata, Taenia solium, Trichinella spiralis, Trichinella nativa, Trichinella britovi, Trichinella nelsoni, Trichinella pseudopsiralis, Trichostrongulus spp., Trichuris trichuria, Wuchereria bancrofti.
    • Weiterhin lassen sich Protozoen, wie Eimeria, bekämpfen.
    • Aus der Ordnung der Heteroptera z.B. Anasa tristis, Antestiopsis spp., Blissus spp., Calocoris spp., Campylomma livida, Cavelerius spp., Cimex spp., Creontiades dilutus, Dasynus piperis, Dichelops furcatus, Diconocoris hewetti, Dysdercus spp., Euschistus spp., Eurygaster spp., Heliopeltis spp., Horcias nobilellus, Leptocorisa spp., Leptoglossus phyllopus, Lygus spp., Macropes excavatus, Miridae, Nezara spp., Oebalus spp., Pentomidae, Piesma quadrata, Piezodorus spp., Psallus seriatus, Pseudacysta persea, Rhodnius spp., Sahlbergella singularis, Scotinophora spp., Stephanitis nashi, Tibraca spp., Triatoma spp.
    • Aus der Ordnung der Homoptera z.B. Acyrthosipon spp., Aeneolamia spp., Agonoscena spp., Aleurodes spp., Aleurolobus barodensis, Aleurothrixus spp., Amrasca spp., Anuraphis cardui, Aonidiella spp., Aphanostigma piri, Aphis spp., Arboridia apicalis, Aspidiella spp., Aspidiotus spp., Atanus spp., Aulacorthum solani, Bemisia spp., Brachycaudus helichrysii, Brachycolus spp., Brevicoryne brassicae, Calligypona marginata, Carneocephala fulgida, Ceratovacuna lanigera, Cercopidae, Ceroplastes spp., Chaetosiphon fragaefolii, Chionaspis tegalensis, Chlorita onukii, Chromaphis juglandicola, Chrysomphalus ficus, Cicadulina mbila, Coccomytilus halli, Coccus spp., Cryptomyzus ribis, Dalbulus spp., Dialeurodes spp., Diaphorina spp., Diaspis spp., Doralis spp., Drosicha spp., Dysaphis spp., Dysmicoccus spp., Empoasca spp., Eriosoma spp., Erythroneura spp., Euscelis bilobatus, Geococcus coffeae, Homalodisca coagulata, Hyalopterus arundinis, Icerya spp., Idiocerus spp., Idioscopus spp., Laodelphax striatellus, Lecanium spp., Lepidosaphes spp., Lipaphis erysimi, Macrosiphum spp., Mahanarva fimbriolata, Melanaphis sacchari, Metcalfiella spp., Metopolophium dirhodum, Monellia costalis, Monelliopsis pecanis, Myzus spp., Nasonovia ribisnigri, Nephotettix spp., Nilaparvata lugens, Oncometopia spp., Orthezia praelonga, Parabemisia myricae, Paratrioza spp., Parlatoria spp., Pemphigus spp., Peregrinus maidis, Phenacoccus spp., Phloeomyzus passerinii, Phorodon humuli, Phylloxera spp., Pinnaspis aspidistrae, Planococcus spp., Protopulvinaria pyriformis, Pseudaulacaspis pentagona, Pseudococcus spp., Psylla spp., Pteromalus spp., Pyrilla spp., Quadraspidiotus spp., Quesada gigas, Rastrococcus spp., Rhopalosiphum spp., Saissetia spp., Scaphoides titanus, Schizaphis graminum, Selenaspidus articulatus, Sogata spp., Sogatella furcifera, Sogatodes spp., Stictocephala festina, Tenalaphara malayensis, Tinocallis caryaefoliae, Tomaspis spp., Toxoptera spp., Trialeurodes vaporariorum, Trioza spp., Typhlocyba spp., Unaspis spp., Viteus vitifolii.
    • Aus der Ordnung der Hymenoptera z.B. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp.
    • Aus der Ordnung der Isopoda z.B. Armadillidium vulgare, Oniscus asellus, Porcellio scaber.
    • Aus der Ordnung der Isoptera z.B. Reticulitermes spp., Odontotermes spp.
    • Aus der Ordnung der Lepidoptera z.B. Acronicta major, Aedia leucomelas, Agrotis spp., Alabama argillacea, Anticarsia spp., Barathra brassicae, Bucculatrix thurberiella, Bupalus piniarius, Cacoecia podana, Capua reticulana, Carpocapsa pomonella, Cheimatobia brumata, Chilo spp., Choristoneura fumiferana, Clysia ambiguella, Cnaphalocerus spp., Earias insulana, Ephestia kuehniella, Euproctis chrysorrhoea, Euxoa spp., Feltia spp., Galleria mellonella, Helicoverpa spp., Heliothis spp., Hofmannophila pseudospretella, Homona magnanima, Hyponomeuta padella, Laphygma spp., Lithocolletis blancardella, Lithophane antennata, Loxagrotis albicosta, Lymantria spp., Malacosoma neustria, Mamestra brassicae, Mocis repanda, Mythimna separata, Oria spp., Oulema oryzae, Panolis flammea, Pectinophora gossypiella, Phyllocnistis citrella, Pieris spp., Plutella xylostella, Prodenia spp., Pseudaletia spp., Pseudoplusia includens, Pyrausta nubilalis, Spodoptera spp., Thermesia gemmatalis, Tinea pellionella, Tineola bisselliella, Tortrix viridana, Trichoplusia spp.
    • Aus der Ordnung der Orthoptera z.B. Acheta domesticus, Blatta orientalis, Blattella germanica, Gryllotalpa spp., Leucophaea maderae, Locusta spp., Melanoplus spp., Periplaneta americana, Schistocerca gregaria.
    • Aus der Ordnung der Siphonaptera z.B. Ceratophyllus spp., Xenopsylla cheopis.
    • Aus der Ordnung der Symphyla z.B. Scutigerella immaculata.
    • Aus der Ordnung der Thysanoptera z.B. Baliothrips biformis, Enneothrips flavens, Frankliniella spp., Heliothrips spp., Hercinothrips femoralis, Kakothrips spp., Rhipiphorothrips cruentatus, Scirtothrips spp., Taeniothrips cardamoni, Thrips spp.
    • Aus der Ordnung der Thysanura z.B. Lepisma saccharina.
  • Zu den pflanzenparasitären Nematoden gehören z.B. Anguina spp., Aphelenchoides spp., Belonoaimus spp., Bursaphelenchus spp., Ditylenchus dipsaci, Globodera spp., Heliocotylenchus spp., Heterodera spp., Longidorus spp., Meloidogyne spp., Pratylenchus spp., Radopholus similis, Rotylenchus spp., Trichodorus spp., Tylenchorhynchus spp., Tylenchulus spp., Tylenchulus semipenetrans, Xiphinema spp.
  • Im Materialschutz lassen sich die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen zum Schutz von technischen Materialien gegen Befall und Zerstörung durch unerwünschte Mikroorganismen einsetzen.
  • Unter technischen Materialien sind im vorliegenden Zusammenhang nichtlebende Materialien zu verstehen, die für die Verwendung in der Technik zubereitet worden sind. Beispielsweise können technische Materialien, die durch erfindungsgemäße Wirkstoffe vor mikrobieller Veränderung oder Zerstörung geschützt werden sollen, Klebstoffe, Leime, Papier und Karton, Textilien, Leder, Holz, Anstrichmittel und Kunststoffartikel, Kühlschmierstoffe und andere Materialien sein, die von Mikroorganismen befallen oder zersetzt werden können. Im Rahmen der zu schützenden Materialien seien auch Teile von Produktionsanlagen, beispielsweise Kühlwasserkreisläufe, genannt, die durch Vermehrung von Mikroorganismen beeinträchtigt werden können. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung seien als technische Materialien vorzugsweise Klebstoffe, Leime, Papiere und Kartone, Leder, Holz, Anstrichmittel, Kühlschmiermittel und Wärmeübertragungsflüssigkeiten genannt, besonders bevorzugt Holz.
  • Als Mikroorganismen, die einen Abbau oder eine Veränderung der technischen Materialien bewirken können, seien beispielsweise Bakterien, Pilze, Hefen, Algen und Schleimorganismen genannt. Vorzugsweise wirken die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen gegen Pilze, insbesondere Schimmelpilze, holzverfärbende und holzzerstörende Pilze (Basidiomyceten) sowie gegen Schleimorganismen und Algen.
  • Es seien beispielsweise Mikroorganismen der folgenden Gattungen genannt:
    • Alternaria, wie Alternaria tenuis,
    • Aspergillus, wie Aspergillus niger,
    • Chaetomium, wie Chaetomium globosum,
    • Coniophora, wie Coniophora puetana,
    • Lentinus, wie Lentinus tigrinus,
    • Penicillium, wie Penicillium glaucum,
    • Polyporus, wie Polyporus versicolor,
    • Aureobasidium, wie Aureobasidium pullulans,
    • Sclerophoma, wie Sclerophoma pityophila,
    • Trichoderma, wie Trichoderma viride,
    • Escherichia, wie Escherichia coli,
    • Pseudomonas, wie Pseudomonas aeruginosa,
    • Staphylococcus, wie Staphylococcus aureus.
  • Außerdem wurde gefunden, dass die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen eine hohe insektizide Wirkung gegen Insekten zeigen, die technische Materialien zerstören.
  • Beispielhaft und vorzugsweise - ohne jedoch zu limitieren - seien die folgenden Insekten genannt:
  • Käfer wie Hylotrupes bajulus, Chlorophorus pilosis, Anobium punctatum, Xestobium rufovillosum, Ptilinus pecticornis, Dendrobium pertinex, Ernobius mollis, Priobium carpini, Lyctus brunneus, Lyctus africanus, Lyctus planicollis, Lyctus linearis, Lyctus pubescens, Trogoxylon aequale, Minthes rugicollis, Xyleborus spec. Tryptodendron spec. Apate monachus, Bostrychus capucins, Heterobostrychus brunneus, Sinoxylon spec. Dinoderus minutus.
  • Hautflügler wie Sirex juvencus, Urocerus gigas, Urocerus gigas taignus, Urocerus augur.
  • Termiten wie Kalotermes flavicollis, Cryptotermes brevis, Heterotermes indicola, Reticulitermes flavipes, Reticulitermes santonensis, Reticulitermes lucifugus, Mastotermes darwiniensis, Zootermopsis nevadensis, Coptotermes formosanus.
  • Borstenschwänze wie Lepisma saccharina.
  • Unter technischen Materialien sind im vorliegenden Zusammenhang nicht-lebende Materialien zu verstehen, wie vorzugsweise Kunststoffe, Klebstoffe, Leime, Papiere und Kartone, Leder, Holz, Holzverarbeitungsprodukte und Anstrichmittel.
  • Ganz besonders bevorzugt handelt es sich bei dem vor Insektenbefall zu schützenden Material um Holz und Holzverarbeitungsprodukte.
  • Unter Holz und Holzverarbeitungsprodukten, welche durch die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen geschützt werden kann, ist beispielhaft zu verstehen: Bauholz, Holzbalken, Eisenbahnschwellen, Brückenteile, Bootsstege, Holzfahrzeuge, Kisten, Paletten, Container, Telefonmasten, Holzverkleidungen, Holzfenster und -türen, Sperrholz, Spanplatten, Tischlerarbeiten oder Holzprodukte, die ganz allgemein beim Hausbau oder in der Bautischlerei Verwendung finden.
  • Die Wirkstoffkombinationen können als solche, in Form von Konzentraten oder allgemein üblichen Formulierungen wie Pulver, Granulate, Lösungen, Suspensionen, Emulsionen oder Pasten angewendet werden.
  • Die genannten Formulierungen können in an sich bekannter Weise hergestellt werden, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit mindestens einem Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel, Emulgator, Dispergier- und/oder Binde- oder Fixiermittels, Wasser-Repellent, gegebenenfalls Sikkative und UV-Stabilisatoren und gegebenenfalls Farbstoffen und Pigmenten sowie weiteren Verarbeitungshilfsmitteln.
  • Die zum Schutz von Holz und Holzwerkstoffen verwendeten insektiziden Wirkstoffkombinationen oder Konzentrate enthalten den erfindungsgemäßen Wirkstoff in einer Konzentration von 0,0001 bis 95 Gew.-%, insbesondere 0,001 bis 60 Gew.-%.
  • Die Menge der eingesetzten Wirkstoffkombinationen bzw. Konzentrate ist von der Art und dem Vorkommen der Insekten und von dem Medium abhängig. Die optimale Einsatzmenge kann bei der Anwendung jeweils durch Testreihen ermittelt werden. Im allgemeinen ist es jedoch ausreichend 0,0001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 10 Gew.-%, des Wirkstoffs, bezogen auf das zu schützende Material, einzusetzen.
  • Die Wirkstoffkombinationen eignen sich auch zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere von Insekten, Spinnentieren und Milben, die in geschlossenen Räumen, wie beispielsweise Wohnungen, Fabrikhallen, Büros, Fahrzeugkabinen u.ä. vorkommen. Sie können zur Bekämpfung dieser Schädlinge in Haushaltsinsektizid-Produkten verwendet werden. Sie sind gegen sensible und resistente Arten sowie gegen alle Entwicklungsstadien wirksam. Zu diesen Schädlingen gehören:
    • Aus der Ordnung der Scorpionidea z.B. Buthus occitanus.
    • Aus der Ordnung der Acarina z.B. Argas persicus, Argas reflexus, Bryobia ssp., Dermanyssus gallinae, Glyciphagus domesticus, Ornithodorus moubat, Rhipicephalus sanguineus, Trombicula alfreddugesi, Neutrombicula autumnalis, Dermatophagoides pteronissimus, Dermatophagoides forinae.
    • Aus der Ordnung der Araneae z.B. Aviculariidae, Araneidae.
    • Aus der Ordnung der Opiliones z.B. Pseudoscorpiones chelifer, Pseudoscorpiones cheiridium, Opiliones phalangium.
    • Aus der Ordnung der Isopoda z.B. Oniscus asellus, Porcellio scaber.
    • Aus der Ordnung der Diplopoda z.B. Blaniulus guttulatus, Polydesmus spp.
    • Aus der Ordnung der Chilopoda z.B. Geophilus spp.
    • Aus der Ordnung der Zygentoma z.B. Ctenolepisma spp., Lepisma saccharina, Lepismodes inquilinus.
    • Aus der Ordnung der Blattaria z.B. Blatta orientalies, Blattella germanica, Blattella asahinai, Leucophaea maderae, Panchlora spp., Parcoblatta spp., Periplaneta australasiae, Periplaneta americana, Periplaneta brunnea, Periplaneta fuliginosa, Supella longipalpa.
    • Aus der Ordnung der Saltatoria z.B. Acheta domesticus.
    • Aus der Ordnung der Dermaptera z.B. Forficula auricularia.
    • Aus der Ordnung der Isoptera z.B. Kalotermes spp., Reticulitermes spp.
    • Aus der Ordnung der Psocoptera z.B. Lepinatus spp., Liposcelis spp.
    • Aus der Ordnung der Coleptera z.B. Anthrenus spp., Attagenus spp., Dermestes spp., Latheticus oryzae, Necrobia spp., Ptinus spp., Rhizopertha dominica, Sitophilus granarius, Sitophilus oryzae, Sitophilus zeamais, Stegobium paniceum.
    • Aus der Ordnung der Diptera z.B. Aedes aegypti, Aedes albopictus, Aedes taeniorhynchus, Anopheles spp., Calliphora erythrocephala, Chrysozona pluvialis, Culex quinquefasciatus, Culex pipiens, Culex tarsalis, Drosophila spp., Fannia canicularis, Musca domestica, Phlebotomus spp., Sarcophaga carnaria, Simulium spp., Stomoxys calcitrans, Tipula paludosa.
    • Aus der Ordnung der Lepidoptera z.B. Achroia grisella, Galleria mellonella, Plodia interpunctella, Tinea cloacella, Tinea pellionella, Tineola bisselliella.
    • Aus der Ordnung der Siphonaptera z.B. Ctenocephalides canis, Ctenocephalides felis, Pulex irritans, Tunga penetrans, Xenopsylla cheopis.
    • Aus der Ordnung der Hymenoptera z.B. Camponotus herculeanus, Lasius fuliginosus, Lasius niger, Lasius umbratus, Monomorium pharaonis, Paravespula spp., Tetramorium caespitum.
    • Aus der Ordnung der Anoplura z.B. Pediculus humanus capitis, Pediculus humanus corporis, Phthirus pubis.
    • Aus der Ordnung der Heteroptera z.B. Cimex hemipterus, Cimex lectularius, Rhodinus prolixus, Triatoma infestans.
  • Die Anwendung erfolgt in Aerosolen, drucklosen Sprühmitteln, z.B. Pump- und Zerstäubersprays, Nebelautomaten, Foggern, Schäumen, Gelen, Verdampferprodukten mit Verdampferplättchen aus Cellulose oder Kunststoff, Flüssigverdampfern, Gel- und Membranverdampfern, propellergetriebenen Verdampfern, energielosen bzw. passiven Verdampfungssystemen, Mottenpapieren, Mottensäckchen und Mottengelen, als Granulate oder Stäube, in Streuködern oder Köderstationen.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen wirken nicht nur gegen Pflanzen-, Hygiene- und Vorratsschädlinge, sondern auch auf dem veterinärmedizinischen Sektor gegen tierische Parasiten (Ektoparasiten) wie Schildzecken, Lederzecken, Räudemilben, Laufmilben, Fliegen (stechend und leckend), parasitierende Fliegenlarven, Läuse, Haarlinge, Federlinge und Flöhe. Zu diesen Parasiten gehören:
    • Aus der Ordnung der Anoplurida z.B. Haematopinus spp., Linognathus spp., Pediculus spp., Phtirus spp., Solenopotes spp.
    • Aus der Ordnung der Mallophagida und den Unterordnungen Amblycerina sowie Ischnocerina z.B. Trimenopon spp., Menopon spp., Trinoton spp., Bovicola spp., Werneckiella spp., Lepikentron spp., Damalina spp., Trichodectes spp., Felicola spp.
    • Aus der Ordnung Diptera und den Unterordnungen Nematocerina sowie Brachycerina z.B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Simulium spp., Eusimulium spp., Phlebotomus spp., Lutzomyia spp., Culicoides spp., Chrysops spp., Hybomitra spp., Atylotus spp., Tabanus spp., Haematopota spp., Philipomyia spp., Braula spp., Musca spp., Hydrotaea spp., Stomoxys spp., Haematobia spp., Morellia spp., Fannia spp., Glossina spp., Calliphora spp., Lucilia spp., Chrysomyia spp., Wohlfahrtia spp., Sarcophaga spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Gasterophilus spp., Hippobosca spp., Lipoptena spp., Melophagus spp.
    • Aus der Ordnung der Siphonapterida z.B. Pulex spp., Ctenocephalides spp., Xenopsylla spp., Ceratophyllus spp.
    • Aus der Ordnung der Heteropterida z.B. Cimex spp., Triatoma spp., Rhodnius spp., Panstrongylus spp.
    • Aus der Ordnung der Blattarida z.B. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Blattela germanica, Supella spp.
    • Aus der Unterklasse der Acaria (Acarida) und den Ordnungen der Meta- sowie Mesostigmata z.B. Argas spp., Ornithodorus spp., Otobius spp., Ixodes spp., Amblyomma spp., Boophilus spp., Dermacentor spp., Haemophysalis spp., Hyalomma spp., Rhipicephalus spp., Dermanyssus spp., Raillietia spp., Pneumonyssus spp., Sternostoma spp., Varroa spp.
    • Aus der Ordnung der Actinedida (Prostigmata) und Acaridida (Astigmata) z.B. Acarapis spp., Cheyletiella spp., Ornithocheyletia spp., Myobia spp., Psorergates spp., Demodex spp., Trombicula spp., Listrophorus spp., Acarus spp., Tyrophagus spp., Caloglyphus spp., Hypodectes spp., Pterolichus spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Otodectes spp., Sarcoptes spp., Notoedres spp., Knemidocoptes spp., Cytodites spp., Laminosioptes spp.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen eignen sich auch zur Bekämpfung von Arthropoden, die landwirtschaftliche Nutztiere, wie z.B. Rinder, Schafe, Ziegen, Pferde, Schweine, Esel, Kamele, Büffel, Kaninchen, Hühner, Puten, Enten, Gänse, Bienen, sonstige Haustiere wie z.B. Hunde, Katzen, Stubenvögel, Aquarienfische sowie sogenannte Versuchstiere, wie z.B. Hamster, Meerschweinchen, Ratten und Mäuse befallen. Durch die Bekämpfung dieser Arthropoden sollen Todesfälle und Leistungsminderungen (bei Fleisch, Milch, Wolle, Häuten, Eiern, Honig usw.) vermindert werden, so dass durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen eine wirtschaftlichere und einfachere Tierhaltung möglich ist.
  • Die Anwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen geschieht im Veterinärsektor in bekannter Weise durch enterale Verabreichung in Form von beispielsweise Tabletten, Kapseln, Tränken, Drenchen, Granulaten, Pasten, Boli, des feed-through-Verfahrens, von Zäpfchen, durch parenterale Verabreichung, wie zum Beispiel durch Injektionen (intramuskulär, subcutan, intravenös, intraperitonal u.a.), Implantate, durch nasale Applikation, durch dermale Anwendung in Form beispielsweise des Tauchens oder Badens (Dippen), Sprühens (Spray), Aufgießens (Pour-on und Spot-on), des Waschens, des Einpuderns sowie mit Hilfe von wirkstoffhaltigen Formkörpern, wie Halsbändern, Ohrmarken, Schwanzmarken, Gliedmaßenbändern, Halftern, Markierungsvorrichtungen usw.
  • Bei der Anwendung für Vieh, Geflügel, Haustiere etc. kann man die Wirkstoffkombinationen als Formulierungen (beispielsweise Pulver, Emulsionen, fließfähige Mittel), die die Wirkstoffe in einer Menge von 1 bis 80 Gew.-% enthalten, direkt oder nach 100 bis 10 000-facher Verdünnung anwenden oder sie als chemisches Bad verwenden.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen können gegebenenfalls in bestimmten Konzentrationen bzw. Aufwandmengen auch als Herbizide, Safener, Wachstumsregulatoren oder Mittel zur Verbesserung der Pflanzeneigenschaften, oder als Mikrobizide, beispielsweise als Fungizide, Antimykotika, Bakterizide, Virizide (einschließlich Mittel gegen Viroide) oder als Mittel gegen MLO (Mycoplasma-like-organism) und RLO (Rickettsia-like-organism) verwendet werden.
  • Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, wasser- und ölbasierte Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lösliche Pulver, lösliche Granulate, Streugranulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-imprägnierte Naturstoffe, Wirkstoff-imprägnierte synthetische Stoffe, Düngemittel sowie Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.
  • Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Die Herstellung der Formulierungen erfolgt entweder in geeigneten Anlagen oder auch vor oder während der Anwendung.
  • Als Hilfsstoffe können solche Stoffe Verwendung finden, die geeignet sind, dem Mittel selbst oder und/oder davon abgeleitete Zubereitungen (z.B. Spritzbrühen, Saatgutbeizen) besondere Eigenschaften zu verleihen, wie bestimmte technische Eigenschaften und/oder auch besondere biologische Eigenschaften. Als typische Hilfsmittel kommen in Frage: Streckmittel, Lösemittel und Trägerstoffe.
  • Als Streckmittel eignen sich z.B. Wasser, polare und unpolare organische chemische Flüssigkeiten z.B. aus den Klassen der aromatischen und nicht-aromatischen Kohlenwasserstoffe (wie Paraffine, Alkylbenzole, Alkylnaphthaline, Chlorbenzole), der Alkohole und Polyole (die ggf. auch substituiert, verethert und/oder verestert sein können), der Ketone (wie Aceton, Cyclohexanon), Ester (auch Fette und Öle) und (poly-)Ether, der einfachen und substituierten Amine, Amide, Lactame (wie N-Alkylpyrrolidone) und Lactone, der Sulfone und Sulfoxide (wie Dimethylsulfoxid).
  • Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösemittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösemittel kommen im wesentlichen in Frage:
  • Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Öle, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.
  • Erfindungsgemäß bedeutet Trägerstoff eine natürliche oder synthetische, organische oder anorganische Substanz, welcher fest oder flüssig sein kann, mit welchen die Wirkstoffe zur besseren Anwendbarkeit, insbesondere zum Aufbringen auf Pflanzen oder Pflanzenteile oder Saatgut, gemischt oder verbunden sind. Der feste oder flüssige Trägerstoff ist im Allgemeinen inert und sollte in der Landwirtschaft verwendbar sein.
  • Als feste oder flüssige Trägerstoffe kommen in Frage:
    z.B. Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Papier, Sägemehl, Kokosnussschalen, Maiskolben und Tabakstängeln; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z.B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z.B. Alkylaryl-polyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage nicht-ionische und/oder ionische Stoffe, z.B. aus den Klassen der Alkohol-POE- und/oder POP-Ether, Säure- und/oder POP- POE-Ester, Alkyl-Aryl- und/oder POP- POE-Ether, Fett- und/oder POP- POE-Addukte, POE- und/oder POP-Polyol Derivate, POE- und/oder POP-Sorbitan- oder Zucker-Addukte, Alky- oder Aryl-Sulfate, Sulfonate und Phosphate oder die entsprechenden PO-Ether-Addukte. Ferner geeignete Oligo- oder Polymere, z.B. ausgehend von vinylischen Monomeren, von Acrylsäure, aus EO und/oder PO allein oder in Verbindung mit z.B. (poly-) Alkoholen oder (poly-) Aminen. Ferner können Einsatz finden Lignin und seine Sulfonsäure-Derivate, einfache und modifizierte Cellulosen, aromatische und/oder aliphatische Sulfonsäuren sowie deren Addukte mit Formaldehyd.
  • Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulvrige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide.
  • Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
  • Weitere Additive können Duftstoffe, mineralische oder vegetabile gegebenenfalls modifizierte Öle, Wachse und Nährstoffe (auch Spurennährstoffe), wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink sein.
  • Weiterhin enthalten sein können Stabilisatoren wie Kältestabilisatoren, Konservierungsmittel, Oxidationsschutzmittel, Lichtschutzmittel oder andere die chemische und/oder physikalische Stabilität verbessernde Mittel.
  • Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen kann in weiten Bereichen variieren. Die Wirkstoffkonzentration der Anwendungsformen liegt im Bereich von 0,00000001 bis 97 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise im Bereich von 0,0000001 bis 97 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 0,000001 bis 83 Gew.-% oder 0,000001 bis 5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 0,0001 bis 1 Gew.-%.
  • Der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen können in ihren handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit anderen Wirkstoffen wie Insektiziden, Lockstoffen, Sterilantien, Bakteriziden, Akariziden, Nematiziden, Fungiziden, wachstumsregulierenden Stoffen, Herbiziden, Safenern, Düngemitteln oder Semiochemicals vorliegen.
  • Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Herbiziden, Düngemitteln, Wachstumsregulatoren, Safenern, Semiochemicals, oder auch mit Mitteln zur Verbesserung der Pflanzeneigenschaften ist möglich.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen können ferner beim Einsatz als Fungizide und/oder Insektizide in ihren handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit Synergisten vorliegen. Synergisten sind Verbindungen, durch die die Wirkung der Wirkstoffe gesteigert wird, ohne dass der zugesetzte Synergist selbst aktiv wirksam sein muss.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen können ferner beim Einsatz als Fungizide und/oder Insektizide in ihren handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischungen mit Hemmstoffen vorliegen, die einen Abbau des Wirkstoffes nach Anwendung in der Umgebung der Pflanze, auf der Oberfläche von Pflanzenteilen oder in pflanzlichen Geweben vermindern.
  • Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepassten üblichen Weise.
  • Erfindungsgemäß können alle Pflanzen und Pflanzenteile behandelt werden. Unter Pflanzen werden hierbei alle Pflanzen und Pflanzenpopulationen verstanden, wie erwünschte und unerwünschte Wildpflanzen oder Kulturpflanzen (einschließlich natürlich vorkommender Kulturpflanzen). Kulturpflanzen können Pflanzen sein, die durch konventionelle Züchtungs- und Optimierungsmethoden oder durch biotechnologische und gentechnologische Methoden oder Kombinationen dieser Methoden erhalten werden können, einschließlich der transgenen Pflanzen und einschließlich der durch Sortenschutzrechte schützbaren oder nicht schützbaren Pflanzensorten. Unter Pflanzenteilen sollen alle oberirdischen und unterirdischen Teile und Organe der Pflanzen, wie Sproß, Blatt, Blüte und Wurzel verstanden werden, wobei beispielhaft Blätter, Nadeln, Stengel, Stämme, Blüten, Fruchtkörper, Früchte und Saatgut sowie Wurzeln, Knollen und Rhizome aufgeführt werden. Zu den Pflanzenteilen gehört auch Erntegut sowie vegetatives und generatives Vermehrungsmaterial, beispielsweise Früchte, Samen, Stecklinge, Knollen, Rhizome, Ableger, Saatgut, Brutzwiebeln, Absenker und Ausläufer.
  • Die erfindungsgemäße Behandlung der Pflanzen und Pflanzenteile mit den Wirkstoffkombinationen erfolgt direkt oder durch Einwirkung auf deren Umgebung, Lebensraum oder Lagerraum nach den üblichen Behandlungsmethoden, z.B. durch Tauchen, Sprühen, Verdampfen, Vernebeln, Streuen, Aufstreichen, Injizieren und bei Vermehrungsmaterial, insbesondere bei Saatgut, weiterhin durch ein- oder mehrschichtiges Umhüllen. Dabei können die Wirkstoffkombinationen vor der Behandlung durch Mischen der einzelnen Wirkstoffe herstellt werden. Oder die Behandlung erfolgt nacheinander durch Einsatz zunächst einer Verbindung der Formel (I) gefolgt von der Behandlung mit einem Wirkstoff der Gruppen (2) bis (25). Es ist jedoch auch möglich die Pflanzen oder Pflanzenteile zunächst mit einem Wirkstoff der Gruppen (2) bis (25) zu behandeln und die Behandlung mit einer Verbindung der Formel I anzuschließen.
  • Als Pflanzen, welche erfindungsgemäß behandelt werden können, seien folgende erwähnt: Baumwolle, Flachs, Weinrebe, Obst, Gemüse, wie Rosaceae sp. (beispielsweise Kernfrüchte wie Apfel und Birne, aber auch Steinfrüchte wie Aprikosen, Kirschen, Mandeln und Pfirsiche und Beerenfrüchte wie Erdbeeren), Ribesioidae sp., Juglandaceae sp., Betulaceae sp., Anacardiaceae sp., Fagaceae sp., Moraceae sp., Oleaceae sp., Actinidaceae sp., Lauraceae sp., Musaceae sp. (beispielsweise Bananenbäume und -plantagen), Rubiaceae sp. (beispielsweise Kaffee), Theaceae sp., Sterculiceae sp., Rutaceae sp. (beispielsweise Zitronen, Organen und Grapefruit); Solanaceae sp. (beispielsweise Tomaten), Liliaceae sp., Asteraceae sp. (beispielsweise Salat), Umbelliferae sp., Cruciferae sp., Chenopodiaceae sp., Cucurbitaceae sp. (beispielsweise Gurke), Alliaceae sp. (beispielsweise Lauch, Zwiebel), Papilionaceae sp. (beispielsweise Erbsen); Hauptnutzpflanzen, wie Gramineae sp. (beispielsweise Mais, Rasen, Getreide wie Weizen, Roggen, Reis, Gerste, Hafer, Hirse und Triticale), Asteraceae sp. (beispielsweise Sonnenblume), Brassicaceae sp. (beispielsweise Weißkohl, Rotkohl, Brokkoli, Blumenkohl, Rosenkohl, Pak Choi, Kohlrabi, Radieschen sowie Raps, Senf, Meerrettich und Kresse), Fabacae sp. (beispielsweise Bohne, Erdnüsse), Papilionaceae sp. (beispielsweise Sojabohne), Solanaceae sp. (beispielsweise Kartoffeln), Chenopodiaceae sp. (beispielsweise Zuckerrübe, Futterrübe, Mangold, Rote Rübe); Nutzpflanzen und Zierpflanzen in Garten und Wald; sowie jeweils genetisch modifizierte Arten dieser Pflanzen.
  • Das erfindungsgemäße Behandlungsverfahren kann für die Behandlung von genetisch modifizierten Organismen (GMOs), z. B. Pflanzen oder Samen, verwendet werden. Genetisch modifizierte Pflanzen (oder transgene Pflanzen) sind Pflanzen, bei denen ein heterologes Gen stabil in das Genom integriert worden ist. Der Begriff „heterologes Gen“ bedeutet im wesentlichen ein Gen, das außerhalb der Pflanze bereitgestellt oder assembliert wird und das bei Einführung in das Zellkerngenom, das Chloroplastengenom oder das Hypochondriengenom der transformierten Pflanze dadurch neue oder verbesserte agronomische oder sonstige Eigenschaften verleiht, daß es ein interessierendes Protein oder Polypeptid exprimiert oder daß es ein anderes Gen, das in der Pflanze vorliegt bzw. andere Gene, die in der Pflanze vorliegen, herunterreguliert oder abschaltet (zum Beispiel mittels Antisense-Technologie, Cosuppressionstechnologie oder RNAi-Technologie [RNA Interference]). Ein heterologes Gen, das im Genom vorliegt, wird ebenfalls als Transgen bezeichnet. Ein Transgen, das durch sein spezifisches Vorliegen im Pflanzengenom definiert ist, wird als Transformations- bzw. transgenes Event bezeichnet.
  • In Abhängigkeit von den Pflanzenarten oder Pflanzensorten, ihrem Standort und ihren Wachstumsbedingungen (Böden, Klima, Vegetationsperiode, Ernährung) kann die erfindungsgemäße Behandlung auch zu überadditiven („synergistischen“) Effekten führen. So sind zum Beispiel die folgenden Effekte möglich, die über die eigentlich zu erwartenden Effekte hinausgehen: verringerte Aufwandmengen und/oder erweitertes Wirkungsspektrum und/oder erhöhte Wirksamkeit der Wirkstoffe und Zusammensetzungen, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, besseres Pflanzenwachstum, erhöhte Toleranz gegenüber hohen oder niedrigen Temperaturen, erhöhte Toleranz gegenüber Trockenheit oder Wasser- oder Bodensalzgehalt, erhöhte Blühleistung, Ernteerleichterung, Reifebeschleunigung, höhere Erträge, größere Früchte, größere Pflanzenhöhe, intensiver grüne Farbe des Blatts, frühere Blüte, höhere Qualität und/oder höherer Nährwert der Ernteprodukte, höhere Zuckerkonzentration in den Früchten, bessere Lagerfähigkeit und/oder Verarbeitbarkeit der Ernteprodukte.
  • In gewissen Aufwandmengen können die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen auch eine stärkende Wirkung auf Pflanzen ausüben. Sie eignen sich daher für die Mobilisierung des pflanzlichen Abwehrsystems gegen Angriff durch unerwünschte phytopathogene Pilze und/oder Mikroorganismen und/oder Viren. Dies kann gegebenenfalls einer der Gründe für die erhöhte Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Kombinationen sein, zum Beispiel gegen Pilze. Pflanzenstärkende (resistenzinduzierende) Substanzen sollen im vorliegenden Zusammenhang auch solche Substanzen oder Substanzkombinationen bedeuten, die fähig sind, das pflanzliche Abwehrsystem so zu stimulieren, daß die behandelten Pflanzen, wenn sie im Anschluß daran mit unerwünschten phytopathogenen Pilzen und/oder Mikroorganismen und/oder Viren inokkuliert werde, einen beträchtlichen Resistenzgrad gegen diese unerwünschten phytopathogenen Pilze und/oder Mikroorganismen und/oder Viren aufweisen. Im vorliegenden Fall versteht man unter unerwünschten phytopathogenen Pilzen und/oder Mikroorganismen und/oder Viren phytopathogene Pilze, Bakterien und Viren. Die erfindungsgemäßen Substanzen lassen sich daher zum Schutz von Pflanzen gegen Angriff durch die erwähnten Pathogene innerhalb eines gewissen Zeitraums nach der Behandlung einsetzen. Der Zeitraum, über den eine Schutzwirkung erzielt wird, erstreckt sich im allgemeinen von 1 bis 10 Tagen, vorzugsweise 1 bis 7 Tagen, nach der Behandlung der Pflanzen mit den Wirkstoffen.
  • Zu Pflanzen und Pflanzensorten, die vorzugsweise erfindungsgemäß behandelt werden, zählen alle Pflanzen, die über Erbgut verfügen, das diesen Pflanzen besonders vorteilhafte, nützliche Merkmale verleiht (egal, ob dies durch Züchtung und/oder Biotechnologie erzielt wurde).
  • Pflanzen und Pflanzensorten, die ebenfalls vorzugsweise erfindungsgemäß behandelt werden, sind gegen einen oder mehrere biotische Streßfaktoren resistent, d. h. diese Pflanzen weisen eine verbesserte Abwehr gegen tierische und mikrobielle Schädlinge wie Nematoden, Insekten, Milben, phytopathogene Pilze, Bakterien, Viren und/oder Viroide auf.
  • Pflanzen und Pflanzensorten, die ebenfalls erfindungsgemäß behandelt werden können, sind solche Pflanzen, die gegen einen oder mehrere abiotische Streßfaktoren resistent sind. Zu den abiotischen Streßbedingungen können zum Beispiel Dürre, Kälte- und Hitzebedingungen, osmotischer Streß, Staunässe, erhöhter Bodensalzgehalt, erhöhtes Ausgesetztsein an Mineralien, Ozonbedingungen, Starklichtbedingungen, beschränkte Verfügbarkeit von Stickstoffnährstoffen, beschränkte Verfügbarkeit von Phosphornährstoffen oder Vermeidung von Schatten zählen.
  • Pflanzen und Pflanzensorten, die ebenfalls erfindungsgemäß behandelt werden können, sind solche Pflanzen, die durch erhöhte Ertragseigenschaften gekennzeichnet sind. Ein erhöhter Ertrag kann bei diesen Pflanzen z. B. auf verbesserter Pflanzenphysiologie, verbessertem Pflanzenwuchs und verbesserter Pflanzenentwicklung, wie Wasserverwertungseffizienz, Wasserhalteeffizienz, verbesserter Stickstoffverwertung, erhöhter Kohlenstoffassimilation, verbesserter Photosynthese, verstärkter Keimkraft und beschleunigter Abreife beruhen. Der Ertrag kann weiterhin durch eine verbesserte Pflanzenarchitektur (unter Streß- und nicht-Streß-Bedingungen) beeinflußt werden, darunter frühe Blüte, Kontrolle der Blüte für die Produktion von Hybridsaatgut, Keimpflanzenwüchsigkeit, Pflanzengröße, Internodienzahl und -abstand, Wurzelwachstum, Samengröße, Fruchtgröße, Schotengröße, Schoten- oder Ährenzahl, Anzahl der Samen pro Schote oder Ähre, Samenmasse, verstärkte Samenfüllung, verringerter Samenausfall, verringertes Schotenplatzen sowie Standfestigkeit. Zu weiteren Ertragsmerkmalen zählen Samenzusammensetzung wie Kohlenhydratgehalt, Proteingehalt, Ölgehalt und Ölzusammensetzung, Nährwert, Verringerung der nährwidrigen Verbindungen, verbesserte Verarbeitbarkeit und verbesserte Lagerfähigkeit.
  • Pflanzen, die erfindungsgemäß behandelt werden können, sind Hybridpflanzen, die bereits die Eigenschaften der Heterosis bzw. des Hybrideffekts exprimieren, was im allgemeinen zu höherem Ertrag, höherer Wüchsigkeit, besserer Gesundheit und besserer Resistenz gegen biotische und abiotische Streßfaktoren führt. Solche Pflanzen werden typischerweise dadurch erzeugt, daß man eine ingezüchtete pollensterile Elternlinie (den weiblichen Kreuzungspartner) mit einer anderen ingezüchteten pollenfertilen Elternlinie (dem männlichen Kreuzungspartner) kreuzt. Das Hybridsaatgut wird typischerweise von den pollensterilen Pflanzen geerntet und an Vermehrer verkauft. Pollensterile Pflanzen können manchmal (z. B. beim Mais) durch Entfahnen (d. h. mechanischem Entfernen der männlichen Geschlechtsorgane bzw. der männlichen Blüten), produziert werden; es ist jedoch üblicher, daß die Pollensterilität auf genetischen Determinanten im Pflanzengenom beruht. In diesem Fall, insbesondere dann, wenn es sich bei dem gewünschten Produkt, da man von den Hybridpflanzen ernten will, um die Samen handelt, ist es üblicherweise günstig, sicherzustellen, daß die Pollenfertilität in Hybridpflanzen, die die für die Pollensterilität verantwortlichen genetischen Determinanten enthalten, völlig restoriert wird. Dies kann erreicht werden, indem sichergestellt wird, daß die männlichen Kreuzungspartner entsprechende Fertilitätsrestorergene besitzen, die in der Lage sind, die Pollenfertilität in Hybridpflanzen, die die genetischen Determinanten, die für die Pollensterilität verantwortlich sind, enthalten, zu restorieren. Genetische Determinanten für Pollensterilität können im Cytoplasma lokalisiert sein. Beispiele für cytoplasmatische Pollensterilität (CMS) wurden zum Beispiel für Brassica-Arten beschrieben ( WO 1992/005251 , WO 1995/009910 , WO 1998/27806 , WO 2005/002324 , WO 2006/021972 und US 6,229,072 ). Genetische Determinanten für Pollensterilität können jedoch auch im Zellkerngenom lokalisiert sein. Pollensterile Pflanzen können auch mit Methoden der pflanzlichen Biotechnologie, wie Gentechnik, erhalten werden. Ein besonders günstiges Mittel zur Erzeugung von pollensterilen Pflanzen ist in WO 89/10396 beschrieben, wobei zum Beispiel eine Ribonuklease wie eine Barnase selektiv in den Tapetumzellen in den Staubblättern exprimiert wird.
  • Die Fertilität kann dann durch Expression eines Ribonukleasehemmers wie Barstar in den Tapetumzellen restoriert werden (z. B. WO 1991/002069 ).
  • Pflanzen oder Pflanzensorten (die mit Methoden der Pflanzenbiotechnologie, wie der Gentechnik, erhalten werden), die erfindungsgemäß behandelt werden können, sind herbizidtolerante Pflanzen, d. h. Pflanzen, die gegenüber einem oder mehreren vorgegebenen Herbiziden tolerant gemacht worden sind. Solche Pflanzen können entweder durch genetische Transformation oder durch Selektion von Pflanzen, die eine Mutation enthalten, die solch eine Herbizidtoleranz verleiht, erhalten werden.
  • Herbizidtolerante Pflanzen sind zum Beispiel glyphosatetolerante Pflanzen, d. h. Pflanzen, die gegenüber dem Herbizid Glyphosate oder dessen Salzen tolerant gemacht worden sind. So können zum Beispiel glyphosatetolerante Pflanzen durch Transformation der Pflanze mit einem Gen, das für das Enzym 5-Enolpyruvylshikimat-3-phosphatsynthase (EPSPS) kodiert, erhalten werden. Beispiele für solche EPSPS-Gene sind das AroA-Gen (Mutante CT7) des Bakterium Salmonella typhimurium (Comai et al., Science (1983), 221, 370-371), das CP4-Gen des Bakteriums Agrobacterium sp. (Barry et al., Curr. Topics Plant Physiol. (1992), 7, 139-145), die Gene, die für eine EPSPS aus der Petunie (Shah et al., Science (1986), 233, 478-481), für eine EPSPS aus der Tomate (Gasser et al., J. Biol. Chem. (1988), 263, 4280-4289) oder für eine EPSPS aus Eleusine ( WO 2001/66704 ) kodieren. Es kann sich auch um eine mutierte EPSPS handeln, wie sie zum Beispiel in EP-A 0837944 , WO 2000/066746 , WO 2000/066747 oder WO 2002/026995 beschrieben ist. Glyphosatetolerante Pflanzen können auch dadurch erhalten werden, daß man ein Gen exprimiert, das für ein Glyphosate-Oxidoreduktase-Enzym, wie es in US 5,776,760 und US 5,463,175 beschrieben ist, kodiert. Glyphosatetolerante Pflanzen können auch dadurch erhalten werden, daß man ein Gen exprimiert, das für ein Glyphosate-acetyltransferase-Enzym, wie es in z. B. WO 2002/036782 , WO 2003/092360 , WO 2005/012515 und WO 2007/024782 beschrieben ist, kodiert. Glyphosatetolerante Pflanzen können auch dadurch erhalten werden, daß man Pflanzen, die natürlich vorkommende Mutationen der oben erwähnten Gene, wie sie zum Beispiel in WO 2001/024615 oder WO 2003/013226 beschrieben sind, enthalten, selektiert.
  • Sonstige herbizidresistente Pflanzen sind zum Beispiel Pflanzen, die gegenüber Herbiziden, die das Enzym Glutaminsynthase hemmen, wie Bialaphos, Phosphinotricin oder Glufosinate, tolerant gemacht worden sind. Solche Pflanzen können dadurch erhalten werden, daß man ein Enzym exprimiert, das das Herbizid oder eine Mutante des Enzyms Glutaminsynthase, das gegenüber Hemmung resistent ist, entgiftet. Solch ein wirksames entgiftendes Enzym ist zum Beispiel ein Enzym, das für ein Phosphinotricin-acetyltransferase kodiert (wie zum Beispiel das bar- oder pat-Protein aus Streptomyces-Arten). Pflanzen, die eine exogene Phosphinotricin-acetyltransferase exprimieren, sind zum Beispiel in US 5,561,236 ; US 5,648,477 ; US 5,646,024 ; US 5,273,894 ; US 5,637,489 ; US 5,276,268 ; US 5,739,082 ; US 5,908,810 und US 7,112,665 beschrieben.
  • Weitere herbizidtolerante Pflanzen sind auch Pflanzen, die gegenüber den Herbiziden, die das Enzym Hydroxyphenylpyruvatdioxygenase (HPPD) hemmen, tolerant gemacht worden sind. Bei den Hydroxyphenylpyruvatdioxygenasen handelt es sich um Enzyme, die die Reaktion, in der para-Hydroxyphenylpyruvat (HPP) zu Homogentisat umgesetzt wird, katalysieren. Pflanzen, die gegenüber HPPD-Hemmern tolerant sind, können mit einem Gen, das für ein natürlich vorkommendes resistentes HPPD-Enzym kodiert, oder einem Gen, das für ein mutiertes HPPD-Enzym gemäß WO 1996/038567 , WO 1999/024585 und WO 1999/024586 kodiert, transformiert werden. Eine Toleranz gegenüber HPPD-Hemmern kann auch dadurch erzielt werden, daß man Pflanzen mit Genen transformiert, die für gewisse Enzyme kodieren, die die Bildung von Homogentisat trotz Hemmung des nativen HPPD-Enzyms durch den HPPD-Hemmer ermöglichen. Solche Pflanzen und Gene sind in WO 1999/034008 und WO 2002/36787 beschrieben. Die Toleranz von Pflanzen gegenüber HPPD-Hemmern kann auch dadurch verbessert werden, daß man Pflanzen zusätzlich zu einem Gen, das für ein HPPD-tolerantes Enzym kodiert, mit einem Gen transformiert, das für ein Prephenatdehydrogenase-Enzym kodiert, wie dies in WO 2004/024928 beschrieben ist.
  • Weitere herbizidresistente Pflanzen sind Pflanzen, die gegenüber Acetolactatsynthase (ALS)-Hemmern tolerant gemacht worden sind. Zu bekannten ALS-Hemmern zählen zum Beispiel Sulfonylharnstoff, Imidazolinon, Triazolopyrimidine, Pyrimidinyloxy(thio)benzoate und/oder Sulfonylaminocarbonyltriazolinon-Herbizide. Es ist bekannt, daß verschiedene Mutationen im Enzym ALS (auch als Acetohydroxysäure-Synthase, AHAS, bekannt) eine Toleranz gegenüber unterschiedlichen Herbiziden bzw. Gruppen von Herbiziden verleihen, wie dies zum Beispiel bei Tranel und Wright, Weed Science (2002), 50, 700-712, jedoch auch in US 5,605,011 , US 5,378,824 , US 5,141,870 und US 5,013,659 , beschrieben ist. Die Herstellung von sulfonylharnstofftoleranten Pflanzen und imidazolinontoleranten Pflanzen ist in US 5,605,011 ; US 5,013,659 ; US 5,141,870 ; US 5,767,361 ; US 5,731,180 ; US 5,304,732 ; US 4,761,373 ; US 5,331,107 ; US 5,928,937 ; und US 5,378,824 ; sowie in der internationalen Veröffentlichung WO 1996/033270 beschrieben. Weitere imidazolinontolerante Pflanzen sind auch in z. B. WO 2004/040012 , WO 2004/106529 , WO 2005/020673 , WO 2005/093093 , WO 2006/007373 , WO 2006/015376 , WO 2006/024351 und WO 2006/060634 beschrieben. Weitere sulfonylharnstoff- und imidazolinontolerante Pflanzen sind auch in z.B. WO 2007/024782 beschrieben.
  • Weitere Pflanzen, die gegenüber Imidazolinon und/oder Sulfonylharnstoff tolerant sind, können durch induzierte Mutagenese, Selektion in Zellkulturen in Gegenwart des Herbizids oder durch Mutationszüchtung erhalten werden, wie dies zum Beispiel für die Sojabohne in US 5,084,082 , für Reis in WO 1997/41218 , für die Zuckerrübe in US 5,773,702 und WO 1999/057965 , für Salat in US 5,198,599 oder für die Sonnenblume in WO 2001/065922 beschrieben ist.
  • Pflanzen oder Pflanzensorten (die nach Methoden der pflanzlichen Biotechnologie, wie der Gentechnik, erhalten wurden), die ebenfalls erfindungsgemäß behandelt werden können, sind insektenresistente transgene Pflanzen, d.h. Pflanzen, die gegen Befall mit gewissen Zielinsekten resistent gemacht wurden. Solche Pflanzen können durch genetische Transformation oder durch Selektion von Pflanzen, die eine Mutation enthalten, die solch eine Insektenresistenz verleiht, erhalten werden.
  • Der Begriff „insektenresistente transgene Pflanze“ umfaßt im vorliegenden Zusammenhang jegliche Pflanze, die mindestens ein Transgen enthält, das eine Kodiersequenz umfaßt, die für folgendes kodiert:
    1. 1) ein insektizides Kristallprotein aus Bacillus thuringiensis oder einen insektiziden Teil davon, wie die insektiziden Kristallproteine, die von Crickmore et al., Microbiology and Molecular Biology Reviews (1998), 62, 807-813, von Crickmore et al. (2005) in der Bacillus thuringiensis -Toxinnomenklatur aktualisiert, online bei: https://www.lifesci.sussex.ac.uk/Home/Neil_Crickmore/Bt/), zusammengestellt wurden, oder insektizide Teile davon, z.B. Proteine der Cry-Proteinklassen Cry1Ab, Cry1Ac, Cry1F, Cry2Ab, Cry3Ae oder Cry3Bb oder insektizide Teile davon; oder
    2. 2) ein Kristallprotein aus Bacillus thuringiensis oder einen Teil davon, der in Gegenwart eines zweiten, anderen Kristallproteins als Bacillus thuringiensis oder eines Teils davon insektizid wirkt, wie das binäre Toxin, das aus den Kristallproteinen Cy34 und Cy35 besteht (Moellenbeck et al., Nat. Biotechnol. (2001), 19, 668-72; Schnepf et al., Applied Environm. Microb. (2006), 71, 1765-1774); oder
    3. 3) ein insektizides Hybridprotein, das Teile von zwei unterschiedlichen insektiziden Kristallproteinen aus Bacillus thuringiensis umfaßt, wie zum Beispiel ein Hybrid aus den Proteinen von 1) oben oder ein Hybrid aus den Proteinen von 2) oben, z. B. das Protein Cry1A.105, das von dem Mais-Event MON98034 produziert wird ( WO 2007/027777 ); oder
    4. 4) ein Protein gemäß einem der Punkte 1) bis 3) oben, in dem einige, insbesondere 1 bis 10, Aminosäuren durch eine andere Aminosäure ersetzt wurden, um eine höhere insektizide Wirksamkeit gegenüber einer Zielinsektenart zu erzielen und/oder um das Spektrum der entsprechenden Zielinsektenarten zu erweitern und/oder wegen Veränderungen, die in die Kodier- DNA während der Klonierung oder Transformation induziert wurden, wie das Protein Cry3Bb1 in Mais-Events MON863 oder MON88017 oder das Protein Cry3A im Mais-Event MIR 604; oder
    5. 5) ein insektizides sezerniertes Protein aus Bacillus thuringiensis oder Bacillus cereus oder einen insektiziden Teil davon, wie die vegetativ wirkenden insektentoxischen Proteine (vegetative insekticidal proteins, VIP), die unter https://www.lifesci.sussex.ac.uk/Home/Neil_Crickmore/Bt/vip.html angeführt sind, z. B. Proteine der Proteinklasse VIP3Aa; oder
    6. 6) ein sezerniertes Protein aus Bacillus thuringiensis oder Bacillus cereus, das in Gegenwart eines zweiten sezernierten Proteins aus Bacillus thuringiensis oder B. cereus insektizid wirkt, wie das binäre Toxin, das aus den Proteinen VIP1A und VIP2A besteht ( WO 1994/21795 ); oder
    7. 7) ein insektizides Hybridprotein, das Teile von verschiedenen sezernierten Proteinen von Bacillus thuringiensis oder Bacillus cereus umfaßt, wie ein Hybrid der Proteine von 1) oder ein Hybrid der Proteine von 2) oben; oder
    8. 8) ein Protein gemäß einem der Punkte 1) bis 3) oben, in dem einige, insbesondere 1 bis 10, Aminosäuren durch eine andere Aminosäure ersetzt wurden, um eine höhere insektizide Wirksamkeit gegenüber einer Zielinsektenart zu erzielen und/oder um das Spektrum der entsprechenden Zielinsektenarten zu erweitern und/oder wegen Veränderungen, die in die Kodier- DNA während der Klonierung oder Transformation induziert wurden (wobei die Kodierung für ein insektizides Protein erhalten bleibt), wie das Protein VIP3Aa im Baumwoll-Event COT 102.
  • Natürlich zählt zu den insektenresistenten transgenen Pflanzen im vorliegenden Zusammenhang auch jegliche Pflanze, die eine Kombination von Genen umfaßt, die für die Proteine von einer der oben genannten Klassen 1 bis 8 kodieren. In einer Ausführungsform enthält eine insektenresistente Pflanze mehr als ein Transgen, das für ein Protein nach einer der oben genannten 1 bis 8 kodiert, um das Spektrum der entsprechenden Zielinsektenarten zu erweitern oder um die Entwicklung einer Resistenz der Insekten gegen die Pflanzen dadurch hinauszuzögern, daß man verschiedene Proteine einsetzt, die für dieselbe Zielinsektenart insektizid sind, jedoch eine unterschiedliche Wirkungsweise, wie Bindung an unterschiedliche Rezeptorbindungsstellen im Insekt, aufweisen.
  • Pflanzen oder Pflanzensorten (die nach Methoden der pflanzlichen Biotechnologie, wie der Gentechnik, erhalten wurden), die ebenfalls erfindungsgemäß behandelt werden können, sind gegenüber abiotischen Streßfaktoren tolerant. Solche Pflanzen können durch genetische Transformation oder durch Selektion von Pflanzen, die eine Mutation enthalten, die solch eine Streßresistenz verleiht, erhalten werden. Zu besonders nützlichen Pflanzen mit Streßtoleranz zählen folgende:
    1. a. Pflanzen, die ein Transgen enthalten, das die Expression und/oder Aktivität des Gens für die Poly(ADP-ribose)polymerase (PARP) in den Pflanzenzellen oder Pflanzen zu reduzieren vermag, wie dies in WO 2000/004173 oder EP 04077984.5 oder EP 06009836.5 beschrieben ist.
    2. b. Pflanzen, die ein streßtoleranzförderndes Transgen enthalten, das die Expression und/oder Aktivität der für PARG kodierenden Gene der Pflanzen oder Pflanzenzellen zu reduzieren vermag, wie dies z.B. in WO 2004/090140 beschrieben ist;
    3. c. Pflanzen, die ein streßtoleranzförderndes Transgen enthalten, das für ein in Pflanzen funktionelles Enzym des Nicotinamidadenindinukleotid-Salvage-Biosynthesewegs kodiert, darunter Nicotinamidase, Nicotinatphosphoribosyltransferase, Nicotinsäuremononukleotidadenyltransferase, Nicotinamidadenindinukleotidsynthetase oder Nicotinamidphosphoribosyltransferase, wie dies z. B. in EP 04077624.7 oder WO 2006/133827 oder in der PCT/EP07/002433 beschrieben ist.
  • Pflanzen oder Pflanzensorten (die nach Methoden der pflanzlichen Biotechnologie, wie der Gentechnik, erhalten wurden), die ebenfalls erfindungsgemäß behandelt werden können, weisen eine veränderte Menge, Qualität und/oder Lagerfähigkeit des Ernteprodukts und/oder veränderte Eigenschaften von bestimmten Bestandteilen des Ernteprodukts auf, wie zum Beispiel:
    1. 1) Transgene Pflanzen, die eine modifizierte Stärke synthetisieren, die bezüglich ihrer chemischphysikalischen Eigenschaften, insbesondere des Amylosegehalts oder des Amylose/Amylopektin-Verhältnisses, des Verzweigungsgrads, der durchschnittlichen Kettenlänge, der Verteilung der Seitenketten, des Viskositätsverhaltens, der Gelfestigkeit, der Stärkekorngröße und/oder Stärkekornmorphologie im Vergleich mit der synthetisierten Stärke in Wildtyppflanzenzellen oder -pflanzen verändert ist, so daß sich diese modifizierte Stärke besser für bestimmte Anwendungen eignet. Diese transgenen Pflanzen, die eine modifizierte Stärke synthetisieren, sind zum Beispiel in EP 0571427 , WO 1995/004826 , EP 0719338 , WO 1996/15248 , WO 1996/19581 , WO 1996/27674 , WO 1997/11188 , WO 1997/26362 , WO 1997/32985 , WO 1997/42328 , WO 1997/44472 , WO 1997/45545 , WO 1998/27212 , WO 1998/40503 , WO 99/58688 , WO 1999/58690 , WO 1999/58654 , WO 2000/008184 , WO 2000/008185 , WO 2000/28052 , WO 2000/77229 , WO 2001/12782 , WO 2001/12826 , WO 2002/101059 , WO 2003/071860 , WO 2004/056999 , WO 2005/030942 , WO 2005/030941 , WO 2005/095632 , WO 2005/095617 , WO 2005/095619 , WO 2005/095618 , WO 2005/123927 , WO 2006/018319 , WO 2006/103107 , WO 2006/108702 , WO 2007/009823 , WO 2000/22140 , WO 2006/063862 , WO 2006/072603 , WO 2002/034923 , EP 06090134.5 , EP 06090228.5 , EP 06090227.7 , EP 07090007.1 , EP 07090009.7 , WO 2001/14569 , WO 2002/79410 , WO 2003/33540 , WO 2004/078983 , WO 2001/19975 , WO 1995/26407 , WO 1996/34968 , WO 1998/20145 , WO 1999/12950 , WO 1999/66050 , WO 1999/53072 , US 6,734,341 , WO 2000/11192 , WO 1998/22604 , WO 1998/32326 , WO 2001/98509 , WO 2001/98509 , WO 2005/002359 , US 5,824,790 , US 6,013,861 , WO 1994/004693 , WO 1994/009144 , WO 1994/11520 , WO 1995/35026 bzw. WO 1997/20936 beschrieben.
    2. 2) Transgene Pflanzen, die Nichtstärkekohlenhydratpolymere synthetisieren, oder Nichtstärkekohlenhydratpolymere, deren Eigenschaften im Vergleich zu Wildtyppflanzen ohne genetische Modifikation verändert sind. Beispiele sind Pflanzen, die Polyfructose, insbesondere des Inulin- und Levantyps, produzieren, wie dies in EP 0663956 , WO 1996/001904 , Wo 1996/021023, WO 1998/039460 und WO 1999/024593 beschrieben ist, Pflanzen, die alpha-1,4-Glucane produzieren, wie dies in WO 1995/031553 , US 2002/031826 , US 6,284,479 , US 5,712,107 , WO 1997/047806 , WO 1997/047807 , WO 1997/047808 und WO 2000/14249 beschrieben ist, Pflanzen, die alpha-1,6-verzweigte alpha-1,4-Glucane produzieren, wie dies in WO 2000/73422 beschrieben ist, und Pflanzen, die Alternan produzieren, wie dies in WO 2000/047727 , EP 06077301.7 , US 5,908,975 und EP 0728213 beschrieben ist.
    3. 3) Transgene Pflanzen, die Hyaluronan produzieren, wie dies zum Beispiel in WO 2006/032538 , WO 2007/039314 , WO 2007/039315 , WO 2007/039316 , JP 2006/304779 und WO 2005/012529 beschrieben ist.
  • Pflanzen oder Pflanzensorten (die nach Methoden der pflanzlichen Biotechnologie, wie der Gentechnik, erhalten wurden), die ebenfalls erfindungsgemäß behandelt werden können, sind Pflanzen wie Baumwollpflanzen mit veränderten Fasereigenschaften. Solche Pflanzen können durch genetische Transformation oder durch Selektion von Pflanzen, die eine Mutation enthalten, die solche veränderten Fasereigenschaften verleiht, erhalten werden; dazu zählen:
    1. a) Pflanzen wie Baumwollpflanzen, die eine veränderte Form von Cellulosesynthasegenen enthalten, wie dies in WO 1998/000549 beschrieben ist,
    2. b) Pflanzen wie Baumwollpflanzen, die eine veränderte Form von rsw2- oder rsw3-homologen Nukleinsäuren enthalten, wie dies in WO 2004/053219 beschrieben ist;
    3. c) Pflanzen wie Baumwollpflanzen mit einer erhöhten Expression der Saccharosephosphatsynthase, wie dies in WO 2001/017333 beschrieben ist;
    4. d) Pflanzen wie Baumwollpflanzen mit einer erhöhten Expression der Saccharosesynthase, wie dies in WO 02/45485 beschrieben ist;
    5. e) Pflanzen wie Baumwollpflanzen bei denen der Zeitpunkt der Durchlaßsteuerung der Plasmodesmen an der Basis der Faserzelle verändert ist, z. B. durch Herunterregulieren der faserselektiven β-1,3-Glucanase, wie dies in WO 2005/017157 beschrieben ist;
    6. f) Pflanzen wie Baumwollpflanzen mit Fasern mit veränderter Reaktivität, z. B. durch Expression des N-Acetylglucosamintransferasegens, darunter auch nodC, und von Chitinsynthasegenen, wie dies in WO 2006/136351 beschrieben ist.
  • Pflanzen oder Pflanzensorten (die nach Methoden der pflanzlichen Biotechnologie, wie der Gentechnik, erhalten wurden), die ebenfalls erfindungsgemäß behandelt werden können, sind Pflanzen wie Raps oder verwandte Brassica-Pflanzen mit veränderten Eigenschaften der Ölzusammensetzung. Solche Pflanzen können durch genetische Transformation oder durch Selektion von Pflanzen, die eine Mutation enthalten, die solche veränderten Öleigenschaften verleiht, erhalten werden; dazu zählen:
    1. a) Pflanzen wie Rapspflanzen, die Öl mit einem hohen Ölsäuregehalt produzieren, wie dies zum Beispiel in US 5,969,169 , US 5,840,946 oder US 6,323,392 oder US 6,063 , 947 beschrieben ist;
    2. b) Pflanzen wie Rapspflanzen, die Öl mit einem niedrigen Linolensäuregehalt produzieren, wie dies in US 6,270828 , US 6,169,190 oder US 5,965,755 beschrieben ist.
    3. c) Pflanzen wie Rapspflanzen, die Öl mit einem niedrigen gesättigten Fettsäuregehalt produzieren, wie dies z. B. in US 5,434,283 beschrieben ist.
  • Besonders nützliche transgene Pflanzen, die erfindungsgemäß behandelt werden können, sind Pflanzen mit einem oder mehreren Genen, die für ein oder mehrere Toxine kodieren, sind die transgenen Pflanzen, die unter den folgenden Handelsbezeichnungen angeboten werden: YIELD GARD® (zum Beispiel Mais, Baumwolle, Sojabohnen), KnockOut® (zum Beispiel Mais), BiteGard® (zum Beispiel Mais), BT-Xtra® (zum Beispiel Mais), StarLink® (zum Beispiel Mais), Bollgard® (Baumwolle), Nucotn® (Baumwolle), Nucotn 33B® (Baumwolle), NatureGard® (zum Beispiel Mais), Protecta® und NewLeaf® (Kartoffel). Herbizidtolerante Pflanzen, die zu erwähnen sind, sind zum Beispiel Maissorten, Baumwollsorten und Sojabohnensorten, die unter den folgenden Handelsbezeichnungen angeboten werden: Roundup Ready® (Glyphosatetoleranz, zum Beispiel Mais, Baumwolle, Sojabohne), Liberty Link® (Phosphinotricintoleranz, zum Beispiel Raps), IMI® (Imidazolinontoleranz) und SCS® (Sylfonylharnstofftoleranz), zum Beispiel Mais.
  • Zu den herbizidresistenten Pflanzen (traditionell auf Herbizidtoleranz gezüchtete Pflanzen), die zu erwähnen sind, zählen die unter der Bezeichnung Clearfield® angebotenen Sorten (zum Beispiel Mais).
  • Besonders nützliche transgene Pflanzen, die erfindungsgemäß behandelt werden können, sind Pflanzen, die Transformations-Events, oder eine Kombination von Transformations-Events, enthalten und die zum Beispiel in den Dateien von verschiedenen nationalen oder regionalen Behörden angeführt sind (siehe zum Beispiel https://gmoinfo.jrc.it/gmp_browse.aspx und https://www.agbios.com/dbase.php).
  • Insbesondere eignen sich die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen zur Behandlung von Saatgut. Bevorzugt sind dabei die vorstehend als bevorzugt oder besonders bevorzugt genannten erfindungsgemäßen Kombinationen zu nennen. So entsteht ein großer Teil des durch phytopathogene Pilze und/oder tierische Schädlinge verursachten Schadens an Kulturpflanzen bereits durch den Befall des Saatguts während der Lagerung und nach dem Einbringen des Saatguts in den Boden sowie während und unmittelbar nach der Keimung der Pflanzen. Diese Phase ist besonders kritisch, da die Wurzeln und Sprosse der wachsenden Pflanze besonders empfindlich sind und bereits ein geringer Schaden zum Absterben der ganzen Pflanze führen kann. Es besteht daher ein insbesondere großes Interesse daran, das Saatgut und die keimende Pflanze durch den Einsatz geeigneter Mittel zu schützen.
  • Die Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen und/oder tierischen Schädlingen durch die Behandlung des Saatguts von Pflanzen ist seit langem bekannt und ist Gegenstand ständiger Verbesserungen. Dennoch ergeben sich bei der Behandlung von Saatgut eine Reihe von Problemen, die nicht immer zufrieden stellend gelöst werden können. So ist es erstrebenswert, Verfahren zum Schutz des Saatguts und der keimenden Pflanze zu entwickeln, die das zusätzliche Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln nach der Saat oder nach dem Auflaufen der Pflanzen überflüssig machen. Es ist weiterhin erstrebenswert, die Menge des eingesetzten Wirkstoffs dahingehend zu optimieren, dass das Saatgut und die keimende Pflanze vor dem Befall durch phytopathogene Pilze und/oder tierische Schädlinge bestmöglich geschützt werden, ohne jedoch die Pflanze selbst durch den eingesetzten Wirkstoff zu schädigen. Insbesondere sollten Verfahren zur Behandlung von Saatgut auch die intrinsischen fungiziden und/oder insektiziden Eigenschaften transgener Pflanzen einbeziehen, um einen optimalen Schutz des Saatguts und auch der keimenden Pflanze bei einem minimalen Aufwand an Pflanzenschutzmitteln zu erreichen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich daher insbesondere auch auf ein Verfahren zum Schutz von Saatgut und keimenden Pflanzen vor dem Befall durch phytopathogene Pilze und/oder tierische Schädlinge, indem das Saatgut mit einem erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen behandelt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren zum Schutz von Saatgut und keimenden Pflanzen vor dem Befall durch phytopathogene Pilze und/oder tierische Schädlinge umfasst ein Verfahren, in dem das Saatgut zur gleichen Zeit mit einer Verbindung der Formel (I) und einem Wirkstoff aus den oben aufgeführten Gruppen (2) bis (25) behandelt wird. Es umfasst auch ein Verfahren, in dem das Saatgut zu unterschiedlichen Zeiten mit einer Verbindung der Formel (I) und einem Wirkstoff aus den oben aufgeführten Gruppen (2) bis (25) behandelt wird.
  • Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen zur Behandlung von Saatgut zum Schutz des Saatguts und der keimenden Pflanze vor phytopathogenen Pilzen und/oder durch phytopathogene Pilze und/oder tierischen Schädlingen.
  • Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf Saatgut, welches zum Schutz vor phytopathogenen Pilzen und/oder tierischen Schädlingen mit einer erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination behandelt wurde. Die Erfindung bezieht sich auch auf Saatgut, welches zur gleichen Zeit mit einer Verbindung der Formel (I) und einem Wirkstoff aus den oben aufgeführten Gruppen (2) bis (25) behandelt wurde. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf Saatgut, welches zu unterschiedlichen Zeiten mit einer Verbindung der Formel (I) und einem Wirkstoff aus den oben aufgeführten Gruppen (2) bis (25) behandelt wurde. Bei Saatgut, welches zu unterschiedlichen Zeiten mit einer Verbindung der Formel (I) und einem Wirkstoff aus den oben aufgeführten Gruppen (2) bis (25) behandelt wurde, können die einzelnen Wirkstoffe der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination in unterschiedlichen Schichten auf dem Saatgut enthalten sein. Dabei können die Schichten, die eine Verbindung der Formel (I) und einen Wirkstoff aus den oben aufgeführten Gruppen (2) bis (25) enthalten, gegebenenfalls durch eine Zwischenschicht getrennt sein. Die Erfindung bezieht sich auch auf Saatgut, bei dem eine Verbindung der Formel (I) und ein Wirkstoff aus den oben aufgeführten Gruppen (2) bis (25) als Bestandteil einer Umhüllung oder als weitere Schicht oder weitere Schichten zusätzlich zu einer Umhüllung aufgebracht sind.
  • Einer der Vorteile der vorliegenden Erfindung ist es, dass aufgrund der besonderen systemischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen die Behandlung des Saatguts mit diesen Wirkstoffkombinationen nicht nur das Saatgut selbst, sondern auch die daraus hervorgehenden Pflanzen nach dem Auflaufen vor phytopathogenen Pilzen und/oder tierischen Schädlingen schützt. Auf diese Weise kann die unmittelbare Behandlung der Kultur zum Zeitpunkt der Aussaat oder kurz danach entfallen.
  • Ein weiterer Vorteil besteht in der synergistischen Erhöhung der insektiziden Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen gegenüber dem insektiziden Einzelwirkstoff, die über die zu erwartende Wirksamkeit der beiden einzeln angewendeten Wirkstoffe hinausgeht.
  • Vorteilhaft ist auch die synergistische Erhöhung der fungiziden Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen gegenüber dem fungiziden Einzelwirkstoff, die über die zu erwartende Wirksamkeit des einzeln angewendeten Wirkstoffs hinausgeht. Damit wird eine Optimierung der Menge der eingesetzten Wirkstoffe ermöglicht.
  • Ebenso ist es als vorteilhaft anzusehen, dass die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen insbesondere auch bei transgenem Saatgut eingesetzt werden können.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen eignen sich zum Schutz von Saatgut jeglicher Pflanzensorte wie bereits vorstehend genannt, die in der Landwirtschaft, im Gewächshaus, in Forsten oder im Gartenbau eingesetzt wird. Insbesondere handelt es sich dabei um Saatgut von Mais, Erdnuss, Canola, Raps, Mohn, Soja, Baumwolle, Rübe (z.B. Zuckerrübe und Futterrübe), Reis, Hirse, Weizen, Gerste, Hafer, Roggen, Sonnenblume, Tabak, Kartoffeln oder Gemüse (z.B. Tomaten, Kohlgewächs). Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen eignen sich ebenfalls zur Behandlung des Saatguts von Obstpflanzen und Gemüse wie vorstehend bereits genannt. Besondere Bedeutung kommt der Behandlung des Saatguts von Mais, Soja, Baumwolle, Weizen und Canola oder Raps zu.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird die erfindungsgemäße Wirkstoffkombination alleine oder in einer geeigneten Formulierung auf das Saatgut aufgebracht. Vorzugsweise wird das Saatgut in einem Zustand behandelt, in dem es so stabil ist, dass keine Schäden bei der Behandlung auftreten. Im Allgemeinen kann die Behandlung des Saatguts zu jedem Zeitpunkt zwischen der Ernte und der Aussaat erfolgen. Üblicherweise wird Saatgut verwendet, das von der Pflanze getrennt und von Kolben, Schalen, Stängeln, Hülle, Wolle oder Fruchtfleisch befreit wurde. So kann zum Beispiel Saatgut verwendet werden, das geerntet, gereinigt und bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt von unter 15 Gew.-% getrocknet wurde. Alternativ kann auch Saatgut verwendet werden, das nach dem Trocknen z.B. mit Wasser behandelt und dann erneut getrocknet wurde.
  • Im Allgemeinen muss bei der Behandlung des Saatguts darauf geachtet werden, dass die Menge der auf das Saatgut aufgebrachten erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination und/oder weiterer Zusatzstoffe so gewählt wird, dass die Keimung des Saatguts nicht beeinträchtigt bzw. die daraus hervorgehende Pflanze nicht geschädigt wird. Dies ist vor allem bei Wirkstoffen zu beachten, die in bestimmten Aufwandmengen phytotoxische Effekte zeigen können.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können unmittelbar aufgebracht werden, also ohne weitere Komponenten zu enthalten und ohne verdünnt worden zu sein. In der Regel ist es vorzuziehen, die Mittel in Form einer geeigneten Formulierung auf das Saatgut aufzubringen. Geeignete Formulierungen und Verfahren für die Saatgutbehandlung sind dem Fachmann bekannt und werden z.B. in den folgenden Dokumenten beschrieben: US 4,272,417 A , US 4,245,432 A , US 4,808,430 A , US 5,876,739 A , US 2003/0176428 A1 , WO 2002/080675 A1 , WO 2002/028186 A2 .
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Wirkstoffe können in die üblichen Beizmittel-Formulierungen überführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Slurries oder andere Hüllmassen für Saatgut, sowie ULV-Formulierungen.
  • Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, indem man die Wirkstoffe mit üblichen Zusatzstoffen vermischt, wie zum Beispiel übliche Streckmittel sowie Lösungs- oder Verdünnungsmittel, Farbstoffe, Netzmittel, Dispergiermittel, Emulgatoren, Entschäumer, Konservierungsmittel, sekundäre Verdickungsmittel, Kleber, Gibberelline und auch Wasser.
  • Als Farbstoffe, die in den erfindungsgemäß verwendbaren Beizmittel-Formulierungen enthalten sein können, kommen alle für derartige Zwecke üblichen Farbstoffe in Betracht. Dabei sind sowohl in Wasser wenig lösliche Pigmente als auch in Wasser lösliche Farbstoffe verwendbar. Als Beispiele genannt seien die unter den Bezeichnungen Rhodamin B, C.I. Pigment Red 112 und C.I. Solvent Red 1 bekannten Farbstoffe.
  • Als Netzmittel, die in den erfindungsgemäß verwendbaren Beizmittel-Formulierungen enthalten sein können, kommen alle zur Formulierung von agrochemischen Wirkstoffen üblichen, die Benetzung fördernden Stoffe in Frage. Vorzugsweise verwendbar sind Alkylnaphthalin-Sulfonate, wie Diisopropyl- oder Diisobutylnaphthalin-Sulfonate.
  • Als Dispergiermittel und/oder Emulgatoren, die in den erfindungsgemäß verwendbaren Beizmittel-Formulierungen enthalten sein können, kommen alle zur Formulierung von agrochemischen Wirkstoffen üblichen nichtionischen, anionischen und kationischen Dispergiermittel in Betracht. Vorzugsweise verwendbar sind nichtionische oder anionische Dispergiermittel oder Gemische von nichtionischen oder anionischen Dispergiermitteln. Als geeignete nichtionische Dispergiermittel sind insbesondere Ethylenoxid-Propylenoxid Blockpolymere, Alkylphenolpolyglykolether sowie Tristryrylphenolpolyglykolether und deren phosphatierte oder sulfatierte Derivate zu nennen. Geeignete anionische Dispergiermittel sind insbesondere Ligninsulfonate, Polyacrylsäuresalze und Arylsulfonat-Formaldehydkondensate.
  • Als Entschäumer können in den erfindungsgemäß verwendbaren Beizmittel-Formulierungen alle zur Formulierung von agrochemischen Wirkstoffen üblichen schaumhemmenden Stoffe enthalten sein. Vorzugsweise verwendbar sind Silikonentschäumer und Magnesiumstearat.
  • Als Konservierungsmittel können in den erfindungsgemäß verwendbaren Beizmittel-Formulierungen alle für derartige Zwecke in agrochemischen Mitteln einsetzbaren Stoffe vorhanden sein. Beispielhaft genannt seien Dichlorophen und Benzylalkoholhemiformal.
  • Als sekundäre Verdickungsmittel, die in den erfindungsgemäß verwendbaren Beizmittel-Formulierungen enthalten sein können, kommen alle für derartige Zwecke in agrochemischen Mitteln einsetzbaren Stoffe in Frage. Vorzugsweise in Betracht kommen Cellulosederivate, Acrylsäurederivate, Xanthan, modifizierte Tone und hochdisperse Kieselsäure.
  • Als Kleber, die in den erfindungsgemäß verwendbaren Beizmittel-Formulierungen enthalten sein können, kommen alle üblichen in Beizmitteln einsetzbaren Bindemittel in Frage. Vorzugsweise genannt seien Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol und Tylose.
  • Als Gibberelline, die in den erfindungsgemäß verwendbaren Beizmittel-Formulierungen enthalten sein können, kommen vorzugsweise die Gibberelline A1, A3 (= Gibberellinsäure), A4 und A7 infrage, besonders bevorzugt verwendet man die Gibberellinsäure. Die Gibberelline sind bekannt (vgl. R. Wegler „Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel", Bd. 2, Springer Verlag, 1970, S. 401-412).
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Beizmittel-Formulierungen können entweder direkt oder nach vorherigem Verdünnen mit Wasser zur Behandlung von Saatgut der verschiedensten Art, auch von Saatgut transgener Pflanzen, eingesetzt werden. Dabei können im Zusammenwirken mit den durch Expression gebildeten Substanzen auch zusätzliche synergistische Effekte auftreten.
  • Zur Behandlung von Saatgut mit den erfindungsgemäß verwendbaren Beizmittel-Formulierungen oder den daraus durch Zugabe von Wasser hergestellten Zubereitungen kommen alle üblicherweise für die Beizung einsetzbaren Mischgeräte in Betracht. Im einzelnen geht man bei der Beizung so vor, dass man das Saatgut in einen Mischer gibt, die jeweils gewünschte Menge an Beizmittel-Formulierungen entweder als solche oder nach vorherigem Verdünnen mit Wasser hinzufügt und bis zur gleichmäßigen Verteilung der Formulierung auf dem Saatgut mischt. Gegebenenfalls schließt sich ein Trocknungsvorgang an.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen eignen sich auch zur Steigerung des Ernteertrages. Sie sind außerdem mindertoxisch und weisen eine gute Pflanzenverträglichkeit auf.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen weisen auch eine starke stärkende Wirkung in Pflanzen auf. Sie eignen sich daher zur Mobilisierung pflanzeneigener Abwehrkräfte gegen Befall durch unerwünschte Mikroorganismen.
  • Unter pflanzenstärkenden (resistenzinduzierenden) Stoffen sind im vorliegenden Zusammenhang solche Substanzen zu verstehen, die in der Lage sind, das Abwehrsystem von Pflanzen so zu stimulieren, dass die behandelten Pflanzen bei nachfolgender Inokulation mit unerwünschten Mikroorganismen weitgehende Resistenz gegen diese Mikroorganismen entfalten.
  • Unter unerwünschten Mikroorganismen sind im vorliegenden Fall phytopathogene Pilze, Bakterien und Viren zu verstehen. Die erfindungsgemäßen Stoffe können also eingesetzt werden, um Pflanzen innerhalb eines gewissen Zeitraumes nach der Behandlung gegen den Befall durch die genannten Schaderreger zu schützen. Der Zeitraum, innerhalb dessen Schutz herbeigeführt wird, erstreckt sich im Allgemeinen von 1 bis 10 Tage, vorzugsweise 1 bis 7 Tage nach der Behandlung der Pflanzen mit den Wirkstoffen.
  • Die aufgeführten Pflanzen können besonders vorteilhaft erfindungsgemäß mit den erfindungsgemäßen Wirkstoffmischungen behandelt werden. Die bei den Wirkstoffkombinationen oben angegebenen Vorzugsbereiche gelten auch für die Behandlung dieser Pflanzen. Besonders hervorgehoben sei die Pflanzenbehandlung mit den im vorliegenden Text speziell aufgeführten Wirkstoffkombinationen.
  • Die gute insektizide und fungizide Wirkung der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor. Während die einzelnen Wirkstoffe in ihrer Wirkung Schwächen aufweisen, zeigen die Kombinationen eine Wirkung, die über eine einfache Wirkungssummierung hinausgeht.
  • Ein synergistischer Effekt liegt bei Insektiziden und Fungiziden immer dann vor, wenn die insektizide bzw. fungizide Wirkung der Wirkstoffkombinationen größer ist als die Summe der Wirkungen der einzeln applizierten Wirkstoffe.
  • Die zu erwartende insektizide oder fungizide Wirkung für eine gegebene Kombination zweier Wirkstoffe kann nach S.R. Colby („Calculating Synergistic and Antagonistic Responses of Herbicide Combinations", Weeds 1967, 15, 20-22) wie folgt berechnet werden:
  • Wenn
  • X
    den Abtötungsgrad bzw. Wirkungsgrad, ausgedrückt in % der unbehandelten Kontrolle, beim Einsatz des Wirkstoffes A in einer Aufwandmenge von m ppm bzw. g/ha bedeutet,
    Y
    den Abtötungsgrad bzw. Wirkungsgrad, ausgedrückt in % der unbehandelten Kontrolle, beim Einsatz des Wirkstoffes B in einer Aufwandmenge von n ppm bzw. g/ha bedeutet und
    E
    den Abtötungsgrad bzw. Wirkungsgrad, ausgedrückt in % der unbehandelten Kontrolle, beim Einsatz der Wirkstoffe A und B in Aufwandmengen von m und n ppm bzw. g/ha bedeutet,
    dann ist E = X + Y X × Y 100
    Figure DE102007045920B4_0195
  • Dabei wird der Abtötungsgrad bzw. Wirkungsgrad in % ermittelt. Es bedeutet 0 % ein Abtötungsgrad bzw. Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Abtötungsgrad von 100 % bedeutet, dass alle Tiere tot sind und ein Wirkungsgrad von 100 % bedeutet, dass kein Befall beobachtet wird.
  • Ist die tatsächliche fungizide oder insektizide Wirkung größer als berechnet, so ist die Kombination in ihrer Wirkung überadditiv, d.h. es liegt ein synergistischer Effekt vor. In diesem Fall muss der tatsächlich beobachtete Wirkungsgrad größer sein als der aus der oben angeführten Formel errechnete Wert für den erwarteten Wirkungsgrad (E).
  • Beispiel A
  • Myzus persicae -Test
    Lösungsmittel: 78 Gewichtsteile Aceton
    1,5 Gewichtsteile Dimethylformamid
    Emulgator: 0,5 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
  • Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit emulgatorhaltigem Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Kohlblätter (Brassica oleracea), die stark von der Grünen Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) befallen sind, werden durch Tauchen in die Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration behandelt.
  • Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Blattläuse abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Blattläuse abgetötet wurden. Die ermittelten Abtötungswerte verrechnet man nach der Colby-Formel (siehe oben).
  • Bei diesem Test zeigen z. B. die folgenden Wirkstoffkombinationen gemäß vorliegender Anmeldung eine synergistisch verstärkte Wirksamkeit im Vergleich zu den einzeln angewendeten Wirkstoffen: Tabelle A, Seite 1
    Pflanzenschädigende Insekten
    Myzus persicae - Test
    Wirkstoff Konzentration in g/ha Abtötung in % nach 1d
    Verbindung (I-5) 0,8 50
    Fluopyram 200 0
    N-[2-(1,3-dimethylbutyl)phenyl]-5-fluoro-1,3-dimethyl-1H-pyrazole-4-carboxamide 200 0
    Fenamidone 200 0
    Fludioxonil 200 0
    Iprodione 200 0
    Isotianil 200 0
    Metalaxyl 200 0
    Propamocarb 200 0
    Prothioconazole 200 0
    Tebuconazole 200 0
    Tolylfluanid 200 0
    Triadimenol 200 0
    Verbindung (I-5) + Fluopyram (1 : 250) erfindungsgemäß 0,8 + 200 gef.* ber.**
    70 50
    Verbindung (I-5) + N-[2-(1,3-dimethylbutyl)phenyl]-5-fluoro-1,3-dimethyl-1H-pyrazole-4-carboxamide (1 : 250) erfindungsgemäß 0,8 + 200 gef.* ber.**
    90 50
    Verbindung (I-5) + Fenamidone (1 : 250) erfindungsgemäß 0,8 + 200 gef.* ber.**
    90 50
    Verbindung (I-5) + Fludioxonil (1 : 250) erfindungsgemäß 0,8 + 200 gef.* ber.**
    80 50
    Verbindung (I-5) + Iprodione (1 : 250) erfindungsgemäß 0,8 + 200 gef.* ber.**
    70 50
    Verbindung (I-5) + Metalaxyl (1 : 250) erfindungs gemäß 0,8 + 200 gef.* ber.**
    80 50
    Verbindung (I-5) + Propamocarb (1 : 250) erfindungsgemäß 0,8 + 200 gef.* ber.**
    70 50
    Verbindung (I-5) + Prothioconazole (1 : 250) erfindungsgemäß 0,8 + 200 gef.* ber.**
    80 50
    Verbindung (I-5) + Tebuconazole (1 : 250) erfindungsgemäß 0,8 + 200 gef.* ber.**
    90 50
    Verbindung (I-5) + Tolylfluanid (1 : 250) erfindungsgemäß 0,8 + 200 gef.* ber.**
    80 50
    *gef. =gefundene Wirkung
    **ber. = nach der Colby-Formel berechnete Wirkung
  • Beispiel B
  • Phaedon cochleariae - Larven -Test
    Lösungsmittel: 78 Gewichtsteile Aceton
    1,5 Gewichtsteile Dimethylformamid
    Emulgator: 0,5 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
  • Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit emulgatorhaltigem Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Kohlblätter (Brassica oleracea) werden durch Tauchen in die Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration behandelt und mit Larven des Meerrettichblattkäfers (Phaedon cochleariae) besetzt, solange die Blätter noch feucht sind.
  • Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Käferlarven abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Käferlarven abgetötet wurden. Die ermittelten Abtötungswerte verrechnet man nach der Colby-Formel ( siehe oben).
  • Bei diesem Test zeigte die folgende Wirkstoffkombination gemäß vorliegender Anmeldung eine synergistisch verstärkte Wirksamkeit im Vergleich zu den einzeln angewendeten Wirkstoffen: Tabelle B, Seite 1
    Pflanzenschädigende Insekten
    Phaedon cochleariae Larven - Test
    Wirkstoff Konzentration in g/ha Abtötung In % nach 2d
    Verbindung (I-5) 20 0
    Fenamidone 200 0
    Prothioconazole 200 0
    Trifloxystrobin 200 0
    Verbindung (I-5) + Fenamidone (1 : 10) erfindungsgemäß 20 + 200 gef.* ber.**
    33 0
    Verbindung (I-5) + Prothioconazole (1 : 10) Erfindungsgemäß 20 + 200 gef.* ber.**
    33 0
    *gef =gefundeneWirkung
    **ber. = nach der Colby-Formel berechnete Wirkung
    Tabelle B, Seite 2
    Pflanzenschädigende Insekten
    Phaedon cochleariae Larven - Test
    Wirkstoff Konzentration in g/ha Abtötung In % nach 6d
    Verbindung (I-5) 20 0
    Fluopyram 200 0
    N-[2-(1,3-dimethylbutyl)phenyl]-5-fluoro-1,3-dimethyl-1H-pyrazole-4-carboxamide 200 0
    Fludioxonil 200 17
    Fosetyl-Al 200 0
    Iprodione 200 0
    Isotianil 200 0
    Metalaxyl 200 0
    Tebuconazole 200 0
    Tolylfluanid 200 17
    Triadimenol 200 0
    Trifloxystrobin 200 33
    Verbindung (I-5) + Fluopyram (1 : 10) erfindungsgemäß 20 + 200 gef.* ber.**
    33 0
    Verbindung (I-5) + N-[2-(1,3-dimethylbutyl)phenyl]-5-fluoro-1,3-dimethyl-1H-pyrazole-4-carboxamide (1 : 10) erfindungsgemäß 20 + 200 gef.* ber.**
    50 0
    Verbindung (I-5) + Fosetyl-Al (1 : 10) erfindungsgemäß 20 + 200 gef.* ber.**
    33 0
    Verbindung (I-5) + Iprodione (1 : 10) erfindungsgemäß 20 + 200 gef.* ber.**
    50 0
    Verbindung (I-5) + Isotianil (1 : 10) erfindungsgemäß 20 + 200 gef.* ber.**
    50 0
    Verbindung (I-5) + Metalaxyl (1 : 10) erfindungsgemäß 20 + 200 gef.* ber.**
    33 0
    Verbindung (I-5) + Tebuconazole (1 : 10) erfindungsgemäß 20 + 200 gef.* ber.**
    50 0
    Verbindung (I-5) + Tolylfluanid (1 : 10) erfindungsgemäß 20 + 200 gef.* ber.**
    33 17
    Verbindung (I-5) + Triadimenol (1 : 10) erfindungsgemäß 20 + 200 gef.* ber.**
    100 0
    Verbindung (I-5) + Trifloxystrobin (1 : 10) erfindungs gemäß 20 + 200 gef.* ber.**
    67 33
    *gef. =gefundeneWirkung
    **ber. = nach der Colby-Formel berechnete Wirkung
  • Beispiel C
  • Spodoptera frugiperda - Larven -Test
    Lösungsmittel: 78 Gewichtsteile Aceton
    1,5 Gewichtsteile Dimethylformamid
    Emulgator: 0,5 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
  • Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit emulgatorhaltigem Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Kohlblätter (Brassica oleracea) werden durch Spritzen mit der Wirkstoffzubereitung in der gewünschten Konzentration behandelt und mit Larven des Heerwurms (Spodoptera frugiperda) besetzt, solange die Blätter noch feucht sind.
  • Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Raupen abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Raupen abgetötet wurden. Die ermittelten Abtötungswerte verrechnet man nach der Colby-Formel (siehe oben).
  • Bei diesem Test zeigen die folgenden Wirkstoffkombinationen gemäß vorliegender Anmeldung eine synergistisch verstärkte Wirksamkeit im Vergleich zu den einzeln angewendeten Wirkstoffen: Tabelle C, Seite 1
    Pflanzenschädigende Insekten
    Spodoptera frugiperda Larven - Test
    Wirkstoff Konzentration in g:/ha Abtötung In % nach 6d
    Fosetyl-Al 200 0
    Tolylfluanid 200 0
    *gef.=gefundene Wirkung
    **ber. = nach der Colby-Formel berechnete Wirkung
  • Beispiel D
  • Tetranychus urticae - Test (OP-resistent/Spritzbehandlung)
    Lösungsmittel: 78 Gewichtsteile Aceton
    1,5 Gewichtsteile Dimethylformamid
    Emulgator: 0,5 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
  • Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit emulgatorhaltigem Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Bohnenblattscheiben (Phaseolus vulgaris), die von allen Stadien der Gemeinen Spinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen sind, werden mit einer Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration gespritzt.
  • Nach der gewünschten Zeit wird die Wirkung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Spinnmilben abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Spinnmilben abgetötet wurden.
  • Bei diesem Test zeigte die folgende Wirkstoffkombination gemäß vorliegender Anmeldung eine synergistisch verstärkte Wirksamkeit im Vergleich zu den einzeln angewendeten Wirkstoffen: Tabelle D, Seite 1
    Pflanzenschädigende Milben
    Tetranychus urticae - Test
    Wirkstoff Konzentration in g/ha Abtötung in % nach 2d
    Verbindung (I-5) 100 20
    Propamocarb 200 0
    Triadimenol 200 0
    Verbindung (I-5) + Triadimenol (1 : 2) erfindungsgemäß 100 + 200 40 ber. **
    gef.* 0
    *gef. =gefundene Wirkung
    **ber. = nach der Colby-Formel berechnete Wirkung
    Tabelle D, Seite 2
    Pflanzenschädigende Milben
    Tetranychus urticae - Test
    Wirkstoff Konzentration in g:/ha Abtötung in % nach 6d
    Verbindung (I-5) 100 0
    Fluopyram 200 0
    Fludioxonil 200 0
    Iprodione 200 50
    Isotianil 200 0
    Metalaxyl 200 0
    Propamocarb 200 0
    Prothioconazole 200 0
    Tebuconazole 200 70
    Triadimenol 200 0
    Verbindung (I-5) + Fluopyram (1 : 2) erfindungsgemäß 100 + 200 gef.* ber.**
    70 0
    Verbindung (I-5) + Fludioxonil (1 : 2) erfindungsgemäß 100 + 200 gef.* ber.**
    70 0
    Verbindung (I-5) + Iprodione (1 : 2) erfindungsgemäß 100 + 200 gef.* ber.**
    70 50
    Verbindung (I-5) + Isotianil (1 : 2) erfindungsgemäß 100 + 200 gef.* ber.**
    80 0
    Verbindung (I-5) + Propamocarb (1 : 2) erfindungsgemäß 100 + 200 gef.* ber.**
    50 0
    Verbindung (I-5) + Metalaxyl (1 : 2) erfindungsgemäß 100 + 200 gef.* ber.**
    70 0
    Verbindung (I-5) + Triadimenol (1 : 2) erfindungs gemäß 100 + 200 gef.* ber.**
    80 0
    *gef. =gefundene Wirkung
    **ber. = nach der Colby-Formel berechnete Wirkung

Claims (11)

  1. Wirkstoffkombinationen enthaltend die Verbindung der Formel (I)
    Figure DE102007045920B4_0196
    in welcher A für den Rest 6-Chlor-pyrid-3-yl steht und R1 für 2,2-Difluor-ethyl steht,und einen Wirkstoff der Gruppen (2) bis (25) ausgewählt aus (2-1) Azoxystrobin (2-2) Fluoxastrobin (2-3) (2E)-2-(2-{[6-(3-Chlor-2-methylphenoxy)-5-fluor-4-pyrimidinyl]oxy)phenyl)-2-(methoxyimino)-N-methylethanamid (2-4) Trifloxystrobin (2-5) (2E)-2-(Methoxyimin {[({(1E)-1 -[3-(trifluormethyl)phenyl]ethyliden}amino)oxy]methyl}phenyl)ethanamid (2-6) (2E)-2-(Methoxyimino)-N-methyl-2-{2-[(E)-({1-[3-(trifluormethyl)phenyl]-ethoxy}imino)methyl]phenyl}ethanamid (2-8) 5-Methoxy-2-methyl-4-(2-{[({(1E)-1-[3-(trifluormethyl)phenyl]ethyliden}-amino)oxy]methyl}phenyl)-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on (2-9) Kresoxim-methyl (2-10) Dimoxystrobin (2-11) Picoxystrobin (2-12) Pyraclostrobin (2-13) Metominostrobin (3-3) Propiconazole (3-4) Difenoconazole (3-6) Cyproconazole (3-7) Hexaconazole (3-8) Penconazole (3-9) Myclobutanil (3-10) Tetraconazole (3-12) Epoxiconazole (3-13) Flusilazole (3-15) Prothioconazole (3-16) Fenbuconazole (3-17) Tebuconazole (3-18) Ipconazole (3-19) Metconazole (3-20) Triticonazole (3-21) Bitertanol (3-22) Triadimenol (3-23) Triadimefon (3-24) Fluquinconazole (4-1) Dichlofluanid (4-2) Tolylfluanid (5-1) Iprovalicarb (5-3) Benthiavalicarb (6-2) Boscalid (6-5) Ethaboxam (6-6) Fenhexamid (6-7) Carpropamid (6-8) 2-Chlor-4-[(2-fluor-2-methylpropanoyl)amino]-N,N-dimethylbenzamid (6-9) Fluopicolid (6-10) Zoxamide (6-11) Isotianil (6-14) Penthiopyrad (6-16) N-[2-(1,3-Dimethylbutyl)phenyl]-1-methyl-4-(trifluormethyl)-1H-pyrrol-3-carboxamid (6-17) Flutolanil (6-18) N-[2-(1,3-dimethylbutyl)phenyl]-5-fluor-1,3-dimethyl-lH-pyrazol-4-carboxamid (6-25) Fluopyram (7-1) Mancozeb (7-2) Maneb (7-4) Propineb (7-5) Thiram (7-6) Zineb (8-1) Benalaxyl (8-2) Furalaxyl (8-3) Metalaxyl (8-4) Metalaxyl-M (8-5) Benalaxyl-M (9-1) Cyprodinil (9-2) Mepanipyrim (9-3) Pyrimethanil (10-1) 6-Chlor-5-[(3,5-dimethylisoxazol-4-yl)sulfonyl]-2,2-difluor-5H-[1,3]dioxolo[4,5-f]-benzimidazol (10-3) Carbendazim (11-1) Diethofencarb (11-2) Propamocarb (11-3) Propamocarb-hydrochloride (11-4) Propamocarb-Fosetyl (11-5) Pyribencarb (12-2) Captan (12-3) Folpet (12-4) Iprodione (12-5) Procymidone (13-1) Dodine (13-2) Guazatine (13-3) Iminoctadine triacetate (14-1) Cyazofamid (14-2) Prochloraz (14-3) Triazoxide (14-5) Fenamidone (15-4) Fenpropimorph (15-5) Dimethomorph (15-6) Flumorph (16-2) Fludioxonil (17-1) Fosetyl-Al (17-2) Phosphonsäure (17-3) Tolclofos-methyl (19-1) Acibenzolar-S-methyl (19-2) Chlorothalonil (19-3) Cymoxanil (19-5) Famoxadone (19-6) Fluazinam (19-7) Kupferoxychlorid (19-9) Oxadixyl (19-10) Spiroxamine (19-21) Cyprosulfamide (19-22) Mandipropamid (20-1) Pencycuron (20-2) Thiophanate-methyl (22-1) 5-Chlor-N-[(1S)-2,2,2-trifluor-1-methylethyl]-6-(2,4,6-trifluorphenyl)[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidin-7-amin (22-2) 5-Chlor-N-[(1R)-1,2-dimethylpropyl]-6-(2,4,6-trifluorphenyl)[1,2,4]triazolo[1,5-a]-pyrimidin-7-amin (22-4) 5-Chlor-6-(2,4,6-trifluorphenyl)-7-(4-methylpiperidin-l-yl)[1,2,4]triazolo[1,5-a]-pyrimidin (23-1) 2-Butoxy-6-iod-3-propyl-benzopyran-4-on (23-2) 2-Ethoxy-6-iod-3-propyl-benzopyran-4-on (23-3) 6-Iod-2-propoxy-3-propyl-benzopyran-4-on (24-1) N-(3',4'-Dichlor-5-fluor-1,1'-biphenyl-2-yl)-3-(difluormethyl)-1-methyl-1H-pyrazol-4-carboxamid (24-3) 3-(Trifluormethyl)-N-{3'-fluor-4'-[(E)-(methoxyimino)methyl]-1,1'-biphenyl-2-yl}-1-methyl-1H-pyrazol-4-carboxamid (24-7) N-(4'-Brom-1,1'-biphenyl-2-yl)-4-(difluormethyl)-2-methyl-1,3-thiazol-5-carboxamid (24-9) Bixafen und (25-1) Amisulbrom.
  2. Wirkstoffkombinationen gemäß Anspruch 1, worin der Wirkstoff der Gruppen (2) bis (25) ausgewählt ist aus (2-4) Trifloxystrobin (3-15) Prothioconazole (3-17) Tebuconazole (6-9) Fluopicolid (6-25) Fluopyram (11-2) Propamocarb (16-2) Fludioxonil wobei die Verbindung der Formel (I) und der Wirkstoff der Gruppen (2) bis (16) im folgenden Mischungs-Gewichtsverhältnis vorliegen: Wirkstoff der Gruppe (2) - (25) Mischungs-Gewichtsverhältnis (2-4) Trifloxystrobin 50 : 1 bis 1 : 1000 (3-15) Prothioconazole, (3-17) Tebuconazole 50 : 1 bis 1 : 1000 (6-9) Fluopicolid, (6-25) Fluopyram 50 : 1 bis 1 : 1000 (11-2) Propamocarb 250 : 1 bis 1 : 1 (16-2) Fludioxonil 50 : 1 bis 1 : 1000
  3. Verwendung einer Wirkstoffkombination, wie in einem der Ansprüche 1 bis 2 definiert, zur Bekämpfung tierischer Schädlinge und/oder pflanzenpathogener Pilze.
  4. Verfahren zum Schutz von Saatgut, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Wirkstoffkombination, wie in einem der Ansprüche 1 bis 2 definiert, auf Saatgut einwirken lässt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (I) und einen Wirkstoff der Gruppen (2) bis (25) gemäß Anspruch 1 oder 2 zur gleichen Zeit auf Saatgut einwirken lässt.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (I) und einen Wirkstoff der Gruppen (2) bis (25) gemäß Anspruch 1 oder 2 zu unterschiedlichen Zeiten auf Saatgut einwirken lässt.
  7. Verwendung einer Wirkstoffkombination gemäß gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2 zur Behandlung von transgenen Pflanzen.
  8. Verwendung einer Wirkstoffkombination gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2 zur Behandlung von Saatgut transgener Pflanzen.
  9. Saatgut, welches mit einer Wirkstoffkombination gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2 behandelt wurde.
  10. Saatgut nach Anspruch 9, welches zur gleichen Zeit mit einer Verbindung der Formel (I) und einem Wirkstoff der Gruppen (2) bis (25) gemäß Anspruch 1 oder 2 behandelt wurde.
  11. Saatgut nach Anspruch 9, welches zu unterschiedlichen Zeiten mit einer Verbindung der Formel (I) und einem Wirkstoff der Gruppen (2) bis (25) gemäß Anspruch 1 oder 2 behandelt wurde.
DE102007045920.5A 2007-09-26 2007-09-26 Synergistische Wirkstoffkombinationen Active DE102007045920B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045920.5A DE102007045920B4 (de) 2007-09-26 2007-09-26 Synergistische Wirkstoffkombinationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045920.5A DE102007045920B4 (de) 2007-09-26 2007-09-26 Synergistische Wirkstoffkombinationen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007045920A1 DE102007045920A1 (de) 2009-04-09
DE102007045920B4 true DE102007045920B4 (de) 2018-07-05

Family

ID=40417920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007045920.5A Active DE102007045920B4 (de) 2007-09-26 2007-09-26 Synergistische Wirkstoffkombinationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007045920B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101647703B1 (ko) * 2009-03-25 2016-08-11 바이엘 인텔렉쳐 프로퍼티 게엠베하 상승적 활성 성분 배합물
WO2012088645A1 (en) * 2010-12-31 2012-07-05 Bayer Cropscience Ag Method for improving plant quality
JP5760781B2 (ja) 2011-07-13 2015-08-12 住友化学株式会社 有害節足動物防除組成物及び有害節足動物の防除方法
WO2013037955A1 (en) * 2011-09-16 2013-03-21 Bayer Intellectual Property Gmbh Use of acylsulfonamides for improving plant yield
WO2013156331A1 (en) 2012-04-16 2013-10-24 Basf Se Synergistic compositions comprising pyraclostrobin and an insecticidal compound
CN103688980A (zh) * 2012-09-27 2014-04-02 陕西美邦农药有限公司 一种含氟吡呋喃酮与拟除虫菊酯类的杀虫组合物
JP6011597B2 (ja) * 2014-11-11 2016-10-19 住友化学株式会社 有害節足動物防除組成物及び有害節足動物の防除方法
CN104542611A (zh) * 2014-12-19 2015-04-29 山东康乔生物科技有限公司 一种含有双炔酰菌胺的杀菌组合物
CN106689144A (zh) * 2016-11-22 2017-05-24 佛山市盈辉作物科学有限公司 含氟吡呋喃酮和戊唑醇的活性结合物
CN109511661A (zh) * 2017-09-20 2019-03-26 佛山市盈辉作物科学有限公司 含有丙硫菌唑、咯菌腈、氟吡呋喃酮的复配种子处理剂

Citations (306)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US947A (en) 1838-09-25 Machine fob dyeing yarn from the beam
US6063A (en) 1849-01-30 Improvement in baking apparatus
US1972961A (en) 1931-05-26 1934-09-11 Du Pont Disinfectant
US2504404A (en) 1946-06-12 1950-04-18 Du Pont Manganous ethylene bis-dithiocarbamate and fungicidal compositions containing same
US2553770A (en) 1948-05-18 1951-05-22 Standard Oil Dev Co Parasiticidal compounds containing the nsccll3 group
US2588428A (en) 1945-04-02 1952-03-11 Goodrich Co B F Complex amine products with dialkyl zinc dithiocarbamates as pesticides
DE1076434B (de) 1957-08-17 1960-02-25 Badische Anilin- S. Soda-Fabrik Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein Fungizide Mittel
DE1081446B (de) 1955-09-20 1960-05-12 Montedison Spa Verfahren zur Herstellung von kristallinem Zinkaethylen-bisdithiocarbamat
US3010968A (en) 1959-11-25 1961-11-28 Du Pont Process for manufacture of certain alkyl esters of benzimidazole carbamic acids
GB935981A (en) 1960-12-28 1963-09-04 Bayer Ag Fungicidal carbamic acid salts
GB988630A (en) 1961-02-22 1965-04-07 Basf Ag N-substituted morpholines having fungicidal activity
US3178447A (en) 1964-05-05 1965-04-13 California Research Corp N-polyhaloalkylthio compounds
DE1193498B (de) 1960-11-03 1965-05-26 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Sulfensaeurederivaten
US3206468A (en) 1963-11-15 1965-09-14 Merck & Co Inc Methods of preparing benzimidazoles
DE1209799B (de) 1964-05-14 1966-01-27 Bayer Ag Saatgutbeizmittel gegen Fusariosen
US3249499A (en) 1965-04-26 1966-05-03 Us Rubber Co Control of plant diseases
US3290353A (en) 1963-04-01 1966-12-06 Diamond Alkali Co Halogenated aromatic nitriles
DE1234704B (de) 1961-05-09 1967-02-23 Rohm & Haas Verfahren zur Herstellung von komplexen Mangansalzen der AEthylenbisdithiocarbaminsaeure
GB1094567A (en) 1964-06-23 1967-12-13 Zh Biseibutsu Kagaku Kenkyukai Plant disease protective and curative compositions
GB1103989A (en) 1967-02-10 1968-02-21 Union Carbide Corp Fungicidal concentrates
GB1114155A (en) 1964-08-24 1968-05-15 Evans Medical Ltd Guanidino derivatives
DE1493736A1 (de) 1965-08-26 1969-04-03 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Dithiolphosphorsaeuretriestern
DE1806123A1 (de) 1967-10-30 1969-06-04 Nippon Soda Co Bis (thioureido) benzole und ihre Metallsalze
US3513241A (en) 1966-12-17 1970-05-19 Schering Ag Fungicidal and fungistatic n-(dialkylaminoalkyl) - carbamic acid and thiocarbamic acid esters
DE2012656A1 (de) 1969-03-19 1971-09-30 Sumitomo Chemical Company, Ltd., Osaka (Japan) N-(3,5-Dihalogenphenyl)-imide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobicide
US3629428A (en) 1967-09-07 1971-12-21 Meiji Seika Kaisha Pesticide for controlling bacterial and fungal diseases of rice plant
US3631176A (en) 1970-07-20 1971-12-28 Du Pont Carbamoyl substituted 2-aminobenzimidazoles
DE2149923A1 (de) 1970-10-06 1972-04-13 Rhone Poulenc Sa Neue Hydantoinderivate,ihre Herstellung und die fungiciden Zusammensetzungen,die sie enthalten
DE2250077A1 (de) 1971-10-12 1973-04-19 Lilly Co Eli Verfahren zur herstellung von benzoxazol- und benzthiazolverbindungen und ihre verwendung zum pflanzenschutz
DE2201063A1 (de) 1972-01-11 1973-07-26 Bayer Ag 1,2,4-triazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2207576A1 (de) 1972-02-18 1973-08-23 Basf Ag Oxazolidinderivate
DE2312956A1 (de) 1972-03-15 1973-09-20 Du Pont Mittel zum bekaempfen von flunguserkrankungen bei pflanzen
US3856814A (en) 1971-02-02 1974-12-24 Nihon Nohyaku Co Ltd Olan-2-ylidenemalonates
DE2324010A1 (de) 1973-05-12 1975-01-16 Bayer Ag Triazolyl-0,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung
DE2429523A1 (de) 1973-06-21 1975-01-16 Boots Co Ltd Fungicide zubereitungen
DE2456627A1 (de) 1973-12-14 1975-06-19 Pepro Fungizide auf alkylphosphit-basis
DE2501040A1 (de) 1974-01-14 1975-07-17 Sumitomo Chemical Co Thiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2513732A1 (de) 1974-04-02 1975-10-16 Ciba Geigy Ag Mikrobizide und wachstumsregulierende mittel
DE2515091A1 (de) 1974-04-09 1975-10-23 Ciba Geigy Ag Mikrobizide mittel
DE2551560A1 (de) 1974-11-18 1976-05-20 Janssen Pharmaceutica Nv 1-(beta-aryl)-aethyl-1h-1,2,4-triazolketale und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und fungizide mittel und pflanzenwuchsregulierende mittel
DE2543279A1 (de) 1975-09-27 1977-04-07 Basf Ag Verfahren zur herstellung von n-substituierten tetrahydro-1.4-oxazinen
DE2731522A1 (de) 1976-07-12 1978-01-19 Nihon Nohyaku Co Ltd Benzoylanilid-derivat, verfahren zu dessen herstellung und solches enthaltendes fungizid
DE2732257A1 (de) 1976-07-20 1978-01-26 Nihon Tokushu Noyaku Seizo Kk Neue harnstoffe oder thioharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2735872A1 (de) 1976-08-10 1978-02-16 Janssen Pharmaceutica Nv 1-(2-arylaethyl)-1h-1,2,4-triazole, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende fungizide mittel
DE2656747A1 (de) 1976-12-15 1978-06-29 Basf Ag Morpholinderivate
DE2802488A1 (de) 1978-01-20 1979-07-26 Bayer Ag 3-azolyl-benzotriazine und -benzotriazin-1-oxide, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung zur bekaempfung von pflanzenkrankheiten
DE2903612A1 (de) 1978-02-02 1979-08-09 Montedison Spa Neue acylaniline, deren herstellung und deren verwendung als fungizide
DD140041A1 (de) 1978-08-22 1980-02-06 Gerhard Rieck Verfahren zur herstellung von langkettigen n-alkyl-dimethylmorpholinen
EP0015756A1 (de) 1979-03-07 1980-09-17 Imperial Chemical Industries Plc Triazolverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Pflanzenfungizide und fungizide Zusammensetzungen, die sie enthalten
EP0019450A1 (de) 1979-05-15 1980-11-26 Takeda Chemical Industries, Ltd. Pyrimidinderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendungen in der Landwirtschaft
US4245432A (en) 1979-07-25 1981-01-20 Eastman Kodak Company Seed coatings
DE3030026A1 (de) 1980-08-08 1981-03-26 Sandoz-Patent-GmbH, 79539 Lörrach Fungizide
US4272417A (en) 1979-05-22 1981-06-09 Cargill, Incorporated Stable protective seed coating
EP0031257A2 (de) 1979-12-25 1981-07-01 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd. Pyridylaniline
DE3042303A1 (de) 1979-11-13 1981-08-27 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung
DD151404A1 (de) 1980-06-13 1981-10-21 Friedrich Franke Fungizide mittel
EP0040345A1 (de) 1980-05-16 1981-11-25 Bayer Ag 1-Hydroxyethyl-azol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren und Fungizide
JPS5755844A (en) 1980-09-11 1982-04-03 Touwa Seikou Kk Feeding mechanism for label tape of labeller
EP0068813A2 (de) 1981-06-24 1983-01-05 E.I. Du Pont De Nemours And Company Fungizide 1,2,4-Triazol- und Imidazol-Derivate
EP0078663A2 (de) 1981-10-29 1983-05-11 Sumitomo Chemical Company, Limited N-Phenylcarbamate mit fungizider Wirkung
EP0112284A2 (de) 1982-11-16 1984-06-27 Ciba-Geigy Ag Neue Arylphenylether-derivate
DE3406993A1 (de) 1983-03-04 1984-09-06 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Neue azolderivate
EP0145294A2 (de) 1983-11-10 1985-06-19 Rohm And Haas Company Substituierte Triazole, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung als Fungizide und diese enthaltende fungizide Zusammensetzungen
EP0155509A1 (de) 1984-02-24 1985-09-25 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Landwirtschafts- und Gartenbaufungizid des Typs Guanidin und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0183458A1 (de) 1984-11-24 1986-06-04 Schering Agrochemicals Limited Fungizide Azolverbindungen
EP0196038A2 (de) 1985-03-29 1986-10-01 BASF Aktiengesellschaft Azolylmethyloxirane - ihre Herstellung und Verwendung als Pflanzenschutzmittel
EP0206999A2 (de) 1985-06-21 1986-12-30 Ciba-Geigy Ag Mikrobizide Mittel
EP0219756A1 (de) 1985-10-09 1987-04-29 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Neue Acrylsäureamide
EP0234242A2 (de) 1986-01-23 1987-09-02 MONTEDIPE S.r.l. Fungizide Azolyl-Derivate
EP0236272A1 (de) 1986-03-04 1987-09-09 Ciba-Geigy Ag Fungizide Verwendung eines Cyanopyrrol-Derivates
EP0248086A1 (de) 1985-12-12 1987-12-09 Ube Industries, Ltd. Imidazolabkömmlinge, bakterizide, die diese enthalten und herstellungsverfahren
DE3721786A1 (de) 1986-07-02 1988-01-07 Rohm & Haas Fungizide verbindung, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende mittel
EP0253213A1 (de) 1986-07-16 1988-01-20 BASF Aktiengesellschaft Oximether und enthaltende Fungizide
EP0256503A2 (de) 1986-08-12 1988-02-24 Mitsubishi Kasei Corporation Pyridincarboxamid-Derivate und ihre Verwendung als fungizides Mittel
EP0258161A2 (de) 1986-08-22 1988-03-02 Rhone-Poulenc Agrochimie 2,5-Dihydrofuranderivate mit einem Triazol- oder Imidazorest, Verfahren zur Herstellung, Verwendung als Fungizid
EP0262393A1 (de) 1986-08-29 1988-04-06 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Aryloxycarbonsäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung
EP0270111A1 (de) 1986-12-03 1988-06-08 Kumiai Chemical Industry Co., Ltd. Pyrimidinderivate und diese enthaltende fungizide Mittel für Ackerbau und Gartenbau
US4761373A (en) 1984-03-06 1988-08-02 Molecular Genetics, Inc. Herbicide resistance in plants
EP0278595A2 (de) 1987-02-09 1988-08-17 Zeneca Limited Schimmelbekämpfungsmittel
DE3735555A1 (de) 1987-03-07 1988-09-15 Bayer Ag Aminomethylheterocyclen
EP0298196A1 (de) 1987-03-13 1989-01-11 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. Imidazol-Verbindung und diese enthaltende biozide Zusammensetzungen
US4808430A (en) 1987-02-27 1989-02-28 Yazaki Corporation Method of applying gel coating to plant seeds
EP0310550A1 (de) 1987-09-28 1989-04-05 Ciba-Geigy Ag Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0313512A2 (de) 1987-08-21 1989-04-26 Ciba-Geigy Ag Benzothiadiazole und ihre Verwendung in Verfahren und Mitteln gegen Pflanzenkrankheiten
EP0315502A1 (de) 1987-11-06 1989-05-10 Sumitomo Chemical Company, Limited Substituierte Carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide für Acker- und Gartenbau
EP0326330A2 (de) 1988-01-29 1989-08-02 DowElanco Fungizide Chinnoline, Chinalozine und Cinnoline
EP0329397A1 (de) 1988-02-16 1989-08-23 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung von Azolylmethyl-cyclopentanol-Derivaten
EP0339418A2 (de) 1988-04-29 1989-11-02 Bayer Ag Substituierte Cycloalkyl- bzw. Heterocyclyl-carbon-säureanilide
WO1989010396A1 (en) 1988-04-28 1989-11-02 Plant Genetic Systems N.V. Plants with modified stamen cells
EP0341475A2 (de) 1988-05-07 1989-11-15 Bayer Ag Stereoisomere von N-(R)-1-Aryl-ethyl)-1-alkyl-2,2-dichlo-cyclopropancarbonsäureamiden
JPH0225876A (ja) 1988-07-15 1990-01-29 Canon Inc 現像装置
EP0378953A1 (de) 1988-12-29 1990-07-25 Rhone-Poulenc Agrochimie Benzyliden-azolylmethylcycloalkan und Anwendung als Fungizid
EP0382375A2 (de) 1989-02-10 1990-08-16 Zeneca Limited Fungizides Mittel
EP0393911A1 (de) 1989-04-21 1990-10-24 E.I. Du Pont De Nemours And Company Fungizide Oxazolidinone
EP0398692A2 (de) 1989-05-17 1990-11-22 SHIONOGI SEIYAKU KABUSHIKI KAISHA trading under the name of SHIONOGI & CO. LTD. Alkoxyiminoacetamid-Derivate und ihre Verwendung als pilztötendes Mittel
WO1991002069A1 (en) 1989-08-10 1991-02-21 Plant Genetic Systems N.V. Plants with modified flowers
US5013659A (en) 1987-07-27 1991-05-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Nucleic acid fragment encoding herbicide resistant plant acetolactate synthase
EP0460575A1 (de) 1990-06-05 1991-12-11 Ciba-Geigy Ag Aromatische Verbindungen
US5084082A (en) 1988-09-22 1992-01-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Soybean plants with dominant selectable trait for herbicide resistance
DE4026966A1 (de) 1990-08-25 1992-02-27 Bayer Ag Substituierte valinamid-derivate
WO1992005251A1 (fr) 1990-09-21 1992-04-02 Institut National De La Recherche Agronomique Sequence d'adn conferant une sterilite male cytoplasmique, genome mitochondrial, genome nucleaire, mitochondrie et plante contenant cette sequence, et procede de preparation d'hybrides
EP0515901A1 (de) 1991-05-28 1992-12-02 BASF Aktiengesellschaft Antimykotische Mittel, die Phenylessigsäurederivate enthalten
US5198599A (en) 1990-06-05 1993-03-30 Idaho Resarch Foundation, Inc. Sulfonylurea herbicide resistance in plants
EP0537957A1 (de) 1991-10-09 1993-04-21 Sankyo Company Limited Fungizide Silizium enthaltende Verbindungen, deren Herstellung und agrochemische und medizinische Verwendung
EP0539588A1 (de) 1990-07-05 1993-05-05 Nippon Soda Co., Ltd. Aminderivat
EP0569384A1 (de) 1991-01-30 1993-11-18 Zeneca Ltd Fungizide.
EP0571427A1 (de) 1991-02-13 1993-12-01 Hoechst Schering AgrEvo GmbH Plasmide, die die DNA-Sequenzen für die Veränderung des Kohlenhijdrats bzw. Komposition in Pflanzen enthalten, sowie eine Pflanze...
US5273894A (en) 1986-08-23 1993-12-28 Hoechst Aktiengesellschaft Phosphinothricin-resistance gene, and its use
US5276268A (en) 1986-08-23 1994-01-04 Hoechst Aktiengesellschaft Phosphinothricin-resistance gene, and its use
WO1994004693A2 (en) 1992-08-26 1994-03-03 Zeneca Limited Novel plants and processes for obtaining them
US5304732A (en) 1984-03-06 1994-04-19 Mgi Pharma, Inc. Herbicide resistance in plants
WO1994009144A1 (en) 1992-10-14 1994-04-28 Zeneca Limited Novel plants and processes for obtaining them
EP0596254A1 (de) 1992-10-02 1994-05-11 Mitsubishi Chemical Corporation Methoxyiminoessigsäure-Derivate und Fungizide für Landwirtschaft und Gartenbau, die diese als aktive Bestandteile enthalten
WO1994011520A2 (en) 1992-11-09 1994-05-26 Zeneca Limited Novel plants and processes for obtaining them
EP0600629A1 (de) 1992-12-01 1994-06-08 Rohm And Haas Company N-Acetonylbenzamide und ihre Verwendung des Fungizide
EP0604019A1 (de) 1992-12-18 1994-06-29 Rohm And Haas Company N-Acetonylbenzamide und ihre Anwendung als Fungizide
US5331107A (en) 1984-03-06 1994-07-19 Mgi Pharma, Inc. Herbicide resistance in plants
WO1994021795A1 (en) 1993-03-25 1994-09-29 Ciba-Geigy Ag Novel pesticidal proteins and strains
WO1994026722A1 (en) 1993-05-12 1994-11-24 E.I. Du Pont De Nemours And Company Fungicidal fused bicyclic pyrimidinones
EP0629616A2 (de) 1993-06-18 1994-12-21 Rhone-Poulenc Agrochimie Optisch aktive 2-Imidazoline-5-one- und 2-Imidazoline-5-thione-Derivate als Fungizide
US5378824A (en) 1986-08-26 1995-01-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Nucleic acid fragment encoding herbicide resistant plant acetolactate synthase
WO1995004826A1 (en) 1993-08-09 1995-02-16 Institut Für Genbiologische Forschung Berlin Gmbh Debranching enzymes and dna sequences coding them, suitable for changing the degree of branching of amylopectin starch in plants
EP0639574A1 (de) 1993-08-16 1995-02-22 Lucky Ltd. 2-Aminothiazolcarboxamid Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von phytopathogenen Organismen
WO1995009910A1 (fr) 1993-10-01 1995-04-13 Mitsubishi Corporation Gene identifiant un cytoplasme vegetal sterile et procede pour preparer un vegetal hybride a l'aide de celui-ci
US5434283A (en) 1990-04-04 1995-07-18 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Edible endogenous vegetable oil extracted from rapeseeds of reduced stearic and palmitic saturated fatty acid content
EP0663956A1 (de) 1992-08-12 1995-07-26 Hoechst Schering AgrEvo GmbH Dna sequenzen, die zur bildung von polyfructanen (levanen) führen, plasmide mit entsprechenden sequenzen, sowie ein verfahren zur herstellung transgener pflanzen
WO1995026407A1 (en) 1994-03-25 1995-10-05 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Method for producing altered starch from potato plants
US5463175A (en) 1990-06-25 1995-10-31 Monsanto Company Glyphosate tolerant plants
WO1995031553A1 (en) 1994-05-18 1995-11-23 Institut Für Genbiologische Forschung Berlin Gmbh DNA SEQUENCES CODING FOR ENZYMES CAPABLE OF FACILITATING THE SYNTHESIS OF LINEAR α-1,4 GLUCANS IN PLANTS, FUNGI AND MICROORGANISMS
WO1995035026A1 (en) 1994-06-21 1995-12-28 Zeneca Limited Novel plants and processes for obtaining them
DE4423612A1 (de) 1994-07-06 1996-01-11 Basf Ag 2-[(Dihydro)pyrazolyl-3'-oxymethylen]-anilide, Verfahren zu ihrer Herstelung und ihre Verwendung
WO1996001559A1 (en) 1994-07-11 1996-01-25 Ciba-Geigy Ag Fungicidal composition and method of controlling fungus infestation
WO1996001904A1 (en) 1994-07-08 1996-01-25 Stichting Scheikundig Onderzoek In Nederland Production of oligosaccharides in transgenic plants
WO1996004252A1 (fr) 1994-08-03 1996-02-15 Kumiai Chemical Industry Co., Ltd. Derives amides aminoacides, procede d'obtention de ce derive, fongicide a usage agricole et horticole et procede de traitement fongicide
WO1996015248A1 (de) 1994-11-10 1996-05-23 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Dna-moleküle codierend enzyme, die an der stärkesynthese beteiligt sind, vektoren, bakterien, transgene pflanzenzellen und pflanzen enthaltend diese moleküle
WO1996016048A1 (de) 1994-11-21 1996-05-30 Bayer Aktiengesellschaft Mikrobizide triazolyl-derivate
WO1996018631A1 (en) 1994-12-15 1996-06-20 Monsanto Company Fungicides for the control of take-all disease of plants
WO1996019581A1 (en) 1994-12-22 1996-06-27 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Dna molecules coding for debranching enzymes derived from plants
EP0719338A1 (de) 1993-09-09 1996-07-03 Hoechst Schering AgrEvo GmbH Dna-sequenzen kombination, die die bildung von modifizierter stärke in pflanzenzellen und pflanzen ermögliht
WO1996023793A1 (en) 1995-01-30 1996-08-08 Regents Of The University Of Minnesota Delta opioid receptor antagonists
EP0728213A1 (de) 1993-11-09 1996-08-28 E.I. Du Pont De Nemours And Company Transgene fruktan - anreichernde nutzpflanzen und verfahren zu ihrer herstellung
WO1996027674A1 (de) 1995-03-08 1996-09-12 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Modifizierte stärke aus pflanzen, pflanzen, die diese synthetisieren, sowie verfahren zu ihrer herstellung
US5561236A (en) 1986-03-11 1996-10-01 Plant Genetic Systems Genetically engineered plant cells and plants exhibiting resistance to glutamine synthetase inhibitors, DNA fragments and recombinants for use in the production of said cells and plants
EP0737682A1 (de) 1995-04-11 1996-10-16 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Substituierte Thiophenderivate und diese als aktiver Bestandteil enthaltenden Fungizide für Land- und Gartenbauwirtschaft
WO1996033270A1 (en) 1995-04-20 1996-10-24 American Cyanamid Company Structure-based designed herbicide resistant products
WO1996034968A2 (en) 1995-05-05 1996-11-07 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Improvements in or relating to plant starch composition
WO1996038567A2 (fr) 1995-06-02 1996-12-05 Rhone-Poulenc Agrochimie Sequence adn d'un gene de l'hydroxy-phenyl pyruvate dioxygenase et obtention de plantes contenant un gene de l'hydroxy-phenyl pyruvate dioxygenase, tolerantes a certains herbicides
JPH096608A (ja) 1995-06-22 1997-01-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd ソフトウェア保護システム
US5593996A (en) 1991-12-30 1997-01-14 American Cyanamid Company Triazolopyrimidine derivatives
WO1997006171A1 (de) 1995-08-10 1997-02-20 Bayer Aktiengesellschaft Halogenbenzimidazole und ihre verwendung als mikrobizide
US5605011A (en) 1986-08-26 1997-02-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Nucleic acid fragment encoding herbicide resistant plant acetolactate synthase
DE19531813A1 (de) 1995-08-30 1997-03-06 Basf Ag Bisphenylamide
WO1997011188A1 (de) 1995-09-19 1997-03-27 Planttec Biotechnologie Gmbh Pflanzen, die eine modifizierte stärke synthetisieren, verfahren zu ihrer herstellung sowie modifizierte stärke
DE19539324A1 (de) 1995-10-23 1997-04-24 Basf Ag Phenylessigsäurederivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Mittel
US5637489A (en) 1986-08-23 1997-06-10 Hoechst Aktiengesellschaft Phosphinothricin-resistance gene, and its use
WO1997020936A1 (en) 1995-12-06 1997-06-12 Zeneca Limited Modification of starch synthesis in plants
DE19602095A1 (de) 1996-01-22 1997-07-24 Bayer Ag Halogenpyrimidine
WO1997026362A1 (de) 1996-01-16 1997-07-24 Planttec Biotechnologie Gmbh Nucleinsäuremoleküle aus pflanzen codierend enzyme, die an der stärkesynthese beteiligt sind
WO1997032985A1 (de) 1996-03-07 1997-09-12 Planttec Biotechnologie Gmbh Forschung & Entwicklung Nucleinsäuremoleküle, codierend debranching-enzyme aus mais
WO1997041218A1 (en) 1996-04-29 1997-11-06 Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College Herbicide resistant rice
WO1997042328A1 (de) 1996-05-06 1997-11-13 Planttec Biotechnologie Gmbh Nucleinsäuremoleküle, die debranching-enzyme aus kartoffel codieren
WO1997044472A1 (de) 1996-05-17 1997-11-27 Planttec Biotechnologie Gmbh Nucleinsäuremoleküle codierend lösliche stärkesynthasen aus mais
WO1997045545A1 (en) 1996-05-29 1997-12-04 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Nucleic acid molecules encoding enzymes from wheat which are involved in starch synthesis
WO1997047806A1 (en) 1996-06-12 1997-12-18 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Substitutes for modified starch in paper manufacture
WO1997047808A1 (en) 1996-06-12 1997-12-18 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Substitutes for modified starch in paper manufacture
WO1997047807A1 (en) 1996-06-12 1997-12-18 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Substitutes for modified starch in paper manufacture
WO1998000549A1 (en) 1996-06-27 1998-01-08 The Australian National University MANIPULATION OF CELLULOSE AND/OR β-1,4-GLUCAN
US5712107A (en) 1995-06-07 1998-01-27 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Substitutes for modified starch and latexes in paper manufacture
US5731180A (en) 1991-07-31 1998-03-24 American Cyanamid Company Imidazolinone resistant AHAS mutants
US5739082A (en) 1990-02-02 1998-04-14 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Method of improving the yield of herbicide-resistant crop plants
EP0837944A2 (de) 1995-07-19 1998-04-29 Rhone-Poulenc Agrochimie Mutierte 5-enolpyruvylshikimat-3-phosphat synthase, für dieses protein kodierendes gen und dieses gen enthaltende transformierte pflanzen
DE19646407A1 (de) 1996-11-11 1998-05-14 Bayer Ag Halogenpyrimidine
WO1998020145A2 (en) 1996-11-05 1998-05-14 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Improvements in or relating to starch content of plants
WO1998022604A1 (en) 1996-11-20 1998-05-28 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Methods of producing high-oil seed by modification of starch levels
WO1998023155A1 (en) 1996-11-26 1998-06-04 E.I. Du Pont De Nemours And Company Arthropodicidal and fungicidal cyclic amides
WO1998027212A1 (en) 1996-12-19 1998-06-25 Planttec Biotechnologie Gmbh Novel nucleic acid molecules from maize and their use for the production of modified starch
US5773702A (en) 1996-07-17 1998-06-30 Board Of Trustees Operating Michigan State University Imidazolinone herbicide resistant sugar beet plants
WO1998027806A1 (en) 1996-12-24 1998-07-02 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Oilseed brassica containing an improved fertility restorer gene for ogura cytoplasmic male sterility
WO1998032326A2 (en) 1997-01-24 1998-07-30 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Methods for $i(agrobacterium)-mediated transformation
EP0860438A1 (de) 1997-02-21 1998-08-26 Shenyang Research Institute of Chemical Industry Fluorine enthaltende Diphenylacrylamid Microbizide
WO1998039460A1 (en) 1997-03-04 1998-09-11 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Nucleic acid molecules from artichoke ($i(cynara scolymus)) encoding enzymes having fructosyl polymerase activity
WO1998040503A1 (en) 1997-03-10 1998-09-17 Planttec Biotechnologie Gmbh Nucleic acid molecules encoding starch phosphorylase from maize
US5824790A (en) 1994-06-21 1998-10-20 Zeneca Limited Modification of starch synthesis in plants
EP0712396B1 (de) 1993-08-11 1998-11-04 Bayer Ag Substituierte azadioxacycloalkene und ihre verwendung als fungizide
US5840946A (en) 1987-12-31 1998-11-24 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Vegetable oil extracted from rapeseeds having a genetically controlled unusually high oleic acid content
EP0897904A1 (de) 1997-08-20 1999-02-24 American Cyanamid Company Fungizide 2-Methoxybenzophenone
US5876739A (en) 1996-06-13 1999-03-02 Novartis Ag Insecticidal seed coating
WO1999012950A2 (en) 1997-09-06 1999-03-18 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Improvements in or relating to stability of plant starches
WO1999014202A2 (en) 1997-09-12 1999-03-25 Novartis Ag Novel pyrimidin-4-one and pyrimidin-4-thione as fungicide
WO1999024586A1 (fr) 1997-11-07 1999-05-20 Aventis Cropscience S.A. Hydroxy-phenyl pyruvate dioxygenase chimere, sequence d'adn et obtention de plantes contenant un tel gene, tolerantes aux herbicides
WO1999024593A1 (en) 1997-11-06 1999-05-20 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Nucleic acid molecules which encode proteins having fructosyl transferase activity and methods for producing long-chain inulin
DE19750012A1 (de) 1997-11-12 1999-05-20 Bayer Ag Isothiazolcarbonsäureamide
US5908810A (en) 1990-02-02 1999-06-01 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Method of improving the growth of crop plants which are resistant to glutamine synthetase inhibitors
WO1999034008A1 (fr) 1997-12-24 1999-07-08 Aventis Cropscience S.A. Procede de preparation enzymatique d'homogentisate
US5928937A (en) 1995-04-20 1999-07-27 American Cyanamid Company Structure-based designed herbicide resistant products
WO1999042447A1 (en) 1998-02-19 1999-08-26 Aventis Cropscience Uk Limited 2-pyridylmethylamine derivatives useful as fungicides
US5965755A (en) 1993-10-12 1999-10-12 Agrigenetics, Inc. Oil produced from the Brassica napus
US5969169A (en) 1993-04-27 1999-10-19 Cargill, Incorporated Non-hydrogenated canola oil for food applications
WO1999053072A1 (en) 1998-04-09 1999-10-21 E.I. Du Pont De Nemours And Company Starch r1 phosphorylation protein homologs
US5986135A (en) 1998-09-25 1999-11-16 American Cyanamid Company Fungicidal trifluoromethylalkylamino-triazolopyrimidines
WO1999057965A1 (de) 1998-05-14 1999-11-18 Aventis Cropscience Gmbh Sulfonylharnstoff-tolerante zuckerrübenmutanten
WO1999058690A2 (de) 1998-05-08 1999-11-18 Aventis Cropscience Gmbh Nucleinsäuremoleküle codierend enzyme aus weizen, die an der stärkesynthese beteiligt sind
WO1999058654A2 (de) 1998-05-13 1999-11-18 Planttec Biotechnologie Gmbh Forschung & Entwicklung Transgene pflanzen mit veränderter aktivität eines plastidären adp/atp - translokators
WO1999058688A2 (de) 1998-05-08 1999-11-18 Aventis Cropscience Gmbh Nucleinsäuremoleküle codierend enzyme aus weizen, die an der stärkesynthese beteiligt sind
WO1999066050A1 (en) 1998-06-15 1999-12-23 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Improvements in or relating to plants and plant products
US6013861A (en) 1989-05-26 2000-01-11 Zeneca Limited Plants and processes for obtaining them
WO2000004173A1 (en) 1998-07-17 2000-01-27 Aventis Cropscience N.V. Methods and means to modulate programmed cell death in eukaryotic cells
WO2000008185A1 (de) 1998-07-31 2000-02-17 Aventis Cropscience Gmbh Nukleinsäuremoleküle kodierend für beta-amylase, pflanzen, die eine modifizierte stärke synthetisieren, herstellungsverfahren und verwendungen
WO2000008184A1 (de) 1998-07-31 2000-02-17 Aventis Cropscience Gmbh Pflanzen, die eine modifizierte stärke synthetisieren, verfahren zur herstellung der pflanzen, ihre verwendung sowie die modifizierte stärke
WO2000011192A2 (en) 1998-08-25 2000-03-02 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Plant glutamine: fructose-6-phosphate amidotransferase nucleic acids
WO2000014701A1 (en) 1998-09-09 2000-03-16 Sidney Samole Apparatus and method for finding and identifying nighttime sky objects
WO2000014249A1 (en) 1998-09-02 2000-03-16 Planttec Biotechnologie Gmbh Nucleic acid molecules encoding an amylosucrase
WO2000022140A1 (de) 1998-10-09 2000-04-20 Planttec Biotechnologie Gmbh Forschung & Entwicklung NUCLEINSÄUREMOLEKÜLE CODIEREND EIN VERZWEIGUNGSENZYM AUS BAKTERIEN DER GATTUNG NEISSERIA SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON α-1,6-VERZWEIGTEN α-1,4-GLUCANEN
WO2000028052A2 (en) 1998-11-09 2000-05-18 Planttec Biotechnologie Gmbh Nucleic acid molecules from rice encoding an r1 protein and their use for the production of modified starch
WO2000047727A2 (en) 1999-02-08 2000-08-17 Planttec Biotechnologie Gmbh Forschung & Entwicklung Nucleic acid molecules encoding alternansucrase
WO2000066746A1 (en) 1999-04-29 2000-11-09 Syngenta Limited Herbicide resistant plants
WO2000066747A1 (en) 1999-04-29 2000-11-09 Syngenta Limited Herbicide resistant plants
WO2000073422A1 (en) 1999-05-27 2000-12-07 Planttec Biotechnologie Gmbh Genetically modified plant cells and plants with an increased activity of an amylosucrase protein and a branching enzyme
WO2000077229A2 (en) 1999-06-11 2000-12-21 Aventis Cropscience Gmbh R1 protein from wheat and the use thereof for the production of modified strach
WO2001010825A1 (fr) 1999-08-05 2001-02-15 Kumiai Chemical Industry Co., Ltd. Derives de carbamate et bactericides destines a l'agriculture et a l'horticulture
WO2001012826A2 (de) 1999-08-11 2001-02-22 Aventis Cropscience Gmbh Nukleinsäuremoleküle aus pflanzen codierend enzyme, die an der stärkesynthese beteiligt sind
WO2001012782A2 (de) 1999-08-12 2001-02-22 Aventis Cropscience Gmbh Transgene pflanzenzellen und pflanzen mit veränderter aktivität des gbssi- und des be-proteins
WO2001014569A2 (de) 1999-08-20 2001-03-01 Basf Plant Science Gmbh Erhöhung des polysaccharidgehaltes in pflanzen
WO2001017333A1 (en) 1999-09-10 2001-03-15 Texas Tech University Transgenic fiber producing plants with increased expression of sucrose phosphate synthase
WO2001019975A2 (en) 1999-09-15 2001-03-22 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Plants having reduced activity in two or more starch-modifying enzymes
WO2001024615A1 (en) 1999-10-07 2001-04-12 Valigen (Us), Inc. Non-transgenic herbicide resistant plants
US6229072B1 (en) 1995-07-07 2001-05-08 Adventa Technology Ltd Cytoplasmic male sterility system production canola hybrids
JP2001187786A (ja) 1999-10-19 2001-07-10 Nissan Chem Ind Ltd トリアゾール化合物およびその製造法
US6270828B1 (en) 1993-11-12 2001-08-07 Cargrill Incorporated Canola variety producing a seed with reduced glucosinolates and linolenic acid yielding an oil with low sulfur, improved sensory characteristics and increased oxidative stability
US6284479B1 (en) 1995-06-07 2001-09-04 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Substitutes for modified starch and latexes in paper manufacture
WO2001066704A2 (en) 2000-03-09 2001-09-13 Monsanto Technology Llc Methods for making plants tolerant to glyphosate and compositions thereof
WO2001065922A2 (en) 2000-03-09 2001-09-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Sulfonylurea-tolerant sunflower plants
WO2001087822A1 (en) 2000-05-17 2001-11-22 Syngenta Participations Ag Novel phenyl-propargylether derivatives
US6323392B1 (en) 1999-03-01 2001-11-27 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Formation of brassica napus F1 hybrid seeds which exhibit a highly elevated oleic acid content and a reduced linolenic acid content in the endogenously formed oil of the seeds
WO2001098509A2 (en) 2000-06-21 2001-12-27 Syngenta Participations Ag Grain processing method and transgenic plants useful therein
WO2002008197A1 (de) 2000-07-24 2002-01-31 Bayer Cropscience Ag Biphenylcarboxamide
WO2002026995A1 (en) 2000-09-29 2002-04-04 Syngenta Limited Herbicide resistant plants
WO2002028186A2 (en) 2000-10-06 2002-04-11 Monsanto Technology, Llc Seed treatment with combinations of insecticides
WO2002034923A2 (en) 2000-10-23 2002-05-02 Bayer Cropscience Gmbh Monocotyledon plant cells and plants which synthesise modified starch
WO2002036782A2 (en) 2000-10-30 2002-05-10 Maxygen, Inc. Novel glyphosate n-acetyltransferase (gat) genes
WO2002036787A2 (fr) 2000-10-30 2002-05-10 Bayer Cropscience S.A. Plantes tolerantes aux herbicides par contournement de voie metabolique
WO2002038542A1 (en) 2000-11-08 2002-05-16 Syngenta Participations Ag Pyrrolcarboxamides and pyrrolcarbothioamides and their agrochemical uses
WO2002038565A2 (de) 2000-11-13 2002-05-16 Basf Aktiengesellschaft 7-(r)-amino-triazolopyrimidine, deren herstellung und verwendung zur bekämpfung von pflanzenpathogenen pilzen
WO2002045485A1 (en) 2000-12-08 2002-06-13 Commonwealth Scienctific And Industrial Research Organisation Modification of sucrose synthase gene expression in plant tissue and uses therefor
WO2002079410A2 (en) 2001-03-30 2002-10-10 Basf Plant Science Gmbh Glucan chain length domains
WO2002080675A1 (en) 2001-03-21 2002-10-17 Monsanto Technology, Llc Treated plant seeds with controlled release of active agents
DE10124208A1 (de) 2001-05-18 2002-11-21 Bayer Ag Verwendung von Triazolopyrimidin-Derivaten als Mikrobizide
WO2002101059A2 (en) 2001-06-12 2002-12-19 Bayer Cropscience Gmbh Transgenic plants synthesising high amylose starch
WO2003014103A1 (en) 2001-08-03 2003-02-20 Bayer Cropscience S.A. Iodobenzopyran-4-one derivatives having fungicidal activity
WO2003013226A2 (en) 2001-08-09 2003-02-20 Cibus Genetics Non-transgenic herbicide resistant plants
WO2003033540A2 (en) 2001-10-17 2003-04-24 Basf Plant Science Gmbh Starch
WO2003066610A1 (de) 2002-02-04 2003-08-14 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Difluormethyl thiazolyl carboxanilide
WO2003066609A1 (de) 2002-02-04 2003-08-14 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Disubstituierte thiazolylcarboxanilide und ihre verwendung als mikrobizide
WO2003070705A1 (de) 2002-02-19 2003-08-28 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Disubstituierte pyrazolylcarboxanilide
WO2003071860A2 (en) 2002-02-26 2003-09-04 Bayer Cropscience Gmbh Method for generating maize plants with an increased leaf starch content, and their use for making maize silage
US6616054B1 (en) 2001-07-02 2003-09-09 Bellsouth Intellectual Property Corporation External power supply system, apparatus and method for smart card
US20030176428A1 (en) 1998-11-16 2003-09-18 Schneidersmann Ferdinand Martin Pesticidal composition for seed treatment
WO2003092360A2 (en) 2002-04-30 2003-11-13 Verdia, Inc. Novel glyphosate-n-acetyltransferase (gat) genes
WO2004016088A2 (en) 2002-08-12 2004-02-26 Bayer Cropscience S.A. Novel 2-pyridylethylbenzamide derivative
WO2004024928A2 (fr) 2002-09-11 2004-03-25 Bayer Cropscience S.A. Plantes transformees a biosynthese de prenylquinones amelioree
EP1404407A2 (de) 2001-07-12 2004-04-07 BMR Research & Development Limited Vorrichtung zur elektrischen stimulation
EP1414803A1 (de) 2001-07-25 2004-05-06 Bayer CropScience AG Pyrazolylkarboxanilide als fungizide
US6734341B2 (en) 1999-09-02 2004-05-11 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Starch synthase polynucleotides and their use in the production of new starches
WO2004040012A2 (en) 2002-10-29 2004-05-13 Basf Plant Science Gmbh Compositions and methods for identifying plants having increased tolerance to imidazolinone herbicides
WO2004053219A2 (en) 2002-12-05 2004-06-24 Jentex Corporation Abrasive webs and methods of making the same
WO2004056999A1 (en) 2002-12-19 2004-07-08 Bayer Cropscience Gmbh Plant cells and plants which synthesize a starch with an increased final viscosity
WO2004078983A2 (en) 2003-03-07 2004-09-16 Basf Plant Science Gmbh Enhanced amylose production in plants
WO2004090140A2 (en) 2003-04-09 2004-10-21 Bayer Bioscience N.V. Methods and means for increasing the tolerance of plants to stress conditions
WO2004106529A2 (en) 2003-05-28 2004-12-09 Basf Aktiengesellschaft Wheat plants having increased tolerance to imidazolinone herbicides
WO2005002324A2 (en) 2003-07-04 2005-01-13 Institut National De La Recherche Agronomique Method of producing double low restorer lines of brassica napus having a good agronomic value
WO2005002359A2 (en) 2003-05-22 2005-01-13 Syngenta Participations Ag Modified starch, uses, methods for production thereof
WO2005012515A2 (en) 2003-04-29 2005-02-10 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Novel glyphosate-n-acetyltransferase (gat) genes
WO2005012529A1 (ja) 2003-07-31 2005-02-10 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha ヒアルロン酸生産植物
WO2005017157A1 (en) 2003-08-15 2005-02-24 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation (Csiro) Methods and means for altering fiber characteristics in fiber-producing plants
WO2005020673A1 (en) 2003-08-29 2005-03-10 Instituto Nacional De Technologia Agropecuaria Rice plants having increased tolerance to imidazolinone herbicides
EP1519913A1 (de) 2002-07-02 2005-04-06 Bayer CropScience AG Phenylbenzamide
WO2005030942A1 (en) 2003-09-30 2005-04-07 Bayer Cropscience Gmbh Plants with reduced activity of a class 3 branching enzyme
WO2005030941A1 (en) 2003-09-30 2005-04-07 Bayer Cropscience Gmbh Plants with increased activity of a class 3 branching enzyme
WO2005093093A2 (en) 2004-03-22 2005-10-06 Basf Aktiengesellschaft Methods and compositions for analyzing ahasl genes
WO2005095619A1 (en) 2004-03-05 2005-10-13 Bayer Cropscience Gmbh Plants with increased activity of multiple starch phosphorylating enzymes
WO2005095617A2 (en) 2004-03-05 2005-10-13 Bayer Cropscience Gmbh Plants with increased activity of a starch phosphorylating enzyme
WO2005095618A2 (en) 2004-03-05 2005-10-13 Bayer Cropscience Gmbh Plants with reduced activity of the starch phosphorylating enzyme phosphoglucan, water dikinase
WO2005095632A2 (en) 2004-03-05 2005-10-13 Bayer Cropscience Gmbh Methods for identifying proteins with starch phosphorylating enzymatic activity
WO2005123927A1 (en) 2004-06-21 2005-12-29 Bayer Cropscience Gmbh Plants that produce amylopectin starch with novel properties
WO2006007373A2 (en) 2004-06-16 2006-01-19 Basf Plant Science Gmbh Polynucleotides encoding mature ahasl proteins for creating imidazolinone-tolerant plants
WO2006015376A2 (en) 2004-08-04 2006-02-09 Basf Plant Science Gmbh Monocot ahass sequences and methods of use
WO2006018319A1 (en) 2004-08-18 2006-02-23 Bayer Cropscience Gmbh Plants with increased plastidic activity of r3 starch-phosphorylating enzyme
WO2006021972A1 (en) 2004-08-26 2006-03-02 Dhara Vegetable Oil And Foods Company Limited A novel cytoplasmic male sterility system for brassica species and its use for hybrid seed production in indian oilseed mustard brassica juncea
WO2006024351A1 (en) 2004-07-30 2006-03-09 Basf Agrochemical Products B.V. Herbicide-resistant sunflower plants, plynucleotides encoding herbicide-resistant acetohydroxy acid synthase large subunit proteins, and methods of use
WO2006032538A1 (en) 2004-09-23 2006-03-30 Bayer Cropscience Gmbh Methods and means for producing hyaluronan
DE102004047922A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-06 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffe für die Saatgutbehandlung
WO2006060634A2 (en) 2004-12-01 2006-06-08 Basf Agrochemical Products, B.V. Novel mutation involved in increased tolerance to imidazolinone herbicides in plants
WO2006063862A1 (en) 2004-12-17 2006-06-22 Bayer Cropscience Ag Transformed plant expressing a dextransucrase and synthesizing a modified starch
WO2006072603A2 (en) 2005-01-10 2006-07-13 Bayer Cropscience Ag Transformed plant expressing a mutansucrase and synthesizing a modified starch
WO2006103107A1 (en) 2005-04-01 2006-10-05 Bayer Cropscience Ag Phosphorylated waxy potato starch
WO2006108702A1 (en) 2005-04-08 2006-10-19 Bayer Cropscience Ag High-phosphate starch
JP2006304779A (ja) 2005-03-30 2006-11-09 Toyobo Co Ltd ヘキソサミン高生産植物
WO2006133827A2 (en) 2005-06-15 2006-12-21 Bayer Bioscience N.V. Methods for increasing the resistance of plants to hypoxic conditions
WO2006136351A2 (en) 2005-06-24 2006-12-28 Bayer Bioscience N.V. Methods for altering the reactivity of plant cell walls
WO2007009823A1 (en) 2005-07-22 2007-01-25 Bayer Cropscience Ag Overexpression of starch synthase in plants
WO2007024782A2 (en) 2005-08-24 2007-03-01 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Compositions providing tolerance to multiple herbicides and methods of use thereof
WO2007027777A2 (en) 2005-08-31 2007-03-08 Monsanto Technology Llc Nucleotide sequences encoding insecticidal proteins
WO2007039316A1 (en) 2005-10-05 2007-04-12 Bayer Cropscience Ag Improved methods and means for producings hyaluronan
WO2007039314A2 (en) 2005-10-05 2007-04-12 Bayer Cropscience Ag Plants with increased hyaluronan production
WO2007039315A1 (de) 2005-10-05 2007-04-12 Bayer Cropscience Ag Pflanzen mit gesteigerter produktion von hyaluronan ii
JP4429464B2 (ja) 2000-03-27 2010-03-10 株式会社小松製作所 流体−機械動力変換機器の内圧検出装置及びそれを具えたトルクコンバータ

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015470A1 (de) 2006-03-31 2007-10-04 Bayer Cropscience Ag Substituierte Enaminocarbonylverbindungen
DE102006015467A1 (de) 2006-03-31 2007-10-04 Bayer Cropscience Ag Substituierte Enaminocarbonylverbindungen
DE102006015468A1 (de) 2006-03-31 2007-10-04 Bayer Cropscience Ag Substituierte Enaminocarbonylverbindungen

Patent Citations (318)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US947A (en) 1838-09-25 Machine fob dyeing yarn from the beam
US6063A (en) 1849-01-30 Improvement in baking apparatus
US1972961A (en) 1931-05-26 1934-09-11 Du Pont Disinfectant
US2588428A (en) 1945-04-02 1952-03-11 Goodrich Co B F Complex amine products with dialkyl zinc dithiocarbamates as pesticides
US2504404A (en) 1946-06-12 1950-04-18 Du Pont Manganous ethylene bis-dithiocarbamate and fungicidal compositions containing same
US2553770A (en) 1948-05-18 1951-05-22 Standard Oil Dev Co Parasiticidal compounds containing the nsccll3 group
DE1081446B (de) 1955-09-20 1960-05-12 Montedison Spa Verfahren zur Herstellung von kristallinem Zinkaethylen-bisdithiocarbamat
DE1076434B (de) 1957-08-17 1960-02-25 Badische Anilin- S. Soda-Fabrik Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein Fungizide Mittel
US3010968A (en) 1959-11-25 1961-11-28 Du Pont Process for manufacture of certain alkyl esters of benzimidazole carbamic acids
DE1193498B (de) 1960-11-03 1965-05-26 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Sulfensaeurederivaten
GB935981A (en) 1960-12-28 1963-09-04 Bayer Ag Fungicidal carbamic acid salts
GB988630A (en) 1961-02-22 1965-04-07 Basf Ag N-substituted morpholines having fungicidal activity
DE1234704B (de) 1961-05-09 1967-02-23 Rohm & Haas Verfahren zur Herstellung von komplexen Mangansalzen der AEthylenbisdithiocarbaminsaeure
US3290353A (en) 1963-04-01 1966-12-06 Diamond Alkali Co Halogenated aromatic nitriles
US3206468A (en) 1963-11-15 1965-09-14 Merck & Co Inc Methods of preparing benzimidazoles
US3178447A (en) 1964-05-05 1965-04-13 California Research Corp N-polyhaloalkylthio compounds
DE1209799B (de) 1964-05-14 1966-01-27 Bayer Ag Saatgutbeizmittel gegen Fusariosen
GB1094567A (en) 1964-06-23 1967-12-13 Zh Biseibutsu Kagaku Kenkyukai Plant disease protective and curative compositions
GB1114155A (en) 1964-08-24 1968-05-15 Evans Medical Ltd Guanidino derivatives
US3249499A (en) 1965-04-26 1966-05-03 Us Rubber Co Control of plant diseases
DE1493736A1 (de) 1965-08-26 1969-04-03 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Dithiolphosphorsaeuretriestern
US3513241A (en) 1966-12-17 1970-05-19 Schering Ag Fungicidal and fungistatic n-(dialkylaminoalkyl) - carbamic acid and thiocarbamic acid esters
GB1103989A (en) 1967-02-10 1968-02-21 Union Carbide Corp Fungicidal concentrates
US3629428A (en) 1967-09-07 1971-12-21 Meiji Seika Kaisha Pesticide for controlling bacterial and fungal diseases of rice plant
DE1806123A1 (de) 1967-10-30 1969-06-04 Nippon Soda Co Bis (thioureido) benzole und ihre Metallsalze
DE2012656A1 (de) 1969-03-19 1971-09-30 Sumitomo Chemical Company, Ltd., Osaka (Japan) N-(3,5-Dihalogenphenyl)-imide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobicide
US3631176A (en) 1970-07-20 1971-12-28 Du Pont Carbamoyl substituted 2-aminobenzimidazoles
DE2149923A1 (de) 1970-10-06 1972-04-13 Rhone Poulenc Sa Neue Hydantoinderivate,ihre Herstellung und die fungiciden Zusammensetzungen,die sie enthalten
US3856814A (en) 1971-02-02 1974-12-24 Nihon Nohyaku Co Ltd Olan-2-ylidenemalonates
DE2250077A1 (de) 1971-10-12 1973-04-19 Lilly Co Eli Verfahren zur herstellung von benzoxazol- und benzthiazolverbindungen und ihre verwendung zum pflanzenschutz
DE2201063A1 (de) 1972-01-11 1973-07-26 Bayer Ag 1,2,4-triazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2207576A1 (de) 1972-02-18 1973-08-23 Basf Ag Oxazolidinderivate
DE2312956A1 (de) 1972-03-15 1973-09-20 Du Pont Mittel zum bekaempfen von flunguserkrankungen bei pflanzen
DE2324010A1 (de) 1973-05-12 1975-01-16 Bayer Ag Triazolyl-0,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung
DE2429523A1 (de) 1973-06-21 1975-01-16 Boots Co Ltd Fungicide zubereitungen
DE2456627A1 (de) 1973-12-14 1975-06-19 Pepro Fungizide auf alkylphosphit-basis
DE2501040A1 (de) 1974-01-14 1975-07-17 Sumitomo Chemical Co Thiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2513732A1 (de) 1974-04-02 1975-10-16 Ciba Geigy Ag Mikrobizide und wachstumsregulierende mittel
DE2515091A1 (de) 1974-04-09 1975-10-23 Ciba Geigy Ag Mikrobizide mittel
DE2551560A1 (de) 1974-11-18 1976-05-20 Janssen Pharmaceutica Nv 1-(beta-aryl)-aethyl-1h-1,2,4-triazolketale und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und fungizide mittel und pflanzenwuchsregulierende mittel
DE2543279A1 (de) 1975-09-27 1977-04-07 Basf Ag Verfahren zur herstellung von n-substituierten tetrahydro-1.4-oxazinen
DE2731522A1 (de) 1976-07-12 1978-01-19 Nihon Nohyaku Co Ltd Benzoylanilid-derivat, verfahren zu dessen herstellung und solches enthaltendes fungizid
DE2732257A1 (de) 1976-07-20 1978-01-26 Nihon Tokushu Noyaku Seizo Kk Neue harnstoffe oder thioharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2732257B2 (de) 1976-07-20 1980-07-03 Nihon Tokushu Noyaku Seizo K.K., Tokio Phenylharnstoffe oder Phenylthioharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen
DE2735872A1 (de) 1976-08-10 1978-02-16 Janssen Pharmaceutica Nv 1-(2-arylaethyl)-1h-1,2,4-triazole, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende fungizide mittel
DE2656747A1 (de) 1976-12-15 1978-06-29 Basf Ag Morpholinderivate
DE2802488A1 (de) 1978-01-20 1979-07-26 Bayer Ag 3-azolyl-benzotriazine und -benzotriazin-1-oxide, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung zur bekaempfung von pflanzenkrankheiten
DE2903612A1 (de) 1978-02-02 1979-08-09 Montedison Spa Neue acylaniline, deren herstellung und deren verwendung als fungizide
DD140041A1 (de) 1978-08-22 1980-02-06 Gerhard Rieck Verfahren zur herstellung von langkettigen n-alkyl-dimethylmorpholinen
EP0015756A1 (de) 1979-03-07 1980-09-17 Imperial Chemical Industries Plc Triazolverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Pflanzenfungizide und fungizide Zusammensetzungen, die sie enthalten
EP0019450A1 (de) 1979-05-15 1980-11-26 Takeda Chemical Industries, Ltd. Pyrimidinderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendungen in der Landwirtschaft
US4272417A (en) 1979-05-22 1981-06-09 Cargill, Incorporated Stable protective seed coating
US4245432A (en) 1979-07-25 1981-01-20 Eastman Kodak Company Seed coatings
DE3042303A1 (de) 1979-11-13 1981-08-27 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung
EP0031257A2 (de) 1979-12-25 1981-07-01 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd. Pyridylaniline
EP0040345A1 (de) 1980-05-16 1981-11-25 Bayer Ag 1-Hydroxyethyl-azol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren und Fungizide
DD151404A1 (de) 1980-06-13 1981-10-21 Friedrich Franke Fungizide mittel
DE3030026A1 (de) 1980-08-08 1981-03-26 Sandoz-Patent-GmbH, 79539 Lörrach Fungizide
JPS5755844A (en) 1980-09-11 1982-04-03 Touwa Seikou Kk Feeding mechanism for label tape of labeller
EP0068813A2 (de) 1981-06-24 1983-01-05 E.I. Du Pont De Nemours And Company Fungizide 1,2,4-Triazol- und Imidazol-Derivate
EP0078663A2 (de) 1981-10-29 1983-05-11 Sumitomo Chemical Company, Limited N-Phenylcarbamate mit fungizider Wirkung
EP0112284A2 (de) 1982-11-16 1984-06-27 Ciba-Geigy Ag Neue Arylphenylether-derivate
DE3406993A1 (de) 1983-03-04 1984-09-06 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Neue azolderivate
EP0145294A2 (de) 1983-11-10 1985-06-19 Rohm And Haas Company Substituierte Triazole, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung als Fungizide und diese enthaltende fungizide Zusammensetzungen
EP0155509A1 (de) 1984-02-24 1985-09-25 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Landwirtschafts- und Gartenbaufungizid des Typs Guanidin und Verfahren zu seiner Herstellung
US4761373A (en) 1984-03-06 1988-08-02 Molecular Genetics, Inc. Herbicide resistance in plants
US5304732A (en) 1984-03-06 1994-04-19 Mgi Pharma, Inc. Herbicide resistance in plants
US5331107A (en) 1984-03-06 1994-07-19 Mgi Pharma, Inc. Herbicide resistance in plants
EP0183458A1 (de) 1984-11-24 1986-06-04 Schering Agrochemicals Limited Fungizide Azolverbindungen
EP0196038A2 (de) 1985-03-29 1986-10-01 BASF Aktiengesellschaft Azolylmethyloxirane - ihre Herstellung und Verwendung als Pflanzenschutzmittel
EP0206999A2 (de) 1985-06-21 1986-12-30 Ciba-Geigy Ag Mikrobizide Mittel
EP0219756A1 (de) 1985-10-09 1987-04-29 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Neue Acrylsäureamide
EP0248086A1 (de) 1985-12-12 1987-12-09 Ube Industries, Ltd. Imidazolabkömmlinge, bakterizide, die diese enthalten und herstellungsverfahren
EP0234242A2 (de) 1986-01-23 1987-09-02 MONTEDIPE S.r.l. Fungizide Azolyl-Derivate
EP0236272A1 (de) 1986-03-04 1987-09-09 Ciba-Geigy Ag Fungizide Verwendung eines Cyanopyrrol-Derivates
US5648477A (en) 1986-03-11 1997-07-15 Plant Genetic Systems, N.V. Genetically engineered plant cells and plants exhibiting resistance to glutamine synthetase inhibitors, DNA fragments and recombinants for use in the production of said cells and plants
US7112665B1 (en) 1986-03-11 2006-09-26 Bayer Bioscience N.V. Genetically engineered plant cells and plants exhibiting resistance to glutamine synthetase inhibitors, DNA fragments and recombinants for use in the production of said cells and plants
US5646024A (en) 1986-03-11 1997-07-08 Plant Genetic Systems, N.V. Genetically engineered plant cells and plants exhibiting resistance to glutamine synthetase inhibitors, DNA fragments and recombinants for use in the production of said cells and plants
US5561236A (en) 1986-03-11 1996-10-01 Plant Genetic Systems Genetically engineered plant cells and plants exhibiting resistance to glutamine synthetase inhibitors, DNA fragments and recombinants for use in the production of said cells and plants
DE3721786A1 (de) 1986-07-02 1988-01-07 Rohm & Haas Fungizide verbindung, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende mittel
EP0253213A1 (de) 1986-07-16 1988-01-20 BASF Aktiengesellschaft Oximether und enthaltende Fungizide
EP0256503A2 (de) 1986-08-12 1988-02-24 Mitsubishi Kasei Corporation Pyridincarboxamid-Derivate und ihre Verwendung als fungizides Mittel
EP0258161A2 (de) 1986-08-22 1988-03-02 Rhone-Poulenc Agrochimie 2,5-Dihydrofuranderivate mit einem Triazol- oder Imidazorest, Verfahren zur Herstellung, Verwendung als Fungizid
US5276268A (en) 1986-08-23 1994-01-04 Hoechst Aktiengesellschaft Phosphinothricin-resistance gene, and its use
US5273894A (en) 1986-08-23 1993-12-28 Hoechst Aktiengesellschaft Phosphinothricin-resistance gene, and its use
US5637489A (en) 1986-08-23 1997-06-10 Hoechst Aktiengesellschaft Phosphinothricin-resistance gene, and its use
US5605011A (en) 1986-08-26 1997-02-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Nucleic acid fragment encoding herbicide resistant plant acetolactate synthase
US5378824A (en) 1986-08-26 1995-01-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Nucleic acid fragment encoding herbicide resistant plant acetolactate synthase
EP0262393A1 (de) 1986-08-29 1988-04-06 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Aryloxycarbonsäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung
EP0270111A1 (de) 1986-12-03 1988-06-08 Kumiai Chemical Industry Co., Ltd. Pyrimidinderivate und diese enthaltende fungizide Mittel für Ackerbau und Gartenbau
EP0278595A2 (de) 1987-02-09 1988-08-17 Zeneca Limited Schimmelbekämpfungsmittel
US4808430A (en) 1987-02-27 1989-02-28 Yazaki Corporation Method of applying gel coating to plant seeds
DE3735555A1 (de) 1987-03-07 1988-09-15 Bayer Ag Aminomethylheterocyclen
EP0298196A1 (de) 1987-03-13 1989-01-11 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. Imidazol-Verbindung und diese enthaltende biozide Zusammensetzungen
US5013659A (en) 1987-07-27 1991-05-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Nucleic acid fragment encoding herbicide resistant plant acetolactate synthase
US5141870A (en) 1987-07-27 1992-08-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Nucleic acid fragment encoding herbicide resistant plant acetolactate synthase
EP0313512A2 (de) 1987-08-21 1989-04-26 Ciba-Geigy Ag Benzothiadiazole und ihre Verwendung in Verfahren und Mitteln gegen Pflanzenkrankheiten
EP0310550A1 (de) 1987-09-28 1989-04-05 Ciba-Geigy Ag Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0315502A1 (de) 1987-11-06 1989-05-10 Sumitomo Chemical Company, Limited Substituierte Carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide für Acker- und Gartenbau
US5840946A (en) 1987-12-31 1998-11-24 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Vegetable oil extracted from rapeseeds having a genetically controlled unusually high oleic acid content
EP0326330A2 (de) 1988-01-29 1989-08-02 DowElanco Fungizide Chinnoline, Chinalozine und Cinnoline
EP0329397A1 (de) 1988-02-16 1989-08-23 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung von Azolylmethyl-cyclopentanol-Derivaten
WO1989010396A1 (en) 1988-04-28 1989-11-02 Plant Genetic Systems N.V. Plants with modified stamen cells
EP0339418A2 (de) 1988-04-29 1989-11-02 Bayer Ag Substituierte Cycloalkyl- bzw. Heterocyclyl-carbon-säureanilide
EP0341475A2 (de) 1988-05-07 1989-11-15 Bayer Ag Stereoisomere von N-(R)-1-Aryl-ethyl)-1-alkyl-2,2-dichlo-cyclopropancarbonsäureamiden
JPH0225876A (ja) 1988-07-15 1990-01-29 Canon Inc 現像装置
US5084082A (en) 1988-09-22 1992-01-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Soybean plants with dominant selectable trait for herbicide resistance
EP0378953A1 (de) 1988-12-29 1990-07-25 Rhone-Poulenc Agrochimie Benzyliden-azolylmethylcycloalkan und Anwendung als Fungizid
EP0382375A2 (de) 1989-02-10 1990-08-16 Zeneca Limited Fungizides Mittel
EP0393911A1 (de) 1989-04-21 1990-10-24 E.I. Du Pont De Nemours And Company Fungizide Oxazolidinone
EP0398692A2 (de) 1989-05-17 1990-11-22 SHIONOGI SEIYAKU KABUSHIKI KAISHA trading under the name of SHIONOGI & CO. LTD. Alkoxyiminoacetamid-Derivate und ihre Verwendung als pilztötendes Mittel
US6013861A (en) 1989-05-26 2000-01-11 Zeneca Limited Plants and processes for obtaining them
WO1991002069A1 (en) 1989-08-10 1991-02-21 Plant Genetic Systems N.V. Plants with modified flowers
US5739082A (en) 1990-02-02 1998-04-14 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Method of improving the yield of herbicide-resistant crop plants
US5908810A (en) 1990-02-02 1999-06-01 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Method of improving the growth of crop plants which are resistant to glutamine synthetase inhibitors
US5434283A (en) 1990-04-04 1995-07-18 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Edible endogenous vegetable oil extracted from rapeseeds of reduced stearic and palmitic saturated fatty acid content
US5198599A (en) 1990-06-05 1993-03-30 Idaho Resarch Foundation, Inc. Sulfonylurea herbicide resistance in plants
EP0460575A1 (de) 1990-06-05 1991-12-11 Ciba-Geigy Ag Aromatische Verbindungen
US5463175A (en) 1990-06-25 1995-10-31 Monsanto Company Glyphosate tolerant plants
US5776760A (en) 1990-06-25 1998-07-07 Monsanto Company Glyphosate tolerant plants
EP0539588A1 (de) 1990-07-05 1993-05-05 Nippon Soda Co., Ltd. Aminderivat
DE4026966A1 (de) 1990-08-25 1992-02-27 Bayer Ag Substituierte valinamid-derivate
WO1992005251A1 (fr) 1990-09-21 1992-04-02 Institut National De La Recherche Agronomique Sequence d'adn conferant une sterilite male cytoplasmique, genome mitochondrial, genome nucleaire, mitochondrie et plante contenant cette sequence, et procede de preparation d'hybrides
EP0569384A1 (de) 1991-01-30 1993-11-18 Zeneca Ltd Fungizide.
EP0571427A1 (de) 1991-02-13 1993-12-01 Hoechst Schering AgrEvo GmbH Plasmide, die die DNA-Sequenzen für die Veränderung des Kohlenhijdrats bzw. Komposition in Pflanzen enthalten, sowie eine Pflanze...
EP0515901A1 (de) 1991-05-28 1992-12-02 BASF Aktiengesellschaft Antimykotische Mittel, die Phenylessigsäurederivate enthalten
US5767361A (en) 1991-07-31 1998-06-16 American Cyanamid Company Imidazolinone resistant AHAS mutants
US5731180A (en) 1991-07-31 1998-03-24 American Cyanamid Company Imidazolinone resistant AHAS mutants
EP0537957A1 (de) 1991-10-09 1993-04-21 Sankyo Company Limited Fungizide Silizium enthaltende Verbindungen, deren Herstellung und agrochemische und medizinische Verwendung
US5593996A (en) 1991-12-30 1997-01-14 American Cyanamid Company Triazolopyrimidine derivatives
EP0663956A1 (de) 1992-08-12 1995-07-26 Hoechst Schering AgrEvo GmbH Dna sequenzen, die zur bildung von polyfructanen (levanen) führen, plasmide mit entsprechenden sequenzen, sowie ein verfahren zur herstellung transgener pflanzen
WO1994004693A2 (en) 1992-08-26 1994-03-03 Zeneca Limited Novel plants and processes for obtaining them
EP0596254A1 (de) 1992-10-02 1994-05-11 Mitsubishi Chemical Corporation Methoxyiminoessigsäure-Derivate und Fungizide für Landwirtschaft und Gartenbau, die diese als aktive Bestandteile enthalten
WO1994009144A1 (en) 1992-10-14 1994-04-28 Zeneca Limited Novel plants and processes for obtaining them
WO1994011520A2 (en) 1992-11-09 1994-05-26 Zeneca Limited Novel plants and processes for obtaining them
EP0600629A1 (de) 1992-12-01 1994-06-08 Rohm And Haas Company N-Acetonylbenzamide und ihre Verwendung des Fungizide
EP0604019A1 (de) 1992-12-18 1994-06-29 Rohm And Haas Company N-Acetonylbenzamide und ihre Anwendung als Fungizide
WO1994021795A1 (en) 1993-03-25 1994-09-29 Ciba-Geigy Ag Novel pesticidal proteins and strains
US5969169A (en) 1993-04-27 1999-10-19 Cargill, Incorporated Non-hydrogenated canola oil for food applications
WO1994026722A1 (en) 1993-05-12 1994-11-24 E.I. Du Pont De Nemours And Company Fungicidal fused bicyclic pyrimidinones
EP0629616A2 (de) 1993-06-18 1994-12-21 Rhone-Poulenc Agrochimie Optisch aktive 2-Imidazoline-5-one- und 2-Imidazoline-5-thione-Derivate als Fungizide
WO1995004826A1 (en) 1993-08-09 1995-02-16 Institut Für Genbiologische Forschung Berlin Gmbh Debranching enzymes and dna sequences coding them, suitable for changing the degree of branching of amylopectin starch in plants
EP0712396B1 (de) 1993-08-11 1998-11-04 Bayer Ag Substituierte azadioxacycloalkene und ihre verwendung als fungizide
EP0639574A1 (de) 1993-08-16 1995-02-22 Lucky Ltd. 2-Aminothiazolcarboxamid Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von phytopathogenen Organismen
EP0719338A1 (de) 1993-09-09 1996-07-03 Hoechst Schering AgrEvo GmbH Dna-sequenzen kombination, die die bildung von modifizierter stärke in pflanzenzellen und pflanzen ermögliht
WO1995009910A1 (fr) 1993-10-01 1995-04-13 Mitsubishi Corporation Gene identifiant un cytoplasme vegetal sterile et procede pour preparer un vegetal hybride a l'aide de celui-ci
US6169190B1 (en) 1993-10-12 2001-01-02 Agrigenetics Inc Oil of Brassica napus
US5965755A (en) 1993-10-12 1999-10-12 Agrigenetics, Inc. Oil produced from the Brassica napus
EP0728213A1 (de) 1993-11-09 1996-08-28 E.I. Du Pont De Nemours And Company Transgene fruktan - anreichernde nutzpflanzen und verfahren zu ihrer herstellung
US5908975A (en) 1993-11-09 1999-06-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Accumulation of fructans in plants by targeted expression of bacterial levansucrase
US6270828B1 (en) 1993-11-12 2001-08-07 Cargrill Incorporated Canola variety producing a seed with reduced glucosinolates and linolenic acid yielding an oil with low sulfur, improved sensory characteristics and increased oxidative stability
WO1995026407A1 (en) 1994-03-25 1995-10-05 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Method for producing altered starch from potato plants
WO1995031553A1 (en) 1994-05-18 1995-11-23 Institut Für Genbiologische Forschung Berlin Gmbh DNA SEQUENCES CODING FOR ENZYMES CAPABLE OF FACILITATING THE SYNTHESIS OF LINEAR α-1,4 GLUCANS IN PLANTS, FUNGI AND MICROORGANISMS
WO1995035026A1 (en) 1994-06-21 1995-12-28 Zeneca Limited Novel plants and processes for obtaining them
US5824790A (en) 1994-06-21 1998-10-20 Zeneca Limited Modification of starch synthesis in plants
DE4423612A1 (de) 1994-07-06 1996-01-11 Basf Ag 2-[(Dihydro)pyrazolyl-3'-oxymethylen]-anilide, Verfahren zu ihrer Herstelung und ihre Verwendung
WO1996001904A1 (en) 1994-07-08 1996-01-25 Stichting Scheikundig Onderzoek In Nederland Production of oligosaccharides in transgenic plants
WO1996001559A1 (en) 1994-07-11 1996-01-25 Ciba-Geigy Ag Fungicidal composition and method of controlling fungus infestation
WO1996004252A1 (fr) 1994-08-03 1996-02-15 Kumiai Chemical Industry Co., Ltd. Derives amides aminoacides, procede d'obtention de ce derive, fongicide a usage agricole et horticole et procede de traitement fongicide
WO1996015248A1 (de) 1994-11-10 1996-05-23 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Dna-moleküle codierend enzyme, die an der stärkesynthese beteiligt sind, vektoren, bakterien, transgene pflanzenzellen und pflanzen enthaltend diese moleküle
WO1996016048A1 (de) 1994-11-21 1996-05-30 Bayer Aktiengesellschaft Mikrobizide triazolyl-derivate
WO1996018631A1 (en) 1994-12-15 1996-06-20 Monsanto Company Fungicides for the control of take-all disease of plants
WO1996019581A1 (en) 1994-12-22 1996-06-27 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Dna molecules coding for debranching enzymes derived from plants
WO1996023793A1 (en) 1995-01-30 1996-08-08 Regents Of The University Of Minnesota Delta opioid receptor antagonists
WO1996027674A1 (de) 1995-03-08 1996-09-12 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Modifizierte stärke aus pflanzen, pflanzen, die diese synthetisieren, sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0737682A1 (de) 1995-04-11 1996-10-16 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Substituierte Thiophenderivate und diese als aktiver Bestandteil enthaltenden Fungizide für Land- und Gartenbauwirtschaft
US5928937A (en) 1995-04-20 1999-07-27 American Cyanamid Company Structure-based designed herbicide resistant products
WO1996033270A1 (en) 1995-04-20 1996-10-24 American Cyanamid Company Structure-based designed herbicide resistant products
WO1996034968A2 (en) 1995-05-05 1996-11-07 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Improvements in or relating to plant starch composition
WO1996038567A2 (fr) 1995-06-02 1996-12-05 Rhone-Poulenc Agrochimie Sequence adn d'un gene de l'hydroxy-phenyl pyruvate dioxygenase et obtention de plantes contenant un gene de l'hydroxy-phenyl pyruvate dioxygenase, tolerantes a certains herbicides
US5712107A (en) 1995-06-07 1998-01-27 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Substitutes for modified starch and latexes in paper manufacture
US20020031826A1 (en) 1995-06-07 2002-03-14 Nichols Scott E. Glucan-containing compositions and paper
US6284479B1 (en) 1995-06-07 2001-09-04 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Substitutes for modified starch and latexes in paper manufacture
JPH096608A (ja) 1995-06-22 1997-01-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd ソフトウェア保護システム
US6229072B1 (en) 1995-07-07 2001-05-08 Adventa Technology Ltd Cytoplasmic male sterility system production canola hybrids
EP0837944A2 (de) 1995-07-19 1998-04-29 Rhone-Poulenc Agrochimie Mutierte 5-enolpyruvylshikimat-3-phosphat synthase, für dieses protein kodierendes gen und dieses gen enthaltende transformierte pflanzen
WO1997006171A1 (de) 1995-08-10 1997-02-20 Bayer Aktiengesellschaft Halogenbenzimidazole und ihre verwendung als mikrobizide
DE19531813A1 (de) 1995-08-30 1997-03-06 Basf Ag Bisphenylamide
WO1997011188A1 (de) 1995-09-19 1997-03-27 Planttec Biotechnologie Gmbh Pflanzen, die eine modifizierte stärke synthetisieren, verfahren zu ihrer herstellung sowie modifizierte stärke
DE19539324A1 (de) 1995-10-23 1997-04-24 Basf Ag Phenylessigsäurederivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Mittel
WO1997020936A1 (en) 1995-12-06 1997-06-12 Zeneca Limited Modification of starch synthesis in plants
WO1997026362A1 (de) 1996-01-16 1997-07-24 Planttec Biotechnologie Gmbh Nucleinsäuremoleküle aus pflanzen codierend enzyme, die an der stärkesynthese beteiligt sind
DE19602095A1 (de) 1996-01-22 1997-07-24 Bayer Ag Halogenpyrimidine
WO1997032985A1 (de) 1996-03-07 1997-09-12 Planttec Biotechnologie Gmbh Forschung & Entwicklung Nucleinsäuremoleküle, codierend debranching-enzyme aus mais
WO1997041218A1 (en) 1996-04-29 1997-11-06 Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College Herbicide resistant rice
WO1997042328A1 (de) 1996-05-06 1997-11-13 Planttec Biotechnologie Gmbh Nucleinsäuremoleküle, die debranching-enzyme aus kartoffel codieren
WO1997044472A1 (de) 1996-05-17 1997-11-27 Planttec Biotechnologie Gmbh Nucleinsäuremoleküle codierend lösliche stärkesynthasen aus mais
WO1997045545A1 (en) 1996-05-29 1997-12-04 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Nucleic acid molecules encoding enzymes from wheat which are involved in starch synthesis
WO1997047808A1 (en) 1996-06-12 1997-12-18 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Substitutes for modified starch in paper manufacture
WO1997047806A1 (en) 1996-06-12 1997-12-18 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Substitutes for modified starch in paper manufacture
WO1997047807A1 (en) 1996-06-12 1997-12-18 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Substitutes for modified starch in paper manufacture
US5876739A (en) 1996-06-13 1999-03-02 Novartis Ag Insecticidal seed coating
WO1998000549A1 (en) 1996-06-27 1998-01-08 The Australian National University MANIPULATION OF CELLULOSE AND/OR β-1,4-GLUCAN
US5773702A (en) 1996-07-17 1998-06-30 Board Of Trustees Operating Michigan State University Imidazolinone herbicide resistant sugar beet plants
WO1998020145A2 (en) 1996-11-05 1998-05-14 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Improvements in or relating to starch content of plants
DE19646407A1 (de) 1996-11-11 1998-05-14 Bayer Ag Halogenpyrimidine
WO1998022604A1 (en) 1996-11-20 1998-05-28 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Methods of producing high-oil seed by modification of starch levels
WO1998023155A1 (en) 1996-11-26 1998-06-04 E.I. Du Pont De Nemours And Company Arthropodicidal and fungicidal cyclic amides
WO1998027212A1 (en) 1996-12-19 1998-06-25 Planttec Biotechnologie Gmbh Novel nucleic acid molecules from maize and their use for the production of modified starch
WO1998027806A1 (en) 1996-12-24 1998-07-02 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Oilseed brassica containing an improved fertility restorer gene for ogura cytoplasmic male sterility
WO1998032326A2 (en) 1997-01-24 1998-07-30 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Methods for $i(agrobacterium)-mediated transformation
EP0860438A1 (de) 1997-02-21 1998-08-26 Shenyang Research Institute of Chemical Industry Fluorine enthaltende Diphenylacrylamid Microbizide
WO1998039460A1 (en) 1997-03-04 1998-09-11 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Nucleic acid molecules from artichoke ($i(cynara scolymus)) encoding enzymes having fructosyl polymerase activity
WO1998040503A1 (en) 1997-03-10 1998-09-17 Planttec Biotechnologie Gmbh Nucleic acid molecules encoding starch phosphorylase from maize
EP0897904A1 (de) 1997-08-20 1999-02-24 American Cyanamid Company Fungizide 2-Methoxybenzophenone
WO1999012950A2 (en) 1997-09-06 1999-03-18 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Improvements in or relating to stability of plant starches
WO1999014202A2 (en) 1997-09-12 1999-03-25 Novartis Ag Novel pyrimidin-4-one and pyrimidin-4-thione as fungicide
WO1999024593A1 (en) 1997-11-06 1999-05-20 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Nucleic acid molecules which encode proteins having fructosyl transferase activity and methods for producing long-chain inulin
WO1999024585A1 (fr) 1997-11-07 1999-05-20 Aventis Cropscience S.A. Hydroxy-phenyl pyruvate dioxygenase mutee, sequence d'adn et obtention de plantes contenant un tel gene, tolerantes aux herbicides
WO1999024586A1 (fr) 1997-11-07 1999-05-20 Aventis Cropscience S.A. Hydroxy-phenyl pyruvate dioxygenase chimere, sequence d'adn et obtention de plantes contenant un tel gene, tolerantes aux herbicides
DE19750012A1 (de) 1997-11-12 1999-05-20 Bayer Ag Isothiazolcarbonsäureamide
WO1999034008A1 (fr) 1997-12-24 1999-07-08 Aventis Cropscience S.A. Procede de preparation enzymatique d'homogentisate
WO1999042447A1 (en) 1998-02-19 1999-08-26 Aventis Cropscience Uk Limited 2-pyridylmethylamine derivatives useful as fungicides
WO1999053072A1 (en) 1998-04-09 1999-10-21 E.I. Du Pont De Nemours And Company Starch r1 phosphorylation protein homologs
WO1999058690A2 (de) 1998-05-08 1999-11-18 Aventis Cropscience Gmbh Nucleinsäuremoleküle codierend enzyme aus weizen, die an der stärkesynthese beteiligt sind
WO1999058688A2 (de) 1998-05-08 1999-11-18 Aventis Cropscience Gmbh Nucleinsäuremoleküle codierend enzyme aus weizen, die an der stärkesynthese beteiligt sind
WO1999058654A2 (de) 1998-05-13 1999-11-18 Planttec Biotechnologie Gmbh Forschung & Entwicklung Transgene pflanzen mit veränderter aktivität eines plastidären adp/atp - translokators
WO1999057965A1 (de) 1998-05-14 1999-11-18 Aventis Cropscience Gmbh Sulfonylharnstoff-tolerante zuckerrübenmutanten
WO1999066050A1 (en) 1998-06-15 1999-12-23 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Improvements in or relating to plants and plant products
WO2000004173A1 (en) 1998-07-17 2000-01-27 Aventis Cropscience N.V. Methods and means to modulate programmed cell death in eukaryotic cells
WO2000008184A1 (de) 1998-07-31 2000-02-17 Aventis Cropscience Gmbh Pflanzen, die eine modifizierte stärke synthetisieren, verfahren zur herstellung der pflanzen, ihre verwendung sowie die modifizierte stärke
WO2000008185A1 (de) 1998-07-31 2000-02-17 Aventis Cropscience Gmbh Nukleinsäuremoleküle kodierend für beta-amylase, pflanzen, die eine modifizierte stärke synthetisieren, herstellungsverfahren und verwendungen
WO2000011192A2 (en) 1998-08-25 2000-03-02 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Plant glutamine: fructose-6-phosphate amidotransferase nucleic acids
WO2000014249A1 (en) 1998-09-02 2000-03-16 Planttec Biotechnologie Gmbh Nucleic acid molecules encoding an amylosucrase
WO2000014701A1 (en) 1998-09-09 2000-03-16 Sidney Samole Apparatus and method for finding and identifying nighttime sky objects
US5986135A (en) 1998-09-25 1999-11-16 American Cyanamid Company Fungicidal trifluoromethylalkylamino-triazolopyrimidines
WO2000022140A1 (de) 1998-10-09 2000-04-20 Planttec Biotechnologie Gmbh Forschung & Entwicklung NUCLEINSÄUREMOLEKÜLE CODIEREND EIN VERZWEIGUNGSENZYM AUS BAKTERIEN DER GATTUNG NEISSERIA SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON α-1,6-VERZWEIGTEN α-1,4-GLUCANEN
WO2000028052A2 (en) 1998-11-09 2000-05-18 Planttec Biotechnologie Gmbh Nucleic acid molecules from rice encoding an r1 protein and their use for the production of modified starch
US20030176428A1 (en) 1998-11-16 2003-09-18 Schneidersmann Ferdinand Martin Pesticidal composition for seed treatment
WO2000047727A2 (en) 1999-02-08 2000-08-17 Planttec Biotechnologie Gmbh Forschung & Entwicklung Nucleic acid molecules encoding alternansucrase
US6323392B1 (en) 1999-03-01 2001-11-27 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Formation of brassica napus F1 hybrid seeds which exhibit a highly elevated oleic acid content and a reduced linolenic acid content in the endogenously formed oil of the seeds
WO2000066747A1 (en) 1999-04-29 2000-11-09 Syngenta Limited Herbicide resistant plants
WO2000066746A1 (en) 1999-04-29 2000-11-09 Syngenta Limited Herbicide resistant plants
WO2000073422A1 (en) 1999-05-27 2000-12-07 Planttec Biotechnologie Gmbh Genetically modified plant cells and plants with an increased activity of an amylosucrase protein and a branching enzyme
WO2000077229A2 (en) 1999-06-11 2000-12-21 Aventis Cropscience Gmbh R1 protein from wheat and the use thereof for the production of modified strach
WO2001010825A1 (fr) 1999-08-05 2001-02-15 Kumiai Chemical Industry Co., Ltd. Derives de carbamate et bactericides destines a l'agriculture et a l'horticulture
WO2001012826A2 (de) 1999-08-11 2001-02-22 Aventis Cropscience Gmbh Nukleinsäuremoleküle aus pflanzen codierend enzyme, die an der stärkesynthese beteiligt sind
WO2001012782A2 (de) 1999-08-12 2001-02-22 Aventis Cropscience Gmbh Transgene pflanzenzellen und pflanzen mit veränderter aktivität des gbssi- und des be-proteins
WO2001014569A2 (de) 1999-08-20 2001-03-01 Basf Plant Science Gmbh Erhöhung des polysaccharidgehaltes in pflanzen
US6734341B2 (en) 1999-09-02 2004-05-11 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Starch synthase polynucleotides and their use in the production of new starches
WO2001017333A1 (en) 1999-09-10 2001-03-15 Texas Tech University Transgenic fiber producing plants with increased expression of sucrose phosphate synthase
WO2001019975A2 (en) 1999-09-15 2001-03-22 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Plants having reduced activity in two or more starch-modifying enzymes
WO2001024615A1 (en) 1999-10-07 2001-04-12 Valigen (Us), Inc. Non-transgenic herbicide resistant plants
JP2001187786A (ja) 1999-10-19 2001-07-10 Nissan Chem Ind Ltd トリアゾール化合物およびその製造法
WO2001065922A2 (en) 2000-03-09 2001-09-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Sulfonylurea-tolerant sunflower plants
WO2001066704A2 (en) 2000-03-09 2001-09-13 Monsanto Technology Llc Methods for making plants tolerant to glyphosate and compositions thereof
JP4429464B2 (ja) 2000-03-27 2010-03-10 株式会社小松製作所 流体−機械動力変換機器の内圧検出装置及びそれを具えたトルクコンバータ
WO2001087822A1 (en) 2000-05-17 2001-11-22 Syngenta Participations Ag Novel phenyl-propargylether derivatives
WO2001098509A2 (en) 2000-06-21 2001-12-27 Syngenta Participations Ag Grain processing method and transgenic plants useful therein
WO2002008197A1 (de) 2000-07-24 2002-01-31 Bayer Cropscience Ag Biphenylcarboxamide
WO2002026995A1 (en) 2000-09-29 2002-04-04 Syngenta Limited Herbicide resistant plants
WO2002028186A2 (en) 2000-10-06 2002-04-11 Monsanto Technology, Llc Seed treatment with combinations of insecticides
WO2002034923A2 (en) 2000-10-23 2002-05-02 Bayer Cropscience Gmbh Monocotyledon plant cells and plants which synthesise modified starch
WO2002036787A2 (fr) 2000-10-30 2002-05-10 Bayer Cropscience S.A. Plantes tolerantes aux herbicides par contournement de voie metabolique
WO2002036782A2 (en) 2000-10-30 2002-05-10 Maxygen, Inc. Novel glyphosate n-acetyltransferase (gat) genes
WO2002038542A1 (en) 2000-11-08 2002-05-16 Syngenta Participations Ag Pyrrolcarboxamides and pyrrolcarbothioamides and their agrochemical uses
WO2002038565A2 (de) 2000-11-13 2002-05-16 Basf Aktiengesellschaft 7-(r)-amino-triazolopyrimidine, deren herstellung und verwendung zur bekämpfung von pflanzenpathogenen pilzen
WO2002045485A1 (en) 2000-12-08 2002-06-13 Commonwealth Scienctific And Industrial Research Organisation Modification of sucrose synthase gene expression in plant tissue and uses therefor
WO2002080675A1 (en) 2001-03-21 2002-10-17 Monsanto Technology, Llc Treated plant seeds with controlled release of active agents
WO2002079410A2 (en) 2001-03-30 2002-10-10 Basf Plant Science Gmbh Glucan chain length domains
DE10124208A1 (de) 2001-05-18 2002-11-21 Bayer Ag Verwendung von Triazolopyrimidin-Derivaten als Mikrobizide
WO2002101059A2 (en) 2001-06-12 2002-12-19 Bayer Cropscience Gmbh Transgenic plants synthesising high amylose starch
US6616054B1 (en) 2001-07-02 2003-09-09 Bellsouth Intellectual Property Corporation External power supply system, apparatus and method for smart card
EP1404407A2 (de) 2001-07-12 2004-04-07 BMR Research & Development Limited Vorrichtung zur elektrischen stimulation
EP1414803A1 (de) 2001-07-25 2004-05-06 Bayer CropScience AG Pyrazolylkarboxanilide als fungizide
WO2003014103A1 (en) 2001-08-03 2003-02-20 Bayer Cropscience S.A. Iodobenzopyran-4-one derivatives having fungicidal activity
WO2003013226A2 (en) 2001-08-09 2003-02-20 Cibus Genetics Non-transgenic herbicide resistant plants
WO2003033540A2 (en) 2001-10-17 2003-04-24 Basf Plant Science Gmbh Starch
WO2003066609A1 (de) 2002-02-04 2003-08-14 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Disubstituierte thiazolylcarboxanilide und ihre verwendung als mikrobizide
WO2003066610A1 (de) 2002-02-04 2003-08-14 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Difluormethyl thiazolyl carboxanilide
EP1474406A1 (de) 2002-02-04 2004-11-10 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Disubstituierte thiazolylcarboxanilide und ihre verwendung als mikrobizide
WO2003070705A1 (de) 2002-02-19 2003-08-28 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Disubstituierte pyrazolylcarboxanilide
WO2003071860A2 (en) 2002-02-26 2003-09-04 Bayer Cropscience Gmbh Method for generating maize plants with an increased leaf starch content, and their use for making maize silage
WO2003092360A2 (en) 2002-04-30 2003-11-13 Verdia, Inc. Novel glyphosate-n-acetyltransferase (gat) genes
EP1519913A1 (de) 2002-07-02 2005-04-06 Bayer CropScience AG Phenylbenzamide
WO2004016088A2 (en) 2002-08-12 2004-02-26 Bayer Cropscience S.A. Novel 2-pyridylethylbenzamide derivative
WO2004024928A2 (fr) 2002-09-11 2004-03-25 Bayer Cropscience S.A. Plantes transformees a biosynthese de prenylquinones amelioree
WO2004040012A2 (en) 2002-10-29 2004-05-13 Basf Plant Science Gmbh Compositions and methods for identifying plants having increased tolerance to imidazolinone herbicides
WO2004053219A2 (en) 2002-12-05 2004-06-24 Jentex Corporation Abrasive webs and methods of making the same
WO2004056999A1 (en) 2002-12-19 2004-07-08 Bayer Cropscience Gmbh Plant cells and plants which synthesize a starch with an increased final viscosity
WO2004078983A2 (en) 2003-03-07 2004-09-16 Basf Plant Science Gmbh Enhanced amylose production in plants
WO2004090140A2 (en) 2003-04-09 2004-10-21 Bayer Bioscience N.V. Methods and means for increasing the tolerance of plants to stress conditions
WO2005012515A2 (en) 2003-04-29 2005-02-10 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Novel glyphosate-n-acetyltransferase (gat) genes
WO2005002359A2 (en) 2003-05-22 2005-01-13 Syngenta Participations Ag Modified starch, uses, methods for production thereof
WO2004106529A2 (en) 2003-05-28 2004-12-09 Basf Aktiengesellschaft Wheat plants having increased tolerance to imidazolinone herbicides
WO2005002324A2 (en) 2003-07-04 2005-01-13 Institut National De La Recherche Agronomique Method of producing double low restorer lines of brassica napus having a good agronomic value
WO2005012529A1 (ja) 2003-07-31 2005-02-10 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha ヒアルロン酸生産植物
WO2005017157A1 (en) 2003-08-15 2005-02-24 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation (Csiro) Methods and means for altering fiber characteristics in fiber-producing plants
WO2005020673A1 (en) 2003-08-29 2005-03-10 Instituto Nacional De Technologia Agropecuaria Rice plants having increased tolerance to imidazolinone herbicides
WO2005030942A1 (en) 2003-09-30 2005-04-07 Bayer Cropscience Gmbh Plants with reduced activity of a class 3 branching enzyme
WO2005030941A1 (en) 2003-09-30 2005-04-07 Bayer Cropscience Gmbh Plants with increased activity of a class 3 branching enzyme
WO2005095619A1 (en) 2004-03-05 2005-10-13 Bayer Cropscience Gmbh Plants with increased activity of multiple starch phosphorylating enzymes
WO2005095617A2 (en) 2004-03-05 2005-10-13 Bayer Cropscience Gmbh Plants with increased activity of a starch phosphorylating enzyme
WO2005095618A2 (en) 2004-03-05 2005-10-13 Bayer Cropscience Gmbh Plants with reduced activity of the starch phosphorylating enzyme phosphoglucan, water dikinase
WO2005095632A2 (en) 2004-03-05 2005-10-13 Bayer Cropscience Gmbh Methods for identifying proteins with starch phosphorylating enzymatic activity
WO2005093093A2 (en) 2004-03-22 2005-10-06 Basf Aktiengesellschaft Methods and compositions for analyzing ahasl genes
WO2006007373A2 (en) 2004-06-16 2006-01-19 Basf Plant Science Gmbh Polynucleotides encoding mature ahasl proteins for creating imidazolinone-tolerant plants
WO2005123927A1 (en) 2004-06-21 2005-12-29 Bayer Cropscience Gmbh Plants that produce amylopectin starch with novel properties
WO2006024351A1 (en) 2004-07-30 2006-03-09 Basf Agrochemical Products B.V. Herbicide-resistant sunflower plants, plynucleotides encoding herbicide-resistant acetohydroxy acid synthase large subunit proteins, and methods of use
WO2006015376A2 (en) 2004-08-04 2006-02-09 Basf Plant Science Gmbh Monocot ahass sequences and methods of use
WO2006018319A1 (en) 2004-08-18 2006-02-23 Bayer Cropscience Gmbh Plants with increased plastidic activity of r3 starch-phosphorylating enzyme
WO2006021972A1 (en) 2004-08-26 2006-03-02 Dhara Vegetable Oil And Foods Company Limited A novel cytoplasmic male sterility system for brassica species and its use for hybrid seed production in indian oilseed mustard brassica juncea
WO2006032538A1 (en) 2004-09-23 2006-03-30 Bayer Cropscience Gmbh Methods and means for producing hyaluronan
DE102004047922A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-06 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffe für die Saatgutbehandlung
WO2006060634A2 (en) 2004-12-01 2006-06-08 Basf Agrochemical Products, B.V. Novel mutation involved in increased tolerance to imidazolinone herbicides in plants
WO2006063862A1 (en) 2004-12-17 2006-06-22 Bayer Cropscience Ag Transformed plant expressing a dextransucrase and synthesizing a modified starch
WO2006072603A2 (en) 2005-01-10 2006-07-13 Bayer Cropscience Ag Transformed plant expressing a mutansucrase and synthesizing a modified starch
JP2006304779A (ja) 2005-03-30 2006-11-09 Toyobo Co Ltd ヘキソサミン高生産植物
WO2006103107A1 (en) 2005-04-01 2006-10-05 Bayer Cropscience Ag Phosphorylated waxy potato starch
WO2006108702A1 (en) 2005-04-08 2006-10-19 Bayer Cropscience Ag High-phosphate starch
WO2006133827A2 (en) 2005-06-15 2006-12-21 Bayer Bioscience N.V. Methods for increasing the resistance of plants to hypoxic conditions
WO2006136351A2 (en) 2005-06-24 2006-12-28 Bayer Bioscience N.V. Methods for altering the reactivity of plant cell walls
WO2007009823A1 (en) 2005-07-22 2007-01-25 Bayer Cropscience Ag Overexpression of starch synthase in plants
WO2007024782A2 (en) 2005-08-24 2007-03-01 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Compositions providing tolerance to multiple herbicides and methods of use thereof
WO2007027777A2 (en) 2005-08-31 2007-03-08 Monsanto Technology Llc Nucleotide sequences encoding insecticidal proteins
WO2007039316A1 (en) 2005-10-05 2007-04-12 Bayer Cropscience Ag Improved methods and means for producings hyaluronan
WO2007039314A2 (en) 2005-10-05 2007-04-12 Bayer Cropscience Ag Plants with increased hyaluronan production
WO2007039315A1 (de) 2005-10-05 2007-04-12 Bayer Cropscience Ag Pflanzen mit gesteigerter produktion von hyaluronan ii

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Barry et al., Curr. Topics Plant Physiol. (1992), 7, 139-145
Comai et al., Science (1983), 221, 370-371
Crickmore et al. (2005) in der Bacillus thuringiensis -Toxinnomenklatur aktualisiert, online bei: https://www.lifesci.sussex.ac.uk/Home/Neil_Crickmore/Bt/), zusammengestellt wurden, oder insektizide Teile davon, z.B. Proteine der Cry-Proteinklassen Cry1Ab, Cry1Ac, Cry1F, Cry2Ab, Cry3Ae oder Cry3Bb oder insektizide Teile davon
Crickmore et al., Microbiology and Molecular Biology Reviews (1998), 62, 807-813
Gasser et al., J. Biol. Chem. (1988), 263, 4280-4289
Moellenbeck et al., Nat. Biotechnol. (2001), 19, 668-72; Schnepf et al., Applied Environm. Microb. (2006), 71, 1765-1774
R. Wegler „Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel", Bd. 2, Springer Verlag, 1970, S. 401-412
S.R. Colby („Calculating Synergistic and Antagonistic Responses of Herbicide Combinations", Weeds 1967, 15, 20-22)
Shah et al., Science (1986), 233, 478-481
Tranel und Wright, Weed Science (2002), 50, 700-712

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007045920A1 (de) 2009-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU2009342807B2 (en) Synergistic combinations of active ingredients
EP2205081B1 (de) Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden eigenschaften
AU2010272872B2 (en) Synergistic active substance combinations containing phenyl triazoles
DE102007045920B4 (de) Synergistische Wirkstoffkombinationen
KR101361189B1 (ko) 살충성을 갖는 활성 물질의 배합물
EP2194784B1 (de) Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden eigenschaften
WO2009074230A1 (de) Verwendung von wirkstoffkombinationen zur bekämpfung von tierischen schädlingen
WO2010108504A1 (de) Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden eigenschaften
WO2010108505A1 (de) Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden eigenschaften
WO2010108508A2 (de) Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden eigenschaften
WO2010108506A1 (de) Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden eigenschaften
DE102007045953B4 (de) Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
DE102007045919B4 (de) Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
DE102007045955A1 (de) Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
DE102007045957A1 (de) Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akarziden Eigenschaften
CN104255733A (zh) 具有协同作用的活性成分结合物

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140830

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BAYER INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAYER CROPSCIENCE AG, 40789 MONHEIM, DE

Effective date: 20141023

Owner name: BAYER CROPSCIENCE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAYER CROPSCIENCE AG, 40789 MONHEIM, DE

Effective date: 20141023

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BAYER CROPSCIENCE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAYER INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 40789 MONHEIM, DE

R020 Patent grant now final