DE102007032683B4 - Verfahren und Anlage zur Raffination ölhaltiger Feststoffe - Google Patents
Verfahren und Anlage zur Raffination ölhaltiger Feststoffe Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007032683B4 DE102007032683B4 DE102007032683.3A DE102007032683A DE102007032683B4 DE 102007032683 B4 DE102007032683 B4 DE 102007032683B4 DE 102007032683 A DE102007032683 A DE 102007032683A DE 102007032683 B4 DE102007032683 B4 DE 102007032683B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reactor
- solids
- furnace
- oil
- cracker
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims abstract description 88
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 31
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 11
- 238000007670 refining Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims abstract description 52
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims abstract description 23
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims abstract description 23
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 15
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 claims abstract description 12
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 46
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 14
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 11
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 8
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 6
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 5
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000015076 Shorea robusta Nutrition 0.000 claims description 2
- 244000166071 Shorea robusta Species 0.000 claims description 2
- 238000004523 catalytic cracking Methods 0.000 claims description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 4
- 239000003570 air Substances 0.000 claims 1
- 239000004058 oil shale Substances 0.000 abstract description 12
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 abstract description 4
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 11
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 9
- 238000004231 fluid catalytic cracking Methods 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 5
- 238000005243 fluidization Methods 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000004939 coking Methods 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000003027 oil sand Substances 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 239000011269 tar Substances 0.000 description 2
- 239000011275 tar sand Substances 0.000 description 2
- 238000004227 thermal cracking Methods 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G1/00—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
- C10G1/02—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by distillation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B49/00—Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
- C10B49/16—Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with moving solid heat-carriers in divided form
- C10B49/20—Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with moving solid heat-carriers in divided form in dispersed form
- C10B49/22—Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with moving solid heat-carriers in divided form in dispersed form according to the "fluidised bed" technique
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B53/00—Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
- C10B53/06—Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of oil shale and/or or bituminous rocks
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G7/00—Distillation of hydrocarbon oils
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G9/00—Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G2300/00—Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
- C10G2300/40—Characteristics of the process deviating from typical ways of processing
- C10G2300/4006—Temperature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/10—Process efficiency
- Y02P20/129—Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Abstract
Verfahren zur Raffination ölhaltiger Feststoffe, wie Ölsand oder Ölschiefer, mit folgenden Schritten: – Zuführen der ölhaltigen Feststoffe in einen Reaktor und Austreiben eines ölhaltigen Dampfes bei einer Temperatur von 300 bis 1.000°C, – Zuführen des in dem Reaktor ausgetriebenen ölhaltigen Dampfes in einen Cracker, in welchem die schweren Ölkomponenten aufgespalten werden, – Auftrennen der im Cracker erhaltenen Produkte und Abziehen der Produktströme, – Einbringen der im Reaktor verbleibenden Feststoffe einschließlich der unverdampften Fraktion schwerer Kohlenwasserstoffe in einen Ofen, – Verbrennen der in den Feststoffen verbliebenden schweren Kohlenwasserstoffe in dem Ofen bei einer Temperatur von 600 bis 1.500°C, – Rückführen von heißen Feststoffen aus dem Ofen in den Reaktor, wobei die oxidierende Atmosphäre des Ofens über eine Sperrvorrichtung von der Atmosphäre des Reaktors getrennt wird, wobei die Sperrvorrichtung zwischen dem Ofen und dem Reaktor ein Fallrohr aufweist, über welches ein Feststoffstrom aus dem Ofen abgezogen wird, sowie ein Steigrohr, das nahe dem Boden des Fallrohrs nach oben von diesem abzweigt, und – Zuführen eines Fördergases in das Steigrohr, wobei der aus dem Ofen abgezogene Feststoffstrom durch das Fördergas fluidisiert und über das Steigrohr zu dem Reaktor transportiert wird.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur Raffination von öl- und/oder bitumenhaltigen Feststoffen, insbesondere Ölsand oder Ölschiefer.
- Öl- oder Teersande sind schwarze, vorwiegend aus dem Erdmittelalter stammende, weltweit verbreitete Sandformationen, die einen Mineralölgehalt von ca. 5 bis 18% aufweisen. Im Gegensatz zum flüssigen Erdöl sind die Ölsande zähflüssig-viskos und müssen erst vom Sand getrennt und zu Rohöl aufgearbeitet werden. In den oberflächennahen Bereichen wird der Ölsand mittels riesiger Schaufelrad- und Schürfkübelbagger im Tagebau gewonnen auf eine Korngröße < 30 μm zermahlen. Das Schweröl wird mittels Heißwasser und Dampf extrahiert, wobei sich oben eine Suspension mit organischer Phase anreichert. Der untere Teil wird separiert und nachgereinigt. Für die Ölgewinnung ist daher sehr viel Wasser erforderlich, das zudem nicht ganz ölfrei abgeführt wird.
- Bei Ölschiefer handelt es sich um gebirgsbildende Formationen aus Mergel oder anderen tonig bituminösen Sediment-Gesteinen aus verschiedenen Erdzeitaltern, die reich an organischer Materie (Kerogen) aus fossilisierten Mikroorganismen oder aus Blütenstaub sind. Die Gewinnung des Öls aus Ölschiefer erfolgt traditionell durch bergmännischen Abbau und anschließende Pyrolyse (Verschwelung bei 500°C). Alternativ wird die unterirdische Gewinnung (in situ) durch Einpressen eines Dampf-Luft-Gemisches in das zuvor durch Sprengung gelockerte Gestein und Entzünden einer Flammenfront, die das Öl austreibt, eingesetzt.
- Die Gewinnung von Rohöl aus Ölsanden oder Ölschiefer ist somit relativ kostenintensiv. Mit steigenden Erdölpreisen wird die Rohölgewinnung aus Ölsanden und Ölschiefer jedoch zunehmend wirtschaftlich interessant. Ein wesentliches Problem bei der derzeitigen Ölgewinnung aus Ölsanden und Teersanden ist der notwendige hohe Wassereinsatz und die Emission von restölhaltigen Abwässern.
- Aus dem
US-Patent 4,507,195 ist ein Verfahren zur Verkokung kontaminierten Ölschiefers oder Teersandöles an in Retorten destillierten Feststoffen bekannt. Hierbei werden die kohlenwasserstoffhaltigen Feststoffe mit einem heißen Wärmetransfermaterial gemischt, um die Temperatur der Feststoffe auf eine für die Pyrolyse der Kohlenwasserstoffe geeignete Temperatur anzuheben. Die Mischung wird so lange in einer Pyrolysezone gehalten, bis eine ausreichende Menge an Kohlenwasserstoffdämpfen freigesetzt wird. Ein Stripping-Gas wird in der Pyrolysezone durch die Mischung geleitet, um den Taupunkt der entstehenden Kohlenwasserstoffdämpfe abzusenken und die feinen Partikel mitzureißen. Demnach wird aus der Pyrolysezone eine Mischung aus verunreinigten Kohlenwasserstoffdämpfen, Stripping-Gas und mitgerissenen feinen Partikeln erhalten. Aus den verunreinigten Kohlenwasserstoffdämpfen wird eine schwere Fraktion abgetrennt und in einem aus den feinen Partikeln bestehenden Wirbelbett thermisch gecrackt, wodurch sich die Verunreinigungen zusammen mit Koks an den feinen Partikeln in dem Wirbelbett ablagern. Die Produktöldämpfe werden aus dem Verkokungsbehälter abgezogen. Als Wärmetransfermaterial wird rückgeführter pyrolysierter Ölschiefer oder Teersand verwendet, der durch eine Verbrennungszone geführt wurde, um Kohlenstoffrückstände zu verbrennen und die Wärme zur Pyrolyse des Rohmaterials bereitzustellen. Da zwischen der Verbrennungszone und dem Pyrolyseofen keine Druckabsperrung vorgesehen ist, kann die oxidierende Atmosphäre der Verbrennungszone in den Pyrolyseofen übertreten und die Qualität des Öldampfes beeinträchtigen. Das thermische Cracken in dem Verkokungsbehälter ist zudem sehr energieaufwendig und daher teuer. - Auch aus der
EP 1 015 527 B1 ist ein Verfahren zum thermischen Behandeln von flüchtige, brennbare Bestandteile enthaltendem Einsatz-Material bekannt, wobei man das Einsatz-Material mit heißen körnigen Feststoffen aus einem Sammelbunker in einem Pyrolysereaktor mischt, in dem relativ hohe Temperaturen herrschen. Dadurch sollen im Reaktor Crack-Reaktionen in den Gasen und Dämpfen hervorgerufen werden. - Neben dem bei den oben genannten Verfahren eingesetzten thermischen Cracken sind auch katalytische Crack-Verfahren bekannt. Beim Fluid-Catalytic-Cracken (FCC) wird das schwere Destillat einer Raffinerie zu Gasen, Flüssiggasen und Benzinen, vorzugsweise zu langkettigen n-Alkanen und i-Alkanen aufgespalten. Die Spaltung erfolgt im Allgemeinen bei Temperaturen zwischen 450 und 550°C und einem Reaktordruck von 1,4 bar mit Hilfe eines Zeolith-Katalysators auf Aluminiumsilikatbasis. FCC-Cracker sind bspw. in der
US 7,135,151 B1 , derUS 2005/0118076 A1 US 2006/0231459 A1 WO 2006/131506 A1 - Die
US 3 093 571 A beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Behandlung von ölhaltigen Feststoffen in einem zweistufigen Prozess zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen, wobei die beiden Reaktionsschritte in zwei separaten Anlagenkomponenten durchgeführt werden. Nach einem Vorwärmen werden die Feststoffe in einem Reaktor gecrackt und ein dampfhaltiger Produktstrom erhalten. Nach dem Cracken der höheren Kohlenwasserstofffraktionen dieses Dampfstroms in einem Koker erfolgt eine Trennung in einem Wäscher und/oder einer Fraktionierungseinheit. Die verbleibenden Feststoffpartikel werden verbrannt, um die für den Umwandlungsprozess erforderliche Wärme zu generieren. Ein Teil der erwärmten Feststoffe wird von dem Brenner über eine Leitung zu dem Koker zurückgeführt. Ein anderer Teil wird zu einer Retortenzone geleitet, wobei die heißen Partikel die Wärmeenergie zum Austreiben der kerogenen Stoffe aus dem Ölschiefer liefern. Zur Abdichtung des Retortenofens von den Vorwärm- oder Ölschieferrückgewinnungszonen wird ein Lockhopper vorgeschlagen. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein effizienteres Verfahren zur Gewinnung von Rohöl aus ölhaltigen Feststoffen zur Verfügung zu stellen.
- Diese Aufgabe wird mit der Erfindung im Wesentlichen durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, das u. a. folgende Schritte aufweist:
- – Zuführen der ölhaltigen Feststoffe in einen Reaktor und Austreiben eines ölhaltigen Dampfes bei einer Temperatur von 300 bis 1000°C, vorzugsweise 350 bis 900°C
- – Zuführen des in dem Reaktor ausgetriebenen ölhaltigen Dampfes in einen katalytischen Cracker, in welchem die schweren Ölkomponenten aufgespalten werden,
- – Auftrennen der im Cracker erhaltenen Produkte und Abziehen der Produktströme,
- – Einbringen der im Reaktor verbleibenden Feststoffe einschließlich der unverdampften Fraktion schwerer Kohlenwasserstoffe in einen Ofen,
- – Verbrennen der in den Feststoffen verbliebenen schweren Kohlenwasserstoffe in dem Ofen bei einer Temperatur von 600 bis 1500°C, vorzugsweise 1050 bis 1200°C,
- – Rückführen von heißen Feststoffen aus dem Ofen in den Reaktor, wobei die oxidierende Atmosphäre des Ofens über eine Sperrvorrichtung von der Atmosphäre des Reaktors getrennt wird.
- Das in den ölhaltigen Feststoffen enthaltene Öl wird in dem Reaktor zu 50% bis 90%, bevorzugt 70 bis 80% verflüchtigt und dem Cracker, insbesondere einem FCC-Cracker, zugeführt. Hier werden die schweren Ölkomponenten in leichte Ölkomponenten aufgespalten. Der restliche, in den Feststoffen verbleibende Öl- bzw. Ölprodukteanteil wird in dem Ofen verbrannt, um die im Reaktor erforderliche Wärme zu erzeugen, die über die aus dem Ofen abgezogenen Feststoffe in den Reaktor überführt wird. Hierbei ist zwischen dem Ofen und dem Reaktor eine Absperrung vorgesehen, um die oxidierende Atmosphäre des Ofens von dem Destillationsabschnitt zu trennen und eine Oxidation, Verbrennung oder gar Explosion der im Reaktor erzeugten Öldämpfe zu vermeiden. Durch die Verwendung eines katalytischen Crackers kann bei geringerem Energieverbrauch als beim normalen Cracken der Anteil leichter Öle in den Produktströmen erhöht werden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden die ölhaltigen Feststoffe vor Einbringen in den Reaktor in einem ein- oder mehrstufigen Trockner bei einer Temperatur von 80 bis 120°C getrocknet. Bei möglichst geringem Ölverlust soll hierbei der Wasseranteil aus den ölhaltigen Feststoffen weitgehend entfernt werden. Der aus dem Trockner abgezogene Gasstrom kann als zusätzlicher Brennstoff dem Ofen zugeführt werden. Alternativ können die in ihm enthaltenen ultraleichten Kohlenwasserstoffe bspw. destillativ abgetrennt und als Produkt genutzt werden. Das Wasser kann dann alternativ auch einer Abwasserbehandlungsanlage zugeführt werden.
- Um den Massenstrom des aus dem Ofen in den Reaktor zurückgeführten Wärmeträgers zu minimieren, ist in Weiterbildung der Erfindung zudem vorgesehen, die ggf. vorgetrockneten ölhaltigen Feststoffe in einem ein- oder mehrstufigen Vorwärmer auf eine Temperatur von 110 bis 300°C vorzuwärmen. Hierdurch wird die dem Reaktor zusätzlich zuzuführende Wärmemenge entsprechend reduziert. Als Vorwärmer kann eine Wirbelschicht mit Dampf als Wärmeträger oder ein Salzschmelzenreaktor eingesetzt werden. Die Wärme kann auch indirekt übertragen werden.
- Der Reaktor dient der insbesondere destillativen Austreibung des in den ggf. vorgetrockneten und vorgewärmten Feststoffen enthaltenen Öls. Zur Optimierung des Wärmeübergangs von dem aus dem Ofen rückgeführten kalzinierten Materials auf die vorgeheizten ölhaltigen Feststoffe kann bspw. eine zirkulierende Wirbelschicht, eine stationäre Wirbelschicht, eine Ringwirbelschicht oder ein Transport- oder Flashreaktor eingesetzt werden.
- Die Fluidisierung des Reaktors erfolgt erfindungsgemäß mit Gasströmen, die aus einer Vorwärmstufe und/oder dem Cracker gewonnen werden und leichte Kohlenwasserstoffe enthalten. Es ist jedoch auch möglich, dem Reaktor als Fluidisierungsgas Stickstoff, Wasserstoff, Kohlendioxid, Gasgemische, die Luft oder Sauerstoff enthalten, oder einen Teil des Abgases aus dem Ofen zuzuführen. Die Luft oder der Sauerstoff können hierbei der Einstellung oder dem Auslösen einer teilweisen Verbrennung zur Anpassung der Temperatur bzw. der Ausbeute dienen. Wird bei der Fluidisierung auch Wasserstoff eingesetzt, so kann hierdurch das Cracken der schweren Kohlenwasserstoffe unterstützt werden. Es ist auch möglich, die Fluidisierung mit Hilfe eines Inertgases, wie Stickstoff durchzuführen.
- Die Fluidisierungsgase können dem Reaktor kalt oder vorgewärmt zugeführt werden.
- Um den Wirkungsgrad anzuheben, kann der Reaktor unter erniedrigtem Druck im Bereich von 0,001 bis 1 bar betrieben werden. Die Drucksenkung fördert das Austreiben des Öls aus den Feststoffen.
- Da in den aus dem Reaktor und dem Vorwärmer abgezogenen Gasströmen noch feine Feststoffpartikel enthalten sind, werden diese Gasströme vor Einleiten in den Cracker erfindungsgemäß durch eine Entstaubungseinrichtung geführt.
- Das Cracken erfolgt vorzugsweise in einem FCC-Cracker bei einer Temperatur von 400 bis 600°C, insbesondere 450 bis 550°C, und einem Reaktordruck von 1 bis 2 bar, vorzugsweise 1,3 bis 1,5 bar, mit Hilfe eines Zeolith-Katalysators auf Aluminiumsilikatbasis.
- Die anschließende Auftrennung der im Cracker enthaltenen Produkte erfolgt erfindungsgemäß in einer Destillationskolonne, aus welcher die Produktströme, wie Benzin, Diesel, leichte Kohlenwasserstoffe etc. abgezogen werden.
- Der Crack-Vorgang wird dadurch unterstützt, dass das aus dem Reaktor abgezogene Gas bereits heiß ist. Der Cracker kann eine zirkulierende Wirbelschicht, welcher der aus dem Reaktor zugeführte Gasstrom als Sekundärluft zugeführt wird, eine Ringwirbelschicht, wobei der aus dem Reaktor abgezogene Gasstrom über die Zentraldüse zugeführt wird, oder eine stationäre Wirbelschicht aufweisen oder ein Flash-Reaktor sein.
- Der Ofen dient der Wärmeerzeugung für den Reaktor, wobei die im Reaktor erforderliche hohe Temperatur von bspw. 300 bis 800°C über den im Ofen erhitzten Feststoff in den Reaktor eingetragen wird. Um eine vollständige Verbrennung der in den Feststoffen verbliebenen schweren Ölkomponenten bzw. Ölprodukte zu gewährleisten, wird die Verbrennung in dem Ofen erfindungsgemäß in sauerstoffreicher Atmosphäre durchgeführt, die durch die Zufuhr von Luft, sauerstoffangereicherter Luft oder reinem Sauerstoff hergestellt werden kann. Das Verbrennungsgas kann hierbei kalt oder vorgewärmt zugeführt werden.
- Als Ofen dient erfindungsgemäß eine zirkulierende Wirbelschicht, eine Ringwirbelschicht, eine stationäre Wirbelschicht, ein Transport- oder Flash-Reaktor, ein Drehrohrofen oder eine Rostverbrennung. Um die Energieeffizienz zu erhöhen, wird eine gestufte Verbrennung bevorzugt. Dem Ofen kann zusätzlicher Brennstoff in Form von unbehandelten ölhaltigen Feststoffen, Kohle, Abfallmaterialien oder dgl. zugeführt werden.
- Die Temperatur im Ofen sollte so hoch wie möglich sein, da dadurch eine höhere Temperatur im Reaktor erreicht werden kann, die zu höheren Ausbeuten führt. Allerdings gelangt bei höheren Temperaturen weniger ölhaltige Restfraktion aus dem Reaktor in den Ofen, so dass zusätzlicher Brennstoff benötigt wird. Das Optimum ist anhand der Eigenschaften des ölhaltigen Materials zu bestimmen.
- Die in dem Ofen erzeugte Wärme wird in Weiterbildung der Erfindung aus dem Abgas und/oder dem Abbrand zurückgewonnen. Dies kann mit Hilfe eines Wärmerückgewinnungssystems, bspw. in Form eines/r Wirbelschicht- und/oder Wirbelbettkühlers/-heizung, Wärmerückgewinnungszyklons, eines Abhitzekessels oder einer Venturi-/Zyklonkombination in grundsätzlich bekannter Weise erfolgen. Es ist auch möglich, die im Ofen erzeugte Wärme zum Vorheizen der Fluidisierungsgasströme des Trockners, Vorwärmers, Reaktors und/oder Crackers oder zur indirekten Heizung des Vorwärmers und/oder des Trockners einzusetzen. Die Wärme kann auch zur Dampfgewinnung genutzt werden.
- Die Erfindung erstreckt sich auch auf eine Anlage zur Raffination ölhaltiger Feststoffe, wie Ölsand und Ölschiefer, aber auch ölhaltiger, körniger (und somit fluidisierbarer) Abfälle, mit einem Reaktor, dem ölhaltige Feststoffe zugeführt werden, einem Ofen, dem aus dem Reaktor kommende Feststoffe und Brennstoff zugeführt werden, einer Rückführleitung, über welche in dem Ofen erzeugte heiße Feststoffe in den Reaktor zurückgeführt werden, einer Sperrvorrichtung zur Trennung der Gasatmosphären des Ofens und des Reaktors, einem Cracker, dem in dem Reaktor aus den ölhaltigen Feststoffen ausgetriebener ölhaltiger Dampf zugeführt wird und in dem die schweren Ölkomponenten aufgespalten werden, und einer Trenneinrichtung zur Auftrennung der im Cracker erhaltenen Produkte.
- In Weiterbildung der Erfindung kann die Anlage außerdem einen Trockner und Vorwärmer zur Trocknung und Vorwärmung der eingebrachten Feststoffe sowie eine Entstaubungseinrichtung und/oder ein Wärmerückgewinnungssystem aufweisen.
- Die Sperrvorrichtung zwischen dem Ofen und dem Reaktor enthält ein Fallrohr, über welches ein Feststoffstrom aus dem Ofen abgezogen wird, ein Steigrohr, das nahe dem Boden des Fallrohres nach oben von diesem abzweigt, und eine Fördergaszufuhr unterhalb des Steigrohres, wobei der aus dem Ofen abgezogene Feststoffstrom durch das Fördergas fluidisiert und über das Steigrohr zu dem Reaktor transportiert wird. Hierdurch wird nicht nur eine über die Zufuhr des Fördergases steuerbare Regelung des dem Reaktor zugeführten Wärmeträgermassenstroms ermöglicht, sondern auch eine zuverlässige Druckabsperrung zwischen der oxidierenden Atmosphäre des Ofens und dem Reaktor. Eine Oxidation, Verbrennung oder gar Explosion der in dem Reaktor ausgetriebenen Öldämpfe kann zuverlässig vermieden werden. Abgesehen von der oben genannten sog. Sealpot-Konstruktion kann auch ein Lock-Hopper, ein Rücksperrventil oder Kombinationen dieser Elemente eingesetzt werden.
- Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
- Es zeigen:
-
1 schematisch eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, -
2 schematisch eine zwischen dem Ofen und dem Reaktor angeordnete Sperrvorrichtung. - Eine in
1 schematisch dargestellte Anlage zur Raffination ölhaltiger Feststoffe weist einen ein- oder mehrstufigen Trockner2 auf, dem über eine Zufuhrleitung1 ölhaltige Feststoffe, wie Ölsand oder Ölschiefer zugeführt werden. Der getrocknete Ölsand oder Ölschiefer wird über eine Leitung3 einem ein- oder mehrstufigen Vorwärmer4 zugeführt, in welchem die Feststoffe auf eine Temperatur von 150 bis 300°C vorgewärmt werden. Die so vorgewärmten Feststoffe werden dann über eine Leitung5 einem Destillationsreaktor6 zugeführt, in dem die Feststoffe auf 600 bis 800°C erhitzt werden und dadurch ein Großteil des in den Feststoffen enthaltenen Öls ausgetrieben wird. Der entstehende Öldampf wird über eine Leitung7 nach Durchlaufen einer Entstaubungseinrichtung8 (die als Zyklon, Multiklon, Filter oder Kombination davon ausgeführt werden kann) einem FCC-Cracker9 mit einem Zeolith-Katalysator auf Aluminiumsilikatbasis zugeführt. In dem Cracker9 werden die schweren Ölkomponenten in leichte Kohlenwasserstoffe aufgespalten, die in einer anschließenden Trenneinrichtung10 , bspw. einer Destillationskolonne, aufgetrennt werden. - Die in dem Reaktor
6 nach Austreiben der Öldämpfe verbleibenden Feststoffe, die noch eine unverdampfte Fraktion schwerer Kohlenwasserstoffe enthalten, werden über eine Leitung11 einem Wirbelschichtofen12 zugeführt, dem über Leitungen13 ,14 zusätzlicher Brennstoff bzw. Wärmeträger zum Anfahren des Ofens12 zugeführt werden können. - Von dem Ofen
12 führt eine Rückführleitung15 zu einer in2 näher dargestellten Sperrvorrichtung16 , die zur Trennung der Ofen- und Reaktoratmosphären dient und über eine Leitung17 mit dem Reaktor6 verbunden ist. - Das Abgas aus dem Ofen
12 wird über eine Leitung18 einem Wärmerückgewinnungssystem19 und anschließend über eine Leitung20 einer Gasreinigung21 zugeführt. Auch der Abbrand des Ofens12 wird über eine Leitung22 einem Wärmerückgewinnungssystem23 zugeführt. - In den Wärmerückgewinnungssystemen
19 ,23 gewonnene heiße Luft kann über eine Leitung24 als Verbrennungsluft in den Ofen eingeführt werden. - In
2 ist als Beispiel für eine geeignete Sperrvorrichtung16 ein sogenannter ”Sealpot” näher dargestellt. Von dem Ofen12 zweigt die abfallende Rückführleitung15 , die auch als Fallrohr50 oder Downer bezeichnet wird, ab, über welche heiße Feststoffe als Wärmeträger für den Reaktor6 abgeführt werden. Der Eintrittsbereich des Fallrohrs50 wird auch als Kopf51 des Fallrohres bezeichnet. Kurz vor dem Boden52 des Fallrohres50 zweigt eine aufwärts gerichtete Leitung, die auch als Steigrohr52 oder Riser bezeichnet wird, von dem Fallrohr50 ab und erstreckt sich im Wesentlichen vertikal nach oben. Der Durchmesser des Fallrohres50 ist etwa doppelt so groß wie der des Steigrohres53 . Der Eintrittsbereich oder Fuß54 des Steigrohres53 kann etwas in das Fallrohr50 vorstehen oder bündig mit der Wandung des Fallrohres abschließen. Am oberen Ende oder Kopf55 des Steigrohres53 mündet das Steigrohr in einen Austragstopf56 , aus welchem der Feststoff über die Leitung17 in den Reaktor6 abfließen kann. Am Boden52 des Fallrohres50 wird unterhalb des Steigrohrfußes54 über eine Düse57 , die an eine Zufuhrleitung58 angeschlossen ist, Fördergas zugeführt, um den Feststoffstrom in dem Steigrohr53 zu fluidisieren. Als Fluidisierungsgas kann grundsätzlich jedes geeignete Fördergas verwendet werden. Vorzugsweise wird ein drittes, insbesondere inertes Gas, wie Stickstoff, eingesetzt, um die Trennung der Gasatmosphären zwischen der Wirbelschicht im Ofen12 und dem Kopf des Steigrohres53 zu gewährleisten. - Die Anlage zur Raffination ölhaltiger Feststoffe gemäß der vorliegenden Erfindung ist im Wesentlichen wie oben beschrieben aufgebaut. Nachfolgend werden ihre Betriebs-, Funktions- und Wirkungsweise erläutert.
- Die über die Zufuhrleitung
1 zugeführten gemahlenen oder ungemahlenen ölhaltigen Feststoffe werden in dem Trockner2 bspw. mit Hilfe von über eine Fluidisierungsleitung25a zugeführter Fluidisierungsluft auf eine Temperatur von 80 bis 120°C erwärmt und getrocknet. Über eine Abfuhrleitung26 wird der Wasser, Dampf und superleichte Ölkomponenten enthaltende Gasstrom abgeführt und kann dem Ofen12 zugeführt werden. - Die getrockneten Feststoffe werden anschließend in dem Vorwärmer
4 , der über eine Fluidisierungsleitung25b mit Fluidisierungsgas versorgt wird, auf eine Temperatur von 110 bis 300°C vorgewärmt. Die hierbei ausgetriebenen leichten Ölkomponenten werden bspw. über eine Fluidisierungsleitung25c als Fluidisierungsgas in den Reaktor6 eingeführt oder über eine Abfuhrleitung27 abgezogen und nach Entstaubung dem Cracker9 zugeführt. Die vorgewärmten Feststoffe werden in dem Reaktor6 mit Hilfe der von dem Ofen12 zurückgeführten heißen Feststoffe auf eine Temperatur von 300 bis 800°C erhitzt, wodurch 70 bis 80% des in den Feststoffen enthaltenen Öls ausgetrieben wird. Der entstehende Öldampf wird über die Leitung7 zu der Entstaubungseinrichtung8 zugeführt und nach der Entstaubung in den FCC-Cracker9 eingeführt, um die schweren Ölkomponenten in leichte Kohlenwasserstoffe aufzuspalten. Diese Kohlenwasserstoffe werden anschließend in der Trenneinrichtung10 getrennt und als separate kohlenwasserstoffhaltige Produktströme abgezogen. Die leichten Ölkomponenten können dem Wärmerückgewinnungssystem19 ,23 zugeführt werden. - Die in dem Reaktor
6 verbleibenden Feststoffe einschließlich der unverdampften schweren Ölkomponenten werden über die Leitung11 in den Ofen12 eingeführt und bei einer Temperatur von 1050 bis 1200°C verbrannt. Hierbei werden lediglich die in den Feststoffen enthaltenen Ölkomponenten verbrannt und die Feststoffe auf eine hohe Temperatur gebracht, so dass sie als Wärmeträger für den Reaktor6 dienen können. Diese heißen Feststoffe werden dann über die Rückführleitung15 , die Sperrvorrichtung16 und die Leitung17 zu dem Reaktor6 zurückgeführt. - Beispiel:
- Etwa 1000 t/h Ölsand mit einem Ölanteil von 142 t/h wurden über Leitung
1 dem Trockner2 zugeführt und bei einer Temperatur von 110°C getrocknet. 988 t/h verbleibende Feststoffe wurden anschließend über Leitung3 dem Vorwärmer4 zugeführt und dort auf 200°C vorgewärmt. Die dann verbleibenden 986 t/h Feststoffe wurden über die Leitung5 in den Reaktor eingebracht und dort auf 800°C aufgeheizt. Die hierdurch ausgetriebenen Öldämpfe mit einem Massenstrom von 97 t/h werden der Entstaubungseinrichtung8 und dann dem FCC-Cracker9 und der Trenneinrichtung10 zugeführt. Es ergab sich ein Gesamtproduktstrom von 100 t/h. Das erhaltene Abwasser wurde dem Ofen12 zugeführt. - Die aus dem Reaktor
6 abgezogenen Feststoffe wurden über die Leitung11 in den Ofen12 eingebracht und dort unter Verbrennung der in den Feststoffen enthaltenen schweren Ölkomponenten auf 1050°C aufgeheizt. Ein Feststoffstrom von 2300 t/h wurde über die Rückführleitung15 , die Sperrvorrichtung16 und die Leitung17 wieder zu dem Reaktor6 zurückgeführt. Die restlichen Feststoffe wurden aus dem Ofen12 über die Leitung22 abgezogen und dem Wärmerückgewinnungssystem23 zugeführt, aus welchem 850 t/h Feststoffe einer Temperatur von 80°C abgezogen wurden. Das Abgas aus dem Ofen12 , das einen Sauerstoffanteil von 3% aufwies, wurde dem Wärmerückgewinnungssystem19 zugeführt und konnte zur Erzeugung von 125 MW Energie genutzt werden. Das Abgas des Wärmerückgewinnungssystems19 wurde mit einem Massenstrom von 744 t/h und einer Temperatur von 200°C der Gasreinigung21 zugeführt, um Schadstoffe, wie SO2, NOx oder dgl., abzuscheiden. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Zufuhrleitung
- 2
- Trockner
- 3
- Leitung
- 4
- Vorwärmer
- 5
- Leitung
- 6
- Reaktor
- 7
- Leitung
- 8
- Entstaubungseinrichtung
- 9
- Cracker
- 10
- Trenneinrichtung
- 11
- Leitung
- 12
- Ofen
- 13
- Leitung
- 14
- Leitung
- 15
- Rückführleitung
- 16
- Sperrvorrichtung
- 17
- Leitung
- 18
- Leitung
- 19
- Wärmerückgewinnungssystem
- 20
- Leitung
- 21
- Gasreinigung
- 22
- Leitung
- 23
- Wärmerückgewinnungssystem
- 24
- Leitung
- 25a–c
- Fluidisierungsleitungen
- 26
- Abfuhrleitung
- 27
- Abfuhrleitung
- 50
- Fallrohr
- 51
- Kopf des Fallrohrs
- 52
- Boden des Fallrohrs
- 53
- Steigrohr
- 54
- Fuß des Steigrohres
- 55
- Kopf des Steigrohres
- 56
- Austragstopf
- 57
- Düse
- 58
- Zufuhrleitung
Claims (24)
- Verfahren zur Raffination ölhaltiger Feststoffe, wie Ölsand oder Ölschiefer, mit folgenden Schritten: – Zuführen der ölhaltigen Feststoffe in einen Reaktor und Austreiben eines ölhaltigen Dampfes bei einer Temperatur von 300 bis 1.000°C, – Zuführen des in dem Reaktor ausgetriebenen ölhaltigen Dampfes in einen Cracker, in welchem die schweren Ölkomponenten aufgespalten werden, – Auftrennen der im Cracker erhaltenen Produkte und Abziehen der Produktströme, – Einbringen der im Reaktor verbleibenden Feststoffe einschließlich der unverdampften Fraktion schwerer Kohlenwasserstoffe in einen Ofen, – Verbrennen der in den Feststoffen verbliebenden schweren Kohlenwasserstoffe in dem Ofen bei einer Temperatur von 600 bis 1.500°C, – Rückführen von heißen Feststoffen aus dem Ofen in den Reaktor, wobei die oxidierende Atmosphäre des Ofens über eine Sperrvorrichtung von der Atmosphäre des Reaktors getrennt wird, wobei die Sperrvorrichtung zwischen dem Ofen und dem Reaktor ein Fallrohr aufweist, über welches ein Feststoffstrom aus dem Ofen abgezogen wird, sowie ein Steigrohr, das nahe dem Boden des Fallrohrs nach oben von diesem abzweigt, und – Zuführen eines Fördergases in das Steigrohr, wobei der aus dem Ofen abgezogene Feststoffstrom durch das Fördergas fluidisiert und über das Steigrohr zu dem Reaktor transportiert wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ölhaltigen Feststoffe vor Einbringen in den Reaktor in wenigstens einer Trocknungsstufe bei 80 bis 120°C getrocknet werden.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ölhaltigen Feststoffe vor Einbringen in den Reaktor in wenigstens einer Vorwärmstufe auf eine Temperatur von 110 bis 300°C vorgewärmt werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor ein Wirbelschichtreaktor ist.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Reaktor als Fluidisierungsgas aus einer Vorwärmstufe und/oder dem Cracker gewonnene Gasströme zugeführt werden, die leichte Kohlenwasserstoffe enthalten.
- Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Reaktor als Fluidisierungsgas Stickstoff, Luft, Sauerstoff, Wasserstoff und/oder ein Teil des Abgases aus dem Ofen zugeführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Reaktor zugeführten Gasströme kalt oder vorgewärmt sind.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Reaktor der ölhaltige Dampf durch Destillation aus den Feststoffen ausgetrieben wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor unter erniedrigtem Druck im Bereich von 0,001 bis 1 bar (100–100.000 Pa) betrieben wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Cracker zugeführten Gasströme vor Einleiten in den Cracker entstaubt werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das katalytische Cracken bei einer Temperatur von 400 bis 600°C und einem Druck von 1 bis 2 bar (100.000 Pa–200.000 Pa) mit Hilfe eines Zeolith-Katalysators durchgeführt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftrennung der im Cracker erhaltenen Produkte in einer Destillationskolonne erfolgt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennung in dem Ofen in sauerstoffreicher Atmosphäre durchgeführt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ofen eine gestufte Verbrennung erfolgt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Ofen zusätzlicher Brennstoff in Form von unbehandelten ölhaltigen Feststoffen oder Kohle zugeführt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Ofen erzeugte Wärme aus dem Abgas und/oder dem Abbrand zurückgewonnen wird.
- Anlage zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Reaktor (
6 ), dem ölhaltige Feststoffe zugeführt werden, einem Ofen (12 ), dem aus dem Reaktor (6 ) kommende Feststoffe und Brennstoff zugeführt werden, einer Rückführleitung (15 ), über welche in dem Ofen (12 ) erzeugte heiße Feststoffe in den Reaktor (6 ) zurückgeführt werden, einer Sperrvorrichtung (16 ) zur Trennung der Gasatmosphären des Ofens (12 ) und des Reaktors (6 ), einem Cracker (9 ), dem in dem Reaktor (6 ) aus den ölhaltigen Feststoffen ausgetriebener ölhaltiger Dampf zugeführt wird und in dem die schweren Ölkomponenten aufgespalten werden, und einer Trenneinrichtung (10 ) zur Auftrennung der im Cracker (9 ) erhaltenen Produkte, wobei die Sperrvorrichtung (16 ) zwischen dem Ofen (12 ) und dem Reaktor (6 ) ein Fallrohr (50 ), über welches ein Feststoffstrom aus dem Ofen (6 ) abgezogen wird, ein Steigrohr (53 ), das nahe dem Boden (52 ) des Fallrohrs (50 ) nach oben von diesem abzweigt, und eine Fördergaszufuhr unterhalb des Steigrohrs (53 ) aufweist, wobei der aus dem Ofen (12 ) abgezogene Feststoffstrom durch das Fördergas fluidisiert und über das Steigrohr (5 ) zu dem Reaktor (6 ) transportiert wird. - Anlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor (
6 ) ein Wirbelschichtreaktor ist. - Anlage nach Anspruch 17 oder 18, gekennzeichnet durch wenigstens eine Trocknungsstufe (
2 ) vor dem Reaktor (6 ). - Anlage nach einem der Ansprüche 17 bis 19, gekennzeichnet durch wenigstens eine Vorwärmstufe (
4 ) vor dem Reaktor (6 ). - Anlage nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Cracker (
9 ) einen Zeolith-Katalysator aufweist. - Anlage nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Cracker (
9 ) eine Entstaubungseinrichtung (8 ) vorgesehen ist. - Anlage nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Ofen (
12 ) ein Wirbelschichtofen, ein Drehrohrofen oder ein Flash-Reaktor ist. - Anlage nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass dem Ofen (
12 ) ein Wärmerückgewinnungssystem (19 ,23 ) nachgeschaltet ist.
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007032683.3A DE102007032683B4 (de) | 2007-07-13 | 2007-07-13 | Verfahren und Anlage zur Raffination ölhaltiger Feststoffe |
US12/668,778 US8764861B2 (en) | 2007-07-13 | 2008-06-24 | Process and plant for refining oil-containing solids |
NZ582322A NZ582322A (en) | 2007-07-13 | 2008-06-24 | Process and plant for refining oil-containing solids |
PCT/EP2008/005078 WO2009010157A2 (en) | 2007-07-13 | 2008-06-24 | Process and plant for refining oil-containing solids |
EA201000199A EA016003B1 (ru) | 2007-07-13 | 2008-06-24 | Способ для переработки нефтесодержащих твёрдых материалов и установка для его осуществления |
AU2008278050A AU2008278050B2 (en) | 2007-07-13 | 2008-06-24 | Process and plant for refining oil-containing solids |
CA2692571A CA2692571C (en) | 2007-07-13 | 2008-06-24 | Process and plant for refining oil-containing solids |
BRPI0814237A BRPI0814237B1 (pt) | 2007-07-13 | 2008-06-24 | processo e instalação para refino de sólidos contendo óleo |
CN2008801029226A CN101778927B (zh) | 2007-07-13 | 2008-06-24 | 提炼含油固体的方法和装置 |
JOP/2008/0308A JO3011B1 (ar) | 2007-07-13 | 2008-06-30 | عملية ووحدة صناعية لتكرير مواد صلبة تحتوي على زيت |
IL202843A IL202843A (en) | 2007-07-13 | 2009-12-20 | The process and plant for oil refining contains solids |
EG2010010059A EG25355A (en) | 2007-07-13 | 2010-01-12 | Process and plant for refining oil-containing solids. |
MA32603A MA31680B1 (fr) | 2007-07-13 | 2010-02-08 | Procede et installation de raffinage de solides petroliferes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007032683.3A DE102007032683B4 (de) | 2007-07-13 | 2007-07-13 | Verfahren und Anlage zur Raffination ölhaltiger Feststoffe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007032683A1 DE102007032683A1 (de) | 2009-01-15 |
DE102007032683B4 true DE102007032683B4 (de) | 2014-09-11 |
Family
ID=40121482
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007032683.3A Expired - Fee Related DE102007032683B4 (de) | 2007-07-13 | 2007-07-13 | Verfahren und Anlage zur Raffination ölhaltiger Feststoffe |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8764861B2 (de) |
CN (1) | CN101778927B (de) |
AU (1) | AU2008278050B2 (de) |
BR (1) | BRPI0814237B1 (de) |
CA (1) | CA2692571C (de) |
DE (1) | DE102007032683B4 (de) |
EA (1) | EA016003B1 (de) |
EG (1) | EG25355A (de) |
IL (1) | IL202843A (de) |
JO (1) | JO3011B1 (de) |
MA (1) | MA31680B1 (de) |
NZ (1) | NZ582322A (de) |
WO (1) | WO2009010157A2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008008942B4 (de) | 2008-02-13 | 2015-02-12 | Outotec Oyj | Verfahren und Anlage zur Raffination organische Anteile enthaltender Rohstoffe |
DE102008008943B4 (de) * | 2008-02-13 | 2016-10-27 | Outotec Oyj | Verfahren und Anlage zur Raffination organische Anteile enthaltender Rohstoffe |
CN103717289A (zh) | 2011-04-11 | 2014-04-09 | Ada-Es股份有限公司 | 用于气体组分捕集的流化床方法和系统 |
US8801904B2 (en) | 2012-07-03 | 2014-08-12 | Aemerge, LLC | Chain drag system for treatment of carbaneous waste feedstock and method for the use thereof |
IN2015DN02082A (de) | 2012-09-20 | 2015-08-14 | Ada Es Inc | |
DE102016103349A1 (de) * | 2016-02-25 | 2017-08-31 | Outotec (Finland) Oy | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung eines verunreinigten Feststoffes |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3093571A (en) * | 1958-10-20 | 1963-06-11 | Exxon Research Engineering Co | Method and apparatus for treating shale |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3481720A (en) | 1966-04-29 | 1969-12-02 | Sun Oil Co | Process and apparatus for the distillation of solids |
US4210491A (en) * | 1976-11-01 | 1980-07-01 | Tosco Corporation | Method and apparatus for retorting a substance containing organic matter |
US4180455A (en) | 1977-08-27 | 1979-12-25 | Alberta Oil Sands Technology And Research Authority | Process for thermal cracking a heavy hydrocarbon |
US4306961A (en) * | 1977-08-27 | 1981-12-22 | Alberta Oil Sands Technology And Research Authority | Process for recovery of hydrocarbons from inorganic host materials |
US4285773A (en) * | 1977-08-27 | 1981-08-25 | Alberta Oil Sands Technology And Research Authority | Apparatus and process for recovery of hydrocarbon from inorganic host materials |
CA1121749A (en) * | 1979-10-12 | 1982-04-13 | Aecom Canada Ltd. | Apparatus and process for recovery of hydrocarbons from inorganic host materials |
EP0028666B1 (de) * | 1979-11-13 | 1983-04-06 | Alberta Oil Sands Technology And Research Authority | Verfahren und Apparatur für die thermische Behandlung von schwere Kohlenwasserstoffe enthaltenden Flüssigkeiten |
US4363716A (en) * | 1981-02-26 | 1982-12-14 | Greene Marvin I | Cracking of heavy carbonaceous liquid feedstocks utilizing hydrogen donor solvent |
US4404083A (en) * | 1981-08-17 | 1983-09-13 | Standard Oil Company(Indiana) | Fluid bed retorting process and system |
DE3305994A1 (de) * | 1983-02-22 | 1984-08-23 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur trockenen destillation von bitumioesen oder oelhaltigen feststoffen |
US4507195A (en) | 1983-05-16 | 1985-03-26 | Chevron Research Company | Coking contaminated oil shale or tar sand oil on retorted solid fines |
US4640765A (en) * | 1984-09-04 | 1987-02-03 | Nippon Oil Co., Ltd. | Method for cracking heavy hydrocarbon oils |
CA2109176C (en) * | 1993-10-25 | 1998-06-16 | Roman Koszarycz | Prevention of sulfur gas emissions from a rotary processor using lime addition |
CA2294456C (en) * | 1997-06-24 | 2009-04-28 | Process Dynamics, Inc. | Two phase hydroprocessing |
DE19738106C2 (de) | 1997-09-01 | 2001-01-04 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zum thermischen Behandeln von flüchtige, brennbare Bestandteile enthaltendem Material |
US6063263A (en) | 1998-04-24 | 2000-05-16 | Uop Llc | Process for feed contacting with immediate catalyst separation |
US6869521B2 (en) | 2002-04-18 | 2005-03-22 | Uop Llc | Process and apparatus for upgrading FCC product with additional reactor with thorough mixing |
US20060231459A1 (en) | 2005-03-28 | 2006-10-19 | Swan George A Iii | FCC process combining molecular separation with staged conversion |
JP2008546512A (ja) | 2005-06-06 | 2008-12-25 | アルベマール・ネーザーランズ・ベー・ブイ | 酸化物金属組成物、この製造方法および触媒組成物としての使用 |
-
2007
- 2007-07-13 DE DE102007032683.3A patent/DE102007032683B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2008
- 2008-06-24 BR BRPI0814237A patent/BRPI0814237B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2008-06-24 CN CN2008801029226A patent/CN101778927B/zh active Active
- 2008-06-24 NZ NZ582322A patent/NZ582322A/en not_active IP Right Cessation
- 2008-06-24 CA CA2692571A patent/CA2692571C/en active Active
- 2008-06-24 AU AU2008278050A patent/AU2008278050B2/en active Active
- 2008-06-24 US US12/668,778 patent/US8764861B2/en active Active
- 2008-06-24 EA EA201000199A patent/EA016003B1/ru not_active IP Right Cessation
- 2008-06-24 WO PCT/EP2008/005078 patent/WO2009010157A2/en active Application Filing
- 2008-06-30 JO JOP/2008/0308A patent/JO3011B1/ar active
-
2009
- 2009-12-20 IL IL202843A patent/IL202843A/en active IP Right Grant
-
2010
- 2010-01-12 EG EG2010010059A patent/EG25355A/xx active
- 2010-02-08 MA MA32603A patent/MA31680B1/fr unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3093571A (en) * | 1958-10-20 | 1963-06-11 | Exxon Research Engineering Co | Method and apparatus for treating shale |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2692571C (en) | 2015-08-11 |
MA31680B1 (fr) | 2010-09-01 |
IL202843A0 (en) | 2010-06-30 |
AU2008278050B2 (en) | 2012-05-17 |
BRPI0814237A2 (pt) | 2015-01-06 |
US8764861B2 (en) | 2014-07-01 |
DE102007032683A1 (de) | 2009-01-15 |
WO2009010157A3 (en) | 2009-04-09 |
BRPI0814237B1 (pt) | 2017-03-21 |
JO3011B1 (ar) | 2016-09-05 |
EA016003B1 (ru) | 2012-01-30 |
US20100187161A1 (en) | 2010-07-29 |
CN101778927B (zh) | 2013-06-12 |
CN101778927A (zh) | 2010-07-14 |
EA201000199A1 (ru) | 2010-08-30 |
AU2008278050A1 (en) | 2009-01-22 |
IL202843A (en) | 2013-10-31 |
EG25355A (en) | 2011-12-18 |
CA2692571A1 (en) | 2009-01-22 |
WO2009010157A8 (en) | 2010-04-22 |
NZ582322A (en) | 2011-04-29 |
WO2009010157A2 (en) | 2009-01-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4589973A (en) | Process for recovering oil from raw oil shale using added pulverized coal | |
DE878830C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung fluechtiger Kohlenwasserstoffe aus kohlenwasserstoffhaltigen festen Stoffen | |
DE102007032683B4 (de) | Verfahren und Anlage zur Raffination ölhaltiger Feststoffe | |
DE102008008942B4 (de) | Verfahren und Anlage zur Raffination organische Anteile enthaltender Rohstoffe | |
US4421629A (en) | Delayed coking and dedusting process | |
US4587006A (en) | Process for recovering shale oil from raw oil shale | |
DE102008008943B4 (de) | Verfahren und Anlage zur Raffination organische Anteile enthaltender Rohstoffe | |
RU2701860C1 (ru) | Способ пиролиза жидких и газообразных углеводородов и устройство для его осуществления | |
RU2456328C2 (ru) | Способ переработки битуминозных песков | |
DE3301765A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von gas und oel aus oelsand, oelkreide und oelschiefer | |
DE3210635A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbrennen von kohlenstoffhaltige rueckstaende enthaltenden pyrolisierten feststoffen | |
DE2546224A1 (de) | Verfahren zur pyrolytischen behandlung von asphaltschiefern | |
DE102013010300A1 (de) | Verfahren zum Fördern von hochviskosen Ölen und/oder Bitumen | |
DE4302040A1 (en) | Evaluating organic and mineral components in oil shale - by cracking shale, recovering fuel, and evaluating remaining residue |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |