DE102007023281B4 - Vorrichtung zur elektronischen Steuerung einer Sperreinrichtung - Google Patents
Vorrichtung zur elektronischen Steuerung einer Sperreinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007023281B4 DE102007023281B4 DE102007023281.2A DE102007023281A DE102007023281B4 DE 102007023281 B4 DE102007023281 B4 DE 102007023281B4 DE 102007023281 A DE102007023281 A DE 102007023281A DE 102007023281 B4 DE102007023281 B4 DE 102007023281B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- selector lever
- signal
- gear selector
- locking device
- electronic control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/22—Locking of the control input devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H59/0204—Selector apparatus for automatic transmissions with means for range selection and manual shifting, e.g. range selector with tiptronic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Abstract
Vorrichtung zur elektronischen Steuerung einer Sperreinrichtung (7) zur Freigabe der Bewegung eines Getriebewählhebels (1) in mögliche Wählhebelpositionen mit einer am Getriebewählhebel (1) angeordneten manuell zu betätigenden Entriegelungstaste (5) und mit einem elektronischen Steuergerät (2), das zumindest das Schaltsignal der Entriegelungstaste (5), ein Fahrzeuggeschwindigkeitssignal (v) und ein den Betriebszustand des Fahrzeugantriebsmotors wiedergebendes Signal (M) als Eingangssignale erhält und das die Sperreinrichtung (7) zumindest abhängig vom Schaltsignal der Entriegelungstaste (5) ansteuert, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät Mittel aufweist, durch die die Sperreinrichtung (7) bei folgenden Situationen nicht in Richtung Freigabe der Bewegung des Getriebewählhebels (1) angesteuert wird, auch wenn über das Schaltsignal der Entriegelungstaste (5) der Entriegelungswunsch des Fahrers erkannt wird:- Zündung an und Motor aus oder- Zündung an und Motor an und Fahrzeuggeschwindigkeit größer als ein vorgegebener Schwellwert.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur elektronischen Steuerung einer Sperreinrichtung zur Freigabe der Bewegung eines Getriebewählhebels in Kraftfahrzeugen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise bei BMW X5 Fahrzeugen mit Automatikgetriebe in Serie.
- Generell sind auch aus der Patentliteratur Getriebewählhebel bekannt, die in mögliche Wählhebelpositionen bewegt werden können, um für Automatikgetriebe oder für automatisierte Handschaltgetriebe bekannte Fahrstufen (
P ,R ,N ,D ) oder Fahrprogramme (M ,S ) und/oder sequentielle Gangstufen anzuwählen. Die Wählhebelpositionen werden üblicherweise von einem elektronischen Steuergerät erfasst. Weiterhin sind Sperreinrichtungen für Getriebewählhebel, beispielsweise unter den Begriffen „Shiftlock“ oder „Interlock“ bekannt, durch die die Freigabe der Bewegung des Getriebewählhebels in bestimmte Wählhebelpositionen in Abhängigkeit von definierten Betriebsparametern und/oder Zuständen manuell zu betätigender Schalter unterbunden wird. Derartige Getriebewählhebel sind beispielsweise in derDE 102 22671 A1 und in derDE 10 2004 060 232 A1 beschrieben. - Zum weiteren technischen Hintergrund wird auf die US 2004 / 0 226 801 A1, die
EP 1 363 047 B1 , dieDE 101 05 491 A1 , dieDE 10 2005 001 589 B3 und dieDE 196 47 788 A1 hingewiesen. - Die Entriegelung der Sperreinrichtung kann für den Fahrer hörbar sein.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, die Vorrichtung eingangs genannter Art akustisch zu optimieren.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur elektronischen Steuerung einer Sperreinrichtung zur Freigabe der Bewegung eines Getriebewählhebels in mögliche Wählhebelpositionen mit einer am Getriebewählhebel angeordneten manuell zu betätigenden Entriegelungstaste und mit einem elektronischen Steuergerät, das zumindest das Schaltsignal der Entriegelungstaste, ein Fahrzeuggeschwindigkeitssignal und ein den Betriebszustand des Fahrzeugantriebsmotors wiedergebendes Signal als Eingangssignale erhält. Das Steuergerät steuert die Sperreinrichtung zumindest abhängig vom Schaltsignal der Entriegelungstaste an. Weiterhin weist das Steuergerät Mittel auf, durch die die Sperreinrichtung nur dann in Richtung Freigabe der Bewegung des Getriebewählhebels angesteuert wird, wenn der Entriegelungswunsch des Fahrers, der Einschaltzustand des Fahrzeugantriebsmotors und eine Fahrzeuggeschwindigkeit unterhalb einer vorgegebenen Schwelle erkannt wird.
- Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Sie zeigt schematisch das für die Erfindung notwendige Gesamtsystem.
- Ein hier nicht näher dargestelltes Fahrzeug mit einem elektronisch gesteuerten Automatikgetriebe weist beispielsweise am Lenkrad oder in der Mittelkonsole einen Getriebewählhebel
1 auf, wie er beispielsweise aus den neuen BMW X5 Fahrzeugen bekannt ist. Der Getriebewählhebel1 dient beispielsweise zur Auswahl eines Fahrzustandes RückwärtsfahrtR , NeutralstellungN und automatisches FahrprogrammD in einer ersten Schaltgasse oder zur Auswahl eines SportprogrammsS oder zur sequentiellen Anwahl eines Ganges über eine Hochschaltung mit „+“ oder über eine Rückschaltung mit „-“ in einem manuellen Programm in einer zweiten Schaltgasse M/S. Der Getriebewählhebel1 wirkt mit einer Sperreinrichtung7 zusammen, die die Bewegung des Getriebewählhebels1 in die möglichen WählhebelpositionenR ,N ,D , S/M, „+“ und „-“zumindest teilweise sperren oder freigeben kann. Der Getriebewählhebel1 bzw. dessen Sensoren zur Erfassung der gewählten Wählhebelposition, dessen Entriegelungstaste5 und dessen Aktuatoren zur Steuerung der Sperreinrichtung7 ist bzw. sind in üblicher Weise mit einem elektronischen Steuergerät2 elektrisch verbunden. Diese elektrische Verbindung zwischen Getriebewählhebel1 und Steuergerät2 kann direkt oder indirekt über ein zwischengeschaltetes Modul6 beispielsweise als Busverbindung ausgestaltet sein. Das elektronische Steuergerät2 erhält zumindest das Schaltsignal (Verriegelungssignal oder Entriegelungssignal) der Entriegelungstaste5 , ein Fahrzeuggeschwindigkeitssignal v und ein den Betriebszustand des Fahrzeugantriebsmotors wiedergebendes SignalM als Eingangssignale. Im vorliegenden Beispiel sei das den Betriebszustand des Fahrzeugantriebsmotors wiedergebende SignalM das bekannte „Motor läuft“-Signal, das ein Brennkraftmaschinensteuergerät an das Getriebe-Steuergerät2 übertragen kann. Ein den Betriebszustand des Fahrzeugantriebsmotors wiedergebendes Signal kann auch beispielsweise das Erreichen einer vorgegebenen Motordrehzahl sein. Vorzugsweise erhält das Steuergerät2 auch ein Signal Z, das den Betriebszustand der Zündung, Z=1 beispielsweise für „Klemme15 an“, wiedergibt. - Das Steuergerät
2 weist Mittel beispielsweise in Form einer Auswerte- und Programmeinheit auf, durch die die Sperreinrichtung7 nur dann in Richtung Freigabe der Bewegung des Getriebewählhebels1 angesteuert wird, wenn über das Schaltsignal der Entriegelungstaste5 der Entriegelungswunsch des Fahrers (Entriegelungssignal liegt bei gedrückter Entriegelungstaste5 an) erkannt und zusätzlich über das den Betriebszustand des Fahrzeugantriebsmotors wiedergebende SignalM ein Einschaltzustand (M=1) beispielsweise einer Brennkraftmaschine erkannt wird. Vorzugsweise wird die Sperreinrichtung7 auch nur dann in Richtung Freigabe der Bewegung des Getriebewählhebels1 angesteuert, wenn zusätzlich über das Fahrzeuggeschwindigkeitssignal v erkannt wird, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit v unterhalb einer vorgegebenen Schwellev1 liegt. - Durch die Erfindung werden bei folgenden Situationen tatsächliche Entriegelungsvorgänge und damit Sperrgeräusche zur Verbesserung der Akustik unterbunden, auch wenn der Fahrer die Entriegelungstaste
5 betätigt: - • Zündung an (Klemme
15 ein) und Motor aus, insbesondere Wartesituation auf dem Parkplatz - • Zündung an (Klemme
15 ein) und Motor an und Fahrzeuggeschwindigkeit größer als ein vorgegebener Schwellwertv1 (v1 z. B. 15 km/h), insbesondere bei Autobahnfahrtsituation - Insbesondere bei den oben genannten Situationen ist beispielsweise eine Entriegelung zur Freigabe der Wählhebelposition zur Anwahl des Fahrzustandes Rückwärtsfahrt
R nicht erforderlich. - Lediglich ergänzend wird darauf hingewiesen, dass die Steuerung des Automatikgetriebes
3 beispielsweise über ein mit dem Steuergerät2 verbundenes Hydrauliksteuergerät4 in üblicher Weise erfolgt.
Claims (1)
- Vorrichtung zur elektronischen Steuerung einer Sperreinrichtung (7) zur Freigabe der Bewegung eines Getriebewählhebels (1) in mögliche Wählhebelpositionen mit einer am Getriebewählhebel (1) angeordneten manuell zu betätigenden Entriegelungstaste (5) und mit einem elektronischen Steuergerät (2), das zumindest das Schaltsignal der Entriegelungstaste (5), ein Fahrzeuggeschwindigkeitssignal (v) und ein den Betriebszustand des Fahrzeugantriebsmotors wiedergebendes Signal (M) als Eingangssignale erhält und das die Sperreinrichtung (7) zumindest abhängig vom Schaltsignal der Entriegelungstaste (5) ansteuert, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät Mittel aufweist, durch die die Sperreinrichtung (7) bei folgenden Situationen nicht in Richtung Freigabe der Bewegung des Getriebewählhebels (1) angesteuert wird, auch wenn über das Schaltsignal der Entriegelungstaste (5) der Entriegelungswunsch des Fahrers erkannt wird: - Zündung an und Motor aus oder - Zündung an und Motor an und Fahrzeuggeschwindigkeit größer als ein vorgegebener Schwellwert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007023281.2A DE102007023281B4 (de) | 2007-05-18 | 2007-05-18 | Vorrichtung zur elektronischen Steuerung einer Sperreinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007023281.2A DE102007023281B4 (de) | 2007-05-18 | 2007-05-18 | Vorrichtung zur elektronischen Steuerung einer Sperreinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007023281A1 DE102007023281A1 (de) | 2008-11-20 |
DE102007023281B4 true DE102007023281B4 (de) | 2019-01-10 |
Family
ID=39868829
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007023281.2A Active DE102007023281B4 (de) | 2007-05-18 | 2007-05-18 | Vorrichtung zur elektronischen Steuerung einer Sperreinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007023281B4 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011087162B4 (de) * | 2011-11-28 | 2023-01-05 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Betätigung eines Getriebes und Betätigungseinrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs |
DE102013204793B4 (de) * | 2013-03-19 | 2021-06-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Situationsabhängige Sperrenansteuerung eines Gangwahlschalters beim Parken |
DE102013220404A1 (de) | 2013-10-10 | 2015-04-16 | Zf Friedrichshafen Ag | Shift-by-wire Betätigungseinrichtung und Verfahren zur Auswahl von Fahrstufen |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19647788A1 (de) | 1996-10-14 | 1998-04-16 | Volkswagen Ag | Gangsperre für ein Schaltgetriebe |
DE10105491A1 (de) | 2001-02-07 | 2002-08-29 | Jopp Gmbh | Shift-by-wire Schaltung |
DE10222671A1 (de) | 2002-05-22 | 2003-12-18 | Bayerische Motoren Werke Ag | Wählvorrichtung für ein Getriebe |
US20040226801A1 (en) * | 2003-05-15 | 2004-11-18 | De Jonge Robert A. | Vehicle shifter |
DE102004060232A1 (de) | 2004-12-15 | 2006-06-29 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Elektrische Schalteinrichtung für ein automatisiertes Getriebe |
DE102005001589B3 (de) | 2005-01-12 | 2006-08-31 | Zf Friedrichshafen Ag | Schaltvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe |
EP1363047B1 (de) | 2002-05-15 | 2007-01-03 | Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho | Schaltvorrichtung |
-
2007
- 2007-05-18 DE DE102007023281.2A patent/DE102007023281B4/de active Active
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19647788A1 (de) | 1996-10-14 | 1998-04-16 | Volkswagen Ag | Gangsperre für ein Schaltgetriebe |
DE10105491A1 (de) | 2001-02-07 | 2002-08-29 | Jopp Gmbh | Shift-by-wire Schaltung |
EP1363047B1 (de) | 2002-05-15 | 2007-01-03 | Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho | Schaltvorrichtung |
DE10222671A1 (de) | 2002-05-22 | 2003-12-18 | Bayerische Motoren Werke Ag | Wählvorrichtung für ein Getriebe |
US20040226801A1 (en) * | 2003-05-15 | 2004-11-18 | De Jonge Robert A. | Vehicle shifter |
DE102004060232A1 (de) | 2004-12-15 | 2006-06-29 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Elektrische Schalteinrichtung für ein automatisiertes Getriebe |
DE102005001589B3 (de) | 2005-01-12 | 2006-08-31 | Zf Friedrichshafen Ag | Schaltvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007023281A1 (de) | 2008-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1292473B1 (de) | Kombinierte steuereinrichtung für die feststellbrems- und parksperrenfunktion von kraftfahrzeugen | |
WO2000066917A1 (de) | Notfahreinrichtung für kraftfahrzeuge | |
DE4006653A1 (de) | Schalteinrichtung | |
EP3221615B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs | |
DE102005046278B4 (de) | Kraftfahrzeug mit einer elektronisch ansteuerbaren Parksperre und mit einer elektronisch ansteuerbaren Feststellbremse | |
DE102007023281B4 (de) | Vorrichtung zur elektronischen Steuerung einer Sperreinrichtung | |
WO2006087187A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines automatischen getriebes in einem kraftfahrzeug | |
DE102006025625B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes | |
DE102007023267B4 (de) | Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes | |
EP2480803B1 (de) | Fahrzeug mit einem getriebe und einem wählelement zum schalten von getriebegängen | |
DE10012833A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem von einer elektronischen Getriebeeinheit gesteuerten Getriebe | |
DE19957866B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Schaltbewegungen eines Schalt-Wählhebels für das automatische Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges | |
DE102004042207B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Anfahrsteuerung eines Kraftfahrzeuges | |
DE102009024215A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs | |
DE10127762B4 (de) | Automatische Getriebeeinrichtung zum Verbessern des Schaltkomforts von mit diesem automatischen Getriebe ausgerüsteten Kraftfahrzeugen | |
EP2068031B1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs mit automatisierter Kupplung | |
DE19725231B4 (de) | Getriebeganganzeige | |
DE10356380B4 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Gangwechsels | |
DE102004003937B4 (de) | Steuerungsvorrichtung eines automatisierten Kfz-Getriebes | |
EP1234709A2 (de) | Automatische Betätigungsvorrichtung einer zwischen Motor und Getriebe eines Kraftfahrzeugs angeordneten Trennkupplung | |
DE10108933A1 (de) | Verfahren zur teilweisen automatisierten Gangwechselsteuerung in Kraftfahrzeugen | |
DE102012023969A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Untersetzungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges | |
DE102007009829A1 (de) | Abstandsregelsystem für Kraftfahrzeuge | |
EP0999085A1 (de) | Einrichtung zum Steuern der Übersetzung eines automatischen oder automatisierten Kraftfahrzeuggetriebes | |
DE10246301A1 (de) | Verfahren zur Steuerung von Schaltbewegungen eines automatischen Schaltgetriebes mit mindestens einer zusätzlichen Untersetzungsstufe eines Kraftfahrzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |