DE102007021693A1 - Hilfssystem zur Lagebestimmung eines Fahrzeugs - Google Patents

Hilfssystem zur Lagebestimmung eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102007021693A1
DE102007021693A1 DE102007021693A DE102007021693A DE102007021693A1 DE 102007021693 A1 DE102007021693 A1 DE 102007021693A1 DE 102007021693 A DE102007021693 A DE 102007021693A DE 102007021693 A DE102007021693 A DE 102007021693A DE 102007021693 A1 DE102007021693 A1 DE 102007021693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
objects
auxiliary system
coupling
relative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007021693A
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Hans-Heinrich Goetting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gotting Jun Hans-Heinrich Dipl-Ing (fh)
Original Assignee
Gotting Jun Hans-Heinrich Dipl-Ing (fh)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gotting Jun Hans-Heinrich Dipl-Ing (fh) filed Critical Gotting Jun Hans-Heinrich Dipl-Ing (fh)
Priority to DE102007021693A priority Critical patent/DE102007021693A1/de
Publication of DE102007021693A1 publication Critical patent/DE102007021693A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/005Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 with correlation of navigation data from several sources, e.g. map or contour matching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/0755Position control; Position detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/24Electrical devices or systems
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0234Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using optical markers or beacons
    • G05D1/0236Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using optical markers or beacons in combination with a laser
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0268Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means
    • G05D1/0274Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means using mapping information stored in a memory device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Bei bekannten Systemen zur Bestimmung der Lage eines Fahrzeugs werden bekannte, feststehende Merkmale genutzt. Das neue Hilfssystem soll es ermöglichen, dass sich ein Fahrzeug auch an Objekten (6), die in ihrer Position veränderbar sind, in der Lage bestimmt. Das Fahrzeug (1) orientiert sich an abgestellten Objekten (6). Die Position dieser Objekte (6) wird in einem Lageverwaltungssystem aktualisiert und die Daten werden dem Fahrzeug (1) zur Verfügung gestellt. Die Objekte (6) in der Umgebung des Fahrzeugs werden durch einen bordeigenen Sensor (2) erfasst. Mit dem Hilfssystem ist die Lagebestimmung eines Fahrzeugs (1) auch dann möglich, wenn natürliche oder künstliche, ortsgebundene Landmarken oder andere bekannte Lagebestimmungsverfahren durch Kopplung und/oder Peilung versagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Anordnung ist aus der DE 35 38 908 A1 bekannt. In diesem Fall dient das System zum Führen von Robotern und fahrerlosen Flurförderfahrzeugen. Bei nicht schienengebundenen Flurförderfahrzeugen kann eine automatische Führung entlang von im Boden verlegten Induktionsschleifen oder Strichen auf der Fahrbahn erfolgen. Weiterhin werden solche Fahrzeuge auch nach Lasermarken an den Wänden oder im Außenbereich auch nach GPS geführt. Diese Führungsmittel erfordern einen erheblichen Aufwand an Material und Installation. Es gibt häufig Situationen, dass die Lasermarken durch Objekte zugestellt werden oder dass durch Gebäude, Krane oder hochgestapelte Container kein ausreichender GPS- Empfang möglich ist. In diesem Fall kann man gewisse Streckenabschnitte auch durch Kopplung der Lage mit Hilfe von Odometriesensoren und mit elektronischen Kreiseln zurücklegen. Nach längeren Abschnitten bauen sich jedoch immer größere Fehler auf, sodass dann die Lagebestimmung nicht mehr ausreichend gegeben ist. Es bietet sich nun an, dass das Roboter- bzw. fahrerlose Flurförderfahrzeug mit einem bordautonomen Ortungssystem ausgerüstet ist, welches mit Hilfe von Abstandssensoren die Entfernung des Fahrzeugs zu den technischen und natürlichen Merkmalen der seitlichen Begrenzung der Fahrbahn feststellt. Dabei ist jede Position innerhalb des Operationsgebietes durch eine charakteristische Kombination der ortsabhängigen Fahrbahnbreite bzw. Länge gekennzeichnet. Die zugehörigen Daten sind in einer elektronischen Landkarte gespeichert. Bei den technischen bzw. künstlichen oder natürlichen Merkmalen handelt es sich um Bebauungsmerkmale, also dauerhafte Einrichtungen.
  • In der Praxis ist es jedoch von Nachteil, dass man auf diese Bebauungsmerkmale angewiesen ist. Insbesondere bei großen Lagerflächen werden diese Flächen mit zum Teil relativ hohen, transportierbaren Einheiten zugestellt. Dann ist die Sicht zu den Bebauungsmerkmalen nicht mehr gegeben und somit keine weitere Orientierung möglich.
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hilfssystem der eingangs genannten Art aufzuzeigen, mit dem auch dann noch die Lage des Fahrzeugs bestimmt werden kann, wenn keine Lagebestimmung an den sonst bekannten künstlichen oder natürlichen, ortsgebundenen Merkmalen möglich ist. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale in Patentanspruch 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile kommen dann zur Wirkung, wenn bspw. die dauerhaften Referenzmarken an den Wänden nicht mehr sichtbar sind bzw. der GPS-Empfang durch zu hoch gestapelte Container erschwert ist oder andere bekannte Lagebestimmungsverfahren durch Kopplung und/oder Peilung versagen. Nun wird das elektronische Lagerverwaltungssystem genutzt. Hier sind die Daten bzw. Belegzustände aller Stellplätze gespeichert. Dazu sollte das Fahrzeug zunächst eine ungefähre Angabe über seine Lage haben. Es ist in der Regel an einem bekannten Ort gestartet, an dem eine Peilung an bekannten, ortsgebundenen Merkmalen, z. B. Laserflektoren, möglich war. Auf einem weiteren Teil des Weges waren die Lasermarken dann nicht sichtbar, sodass das Fahrzeug dann mittels Kopplung weiter gefahren ist. Mit zunehmender Strecke wird jedoch die Koppelnavigation immer ungenauer. Wenn nun aber die bereits abgestellten Objekte, z. B. Europaletten oder Container, in ihrer Position bekannt sind, kann sich das Fahrzeug durch eine Erfassung der Objekte in der Umgebung und durch einen Vergleich mit der zu erwartenden Position in der Karte an den belegten Stellplätzen orientieren. Somit ist es möglich, weitere transportable Objekte relativ genau abzusetzen. Die auf der Hinfahrt ermittelten Werte durch Kopplung werden mit der relativen Lageerfassung an den Objekten verglichen und überprüft. Bei zu großen Abweichungen könnte auch ein Warnsignal gegeben werden, sodass weitere Maßnahmen durch einen Bediener eingeleitet werden. In der Regel ist die Zuverlässigkeit in der Lage erhöht worden. Die Daten sind genauer.
  • Wenn das Fahrzeug nach dem Absetzen des transportierten Objektes oder dem Aufnehmen des Objektes die Kopplung fortsetzt bis wieder eine genaue und absolute Lagebestimmung an feststehenden und künstlichen Marken möglich ist, können durch die nachträgliche Bewertung der fortgesetzten Kopplung auch Fehler der Kopplung systematischer oder spontaner Art entdeckt werden bzw. Kalibrierungen vorgenommen werden. Auch dieses hilft, die Qualität der Messungen zu verbessern.
  • Das Abstellen von Objekten ist, in der beschriebenen Weise, nur relativ genau, d. h. nur genau in Bezug auf die bereits abgestellten Objekte. Beim Wiederauffinden bzw. beim Aufnehmen von Objekten ist dieses kein Problem. Hier wird ohnehin eine Orientierung an dem aufzunehmenden Objekt notwendig. So müssen bspw. die Gabeln eines Gabelstaplers in die dafür vorgesehenen Nischen in den Paletten einfahren und am Container sind die Öffnungen für die Verriegelungsbolzen zu finden. Hierbei kann das Hilfssystem, wenn es genau genug ist, d. h. also auch ggf. im Nahbereich noch funktioniert, gute Dienste erweisen. Ansonsten muss ein erweitertes System die genaue Position von Objektkanten und Objektecken bzw. Aufnahmeöffnungen finden.
  • Es ist in organisierten Lagern üblich, dass die Lagerware, der Lagerbehälter – mit anderen Worten also das zu transportierende Objekt – auf bekannten, zum Teil auch markierten Stellplätzen, abgestellt wird. Beim Ein- bzw. Auslagern wird ein irgendwie geartetes Lagerverwaltungssystem angesprochen, d. h. der Belegzustand der Stellplätze ist bekannt. Die Stellplätze sind in einer Karte definiert. Somit kann das Fahrzeug seine vermutete Lage anhand der in der Karte verzeichneten belegten Stellplätze überprüfen.
  • Die durch bordeigene Sensoren erfassten Objekte in der Umgebung werden mit den in der Karte verzeichneten belegten Stellplätze in Übereinstimmung gebracht bzw. auf ihre Identität überprüft. Bei den Sensoren zur Erfassung der Objekte kann es sich z. B. um Radar, Laser, Kamera usw. handeln. Im Nahbereich ist auch Ultraschall möglich. Sensorkombinationen können allgemein die Qualität, insbesondere die Verfügbarkeit, und ggf. auch die Genauigkeit erhöhen.
  • Nach Anspruch 2 ist es vorteilhaft, dass das Hilfssystem zur Unterstützung eines Fahrzeugfahrers dient. Ggf. ist es ausreichend, dass der Fahrer seinen ungefähren Startort eingibt bzw. sein ungefährer Standort irgendwie bekannt ist und eine genauere Lagebestimmung durch die Umgebungserfassung ermittelt wird. Dann kann während der Fahrt eine fortlaufende Verfolgung durch die Koppelnavigation durchgeführt werden. Während der Fahrt und/oder am Zielort kann wieder eine genauere Lagebestimmung durchgeführt werden, sodass der Fahrer auch sicher ist, dass er den richtigen Platz erreicht hat. Hierbei ist es in der Regel nur notwendig, dass eine Stellplatzgenauigkeit erreicht wird, denn der Fahrer wird in der Regel das Aufnehmen und Absetzen von den transportablen Objekten selbst durchführen.
  • Nach Anspruch 3 ist es von Vorteil während der Fahrt die Umgebung fortlaufend zu erfassen. Ggf. befindet sich an einem zentralen Standort ein Rechner mit dem Lagerverwaltungssystem. Die Daten vom Fahrzeug können per Funk übertragen werden und hier mit den Solldaten des Lagerverwaltungssystems verglichen werden.
  • Somit wird überprüft, ob die aktuellen Daten tatsächlich richtig sind. Wenn Fahrzeuge, die nicht mit dem Erfassungssystem ausgestattet sind, Objekte unerlaubt entnommen oder hinzugestellt haben, kann dieses somit festgestellt werden. Die in der Karte verzeichneten belegten oder unbelegten Stellplätze stimmen dann nicht mit den durch bordeigenen Sensoren erfassten Objekte in der Umgebung überein.
  • Das Hilfssystem ist nicht nur für fahrerlose Fahrzeuge, sondern auch als Assistenzsystem für Fahrzeuge mit Fahrer bzw. zur Teilautomatisierung geeignet. Für den Fahrer ist es insbesondere auch dann von Vorteil, wenn er das Hilfssystem zur Zielführung für sein Fahrzeug verwendet. Die Umgebungserfassung kann ihn dann fortlaufend darüber informieren, wie weit es noch bis zu seinem Ziel ist bzw. ob er rechts oder links abbiegen muss. Möglicherweise liegt auch eine Gefahrenstelle vor ihm und er müsste die Geschwindigkeit reduzieren.
  • Wenn er dann an seinem Zielort angekommen ist und es stehen hier bspw. mehrere transportable Objekte, dann kann ihm das Hilfssystem – nach Erfassung der Umgebung – mitteilen, welches der in diesem Bereich stehenden Objekte das gesuchte ist.
  • Nach dem fünften Anspruch ist es auch möglich, dass das System für übereinandergestellte Objekte angewendet werden kann. Dieses ist bspw. dann von Vorteil, wenn alle Stellplätze in der unteren Ebene belegt sind, aber die oberen Ebenen nur teilweise belegt sind. Somit gibt es dann in den oberen Ebenen wieder Unterscheidungsmerkmale.
  • Bessere Genauigkeiten erhält man nach Anspruch 6, wenn man die Daten der Umgebungserfassung aufbereitet. Nicht nur, aber besonders im Stillstand des Fahrzeugs, erhält man üblicherweise eine sehr große Datenmenge bei der Umgebungserfassung. Die einzelnen Messwerte weisen Fehler auf. Durch Bewertung auf Plausibilität, Wahrscheinlichkeit, größte Übereinstimmung usw. lässt sich die Umgebungserfassung soweit über der elektronischen Karte verschieben, bis sie am besten passt.
  • Auch ein anderes Fahrzeug ist eine in ihrer Position veränderbare Einheit und kann, wenn seine Position bekannt ist, zur Umgebungserfassung bzw. zur Lagebestimmung genutzt werden. Somit ist das andere Fahrzeug nicht unbedingt ein Hindernis, sondern sogar quasi eine mobile Referenz.
  • Die Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • 1 Fahrzeug mit Fahrkurs und Stellplätzen in der Draufsicht
  • 2 Lagebestimmung durch Orientierung an einem anderen Fahrzeug
  • 3 Erfassung eines realen Objektes
  • 1 zeigt ein Fahrzeug 1, z. B. einen Gabelstapler, das mit einem bordeigenen Sensor 2 zur Erfassung der Umgebung ausgestattet ist. Bei dem bordeigenen Sensor 2 kann es sich hier z. B. um einen rotierenden Laserscanner handeln. Zum Absetzen eines transportierten Objektes 16, z. B. einer Europalette mit Ware, fährt das Fahrzeug 1 zunächst an einem fest vorgegebenen Fahrweg 3 entlang. Dieser Fahrweg 3 kann durch einen Leitdraht in der Fahrbahn oder einen Strich auf der Fahrbahn, Transponder, Magnete, GPS oder andere Systeme vorgegeben sein. Zu einem bestimmten Zeitpunkt biegt das Fahrzeug 1 dann von dem vorgegebenen Fahrweg 3 ab, um das transportierte Objekt 16 an dem Stellplatz 17 abzusetzen. Durch Fehler in der Kopplung glaubt es, dass es den Scheinweg 4 gefahren ist. Tatsächlich werden jedoch durch Erfassung der Umgebung mittels des Sensors 2 die Konturen 7 einer Vielzahl abgestellter Objekte 6 festgestellt. In Abstimmung mit den Daten im Lagerverwaltungsrechner wird nun die wahre Lage 5 des Fahrzeugs 1 ermittelt. Das Fahrzeug 1 orientiert sich an der Kontur 7, d. h. es erfasst jetzt genauer an den abgestellten Objekten seine Lage in Bezug auf den gesuchten Stellplatz 17.
  • Zu sehen ist in der Draufsicht eine Laserreflektionsmarke 14 an einer Wand. Solange diese Marke von dem Fahrzeug 1 einzusehen ist, wäre eine Feststellung der Richtung, jedoch nicht eine genaue Bestimmung des Fahrzeugs 1 möglich.
  • Wenn keine weiteren Laserreflektormarken 14 sichtbar sind, kann allein hiermit keine Lage ermittelt werden. Wenn aber die Kontur 7 erfasst ist, kann die Laserreflektormarke 14 mitbenutzt werden, um die Lageermittlung zu überprüfen oder zu verbessern. Des weiteren zeigt die 1 dass, wenn die abgestellten Objekte 6 höher sind als die Laserreflektionsmarke 14, keine Sicht zwischen Fahrzeug 1 und der Laserreflektionsmarke 14 möglich ist.
  • Darüber hinaus ist zu erkennen, dass bei einem Fahrzeug 1 mit Fahrer eine hervorragende Assistenz beim Finden eines zu holenden, gesuchten Objektes 9 gegeben ist. Wenn das Fahrzeug 1 vor mehreren Objekten 6 steht, kann durch Abgleich mit dem Lagerverwaltungssystem und der Kontur 7 festgestellt werden, welches von den Objekten 6 das gesuchte Objekt 9 ist.
  • Ein Nebenweg 13 führt das Fahrzeug 1 zu einem Lkw- Stellplatz 12, auf dem sich ein Lkw 11 befindet. Für den Lkw- Fahrer ist der Lkw- Stellplatz 12 durch farbliche Markierungen am Boden gekennzeichnet. Das Fahrzeug 1 erkennt durch seinen Sensor 2 die Lkw- Kontur 26 des Lkw 11. Da die Position des Lkw 11 immer – je nach Fahrerkunst – variiert, ist es hierbei von Vorteil, dass sich das Fahrzeug 1 relativ an dem Lkw 11 orientieren kann. Die absolute Position des Lkw 11 ist nämlich nicht genau bekannt, wohl aber die genaue Position des Ladeflächenstellplatzes 27 auf dem Lkw 11. Dem Lagerverwaltungssystem muss lediglich manuell oder automatisch mitgeteilt werden, dass sich der Lkw 11 auf dem ihm zugeordneten Lkw- Stellplatz 12 befindet.
  • Der bordeigene Sensor 2 ist ggf. auch in der Lage, dauerhafte stationäre Einrichtungen zu finden, also quasi selbst zur absoluten Peilung der Lage beizutragen. So kann man auch bei geeigneter Auslegung ein Förderband 10 erkennen, das zur Übergabe der zu transportierenden Objekte 16 dient. Je nach Art des Sensors 2, z. B. einem auch entfernungsmessenden Laserscanner, ist es teilweise möglich, Hindernisse 18, die im Fahrweg stehen, zu erkennen. Diese Hindernisse sind nicht im Lagerverwaltungsrechner verzeichnet und dienen daher nicht zur Orientierung.
  • Als Sensor 2 zur Erfassung der Umgebung bzw. der abgestellten Objekte 6, eignen sich bekannterweise, je nach gegebenen Bedingungen, Ultraschall, Mikrowellen oder optische Systeme. Insbesondere im Innenbereich haben sich optische Systeme, z. B. Laserscanner wegen ihrer hohen Erfassungsgenauigkeit, sehr bewährt. Im Außenbereich können aber gerade bei der Detektion von Containern Radarsensoren oder auch Kombinationen zwischen optischen Sensoren und Radarsensoren besser geeignet sein. Im Nahbereich bieten sich wiederum, zur feineren Konturerkennung, Ultraschallsysteme an, insbesondere dann, wenn es auch noch darum geht, die Objektkanten und Objektecken zu detektieren. Dieses ist dann ggf. ein weiterer Nutzen des Sensors 2 zur genauen Aufnahme des zu transportierenden Objektes 16.
  • Bei Verwendung eines Laserscanners als bordeigenen Sensor 2 muss beachtet werden, dass er in geeigneter Höhe montiert wird, sodass er auch die Objekte 6 tatsächlich erkennt. Möglicherweise ist er dann so tief am Fahrzeug 1 montiert, dass er keine 360° Rundumsicht mehr hat. Auch ein kleineres Sichtfeld kann ausreichend sein, andernfalls müssen mehrere bordeigene Sensoren 2 verwendet werden. Kameras und z. T. auch Radarsysteme sind in der Montage nicht in gleicher Weise höhenkritisch. Wenn die Objekte 6 übereinander gestapelt sind, müssen ggf. ebenfalls mehrere Scanner eingesetzt werden, um jede Ebene für sich zu kontrollieren. Kamerasysteme können u. U. mehrere Ebenen gleichzeitig kontrollieren.
  • In 1 handelt es sich um eine Prinzipskizze mit einem relativ einfachen Szenario. Mit Einschränkungen ist abschnittsweise sogar eine Führung des Fahrzeugs 1 nur nach den Konturen 7, ohne Kopplung und ohne Peilung an künstlichen Marken möglich. Meistens findet man jedoch in der Praxis eine deutlich höhere Komplexität mit vielen Stellplätzen an verschiedenen Stellplätzen, sodass eine Objekterfassung mit den bordeigenen Sensoren 2 nicht immer zu einer eindeutigen Lagebestimmung führt. Dann ist es wieder erforderlich, eine Peilung der Lage automatisch durchzuführen oder ggf. durch einen Fahrer manuell einzugeben. Die Kopplung ist ohnehin durch eine Wegerfassung an den Rädern bzw. Erfassung der Geschwindigkeit und des Lenkwinkels relativ einfach durchzuführen. Auch im Betrieb mit Fahrer hilft das System ganz wesentlich die Rückverfolgbarkeit der Transportaufträge zu sichern.
  • 2 zeigt die Lagebestimmung durch Peilung eines Fahrzeugs 1 unter einem auf Schienen 23 geführten Kran 20, z. B. einem Containerbrückenkran. Von dem Kran 20 sind nur die vier Stützbeine 21 bzw. die zwei Schienenfahrwerke dargestellt. Das Fahrzeug verfügt über zwei bordeigene Sensoren 2. Mit den bordeigenen Sensoren 2 werden die drei abgestellten Objekte 6, z. B. Container, erkannt. Das Fahrzeug 1 erkennt des weiteren zwei von den vier Stützbeinen 21. Das Fahrzeug 1 stellt also seine Lage in Bezug auf den Kran 20 fest. Der Kran 20 hat zuvor die drei Objekte 6 abgestellt und deren Position relativ auf seine Position dem Lagerverwaltungssystem mitgeteilt. Die aktuelle elektronisch verfügbare Karte besteht in diesem Fall im wesentlichen aus den Positionen der abgestellten Objekte 6. Das Fahrzeug 1 findet die abgestellten Objekte 6 in Bezug auf die Position des Krans 20 wieder. Der Vorgang ist natürlich auch umkehrbar, d. h. das Fahrzeug 1 kann die Objekte 6 unter dem Kran 20 abstellen, die Abstellposition relativ zum Kran 20 ermitteln und diese Position an das Lagerverwaltungssystem bzw. zur Eintragung in die elektronische Karte weitergeben.
  • Selbst, wenn man einen weiteren, scannenden Sensor 24 oben auf dem Dach des Fahrzeugs 1 hätte, mit dem man alle vier Beine 21 des Krans 20 direkt sehen könnte, wäre die Erfassung der Objekte 6 mit dem bordeigenen Sensor 2 zur Verbesserung der Messgenauigkeit und Zuverlässigkeit von Vorteil. Nachteilig bei dem scannenden Sensor 24 ist, dass er unter dem symmetrischen aufgebauten Kran 20 für sich allein genommen keine eindeutige Richtungsangabe ermittelt. Dieses ist jedoch durch die bordeigenen Sensoren 2 möglich.
  • Von Bedeutung ist, dass die Positionen von Kran 20 bzw. deren Stützbeine 21 sowie die Positionen der Objekte 6 bzw. ihre Stellplätze in der Karte bzw. dem Lagerverwaltungssystem eingetragen sind. Wenn sich die Objekte 6 unterscheiden, z. B. in der Größe oder auch verschieden ausgerichtet sein können, ist dieses ebenfalls im Lagerverwaltungssystem bzw. in der Karte zu vermerken, damit die Positionen eindeutig wiedergefunden werden.
  • Wenn der Kran 20 weggefahren ist, kann sich das Fahrzeug 1 nur noch an den abgestellten Objekten 6 orientieren. Die Genauigkeit der Lagebestimmung hängt dann ganz wesentlich auch von der Genauigkeit der Position der abgestellten Objekte 6 ab.
  • 3
  • Ein Fahrzeug 1 das mit einem bordeigenen Sensor 2, z. B. einem Laserscanner, ein abgestelltes Objekt 6, z. B. eine Getränkekiste, erfasst, ist in 3 in der Draufsicht dargestellt. Wenn das Objekt 6 eine ideale, geschlossene Oberfläche hat, wird der bordeigene Sensor 2 nur die hier dargestellte Kontur 7 sehen.
  • In der Praxis treten jedoch erfassungstechnisch gesehen ungünstige Oberflächen auf. Container bestehen z. B. aus Trapezblechen. Schwierig sind auch Getränkekisten, da sie an den Seiten größere Aussparungen haben. Bei der Erfassung der Objekte 6 kann es dazu kommen, dass die Messpunkte 25 mehr oder weniger auch innerhalb der Kontur 7 liegen. Die Messpunkte 25 sind aufzubereiten, z. B. durch statistische Mittelwertsbildungen, Ausblendung der Messpunkte 25 innerhalb der Getränkekiste, Plausibilitätsprüfungen usw. oder Kombinationen davon.
  • Durch mehrmaliges Erfassen des Objektes 6 ergeben sich zusätzliche Messpunkte 25 Fehler durch Messstreuungen können sich hierdurch verringern lassen. Die Filterung dieser Daten, also die Aufbereitung der Messwertdaten, erfolgt vorteilhaft in einem Rechner.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3538908 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Hilfssystem zur Lagebestimmung eines Fahrzeugs, das bereits über Mittel zur Kopplung und/oder Peilung der Lage verfügt dadurch gekennzeichnet, dass – das Fahrzeug (1) mit einem oder mehreren bordeigenen Sensoren (2) Objekte, die in ihrer Position veränderbar sind, in der Umgebung erfasst, – die erfassten Objekte (6) mit Objekten verglichen werden, die in einer aktuellen, elektronisch verfügbaren Karte eingetragen sind, – sich die Objekte (6) auf bekannten Stellplätzen befinden, – die Karte durch ein Lagerverwaltungssystem aktualisiert wird und es sich bei den Objekten (6) um Behälter, Container, Paletten und/oder ähnliche in ihrer Position veränderbare Einheiten handelt und dass – durch die relative Lage des Fahrzeugs (1) in Bezug auf die Objekte, die durch Kopplung und/oder Peilung ermittelte Lage überprüft bzw. zuverlässiger oder genauer bestimmt oder korrigiert wird.
  2. Hilfssystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass – ein von einem Fahrer besetztes Fahrzeug (1) auf seinem Fahrweg bzw. an seinem momentanen Aufenthaltsort in der Lage überprüft wird.
  3. Hilfssystem nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass – während der Fahrt die Objekte (6) in der Umgebung erfasst werden und überprüft wird, ob die erfassten Daten mit den Objektdaten bzw. den belegten Stellplätzen in dem Lagerverwaltungssystem übereinstimmen.
  4. Hilfssystem nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass – es als Assistenzsystem zur Zielführung genutzt wird.
  5. Hilfssystem nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass – mehrere Objekte (6) übereinander gestapelt sein können und dass auch die Erfassung in mehreren Ebenen erfolgt.
  6. Hilfssystem nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass – zur Auswertung der Umgebungserfassung eine Datenaufbereitung verwendet wird.
  7. Hilfssystem nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass – auch Fahrzeuge, deren Standort bekannt ist, zur Umgebungserfassung genutzt werden.
DE102007021693A 2007-05-09 2007-05-09 Hilfssystem zur Lagebestimmung eines Fahrzeugs Ceased DE102007021693A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007021693A DE102007021693A1 (de) 2007-05-09 2007-05-09 Hilfssystem zur Lagebestimmung eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007021693A DE102007021693A1 (de) 2007-05-09 2007-05-09 Hilfssystem zur Lagebestimmung eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007021693A1 true DE102007021693A1 (de) 2008-11-13

Family

ID=39829293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007021693A Ceased DE102007021693A1 (de) 2007-05-09 2007-05-09 Hilfssystem zur Lagebestimmung eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007021693A1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009059813A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Dietrich, Karl Werner, Dr., 51519 Gerät zur Eigenfeststellung von Standort und Ausrichtung
WO2011085426A1 (de) * 2010-01-18 2011-07-21 Zeno Track Gmbh Verfahren und system zum erfassen der position eines fahrzeuges
DE102008058828B4 (de) * 2008-04-25 2012-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisation eines mobilen Objekts
WO2013032895A1 (en) * 2011-08-26 2013-03-07 Crown Equipment Limited Method and apparatus for using unique landmarks to locate industrial vehicles at start-up
WO2013036709A1 (en) * 2011-09-07 2013-03-14 Crown Equipment Limited Method and apparatus for using pre-positioned objects to localize an industrial vehicle
US8508590B2 (en) 2010-03-02 2013-08-13 Crown Equipment Limited Method and apparatus for simulating a physical environment to facilitate vehicle operation and task completion
US8538577B2 (en) 2010-03-05 2013-09-17 Crown Equipment Limited Method and apparatus for sensing object load engagement, transportation and disengagement by automated vehicles
US8548671B2 (en) 2011-06-06 2013-10-01 Crown Equipment Limited Method and apparatus for automatically calibrating vehicle parameters
US8589012B2 (en) 2011-06-14 2013-11-19 Crown Equipment Limited Method and apparatus for facilitating map data processing for industrial vehicle navigation
US8594923B2 (en) 2011-06-14 2013-11-26 Crown Equipment Limited Method and apparatus for sharing map data associated with automated industrial vehicles
US8655588B2 (en) 2011-05-26 2014-02-18 Crown Equipment Limited Method and apparatus for providing accurate localization for an industrial vehicle
DE102012214579A1 (de) * 2012-08-16 2014-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Containeranlage und deren Betrieb
DE102012214576A1 (de) * 2012-08-16 2014-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Aktualisierung von Containerpositionsdaten einer Containeranlage
US9056754B2 (en) 2011-09-07 2015-06-16 Crown Equipment Limited Method and apparatus for using pre-positioned objects to localize an industrial vehicle
US9188982B2 (en) 2011-04-11 2015-11-17 Crown Equipment Limited Method and apparatus for efficient scheduling for multiple automated non-holonomic vehicles using a coordinated path planner
US9206023B2 (en) 2011-08-26 2015-12-08 Crown Equipment Limited Method and apparatus for using unique landmarks to locate industrial vehicles at start-up
AU2015203030B2 (en) * 2011-08-26 2016-10-20 Crown Equipment Corporation Method and apparatus for using unique landmarks to locate industrial vehicles at start-up
CN107543547A (zh) * 2016-06-29 2018-01-05 杭州海康威视数字技术股份有限公司 一种导航方法、装置及系统
AU2016266099B2 (en) * 2011-08-26 2018-04-19 Crown Equipment Corporation Method and apparatus for using unique landmarks to locate industrial vehicles at start-up
WO2018184844A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines automatisierten fahrzeugs
DE102017011768A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 Kuka Deutschland Gmbh Navigieren einer Roboteranordnung mithilfe einer Sensoranordnung
DE102018205964A1 (de) 2018-04-19 2019-10-24 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Navigieren eines autonomen Flurförderfahrzeugs
DE102019120022A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-28 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einer Objekterkennung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538908A1 (de) 1985-11-02 1987-05-21 Holzapfel Wolfgang Prof Dr Ing Bordautonomes ortungssystem fuer positionsermittlung und kollisionsschutz von roboter- und flurfoerderfahrzeugen
DE3741259A1 (de) * 1987-12-05 1989-06-15 Hipp Johann F Verfahren und vorrichtung zur autonomen steuerung eines fahrzeuges
DE19613386A1 (de) * 1996-04-03 1997-10-09 Fiat Om Carrelli Elevatori Flurförderzeug, das wahlweise manuell oder automatisch betreibbar ausgebildet ist
DE10220936A1 (de) * 2002-05-10 2003-12-04 Siemens Ag Vorrichtung zur Lokalisierung mit festen und/oder veränderlichen Landmarken
DE10234730A1 (de) * 2002-07-30 2004-02-19 Josef Schreiner Verfahren zur Positionsbestimmung eines Transportfahrzeuges
DE102004001198A1 (de) * 2004-01-07 2005-08-04 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Überwachung des Lagerzustandes mittels einem sehenden autonomen Transportfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538908A1 (de) 1985-11-02 1987-05-21 Holzapfel Wolfgang Prof Dr Ing Bordautonomes ortungssystem fuer positionsermittlung und kollisionsschutz von roboter- und flurfoerderfahrzeugen
DE3741259A1 (de) * 1987-12-05 1989-06-15 Hipp Johann F Verfahren und vorrichtung zur autonomen steuerung eines fahrzeuges
DE19613386A1 (de) * 1996-04-03 1997-10-09 Fiat Om Carrelli Elevatori Flurförderzeug, das wahlweise manuell oder automatisch betreibbar ausgebildet ist
DE10220936A1 (de) * 2002-05-10 2003-12-04 Siemens Ag Vorrichtung zur Lokalisierung mit festen und/oder veränderlichen Landmarken
DE10234730A1 (de) * 2002-07-30 2004-02-19 Josef Schreiner Verfahren zur Positionsbestimmung eines Transportfahrzeuges
DE102004001198A1 (de) * 2004-01-07 2005-08-04 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Überwachung des Lagerzustandes mittels einem sehenden autonomen Transportfahrzeug

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058828B4 (de) * 2008-04-25 2012-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisation eines mobilen Objekts
DE102009059813A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Dietrich, Karl Werner, Dr., 51519 Gerät zur Eigenfeststellung von Standort und Ausrichtung
WO2011085426A1 (de) * 2010-01-18 2011-07-21 Zeno Track Gmbh Verfahren und system zum erfassen der position eines fahrzeuges
US9417071B2 (en) 2010-01-18 2016-08-16 Zeno Track Gmbh Method and system for sensing the position of a vehicle
US8508590B2 (en) 2010-03-02 2013-08-13 Crown Equipment Limited Method and apparatus for simulating a physical environment to facilitate vehicle operation and task completion
US8538577B2 (en) 2010-03-05 2013-09-17 Crown Equipment Limited Method and apparatus for sensing object load engagement, transportation and disengagement by automated vehicles
US9958873B2 (en) 2011-04-11 2018-05-01 Crown Equipment Corporation System for efficient scheduling for multiple automated non-holonomic vehicles using a coordinated path planner
US9188982B2 (en) 2011-04-11 2015-11-17 Crown Equipment Limited Method and apparatus for efficient scheduling for multiple automated non-holonomic vehicles using a coordinated path planner
US8655588B2 (en) 2011-05-26 2014-02-18 Crown Equipment Limited Method and apparatus for providing accurate localization for an industrial vehicle
US8548671B2 (en) 2011-06-06 2013-10-01 Crown Equipment Limited Method and apparatus for automatically calibrating vehicle parameters
US8589012B2 (en) 2011-06-14 2013-11-19 Crown Equipment Limited Method and apparatus for facilitating map data processing for industrial vehicle navigation
US8594923B2 (en) 2011-06-14 2013-11-26 Crown Equipment Limited Method and apparatus for sharing map data associated with automated industrial vehicles
EP2748687B1 (de) * 2011-08-26 2020-01-01 Crown Equipment Corporation Verfahren und vorrichtung zur verwendung eindeutiger markierungen zur ortung von industriefahrzeugen beim start
AU2015203030B2 (en) * 2011-08-26 2016-10-20 Crown Equipment Corporation Method and apparatus for using unique landmarks to locate industrial vehicles at start-up
WO2013032895A1 (en) * 2011-08-26 2013-03-07 Crown Equipment Limited Method and apparatus for using unique landmarks to locate industrial vehicles at start-up
AU2012300353B2 (en) * 2011-08-26 2015-04-09 Crown Equipment Corporation Method and apparatus for using unique landmarks to locate industrial vehicles at start-up
AU2016266099B2 (en) * 2011-08-26 2018-04-19 Crown Equipment Corporation Method and apparatus for using unique landmarks to locate industrial vehicles at start-up
US9580285B2 (en) 2011-08-26 2017-02-28 Crown Equipment Corporation Method and apparatus for using unique landmarks to locate industrial vehicles at start-up
US10611613B2 (en) 2011-08-26 2020-04-07 Crown Equipment Corporation Systems and methods for pose development using retrieved position of a pallet or product load to be picked up
US9206023B2 (en) 2011-08-26 2015-12-08 Crown Equipment Limited Method and apparatus for using unique landmarks to locate industrial vehicles at start-up
EP2863284A3 (de) * 2011-08-26 2016-03-09 Crown Equipment Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Verwendung eindeutiger Markierungen zur Ortung von Industriefahrzeugen beim Start
EP3792722A1 (de) * 2011-08-26 2021-03-17 Crown Equipment Corporation Verfahren und vorrichtung zur verwendung eindeutiger markierungen zur ortung von industriefahrzeugen beim start
WO2013036709A1 (en) * 2011-09-07 2013-03-14 Crown Equipment Limited Method and apparatus for using pre-positioned objects to localize an industrial vehicle
CN103782247A (zh) * 2011-09-07 2014-05-07 克朗设备有限公司 用于使用预先安置的物体定位工业车辆的方法和装置
CN103782247B (zh) * 2011-09-07 2017-05-03 克朗设备公司 用于使用预先安置的物体定位工业车辆的方法和装置
US9056754B2 (en) 2011-09-07 2015-06-16 Crown Equipment Limited Method and apparatus for using pre-positioned objects to localize an industrial vehicle
AU2012304464B2 (en) * 2011-09-07 2015-05-21 Crown Equipment Corporation Method and apparatus for using pre-positioned objects to localize an industrial vehicle
WO2014026843A3 (de) * 2012-08-16 2014-04-10 Siemens Aktiengesellschaft Transportfahrzeug und bildgestütztes verfahren zum ermitteln seiner position auf einer containeranlage
DE102012214576A1 (de) * 2012-08-16 2014-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Aktualisierung von Containerpositionsdaten einer Containeranlage
DE102012214579A1 (de) * 2012-08-16 2014-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Containeranlage und deren Betrieb
EP3480562A4 (de) * 2016-06-29 2019-08-07 Hangzhou Hikvision Digital Technology Co., Ltd. Navigationsverfahren, -vorrichtung und -system
CN107543547A (zh) * 2016-06-29 2018-01-05 杭州海康威视数字技术股份有限公司 一种导航方法、装置及系统
US11988519B2 (en) 2016-06-29 2024-05-21 Hangzhou Hikvision Digital Technology Co., Ltd. Navigation method, device, and system
WO2018184844A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines automatisierten fahrzeugs
DE102017011768A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 Kuka Deutschland Gmbh Navigieren einer Roboteranordnung mithilfe einer Sensoranordnung
DE102018205964A1 (de) 2018-04-19 2019-10-24 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Navigieren eines autonomen Flurförderfahrzeugs
DE102019120022A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-28 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einer Objekterkennung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007021693A1 (de) Hilfssystem zur Lagebestimmung eines Fahrzeugs
AT504557B1 (de) Verfahren zum navigieren eines transportmittels für waren
EP2574587B1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Zielposition für ein Containergeschirr und Containergeschirr
EP2910512B1 (de) Verfahren zum Kalibrieren von Laserscannern an einem Containerumschlagkran
EP3000762B1 (de) Verfahren zur automatischen, optischen Bestimmung einer Zielposition für ein Containergeschirr
EP2526378B1 (de) Verfahren und system zum erfassen der position eines fahrzeuges
EP2008960B1 (de) Flurförderzeug, Lagersystem und Verfahren zur Zielfindung in Lagersystemen
DE10234730A1 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung eines Transportfahrzeuges
DE19910933B4 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Fahrzeugs
DE602004004745T2 (de) Wagensystem
DE20022617U1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Position von einem Fahrzeug in einem vorgegebenen Bereich, insbesondere einer Lagereinrichtung, und zugehörige Bezugsmarkierung
DE102006040197A1 (de) Steuersystem für Flurförderzeuge
EP2385014B1 (de) Flurförderzeug mit einer Einrichtung zur Identifizierung eines geladenen Transportgutes, und Verfahren zur Identifizierung eines geladenen Transportgutes eines Flurförderzeugs
DE102020105804A1 (de) System zur Inspektion eines Lagers
EP1307396B1 (de) Verfahren zur automatischen be- und entladung von transporteinheinten, insbesondere von einheiten zum transportieren von gütern
EP3529194A1 (de) Anordnung eines portalhubgeräts und einer reihe von beabstandeten markierungselementen
DE102018009114A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Position eines auf einer Verfahrfläche bewegbaren Mobilteils und Anlage mit Mobilteil zur Durchführung des Verfahrens
EP3894349B1 (de) Container-verladeanlage und verfahren zur betriebsüberwachung darin
DE102009004854B4 (de) Verfahren und System zur Positionsbestimmung eines Flurförderzeugs
EP0822158B1 (de) Einrichtung zum automatischen Positionieren eines von zwei gegeneinander beweglichen Objekten
EP3809228B1 (de) Verfahren zum navigieren eines flurförderzeugs
DE202007019542U1 (de) Hilfssystem zur Lagebestimmung eines Fahrzeugs
DE202010018131U1 (de) Überwachungsvorrichtung
DE102019203200A1 (de) Steuersystem für ein fahrerloses Transportfahrzeug
DE102021108357A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Flurförderzeugs in einem intralogistischen System sowie intralogistisches System

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131115