DE102007015169A1 - 17Beta-Hydroxysteroid-Dehydrogenase-Typ1-Inhibitoren zur Behandlung hormonabhängiger Erkrankungen - Google Patents

17Beta-Hydroxysteroid-Dehydrogenase-Typ1-Inhibitoren zur Behandlung hormonabhängiger Erkrankungen Download PDF

Info

Publication number
DE102007015169A1
DE102007015169A1 DE102007015169A DE102007015169A DE102007015169A1 DE 102007015169 A1 DE102007015169 A1 DE 102007015169A1 DE 102007015169 A DE102007015169 A DE 102007015169A DE 102007015169 A DE102007015169 A DE 102007015169A DE 102007015169 A1 DE102007015169 A1 DE 102007015169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
hydroxyphenyl
naphthyl
coor
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007015169A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Prof. Hartmann
Martin Dr. Frotscher
Sandrine Dr. Oberwinkler
Erika Ziegler
Josef Dr. Messinger
Heinrich-Hubert Dr. Thole
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet des Saarlandes
Original Assignee
Universitaet des Saarlandes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet des Saarlandes filed Critical Universitaet des Saarlandes
Priority to DE102007015169A priority Critical patent/DE102007015169A1/de
Priority to PCT/EP2008/053672 priority patent/WO2008116920A2/de
Priority to JP2010500284A priority patent/JP2010523484A/ja
Priority to EP08735534A priority patent/EP2131826A2/de
Priority to US12/593,134 priority patent/US8546392B2/en
Publication of DE102007015169A1 publication Critical patent/DE102007015169A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/01Hydrocarbons
    • A61K31/015Hydrocarbons carbocyclic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/498Pyrazines or piperazines ortho- and peri-condensed with carbocyclic ring systems, e.g. quinoxaline, phenazine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/24Drugs for disorders of the endocrine system of the sex hormones

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von nicht-steroidalen 17Beta-Hydroxysteroid-Dehydrogenase Typ 1 Inhibitoren zur Behandlung und Prophylaxe hormonabhängiger, insbesondere estrogenabhängiger Erkrankungen. Weiterhin werden geeignete Inhibitoren sowie ein Verfahren zu deren Herstellung zur Verfügung gestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von nicht-steroidalen 17Beta-Hydroxysteroid-Dehydrogenase Typ1 (17betaHSD1) Inhibitoren zur Behandlung und Prophylaxe hormonabhängiger, insbesondere estrogenabhängiger Erkrankungen. Weiterhin werden geeignete Inhibitoren sowie ein Verfahren zu deren Herstellung zur Verfügung gestellt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Steroidhormone sind wichtige chemische Informationsträger, die zur langfristigen und globalen Steuerung von Zellfunktionen dienen. Sie steuern das Wachstum sowie die Differenzierung und Funktion vieler Organe. Andererseits können sie aber auch negative Wirkungen haben und Entstehung und Proliferation von Krankheiten im Organismus wie z. B. Mamma- und Prostatakarzinom begünstigen (Deroo, B. J. et al., J. Clin. Invest., 116:561-570 (2006); Fernandez, S. V. et al., Int. J. Cancer, 118:1862-1868 (2006)).
  • Die Biosynthese der Steroide findet in den Testes bzw. in den Eierstöcken statt, wo Sexualhormone gebildet werden. In den Nebennieren geht außerdem die Darstellung von Gluco- und Mineralocorticoiden vonstatten. Zu dem erfolgen einzelne Syntheseschritte aber auch außerhalb der Drüsen, nämlich im Gehirn oder in peripherem Gewebe, z. B. Fettgewebe (Bulun, S. E. et al., J. Steroid Biochem. Mol. Biol., 79:19-25 (2001); Gangloff, A. et al., Biochem. J., 356:269-276 (2001)). In diesem Zusammenhang prägte Labrie 1988 den Begriff der Intrakrinologie (Labrie, C. et al., Endocrinology, 123:1412-1417 (1988); Labrie, F. et al., Ann. Endocrinol. (Paris), 56:23-29 (1995); Labrie, F. et al., Horm. Res., 54:218-229 (2000)). Damit wurde die Aufmerksamkeit auf die Synthese von Steroiden gelenkt, die lokal in peripherem Gewebe gebildet werden und auch hier ihre Wirkung entfalten, ohne in den Blutkreislauf zu gelangen. Die Wirkstärke der Hormone wird mit Hilfe diverser Enzyme im Zielgewebe moduliert.
  • So konnte gezeigt werden, dass die 17β Hydroxysteroid Dehydrogenase Typ 1 (17β-HSD1), welche die Umsetzung von Estron zu Estradiol katalysiert, vermehrt in endometriotischem Gewebe und Brustkrebszellen vorkommt, während dort gleichzeitig ein Defizit an 17β-HSD Typ2, die die Rückreaktion katalysiert, auftritt (Bulun, S. E. et al., J. Steroid Biochem. Mol. Biol., 79:19-25 (2001); Miyoshi, Y. et al., Int. J. Cancer, 94:685-689 (2001)).
  • Eine Hauptklasse der Steroidhormone wird von den Estrogenen gebildet, den weiblichen Sexualhormonen, deren Biosynthese v. a. in den Eierstücken abläuft und unmittelbar vor dem Eisprung ihr Maximum erreicht. Estrogene kommen aber auch im Fettgewebe, Muskeln und einigen Tumoren vor. Zu den Hauptaufgaben gehören eine genitale Wirkung, d. h die Ausbildung und Erhaltung der weiblichen Geschlechtsmerkmale sowie eine extragenitale lipid-anabole Wirkung, die zur Entwicklung von subkutanem Fettgewebe führt. Außerdem sind sie an der Entstehung und Proliferation von estrogenabhängigen Krankheiten beteiligt wie z. B. Endometriose, Endometriumkarzinom, Adenomyosis und Brustkrebs (Bulun, S. E. et al., J. Steroid Biochem. Mol. Biol., 79:19-25 (2001); Miyoshi, Y. et al., Int. J. Cancer, 94:685-689 (2001); Gunnarsson, C. et al., Cancer Res., 61:8448-8451 (2001); Kitawaki, J., Journal of Steroid Biochemistry & Molecular Biology, 83:149-155 (2003); Vihko, P. et al., J. Steroid. Biochem. Mol. Biol., 83:119-122 (2002); Vihko, P. et al., Mol. Cell. Endocrinol., 215:83-88 (2004)).
  • Das potenteste Estrogen ist Estradiol (E2), welches in prämenopausalen Frauen hauptsächlich in den Ovarien gebildet wird. Es gelangt auf endokrinem Wege in die Zielgewebe, wo es seine Wirkung mittels Interaktion mit dem Estrogen Rezeptor (ER) αentfaltet. Nach der Menopause sinkt der Plasma-E2-Spiegel auf 1/10 des Estradiolspiegels in prämenopausalen Frauen (Santner, S. J. et al., J. Clin. Endocrinol. Metab., 59:29-33 (1984)). E2 wird nun hauptsächlich im peripheren Gewebe, z. B. Brustgewebe, Endometrium, Fettgewebe, Haut aus inaktiven Vorstufen wie z. B. Estronsulfat (E1-S), Dehydroepiandrosteron (DHEA) und DHEA-S, gebildet. Diese Reaktionen erfolgen unter Beteiligung von verschiedenen steroidogenen Enzymen (Hydroxysteroid-Dehydrogenasen, Aromatase), die z. T. verstärkt im peripheren Gewebe ausgebildet werden, wo diese aktiven Estrogene auch ihre Wirkung entfalten. Als Konsequenz dieses intrakrinen Mechanismus zur Bildung von E2 ist dessen Konzentration im peripheren Gewebe, insbesondere in estrogenabhängigen Erkrankungen, höher als im gesunden Gewebe. Vor allem das Wachstum vieler Brustkrebzelllinien wird durch eine lokal erhöhte Estradiolkonzentration stimuliert. Des Weiteren ist das Auftreten und Fortschreiten von Erkrankungen wie Endometriose, Leiomyosis, Adenomyosis, Menorrhagie, Metrorrhagie und Dysmenorrhö abhängig von einem signifikant erhöhten Estradiollevel in dementsprechend erkrankten Gewebe.
  • Endometriose ist eine estrogenabhängige Erkrankung, die etwa 5–10% aller Frauen im gebärfähigen Lebensalter betrifft (Kitawaki, J., Journal of Steroid Biochemistry & Molecular Biology, 83:149-155 (2003)). 35–50% der Frauen mit Unterleibschmerzen u./o. Sterilität weisen Zeichen einer Endometriose auf (Urdl, W., J. Reproduktionsmed. Endokrinol., 3:24-30 (2006)). Diese Erkrankung ist definiert als histologisch nachgewiesenes ektopes endometriales Drüsen- und Stromagewebe. Diese zu Rezidiven neigende chronische Erkrankung führt bei entsprechender Ausprägung zu Schmerzen unterschiedlicher Intensität und variierenden Charakters sowie potentiell zu Sterilität. Es werden drei makroskopische Krankheitsbilder unterschieden, die peritoneale Endometriose, retroperitoneale tief infiltrierende Endometriose einschließlich Adenomyosis uteri und die zystische Ovarialendometriose. Es gibt verschiedene Erklärungstheorien für die Pathogenese der Endometriose, z. B. die Metaplasietheorie, die Transplantationstheorie und die von Leyendecker (Leyendecker, G. et al., Hum. Reprod., 17:2725-2736 (2002)) aufgestellte Theorie der Autotraumatisierung des Uterus.
  • Entsprechend der Metaplasietheorie (Meyer, R., Zentralbl, Gynäkol., 43:745-750 (1919); Nap, A. W. et al., Best Pract. Res. Clin. Obstet. Gynaecol., 18:233-244 (2004)) soll pluripotentes Zölomepithel unter bestimmten Bedingungen auch beim Erwachsenen die Fähigkeit besitzen, auszudifferenzieren und Endometrioseherde zu bilden. Diese Theorie wird unerstützt durch die Beobachtung, dass bei Frauen mit fehlendem Uterus und Gynatresie zum Teil schwere Endometriosen auftreten können. Auch bei Männern, die aufgrund eines Prostatakarzinoms mit hohen Estrogendosen behandelt wurden, konnte in Einzelfällen eine Endometriose nachgewiesen werden.
  • Nach der von Sampson (Halme, J. et al., Obstet. Gynecol., 64:151-154 (1984); Sampson, J., Boston Med. Surg. J., 186:445-473 (1922); Sampson, J., Am. J. Obstet. Gynecol., 14:422-469 (1927)) postulierten Theorie kommt es durch retrograde Menstruation zum Austritt von normalen Endometriumzellen oder von Fragmenten des eutopen Endometriums in die Bauchhöhle mit potentieller Implantation dieser Zellen im Peritonealraum und Weiterentwicklung zu Endometrioseherden. Die retrograde Menstruation konnte als physiologisches Ereignis nachgewiesen werden. Allerdings erkranken nicht alle Frauen mit retrograder Menstruation an Edometriose, hierbei spielen verschiedene Faktoren wie z. B. Zytokine, Enzyme, Wachstumsfaktoren (z. B. Matrixmetalloproteinasen) eine entscheidende Rolle.
  • Die gesteigerte autonome zyklusunabhängige Estrogenproduktion und -aktivität wie auch die verminderte Estrogeninaktivierung stellen eine typische Besonderheit des endometriotischen Gewebes dar. Diese gesteigerte lokale Estrogenproduktion und -aktivität wird durch eine im Vergleich zum normalen Endometrium deutliche Überexpression von Aromatase, Expression von 17β-HSD1 und eine verminderte Inaktivierung des potenten E2 aufgrund eines Mangels an 17β-HSD2 verursacht (Bulun, S. E. et al., J. Steroid Biochem. Mol. Biol., 79:19-25 (2001); Kitawaki, J., Journal of Steroid Biochemistry & Molecular Biology, 83:149-155 (2003); Karger, O. et al., Acta. Obstet. Gynecol. Scand., 83:699-706 (2004); Zeitoun, K. et al., J. Clin. Endocrinol. Metab., 83:4474-4480 (1998)).
  • Die polymorphen, durch Endometriose verursachten Symptome umfassen jegliche Schmerzsymptomatik im kleinen Becken, Kreuzschmerzen, Dyspareunie, Dysurie und Defäkationsbeschwerden.
  • Eine der häufigsten eingesetzten therapeutischen Maßnahmen bei Endometriose ist die chirurgische Entfernung der Endometrioseherde (Urdl, W., J. Reproduktionsmed. Endokrinol., 3:24-30 (2006)). Die medikamentöse Behandlung bleibt trotz neuer Therapiekonzepte verbesserungswürdig. Die rein symptomatische Behandlung der Dysmenorrhoe erfolgt mittels nichtsteroidaler antiinflamatorischer Medikamente (NSAID) wie z. B. ASS, Indomethacin, Ibuprofen und Diclofenac. Da sowohl in malignen Tumoren als auch im eutopen Endometrium von Frauen mit Endometriose eine COX2 Überexpression beobachtet werden konnte, bieten sich therapeutisch die selektiven COX2 Inhibitoren wie z. B. Celecoxib an (Fagotti, A. et al., Hum. Reprod. 19:393-397 (2004); Hayes, E. C. et al., Obstet. Gynecol. Surv., 57:768-780 (2002)). Im Gegensatz zu den NSAID weisen sie zwar ein besseres gastrointestinales Nebenwirkungsprofil auf, allerdings ist das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Infarkt und Schlaganfall besonders bei Patienten mit vorgeschädigtem Herz-Kreislauf-System erhöht (Dogne, J. M. et al., Curr. Pharm. Des., 12:971-975 (2006)). Die kausale medikamentöse Therapie beruht auf einem Estrogenentzug mit damit verbundenen variablen Nebenwirkungen sowie im Allgemeinen kontrazeptiven Charakter. Einen großen therapeutischen Stellenwert nehmen die Gestagene mit ihrem antiestrogenen und antiproliferativen Effekt auf das Endometrium ein. Zu den am häufigsten eingesetzten Substanzen gehören Medroxyprogesteronacetat, Norethisteron, Cyproteronacetat. Die Verwendung von Danazol ist aufgrund seines androgenen Nebenwirkungsprofils mit potentieller Gewichtszunahme, Hirsutismus und Akne rückläufig. Eine zentrale Bedeutung bei der Be handlung der Endometriose besitzt die Behandlung mit GnRH-Analoga (Rice, V.; Ann. NY Acad. Sci., 955:343-359 (2001)), allerdings sollte die Therapiedauer einen Zeitraum von 6 Monaten nicht überschreiten, da eine längerfristige Anwendung mit irreversiblen Schäden und einer erhöhten Frakturgefahr verbunden ist. Das Nebenwirkungsprofil der GnRH-Analoga umfasst Hitzewallungen, Amenorrhoe, Libidoverlust und Osteoporose, letztere v. a. im Rahmen einer Langzeitbehandlung. Einen weiteren Therapieansatz bilden die steroidalen und nichtsteroidalen Aromatasehemmer. Es konnte gezeigt werden, dass der Einsatz des nichtsteroidalen Aromataseinhibitors Letrozol zu einer signifikanten Reduktion von Häufigkeit und Schweregrad einer Dysmenorrhoe und Dypareunie sowie zu einer Verminderung des Endometriosemarkers CAl25 führt (Soysal, S. et al., Hum. Reprod., 19:160-167 (2004)). Das Nebenwirkungsprofil von Aromataseinhibitoren reicht von Hitzewallungen, Übelkeit, Müdigkeit bis hin zu Osteoporose und kardialen Erkrankungen. Langzeiteffekte können nicht ausgeschlossen werden.
  • Alle hier erwähnten Therapiemöglichkeiten werden auch in der Bekämpfung von Erkrankungen wie Leiomyosis, Adenomyosis, Menorrhagie, Metrorrhagie und Dysmenorrhö eingesetzt.
  • Jede vierte Krebserkrankung in der weiblichen Bevölkerung fällt unter die Kategorie der Mammakarzinome. Die Krankheit ist eine Haupttodesursache in der westlichen weiblichen Bevölkerung im Alter zwischen 35 und 54 Jahren (Nicholls, P. J., Pharm. J., 259:459-470 (1997)). Viele dieser Tumore zeigen ein estrogenabhängiges Wachstum und werden als sogenannte HDBC (hormone dependent breast cancer) bezeichnet. Man unterscheidet ER+ und ER– -Tumore. Die Unterteilungskriterien sind wichtig für die Wahl der geeigneten Therapie. Etwa 50% der Brustkrebsfälle bei prämenopausalen Frauen und 75% der Brustkrebsfälle bei postmenopausalen Frauen sind ER+ (Coulson, C., Steroid biosynthesis and action, 2nd edition, 95-122 (1994); Lower, E. et al., Breast Cancer Res. Treat., 58:205-211 (1999)), d. h. das Wachstum des Tumors wird bereits durch physiologische Konzentration an Estrogenen im erkrankten Gewebe gefördert.
  • Die Therapie der Wahl im Frühstadium des Brustkrebses sind chirurgische Maßnahmen, wenn möglich brusterhaltende Eingriffe. Nur in den wenigsten Fällen wird eine Mastektomie durchgeführt. Um Rezidive zu vermeiden, schließt sich der OP eine Radiotherapie an, oder aber die Radiotherapie wird zunächst durchgeführt, um einen größeren Tumor zu einer operablen Größe zu reduzieren. Im fortgeschrittenen Stadium oder beim Auftreten von Metastasen in Lymphknoten, Haut oder Gehirn ist es nicht mehr Ziel, die Erkrankung zu heilen, sondern eine palliative Kontrolle zu erreichen.
  • Die Therapie des Mammakarzinoms ist abhängig vom Hormonrezeptorstatus des Tumors, vom Hormonstatus der Patientin und dem Status des Tumors (Paepke, S. et al., Onkologie, 26 Suppl., 7:4-10 (2003)). Es stehen verschiedene Therapieansätze zur Verfügung, die aber alle auf einer Hormondeprivation (Entzug wachstumsfördernder körpereigener Hormone) oder aber einer Hormoninterferenz (Zufuhr exogener Hormone) beruhen. Voraussetzung für eine solche Beeinflussbarkeit ist jedoch die endokrine Sensitivität der Tumore, die bei HDBC ER+ Tumoren gegeben ist. Zu den in der endokrinen Therapie eingesetzten Wirkstoffen zählen GnRH-Analoga, Antiestrogene und Aromataseinhibitoren. GnRH-Analoga wie z. B. Goserelin binden im Zielorgan, der Hypophyse, an spezifische membranständige Rezeptoren, was zu einer vermehrten Sekretion von FSH und LH führt. Diese beiden Hormone führen ihrerseits in einer negativen Rückkopplung in den hypophysären Zellen zu einer Verminderung der GnRH-Rezeptoren. Die daraus resultierende Desensitivierung der Hypophysenzellen in Bezug auf GnRH führt zu einer Sekretionshemmung von FSH und LH, so dass der steroidhormonelle Regelkreis unterbrochen wird. Zu den Nebenwirkungen dieser Therapeutika zählen Hitzewallungen, Schweißausbrüche und Osteoporose.
  • Eine weitere Therapieoption ist der Einsatz von Antiestrogenen, Antagonisten am Estrogenrezeptor. Ihre Wirkung beruht auf der Fähigkeit, kompetitiv an den ER zu binden und damit eine spezifische Bindung des endogenen Estrogens zu vermeiden. Das natürliche Hormon ist damit nicht mehr in der Lage, das Tumorwachstum zu fördern. Therapeutischen Einsatz finden heute sogenannte SERM (selektive Estrogenrezeptor Modulatoren), die einen Estrogen-Agonismus in Geweben wie Knochen oder Leber entwickeln, hingegen antagonistisch und/oder minimal agonistisch in Brustgewebe oder Uterus wirken (Holzgrabe, U., Pharm. Unserer Zeit, 33:357-359 (2004); Pasqualini, J. R., Biochim. Biophys. Acta., 1654:123-143 (2004); Sexton, M. J. et al., Prim Care Update Ob Gyns, 8:25-30 (2001)). Damit sind diese Verbindungen nicht nur effektiv in der Bekämpfung des Brustkrebses, sondern erhöhen auch die Knochendichte und reduzieren die Osteoporosegefahr bei postmenopausalen Frauen. Am weitesten verbreitet ist der Einsatz des SERM Tamoxifen. Nach einer Behandlung von ca. 12–18 Monaten kommt es allerdings zur Entwicklung von Resistenzen, einem erhöhten Risiko von Endometriumkarzinomen und thromboembolischen Erkrankungen aufgrund der partialagonistischen Wirkung am ER (Goss, P. E. et al., Clin. Cancer Res., 10:5717-5723 (2004); Nunez, N. P. et al., Clin. Cancer Res., 10:5375-5380 (2004)).
  • Die enzymatisch katalysierte Estrogenbiosynthese kann auch durch selektive Enzyminhibitoren beeinflusst werden. Das Enzym Aromatase, welches C19 Steroide in C18 Steroide umwandelt, war eines der ersten Targets zur Senkung des Estradiolspiegels. Dieser Enzymkomplex, der zu den Cytochrom P-450 Enzymen gehört, katalysiert die Aromatisierung des androgenen A Rings unter Bildung von Estrogenen. Die Methylgruppe in Position 10 des Steroids wird dabei abgespalten. Der erste Aromataseinhibitor, der zur Therapie des Brustkrebses eingesetzt wurde, war Aminogluthetimid. Allerdings beeinflusst Aminogluthetimid mehrere Enzyme der Superfamilie Cytochrom P-450 und hemmt damit eine Reihe anderer biochemischer Umwandlungen. Beispielsweise greift die Verbindung unter anderem so stark in die Steroidproduktion der Nebennieren ein, dass sowohl eine Gluco- als auch eine Mineralocorticoidsubstitution notwendig sein kann. Inzwischen sind potentere und selektivere Aromataseinhibitoren auf dem Markt, die in steroidale und nichtsteroidale Verbindungen unterteilt werden können. Zu den steroidalen Inhibitoren zählt z. B. Exemestan, welches einen positiven Effekt auf die Knochendichte hat, was mit der Affinität zum Androgenrezeptor assoziiert ist (Goss, P. E. et al., Clin. Cancer Res., 10:5717-5723 (2004)). Allerdings handelt es sich bei diesem Typ von Verbindungen um irreversible Hemmer, die auch eine größere Anzahl an Nebenwirkungen haben wie z. B. Hitzewallungen, Übelkeit, Müdigkeit. Es gibt jedoch auch nichtsteroidale Verbindungen, die therapeutisch eingesetzt werden z. B. Letrozol. Der Vorteil dieser Verbindungen liegt in den geringeren Nebenwirkungen, sie verursachen keine uterine Hypertrophie, haben jedoch keinen positiven Effekt auf die Knochendichte und führen zu einer Erhöhung von LDL (low density lipoprotein), Cholesterol und Triglyzeriden (Goss, P. E. et al., Clin. Cancer Res., 10:5717-5723 (2004); Nunez, N. P. et al., Clin. Cancer Res., 10:5375-5380 (2004)). Aromataseinhibitoren werden heute vorwiegend als second-line-Therapeutika eingesetzt. Mittlerweile wurde aber in klinische Studien die Gleichwertigkeit oder sogar Überlegenheit der Aromataseinhibitoren gegenüber SERM wie z. B. Tamoxifen unter Beweis gestellt (Geisler, J. et al., Crit. Rev. Oncol. Hematol., 57:53-61 (2006); Howell, A. et al., Lancet, 365:60-62 (2005)). Damit ist der Einsatz von Aromataseinhibitoren auch als first-line-Therapeutika begründet.
  • Die Estrogenbiosynthese im peripheren Gewebe beinhaltet aber auch andere Wege zur Bildung von E1 und des potenteren E2 unter Umgehung des lokal im Zielgewe be, z. B. Brusttumoren, vorhandenen Enzyms Aromatase. Es werden zwei Wege zur Bildung von Estrogenen im Brustkrebsgewebe postuliert (Pasqualini, J. R., Biochim. Biophys. Acta., 1654:123-143 (2004)), der Aromataseweg (Abul-Hajj, Y. J. et al., Steroids, 33:205-222 (1979); Lipton, A. et al., Cancer, 59:779-782 (1987)) und der Sulfataseweg (Perel, E. et al., J. Steroid. Biochem., 29:393-399 (1988)). Der Aromataseweg beinhaltet die Bildung von Estrogenen aus Androgenen unter Beteiligung des Enzyms Aromatase. Bei dem Sulfataseweg handelt es sich um den Weg zur Bildung von Estron/Estradiol mittels des Enzyms Steroidsulfatase, ein Enzym, welches die Umwandlung von Estronsulfat und DHEA-S zu Estron und DHEA katalysiert. Auf diesem Wege entsteht 10 mal mehr Estron im Zielgewebe als auf dem Aromataseweg (Santner, S. J. et al., J. Clin. Endocrinol. Metab., 59:29-33 (1984)). Das Estron wird dann mittels des Enzyms 17β-HSD1 zu E2, dem potentesten Estrogen, reduziert. Die Steroidsulfatase und 17β-HSD1 stellen neue Targets im Kampf gegen estrogenabhängige Erkrankungen dar, insbesondere zur Entwicklung von Therapeutika gegen Mammakarzinome (Pasqualini, J. R., Biochim. Biophys. Acta., 1654:123-143 (2004)).
  • Zahlreiche steroidale Sulfataseinhibitoren konnten gefunden werden, darunter auch der potente, irreversible Hemmer EMATE, der allerdings agonistische Wirkung am Estrogenrezeptor zeigte (Ciobanu, L. C. et al., Cancer Res., 63:6442-6446 (2003); Hanson, S. R. et al., Angew. Chem. Int. Ed. Engl., 43:5736-5763 (2004)). Es konnten auch einige potente nichtsteroidale Sulfataseinhibitoren gefunden werden wie z. B. COUMATE und Derivate sowie zahlreiche Sulfamatderivate des Tetrahydronaphthalins, Indanons und Tetralons (Hanson, S. R. et al., Angew. Chem. Int. Ed. Engl., 43:5736-5763 (2004)). Bis heute fand allerdings kein Sulfataseinhibitor den Einzug in die Therapie von estrogenabhängigen Erkrankungen.
  • Die Hemmung der 17β-HSD1, einem Schlüsselenzym in der Biosynthese von E2, dem potentesten Estrogen, könnte sich als Option in der Therapie estrogenabhängiger Erkrankungen sowohl bei prä- als auch bei postmenopausalen Frauen anbieten (Kitawaki, J., Journal of Steroid Biochemistry & Molecular Biology, 83:149-155 (2003); Allan, G. M. et al., Mol. Cell Endocrinol., 248:204-207 (2006); Penning, T. M., Endocr. Rev., 18:281-305 (1997); Sawicki, M. W. et al., Proc. Natl. Acad. Sci. U S A, 96:840-845 (1999); Vihko, P. et al., Mol. Cell. Endocrinol., 171:71-76 (2001)). Vorteil dieses Ansatzes ist, dass ein Eingriff in den letzten Schritt der Estrogenbiosynthese erfolgt, also die Umwandlung von E1 in das hochpotente E2 gehemmt wird. Der Eingriff erfolgt in den im peripherem Gewebe ablaufenden Biosyntheseschritt, so dass lokal in dem erkrankten Gewebe eine Reduktion der Estradiolbildung stattfindet. Der Einsatz entsprechend selektiver Hemmstoffe wäre voraussichtlich mit geringen Nebenwirkungen verknüpft, da die Synthese anderer Steroide unbeeinflusst bleiben würde. Wichtig wäre, dass diese Inhibitoren keine oder nur eine sehr geringe agonistische Wirkung am ER zeigen, insbesondere am ER α, da eine agonistische Bindung mit einer Aktivierung und damit einer Proliferation und Differenzierung der Targetzelle einhergeht. Im Gegensatz dazu würde eine antagonistische Wirkung dieser Verbindungen am ER ein Binden der natürlichen Substrate an den Rezeptor verhindern und zur weiteren Reduktion der Proliferation der Targetzellen führen. Der Einsatz von selektiven 17β-HSD1 Inhibitoren wird zur Therapie zahlreicher estrogenabhängiger Erkrankungen diskutiert, z. B. Brustkrebs, Tumore der Ovarien, Prostatakarzinom, Endometriumkarzinom, Endometriose, Adenomyose. Hochinteressant und völlig neuartig ist der Vorschlag, selektive Inhibitoren der 17β-HSD1 präventiv bei Vorliegen einer genetischen Disposition für Brustkrebs einzusetzen (Miettinen, M. et al., J. Mammary Gland. Biol. Neoplasia, 5:259-270 (2000)).
  • Hydroxysteroid Dehydrogenasen (HSD) können in verschiedene Klassen eingeteilt werden. Die 11β-HSD modulieren die Aktivität der Glucocorticoide, 3β-HSD katalysiert die Reaktion von Δ5-3β-Hydroxysteroide (DHEA oder 5-androstene-3β,17β-diol) zu Δ5-3β-Ketosteroiden (Androstenedion oder Testosteron). 17β-HSD wandeln die weniger aktiven 17-Ketosteroide zu den entsprechenden hochaktiven 17-Hydroxyverbindungen um (Androstendion zu Testosteron und E1 zu E2) oder umgekehrt (Payne, A. H. et al., Endocr. Rev., 25:947-970 (2004); Peltoketo, H. et al., J. Mol. Endocrinol., 23:1-11 (1999); Suzuki, T. et al., Endocr. Relat. Cancer, 12:701-720 (2005)). Die HSD spielen also sowohl bei der Aktivierung als auch bei der Inaktivierung von Steroidhormonen eine entscheidende Rolle. In Abhängigkeit vom Bedarf der Zelle an Steroidhormonen, verändern sie die Potenz der Sexualhormone (Penning, T. M., Endocr. Rev., 18:281-305 (1997)), z. B. wird E1 mittels 17β-HSD1 zu dem hoch potenten E2 umgewandelt, während E2 mit Hilfe von 17β-HSD2 in das weniger potente E1 konvertiert wird, 17β-HSD2 inaktiviert E2 während 17β-HSD1 E1 aktiviert.
  • Bis heute wurden vierzehn verschiedene 17β-HSD identifiziert (Mindnich, R. et al., Mol. Cell Endocrinol., 218:7-20 (2004); Lukacik, P. et al., Mol. Cell Endocrinol., 248:61-71 (2006)) und zwölf dieser Enzyme konnten kloniert werden (Suzuki, T. et al., Endocr. Relat. Cancer, 12:701-720 (2005)). Sie gehören alle zu der sogenannten Short Chain Dehydrogenase/Reduktase (SDR) Familie, mit Ausnahme von 17β-HSD5, einer Ketoreduktase. Die Aminosäureidentität zwischen den unterschiedlichen 17β-HSD ist mit 20–30% sehr gering (Luu-The, V., J. Steroid Biochem. Mol. Biol., 76:143-151 (2001)) und es handelt sich um membrangebundene oder lösliche Enzyme. Die Röntgenstruktur von 6 humanen Subtypen ist bekannt (1, 4, 5, 10, 11, 14) (Ghosh, D. et al., Structure, 3:503-513 (1995); Kissinger, C. R. et al., J. Mol. Biol., 342:943-952 (2004); Zhou, M. et al., Acta Crystallogr. D. Biol. Crystallogr., 58:1048-1050 (2002). Bei den 17β-HSD handelt es sich um NAD(H) und NADP(H) abhängige Enzyme. Sie spielen eine entscheidende Rolle in der hormonellen Regulation im Menschen. Die Enzyme unterscheiden sich in ihrer Gewebeverteilung, der katalytischen Präferenz (Oxidation oder Reduktion), Substratspezifität und subzellulären Lokalisation. Derselbe HSD-Subtyp wurde in verschiedenen Geweben gefunden. Es ist wahrscheinlich, dass alle 17β-HSD in den verschiedenen estrogenabhängigen Geweben exprimiert werden, allerdings in unterschiedlichen Konzentrationen. Im erkrankten Gewebe ist das Verhältnis zwischen den verschiedenen Subtypen verändert im Vergleich zum gesunden Gewebe, wobei einige Subtypen überexprimiert werden, während andere fehlen können. Dadurch kann eine Erhöhung bzw. Erniedrigung der Konzentration des entsprechenden Steroids erfolgen. Damit kommt den 17β-HSD eine äußerst wichtige Rolle bei der Regulation der Aktivität der Sexualhormone zu. Des Weiteren sind sie an der Entwicklung estrogensensitiver Erkrankungen wie z. B. Brustkrebs, Ovar-, Uterus- und Endometriumkarzinome sowie androgenabhängiger Erkrankungen wie Prostatakarzinom, benigne Prostatahyperplasie, Akne, Hirsutismus etc., beteiligt. Es ist gezeigt worden, dass einige 17β-HSD auch bei der Entwicklung weiterer Erkrankungen involviert sind, z. B. Pseudohermaphrodismus (17β-HSD3 (Geissler, W. M. et al., Nat. Genet., 7:34-39 (1994))), bifunktionale Enzymdefizienz (17β-HSD4 (van Grunsven, E. G. et al., Proc. Natl. Acad. Sci. U S A, 95:2128-2133 (1998))), polycystische Nierenerkrankungen (17β-HSD8 (Maxwell, M. M. et al., J. Biol. Chem., 270:25213-25219 (1995))) und Alzheimer (17β-HSD10 (Kissinger, C. R. et al., J. Mol. Biol., 342:943-952 (2004); He, X. Y. et al., J. Biol. Chem., 274:15014-15019 (1999); He, X. Y. et al., Mol. Cell Endocrinol., 229:111-117 (2005); He, X. Y. et al., J. Steroid Biochem. Mol. Biol., 87:191-198 (2003); Yan, S. D. et al., Nature, 389:689-695 (1997))).
  • Das bestcharakerisierte Mitglied der 17β-HSD ist die Typ 1 17β-HSD. Bei der 17β-HSD1 handelt es sich um ein Enzym der SDR-Familie, das auch als humane Plazen taestradioldehydrogenase bezeichnet wird (Gangloff, A. et al., Biochem. J., 356:269-276 (2001); Jornvall, H. et al., Biochemistry, 34:6003-6013 (1995)). Die dabei von der Enzym Kommission vergebene Bezeichnung lautet E.C.1.1.1.62. Engel und Mitarbeiter (Langer, L. J. et al., J. Biol. Chem., 233:583-588 (1958)) waren die ersten, die in den fünfziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts dieses Enzym beschrieben. In den neunziger Jahren wurden erste Kristallisationsversuche unternommen, so dass man heute bei der Entwicklung von Inhibitoren auf insgesamt 16 kristallographische Strukturen zurückgreifen kann (Alho-Richmond, S. et al., Mol. Cell Endocrinol., 248:208-213 (2006)). Es liegen Röntgenstrukturen vom Enzym alleine vor, aber auch binäre und ternäre Komplexe des Enzyms mit dem Substrat und anderen Liganden bzw. Substrat/Ligand und Cofaktor.
  • 17β-HSD1 ist ein lösliches cytosolisches Enzym. Als Cofaktor dient NADPH. Codiert wird die 17β-HSD1 von einem 3.2 kb-Gen, welches aus 6 Exons und 5 Introns besteht und in ein 2.2 kb Transkript umgewandelt wird (Luu-The, V., J. Steroid Biochem. Mol. Biol., 76:143-151 (2001); Labrie, F. et al., J. Mol. Endocrinol., 25:1-16 (2000)). Aufgebaut ist es aus 327 Aminosäuren. Das Molekulargewicht des Monomeren liegt bei 34,9kDa. (Penning, T. M., Endocr. Rev., 18:281-305 (1997)) 17β-HSD1 wird in Plazenta, Leber, Eierstücken, Endometrium, Prostata, peripherem Gewebe wie z. B. Fettgewebe und Brustkrebszellen exprimiert (Penning, T. M., Endocr. Rev., 18:281-305 (1997)). Es wurde zum ersten Mal aus humaner Plazenta isoliert (Jarabak, J. et al., J. Biol. Chem., 237:345-357 (1962)). Hauptaufgabe der 17β-HSD1 ist die Umwandlung des weniger aktiven Estrons in das hochpotente Estradiol. Es katalysiert allerdings auch in einem geringeren Maße die Reaktion von Dehydroepiandrosteron (DHEA) zu 5-Androsten-3β,17β-diol, ein estrogene Wirkung zeigendes Androgen (Labrie, F., Mol. Cell. Endocrinol., 78:C113-118 (1991); Poirier, D., Curr. Med. Chem., 10:453-477 (2003); Poulin, R. et al., Cancer Res., 46:4933-4937 (1986)). In vitro katalysiert das Enzym Reduktion und Oxidation zwischen E1 und E2, während es unter physiologischen Bedingungen nur die Reduktion katalysiert. Diese Bisubstratreaktionen laufen nach einem zufälligen katalytischen Mechanismus ab, d. h. entweder Steroid oder Cofaktor bindet zuerst an das Enzym (Betz, G., J. Biol. Chem., 246:2063-2068 (1971)). Postuliert wird auch ein katalytischer Mechanismus, bei dem der Cofaktor zuerst an das Enzym bindet (Neugebauer, A. et al., Bioorg. Med. Chem., submitted (2005)).
  • Das Enzym besteht aus einer Substratbindungstelle und einem Kanal, der in die Cofaktorbindungsstelle mündet. Die Substratbindungsstelle ist ein hydrophober Tunnel, der eine hohe Komplementarität zum Steroid aufweist. Die 3-Hydroxy- und 17-Hydroxygruppen im Steroid bilden vier Wasserstoffbrückenbindungen zu den Aminosäureresten His221, Glu282, Ser142 und Tyr155 aus. Die hydrophoben vander-Waals-Wechselwirkungen scheinen die Hauptinteraktionen mit dem Steroid auszubilden, während die Wasserstoffbrückenbindungen für die Spezifität des Steroids zum Enzym verantwortlich sind (Labrie, F. et al., Steroids, 62:148-158 (1997)). Als Cofaktorbindungsstelle taucht wie bei allen andern Enzymen dieser Familie auch der Rossmann-Fold auf, eine aus α-Helices und β-Faltblättern aufgebaute Region (β-α-β-α-β)2, ein allgemein auftretendes Motiv Gly-Xaa-Xaa-Xaa-Gly-Xaa-Gly sowie eine Nonsens-Region Tyr-Xaa-Xaa-Xaa-Lys innerhalb der active site. Wichtig für die Aktivität ist eine katalytische Tetrade, bestehend aus Tyr155-Lys159-Ser142-Asn114, die bei der Hydridübertragung das Steroid und die Ribose im Nicotinamid stabilisieren. (Alho-Richmond, S. et al., Mol. Cell Endocrinol., 248:208-213 (2006); Labrie, F. et al., Steroids, 62:148-158 (1997); Nahoum, V. et al., Faseb. J., 17:1334-1336 (2003)).
  • Das 17β-HSD1 codierende Gen ist mit dem für Mutationen sehr anfälligen und vererbbaren Gen für Mamma- und Ovarialkarzinom, dem BRCA1 Gen auf Chromosom 17q11-q21, verknüpft (Labrie, F. et al., J. Mol. Endocrinol., 25:1-16 (2000)). Erwiesenermaßen ist die Aktivität von 17β-HSD1 in endometriotischem Gewebe und Brustkrebszellen höher als in gesundem Gewebe, was hohe intrazelluläre Estradiolspiegel nach sich zieht, die wiederum Proliferation und Differenzierung des erkrankten Gewebes bedingen (Bulun, S. E. et al., J. Steroid Biochem. Mol. Biol., 79:19-25 (2001); Miyoshi, Y. et al., Int. J. Cancer, 94:685-689 (2001); Kitawaki, J., Journal of Steroid Biochemistry & Molecular Biology, 83:149-155 (2003); Pasqualini, J. R., Biochim. Biophys. Acta., 1654:123-143 (2004); Vihko, P. et al., Mol. Cell. Endocrinol., 171:71-76 (2001); Miettinen, M. et al., Breast Cancer Res. Treat., 57:175-182 (1999); Sasano, H. et al., J. Clin. Endocrinol. Metab., 81:4042-4046 (1996); Yoshimura, N. et al., Breast Cancer Res., 6:R46-55 (2004)). Eine Hemmung von 17β-HSD1 könnte zu einer Senkung des Estradiolspiegels führen und damit eine Regression der estrogenabhängigen Erkrankungen zur Folge haben. Des Weiteren könnten selektive Inhibitoren der 17β-HSD1 präventiv bei Vorliegen einer genetischen Disposition für Brustkrebs Einsatz finden (Miettinen, M. et al., J. Mammary Gland. Biol. Neoplasia, 5:259-270 (2000)).
  • Dieses Enzym würde sich damit als Target zur Entwicklung neuer selektiver und nichtsteroidaler Inhibitoren als Therapeutika im Kampf gegen estrogenabhängige Erkrankungen anbieten. Allerdings liegt ein "proof of concept" bislang noch nicht vor.
  • In der Literatur sind wenige Verbindungen als Inhibitoren der 17β-HSD1 beschrieben (Poirier, D., Curr. Med. Chem., 10:453-477 (2003)). Dabei handelt es sich bei den meisten Hemmstoffen um steroidale Verbindungen, die durch verschiedenartige Variationen des Estrogengrundgerüsts erhalten wurden (Allan, G. M. et al., J. Med. Chem., 49:1325-1345 (2006); Deluca, D. et al., Mol. Cell. Endocrinol., 248:218-224 (2006); WO2006/003012 ; US2006/652461 ; WO2005/047303 ).
  • Figure 00130001
  • Eine weitere Verbindungsklasse, die beschrieben wurde, sind sogenannte Hybridinhibitoren (Qiu, W. et al., FASEB J., 16:1829-1830 (2002); online: doi 10.1096/fj.02-0026fje), Verbindungen, die aufgrund ihrer Molekülstruktur nicht nur an der Substratbindungsstelle angreifen, sondern auch Interaktionen mit der Cofaktorbindungsstelle eingehen. Die Hemmstoffe sind dabei folgendermaßen aufgebaut:
    • • Adenosinanteil oder vereinfachte Derivate, die mit der Cofaktorbindungsstelle interagieren können
    • • Estradiol- oder Estronteil, der mit der Substratbindungsstelle wechselwirkt und ein
    • • Spacer verschiedener Länge als Bindeglied zwischen den beiden Teilen
  • Figure 00130002
  • In der Reihe dieser Verbindungen sind Inhibitoren synthetisiert worden, die eine gute Hemmung des Enzyms und eine gute Selektivität gegenüber 17β-HSD2 aufweisen (Verbindung B (Lawrence, H. R. et al., J. Med. Chem., 48:2759-2762 (2005))). Außerdem gehen die Efinder davon aus, dass durch eine Substitution am C2 des Steroidgerüstes eine geringe estrogene Wirkung erreicht werden kann (Cushman, M. et al., J. Med. Chem., 38:2041-2049 (1995); Leese, M. P. et al., J. Med. Chem., 48:5243-5256 (2005)), allerdings wurde diese bislang nicht in Tests nachgewiesen.
  • Ein Nachteil dieser steroidalen Verbindungen kann allerdings eine geringe Selektivität sein. Bei Steroiden besteht die Gefahr, dass die Verbindungen auch an anderen Enzymen der Steroidbiosynthese angreifen, was zu Nebenwirkungen führt. Außerdem können sie aufgrund ihrer steroidalen Struktur eine Affinität zu Steroidrezeptoren aufweisen und als Agonisten oder Antagonisten fungieren.
  • Von den Phytoestrogenen, die eine Affinität zum Estrogenrezeptor haben und je nach physiologischen Bedingungen als Estrogene oder Antiestrogene agieren, wurden Flavone, Isoflavone und Lignane auf eine Hemmwirkung getestet (Makels, S. et al., Proc. Soc. Exp. Biol. Med., 217:310-316 (1998); Makels, S. et al., Proc. Soc. Exp. Biol. Med., 208:51-59 (1995); Brooks, J. D. et al., J. Steroid Biochem. Mol. Biol., 94:461-467 (2005)). Dabei erwies sich das Coumestrol als besonders potent, zeigte aber natürlich estrogene Aktivität (Nogowski, L., J. Nutr. Biochem., 10:664-669 (1999)). Auch Gossypolderivate wurden als Inhibitoren synthetisiert ( US2005/0228038 ). In diesem Fall wird allerdings nicht die Substratbindungsstelle sondern die Cofaktorbindungsstelle als Angriffspunkt gewählt (Brown, W. M. et al., Chem. Biol. Interact., 143-144, 481-491 (2003)), was Probleme in der Selektivität gegenüber anderen Enzymen, die NAD(H) oder NADP(H) nutzen, nach sich ziehen könnte.
  • Figure 00140001
  • Neben Diketonen wie beispielweise 2,3-Butandion und Glyoxal, die zu Studien des Enzyms verwendet wurden, wurden auch Suizidinhibitoren getestet. Diese erwiesen sich allerdings nicht als therapeutisch nutzbar, da die Oxidationsrate der Alkohole in die entsprechende reaktive Form, nämlich die Ketone, zu schwach war (Poirier, D., Curr. Med. Chem., 10:453-477 (2003)).
  • In anderen Studien untersuchten Jarabak und Mitarbeiter (Jarabak, J. et al., Biochemistry, 8:2203-2212 (1969)) verschiedene nicht-steroidale Inhibitoren auf ihre Hemmwirkung, wobei sich U-11-100A als potenteste Verbindung in dieser Reihe erwies. Im Vergleich zu anderen nichtsteroidalen Verbindungen ist U-11-100A hingegen ein schwacher Hemmstoff der 17β-HSD1.
  • Figure 00150001
  • Als weitere nichtsteroidale Inhibitoren wurden Thiophenpyrimidinone untersucht ( US2005/038053 ; Messinger, J. et al., Mol. Cell. Endocrinol., 248:192-198 (2006); WO2004/110459 ).
  • Daneben sind einige Phenylnaphthalen- und Phenylchinolinderivate aus der Literatur bekannt:
    6-(3-Hydroxyphenyl)naphthalin-2-ol, 6-(2-Hydroxyphenyl)naphthalin-2-ol und 6-Phenylnaphthalin-2-ol sind als Verbindungen mit estrogener Aktivität beschrieben (Cassebaum, H., Chemische Berichte, 90:2876-2888 (1957); WO2005/014551 ; WO2003/051805 ; Mewshaw, R. E. et al., J. Med. Chem., 48:3953-3979 (2005); Shunk, C. et al., J. Am. Chem. Soc., 71:3946-3950 (1949); Tao, B. et al., Tetrahedron Letters, 43:4955-4957 (2002); Hey, D. et al., J. Chem. Soc., 374-383 (1940).
  • 4-(Naphthalin-2-yl)phenol ist in WO2006/045096 ; Mewshaw, R. et al., J. Med. Chem. 48:3953-3979 (2005) und WO2003/051805 beschrieben.
  • 3-(Naphthalin-2-yl)phenol (Eichinger, K. et al., Synthesis, 8:663-664 (1991); Nasipuri, D. et al., J. Chem. Soc. [Section] D: Chemical Communications, 13:660-661 (1971)), 4-(Chinolin-3-yl)phenol (Cacchi, S. et al., Tetrahedron, 52:10225-10240 (1996); Kaslow, C. et al., J. Org. Chem., 23:271-276 (1958); Ma, Z. Z. et al., Phytochemistry, 53:1075-1078 (2000)) und 2-(3-Hydroxyphenyl)chinolin-6-ol (Kamenikova, L., Folia Pharmaceutica (Prag), 4:37-71 (1982)) sind als Verbindung mit analgetischem Effekt beschrieben.
  • 3-(Chinolin-3-yl)phenol ist ein kommerzielles Produkt (Akos Consulting Solution GmbH, Basel, Schweiz, Bestellnummer BH-1322; Aurora Fine Chemicals, Graz, Österreich, Bestellnummer kaccm-0002421).
  • WO2003/051805 beschreibt weterhin eine Vielzahl von Verbindungen mit einem 6-(4-Hydroxyphenyl)naphthalin-2-ol Grundgerüst, die estrogene Aktivität aufweisen. Bis heute ist allerdings keine der genannten Verbindungen als Hemmstoff der 17β-HSD1 aufgeführt worden.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Es wurde nun gefunden, dass bestimmte Phenylnaphthalen- und Phenylchinolinderivate potente Hemmstoff der 17β-HSD1 sind. Die Erfindung betrifft somit
    • (1) die Verwendung einer Verbindungen mit der Struktur (I)
      Figure 00160001
      worin W, X, Y und Z unabhängig voneinander -C= oder -N= sind, R H, Halogen, Alkyl, Alkoxy oder Alkylsulfanyl ist, R1 H, Halogen, OH, CN, COOH, Alkyl, Alkoxy, Alkylsulfanyl, Aryl, Heteroaryl, Arylsulfanyl, -NHSO2R', -R''-NHSO2R', -SO2NHR', -R''-SO2NHR', -NHCOR', -CONHR', -R''-NHCOR', -R''-CONHR', -COOR', -OOCR', -R''-COOR', -R''-OOCR', -CHNR', -SO2R' oder -SOR' ist, R2 H, Halogen, OH, CN, COOH, Alkyl, Alkoxy, Alkylsulfanyl, Aryl, Heteroaryl, Arylsulfanyl, -NHSO2R', -R''-NHSO2R', -SO2NHR', -R''-SO2NHR', -NHCOR', -CONHR', -R''-NHCOR', -R''-CONHR', -COOR', -OOCR', -R''-COOR', -R''-OOCR', -CHNR', -SO2R' oder -SOR' ist, oder, falls X -N= ist, abwesend ist, R3 H, Halogen, OH, CN, COOH, Alkyl, Alkoxy, Alkylsulfanyl, Aryl, Heteroaryl, Arylsulfanyl, -NHSO2R', -R''-NHSO2R', -SO2NHR', -R''-SO2NHR', -NHCOR', -CONHR', -R''-NHCOR', -R''-CONHR', -COOR', -OOCR', -R''-COOR', -R''-OOCR', -CHNR', -SO2R', oder -SOR' ist, R4 H oder OH ist, R5 H, Halogen, OH, CN, COOH, Alkyl, Alkoxy, Alkylsulfanyl, Aryl, Heteroaryl, Arylsulfanyl, -NHSO2R', -R''-NHSO2R', -SO2NHR', -R''-SO2NHR', -NHCOR', -CONHR', -R''-NHCOR', -R''-CONHR', -COOR', -OOCR', -R''-COOR', -R''-OOCR', -CHNR', -SO2R' oder -SOR' ist, R6 H, Halogen, OH, CN, COOH, Alkyl, Alkoxy, Alkylsulfanyl, Aryl, Heteroaryl, Arylsulfanyl, -NHSO2R', -R''-NHSO2R', -SO2NHR', -R''-SO2NHR', -NHCOR', -CONHR', -R''-NHCOR', -R''-CONHR', -COOR', -OOCR', -R''-COOR', -R''-OOCR', -CHNR', -SO2R' oder -SOR' ist, R7 H, Halogen, OH, CN, COOH, Alkyl, Alkoxy, Alkylsulfanyl, Aryl, Heteroaryl, Arylsulfanyl, -NHSO2R', -R''-NHSO2R', -SO2NHR', -R''-SO2NHR', -NHCOR', -CONHR', -R''-NHCOR', -R''-CONHR', -COOR', -OOCR', -R''-COOR', -R''-OOCR', -CHNR', -SO2R' oder -SOR' ist, oder, falls W -N= ist, abwesend ist, R8 H, Halogen, OH, CN, COOH, Alkyl, Alkoxy, Alkylsulfanyl, Aryl, Heteroaryl, Arylsulfanyl, -NHSO2R', -R''-NHSO2R', -SO2NHR', -R''-SO2NHR', -NHCOR', -CONHR', -R''-NHCOR', -R''-CONHR', -COOR', -OOCR', -R''-COOR', -R''-OOCR', -CHNR', -SO2R' oder -SOR' ist, oder, falls Y -N= ist, abwesend ist, R9 H, OH, CN, COOH oder CH2OH ist, oder, falls Z -N= ist, abwesend ist, und R10 H, OH, CN, COOH, CH2OH, NO2 oder NH2 ist, jedoch mit der Massgabe, dass wenigstens einer von R8 und R10 OH oder COOH ist, R' Alkyl, Aryl oder Heteroaryl ist, R'' Alkylen, Arylen oder Heteroarylen ist, die Aryl-, Arylen, Heteroaryl- und Heteroarylenreste in R1, R2, R3, R5, R6, R7, R8, R' und R'' mit 1 bis 5 Resten R''' substituiert sein können und wobei die Reste R''' unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, OH, CN, Alkyl, Alkoxy, halogeniertes Alkyl, halogeniertes Alkoxy, Alkylsulfanyl, Arylsulfanyl, Heteroarylsulfanyl, Aryl, Heteroaryl (wobei diese Aryl- und Heteroarylreste optional bis zu 3 Substituenten ausgewählt aus Halogen, OH, CN, Niederalkyl, Niederalkoxy, halogeniertem Niederalkyl, halogeniertem Niederalkoxy, Niederalkylsulfanyl, -COOR11, -CH2OH, -NO2 und -N(R11)2 aufweisen können), -Niederalkylen-NHSO2R'''', -Niederalkylen-SO2NHR'''', -Niederalkylen-NHCOR'''', -Niederalkylen-CONHR'''', -Niederalkylen-COOR'''', -Niederalkylen-OOCR'''', (wobei R'''' optional halogeniertes Niederalkyl, optional halogeniertes Niederalkoxy, Aryl oder Heteroaryl ist), -COOR11, -CH2OH, -NO2 und -N(R11)2, die Alkyl- Alkoxy- und Alkylenreste in R, R1, R2, R3, R5, R6, R7, R8, R' und R'' mit 1 bis 3 Resten substituiert sein können, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, OH, CN, Niederalkyl, Niederalkoxy, halogeniertem Niederalkyl, halo geniertem Niederalkoxy, Niederalkylsulfanyl, -COOR11, -CH2OH, -NO2 und N(R11)2, und R11 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus H und Niederalkyl oder zwei Reste R11 gemeinsam mit dem verknüpfenden N-Atom einen 5- bis 7-gliedrigen gesättigten Heterocyclus bilden, und pharmakologisch akzeptable Salze derselben, zur Behandlung und Prophylaxe von hormonabhängiger Erkrankungen;
    • (2) eine Verbindungen mit der Struktur (I) worin W, X, Y, Z, R, R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 und R10 die in (1) angegebene Bedeutung haben und pharmakologisch akzeptable Salze derselben, mit der Massgabe dass (a) wenn W, X, Y und Z -C= sind, R4 OH oder H ist, R, R1, R2, R3, R5, R6, R7 und R9 H sind, dann ist einer von R8 und R10 nicht OH und der andere H, und (b) wenn X, Y und Z -C= sind, W -N= ist und R7 abwesend ist, R, R1, R2, R3, R5, R6 und R9 H sind, R4 OH oder H ist, dann ist einer der Reste R8 und R10 nicht OH und der andere H;
    • (3) Arzneimittel oder pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend wenigstens eine der in (2) definerten Verbindungen und optional einen pharmakologisch geeigneten Träger; und
    • (4) ein Verfahren zur Herstellung der in (2) definierten Verbindung mit der Struktur (I), umfassend die folgende Umsetzung der Verbindungen (II) und (III):
      Figure 00180001
      wobei W, X, Y, Z, R und R1 bis R10 die in (2) angegebene Bedeutung haben oder geschütze Varianten derselben darstellen.
  • Die Verbindung mit der Struktur (I), wie in (1) definiert, sowie das Arzneimittel oder die pharmazeutische Zusammensetzung, wie in (3) definiert, sind erfindungs gemäß zur Behandlung und Prophylaxe hormonabhängiger, insbesondere estrogenabhängiger Erkrankungen geeignet. Vorzugsweise sind sie zur Behandlung und Prophylaxe von Krankheiten, bei denen eine Modulation des Estradiolspiegel erforderlich ist, wie zum Beispiel der Behandlung und Prophylaxe von Endometriose, Endometriumkarzinom, Adenomyosis, Brustkrebs und Eierstockkarzinom geeignet.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • In den Verbindungen der Formel (I) der Erfindung haben die Variablen und die zu ihrer Charakterisierung verwendeten Termini die folgende Bedeutung: "Alkylreste" und "Alkoxyreste" im Sinne der Erfindung können geradkettig, verzweigt oder cyclisch sein und gesättigt oder (partiell) ungesättigt sein. Bevorzugte Alkylreste und Alkoxyreste sind gesättigt oder weisen eine oder mehrere Doppel- und/oder Dreifachbindungen auf. Hier sind bei geradkettigen oder verzweigten Alkylresten solche mit 1 bis 10 C-Atomen, besonders solche mit 1 bis 6 C-Atomen, ganz besonders solche mit 1 bis 3 C-Atomen bevorzugt. Bei den cyclischen Alkyresten sind mono- oder bicyclische Alkylreste mit 3 bis 15 C-Atomen, insbesondere monocyclische Alkylreste mit 3 bis 8 C-Atomen besonders bevorzugt.
  • "Niederalkylreste" und "Niederalkoxyreste" im Sinne der Erfindung sind geradkettige, verzweigte oder cyclische gesättigte Niederalkylreste und Niederalkoxyreste oder solche mit einer Doppel- oder Dreifachbindung. Bei den geradkettigen sind solche mit 1 bis 6 C-Atomen, insbesondere mit 1 bis 3 C-Atomen, besonders bevorzugt. Bei den cyclischen sind solche mit 3 bis 8 C-Atomen besonders bevorzugt. "Aryle" im Sinne der vorliegenden Erfindung umfassen mono-, bi- und tricyclische Arylreste mit 3 bis 18 Ringatomen, die optional mit einem oder mehreren gesättigten Ringen anelliert sein können. Besonders bevorzugt sind Anthracenyl, Dihydronaphthyl, Fluorenyl, Hydrindanyl, Indanyl, Indenyl, Naphthyl, Naphthenyl, Phenanthrenyl, Phenyl und Tetralinyl.
  • "Heteroarylreste" sind – falls nicht anders angeführt – mono- oder bicyclische Heteroarylyreste mit 3 bis 12 Ringatomen, die vorzugsweise 1 bis 5 Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, aufweisen und die mit einem oder mehreren gesättigten Ringen anelliert sein können. Die bevorzugten stickstoffhaltigen monocyclischen und bicyclischen Heteroaryle umfassen Benzimidazolyl, Benzothiazolyl, Benzoxazolyl, Chinazolinyl, Chinolyl, Chinoxalinyl, Cinnolinyl, Dihydroindolyl, Dihydroisoindolyl, Dihydropyranyl, Dithiazolyl, Furyl, Homopiperidinyl, Imidazolidinyl, Imidazolinyl, Imidazolyl, Indazolyl, Indolyl, Isochinolyl, Isoindolyl, Isothiazolidinyl, Isothiazolyl, Isoxazolidinyl, Isoxazolyl, Morpholinyl, Oxadiazolyl, Oxazolidinyl, Oxazolyl, Phthalazinyl, Piperazinyl, Piperidyl, Pteridinyl, Purinyl, Pyrazolidinyl, Pyrazinyl, Pyrazolyl, Pyrazolinyl, Pyridazinyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Pyrrolidinyl, Pyrrolidin-2-onyl, Pyrrolinyl, Pyrrolyl, Tetrazinyl, Tetrazolyl, Tetrahydropyrrolyl, Thiadiazolyl, Thiazinyl, Thiazolidinyl, Thiazolyl, Triazinyl und Triazolyl. Besonders bevorzugt sind mono- oder bicyklische Heteroarylreste mit 5 bis 10 Ringatomen, die vorzugsweise 1 bis 3 Stickstoffatome aufweisen, ganz besonders bevorzugt sind Oxazolyl, Imidazolyl, Pyridyl und Pyrimidyl.
  • "5- bis 7-gliedrige gesättigte Heterocyclen" im Sinne dieser Erfindung umfassen die gesattigten Äquivalente der vorstehend genannten Heteroarylverbindungen, wobei Morpholin, Piperazin und Piperidin besonders bevorzugt sind.
  • "Alkylene", "Niederalkylene", "Arylene" und "Heteroarylene" im Sinne dieser Erfindung sind die bivalenten Äquivalente der vorstehend definierten Alkyl-, Niederalkyl-, Aryl- und Heteroarylreste.
  • "Halogen" umfasst Fluor, Chlor, Brom und Iod.
  • "Halogenierte" bzw. "optional halogenierte" Reste im Sinne der vorliegenden Erfindung umfassen alle Reste, in denen ein bis sämtliche H-Atome durch die vorstehend genannten Halogenatome, auch Kobinationen dieser Halogenatome, ersetzt sind.
  • "Pharmazeutisch geeignete Salze" im Sinne der vorliegenden Erfindung umfassen dabei Salze der Verbindungen mit organischen Säuren (wie Milchsäure, Essigsäure, Aminosäure, Oxalsäure usw.), anorganischen Säuren (wie HCl, HBr, Phosphorsäure usw.) und, falls die Verbindungen Säuresubstituenten aufweisen, auch mit organischen oder anorganischen Basen. Bevorzugt sind Salze mit HCl.
  • "Pharmakologisch geeignete Träger" im Sinne der vorliegenden Erfindung werden vom Fachmann in Abhängigkeit mit der gewünschten Applikationsform ausgewählt. Nachfolgend werden die bevorzugten Ausführungsformen der Verbindung der Formel (I) in (1) und (2) dargestellt. So ist bevorzugt, dass zumindest zwei der Variablen W, X, Y und Z -C= sind, bevorzugt zumindest drei der Variablen W, X, Y und Z -C= sind.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass R H, Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy oder Niederalkylsulfanyl ist.
  • Bevorzugt sind auch solche Verbindungen, in denen einer der Reste R3 und R5 H, Halogen, OH, CN, COOH, Alkyl, Alkoxy, Alkylsulfanyl, Aryl, Heteroaryl, Arylsulfanyl, -NHSO2R', -R''-NHSO2R', -SO2NHR', -R''-SO2NHR', -NHCOR', -CONHR', -R''-NHCOR', -R''-CONHR', -COOR', -OOCR', -R''-COOR', -R''-OOCR', -CHNR', -SO2R' oder -SOR' ist, wobei R' und R'' die vorstehend angegebene Bedeutung haben und ebenso wie die Aryl-, Arylen, Heteroaryl- und Heteroarylenreste mit 1 bis 3 Resten R''' substituiert sein können und R''' die vorstehend angegebene Bedeutung hat. Der andere der beiden Reste R3 und R5 ist vorzugsweise, ebenso wie die Reste R1, R2, R6 und R7, ausgewählt aus H, Halogen, OH, CN, COOH, Niederalkyl, Niederalkoxy, Niederalkylsulfanyl, Aryl, Heteroaryl, Arylsulfanyl, -NHSO2R', -SO2NHR', -NHCOR', -CONHR', -COOR', -OOCR', CHNR', -SO2R' und -SOR', wobei R' Niederalkyl, Phenyl oder Pyridinyl ist.
  • Ebenfalls bevorzugt sind solche Verbindungen, in denen R8 H, Halogen, Hydroxy, CN, COOH, Niederalkyl, Niederalkoxy, Niederalkylsulfanyl, Aryl, Heteroaryl, Arylsulfanyl, -NHSO2R', -SO2NHR', -NHCOR', -CONHR', -COOR', -OOCR', -CHNR', -SO2R' oder -SOR' ist, wobei R' Niederalkyl, Phenyl oder Pyridinyl ist. Schließlich sind noch solche Verbindungen bevorzugt, in denen R9 H, CN, COOH oder CH2OH ist, oder, falls Z -N= ist, abwesend ist, und solche Verbindungen, in denen R4 OH ist.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen von (1) und (2) ist in den Verbindungen mit der Struktur (I) W, X, Y und Z -C= oder einer von W und X ist -N= und der andere ist, ebenso wie Y und Z, -C=.
  • Besonders bevorzugt sind weiterhin solche Verbindungen, in denen R3 ausgewählt ist aus H, Halogen, OH, CN, COOH, Alkyl, Alkoxy, Alkylsulfanyl, Aryl, Heteroaryl, Arylsulfanyl, -NHSO2R', -R''-NHSO2R', -SO2NHR', -R''-SO2NHR', -NHCOR', -CONHR', -R''-NHCOR', -R''-CONHR', -COOR', -OOCR', -R''-COOR', -R''-OOCR', -CHNR', -SO2R' und -SOR' ist, vorzugsweise Aryl, Heteroaryl, Arylsulfanyl, -NHSO2R', -R''-NHSO2R', -SO2NHR', -R''-SO2NHR', -NHCOR', -CONHR', -R''-NHCOR', -R''-CONHR', -COOR', -OOCR', -R''-COOR', -R''-OOCR', -CHNR', -SO2R' und -SOR' ist, wobei R' und R'' die vorstehend angegebene Bedeutung haben und ebenso wie die Aryl-, Arylen, Heteroaryl- und Heteroarylenreste mit 1 bis 3 Resten R''' substituiert sein können und R''' die vorstehend angegebene Bedeutung hat.
  • Besonders bevorzugt sind weiterhin solche Verbindungen, in denen R1, R2, R5, R6 und R7 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H, Halogen, Hydroxy, CN, COOH, Niederalkyl, Niederalkoxy, Niederalkylsulfanyl, Phenyl, Pyridyl, Phenylsulfanyl, -NHSO2R', -SO2NHR', -NHCOR', -CONHR', SO2R' und -SOR', wobei R' Niederalkyl, Phenyl oder Pyridinyl ist. Hieraus sind solche Verbindungen besonderts bevor zugt, in denen die genannten Reste unabhängig voneinander H, F, Cl, CN, Niederalkyl oder Niederalkoxy sind.
  • Besonders bevorzugt sind ebenfalls Verbindungen, in denen R8 H, Halogen, Hydroxy, CN, COOH, Niederalkyl, Niederalkoxy, Niederalkylsulfanyl, Phenyl, Pyridyl, Phenylsulfanyl, -NHSO2R', -SO2NHR', -NHCOR', -CONHR', -SO2R' oder -SOR' ist, wobei R' Niederalkyl, Phenyl oder Pyridinyl ist. Hieraus sind solche Verbindungen besonderts bevorzugt, in denen R8 H, F, Cl, OH, CN, COOH, Niederalkyl oder Niederalkoxy ist.
  • Auch sind Verbindungen besonders bevorzugt, in denen R10 H, OH, CN, COOH oder CH2OH ist.
  • Schließlich sind noch solche Verbindungen bevorzugt, in denen wenigstens einer von R8 und R10 OH ist.
  • Ganz besonders bevorzugte Verbindungen der Struktur (I) sind solche der vorstehend genannten, in denen W, X, Y und Z -C= sind oder einer von W und X -N= ist und der andere ebenso wie Y und Z -C= ist; R, R1, R5, R7 und R9 H sind; R4 und wenigstens einer von R8 und R10 OH ist und R2, R3, und R6 unabhängig voneinander die in vorstehend angegebene Bedeutung haben.
  • Hieraus sind insbesondere solche Verbindungen hervorzuheben, in denen W, X, Y und Z -C= sind; R, R1, R2, R5, R6, R7 und R9 H sind, R4 OH ist; einer von R8 und R10 OH ist und der andere H ist und R3 Aryl, Heteroaryl, -R''-NHSO2R', -R''-SO2NHR', -R''-NHCOR', -R''-CONHR', -R''-COOR' oder -R''-COOR' ist, wobei R' Aryl oder Heteroaryl und R'' Arylen oder Heteroarylen ist und die Aryl- und Heteroarylreste einen Substituenten R''', wie vorstehend definiert, tragen können. Besonders bevorzugte Verbindungen sind solche, in denen R'' eine 1,3-Arylen- oder 1,3-Heteroarylenverknüpfung aufweist (d. h. die Bestandteile -NHSO2R', -SO2NHR' usw. des jeweiligen Restes sich in meta-Position relativ zu der Verknüpfung von R'' mit dem zentalen Bicyclus befindet) oder in denen R3 Aryl oder Heteroaryl ist und sich der Substituent R''' in meta-Position relativ zu der Verknüpfung von R3 mit dem zentralen Bicyclus befindet.
  • Ganz besonders bevorzugte die Verbindungen mit der Struktur (I) sind die nachfolgend genannten: 3-(2-Naphthyl)-phenol (3), 3-(6-Hydroxy-2-naphthyl)pyridin (4), 3-(6-Hydroxy-2-naphthyl)benzoesäure (7), 4-(6-Hydroxy-2-naphthyl)benzoesäure (8), N-[3-(6-Hydroxy-2-naphthyl)phenyl]acetamid (9), 6-[3-(Hydroxymethyl) phenyl]-2-naphthol (10), 6-[4-(Hydroxymethyl)phenyl]-2-naphthol (11), 2-(3-Hydroxyphenyl)-chinolin-6-ol (12), 3-(Chinolin-3-yl)phenol (13), 3-(4-Hydroxyphenyl)chinolin-7-ol (15), 3-(3-Hydroxyphenyl)chinolin-7-ol (16), 5-(6-Hydroxynaphthalin-2-yl)pyridin-3-ol (17), 6-(2-Hydroxyphenyl)-2-naphthol (18), 6-(3-Hydroxyphenyl)-2-naphthol (19), 6-(4-Hydroxyphenyl)-2-naphthol (20), 6-(4-Hydroxyphenyl)-1-naphthol (21), 6-(3-Hydroxyphenyl)-1-naphthol (24), 6-(3-Hydroxy-5-methylphenyl)-2-naphthol (26), 5-(6-Hydroxy-2-naphthyl)-1,1'-biphenyl-3,4'-diol (27), 6-[3-Hydroxy-5-(6-hydroxy-2-naphthyl)phenyl]-2-naphthol (28), 3-Hydroxy-5-(6-hydroxy-2-naphthyl)-N-methyl-benzamid (29), 3-Hydroxy-5-(6-hydroxy-2-naphthyl)-N-phenyl-benzamid (30), (E)-3-[3-Hydroxy-5-(6-hydroxy-2-naphthyl)-phenyl]-N-methyl-acrylamid (31), (E)-3-[3-Hy-droxy-5-(6-hydroxy-2-naphthyl)-phenyl]-N-phenyl-acrylamid (32), 3-[3-Hydroxy-5-(6-hydroxy-2-naphthyl)phenyl]-N-methyl-propionamid (33), 3-[3-Hydroxy-5-(6-hy-droxy-2-naphthyl)phenyl]-N-phenyl-propionamid (34), N-[2-hydroxy-4-(6-hydroxy-2-naphthyl)phenyl]acetamid (35), N-[2-hydroxy-4-(6-hydroxy-2-naphthyl)phenyl]benzamid (36), 3-Hydroxy-7-(3-hydroxyphenyl)-N-methyl-2-naphthamid (37), 3-Hydroxy-7-(3-hydroxyphenyl)-N-phenyl-2-naphthamid (38), (E)-3-[2-Hydroxy-6-(3-hydroxy-phenyl)-1-naphthyl]-N-methylacrylamid (39), (E)-3-[2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthyl]-N-phenyl-acrylamid (40), 2-Hydroxy-6-(3-hydroxy-phenyl)-N-methyl-1-naphthamid (41), 2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-N-phenyl-1-naphthamid (42), 2-Hydroxy-N,6-bis(3-hydroxyphenyl)-1-naphthamid (43), [2-Hydroxy-6-(3-hydroxy-phenyl)-1-naphthyl]-(morpholino)methanon (44), [2-Hydroxy-6-(3-hydroxy-phenyl)-1-naphthyl](piperazin-1-yl)methanon (45), 2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-N-(thiazol-2-yl)-1-naphthamid (46), N-(3,4-Dimethylisoxazol-5-yl)-2-hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthamid (47), 2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-N-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-1-naphthamid (48), 2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-N-(pyridin-2-yl)-1-naphthamid (49), 2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-N-(pyrimidin-2-yl)-1-naphthamid (50), [2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthyl](piperidin-1-yl)methanon (51), 1-Brom-6-(3-hydroxyphenyl)-2-naphthol (52), 7-Hydroxy-3-(3-hydroxyphenyl)-1-naph-thonitril (53), 3-Hydroxy-7-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthonitril (54), 3-[2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthyl]-N-methylpropanamid (55), 6-(3-Hydroxy-phenyl)-1-phenyl-2-naphthol (56), 1,6-Bis(3-hydroxyphenyl)-2-naphthol (57), 1-(3-Furyl)-6-(3-hydroxyphenyl)-2-naphthol (58), 6-(3-Hydroxyphenyl)-1-(pyridin-3-yl)-2-naphthol (59), 6-(3-Hydroxyphenyl)-1-(4-pyridyl)-2-naphthol (60), 6-(3-Hydroxyphenyl)-1-(pyrimidin- 5-yl)-2-naphthol (61), 6-(3-Hydroxyphenyl)-1-(6-methoxy-3-pyridyl)-2-naphthol (62), 3-[2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthyl]benzoesäure (63), N-{3-[2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthyl]phenyl}methansulfonamid (64), 6-(3-Hydroxyphenyl)-1-(4-morpholinphenyl)-2-naphthol (65), N-{3-[2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthyl]phenyl}acetamid (66), 4-[4-(2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthyl]phenylamino)-4-oxobutansäure (67), 1-(3-Aminophenyl)-6-(3-hydroxyphenyl)-2-naphthol (68), 3-[2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthyl]-N-(thiazol-2-yl)benzensulfonamid (69), 3-[2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthyl]-N-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)benzensulfonamid (70), 3-[2-Hydroxy-6-(3-hydro-xyphenyl)-1-naphthyl]-N-(1,3-thiazol-2-yl)benzamid (71), 3-[2-Hydroxy-6-(3-hydro-xyphenyl)-1-naphthyl]-N-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)benzamid (72), N-{3-[2-Hy-droxy-6-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthyl]phenyl}chinolin-8-sulfonamid (73), 5-Chlor-N-{3-[2-hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthyl]phenyl}thiophen-2-sulfonamid (74), N-{3-[2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthyl]phenyl-3-nitrobenzensulfonamid (75), 2-Cyano-N-{3-[2-hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthyl]phenyl}benzensulfonamid (76), 4-Chlor-N-{3-[2-hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthyl]-phenyl}-3-nitrobenzensulfonamid (77), Methyl 5-{3-[2-hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthyl]-phenylsulfamoyl}-4-methoxythiophen-3-carboxylat (78), N-(4-{3-[2-Hy-droxy-6-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthyl]phenylsulfamoyl}phenyl)acetamid (79), N-{3-[2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthyl]phenyl}-5-[2-(methylsulfanyl)pyrimidin-4-yl]thiophen-2-sulfonamid (80), N-{3-[2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthyl]-phenyl}-4-nitrobenzensulfonamid (81), 4-Brom-N-{3-[2-hydroxy-6-(3-hydroxyphen-yl)-1-naphthyl]phenyl}-2-(trifluormethoxy)benzensulfonamid (82), 2-Nitro-N-{3-[2-hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthyl]phenyl}-4-(trifluormethyl)-benzen-sulfonamid (83), N-{3-[2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthyl]phenyl}-imidazo[2,1-b][1,3]thiazol-5-sulfonamid (84), 4,5-Dibrom-N-{3-[2-hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthyl]phenyl}thiophen-2-sulfonamid (85), N-{3-[2-Hydroxy-6-(3-hydroxy-phenyl)-1-naphthyl]phenyl}-1,3-benzothiazol-6-sulfonamid (86), N-{3-[2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthyl]phenyl}thiophen-2-sulfonamid (87), 2,2,2-Trifluor-N-[2-(4-{3-[2-hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthyl]phenylsulfamoyl}phenyl)-ethyl]acetamid (88), 4-Brom-2,5-difluor-N-{3-[2-hydroxy-6-(3-hydroxyphen-yl)-1-naphthyl]phenyl}benzensulfonamid (89), 3-[2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthyl]-N-(methylsulfonyl)benzamid (90) und pharmakologisch akzeptable Salze derselben. Vorzugsweise sind die Verbindungen ausgewählt aus Verbindungen (19), (56), (57), (59), (60), (64), (68) und (69) und pharmakologisch akzeptablen Salzen derselben.
  • Das Verfahren zur Herstellung der in (2) definierten Verbindung mit der Struktur (I) gemäss Ausführungsform (3) der Erfindung erfolgt mittels einer Suzuki-Reaktion, umfassend die Umsetzung der Verbindungen (II) und (III) in Gegenwart von Pd(PPh3)4 oder eines vergleichbaren Pd-Katalysators. Die Kopplung kann dabei gemäss der nachfolgend skizzierten Methoden A, B oder C erfolgen.
  • Bei der Methode A wird zu einem sauerstofffreien Gemisch aus Halogenderivat (1 eq) in Toluol/Ethanol 2/1 oder DME und 2%igen Natriumcarbonatlösung (2 eq) Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (0) (0.1 eq) und Borsäure (1 eq) unter Stickstoffatmosphäre dazugegeben. Das Reaktionsgemisch wird für bis zu 24 h bei 80°C refluxiert.
  • Bei der Methode B wird das Halogenderivat (0,2 mmol), Borsäure (0,4 mmol), K2CO3 (0,6 mmol) und Pd(OAc)2 in 5 ml DME/Wasser/Ethanol 7/3/2 suspendiert und einer Mikrowelleneinstrahlung für 300 s bei 150°C unterzogen.
  • Bei der Methode C wird Bromderivat (1 eq), Borsäure (1,3 eq) und Pd(PPh3)4 (0,05 eq) in 1,5 ml DMF in einem geeigneten Reaktionsgefäß mit Magnetrührer suspendiert, NaHCO3 (3 eq) in 1,5 ml Wasser wird zugegeben und die Mischung wird 15 min bei 140°C und 100 W Mikrowellenstrahlung ausgesetzt.
  • Die vorstehend angegebenen Mengen- Zeit- und Temperaturangaben stellen bevorzugte Werte dar, die selbstverständlich von dem Fachmann ohne signifikante Einbußen der Ausbeuten variiert werden können.
  • Die Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen mittels Methode A wird in dem nachfolgenden Schema näher erläutert.
  • Figure 00260001
  • Für die Verwendung gemäss Ausführungsform (1) bzw. die Arzneimittel oder Pharmazeutische Zusammensetzung gemäss Ausführungsform (3) der Erfindung werden die Verbindungen der vorliegenden Erfindung in eine geeignete Applikationsform gebracht. Es bestehen hierbei keine Einschränkungen, da die Verbindungen dem Patienten in jeder dem Fachmann geläufigen Applikationsform verabreicht werden können, wobei jedoch die orale Applikation die bevorzugte Applikationsform ist. Die Menge verabreichten Wirkstoff, d. h. die eingesetzte Dosis, richtet sich dabei nach der Art und Schwere der zu behandelnden Krankheit, der Applikations- und Therapieform, dem Alter und der konstitutionellen Beschaffenheit des Patienten und wird von dem behandelnden Arzt individuell im Rahmen seines allgemeinen Fachwissens an die gegebene Situation angepasst.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert, die jedoch die Erfindung nicht einschränken.
  • Beispiele
  • Allgemeine Angaben und Methoden
  • Chemische Bezeichnungen: Die chemischen Bezeichnungen der Verbindungen entsprechen der IUPAC Nomenklatur.
  • Dünnschichtchromatographie (DC): Für die Dünnschichtchromatographie wurden Alugram® SilG/UV254 Platten verwendet, dabei handelt es sich um 0,2 mm dicke mit Kieselgel 60 und Fluoreszenzindikator versetzte Platten der Firma Macherey-Nagel. Zur präparativen DC wurden mit Kieselgel 60 und Fluoreszenzindikator versetzte Glasplatten (SilG25/UV254) der Firma Macherey-Nagel verwendet. Die Schichtdicke betrug 0,25 mm.
  • Säulenchromatographie (SC): Als Füllmaterial für die mit Druck durchgeführte Säulenchromatographie diente Kieselgel 35/40–63/70 μm der Firma Merck und für die ohne Druck durchgeführte Säulenchromathographie diente Kieselgel 60, 0,05/0,063/0,07–0,2 mm.
  • Reaktionen in der Mikrowelle: Bei der zur Synthese verwendeten Mikrowelle handelte es sich um eine Emrys Optimizer Workstation.
  • Infrarotspektroskopie (IR): Die IR-Spektren der Reinsubstanzen wurden mit einem Bruker „Vektor 33" aufgenommen und die Wellenzahl ν in 1/cm angegeben.
  • Kernresonanzspektroskopie (NMR): Die NMR-Spektren wurden mit einem Bruker AM 500 bei 300 K aufgenommen, wobei 1H-NMR-Spektren bei 500 MHz und 13C-NMR-Spektren bei 125 MHz vermessen wurden. Die Messungen wurden in Tetradeuteromethanol (CD3OD), Deuterochloroform (CDCl3) oder deuteriertem DMSO durchgeführt und deren im Spektrum auftauchenden Peaks gleichzeitig als Referenzen benutzt (CDCl3: δ = 7,24 ppm im 1H-NMR und δ = 77 ppm im 13C-NMR, CD3OD: = 3,35 ppm im 1H-NMR und δ = 49,3 ppm im 13C-NMR). Die chemischen Verschiebungen sind in δ-Werten (ppm) angegeben und die Kopplungskonstanten (J) in Hertz (Hz). Es wurden die üblichen Abkürzungen verwendet: s = Singulett, d = Duplett, dd = Duplett vom Duplett, ddd = Duplett vom Duplett vom Duplett, t = Triplett, m = Multiplett, bs = breites Singulett.
  • Massenspektroskopie (LC/MS-MS): Die Massenspektrometer wurden an einem TSQ-Quantum (Thermo Finnigen) vorgenommen. (ESI = Elektrosprayionisation).
  • Chemikalien: Chemikalien zur Synthese wurden von den Firmen Aldrich, Acros und Fluka ohne weitere Aufreinigung verwendet.
  • Abkürzungen: CD3OD = Methanol-d4; CDCl3 = Chloroform-d; DMSO = Dimethylsulfoxid; RT = Raumtemperatur; BTMABr3 = Benzyltrimethylammoniumbromid.
  • Herstellung von Zwischenstufen und erfindungsgemäßen Verbindungen
  • 1. 3-Brom-7-methoxychinolin
    Figure 00280001
  • Zur Synthese dieser Ausgangsverbindung wurden zunächst 1,80 g (12,3 mmol, 1,1 eq) Bromomalondialdehyd in 30 ml Ethanol gelöst und 1,25 ml m-Anisidin hinzugefügt. Diese Reaktionsmischung wird über Nacht bei RT und nach Zugabe von Essigsäure (20 ml) bei 100°C 10 Tage gerührt. Das Lösungsmittel wird anschliessend im Vakuum abrotiert und der verbleibende Feststoff zwischen einer Wasser- und Ethylacetatphase geteilt. Die wässrige Phase wird mit einer Ammoniaklösung alkalisiert und nichtlösliche Partikel abfiltriert. Das Filtrat wird mit Ethylacetat extrahiert und die organische Phase über MgSO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum abrotiert. Gereinigt wurde das Produkt mittels Säulenchromatographie mit einem Gemisch Hexan/Ethylacetat 8/2 als Eluent in einer Ausbeute von 20% (700 mg).
    C10H8BrNO; MW 237/239; 1H-NMR (CDCl3): δ 8,76 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 8,15 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 7,55 (d, J = 9,1 Hz, 1H), 7,32 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 7,15 (dd, J = 2,5 Hz, J = 8,8 Hz, 1H), 3,88 (s, 3H, OMe); 13C-NMR (CDCl3): δ 159,9, 150,4, 147,1, 135,9, 126,9, 123,4, 119,9, 113,6, 106,3, 54,6; IR: 2961, 1620, 1581, 1491, 1462, 1417, 1261,1027, 796 1/cm; MS (ESI): 238-240 (M+H)+ 2. 5-Oxo-5,6,7,8-tetrahydronaphthalin-2-yl trifluormethansulfonat
    Figure 00280002
  • 2 g 6-Hydroxytetralon (12.3 mmol, 1 eq) werden unter N2 in 90 ml Dichlormethan suspendiert und auf 0°C gekühlt. Zu dem Reaktionsgemisch werden trockenes Pyridin (1,4 ml, 17,26 mmol, 1,4 eq) gefolgt von Trifluormethansulfonsäureanhydrid (2,33 ml, 4,17 g, 14,79 mmol, 1,2 eq) dazugegeben. Die Reaktion wird nach 30 min bei 0°C durch Zugabe einer gesättigten Natriumcarbonatlösung gestoppt und mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über MgSO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum abrotiert. Das erhaltene braune Öl wurde ohne weitere Aufreinigung zur Synthese weiter verwendet (3,7 g, 98% Ausbeute).
    C11H9F3O4S; MW 294; 1H-NMR (CDCl3): δ 8,12 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 7,20-7,17 (d, J = 12,0 Hz, 2H); 3,01 (t, J = 6,0 Hz, 2H); 2,67 (t, J = 6,3 Hz, 2H); 2,19-2,14 (q, J = 7,3 Hz, 2H); 13C-NMR (CDCl3): δ 196,4, 152,4, 147,1, 132,40, 130,0, 121,4, 119,7, 38,8, 29,7, 22,9; IR: 2937, 2851, 1692, 1605, 1425, 1219, 897 1/cm 3. 2,6-Dibrom-4-methoxy-anilin
    Figure 00290001
  • Zu einer Lösung von p-Anisidin (790 mg, 6,42 mmol, 1 eq) in einer Mischung aus 50 ml Dichlormethan und 20 ml Methanol werden BTMABr3 (5 g, 12.82 mmol, 2 eq) und 2 g Calciumcarbonat dazugegeben. Die Reaktionsmischung wird 1 h bei RT gerührt und anschließend das Calciumcarbonat abfiltriert und Wasser dazugegeben. Die wässrige Phase wird mit Diethylether extrahiert und die vereinigten organischen Phasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zur Trockne einrotiert. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Hexan/Ethylacetat 95/5 als Eluent lieferte das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 50% (890 mg).
    C7H7Br2NO; MW 279/281/283; 1H-NMR (CDCl3): δ 7,06 (s, 2H), 4,18 (bs, 1H), 3,71 (s, 3H); 13C-NMR (CDCl3): δ 151,1, 135,2, 117,0, 108,1, 55,1; IR: 3402, 3294, 1593, 1552, 1480 1/cm 4. 1,3-Dibrom-5-methoxy-benzen
    Figure 00290002
  • Zu einer Lösung von 2,6-Dibromo-4-methoxy-phenylamie (3 g, 10,67 mmol, 1 eq) in 10 ml auf 0°C gekühltem Toluol werden 6,6 ml konz. Schwefelsäure und 17,5 ml H3PO2 50% (15 eq) dazugegeben. Der Reaktionsmischung wird Natriumnitrit (1,47 mg, 21,35 mmol, 2 eq) beigefügt und alles 4,5 h bei 0°C gerührt. Nach Neutralisation mit einer Natriumhydroxidlösung erfolgt eine Extraktion mit Diethylether. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zur Trockene einrotiert. Eine Aufreinigung des Rohproduktes war nicht nötig (Ausbeute 96%, 2,7 g).
    C7H6Br2O; MW 264/266/268; 1H-NMR (CDCl3): δ 7,23-7,22 (m, 1H), 6,97 (s, 1H), 6,96 (s, 1H), 3,75 (s, 3H); 13C-NMR: δ 160,8, 126,4, 123,1, 116,5, 55,7; IR: 2925, 1599, 1569, 1464 1/cm 5. (E)-3-(3-Brom-5-methoxyphenyl)acrylsäure
    Figure 00300001
  • Zu einer Lösung von 1,3-Dibrom-5-methoxy-benzen (9,18 mmol, 1 eq) in 2 ml Xylol unter Stickstoffatmospäre werden Acrylsäure (0,63 ml, 9,18 mmol, 1 eq), Pd(OAc)2 (1 mol%, 20,66 mg), Triphenylphosphin (4 mol%, 69,2 mg) und Triethylamin (19,278 ml, 2,7, 2,1 eq) dazugegeben. Die Reaktionsmischung wird für 11 h bei 100°C gerührt. Danach warden 20 ml Wasser und 2 g Natriumcarbonat beigefügt und einige Minuten bei 100°C gerührt. Die wässrige Phase wurde anschließend abgetrennt und angesäuert. Der sich dabei bildende Niederschlag wurde getrocknet und mittels Säulenchromatographie (Eluent Hexan/Ethylacetat 1/1) gereinigt, das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 32% (751 mg) liefernd.
    C10H9Br3O; MW 256/258; 1H-NMR (CD3OD): δ 7,61 (d, J = 16,1 Hz, 1H), 7,38-7,37 (m, 1H), 7,17-7,16 (m, 2H), 6,53 (d, J = 16,1 Hz, 1H), 3,87 (s, 3H); 13C-NMR (CD3OD): δ 169,8, 162,3, 144,5, 138,9, 124,2, 121,4, 120,0, 113,4, 56,2; 6. 4-Brom-2-methoxy-6-methylanilin
    Figure 00300002
  • 2-Methoxy-6-methylanilin 100 mg (0,73 mmol, 1 eq) werden in einer Mischung aus 10 ml Dichlormethan und 4 ml Methanol gelöst. Nach Zugabe von 284,7 mg (0,73 mmol, 1 eq) BTMBr3 und 292 mg (292 mmol) Calciumcarbonat wird eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt.
  • Anschließend wird das Calciumcarbonat abfiltriert und es werden 10 ml Wasser beigefügt. Hydrophile und lipophile Phase werden getrennt und die Wasserphase wird vier Mal mit Ether extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum abrotiert. Eine Reinigung des Produktes war nicht nötig (quantitative Ausbeute, 157 mg).
    C8H10BrNO; MW 215/217; 1H-NMR (CDCl3): δ 6,83-6,82 (m, 1H), 6,77 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 3,81 (s, 3H), 2,12 (s, 3H); 13C-NMR (CDCl3): δ 147,5, 133,4, 125,1, 123,8, 111,5, 109,0, 55,8, 17,0; IR: 3463, 3373, 2973, 1594, 1486, 1409 1/cm;
    MS (ESI): 216–218 (M+H)+ 7. 1-Brom-3-methoxy-5-methylbenzen
    Figure 00310001
  • Die Reaktion wird in einem Wasser/Eis-Bad durchgeführt. Man löst 500 mg (2,31 mmol, 1 eq) 4-Brom-2-methoxy-6-methylanilin in einem Gemisch aus 7 ml Essigsäure und 3 ml Wasser, fügt 0,8 ml konzentrierte Salzsäure (37%) dazu, sowie 207 mg (3,00 mmol, 1,5 eq) in 1 ml Wasser gelöstes Natriumnitrit hinzu. Die Mischung wird 30 min gerührt und anschließend zu 8 ml eisgekühlter 50 Gew.-% unterphosphoriger Säure gegeben. Die Reaktion wird 8 Stunden bei 0°C gerührt und über Nacht bei RT stehen gelassen.
  • Zur Aufarbeitung wird mit Ethylacetat extrahiert, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum einrotiert. Das Rohprodukt wurde nicht weiter gereinigt (Ausbeute 90%, 418 mg).
    C8H9BrO; MW 200/202; 1H-NMR (CDCl3): δ 6,45 (s, 1H), 6,39 (s, 1H), 6,18 (s, 1H), 3,30 (s, 3H), 1,83 (s, 3H); 13C-NMR (CDCl3): δ 160,2, 141,0, 124,5, 122,4, 114,1, 113,9, 55,4, 21,2; IR: 2925, 1599, 1569, 1464 1/cm 8. 4-Brom-2-methoxyanilin
    Figure 00310002
  • o-Anisidin (0,18 ml, 20 mg, 1,63 mmol, 1 eq) wird in einer Mischung aus 10 ml Dichlormethan und 4 ml Methanol gelöst. Anschließend werden TBMABr3 (761 mg, 1,95 mmol, 1,2 eq) und Calciumcarbonat (650 mg, 6,50 mmol, 4 eq) dazugegeben und die Mischung 2 h bei RT gerührt. Calciumcarbonat wird abfiltriert und Wasser dazugegeben. Die wässrige Phase wird mit Dichlormethan extrahiert und die vereinigten organischen Phasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zur Trockene einrotiert. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Dichlormethan/Hexan 7/3 als Eluent lieferte das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 75%, 247 mg.
    C7H8BrNO; MW 202; 1H-NMR (CDCl3): δ 6,89 (m, 2H), 6,58 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 3,92 (bs, 1H), 3,82 (s, 3H); 13C-NMR (CDCl3): δ 148,0, 134,9, 123,7, 115,9, 113,8, 109,9, 56,7; IR: 3470, 3375 (amine), 1616, 1503, 1409 (phenyl) 1/cm 9. 7-Methoxy-1-naphthonitril
    Figure 00320001
  • 7-Methoxy-1-tetralon (8,16 g, 46 mmol, 1 eq) und ZnI2 (0,365 g, 1 mmol, 0,025 eq) wurden in 25 ml Toluol gelöst und auf 45°C erhitzt. Trimethylsilylcyanid (TMSCN) (5,0 g, 50 mmol, 1,1 eq) wird über einen Zeitraum von 20 min hinzugefügt und alles 3 h refluxiert. Nach Abkühlen der Mischung auf ca. 35°C wird Pyridin (5,5 ml, 69 mmol, 1,5 eq) und POCl3 (6,4 ml, 69 mmol, 1,5 eq) dazugegeben und für weitere 6 h unter Reflux gekocht. Danach wird in einem Zeitraum von 15 min 80 ml einer auf 3°C gekühlten 3N-NaOH hinzugefügt. Die wässrige Phase wird mit 48 ml Toluol extrahiert und die organische Phase zweimal mit 40 ml 1N-NaOH, einmal mit 40 ml Wasser, dreimal mit 40 ml 3N-HCl, einmal mit 40 ml Wasser, einmal mit 40 ml einer gesättigten NaHCO3-Lösung und einmal mit einer gesättigten Natriumchloridlösung. Die organische Phase wird nach Zugabe von 2,3-Dichlor-5,6-dicyan-1,4-benzochinon (DDQ) (8,41 g, 37 mmol, 0,8 eq) über 20 min für 2 h unter Reflux gekocht. Nach Abkühlen wurde der Niederschlag abfiltriert und zweimal mit 32 ml 1N-NaOH und einmal mit 32 ml einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen. Trocknen des Niederschlages lieferte das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 78%, 6,6 g.
    C12H9NO; MW 183; Rf-Wert (Hexan/Ethylacetat 8/2): 0,7; 1H-NMR (CDCl3): δ 7,97 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 7,85 (dd, J = 0,9 Hz, J = 6,9 Hz, 1H), 7,79 (d, J = 9,1 Hz, 1H), 7,45 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 7,36 (dd, J = 8,2 Hz, J = 7,3 Hz, 1H), 7,24 (dd, J = 2,5 Hz, J = 8,8 Hz, 1H), 3,98 (s, 3H); IR: 3003, 2943, 2839, 2218, 1505, 1259, 1243, 1025 1/cm 10. 3-Brom-7-methoxy-1-naphthonitril
    Figure 00320002
  • 7-methoxy-1-naphthonitrile (6,6 g, 36 mmol, 1 eq) wird in 66 ml Essigsäure gelöst und auf 45°C erhitzt. Über einen Zeitraum von 15 min wird Brom (34 g, 10,9 ml, 213 mmol, 5,9 eq) langsam dazugegeben, so dass die Temperatur 55°C nicht überschritt, und das Gemisch 3 h unter Reflux gekocht. Nach Abkühlen wird eine NaHSO3-Lösung (17,16 g in 40 ml Wasser) dazugegeben, so dass die Temperatur 40°C nicht überschreitet. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und in 60 ml Essigsäure gelöst. Zinnchloriddihydrat (13,7 g, 72 mmol, 2 eq) wird dazugegeben und 28 ml konz. HCl über einen Zeitraum von 90 min bei 100°C dazugetropft. Die Reaktionsmischung wird über Nacht gerührt, der resultierende Niederschlag abfiltriert und jeweils zweimal mit 11 ml 1%iger HCl und Wasser gewaschen (Ausbeute 70%, 6,6 g).
    C12H8BrNO; MW: 261/263; Rf-Wert (Hexan/Ethylacetat 8/2): 0,8; 1H-NMR (CDCl3): δ 8,12 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 7,92 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 7,71 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,40 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 7,26 (dd, J = 2,5 Hz, J = 9,1 Hz, 1H), 3,97 (s, 3H); IR: 3355, 2835, 2221 1/cm 11. 8-Cyano-6-methoxynaphthalin-2-yl trifluoromethansulfonat
    Figure 00330001
  • Die Verbindung wurde entsprechend der Vorschrift in J. Med. Chem., 2005, 48, 3953-3979, hergestellt.
  • 12. 6-Brom-2-methoxy-1-naphthaldehyd
    Figure 00330002
  • 9,7 ml TiCl4 (2,1 eq) und 4,2 ml Dichlormethylmethylether (1,1 eq) werden in 20 ml Dichlormethan bei 0°C gelöst. Dazu wird eine Lösung aus 10 g 2-Brom-6-methoxynaphtalin (1 eq) getropft, so dass die Temperatur 5°C nicht überschreitet. Die Reaktionsmischung wird über Nacht bei RT gerührt und anschließend 300 ml 1%ige HCl dazugegeben. Organische und wässrige Phase werden getrennt und die wässrige Phase mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockene einrotiert, was das gewünschte Produkt in quantitativer Ausbeute liefert (11 g).
    C12H9BrO2; MW 264/266; 1H-NMR (CDCl3): δ 10,80 (s, 1H), 9,16 (d, J = 9,1 Hz, 1H), 7,94 (d, J = 9,1 Hz, 1H), 7,90 (d, J = 9,1 Hz, 1H), 7,66 (dd, J = 2,2 Hz, J = 9,4 Hz, 1H), 7,30 (d, J = 9,1 Hz, 1H), 4,05 (s, 3H); 13C-NMR (CDCl3): δ 191,6, 163,8, 136,3, 132,8, 130,0, 129,7, 126,8, 118,5, 116,6, 113,7, 56,6; IR: 2973, 2887, 2807, 1661 1/cm 13. 1,6-Dibrom-2-naphthol
    Figure 00340001
  • 6-Brom-2-naphthol (500 mg, 2,242 mmol, 1 eq) und NBS (558,7 mg, 3,319 mmol, 1,4 eq) werden in Aceton 4,4 ml und HCl 1 N 22 μl 15 min bei RT gerührt. Ethylacetat wird dazugegeben und diese organische Phase mit 1 N HCl dreimal gewaschen. Nach Trocknen über Magnesiumsulfat, Filtrieren und Einrotieren im Vakuum wird das gewünschte Produkt in quantitativer Ausbeute erhalten (677 mg).
    C10H6Br2O; MW 300/302/304; 1H-NMR (CDCl3): δ 7,90 (d, J = 1,8 Hz, 1H), 7,87 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,61 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,59 (dd, J = 2,1 Hz, J = 9,1 Hz, 1H), 7,24 (d, J = 8,8 Hz, 1H); 13C-NMR (CDCl3): δ 177,5, 151,0, 131,0, 130,6, 130,1, 128,4, 128,3, 127,2, 118,0, 106,1; IR: 3443, 1688, 1617, 1586, 1382, 1209, 1183, 1130 1/cm 14. 1,6-Dibrom-2-methoxynaphthalin
    Figure 00340002
  • 6-Brom-2-methoxynaphthalin (5,9 g, 24,81 mmol, 1 eq) und NBS (4,41, 24,81 mmol, 1 eq) wird in THF 50 ml 2 h unter Reflux gekocht. Nach Waschen mit 1 N HCl wird die oragnische Phase über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum einrotiert. Die Verbindung wird in quantitativer Ausbeute erhalten (7,8 g).
    C11H8Br2O; MW 314/316/318; 1H-NMR (CDCl3): δ 7,98 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,84 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 7,63 (d, J = 9,1 Hz, 1H), 7,50 (dd, J = 2,1 Hz, J = 9,1 Hz, 1H), 7,20 (d, J = 9,1 Hz, 1H), 3,93 (s, 3H); 13C-NMR (CDCl3): δ 182,9, 157,9, 135,6, 134,8, 134,5, 133,7, 132,0, 131,9, 118,4, 60,9; IR: 2964, 1708, 1587, 1490, 1344, 1272, 1070 1/cm 15. 3-[3-Methoxy-5-(6-methoxy-naphthalin-2-yl)-phenyl]-propionsäure
    Figure 00340003
  • Eine Suspension von (E)-3-[3-Methoxy-5-(6-methoxy-naphthalin-2-yl)-phenyl]acrylsäure (100 mg, 0,30 mmol, 1 eq) und Pd(OH)2 2,82 mg in Ethanol 1 ml und THF 0,4 ml wird 23 h bei RT unter Wasserstoffatmospäre gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert und im Vakuum einrotiert, was die Verbindung in quantitativer Ausbeute liefert (100 mg).
    C21H20O4; MW 336; 1H-NMR (DMSO): δ 8,16 (d, J = 1,6 Hz, 1H), 7,90 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,88 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 7,79 (dd, J = 1,9 Hz, J = 8,5 Hz, 1H), 7,35 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 7,23 (m, 1H), 7,19 (dd, J = 2,5 Hz, J= 8,8 Hz, 1H), 7,14-7,13 (m, 1H), 6,82 (m, 1H), 3,89 (s, 3H), 3,83 (s, 3H), 2,90-2,87 (m, 2H), 2,63-2,60 (m, 2H); 13C-NMR (DMSO): δ 163,1, 157,4, 150,3, 143,0, 135,1, 129,7, 128,7, 126,7, 119,2, 55,2, 55,1, 34,3, 30,4; IR: 2956, 1702, 1594, 1198, 1152 1/cm 16. 3-Methoxy-5-(6-methoxynaphthalin-2-yl)benzoesäure
    Figure 00350001
  • Zu einer Mischung aus 2-Methoxy-6-(3-methoxy-5-methylphenyl)naphthalin (1,3 g, 4,7 mmol, 1 eq) in 3,3 ml Pyridin und 10 ml Wasser wird bei 75°C Kaliumpermanganat (3,2 eq) in kleinen Portionen dazugegeben. Die Reaktionsmischung wird 42 h bei 75°C gerührt und anschließend noch heiß fitriert. Die gewünschte Verbindung konnte durch Ansäuern der wässrigen Phase und Trocknen des sich bildenden Niederschlages in einer Ausbeute von 50%, 724 mg erhalte werden.
    C19H16O4; MW 308; 1H-NMR (CD3OD): δ 8,08 (d, J = 1,6 Hz, 1H), 8,01 (m, 1H), 7,90 (d, J = 9,1, 1H), 7,88 (d, J = 9,1, 1H), 7,77 (dd, J = 1,9 Hz, J = 8,5 Hz, 1H), 7,58 (dd, J = 1,3 Hz, J = 2,5 Hz, 1H), 7,52 (dd, J = 1,6 Hz, J = 2,5 Hz, 1H), 7,30 (d, J= 2,2 Hz, 1H), 7,20 (dd, J = 2,5 Hz, J = 9,1 Hz, 1H), 3,97 (s, 3H), 3,70 (s, 3H); IR: 2936, 1690, 1591, 1489, 1459 1/cm; 17. 3-Methoxy-7-(3-methoxyphenyl)-2-naphthoesäure
    Figure 00350002
  • Lithiumhydroxid (477 mg, 11,37 mmol, 3,5 eq) wird zu einer auf 0°C gekühlten Lösung aus 3-Methoxy-7-(3-methoxyphenyl)-2-naphthylsäuremethylester (1,05 g, 3,25 mmol, 1 eq) in einer Mischung aus THF/Wasser 1/1 (40 ml) gegeben und die Reaktionsmischung 1,5 h unter Reflux gekocht. Das Lösungsmittel wir im Vakuum einrotiert und zu dem Rückstand HCl 2 N dazugegeben. Diese Phase wird mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Magnesium sulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum einrotiert. Bei dem zurückbleibenden Feststoff handelt es sich um das gewünschte Produkt (quantitative Ausbeute, 1 g).
    C20H18NO4; MW 322; 1H-NMR (CDCl3): δ 8,83 (s, 1H), 8,08 (s, 1H), 7,84 (m, 2H), 7,39 (t, J = 7,9 Hz,, 1H), 7,32 (s, 1H), 7,24 (d, J = 7,6 Hz,, 1H), 7,20 (t, J = 2,2 Hz, 1H), 6,93 (dd, J = 2,5 Hz,, J = 8,2 Hz,, 1H), 4,18 (s, 3H), 3,88 (s, 3H); 13C-NMR (CDCl3): 165,2, 160,2, 154,4, 136,6, 135,8, 130,0, 129,3, 127,2, 127,1, 119,7, 118,3, 113,1, 113,0, 107,0, 56,8, 55,4; IR: 3262, 2942, 2837, 1733, 1600, 1490, 1200 1/cm, 18. 2-Methoxy-6-(3-methoxyphenyl)-1-naphthoesäure
    Figure 00360001
  • 200 mg der Verbindung 2-Methoxy-6-(3-methoxyphenyl)-1-naphthaldehyd (0,68 mmol, 1 eq) werden in einer Mischung aus 8 ml Wasser und 17 ml Aceton gelöst. Zu der gekühlten Reaktionsmischung werden Amidosulfonsäure (H2NSO3H) (1,51 mmol, 2,21 eq) und Natriumhypochlorit (0,78 mmol, 1,14 eq) dazugegeben. Nach 30 min Rühren wird das Aceton im Vakuum einrotiert und Dichlormethan hinzugefügt. Organische und wässrige Phase werden getrennt und die organische Phase dreimal mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Das gewünschte Produkt wurde nach Trocknen und Einrotieren der organischen Phase als gelber Feststoff in quantitativer Ausbeute erhalten (209 mg).
    C19H16O4, MW 308; 1H-NMR (CDCl3): δ 8,54 (d, J = 9,1 Hz, 1H), 8,04 (d, J = 9,1 Hz, 1H), 7,98 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 7,83 (dd, J = 1,9, Hz, J = 8,8 Hz, 1H), 7,40 (t, J = 7,9 Hz, 1H), 7,35 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,29 (m, 1H), 7,23 (m, 1H), 6,94 (ddd, J = 0,9 Hz, J = 2,8 Hz, J = 8,2 Hz, 1H), 4,13 (s, 3H), 3,90 (s, 3H); IR: 3061, 2993, 2938, 1729, 1672, 1597, 1576, 1493, 1282, 1256, 1210, 1073 1/cm 19. (E)-3-(2-methoxy-6-(3-methoxyphenyl)naphthalin-1-yl)acrylsäureethylester
    Figure 00360002
  • NaH (55–65%) (9,9 mg, 0,21 mmol, 1,2 eq) wird unter Stickstoffatmosphäre in 5 ml trockenem DME suspendiert. Phosphonoacetat (46,0 mg, 0,21 mmol, 1,2 eq) wird dazugegeben und nach 15 min Rühren wird 2-Methoxy-6-(3-methoxyphenyl)-1-naphthaldehyd (50 mg, 0,17 mmol, 1 eq) hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wird 1 h bei RT gerührt, Wasser wird dann dazugegeben, die Phasen getrennt und die wässrige Phase mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum einrotiert. Der resultierende Feststoff ist das gewünschte Produkt (quantitative Ausbeute, 61,5 mg).
    C23H22O4, MW 362; Rf-Wert (Hexan/Ethylacetat 2/1): 0,5; 1H-NMR (CDCl3): δ 8,36 (d, J = 16,1 Hz, 1H), 8,24 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,97 (d, J = 1,8 Hz, 1H), 7,89 (d, J = 9,1 Hz, 1H), 7,77 (dd, J = 2,1 Hz, J = 8,8 Hz, 1H), 7,38 (t, J = 7,9 Hz, 1H), 7,30 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 7,29-7,27 (m, 1H), 7,22-7,22 (m, 1H), 6,91 (ddd, J = 0,9 Hz, J = 2,4 Hz, J = 8,2 Hz, 1H), 6,78 (d, J = 16,1 Hz, 1H), 4,31 (q, J = 7,0 Hz, 2H), 4,00 (s, 3H), 3,88 (s, 3H), 1,37 (t, J = 7,0 Hz, 3H); 13C-NMR (CDCl3): δ 167,9, 160,1, 156,8, 142,1, 137,5, 136,3, 132,0, 131,8, 129,9, 129,2, 127,0, 126,3, 123,9, 123,4, 119,7, 116,6, 113,1, 112,9, 112,7, 60,4, 56,2, 55,3, 14,4; IR: 2937, 2839, 1712, 1705, 1273, 1170 1/cm 20. (E)-3-(2-Methoxy-6-(3-methoxyphenyl)naphthalin-1-yl)acrylsäure
    Figure 00370001
  • Lithiumhydroxid (407,7 mg, 9,94 mmol, 6 eq) wird zu einer auf 0°C gekühlten Lösung aus (E)-3-(2-Methoxy-6-(3-methoxyphenyl)naphthalen-1-yl)acrylsäureethylester (600 mg, 1,66 mmol, 1 eq) in einer Mischung aus THF/Wasser 3/1 (20 ml) gegeben und die Reaktionsmischung über Nacht unter Reflux gekocht. Das Lösungsmittel wir im Vakuum einrotiert und zu dem Rückstand HCl 2N dazugegeben. Diese Phase wird mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum einrotiert. Bei dem zurückbleibenden Feststoff handelt es sich um das gewünschte Produkt (quantitative Ausbeute, 554 mg).
    C21H18O4; MW 334; Rf-Wert (Hexan/Ethylacetat 1/1): 0,5; 1H-NMR (d-Aceton und 3 Tropfen CD3OD): δ 8,30 (d, J = 16,1 Hz, 1H), 8,26 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 8,15 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 8,06 (d, J = 9,1 Hz, 1H), 7,89 (dd, J = 2,2 Hz, J = 8,8 Hz, 1H), 7,52 (d, J = 9,1 Hz, 1H), 7,39 (t, J = 7,9 Hz, 1H), 7,35-7,34 (m, 1H), 7,32 (t, J = 2,2 Hz, 1H), 6,95-6,92 (m, 1H), 6,74 (d, J = 16,1 Hz, 1H), 4,06 (s, 3H), 3,87 (s, 3H); IR: 3382, 2946, 2837, 1678 1/cm
  • 21. 5-Methoxy-2-(3-methoxyphenyl)-1H-indol
    Figure 00380001
  • Zu einem kochenden Gemisch aus p-Anisidin (2,46 g, 20 mmol, 6,66 eq) und N,N-Dimethylanilin (3,5 ml) wird in Ethylacetat (12 ml) gelöstes 2-Bromo-4-methoxyacetophenon (0.7 g, 3 mmol, 1 eq) langsam zugetropft. Nach beendeter Zugabe wird die Reaktionsmischung bei 180°C für 2 h gerührt. Zu der abgekühlten Mischung wird Ethylacetat und 2 M HCl dazugegeben. Die wässrige Phase wird mehrere Male mit Ethylacetat extrahiert und die vereinigten organischen Phasen mit einer gesättigte NaCl-Lösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und zur Trockene einrotiert. Eine säulenchromatographische Aufreinigung (Eluent Dichlormethan/Hexan 7/3) liefert das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 15% (760 mg).
    C16H15NO2; MW 253; 1H-NMR (CDCl3): δ 8,22 (bs, 1H), 7,33 (t, J = 7,9 Hz, 1H), 7,25 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,21 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 7,16 (t, J = 2,5 Hz, 1H), 7,07 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 6,84 (dt, J = 2,5 Hz, J = 8,8 Hz, 2H), 6,74 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 3,86 (s, 3H), 3,85 (s, 3H); 13C-NMR (CDCl3): δ 160,1, 154,5, 138,5, 133,9, 132,0, 130,1, 129,6, 117,6, 113,0, 112,7, 110,9, 102,3, 100,1, 55,9, 55,4; IR: 3364 (NH), 2998, 2835, 1610, 1581, 1483 1/cm; MS (ESI): 254 (M+H)+ 22. 6-Methoxy-2-(3-methoxyphenyl)chinolin
    Figure 00380002
  • Zweischrittreaktion:
  • Grignard: Zu 231 mg (9,63 mmol, 6 eq) gereinigtem Magnesium in 10 ml trockenem Ether gibt man 2 Kristalle Iod dazu sowie die 1,5 g (8,02 mmol, 5 eq) in 10 ml trockenem Ether gelöstes Bromanisol. Das Reaktionsgemisch wird 2 h bei 30°C unter Reflux und Stickstoffatmosphäre gekocht.
  • Kupplung: 281 mg (1,60 mmol, 1 eq) 6-Methoxychinolin-N-oxid gelöst in 80 ml Toluol werden zu dem Grignardgemisch gegeben und 2 h bei 90°C erhitzt. Nach Abkühlen des Rundkolbens wird die Reaktionsmischung auf Eis gegeben und nach dessen Schmelzen so lange 2 N Salzsäure und Wasser dazugegeben, bis sich der entstandene Niederschlag gelöst hat. Die Wasserphase wird mit Ether gewaschen und mit KOH alkalisiert. Nach einer Extraktion mit Chloroform werden die vereinig ten organischen Phasen über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum abrotiert. Eine Reinigung erfolgte mittels Säulenchromatographie mit Hexan/Ethylacetat 95/5 als Eluent liefert das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 47% (199 mg).
    C17H15NO2; MW 265; 1H-NMR (CDCl3): δ 7,91 (d, J = 1,5 Hz, 1H), 7,89 (s, 1H), 7,62 (d, J = 8,8 Hz, 1H); 7,57 (t, J = 2,4 Hz, 1H), 7,50 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 7,24 (t, J = 7,9 Hz, 1H), 7,20 (dd, J = 2,7 Hz, J = 9,1 Hz, 1H), 6,89 (d, J = 2,7 Hz, 1H), 6,82 (dd, J = 2,7 Hz, J = 8,2 Hz, 1H), 3,75 (s, 3H), 3,74 (s, 3H); 13C-NMR (CDCl3): δ 160,1, 157,7, 154,8, 144,3, 141,3, 135,5, 131,1, 129,8, 128,3, 122,4, 119,8, 119,4, 115,0, 112,5, 105,0, 55,5, 55,4; IR: 2964, 2839, 1621, 1600, 1583, 1559, 1478, 1455, 1430 1/cm; MS (ESI): 266 (M+H)+ 23. 7-Methoxy-3-(4-methoxyphenyl)chinolin
    Figure 00390001
  • Zu einer Lösung aus 2-(4-methoxyphenyl)malondialdehyd (797 mg, 4,48 mmol, 1 eq) in 20 ml Ethanol wird m-Anisidin (551 mg, 4,48 mmol, 1 eq) und 10 ml konz. HCl hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wird 3 Tage bei 80°C gerührt und nach Abkühlen auf RT durch Zugabe einer 10%igen Natriumcarbonatlösung gestoppt. Die Mischung wurde mit Dichlormethan extrahiert und die organische Phase über MgSO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum abrotiert. Das Produkt wurde nach säulenchromatographischer Aufreinigung mit Hexan/Ethylacetat als Eluent in einer Ausbeute von 19% (221 mg) erhalten.
    C17H15NO2; MW 265; 1H-NMR (CDCl3): δ 8,98 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 8,07 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 7,63 (d, J = 9,1 Hz, 1H), 7,53 (d, J = 8,8 Hz, 2H), 7,35 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 7,13 (dd, J = 2,5 Hz, J = 9,1 Hz, 1H), 6,95 (d, J = 8,8 Hz, 2H), 3,88 (s, 3H), 3,78 (s, 3H); 13C-NMR (CDCl3): δ 160,5, 159,6, 145,9, 148,7, 132,3, 131,6, 130,5, 128,9, 128,3, 123,3, 120,1, 114,6, 107,2, 55,5, 55,4; IR: 2928, 1613, 1514, 1491, 1461,1237, 1025 1/cm; MS (ESI): 266 (M+H)+
  • Kupplungsreaktionen:
  • Suzuki-Reaktion
  • Methode A: Zu einem sauerstofffreien Gemisch aus Halogenderivat (1 eq) in Toluol/Ethanol 2/1 oder DME und 2%igen Natriumcarbonatlösung (2 eq) wird Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (0) (0.1 eq) und Borsäure (1 eq) unter Stickstoff atmosphäre dazugegeben. Das Reaktionsgemisch wird über bis zu 24 h bei 80°C unter Rückfluss gekocht. Zur Aufarbeitung der Reaktion werden hydrophile und lipophile Phase voneinander getrennt und die hydrophile Phase mit Dichlormethan oder Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden anschließend mit einer 2%igen Salzsäurelösung gewaschen, um die noch eventuell vorhandene Borsäure zu entfernen, sowie mit 2%iger Natriumcarbonatlösung alkalisiert. Nach weiterem Waschen mit Wasser und anschließender Trocknung mittels Magnesiumsulfat wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Eine Reinigung des erwünschten Produkts erfolgte meistens mittels Säulenchromatographie.
  • Methode B: In einem trockenen Reaktionsgefäß werden das Halogenderivat (0,2 mmol), Borsäure (0,4 mmol), K2CO3 (0,6 mmol) und Pd(OAc)2 in 5 ml DME/Wasser/Ethanol 7/3/2 suspendiert und einer Mikrowelleneinstrahlung für 300 s bei 150°C unterzogen. Die Reaktionsmischung wird anschließend filtriert und im Vakuum einrotiert. Die Aufreinigung erfolgt mittels preparativer HPLC (Waters Fraktion Lynx Autopurification System, Varian Inertsil C18-Säule 50 × 21 mm, Partikelgroße 3 μm, Gradient mit isokratischer Endperiode, Lösungsmittel: Acetonitril, Wasser, Ameisensäure (0,01%) 0–100%).
  • Methode: C Bromderivat (1 eq), Borsäure (1,3 eq) und Pd(PPh3)4 (0,05 eq) werden in 1.5 ml DMF in einem 10 ml Reaktionsgefäß mit Magnetrührer suspendiert. Dazu werden NaHCO3 (3 eq) in 1,5 ml Wasser gegeben und die Mischung 15 min bei 140 °C und 100 W Mikrowellenstrahlung ausgesetzt. Danach wird die Reaktionsmischung in 20 ml Ethylacetat und 20 ml Wasser aufgenommen und die entstehende wässrige Phase wird mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum einrotiert. Eine Aufreinigung erfolgte mittels Säulenchromatographie mit Kieselgel als stationärer Phase.
  • 24. 3-(4-Methoxyphenyl)chinolin
    Figure 00400001
  • Die Verbindung wird durch Reaktion von 3-Bromchinolin (500 mg, 2,40 mmol, 1 eq) mit 4-Methoxyphenylborsäure (365 mg, 2,40 mmol, 1 eq), entsprechend der Methode A, in 18 h dargestellt. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit einem Gemisch Hexan/Ethylacetat 9/1 liefert das gewünschte Produkt als weißen Feststoff in einer Ausbeute von 89% (504 mg).
    C16H13NO; MW 235; 1H-NMR (CDCl3): δ 9,09 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 8,18 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 8,05 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 7,80 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 7,60 (d, J = 1,3 Hz, 3H), 7,50 (t, J = 8,2 Hz, 1H), 6,98 (d, J = 8,8 Hz, 2H), 3,82 (s, 3H); 13C-NMR (CDCl3): δ 159,8, 149,9, 147,1, 132,4, 130,3, 129,2, 129,1, 128,5, 127,9, 127,0, 114,7, 55,4; IR: 3062; 2930; 2833; 1602; 1517; 1460; 1254 1/cm; MS (ESI): 236 (M+H)+, 25. 3-(3-Methoxyphenyl)chinolin
    Figure 00410001
  • Die Verbindung wird mittels Reaktion von 3-Bromchinolin (200 mg, 0,96 mmol, 1,06 eq) und 3-Methoxyphenylborsäure (138 mg, 0,91 mmol, 1 eq), entsprechend der Methode A, in 19 h dargestellt. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit einem Gemisch Hexan/Ethylacetat 3/1 liefert das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 70% (147 mg).
    C16H13NO; MW 235; 1H-NMR (CDCl3): δ 9,09 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 8,05 (d, J = 8,51 Hz, 1H), 8,19 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 7,78 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 7,62 (dt, J = 1,6, J = 8,5 Hz, 1H), 7,49 (dt, J = 1,3 Hz, J = 8,2 Hz, 1H), 7,34 (t, J = 7,9 Hz, 1H), 7,20 (d, J = 7,5 Hz, 1H), 7,14 (t, J = 2,5 Hz, 1H), 6,89 (dd, J = 2,5 Hz, J = 8,2 Hz, 1H), 3,80 (s, 3H); 13C-NMR (CDCl3): δ 160,2, 149,9, 147,5, 139,4, 133,7, 133,3, 130,2, 129,4, 129,3, 128,0, 127,0, 119,9, 113,4, 113,3, 55,4; IR: 1600, 1581, 1492, 1465, 1276, 1260 1/cm; MS (ESI): 236 (M+H)+ 26. 7-Methoxy-3-(3-methoxyphenyl)chinolin
    Figure 00410002
  • Die Verbindung wird in einer Reaktion von 3-bromo-7-methoxyquinoline (255 mg, 1,07 mmol, 1,06 eq) und 3-Methoxyphenylborsäure (154 mg, 1,01 mmol, 1 eq), entsprechend der Methode A, in 4,5 h dargestellt. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit einem Gemisch Hexan/Ethylacetat 9/1 liefert das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 76% (215 mg).
    C17H15NO2, MW 265; 1H-NMR (CDCl3): δ 9,02 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 8,15 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 7,68 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 7,39 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 7,36 (t, J = 7,9 Hz, 1H), 7,20 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 7,18 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 7,16 (m, 1H), 6,89 (dd, J = 2,5 Hz, J = 8,2 Hz, 1H), 3,91 (s, 3H), 3,83 (s, 3H); 13C-NMR (CDCl3): δ 160,8, 160,2, 150,0, 149,15, 139,6, 133,1, 131,8, 130,2, 129,0, 123,2, 120,3, 119,7, 113,1, 107,2, 55,6, 55,4; IR: 1621, 1600, 1581, 1497, 1456, 1435, 1260 1/cm; MS (ESI): 266 (M+H)+ 27. 3-Methoxy-5-(6-methoxynaphthalin-2-yl)pyridin
    Figure 00420001
  • Die Verbindung wird durch Reaktion von 6-Methoxynaphthalinborsäure (258 mg, 1,28 mmol, 1,2 eq) mit 3-Brom-5-methoxypyridin (200 mg, 1,06 mmol, 1 eq), entsprechend der Methode A, in 24 h dargestellt. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit einem Gemisch Hexan/Ethylacetat 2/1 liefert das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 84% (237 mg).
    C17H15NO2; MW 265; 1H-NMR (d-Aceton): δ 8,58 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 8,28 (d, J = 2,8 Hz, 1H), 8,18 (d, J = 1,3 Hz, 1H), 7,94-7,90 (m, 2H), 7,81 (dd, J = 1,9 Hz, J = 8,5 Hz, 1H), 7,67 (dd, J = 1,9 Hz, J = 2,5 Hz, 1H), 7,36 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 7,21 (dd, J = 2,5 Hz, J = 8,8 Hz, 1H), 3,98 (s, 3H), 3,95 (s, 3H); 13C-NMR (d-Aceton): 159,2, 157,0, 141,1, 137,9, 137,2, 135,4, 133,6, 130,6, 130,1, 128,5, 126,8, 126,4, 120,2, 118,9, 106,5, 56,0, 55,7; IR: 3359, 1586, 1444, 1268 1/cm 28. 2-Methoxy-6-(4-methoxyphenyl)naphthalin
    Figure 00420002
  • Die Verbindung wird durch Reaktion von 2-Brom-6-Methoxynaphthalin (500 mg; 2,11 mmol, 1 eq) mit 4-methoxyphenylborsäure (313 mg, 2,12 mmol, 1 eq), entsprechend der Methode A, in 5 h dargestellt. Das gewünschte Produkt wurde in einer Ausbeute von 56% (311 mg) aus Hexan ausgefällt.
    C18H15O2; MW 264; 1H-NMR: (CDCl3): δ 7,85 (d, J = 1,2 Hz, 1H), 7,7 (dd, J = 5,6, J = 8,5 Hz, 2H), 7,62 (dd, J = 1,9 Hz, J = 8,5 Hz, 1H), 7,56 (dd, J = 1,9 Hz, J = 8,8 Hz, 2H), 7,10 (m, 2H), 6,94 (d, J = 8,5 Hz, 2H), 3,87 (s, 3H), 3,80 (s, 3H); 13C-NMR (CDCl3): δ 159,1, 157,6, 136,1, 133,8, 133,4, 129,6, 129,3, 128,2, 127,2, 125,9, 124,9, 119,0, 114,3, 105,6, 55,4, 55,3; IR: 2924, 2854, 1628, 1598, 1500, 1244 1/cm; MS (APCI): 265 (M+H)+ 29. 2-Methoxy-6-(3-methoxyphenyl)naphthalin
    Figure 00430001
  • Die Verbindung wird durch Reaktion von 2-Brom-6-Methoxynaphthalin (500 mg, 2,11 mmol, 1 eq) mit 3-Methoxyphenylborsäure (321 mg, 2,11 mmol, 1 eq), entsprechend der Methode A, innerhalb von 22 h dargestellt. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit einem Gemisch Hexan/Ethylacetat 9/1 liefert das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 81% (451 mg).
    C18H16O2; MW 264; 1H-NMR (CDCl3): δ 7,95 (s, 1H), 7,78 (dd, J = 4,4 Hz, J = 8,3 Hz, 2H), 7,69 (dd, J = 1,7 Hz, J = 8,3 Hz, 1H), 7,37 (t, J = 7,8 Hz, 1H), 7,26 (d, J = 7,8 Hz, 1H), 7,21 (t, J = 2,2 Hz, 1H), 7,16 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 7,15 (s, 1H), 6,89 (dd, J = 2,4 Hz, J = 8,1 Hz, 1H), 3,93 (s, 3H), 3,88 (s, 3H); 13C-NMR (CDCl3): δ 128,65, 127,50, 127,15, 121,20, 120,65, 114,40, 113,95, 56,80; IR: 2963; 2838; 1594; 1493; 1455; 1389; 1254 1/cm; MS (ESI): 265 (M+H)+ 30. 2-Methoxy-6-(2-methoxyphenyl)naphthalin
    Figure 00430002
  • Die Verbindung wird durch Reaktion von 2-Brom-6-Methoxynaphthalin (300 mg, 1,26 mmol, 1 eq) mit 2-Methoxyphenylborsäure (192 mg, 1,26 mmol, 1 eq), entsprechend der Methode A, innerhalb von 18 h dargestellt. Eine säulenchromatographische Aufreinigung erfolgte nicht, das Rohprodukt wurde zu weiteren Synthesen verwendet.
  • 31. 2-Methoxy-6-(3-nitrophenyl)-naphthalin
    Figure 00430003
  • Die Verbindung wird durch Reaktion von 3-Bromonitrobenzol (1 g, 4,95 mmol, 1 eq) mit 6-Methoxynaphthalinborsäure (1 g, 4,95 mmol, 1 eq), entsprechend der Methode A, innerhalb von 20 h dargestellt. Eine säulenchromatographische Aufrei nigung mit Hexan als Eluent liefert das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 40%, 557 mg.
    C18H17NO3; MW 295; 1H-NMR (CDCl3): δ 8,54 (t, J = 1,9 Hz, 1H), 8,18 (ddd, J = 0,9 Hz, J = 2,2 Hz, J = 8,2 Hz, 1H), 8,01-7,99 (m, 2H), 7,84 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 7,80 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,70 (dd, J = 1,9 Hz, J = 8,5 Hz, 1H), 7,63-7,59 (m, 1H), 7,20 (dd, J = 2,8 Hz, J = 9,1 Hz, 1H), 7,16 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 3,94 (s, 3H); 13C-NMR (CDCl3): δ 158,3, 148,8, 142,9, 134,4, 133,7, 133,0, 129,8, 129,7, 129,0, 127,8, 126,1, 125,3, 121,9, 121,7, 119,7, 105,6, 55,4; IR: 1602, 1528, 1351 1/cm 32. 3-(6-Methoxynaphthalin-2-yl)-phenylamin
    Figure 00440001
  • Zu einer Lösung von 2-Methoxy-6-(3-nitrophenyl)-naphthalin (200 mg, 0,71 mmol, 1 eq) in 100 ml trockenem THF wird Pd/C gegeben und das Gemisch über Nacht bei RT unter Wasserstoffatmosphäre gerührt. Nach Filtration über Celit und Aufreinigung mittels preparativer Dünnschichtchromatographie wird das Produkt in einer Ausbeute von 20% (36 mg) erhalten.
    C17H15NO; MW 249; 1H-NMR (CD3OD + 3 Tropfen CDCl3): δ 8,06 (d, J = 1,3 Hz, 1H), 7,89 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,85 (d, J = 9,1 Hz, 1H), 7,75 (dd, J = 1,9 Hz, J = 8,5 Hz, 1H), 7,59 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 7,55-7,52 (m, 2H), 7,28 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 7,20 (dd, J = 2,5 Hz, J = 8,8 Hz, 1H), 7,18-7,16 (m, 1H), 3,97 (s, 3H); 13C-NMR (CD3OD + 3 Tropfen CDCl3): δ 159,9, 145,2, 136,0, 132,1, 131,9, 130,9, 130,8, 130,5, 128,9, 127,0, 126,9, 126,2, 122,4, 122,0, 120,6, 106,6, 55,8; IR: 2923, 2854, 1461, 1377 1/cm 33. 6-Phenyl-naphthalen-2-ol (2)
    Figure 00440002
  • Die Verbindung wird durch Reaktion von 6-Bromo-2-naphthol (500 mg, 2,24 mmol, 1 eq) mit Phenylborsäure (1 eq), entsprechend der Methode A, innerhalb von 20 h dargestellt. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Hexan/Ethylacetat 7/3 als Eluent liefert das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 87%, 429 mg.
    C16H12O; MW 220; 1H-NMR (CD3OD): δ 8,00 (bs, 1H), 7,82 (d, J = 8,7 Hz, 1H), 7,76-7,73 (m, 3H), 7,71 (dd, J = 1,7 Hz, J = 8,4 Hz, 1H), 7,50-7,47 (m, 2H), 7,37- 7,34 (m, 1H), 7,17 (d, J = 2,3 Hz, 1H), 7,13 (dd, J = 2,3 Hz, J = 8,7 Hz, 1H); 13C-NMR (CD3OD): δ 155,3, 141,2, 135,5, 134,3, 129,4, 128,4, 126,5, 126,4, 125,2, 125,0, 118,3, 108,3; IR: 3335 1/cm 34. 3-Naphthalin-2-yl-phenol (3)
    Figure 00450001
  • Die Verbindung wird durch Reaktion von 2-Bromnaphthalin (303 mg, 1,46 mmol, 1 eq) mit 3-hydroxyphenylborsäure (242 mg, 1,76 mmol, 1,2 eq), entsprechend der Methode A, innerhalb von 18 h dargestellt. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Dichlormethan als Eluent liefert das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 47%, 152 mg.
    C16H12O; MW 220; 1H-NMR (CD3OD): δ 8,06 (m, 1H); 7,92 (d, J = 8,2 Hz, 2H); 7,88 (dd, J = 7,5 Hz, J = 1,5 Hz, 1H); 7,76 (dd, J = 8,5 Hz, J = 1,8 Hz, 1H); 7,52-7,49 (m, 2H); 7,34 (t, J = 7,5 Hz, 1H); 7,25-7,23 (m, 1H); 7,20 (t, J = 1,8 Hz, 1H); 6,85 (m, 1H); 13C-NMR (CD3OD): δ 159,0, 143,8, 139,9, 135,2, 134,2, 131,0, 129,4, 129,2, 128,6, 127,3, 126,9, 126,5, 126,4, 119,6, 115,4, 115,1; IR: 3380, 3055, 1599, 1184 1/cm; MS (ESI): 221 (M+H)+ 35. 6-(3-Hydroxyphenyl)-3,4-dihydronaphthalen-1(2H)-on
    Figure 00450002
  • Die Verbindung wird durch Reaktion von 5-Oxo-5,6,7,8-tetrahydronaphthalin-2-yl trifluormethansulfonat (1,78 g, 6.04 mmol, 1 eq) mit 3-hydroxyphenylborsäure (1 g, 7,25 mmol, 1,2 eq), entsprechend der Methode A, innerhalb von 4 h dargestellt. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Dichlormethan als Eluent liefert das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 29%, 900 mg.
    C16H14O2; MW 238; 1H-NMR (CD3OD): δ 8,04-8,02 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,56 (m, J = 6,0 Hz, 2H), 7,31-7,27 (t, J = 7,9 Hz, 1H), 7,16 (d, J = 6,6 Hz, 1H), 7,10-7,09 (t, J = 2,2 Hz, 1H), 6,85-6,84 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 3,09-3,07 (t, J = 6,0 Hz, 2H), 2,71-2,68 (t, J = 6,3 Hz, 2H); 2,20-2,18 (m, J = 6,3 Hz, 2H); 13C-NMR (CD3OD): δ 200,7, 159,20, 147,9, 147,1, 142,7, 132,6, 131,2, 128,6, 128,4, 126,5, 119,6, 116,5, 115,1, 40,2, 30,9, 24,7; IR: 3410, 3059, 2940, 2557, 1714, 1600, 1259, 1209 1/cm; MS (ESI): 239 (M+H)+ 36. 6-(4-Methoxyphenyl)-3,4-dihydronaphthalin-1(2H)-on
    Figure 00460001
  • Die Verbindung wird durch Reaktion von 5-Oxo-5,6,7,8-tetrahydronaphthalin-2-yl trifluormethanesulfonat (1,61 g, 5,48 mmol, 1 eq) mit 4-Hydroxyphenylborsäure (1 g, 6.58 mmol, 1,2 eq), entsprechend der Methode A, innerhalb von 4 h dargestellt. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Dichlormethan/Hexan 7/3 als Eluent liefert das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 72%, 1.2 g.
    C17H16O2; MW 252; 1H-NMR (CD3OD): δ 8,04 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,65 (d, J = 8,9 Hz, 2H), 7,57 (d, J = 7,6 Hz, 2H), 7,04 (d, J = 8,8 Hz, 2H), 3,87 (s, 3H), 3,07 (t, J = 6,0 Hz, 2H), 2,68 (t, J = 6,0 Hz, 2H), 2,19 (m, 2H); 13C-NMR (CD3OD): 198,1, 159,9, 145,6, 144,9, 132,7, 131,0, 128,4, 127,8, 126,6, 125,0, 114,4, 55,4, 39,2, 30,0, 23,3; IR: 2938, 1717, 1599, 1210 1/cm 37. 7-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthol
    Figure 00460002
  • Die Verbindung wird durch Reaktion von 2-Hydroxy-7-triflatnaphthalin (292 mg, 1 mmol, 1 eq) mit 3-Hydroxyphenylborsäure (166 mg, 1,2 mmol, 1,2 eq), entsprechend der Methode A, innerhalb von 5 h dargestellt. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Hexan/Ethylacetat 8/2 als Eluent liefert das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 26%, 61 mg.
    C16H12O2; MW 236; 1H-NMR (CD3OD): δ 7,84 (s, 1H), 7,80 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 7,74 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,50 (dd, J = 8,5 Hz, J = 1,8 Hz, 1H), 7,29 (t, J = 7,9 Hz, 1H), 7,20 (m, 2H), 7,15 (t, J = 2,1 Hz, 1H), 7,07 (dd, J = 2,4 Hz, J = 8,8 Hz, 1H), 6,80 (m, 1H); IR: 3354, 2933, 1643, 1604, 1514, 1493, 1454, 1441, 1212 1/cm; MS (ESI): 234 (M-2H),
  • Die Verbindungen 4–11 wurden entsprechend der Methode B dargestellt.
  • Figure 00470001
  • 38. (E)-3-[3-Methoxy-5-(6-methoxy-naphthalin-2-yl)-phenyl]-acrylsäure
    Figure 00470002
  • Die Verbindung wird durch Reaktion von (E)-3-(3-Brom-5-methoxy-phenyl)-acrylsäure (751 mg, 2,92 mmol, 1 eq) mit 6-Methoxynaphthalinborsäure (1 eq), entsprechend der Methode A, in 26 h dargestellt. Ansäuern der wässrigen Phase mit konz. HCl lieferte die gewünschte Verbindung als Niederschlag in einer Ausbeute von 64%, 624 mg.
    C21H18O4; MW 334; 1H-NMR (DMSO): δ 8,24 (d, J = 1,6 Hz, 1H), 7,91 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,90 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 7,87 (dd, J = 1,6 Hz, J = 8,5 Hz, 1H), 7,67-7,66 (m, 1H), 7,61 (d, J = 16,1 Hz, 1H), 7,57 (bs, 1H), 7,36-7,35 (m, 2H), 7,20 (dd, J = 2,5 Hz, J = 8,8 Hz, 1H), 6,17 (d, J = 16,1 Hz, 1H), 3,89 (s, 3H), 3,88 (s, 3H); 13C-NMR (DMSO): δ 172,1, 168,0, 160,2, 159,9, 157,6, 142,2, 136,5, 134,4, 129,8, 128,7, 127,3, 125,5, 125,4, 121,8, 119,2, 119,0, 114,7, 111,7, 105,7, 55,4, 55,2; IR: 3622, 2958, 2923, 2871, 1732, 1433, 1261, 1232 1/cm 39. 2-Methoxy-4-(6-methoxy-2-naphthyl)anilin Hydrochlorid
    Figure 00480001
  • Die Verbindung wird durch Reaktion von 4-Brom-2-methoxyanilin (400 mg, 1,98 mmol, 1 eq) mit 6-Methoxynaphthalinborsäure (600 mg, 2,97 mmol, 1,5 eq), entsprechend der Methode A, in 2,5 h dargestellt. Ansäuern der organischen Phase mit einer Lösung von HCl 2 M in Diethylether lieferte die gewünschte Verbindung als Niederschlag in einer Ausbeute von 50%, 312 mg.
    C18H17NO2, HCl; MW 315; 1H-NMR (CD3OD): δ 8,10 (s, 1H), 7,89 (m, 2H), 7,78 (dd, J = 1,9 Hz, J = 8,5 Hz, 1H), 7,55 (s, 1H), 7,47 (m, 2H), 7,30 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 7,20 (dd, J = 2,5 Hz, J = 8,8 Hz, 1H), 4,10 (s, 3H), 3,96 (s, 3H); 13C-NMR (CD3OD): δ 154,6, 136,0, 131,0, 128,9, 127,1, 126,7, 125,3, 120,9, 120,6, 119,6, 112,1, 106,7, 57,2, 56,0; IR: 2844, 1627, 1602, 1512, 1435 1/cm 40. 2-Methoxy-6-(3-methoxy-5-methylphenyl)naphthalin
    Figure 00480002
  • Die Verbindung wird durch Reaktion von 1-Brom-3-methoxy-5-methylbenzen (200 mg, 1,00 mmol, 1 eq) mit 6-Methoxynaphthalinborsäure (201 mg, 1,00 mmol, 1 eq), entsprechend der Methode A, in 22 h dargestellt. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Hexan/Ethylacetat 9/1 als Eluent lieferte die gewünschte Verbindung in einer Ausbeute von 60%, 167 mg.
    C19H18O2; MW 278; 1H-NMR (CDCl3): δ 7.94 (d, J = 1.6 Hz, 1H), 7.78 (s, 1H), 7.76 (s, 1H), 7.68 (dd, J = 1.9 Hz, J = 8.5 Hz, 1H), 7.16-7.14 (m, 2H), 7.10 (s, 1H), 7.02 (s, 1H), 6.72 (s, 1H), 3.92 (s, 3H), 3.86 (s, 3H), 2.41 (s, 3H); 13C-NMR (CDCl3): δ 160.1, 157.7, 142.5, 139.8, 136.4, 133.9, 129.7, 129.1, 127.1, 126.1, 125.6, 120.7, 119.1, 113.4, 110.0, 105.6, 55.3, 21.7; IR: 2994, 2939, 2834, 1590, 1453 1/cm; MS (ESI): 279 (M+H)+ 41. 2-(4',5-Dimethoxy-1,1'-biphenyl-3-yl)-6-methoxynaphthalin
    Figure 00480003
  • Die Verbindung wird in zwei Schritten gewonnen. Im ersten Schritt reagieren 1,3-Dibrom-5-methoxybenzen (290 mg, 1.09 mmol, 1 eq) mit 6-Methoxynaphthalinborsäure (331 mg, 1.64 mmol, 1.5 eq) entsprechend der Methode A 18h lang. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Hexan als Eluent lieferte die Zwischenstufe (Ausbeute 32%), die einer weiteren Suzukireaktion unterzogen wird. Die Zwischenstufe (182 mg, 0.53 mmol, 1 eq) wird einer Reaktion mit 4-Methoxybenzenborsäure (121 mg, 0.79 mmol, 1.5 eq) weitere 18 h, entsprechend Methode A, unterzogen. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Hexan als Eluent liefert die gewünschte Verbindung in einer Ausbeute von 42%, 78 mg.
    C25H22O3; MW 370; 1H-NMR (CDCl3): δ 8,04 (d, J = 1,5 Hz, 1H), 7,82-7,83 (m, 2H), 7,77 (dd, J = 1,5 Hz, J = 8,5 Hz, 1H), 7,62-7,64 (m, 2H), 7,50 (t, J = 1,5 Hz, 1H), 7,18-7,21 (m, 2H), 7,18 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 7,12 (m, 1H), 7,01-7,03 (m, 2H), 3,95 (s, 3H), 3,94 (s, 3H), 3,87 (s, 3H); 13C-NMR (CDCl3): δ 160,4, 157,9, 143,1, 142,8, 136,4, 134,0, 129,8, 128,4, 127,3, 126,1, 125,8, 119,2, 118,7, 114,3, 111,3, 105,6, 55,5, 55,4; IR: 2959, 1588, 1490, 1243 1/cm, 42. 2-Methoxy-6-[3-methoxy-5-(6-methoxy-2-naphthyl)phenyl]naphthalin
    Figure 00490001
  • Die Verbindung wird durch Reaktion von 1,3-Dibrom-5-methoxybenzen (250 mg, 0,93 mmol, 1 eq) mit 6-Methoxy-2-naphthalinborsäure (472 mg, 2,34 mmol, 2,5 eq), entsprechend der Methode A, dargestellt. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Hexan/Dichlormethan 8/2 als Eluent lieferte die gewünschte Verbindung in einer Ausbeute von 49%, 192 mg.
    C29H24O3; MW 420; 1H-NMR (DMSO): δ 7,45 (s, 2H), 7,10 (m, 6H), 6,89 (s, 1H), 6,52 (d, J = 2,5 Hz, 2H); 6,47 (d, J = 1,6 Hz, 2H), 6,36 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 6,35 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 3,10 (s, 3H), 3,00 (s, 6H); 13C-NMR (DMSO): δ 161,8, 159,0, 143,9, 136,9, 135,2, 130,7, 130,2, 128,3, 126,8, 126,6, 120,0, 119,2, 112,3, 106,5, 55,9, 55,7; IR: 2930, 1588, 1268, 1199 1/cm; MS (ESI): 421 (M+H)+ 43. 3-Methoxy-7-(3-methoxyphenyl)-2-naphthylsäuremethylester
    Figure 00500001
  • Die Verbindung wird durch Reaktion von 7-Brom-3-methoxy-2-naphthylsäuremethylester (2,2 g, 7,45 mmol, 1 eq) mit 3-Methoxyphenylborsäure (1,37 g, 8,95 mmol, 1,5 eq), entsprechend der Methode A, dargestellt. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit einem Gradienten Hexan/Dichlormethan 1/1 bis 3/7 und Dichlormethan/Methanol 95/5 als Eluent lieferte die gewünschte Verbindung in einer Ausbeute von 66%, 1,58 g.
    C20H18NO4; MW 322; 1H-NMR (CDCl3): δ 8,34 (s, 1H), 7,99 (s, 1H), 7,79-7,74 (m, 2H), 7,38 (t, J = 8,2 Hz, 1H), 7,25 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 7,20 (m, 2H), 6,91 (dd, J = 2,5 Hz, J = 8,2 Hz, 1H), 4,00 (s, 3H), 3,95 (s, 3H), 3,87 (s, 3H); 13C-NMR (CDCl3): δ 166,7, 160,1, 155,9, 142,2, 137,1, 135,4, 133,1, 129,9, 128,1, 127,7, 127,0, 126,5, 122,2, 119,7, 113,0, 112,8, 106,6, 56,0, 55,4, 52,3; IR: 2950, 2836, 1729, 1599, 1490, 1463 1/cm 44. 7-Methoxy-3-(3-methoxyphenyl)-1-naphthonitril
    Figure 00500002
  • Die Verbindung wird durch Reaktion von 3-Brom-7-methoxy-1-naphthonitril (1,4 g, 1,76 mmol, 1 eq) mit 3-Methoxyphenylborsäure (320 mg, 2,11 mmol, 1,2 eq), entsprechend der Methode A, in 24 h dargestellt. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Hexan/Ethylacetat 9/1 als Eluent lieferte die gewünschte Verbindung in einer Ausbeute von 53%, 300 mg.
    C20H18NO4; MW 322; Rf-Wert (Hexan/Ethylacetat 7/3): 0,5; 1H-NMR (CDCl3): δ 8,10 (d, J = 1,6 Hz, 1H), 8,05 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 7,79 (d, J = 9,1 Hz, 1H), 7,41 (m, 1H), 7,35 (t, J = 7,9 Hz, 1H), 7,21 (dd, J = 2,5 Hz, J = 8,8 Hz, 1H), 7,18-7,16 (m, 1H), 7,11-7,10 (m, 1H), 6,88 (ddd, J = 0,6 Hz, J = 2,5 Hz, J = 8,2 Hz, 1H), 3,94 (s, 3H), 3,83 (s, 3H); IR: 2950, 2836, 1729, 1599, 1490, 1463 1/cm, 45. 3-Methoxy-7-(3-methoxyphenyl)-1-naphthonitril
    Figure 00500003
  • Die Verbindung wird durch Reaktion von 8-Cyano-6-methoxynaphthalin-2-yl trifluoromethansulfonat (466 mg, 1,4 mmol, 1 eq) mit 3-Methoxyphenylborsäure (260 mg, 1,7 mmol, 1,2 eq), entsprechend der Methode A, über Nacht dargestellt. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Hexan/Ethylacetat 7/3 als Eluent lieferte die gewünschte Verbindung in einer Ausbeute von 25%, 113 mg.
    C20H18NO4, MW 322; Rf-Wert (Hexan/Ethylacetat 7/3): 0,5; 1H-NMR (CD3OD): δ 8,24 (m, 1H), 7,79 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 7,74 (dd, J = 1,9 Hz, J = 8,5 Hz, 1H), 7,52 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 7,34 (t, J = 7,9 Hz, 1H), 7,32 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 7,24 (m, 1H), 7,18 (m, 1H), 6,88 (m, 1H), 3,89 (s, 3H), 3,83 (s, 3H); IR: 2362, 2225 1/cm 46. 2-Methoxy-6-(3-methoxyphenyl)-1-naphthaldehyd
    Figure 00510001
  • Die Verbindung wird durch Reaktion von 6-Brom-2-methoxy-1-naphthaldehyd (2 g, 7,55 mmol, 1 eq) mit 3-Methoxyphenylborsäure (1,3 g, 8,30 mmol, 1,1 eq), entsprechend der Methode A, dargestellt. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Hexan/Ethylacetat 1/1 als Eluent lieferte die gewünschte Verbindung in einer Ausbeute von 86%, 1,9 g.
    C19H16O3, MW 292; 1H-NMR (CDCl3): δ 10,89 (s, 1H), 9,32 (d, J = 9,1 Hz, 1H), 8,10 (d, J = 9,1 Hz, 1H), 7,94 (d, J = 1,8 Hz, 1H), 7,87 (dd, J = 2,1 Hz, J = 8,8 Hz, 1H), 7,38 (t, J = 7,9 Hz, 1H), 7,31 (d, J = 9,1 Hz, 1H), 7,28-7,27 (m, 1H), 7,22-7,21 (m, 1H), 6,91 (ddd, J = 0,9 Hz, J = 2,1 Hz, J = 8,8 Hz, 1H), 4,05 (s, 3H), 3,88 (s, 3H); 13C-NMR (CDCl3): δ 163,9, 160,1, 142,0, 137,8, 137,2, 130,8, 130,0, 129,9, 129,4, 125,9, 125,5, 119,7, 113,0, 112,8, 56,6, 55,4; IR: 2946, 2882, 2844, 2806, 1662 1/cm 47. 1-Brom-2-methoxy-6-(3-methoxyphenyl)naphthalin
    Figure 00510002
  • Die Verbindung wird durch Reaktion von 1,6-Dibrom-2-methoxynaphthalin (5,75 g, 18,20 mmol, 1 eq) mit 3-Methoxyphenylborsäure (2,77 g, 18,20 mmol, 1 eq), entsprechend der Methode A, dargestellt. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Hexan als Eluent lieferte die gewünschte Verbindung in einer Ausbeute von 81 %, 5.1 g.
    C18H15BrO2; MW 343; 1H-NMR (CD3OD): δ 8,22 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,92 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 7,80 (d, J = 9,1 Hz, 1H), 7,77 (dd, J = 1,9 Hz, J = 8,8 Hz, 1H), 7,35 (t, J = 7,9 Hz, 1H), 7,25-7,23 (m, 1H), 7,23 (d, J = 9,1 Hz, 1H), 7,20-7,19 (m, 1H), 6,88 (ddd, J = 0,9 Hz, J = 2,5 Hz, J = 8,2 Hz, 1H), 3,98 (s, 3H), 3,84 (s, 3H); 13C-NMR (CD3OD): δ 160,1, 153,9, 142,0, 136,9, 132,5, 130,0, 129,9, 129,2, 127,4, 126,7, 125,8, 119,8, 114,0, 113,1, 112,8, 57,1, 55,4; IR: 2939, 1596, 1493, 1268, 1221, 1063, 1034 1/cm 48. 6-(3-Hydroxyphenyl)-1-phenyl-2-naphthol (56)
    Figure 00520001
  • Die Verbindung wird durch Reaktion von 1-Brom-6-(3-hydroxy-phenyl)-2-naphthol (50 mg, 0,16 mmol, 1 eq) mit Phenylborsäure (19,4 mg, 0,16 mmol, 1 eq), entsprechend der Methode A, dargestellt. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Hexan/Ethylacetat 7/3 als Eluent lieferte die gewünschte Verbindung in einer Ausbeute von 30%, 15 mg.
    C22H16O2; MW 312; 1H-NMR (CD3OD): δ 8,01 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 7,84 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,58 (dd, J = 1,9 Hz, J = 8,8 Hz, 1H), 7,56-7,53 (m, 2H), 7,48-7,45 (m, 2H), 7,42-7,40 (m, 2H), 7,30-7,27 (m, 1H), 7,26 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,21-7,19 (m, 1H), 7,17 (t, J = 1,9 Hz, 1H), 6,80 (ddd, J = 0,9 Hz, J = 2,2 Hz, J = 7,9 Hz, 1H); 13C-NMR (CD3OD): δ 161,4, 155,2, 146,3, 140,3, 139,2, 137,1, 134,8, 133,4, 132,8, 131,9, 130,7, 129,1, 129,0, 128,7, 125,7, 122,0, 121,9, 117,5, 117,3; IR: 3421, 1597, 1494, 1271, 1170 1/cm 49. 1,6-Bis(3-hydroxyphenyl)naphthalin-2-ol (57)
    Figure 00520002
  • Die Verbindung wird durch Reaktion von 1,6-Dibromnaphthalin-2-ol (200 mg, 0,66 mmol, 1 eq) mit 3-Hydroxybenzenborsäure (182,8 mg, 1,32 mmol, 2 eq), entsprechend Methode A, in 21 h dargestellt. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Dichlormethan/Methanol 99/1 liefert die gewünschte Verbindung in einer Ausbeute von 5%, 11 mg.
    C22H16O3; MW 328; Rf-Wert (Dichlormethan/Methanol 98/2): 0,2; 1H-NMR (CDCl3 + 3 Tropfen CD3OD): δ 7,92 (d, J = 1,6 Hz, 1H), 7,76 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,53 (dd, J = 1,9 Hz, J = 8,8 Hz, 1H), 7,48 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,39-7,36 (m, 1H), 7,26-7,23 (m, 1H), 7,20 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,16-7,14 (m, 1H), 7,11-7,10 (m, 1H), 6,92 (ddd, J = 0,9, Hz, J = 2,5 Hz, J = 8,2 Hz, 1H), 6,89-6,87 (m, 1H), 6,85- 6,84 (m, 1H), 6,78 (ddd, J = 0,9, Hz, J = 2,5 Hz, J = 7,9 Hz, 1H), 13C-NMR (CDCl3 + 3 Tropfen CD3OD): 157,5, 156,9, 150,3, 142,6, 135,9, 135,8, 132,5, 130,5, 129,8, 129,5, 125,7, 125,2, 122,4, 121,0, 118,9, 117,9, 117,8, 115,3, 114,0; IR: 3355, 1702, 1581, 1494, 1447, 1203, 1154 1/cm; MS (ESI): 327 (M-H)- 50. 1-(Furan-3-yl)-6-(3-hydroxyphenyl)naphthalin-2-ol (58)
    Figure 00530001
  • Die Verbindung wird durch Reaktion von 1-Brom-6-(3-hydroxyphenyl)naphthalin-2-ol (80 mg, 0,25 mmol, 1 eq) mit 3-Furanborsäure (28,4 mg, 0,25 mmol, 1 eq), entsprechend Methode A, in 21 h dargestellt. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Dichlormethan/Methanol 98/2 liefert die gewünschte Verbindung in einer Ausbeute von 46%, 35 mg.
    C20H14O3; MW 302; Rf-Wert (Dichlormethan/Methanol 95/5): 0,8; 1H-NMR (CD3OD + 3 Tropfen CDCl3): δ 7,98 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 7,86 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,79 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,70 (m, 1H), 7,68 (m, 1H), 7,64 (dd, J = 2,2 Hz, J = 8,8 Hz, 1H), 7,31-7,28 (m, 1H), 7,23 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,20 (m, 1H), 7,18-7,17 (m, 1H), 6,81 (ddd, J = 0,9 Hz, J = 2,5 Hz, J = 7,9 Hz, 1H), 6,65 (dd, J = 0,9 Hz, J = 1,9 Hz, 1H); 13C-NMR (CD3OD + 3 Tropfen CDCl3): δ 161,3, 156,1, 146,6, 146,3, 145,8, 139,4, 137,2, 133,5, 133,0, 132,8, 129,4, 128,7, 122,5, 122,1, 121,9, 117,7, 117,5, 116,9, 116,1; IR: 3340, 1601, 1493 1/cm; MS (ESI): 301 (M-H)- 51. 6-(3-Hydroxyphenyl)-1-(pyridin-3-yl)naphthalin-2-ol (59)
    Figure 00530002
  • Die Verbindung wird durch Reaktion von 1-Brom-6-(3-hydroxyphenyl)naphthalin-2-ol (100 mg, 0,32 mmol, 1 eq) mit 3-Pyridinborsäure (39 mg, 0.32 mmol, 1 eq), entsprechend Methode A, in 21 h dargestellt. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Hexan/Ethylacetat 7/3 liefert die gewünschte Verbindung in einer Ausbeute von 59%, 59 mg.
    C21H15NO2; MW 313; Rf-Wert (Dichlormethan/Methanol 90/10): 0,5; 1H-NMR (CD3OD): δ 9,03 (m, 1H), 8,95 (d, J = 5,7 Hz, 1H), 8,81-8,79 (m, 1H), 8,30 (dd, J = 5,7 Hz, J = 7,9 Hz, 1H), 8,12 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 8,04 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,75 (dd, J = 1,9 Hz, J = 8,8 Hz, 1H), 7,55 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 7,35 (d, J = 9,1 Hz, 1H), 7,32 (t, J = 7,9 Hz, 1H), 7,23-7,21 (m, 1H), 7,18-7,17 (m, 1H), 6,83 (ddd, J = 0,9 Hz, J = 2,5 Hz, J = 7,9 Hz, 1H); 13C-NMR (CD3OD): δ 159,1, 154,1, 151,0, 144,8, 143,2, 140,8, 133,3, 133,1, 131,0, 130,3, 128,4, 128,2, 127,2, 124,1, 119,3, 119,1, 115,4, 114,8; IR: 3091, 1581, 1493, 1276, 1209, 1180 1/cm; MS (ESI): 314 (M+H)+ 52. 6-(3-Hydroxyphenyl)-1-(pyridin-4-yl)naphthalin-2-ol (60)
    Figure 00540001
  • Die Verbindung wird durch Reaktion von 1-Brom-6-(3-hydroxyphenyl)naphthalin-2-ol (100 mg, 0,32 mmol, 1 eq) mit 4-Pyridinborsäure (39 mg, 0,32 mmol, 1 eq), entsprechend Methode A, in 1 h dargestellt. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Hexan/Ethylacetat 8/2 liefert die gewünschte Verbindung in einer Ausbeute von 44%, 44 mg.
    C21H18ClNO2; MW 313; Rf-Wert (Dichlormethan/Methanol 95/5): 0,1; 1H-NMR (CD3OD): δ 8,95 (d, J = 6,9 Hz, 2H), 8,26 (d, J = 2,6 Hz, 2H), 8,13 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 8,06 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,77 (dd, J = 1,9 Hz, J = 8,8 Hz, 1H), 7,65 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,34 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,34-7,31 (m, 1H), 7,24-7,22 (m, 1H), 7,18-7,17 (m, 1H), 6,84 (ddd, J = 0,9 Hz, J = 2,2 Hz, J = 7,9 Hz, 1H); 13C-NMR (CD3OD): δ 159,0, 153,0, 149,9, 148,1, 143,5, 137,1, 133,8,, 133,1, 133,0, 131,6, 130,9, 130,0, 129,9, 128,4, 127,2, 126,8, 125,2, 119,4, 119,3, 115,2, 114,8; IR: 3080, 1631, 1596, 1580, 1359, 1276, 1201, 1179 1/cm, MS (ESI): 314 (M+H)+ 53. 6-(3-Hydroxyphenyl)-1-(pyrimidin-5-yl)naphthalin-2-ol (61)
    Figure 00540002
  • Die Verbindung wird durch Reaktion von 1-Brom-6-(3-hydroxyphenyl)naphthalin-2-ol (150 mg, 0,48 mmol, 1 eq) mit 3-Pyrimidinborsäure (59,0 mg, 0,48 mmol, 1 eq), entsprechend Methode A, in 15 h dargestellt. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Dichlormethan/Methanol 99/1 liefert die gewünschte Verbindung in einer Ausbeute von 9%, 14 mg.
    C20H14N2O2; MW 314; Rf-Wert (Dichlormethan/Methanol 95/5): 0,4; 1H-NMR (CD3OD): δ 9,29 (s, 1H), 9,22 (s, 2H), 8,09 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 7,99 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,51 (dd, J = 2,2 Hz, J = 8,8 Hz, 1H), 7,37 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,28 (t, J = 7,9 Hz, 1H), 7,20 (ddd, J = 1,3 Hz, J = 1,9 Hz, J = 7,9 Hz, 1H), 7,18-7,15 (m, 2H), 6,87 (ddd, J = 0,9 Hz, J = 2,5 Hz, J = 7,9 Hz, 1H); 13C-NMR (CD3OD): δ 159,4, 156,5, 154,5, 144,0, 142,1 130,3, 126,7, 126,6, 126,4, 119,7, 119,4, 119,3, 116,1, 114,9, 114,8; IR: 3202, 2922, 1728, 1596, 1580, 1274 1/cm; MS (ESI): 313 (M-H)- 54. 6-(3-Hydroxyphenyl)-1-(6-methoxypyridin-3-yl)naphthalin-2-ol (62)
    Figure 00550001
  • Die Verbindung wird durch Reaktion von 1-Brom-6-(3-hydroxyphenyl)naphthalin-2-ol (100 mg, 0,32 mmol, 1 eq) mit 6-Methoxypyridin-3-ylborsäure (48,6 mg, 0,32 mmol, 1 eq), entsprechend Methode A, in 3 h dargestellt. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Hexan/Ethylacetat 8/2 liefert die gewünschte Verbindung in einer Ausbeute von 84%, 92 mg.
    C22H17NO3, MW 343; Rf-Wert (Hexan/Ethylacetat 1/1): 0,6; 1H-NMR (CD3OD): δ 8,15 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 8,01 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 7,84 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,72 (dd, J= 2,5 Hz, J = 8,5 Hz, 1H), 7,61 (dd, J = 1,9 Hz, J = 8,8 Hz, 1H), 7,49 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,29-7,26 (m, 1H), 7,26 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,20 (m, 1H), 7,18-7,17 (m, 1H), 6,98 (dd, J = 0,6 Hz, J = 8,5 Hz, 1H), 6,81 (ddd, J = 0,9 Hz, J = 2,5 Hz, J = 8,2 Hz, 1H), 4,02 (s, 3H); 13C-NMR (CD3OD): δ 164,8, 158,9, 153,6, 149,5, 143,7, 143,5, 136,8, 134,7, 130,9, 130,3, 126,9, 126,8, 125,5, 119,4, 118,9, 115,1, 114,8, 111,2, 54,2; IR: 3357, 2917, 2849, 1586, 1493 1/cm; MS (ESI): 344 (M+H)+ 55. 3-(2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)naphthalin-1-yl)benzoesäure (63)
    Figure 00550002
  • Die Verbindung wird durch Reaktion von 1-Brom-6-(3-hydroxyphenyl)naphthalin-2-ol (100 mg, 0,32 mmol, 1 eq) mit 3-Carboxybenzenborsäure (52,7 mg, 0,32 mmol, 1 eq), entsprechend Methode A, über Nacht dargestellt. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Hexan/Ethylacetat 3/2 liefert die gewünschte Verbindung in einer Ausbeute von 15%, 17 mg.
    C23H16O4; MW 356; Rf-Wert (Dichlormethan/Methanol 90/10): 0,2; 1H-NMR (CD3OD): δ 8,14-8,12 (m, 1H), 8,08 (m, 1H), 8,04 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 7,89 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 7,66-7,65 (m, 2H), 7,62 (dd, J = 1,9 Hz, J = 8,8 Hz, 1H), 7,45 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,33-7,28 (m, 1H), 7,28 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,23-7,21 (m, 1H), 7,18-7,17 (m, 1H), 6,80 (ddd, J = 0,9 Hz, J = 2,5 Hz, J = 7,9 Hz, 1H); 13C-NMR (CD3OD): 158,9, 143,7, 138,3, 137,0, 136,8, 134,3, 133,6, 130,8, 130,7, 129,5, 126,8, 126,7, 125,8, 119,5, 119,3, 115,0, 114,8; IR: 2967, 1676, 1595, 1282 1/cm; MS (ESI): 355 (M-H)- 56. N-(3-(2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)naphthalin-1- yl)phenyl)methansulfonamid (64)
    Figure 00560001
  • Die Verbindung wird durch Reaktion von 1-Brom-6-(3-hydroxyphenyl)naphthalin-2-ol (100 mg, 0,32 mmol, 1 eq) mit N-(3-(4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan-2-yl)phenyl)methansulfonamid (94,3 mg, 0,32 mmol, 1 eq), entsprechend Methode A, in 2 h dargestellt. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Hexan/Ethylacetat 3/2 liefert die gewünschte Verbindung in einer Ausbeute von 64%, 83 mg.
    C23H19NO4S; MW 405; Rf-Wert (Hexan/Ethylacetat 1/1): 0,3; 1H-NMR (CD3OD + 3 Tropfen CDCl3): δ 8,01 (d, J = 1,6 Hz, 1H), 7,85 (d, J = 9,1 Hz, 1H), 7,60 (dd, J = 1,9 Hz, J = 8,8 Hz, 1H), 7,53-7,50 (m, 2H), 7,39-7,37 (m, 1H), 7,32 (m, 1H), 7,29 (t, J = 7,9 Hz, 1H), 7,26 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,23-7,20 (m, 2H), 7,17-7,16 (m, 1H), 6,82-6,80 (m, 1H), 3,07 (s, 3H); 13C-NMR (CD3OD + 3 Tropfen CDCl3): 161,4, 155,3, 146,3, 142,1, 141,7, 139,3, 136,8, 133,4, 133,1, 133,0, 132,8, 131,2, 129,3, 129,2, 128,6, 127,0, 124,9, 123,0, 122,0, 121,9, 117,6, 117,4, 64,1; IR: 3406, 1704, 1600, 1585, 1323, 1268 1/cm; MS (ESI): 404 (M-H)- 57. 6-(3-Hydroxyphenyl)-1-(4-morpholinphenyl)naphthalin-2-ol (65)
    Figure 00560002
  • Die Verbindung wird durch Reaktion von 1-Brom-6-(3-hydroxyphenyl)naphthalin-2-ol (150 mg, 0,48 mmol, 1 eq) mit 4-Morpholinphenylborsäure (98,6 mg, 0,48 mmol, 1 eq), entsprechend Methode A, in 21 h dargestellt. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Dichlormethan/Methanol 99/1 liefert die gewünschte Verbindung in einer Ausbeute von 7%, 13 mg.
    C26H13NO3; MW 397; Rf-Wert (Dichlormethan/Methanol 95/5): 0,4; 1H-NMR (CD3OD): δ 8,01 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 7,82 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,59 (dd, J = 1,9 Hz, J = 8,8 Hz, 1H), 7,53 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,33-7,31 (m, 2H), 7,28 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 7,24 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,22-7,20 (m, 1H), 7,18-7,16 (m, 3H), 6,80 (ddd, J = 0,9 Hz, J = 2,5 Hz, J = 7,9 Hz, 1H), 3,94-3,92 (m, 4H), 3,29-3,27 (m, 4H); IR: 3367, 2924, 1731, 1598, 1448, 1237 1/cm, MS (ESI): 398 (M+H)+ 58. N-(3-(2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)naphthalin-1-yl)phenyl)acetamid (66)
    Figure 00570001
  • Die Verbindung wird durch Reaktion von 1-Brom-6-(3-hydroxyphenyl)naphthalin-2-ol (150 mg, 0,48 mmol, 1 eq) mit N-(3-(4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan-2-yl)phenyl)acetamide (124,3 mg, 0,48 mmol, 1 eq), entsprechend Methode A, in 2 h dargestellt. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Hexan/Ethylacetat 8/2 liefert die gewünschte Verbindung in einer Ausbeute von 77%, 136 mg.
    C24H19NO3; MW 369; Rf-Wert (Dichlormethan/Methanol 95/5): 0,2; 1H-NMR (CD3OD): δ 8,02 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 7,85 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,72 (ddd, J = 0,9 Hz, J = 2,2 Hz, J = 8,2 Hz, 1H), 7,59 (dd, J = 2,2 Hz, J = 9,1 Hz, 1H), 7,56-7,55 (m, 1H), 7,51 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,49 (t, J = 7,9 Hz, 1H), 7,29 (t, J = 7,9 Hz, 1H), 7,27 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,21-7,19 (m, 1H), 7,17-7,15 (m, 2H), 6,80 (ddd, J = 0,9 Hz, J = 2,5 Hz, J = 8,2 Hz, 1H), 2,18 (s, 3H); 13C-NMR (CD3OD): δ 175,5, 174,3, 161,4, 155,2, 146,3, 142,5, 141,0, 139,2, 137,0, 133,4, 132,9, 132,8, 132,3, 130,7, 129,1, 128,7, 126,7, 125,2, 122,8,, 122,0, 121,9, 117,5, 117,3, 17,0; IR: 3329, 1706, 1665, 1600, 1585, 1489, 1241 1/cm; MS (ESI): 370 (M+H)+ 59. 4-(4-(2-hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)naphthalin-1-yl)phenylamino)-4-oxobutansäure (67)
    Figure 00580001
  • Die Verbindung wird durch Reaktion von 1-Brom-6-(3-hydroxyphenyl)naphthalin-2-ol (100 mg, 0,32 mmol, 1 eq) mit 4-Oxo-4-(4-(4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan-2-yl)phenylamino)butansäure (101,3 mg, 0,32 mmol, 1 eq), entsprechend Methode A, in 10 min dargestellt. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Dichlormethan/Methanol 90/10 liefert die gewünschte Verbindung in einer Ausbeute von 12%, 16 mg.
    C26H21NO5; MW 427; Rf-Wert (Dichlormethan/Methanol 95/5): 0,5; 1H-NMR (CD3OD): δ 8,02 (d, J = 1,8 Hz, 1H), 7,84 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,74-7,72 (m, 2H), 7,60 (dd, J = 1,8 Hz, J = 8,8 Hz, 1H), 7,52 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,38-7,36 (m, 2H), 7,30 (t, J = 7,9 Hz, 1H), 7,25 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,22-7,20 (m, 1H), 7,17-7,16 (m, 1H), 6,80 (ddd, J = 0,9 Hz, J = 2,4 Hz, J = 7,9 Hz, 1H), 2,81-2,75 (m, 4H); 13C-NMR (CD3OD): δ 171,3, 142,4, 132,0, 131,3, 129,4, 128,9, 125,1, 124,7, 121,2, 119,8, 118,1, 117,9, 113,3, 30,8, 28,5; IR: 3322, 2923, 1711, 1665, 1595, 1521, 1260 1/cm; MS (ESI): 445 (M+H2O)+ 60. 3-(2-Methoxy-6-(3-methoxyphenyl)naphthalin-1-yl)-N-(thiazol-2-yl)benzolsulfonamid
    Figure 00580002
  • Die Verbindung wird durch Reaktion von 3-Brom-N-(thiazol-2-yl)benzolsulfonamid (88,8 mg, 0,28 mmol, 1 eq) mit 2-Methoxy-6-(3-methoxyphenyl)naphthalin-1-ylborsäure (100 mg, 0,36 mmol, 1,3 eq), entsprechend der Methode C, dargestellt. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Dichlormethan/Methanol 95/5 liefert die gewünschte Verbindung in einer Ausbeute von 14%, 19 mg.
    C24H18N2O4S2; MW 474; Rf-Wert (Dichlormethan/Methanol 95/5): 0,6; 1H-NMR (CD3OD): δ 7,99 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 7,96-7,95 (m, 1H), 7,94-7,93 (m, 1H), 7,92 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,56-7,52 (m, 3H), 7,36 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,33 (m, 2H), 7,24-7,22 (m, 1H), 7,18-7,17 (m, 1H), 6,97 (d, J = 4,7 Hz, 1H), 6,98-6,87 (m, 1H), 6,43 (d, J = 4,4 Hz, 1H), 3,85 (s, 3H), 3,76 (s, 3H); IR: 3054, 1535, 1255, 1148, 1130 1/cm 61. 3-(2-Methoxy-6-(3-methoxyphenyl)naphthalin-1-yl)-N-(5-methyl-1,3,4- thiadiazol-2-yl)benzolsulfonamid
    Figure 00590001
  • Die Verbindung wird durch Reaktion von 3-Brom-N-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)benzolsulfonamid (92,4 mg, 0,28 mmol, 1 eq) mit 2-Methoxy-6-(3-methoxyphenyl)naphthalin-1-ylborsäure (100 mg, 0,36 mmol, 1,3 eq), entsprechend der Methode C, dargestellt. Das Rohprodukt wurde nicht charakterisiert, sondern direkt einer Etherspaltung unterzogen.
  • Bildung von Amiden
  • 62. 3-[3-Methoxy-5-(6-methoxy-naphthalen-2-yl)-phenyl]-N-methyl-propionsäureamid
    Figure 00590002
  • Eine Suspension aus (E)-3-[3-Methoxy-5-(6-methoxy-naphthalen-2-yl)-phenyl]-N-methyl-acrylsäureamid (100 mg, 0,30 mmol, 1 eq) und Pd(OH)2 2,82 mg in Ethanol 1 ml und THF 0,4 ml wird 19 h bei RT unter Wasserstoffatmosphäre gerührt. Filtration und Einrotieren der Reaktionsmischung liefert das gewünschte Produkt in quantitativer Ausbeute.
    C22H23NO3; MW 349; 1H-NMR (DMSO): δ 8,12 (d, J = 1,6 Hz, 1H), 7,90 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,89 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 7,78 (dd, J = 1,9 Hz, J = 8,5 Hz, 1H), 7,34 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 7,20-7,18 (m, 2H), 7,13-7,12 (m, 1H), 6,78 (m, 1H), 3,89 (s, 3H), 3,83 (s, 3H), 2,89-2,86 (m, 2H), 2,57 (s, 3H), 2,44-2,41 (m, 2H); 13C-NMR (CD3OD): δ 160,4, 157,9, 142,8, 142,6, 129,3, 128,4, 126,9, 125,4, 125,0, 124,7, 119,3, 118,7, 112,3, 110,2, 106,6, 105,2, 54,4, 38,8, 37,4, 29,5; IR: 3326, 2935, 1561 1/cm 63. 3-[3-Methoxy-5-(6-methoxy-naphthalen-2-yl)-phenyl]-N-phenyl-propionsäureamid
    Figure 00600001
  • Eine Suspension aus (E)-3-[3-Methoxy-5-(6-methoxy-naphthalen-2-yl)-phenyl]-N-phenyl-acrylsäureamid (70 mg, 0,17 mmol, 1 eq) und Pd(OH)2 2,5 mg in Ethanol 1 ml und THF 0,4 ml wird 20 h bei RT unter Wasserstoffatmosphäre gerührt. Filtration und Einrotieren der Reaktionsmischung liefert das gewünschte Produkt in quantitativer Ausbeute (70 mg).
    C27H25NO3; MW 411; 1H-NMR (CDCl3): δ 7,90 (d, J = 1,6 Hz, 1H), 7,76 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,73 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,65 (dd, J = 1,9 Hz, J = 8,5 Hz, 1H), 7,44-7,42 (m, 2H), 7,29-7,26 (m, 2H), 7,16-7,14 (m, 3H), 7,09-7,06 (m, 2H), 6,78 (m, 1H), 3,92 (s, 3H), 3,84 (s, 3H), 3,12-3,09 (m, 2H), 2,72-2,69 (m, 2H); 13C-NMR (CDCl3): δ 136,1, 129,0, 126,0, 125,7, 125,6, 119,9, 119,2, 105,6, 55,4, 55,3, 38,9, 37,5; IR: 3313, 2958, 1593 1/cm 64. N-[2-methoxy-4-(6-methoxy-2-naphthyl)phenyl]acetamid
    Figure 00600002
  • Zu einer Lösung von 2-Methoxy-4-(6-methoxy-2-naphthyl)anilin (140 mg, 0,50 mmol, 1 eq) in 20 ml trockenem Dichlormethan werden Acetylchlorid (64 μl, 71 mg, 0,91 mmol, 1,8 eq) und Spuren von DMAP (Dimethylaminopyridin) dazugegeben. Die Reaktionsmischung wird nach 18 h Rühren bei RT durch Zugabe einer 2%igen Natriumcarbonatlösung gestoppt, die Phasen getrennt und die wässrige Phase mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum einrotiert. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit einem Gradienten aus Dichlormethan/Methanol 10/0 bis 9,8/0,2 lieferte das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 66%, 108 mg.
    C20H19NO3; MW 321; 1H-NMR (CDCl3): δ 8,45 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 7,92 (s, 1H), 7,78 (dd, J = 3,1 Hz, J = 8,5 Hz, 3H), 7,67 (dd, J = 1,9 Hz, J = 8,5 Hz, 1H), 7,29 (dd, J = 1,9 Hz, J = 8,2 Hz, 1H), 7,19-7,15 (m, 3H), 3,98 (s, 3H), 3,94 (s, 3H), 2,23 (s, 3H); 13C-NMR (CDCl3): δ 168,1, 157,7, 148,0, 136,8, 136,1, 133,7, 129,6, 129,2, 127,3, 126,9, 125,9, 125,2, 120,0, 119,9, 119,2, 108,8, 106,0, 55,8, 55,4, 24,9; IR: 3419, 2936, 2840, 1682, 1605, 1528, 1501 1/cm 65. N-[2-Methoxy-4-(6-methoxy-2-naphthyl)phenyl]benzamid
    Figure 00610001
  • Zu einer Lösung von 2-Methoxy-4-(6-methoxy-2-naphthyl)anilin (82 mg, 0,29 mmol, 1 eq) in 10 ml trockenem Dichlormethan werden Benzoylchlorid (0,1 ml, 123 mg, 0,88 mmol, 3 eq) und Spuren von DMAP dazugegeben. Die Reaktionsmischung wird nach 18 h Rühren bei RT durch Zugabe einer 2%igen Natriumcarbonatlösung gestoppt, die Phasen getrennt und die wässrige Phase mir Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum einrotiert. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit einem Gradienten aus Hexan/Ethylacetat 9/1 bis 1/1 lieferte das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 90% (101 mg).
    C25H21NO3; MW 383; 1H-NMR (CDCl3): δ 8,63 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 8,60 (s, 1H), 7,96-7,91 (m, 3H), 7,81-7,78 (m, 2H), 7,71 (dd, J = 1,9 Hz, J = 8,5 Hz, 1H), 7,56-7,50 (m, 3H), 7,36 (dd, J = 1,9 Hz, J = 8,2 Hz, 1H), 7,24 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 7,17 (m, 2H), 4,03 (s, 3H), 3,94 (s, 3H); 13C-NMR (CDCl3): δ 165,2, 157,8, 148,5, 137,1, 136,1, 135,3, 133,8, 131,8, 129,7, 129,2, 128,8, 127,3, 127,1, 127,0, 125,9, 125,3, 120,1, 120,0, 119,2, 108,9, 105,6, 56,0, 55,4; IR: 3430, 2939, 2839, 1672, 1605, 1528, 1502 1/cm 66. 3-methoxy-7-(3-methoxyphenyl)-N-methyl-2-naphthamid
    Figure 00610002
  • 3-Methoxy-7-(3-methoxyphenyl)-2-naphthoesäure (323 mg, 1,05 mmol, 1 eq), EDCI (1 eq) und Hydroxybenzotriazol (1 eq) werden in 50 ml Dichlormethan gelöst. Zu dieser auf 0°C gekühlten Lösung wird Methylamin (1 eq) und Triethylamin (1 eq) in 40 ml trockenem Dichlormethan dazugetropft. Die Reaktionsmischung wird 1,5 h unter Reflux gekocht und nach Abkühlen durch Zugabe von 20 ml HCl 0,1 M gestoppt. Die organische Phase wird abgetrennt, mit gesättigter Natriumcarbonat- und -chloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum einrotiert. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit He xan/Ethylacetat 8/2 als Eluent lieferte das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 74%, 250 mg.
    C20H18NO4; MW 321; 1H-NMR (CDCl3): δ 8,80 (s, 1H), 8,07 (s, 1H), 7,93 (bs, 1H), 7,79-7,74 (m, 2H), 7,38 (t, J = 7,6 Hz, 1H), 7,26 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 7,20 (m, 2H), 6,92-6,90 (dd, J = 2,7 Hz, J = 8,2 Hz, 1H), 4,05 (s, 3H), 3,87 (s, 3H), 3,06 (s, 1,5 H), 3,05 (s, 1,5 H); 13C-NMR (CDCl3): δ 165,8, 160,1, 155,0, 142,2, 137,2, 134,9, 134,1, 129,9, 128,5, 127,9, 127,0, 126,7, 122,8, 119,8, 112,9, 112,8, 106,3, 56,0, 55,4, 26,8; IR: 3402, 2944, 2837, 1652, 1599, 1542, 1488, 1203 1/cm; MS (ESI): 322 (M+H)+ 67. 3-methoxy-7-(3-methoxyphenyl)-N-phenyl-2-naphthamid
    Figure 00620001
  • 3-Methoxy-7-(3-methoxyphenyl)-2-naphthoesäure (323 mg, 1,05 mmol, 1 eq), EDCI (1 eq) und Hydroxybenzotriazol (1 eq) werden in 50 ml trockenem Dichlormethan gelöst. Zu dieser auf 0°C gekühlten Lösung wird Anilin (1 eq) und Triethylamin (1 eq) in 40 ml trockenem Dichlormethan dazugetropft. Die Reaktionsmischung wird 1,5 h unter Reflux gekocht und nach Abkühlen durch Zugabe von 20 ml HCl 0,1 M gestoppt. Die organische Phase wird abgetrennt, mit gesättigter Natriumcarbonat- und -chloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum einrotiert. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Hexan/Ethylacetat 8/2 und 6/4 als Eluent lieferte das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 70%, 282 mg.
    C25H21NO3; MW 383; 1H-NMR (CDCl3): δ 9,89 (bs, 1H), 8,89 (s, 1H), 8,10 (s, 1H), 7,83-7,78 (m, 2H), 7,71 (d, J = 7,6 Hz, 2H), 7,41-7,36 (m, 3H), 7,28 (m, 2H), 7,21 (m, 1H), 7,14 (t, J = 7,2 Hz, 1H), 6,92 (dd, J = 1,9 Hz, J = 7,6 Hz, 1H); 13C-NMR (CDCl3): δ 163,0, 160,1, 154,6, 142,2, 138,4, 137,5, 135,1, 134,7, 130,7, 130,0, 129,1, 128,7, 128,3, 127,1, 126,8, 124,3, 123,1, 120,6, 119,8, 113,0, 112,9, 106,7, 56,3, 55,4; IR: 3352, 2940, 2836, 1670, 1597, 1544, 1290, 1199 1/cm; MS (ESI): 384 (M+H)+
  • Methode D: Amidbildung
  • Eine Lösung der entsprechenden Säure (1 eq) und Amin (1 eq) in 20 ml Dichlormethan wird tropfweise zu einer auf 0°C gekühlten Mischung aus EDCI (1 eq) und Hydroxybenzotriazol (1 eq) in 150 ml Dichlormethan dazugegeben. Die Reaktionsmischung wird 1–4 Tage bei RT gerührt. Nach Einrotieren des Lösungsmittels im Vakuum wird das Rohprodukt in Ethylacetat gelöst und mit einer gesättigten Natriumcarbonatlösung und Natriumchloridlösung gewaschen. Die organische Phase wird abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum einrotiert. Eine Aufreinigung erfolgte säulenchromatographisch mit Kieselgel als stationäre Phase.
  • 68. 3-Methoxy-5-(6-methoxynaphthalen-2-yl)-N-methyl-benzamid
    Figure 00630001
  • Die Verbindung wurde dargestellt durch Reaktion von 3-Methoxy-5-(6-methoxynaphthalen-2-yl)-benzoesäure (500 mg, 1,62 mmol, 1 eq) mit Methylaminlösung 33% (1 eq), entsprechend der Methode D. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Hexan/Ethylacetat 1/1 als Eluent lieferte das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 28%, 148 mg.
    C20H19NO3; MW 321; 1H-NMR (CDCl3): δ 7,96 (d, J = 1,3 Hz, 1H), 7,79 (d, J = 9,1 Hz,, 1H), 7,78 (d, J = 9,1 Hz, 1H), 7,67 (dd, J = 1,9 Hz, J = 8,2 Hz,, 1H), 7,58 (t, J = 1,6 Hz, 1H), 7,32 (dd, J = 1,6 Hz,, J = 2,2 Hz,, 1H), 7,30 (dd, J = 1,6 Hz, J = 2,5 Hz,, 1H), 7,17 (dd, J = 2,5 Hz, J = 8,5 Hz, 1H), 7,15 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 3,93 (s, 3H), 3,91 (s, 3H), 3,03 (s, 3H); 13C-NMR (CDCl3): δ 158,0, 143,1, 136,7, 135,3, 129,0, 127,4, 125,8, 119,4, 117,8, 116,3, 110,7, 105,6, 55,6, 26,9; IR: 3296, 2996, 2934, 1641, 1595, 1551, 1261 1/cm 69. 3-Methoxy-5-(6-methoxy-naphthalen-2-yl)-N-phenyl-benzamid
    Figure 00630002
  • Die Verbindung wurde dargestellt durch Reaktion von 3-Methoxy-5-(6-methoxy-naphthalen-2-yl)-benzoesäure (500 mg, 1,62 mmol, 1 eq) mit Anilin (1 eq), entsprechend der Methode D. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Hexan/Dichlormethan 1/1 als Eluent lieferte das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 11%, 68 mg.
    C25H21NO3; MW 383; 1H-NMR (CDCl3): δ 7,97 (s, 1H), 7,93 (bs, 1H), 7,80 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 7,77 (d, J = 9,1 Hz, 1H), 7,69-7,65 (m, 4H), 7,38-7,35 (m, 4H), 7,18-7,13 (m, 3H), 3,93 (s, 3H), 3,91 (s, 3H); 13C-NMR (CDCl3): δ 160,4, 158,0, 137,9, 137,0, 134,1, 129,8, 129,1, 127,5, 125,9, 125,7, 124,6, 120,2, 119,4, 117,9, 116,7, 110,9, 105,6, 55,7; IR: 3276, 2996, 2934, 1643, 1593, 1536, 1440, 1256 1/cm 70. (E)-3-[3-Methoxy-5-(6-methoxy-naphthalen-2-yl)-phenyl]-N-methyl-acrylamid
    Figure 00640001
  • Die Verbindung wurde dargestellt durch Reaktion von (E)-3-[3-Methoxy-5-(6-methoxy-naphthalen-2-yl)-phenyl]-acrylsäure (300 mg, 0,89 mmol, 1 eq) mit Methylamin 33% (1 eq), entsprechend der Methode D. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Hexan/Ethylacetat 2/1 als Eluent lieferte das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 53%, 200 mg.
    C22H21NO3; MW 347; 1H-NMR (DMSO): δ 8,21 (d, J = 1,6 Hz, 1H), 7,91 (d, J = 8,8 Hz, 2H), 7,84 (dd, J = 1,9 Hz, J = 8,5 Hz, 1H), 7,56 (t, J = 1,3 Hz, 1H), 7,48 (d, J = 15,8 Hz, 1H), 7,36 (m, 1H), 7,33 (dd, J = 1,9 Hz, J = 2,5 Hz, 1H), 7,21 (dd, J = 2,5 Hz, J = 8,8 Hz, 1H), 7,13 (dd, J = 1,6 Hz, J = 1,9 Hz, 1H), 6,73 (d, J = 15,8 Hz, 1H), 3,90 (s, 3H), 3,89 (s, 3H), 2,72 (s, 3H); IR: 3279, 2931, 1734, 1656, 1579, 1260, 1219, 1199 1/cm 71. (E)-3-[3-Methoxy-5-(6-methoxy-naphthalen-2-yl)-phenyl]-N-phenyl-acrylamid
    Figure 00640002
  • Die Verbindung wurde dargestellt durch Reaktion von (E)-3-[3-Methoxy-5-(6-methoxy-naphthalen-2-yl)-phenyl]-acrylsäure (300 mg, 0,89 mmol, 1 eq) mit Anilin (1 eq), entsprechend der Methode D. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Hexan/Ethylacetat 2/1 als Eluent lieferte das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 62%, 227 mg.
    C27H23NO3; MW 409; 1H-NMR (CDCl3): δ 7,90 (d, J = 1,6 Hz, 1H), 7,78 (d, J = 15,4 Hz, 1H), 7,76 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 7,75 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,71-7,69 (m, 1H), 7,62 (dd, J = 1,9 Hz, J = 8,5 Hz, 2H), 7,39 (m, 1H), 7,33-7,30 (m, 2H), 7,19 (dd, J = 1,6 Hz, J = 2,2 Hz, 1H), 7,16 (dd, J = 2,5 Hz, J = 8,8 Hz, 1H), 7,13 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 7,12-7,09 (m, 1H), 6,99 (m, 1H), 6,64 (d, J = 15,4 Hz, 1H), 3,92 (s, 3H), 3,85 (s, 3H); 13C-NMR (CDCl3): δ 171,2, 167,7, 160,3, 157,9, 143,2, 142,3, 136,4, 135,5, 134,0, 130,9, 129,7, 129,1, 127,3, 125,8, 125,7, 119,6, 119,3, 114,7, 111,6, 105,6, 55,4; IR: 3257, 2934, 1725, 1659, 1588 1/cm 72. (E)-3-(2-Methoxy-6-(3-methoxyphenyl)naphthalin-1-yl)-N-methylacrylamid
    Figure 00650001
  • Die Verbindung wurde dargestellt durch Reaktion von (E)-3-(2-methoxy-6-(3-methoxyphenyl)naphthalen-1-yl)acrylsäure (200 mg, 0,60 mmol, 1 eq) mit Methylamin 33% (1 eq), entsprechend der Methode D. Eine säulenchromatographische Aufreinigung war nicht nötig. Die gewünschte Verbindung wurde in quantitativer Ausbeute erhalten.
    C21H22NO3; MW 347; Rf-Wert (Ethylacetat): 0,6; 1H-NMR (CDCl3): δ 8,25 (d, J = 15,6 Hz, 1H), 8,25 (d, J = 9,1 Hz, 1H), 7,96 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 7,87 (d, J = 9,1 Hz, 1H), 7,74 (dd, J = 1,9 Hz, J = 8,8 Hz, 1H), 7,37 (t, J = 7,9 Hz, 1H), 7,30 (d, J = 9,1 Hz, 1H), 7,29-7,27 (m, 1H), 7,22 (m, 1H), 6,90 (ddd, J = 0,9 Hz, J = 2,5 Hz, J = 8,2 Hz, 1H), 6,69 (d, J = 15,8 Hz, 1H), 4,00 (s, 3H), 3,88 (s, 3H), 2,93 (s, 3H); 13C-NMR (CDCl3): δ 163,7, 160,1, 142,2, 136,3, 133,8, 131,1, 130,0, 129,3, 126,7, 126,2, 126,0, 124,2, 119,7, 117,4, 113,4, 112,9, 112,7, 56,3, 55,4, 26,5; IR: 3278, 2927, 2853, 1643, 1577 1/cm 73. (E)-3-(2-Methoxy-6-(3-methoxyphenyl)naphthalen-1-yl)-N-phenylacrylamid
    Figure 00650002
  • Die Verbindung wurde dargestellt durch Reaktion von (E)-3-(2-methoxy-6-(3-methoxyphenyl)naphthalen-1-yl)acrylsäure (200 mg, 0,60 mmol, 1 eq) mit Anilin (1 eq), entsprechend der Methode D. Eine Charakterisierung der Verbindung wurde nicht vorgenommen. Das Rohprodukt wurde direkt zur Etherspaltung eingesetzt.
  • 74. 2-Methoxy-6-(3-methoxyphenyl)-N-methyl-1-naphthamid
    Figure 00660001
  • Die Verbindung wurde dargestellt durch Reaktion von 2-Methoxy-6-(3-methoxyphenyl)-1-naphthoesäure (300 mg, 0,97 mmol, 1 eq) mit Methylamin 33 (1 eq), entsprechend der Methode D. Eine säulenchromatographische Aufreinigung war nicht nötig. Die gewünschte Verbindung wurde in quantitativer Ausbeute erhalten (311 mg).
    C20H19NO3; MW 321; Rf-Wert (Ethylacetat): 0,6; 1H-NMR (CDCl3): δ 8,00 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 7,96 (d, J = 1,8 Hz, 1H), 7,92 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,75 (dd, J = 1,8 Hz, J = 8,8 Hz, 1H), 7,39 (t, J = 7,7 Hz, 1H), 7,29 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,28 (m, 1H), 7,22 (m, 1H), 6,94 (ddd, J = 0,6 Hz, J = 2,7 Hz, J = 5,5 Hz, 1H), 3,97 (s, 3H), 3,89 (s, 3H), 3,14 (s, 3H); IR: 2992, 2939, 1637, 1595, 1528 1/cm 75. 2-Methoxy-6-(3-methoxyphenyl)-N-phenyl-1-naphthamid
    Figure 00660002
  • Die Verbindung wurde dargestellt durch Reaktion von 2-Methoxy-6-(3-methoxyphenyl)-1-naphthoesäure (300 mg, 0,97 mmol, 1 eq) mit Anilin (1 eq), entsprechend der Methode D. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Hexan/Ethylacetat 2/1 als Eluent lieferte die gewünschte Verbindung in einer Ausbeute von 85%, 316 mg.
    C25H21NO3; MW 383, Rf-Wert (Ethylacetat): 0,9; 1H-NMR (CDCl3): 8,15 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 8,00 (d, J = 1,5 Hz, 1H), 7,98 (d, J = 9,1 Hz, 1H), 7,77 (dd, J = 1,8, J = 8,8 Hz, 1H), 7,73 (d, J = 7,9 Hz, 2H), 7,40 (q, J = 8,2 Hz, 3H), 7,35 (t, J = 9,1 Hz, 1H), 7,29 (m, 1H), 7,19 (t, J = 2,1 Hz, 1H), 7,16 (m, 1H), 6,93 (dd, J = 2,1 Hz, J = 8,2 Hz, 1H), 4,02 (s, 3H), 3,89 (s, 3H); IR: 3324, 2944, 2844, 1650, 1597, 1532, 1491, 1438, 1250 1/cm, 76. 2-Methoxy-N,6-bis(3-methoxyphenyl)-1-naphthamid
    Figure 00660003
  • Die Verbindung wurde dargestellt durch Reaktion von 2-Methoxy-6-(3-methoxyphenyl)-1-naphthoesäure (300 mg, 0,97 mmol, 1 eq) mit m-Anisol (1 eq), entsprechend der Methode D. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Hexan/Ethylacetat 2/1 als Eluent lieferte die gewünschte Verbindung in einer Ausbeute von 29%, 116 mg.
    C26H23NO4; MW 413, Rf-Wert (Hexan/Ethylacetat 1/1): 0,5; 1H-NMR (CDCl3): δ 8,14 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 8,00 (d, J = 1,5 Hz, 1H), 7,98 (d, J = 9,1 Hz, 1H), 7,77 (dd, J = 1,8, J = 8,8 Hz, 1H), 7,75 (s, 1H), 7,56 (t, J = 2,1 Hz, 1H), 7,40 (t, J = 7,9 Hz, 1H), 7,34 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,30 (m, 1H), 7,23 (m, 1H), 7,15 (dd, J = 0,9, J = 7,9 Hz, 1H), 6,93 (ddd, J = 0,6, J = 2,4, J = 8,2 Hz, 1H), 6,73 (dd, J = 2,1, J = 8,2 Hz, 1H), 4,01 (s, 3H), 3,89 (s, 3H), 3,87 (s, 3H); IR: 2941, 2842, 1651, 1595, 1537, 1490 1/cm 77. tert-Butyl 4-(2-methoxy-6-(3-methoxyphenyl)-1-naphthoyl)piperazin-1-carboxylat
    Figure 00670001
  • Die Verbindung wurde dargestellt durch Reaktion von 2-Methoxy-6-(3-methoxyphenyl)-1-naphthoesäure (300 mg, 0,97 mmol, 1 eq) mit Boc-Piperazin (1 eq), entsprechend der Methode D. Eine Charakterisierung der Verbindung wurde nicht vorgenommen. Das Rohprodukt wurde direkt zur Etherspaltung eingesetzt.
  • Methode E: Amidbildung
  • 2-Methoxy-6-(3-methoxyphenyl)-1-naphthoesäure oder 2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthoesäure (1 eq) werden mit Thionylchlorid (10 eq) unter Stickstoffatmosphäre gerührt. Danach wird das überschüssige Thionylchlorid einrotiert. Der Rückstand wird in trockenem THF oder DME gelöst und zu dem entsprechenden auf 0°C in trockenem THF oder Dichlormethan suspendierten Amin gegeben und 1 h bei 0°C gerührt. Die Reaktionsmischung wird noch über Nacht bei RT gerührt. Nach Einrotieren des Lösungsmittels wird eine säulenchromatographische Aufreinigung vorgenommen.
  • 78. (2-Methoxy-6-(3-methoxyphenyl)naphthalen-1-yl)(morpholino)methanon
    Figure 00680001
  • 2-Methoxy-6-(3-methoxyphenyl)-1-naphthoesäure (200 mg, 0,65 mmol, 1 eq) wird mit 5 ml Thionylchlorid unter Stickstoffatmosphäre 30 min unter Reflux gekocht, entsprechend der Methode E. Der Rückstand wird in trockenem THF gelöst und zu 1 ml auf 0°C gekühltem Morpholin gegeben. Die Reaktionsmischung wird über Nacht unter Reflux gekocht. Nach Einrotieren des Lösungsmittels wird eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Dichlormethan/Methanol 95/5 als Eluent gemacht. Eine Charakterisierung der Verbindung wurde nicht vorgenommen. Das Rohprodukt wurde direkt zur Etherspaltung eingesetzt.
  • 79. (2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)naphthalen-1-yl)(piperidin-1-yl)methanon (51)
    Figure 00680002
  • 2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthoesäure (160 mg, 0,57 mmol, 1 eq) wird mit 140 μl Thionylchlorid bei 0°C 1 h gerührt. Danach wird das überschüssige Thionylchlorid einrotiert. Der Rückstand wird in 5 ml trockenem DME gelöst und zu einer auf 0°C gekühlten Mischung von Piperidin in 5 ml trockenem Dichlormethan gegeben. Die Reaktionsmischung wird über Nacht bei RT gerührt. Einrotieren des Lösungsmittels gefolgt von einer säulenchromatographische Aufreinigung mit Dichlormethan/Methanol 95/5 als Eluent liefert das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 8%, 16 mg.
    C22H21NO3; MW 347; Rf-Wert (Dichlormethan/Methanol 93/7): 0,4; 1H-NMR (CD3OD): 8,04 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 7,90 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,77 (dd, J = 1,9 Hz, J = 8,8 Hz, 1H), 7,66 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,30 (t, J = 7,9 Hz, 1H), 7,23-7,21 (m, 1H), 7,20 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,17 (m, 1H), 6,82 (ddd, J = 0,9 Hz, J = 2,5 Hz, J = 8,2 Hz, 1H), 3,98 (m, 1H), 3,87-3,83 (m, 1H), 3,69-3,67 (m, 1H), 3,31-3,29 (m, 1H), 1,81-1,79 (m, 3H), 1,75-1,36 (m, 3H); 80. 2-Methoxy-6-(3-methoxyphenyl)-N-(thiazo-2-yl)-1-naphthamid
    Figure 00680003
  • Die Verbindung wurde dargestellt durch Reaktion von 2-Methoxy-6-(3-methoxyphenyl)-1-naphthoesäure (450 mg, 1,46 mmol, 1 eq) mit 2-Aminothiazol (90 mg, 0,87 mmol, 0,6 eq), entsprechend der Methode E. Eine Charakterisierung der Verbindung wurde nicht vorgenommen. Das Rohprodukt wurde direkt zur Etherspaltung eingesetzt
    C22H18O3N2S, MW 390 81. N-(3,4-Dimethylisoxazol-5-yl)-2-methoxy-6-(3-methoxyphenyl)-1-naphthamid
    Figure 00690001
  • Die Verbindung wurde dargestellt durch Reaktion von 2-Methoxy-6-(3-methoxyphenyl)-1-naphthoesäure (450 mg, 1,46 mmol, 1 eq) mit 2-Amino-3,4-dimethylisoxazol (0,6 eq), entsprechend der Methode E. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Hexan/Ethylacetat 7/3 als Eluent lieferte das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 55%, 323 mg.
    C24H22O4N2, MW 402, Schmelzpunkt: 124,5°C, 1H-NMR (DMSO-d6): δ 10,90 (s, 1H), 8,30 (s, 1H), 8,18 (d, J = 9,1 Hz, 1H), 7,95 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 7,79 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,60 (d, J = 9,1 Hz, 1H), 7,41 (t, J = 7,9 Hz, 1H), 7,32 (m, 2H), 6,98 (dd, J = 2,1 Hz, J = 7,6 Hz, 1H), 3,99 (s, 3H), 3,81 (s, 3H), 2,20 (s, 3H), 2,04 (s, 3H); MS (ESI): 403 (M+H)+ 82. 2-Methoxy-6-(3-methoxyphenyl)-N-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-1-naphthamid
    Figure 00690002
  • Die Verbindung wurde dargestellt durch Reaktion von 2-Methoxy-6-(3-methoxyphenyl)-1-naphthoesäure (450 mg, 1,46 mmol, 1 eq) mit 2-Amino-5-methyl-1,3,4-thiadiazol (0,6 eq), entsprechend der Methode E. Eine Charakterisierung der Verbindung wurde nicht vorgenommen. Das Rohprodukt wurde direkt zur Etherspaltung eingesetzt.
    C22H19O3N3S, MW 405 83. 2-Methoxy-6-(3-methoxyphenyl)-N-(pyridine-3-yl)-1-naphthamid
    Figure 00700001
  • Die Verbindung wurde dargestellt durch Reaktion von 2-Methoxy-6-(3-methoxyphenyl)-1-naphthoesäure (450 mg, 1,46 mmol, 1 eq) mit 2-Aminopyridin (0,6 eq), entsprechend der Methode E. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Hexan/Ethylacetat 7/3 als Eluent lieferte das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 48%, 269 mg.
    C24H20O3N2, MW 384, Schmelzpunkt: 154,5°C; 1H NMR (Acetone-d6): δ 8,55 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 8,14 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,99 (m, 3H), 7,76 (m, 2H), 7,39 (t, J = 7,8 Hz, 1H), 7,29 (m, 2H), 7,22 (m, 1H), 6,99 (m, 1H), 6,93 (dd, J = 2,5 Hz, J = 8,1 Hz, 1H), 4,72 (bs, 1H), 3,96 (s, 3H), 3,89 (s, 3H); MS (ESI): 385 (M+H)+ 84. 2-Methoxy-6-(methoxyphenyl)-N-(pyrimidin-2-yl)-1-naphthamid
    Figure 00700002
  • Die Verbindung wurde dargestellt durch Reaktion von 2-Methoxy-6-(3-methoxyphenyl)-1-naphthoesäure (450 mg, 1,46 mmol, 1 eq) mit 2-Aminopyrimidin (0,6 eq), entsprechend der Methode E. Eine Charakterisierung der Verbindung wurde nicht vorgenommen. Das Rohprodukt wurde direkt zur Etherspaltung eingesetzt.
    C23H19O3N3; MW 385 85. 3-(2-methoxy-6-(3-methoxyphenyl)naphthalin-1-yl)-N-(methylsulfonyl)benzamid
    Figure 00700003
  • 1-(3-Iodophenyl)-2-methoxy-6-(3-methoxyphenyl)naphthalin (150 mg, 0,32 mmol, 1 eq), Mo(CO)6 (85 mg, 0,32 mmol, 1 eq), Pd(OAc)2 (7,2 mg, 0,03 mmol, 0,01 eq), DBU (145 μl, 0,96 mmol, 3 eq), Methylsufonamid (91,7 mg, 0,96 mmol, 3 eq) und 1,4-dioxane 1 ml werden in ein Reaktionsgefäß gegeben. Die Reaktion wird in der Mikrowelle 15 min bei 110°C durchgeführt. Die Reaktionsmischung wird nach Abkühlen in Dichlormethan gelöst und eine säulenchromatographische Aufreinigung vorgenommen mit Dichlormethan und 2% Methanol als Eluent. Die Verbindung wurde in quantitativer Ausbeute erhalten.
    1H-NMR (CD3OD + 3 Tropfen CDCl3): δ 8,05 (m, 1H), 8,02-7,98 (m, 2H), 7,96 (bs, 1H), 7,63-7,60 (m, 3H), 7,46-7,43 (m, 2H), 7,40-7,36 (m, 1H), 7,29-7,28 (m, 1H), 7,23-7,22 (m, 1H), 6,93-6,91 (m, 1H), 3,89 (s, 3H), 3,85 (s, 3H), 3,05 (s, 3H); 13C-NMR (CD3OD + 3 Tropfen CDCl3): δ 160,4, 154,2, 142,7, 136,5, 131,3, 130,4, 130,2, 129,6, 126,5, 126,1, 125,6, 120,0, 114,3, 113,2, 112,9, 56,8, 55,5, 41,4; IR (neat): 3328, 3254, 2935, 1693 1/cm
  • Etherspaltung:
  • Methode F: Die entsprechende Methoxyverbindung (1 eq) wird in 15 ml Toluol gelöst und Aluminiumchlorid (5 eq) dazugegeben. Das Gemisch wird für 2 Stunden unter Rückfluss und Stickstoffatmosphäre gekocht und nach dem Abkühlen mit 2% Na2CO3 versetzt. Hydrophile und lipophile Phasen werden getrennt und die Wasserphase wird mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Abfiltrieren und Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum erfolgt die Reinigung mittels Säulenchromatographie.
  • Methode G: Eine Lösung der entsprechenden Methoxyverbindung in Dichlormethan unter Stickstoffatmospäre wird auf –78 C gekühlt. Bortribromidlösung (1 M in Dichlormethan) wird langsam dazugetropft und die Mischung bei –78°C für 1 h und bei RT über Nacht gerührt. Nach Zugabe von Wasser erfolgt eine Extraktion mit Ethylacetat. Die vereinigten organischen Phasen werden mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum einrotiert.
  • 86. 2-(3-Hydroxyphenyl)-1H-indol-5-ol (1)
    Figure 00710001
  • Die Verbindung wird dargestellt durch Reaktion von 5-Methoxy-2-(3-methoxyphenyl)-1H-indol (89 mg, 0,35 mmol, 1 eq) mit Bortribromid (2,1 ml, 2,1 mmol, 6 eq), entsprechend der Methode G. Eine Aufreinigung mittels preparativer Dünnschichtchromatographie mit Hexan/Ethylacetat 4/6 liefert das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 76%, 60 mg.
    C14H11N2; MW 225; 1H-NMR (CD3OD): δ 7,24-7,19 (m, 4H), 6,92 (d, J = 2,3 Hz, 1H), 6,72 (dt, J = 2,4 Hz, J = 6,5 Hz, 1H), 6,68 (dd, J = 2,4 Hz, J = 8,7 Hz, 1H), 6,60 (s, 1H); 13C-NMR (CD3OD): δ 159,2, 152,0, 140,4, 136,0, 134,1, 131,5, 131,1, 117,8, 115,5, 113,2, 113,0, 112,8, 105,5, 99,4; IR: 3432 (indole), 3289 (OH), 1596, 1486, 1453, 1198 1/cm; MS (ESI): 226 (M+H)+ 87. 2-(3-Hydroxyphenyl)quinolin-6-ol (12)
    Figure 00720001
  • Die Verbindung wird dargestellt durch Reaktion von 6-methoxy-2-(3-methoxyphenyl)chinolin (77 mg, 0,29 mmol, 1 eq) mit Bortribromid (15 eq), entsprechend der Methode G. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Hexan/Ethylacetat 7/3 als Eluent liefert das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 10%, 7 mg.
    C15H11NO2, MW 237; 1H-NMR (CD3OD): δ 7,20 (ddd, J = 1,3 Hz, J = 2,5 Hz, J = 8,2 Hz, 1H); 7,46 (t, J = 2,2 Hz, 1H); 7,52 (ddd, J = 1,3 Hz, J = 1,9 Hz, J = 7,9 Hz, 1H); 7,54 (d, J = 2,5 Hz, 1H); 7,57 (t, J = 7,9 Hz, 1H); 7,75 (dd, J = 2,5 Hz, J = 9,1 Hz, 1H); 8,22 (d, J = 8,8 Hz, 1H); 8,27 (d, J = 9,5 Hz, 1H); 8,95 (d, J = 8,8 Hz, 1H); 13C-NMR (CD3OD): δ 155,3, 154,9, 153,0, 141,3, 138,2, 133,6, 127,6, 127,5, 125,9, 120,2, 117,5, 116,5, 114,1, 111,7, 102,7; IR: 3182, 1625, 1589, 1487 1/cm; MS (ESI): 238 (M+H)+ 88. 3-(Quinolin-3-yl)phenol (13)
    Figure 00720002
  • Die Verbindung wird dargestellt durch Reaktion von 3-(3-methoxyphenyl)quinoline (101 mg, 0,43 mmol, 1 eq) mit Aluminiumtrichlorid (341 mg, 2,57 mmol, 6 eq), entsprechend der Methode F. Eine Aufreinigung mittels preparativer Dünnschichtchromatographie mit Dichlormethan/Methanol 95/5 (1 mm dick beschichtete DC-Platten) liefert das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 85%, 81 mg.
    C15H11NO; MW 221; 1H-NMR (CDCl3 + 3 Tropfen CD3OD): δ 9,06 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 8,22 (d, J = 1,8 Hz, 1H), 8,03 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 7,78 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 7,64 (t, J = 8,5 Hz, 1H), 7,50 (t, J = 7,0 Hz, 1H), 7,27 (t, J = 7,9 Hz, 1H), 7,15 (m, 1H), 7,12 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 6,87 (dd, J = 2,4 Hz, J = 8,2 Hz, 1H), 2,49 (bs, 1H); 13C-NMR (CDCl3 + 3 Tropfen CD3OD): δ 157,7, 149,4, 146,6, 138,8, 134,0, 133,8, 130,4, 129,7, 128,3, 128,2, 128,1, 127,2, 118,7, 115,5, 114,3; IR: 3057, 1590, 1494, 1447, 1303, 1250 1/cm; MS (ESI): 222 (M+H)+ 89. 4-(Chinolin-3-yl)phenol (14)
    Figure 00730001
  • Die Verbindung wird dargestellt durch Reaktion von 3-(4-Methoxyphenyl)chinolin mit Aluminumtrichlorid (564 mg, 4,23 mmol, 5 eq), entsprechend der Methode F. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Dichlormethan/Methanol 99/1 als Eluent liefert das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 82%, 156 mg.
    C15H11NO; MW 221; 1H-NMR (CDCl3): δ 9,04 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 8,19 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 8,03 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 7,81 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 7,52 (d, J = 8,8 Hz, 3H); 7,63 (t, 1H), 6,92 (d, J = 8,5 Hz, 2H); 13C-NMR (CDCl3): δ 149,6, 133,8, 133,7, 132,5, 132,4, 129,2, 128,7, 128,6, 127,9, 116,1; IR: 2946, 1608, 1518, 1494, 1449, 1271 1/cm; MS (ESI): 222 (M+H)+ 90. 3-(4-Hydroxyphenyl)chinolin-7-ol (15)
    Figure 00730002
  • Die Verbindung wird dargestellt durch Reaktion von 7-Methoxy-3-(4-methoxyphenyl)chinolin (96 mg, 0,37 mmol, 1 eq) mit Aluminumtrichlorid (392 mg, 2,95 mmol, 6 eq), entsprechend der Methode F. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Dichlormethan/Methanol 96/4 als Eluent liefert das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 63%, 55 mg.
    C15H11NO2; MW 237; 1H-NMR (CDCl3): δ 8,91 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 8,30 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 7,80 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 7,56 (d, J = 8,3 Hz, 2H), 7,29 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 7,19 (dd, J = 2,5 Hz, J = 9,1 Hz, 1H), 6,93 (d, J = 8,3 Hz, 2H); 13C-NMR (CDCl3): 158,8, 157,3, 148,6, 147,5, 132,8, 131,3, 129,1, 128,7, 127,8, 122,9, 119,7, 115,7, 108,3; IR: 3277, 1613, 1580, 1518, 1260 1/cm; MS (ESI): 238 (M+H)+ 91. 3-(3-Hydroxyphenyl)chinolin-7-ol (16)
    Figure 00740001
  • Die Verbindung wird dargestellt durch Reaktion von 7-Methoxy-3-(3-methoxyphenyl)chinolin (108 mg, 0,40 mmol, 1 eq) mit Aluminumtrichlorid (433 mg, 3,26 mmol, 8 eq), entsprechend der Methode F. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Dichlormethan/Methanol 95/5 als Eluent liefert das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 76%, 73 mg.
    C15H11NO2; MW 237; 1H-NMR (CD3OD): δ 8,82 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 8,24 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 7,73 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,20 (m, 2H), 7,10 (dd, J = 2,2 Hz, J = 8,8 Hz, 1H), 7,07 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,03 (t, J = 1,9 Hz, 1H), 6,74 (d, J = 8,2 Hz, 1H); 13C-NMR (CD3OD): δ 160,7, 159,3, 150,1, 149,6, 140,3, 135,1, 132,7, 131,3, 130,8, 124,2, 121,2, 119,3, 116,0, 114,8, 109,8; IR: 3057, 1599, 1586, 1499, 1454, 1266 1/cm; MS (ESI): 238 (M+H)+ 92. 5-(6-Hydroxynaphthalin-2-yl)pyridin-3-ol (17)
    Figure 00740002
  • Die Verbindung wird dargestellt durch Reaktion von 3-Methoxy-5-(6-methoxynaphthalin-2-yl)pyridin (200 mg, 0,75 mmol, 1 eq) mit Aluminumtrichlorid (803 mg, 6,04 mmol, 8 eq), entsprechend der Methode F. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Dichlormethan/Methanol 95/5 als Eluent liefert das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 7%, 13 mg.
    C15H11NO2; MW 237; 1H-NMR (d-Aceton): δ 8,50 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 8,21 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 8,10 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 7,90 (d, J = 9,1 Hz, 1H), 7,82 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 7,72 (dd, J = 1,9 Hz, J = 8,8 Hz, 1H), 7,55-7,54 (m, 1H), 7,26 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 7,21 (dd, J = 2,5 Hz, J = 8,8 Hz, 1H); IR: 3359, 1586, 1444, 1268 1/cm; MS (ESI): 238 (M+H)+ 93. 6-(2-Hydroxyphenyl)-2-naphthol (18)
    Figure 00740003
  • Die Verbindung wird dargestellt durch Reaktion von 2-Methoxy-6-(2-methoxyphenyl)naphthalin (150 mg, 0,57 mmol, 1 eq) mit Bortribromid (8,5 ml, 8,5 mmol, 15 eq), entsprechend der Methode G. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Hexan/Ethylacetat als Eluent liefert das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 7%, 9 mg.
    C16H12O2; MW 236; 1H-NMR (CD3OD): δ 7,93 (s, 1H), 7,77 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,70- 7,65 (m, 2H), 7,38-7,36 (m, 1H), 7,21-7,16 (m, 2H), 7,11 (dd, J = 2,5 Hz, J = 8,8 Hz, 1H), 6,96 (dd, J = 0,9 Hz, J = 7,0 Hz, 1H), 6,95 (dd, J = 0,9 Hz, J = 7,9 Hz, 1H); 13C-NMR (CD3OD): δ 156,3, 155,5, 135,3, 134,9, 131,3, 130,7, 130,1, 129,3, 128,7, 126,6, 121,0, 119,3, 117,0, 109,7; IR: 3490, 3368, 1611, 1496, 1446 1/cm; MS (ESI): 237 (M+H)+ 94. 6-(3-Hydroxyphenyl)-2-naphthol (19)
    Figure 00750001
  • Die Verbindung wird dargestellt durch Reaktion von 2-Methoxy-6-(3-methoxyphenyl)naphthalin (51 mg, 0,19 mmol, 1 eq) mit Bortribromid (0,6 ml, 0,60 mmol, 3 eq), entsprechend der Methode G. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Dichlormethan/Methanol 98/2 als Eluent liefert das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 52%, 23 mg.
    C16H12O2; MW 236; 1H-NMR (CDCl3 + 3 Tropfen CD3OD): δ 7,88 (d, J = 1,5 Hz, 1H), 7,71 (d, J = 9,1 Hz, 1H), 7,66 (d, J = 9,1 Hz, 1H), 7,60 (dd, J = 1,6 Hz, J = 8,5 Hz, 1H), 7,27 (d, J = 7,8 Hz, 1H), 7,16 (ddd, J = 0,9 Hz, J = 1,6 Hz, J = 7,6 Hz, 1H), 7,11 (m, 2H), 7,08 (dd, J = 2,2 Hz, J = 8,5 Hz, 1H), 6,78 (ddd, J = 0,9 Hz, J = 2,5 Hz, J = 7,8 Hz, 1H); 13C-NMR (CDCl3 + 3 Tropfen CD3OD): δ 142,8, 135,7, 129,9, 126,7, 125,9, 125,6, 118,9; IR: 3198, 1606, 1592, 1573, 1498, 1449, 1366, 1284, 1149, 1083 1/cm; MS (ESI): 237 (M+H)+ 95. 6-(4-Hydroxyphenyl)-2-naphthol (20)
    Figure 00750002
  • Die Verbindung wird dargestellt durch Reaktion von 2-Methoxy-6-(4-methoxyphenyl)naphthalin (150 mg, 0,57 mmol, 1 eq) mit Bortribromid (3,4 ml, 3,4 mmol, 3 eq), entsprechend der Methode G. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Hexan/Ethylacetat 9/1 als Eluent liefert das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 98%, 132 mg.
    C16H12O2; MW 236; 1H-NMR: (CD3OD): δ 7,91 (d, J = 1,3 Hz, 1H), 7,85 (d, J = 8,8 Hz, 1H); 7,75 (m, 2H), 7,65 (m, 2H), 7,21 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 7,17 (dd, J = 8,8 Hz, J = 2,5 Hz, 1H), 6,98 (m, 2H); 13C-NMR: (CD3OD): δ 130,6, 130,0, 129,1, 129,0, 127,7, 127,6, 126,9, 126,5, 125,8, 125,4, 119,5, 119,4, 116,7, 116,6, 109,7; IR: 3358, 2930, 1604, 1512, 1248, 1178, 836 1/cm; MS (ESI): 235 (M-H)- 96. 6-(4-Hydroxyphenyl)-1-naphthol (21)
    Figure 00760001
  • Die Verbindung wird dargestellt durch Reaktion von 6-(4-methoxyphenyl)-1-naphthol (57 mg. 0,23 mol, 1 eq) mit Bortribromid (2,3 ml, 2,28 mmol, 10 eq), entsprechend der Methode G. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Dichlormethan 2% Methanol als Eluent liefert das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 30%, 16 mg.
    C16H12O2; MW 236; 1H-NMR (CD3OD): δ 8,22 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,91 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 7,66 (dd, J = 1,8 Hz, J = 8,5 Hz, 1H), 7,62-7,57 (m, 2H), 7,37 (d, J = 8,5 Hz, 1H),; 7,28 (t, J = 7,5 Hz, 1H), 6,91 (m, 2H), 6,80 (dd, J = 0,9 Hz, J = 7,2 Hz, 1H), 13C-NMR (CD3OD): δ 156,8, 153,1, 138,5, 135,3, 132,4, 128,1, 127,9, 126,2, 123,8, 123,7, 123,4, 122,3, 118,9, 118,2, 115,5, 115,3, 107,3; IR: 3354, 2925, 1598, 1519, 1234 1/cm; MS (ESI): 237 (M+H)+ 97. 6-(3-Nitrophenyl)-naphthalin-2-ol (22)
    Figure 00760002
  • Die Verbindung wird dargestellt durch Reaktion von 6-Methoxy-6-(3-nitro-phenyl)-naphthalin (200 mg, 0,72 mmol, 1 eq) mit Bortribromid (5,6 eq), entsprechend der Methode G. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Hexan/Ethylacetat 9/1 als Eluent liefert das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 47%, 90 mg.
    C16H11NO3; MW 265; 1H-NMR (CD3OD): δ 8,55-8,54 (m, 1H), 8,20 (ddd, J = 1,3 Hz, J = 2,5 Hz, J = 8,2 Hz, 1H), 8,11 (ddd, J = 1,3 Hz, J = 1,9 Hz, J = 7,9 Hz, 1H), 8,07 (d, J = 1,6 Hz, 1H), 7,84 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 7,78 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 7,73-7,68 (m, 2H), 7,18-7,14 (m, 2H); 13C-NMR (CD3OD): δ 157,1, 150,0, 144,1, 136,0, 134,0, 133,8, 130,9, 129,7, 128,1, 126,8, 125,8, 122,3, 122,1, 119,9, 109,5; IR: 3466, 1526, 1362 1/cm; MS (ESI): 264 (M-H)- 98. 6-(3-Aminophenyl)-naphthalen-2-ol (23)
    Figure 00770001
  • Die Verbindung wird dargestellt durch Reaktion von 3-(6-Methoxy-naphthalene-2-yl)-phenylamine (87,9 mg, 0,35 mmol, 1 eq) mit Bortribromid (5 eq), entsprechend der Methode G. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Hexan/Ethylacetat 9/1 als Eluent liefert das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 14%, 12 mg.
    C16H13NO; MW 235; 1H-NMR (CD3OD): δ 7,96 (d, J = 1,3 Hz, 1H), 7,80 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,72 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,68-7,66 (m, 1H), 7,23 (t, J = 7,9 Hz, 1H), 7,15 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 7,13-7,11 (m, 2H), 7,08 (ddd, J = 0,9 Hz, J = 1,6 Hz, J = 7,6 Hz, 1H), 6,75 (ddd, J = 0,9 Hz, J = 2,2 Hz, J = 7,9 Hz, 1H); 13C-NMR (CD3OD): δ 156,5, 143,5, 130,7, 130,5, 127,6, 126,7, 126,2, 119,6, 118,1, 115,4, 115,2, 109,7; IR: 3369, 2926 1/cm; MS (ESI): 236 (M+H)+ 99. 6-(3-Hydroxyphenyl)-1-naphthol (24)
    Figure 00770002
  • 6-(3-hydroxyphenyl)-3,4-dihydronaphthalin-1(2H)-on (503 mg, 2,11 mmol, 1 eq), Pd/C (505 mg) werden in p-Cymen (15 ml) suspendiert. Die Reaktionsmischung wird für 6 h refluxiert, abgekühlt, über Celit filtriert und mit 1 M NaOH extrahiert. Die wässrige Phase wird mit 1M HCl angesäuert und mit Ether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum einrotiert. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Dichlormethan/Ethylacetat 9/1 als Eluent liefert das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 16%, 83 mg.
    C16H12O2; MW 236; 1H-NMR (CD3OD): δ 8,26 (d, J = 8,8 Hz, 1H); 7,96 (s, 1H); 7,67 (dd, J = 1,8 Hz, J = 8,8 Hz, 1H); 7,39 (d, J = 8,2 Hz, 1H); 7,29 (t, J = 8,2 Hz, 2H); 7,21 (m, 2H); 6,84-6,81 (m, 2H); 13C-NMR (CD3OD): δ 159,0,154,5, 144,0, 140,0, 136,6, 130,9, 127,7, 126,2, 125,6, 125,0, 123,8, 120,4, 119,6, 115,3, 115,1, 109,1; IR: 3365, 2953, 2921, 2853, 1599, 1577, 1458, 1277 1/cm; MS (ESI): 237 (M+H)+ 100. 6-(4-Methoxyphenyl)-1-naphthol (25)
    Figure 00780001
  • 6-(4-methoxyphenyl)-3,4-dihydronaphthalin-1(2H)-on (510 mg, 2,02 mmol, 1 eq), Pd/C (528 mg) werden in p-Cymen (7 ml) suspendiert. Die Reaktionsmischung wird für 24 h refluxiert, abgekühlt, über Celite filtriert und mit 1 M NaOH extrahiert. Die wässrige Phase wird mit 1 M HCl angesäuert und mit Ether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum einrotiert. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Dichlormethan/Hexan 5/5 als Eluent liefert das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 14%, 69 mg.
    C17H14O2; MW 250; 1H-NMR (CD3OD): δ 8,24 (d, J = 8,8 Hz, 1H); 7,95 (d, J = 1,6 Hz, 1H); 7,72-7,69 (m, 3H); 7,38 (d, J = 8,5 Hz, 1H); 7,29 (t, J = 7,6 Hz, 1H); 7,05 (m, 2H); 6,80 (dd, J = 7,6 Hz, J = 0,95 Hz, 1H); 3,87 (s, 3H), 13C-NMR (Aceton-d6): δ 160,4, 139,1, 136,4, 134,1, 129,1, 127,6, 125,2, 124,7, 123,7, 120,3, 115,2, 108,8, 55,6; IR: 3388, 3034, 2959, 2931, 2837, 1581, 1510, 1282, 1236, 1183, 1030 1/cm, MS (ESI): 251 (M+H)+ 101. 6-(3-Hydroxy-5-methylphenyl)-2-naphthol (26)
    Figure 00780002
  • Die Verbindung wird dargestellt durch Reaktion von 2-Methoxy-6-(3-methoxy-5-methylphenyl)naphthalin (26 mg, 0,10 mmol, 1 eq) mit Bortribromidlösung (1 ml, 1 mmol, 10 eq), entsprechend Methode G. Nach der Aufarbeitung wurde die analytisch saubere Verbindung erhalten (quantitative Ausbeute, 25 mg).
    C17H14O2; MW 250; 1H-NMR (CDCl3 + 3 Tropfen CD3OD): δ 7,84 (d, J = 1,6 Hz, 1H), 7,67 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,61 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 7,56 (dd, J = 1,9 Hz, J = 8,5 Hz, 1H), 7,07 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 7,04 (dd, J = 2,5 Hz, J = 8,8 Hz, 1H), 6,95-6,94 (m, 1H), 6,89-6,88 (m, 1H), 6,58-6,57 (m, 1H), 2,29 (s, 3H); 13C-NMR (CDCl3 + 3 Tropfen CD3OD): δ 156,8, 154,6, 142,5, 139,7, 135,7, 129,7, 128,5, 126,5, 125,8, 125,4, 119,6, 118,4, 114,6, 111,1, 108,8, 61,2; IR: 3253, 2959, 1594, 1493, 1214, 1154 1/cm; MS (ESI): 249 (M-H)- 102. 5-(6-Hydroxy-2-naphthyl)-1,1'-biphenyl-3,4'-diol (27)
    Figure 00790001
  • Die Verbindung wird dargestellt durch Reaktion von 2-(4',5-Dimethoxy-1,1'-biphenyl-3-yl)-6-methoxynaphthalin (40 mg, 0,11 mmol, 1 eq) mit Bortribromidlösung (1,35 ml, 1,35 mmol, 12 eq), entsprechend Methode G. Das gewünschte Produkt wurde als Niederschlag nach Zugabe von Wasser in einer Ausbeute von 92%, 34 mg erhalten.
    C22H16O3; MW 328; 1H-NMR (CD3OD): δ 8,02 (s, 1H), 7,82 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,72-7,73 (m, 2H), 7,53-7,55 (m, 2H), 7,38 (t, J = 1,5 Hz, 1H), 7,17 (d, J = 1,5 Hz, 1H), 7,13 (dd; J = 1,5 Hz, J = 8,8 Hz, 1H), 7,10 (d, J = 1,5 Hz, 1H), 6,90-6,92 (m, 2H), 7,00 (m, 1H); 13C-NMR (CD3OD): δ 159,2, 158,3, 156,7, 144,4, 137,1; 135,8, 134,0, 130,9, 130,1, 129,2, 127,8, 126,8, 126,5, 119,7, 117,9, 116,6, 113,2, 113,1, 109,8; IR: 3313, 2975, 1599, 1178, 830 1/cm; MS (APCI): 329 (M+H)+ 103. 6-[3-Hydroxy-5-(6-hydroxy-2-naphthyl)phenyl]-2-naphthol (28)
    Figure 00790002
  • Die Verbindung wird dargestellt durch Reaktion von 2-Methoxy-6-[3-methoxy-5-(6-methoxy-2-naphthyl)phenyl]naphthalin (100 mg, 0,24 mmol, 1 eq) mit Bortribromidlösung (3,6 ml, 3,6 mmol, 15 eq), entsprechend Methode G. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Hexan/Ethylacetat 9/1 lieferte das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 99%, 90 mg.
    C26H18O3; MW: 378; 1H-NMR (CD3OD): δ 8,06 (s, 2H), 7,84 (d, J = 8,5 Hz, 2H), 7,15-7,18 (m, 6H), 7,55 (s, 1H), 7,77 (s, 4H), 13C-NMR (CD3OD): δ 159,4, 156,7, 144,6, 136,7, 135,8, 130,9, 130,1, 127,8, 126,8, 126,5, 119,8, 118,4, 113,6, 109,8; IR: 3390, 1596, 1180 1/cm; MS (ES): 379 (M+H)+ 104. 3-Hydroxy-5-(6-hydroxy-naphthalen-2-yl)-N-methyl-benzamid (29)
    Figure 00800001
  • Die Verbindung wird dargestellt durch Reaktion von 3-Methoxy-5-(6-methoxy-naphthalin-2-yl)-N-methyl-benzamid (110 mg, 0,34 mmol, 1 eq) mit Bortribromidlösung (5 eq), entsprechend Methode G. Eine säulenchromatographische Aufreinigung war nicht nötig. Das gewünschte Produkt wurde bereits nach Aufarbeitung in quantitativer Ausbeute erhalten (99,6 mg).
    C18H15NO3; MW 293; 1H-NMR (CD3OD): δ 8,03 (bs, 1H), 7,82 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,76 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,71 (dd, J = 1,6 Hz, J = 8,5 Hz, 1H), 7,66-7,65 (m, 1H), 7,33-7,32 (m, 1H), 7,26-7,24 (m, 1H), 7,17 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 7,14 (dd, J = 2,5 Hz, J = 8,8 Hz, 1H), 2,98 (s, 3H); 13C-NMR (CD3OD): δ 173,0, 170,9, 159,3, 156,9, 144,4, 137,5, 136,0, 130,9, 130,0, 127,9, 126,6, 126,4, 119,8, 117,9, 117,8, 113,8, 109,7, 26,9; IR: 3392, 3156, 2927, 1632, 1587, 1551, 1292, 1192 1/cm; MS (ESI): 292 (M-H)- 105. 3-Hydroxy-5-(6-hydroxy-naphthalin-2-yl)-N-phenyl-benzamid (30)
    Figure 00800002
  • Die Verbindung wird dargestellt durch Reaktion von 3-Methoxy-5-(6-methoxy-naphthalin-2-yl)-N-phenyl-benzamid (300 mg, 0,78 mmol, 1 eq) mit Bortribromidlösung (5 eq), entsprechend Methode G. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Hexan/Dichlormethan 1/99 lieferte das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 11%, 32 mg.
    C23H17NO3; MW 355; 1H-NMR (Aceton-d6): δ 8,10 (bs, 1H), 7,89-7,87 (s, 1H), 9,48 (m, 3H), 7,82 (bs, 1H), 7,79 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 7,75 (dd, J = 1,9 Hz, J = 8,5 Hz, 1H), 7,46 (bs, 1H), 7,42 (bs, 1H), 7,38-7,34 (m, 2H), 7,25 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 7,20 (dd, J = 2,2 Hz, J = 8,8 Hz, 1H), 7,13-7,10 (m, 1H); 13C-NMR (Aceton-d6): δ 170,9, 159,0, 156,6, 143,6, 135,5, 135,4, 130,8, 129,5, 127,7, 126,5, 126,3, 124,5, 120,9, 119,8, 117,9, 117,6, 114,1, 109,6; IR: 3275, 1653, 1591, 1530, 1497, 1441, 1331 1/cm; MS (ESI): 356 (M+H)+ 106. (E)-3-[3-Hydroxy-5-(6-hydroxy-naphthalin-2-yl)-phenyl]-N-methyl-acrylamid (31)
    Figure 00810001
  • Die Verbindung wird dargestellt durch Reaktion von (E)-3-[3-methoxy-5-(6-methoxy-naphthalin-2-yl)-phenyl]-N-methyl-acrylamide (200 mg, 0,58 mmol, 1 eq) mit Bortribromidlösung (5 eq), entsprechend Methode G. Eine Aufreinigung mittels preparativer Dünnschichtchromatographie mit Dichlormethan/Methanol 90/10 lieferte das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 13%, 25 mg.
    C20H17NO3; MW 319; 1H-NMR (CD3OD): δ 8,00 (m, 1H), 7,83 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 7,76 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 7,69 (dd, J = 1,6 Hz, J = 8,5 Hz, 1H), 7,58 (d, J = 15,8 Hz, 1H), 7,41 (m, 1H), 7,19 (m, 1H), 7,17 (m, 1H), 7,14 (dd, J = 2,2 Hz, J = 8,5 Hz, 1H), 7,01 (m, 1H), 6,66 (d, J = 15,8 Hz, 1H), 2,90 (s, 3H); 13C-NMR (CD3OD): δ 169,3, 159,9, 141,7, 136,3, 135,9, 133,6, 132,4, 130,9, 130,0, 129,9, 127,8, 126,5, 121,9, 119,8, 119,3, 116,5, 113,7, 109,7, 24,0; IR: 3296, 1580, 1289, 1212, 1184 1/cm; MS (ESI): 320 (M+H)+ 107. (E)-3-[3-Hydroxy-5-(6-hydroxy-naphthalin-2-yl)-phenyl]-N-phenyl-acrylamid (32)
    Figure 00810002
  • Die Verbindung wird dargestellt durch Reaktion von (E)-3-[3-methoxy-5-(6-methoxy-naphthalin-2-yl)-phenyl]-N-phenyl-acrylamid (126 mg, 0,31 mmol, 1 eq) mit Bortribromidlösung (5 eq), entsprechend Methode G. Eine Aufreinigung mittels preparativer Dünnschichtchromatographie mit Dichlormethan/Methanol 98/2 lieferte das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 14%, 17 mg.
    C25H19NO3; MW 381; 1H-NMR (CD3OD): δ 8,03 (d, J = 1,3 Hz, 1H), 7,84 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 7,81 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 7,74-7,71 (m, 4H), 7,47 (m, 1H), 7,40-7,37 (m, 2H), 7,23-7,22 (m, 1H), 7,18-7,14 (m, 3H), 7,07 (m, 1H), 6,89 (d, J = 15,4 Hz, 1H); 13C-NMR (CD3OD): δ 183,1, 135,9, 130,9, 129,9, 127,9, 126,5, 121,2, 119,8, 119,5, 116,7, 109,7; IR: 3478, 1594, 1440 1/cm; MS (ESI): 382 (M+H)+ 108. 3-[3-Hydroxy-5-(6-hydroxy-naphthalin-2-yl)-phenyl]-N-methyl-propionamid (33)
    Figure 00820001
  • Die Verbindung wird dargestellt durch Reaktion von 3-[3-Methoxy-5-(6-methoxy-naphthalin-2-yl)-phenyl]-N-methyl-propionamid (47,8 mg, 0,16 mmol, 1 eq) mit Aluminiumtrichlorid (213,3 mg, 1,60 mmol, 10 eq), entsprechend Methode F. Eine Aufreinigung mittels preparativer Dünnschichtchromatographie mit Dichlormethan/Methanol 98/2 lieferte das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 35 %, 16 mg.
    C20H19NO3; MW 321; 1H-NMR (CD3OD): δ 7,96 (bs, 1H), 7,80 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,72 (d, J = 8,5 Hz,, 1H), 7,66 (dd, J = 1,5 Hz,, J = 8,5 Hz,, 1H), 7,16 (d, J = 2,1 Hz,, 1H), 7,13 (dd, J = 2,4 Hz,, J = 8,8 Hz,, 1H), 7,09 (m, 1H), 7,00 (t, J = 1,8 Hz,, 1H), 6,68 (m, 1H), 2,97-2,94 (m, 2H), 2,74 (s, 3H), 2,66-2,53 (m, 2H); 13C-NMR (CD3OD): δ 175,9, 159,0, 156,6, 144,2, 144,1, 136,9, 130,8, 127,7, 126,7, 126,3, 119,7, 119,5, 115,0, 112,8, 109,7, 99,9, 38,9, 33,1, 26,3; IR: 3416, 1721, 1618, 1593 1/cm; MS (ESI): 322 (M+H)+ 109. 3-[3-Hydroxy-5-(6-hydroxy-naphthalin-2-yl)-phenyl]-N-phenyl-propionamid (34)
    Figure 00820002
  • Die Verbindung wird dargestellt durch Reaktion von 3-[3-Methoxy-5-(6-methoxy-naphthalin-2-yl)-phenyl]-N-phenyl-propionamid (55 mg, 0,13 mmol, 1 eq) mit Aluminiumtrichlorid (291,3 mg, 2,19 mmol, 12 eq), entsprechend Methode F. Eine Aufreinigung mittels preparativer Dünnschichtchromatographie mit Hexan/Ethylacetat 1/1 lieferte das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 23%, 17 mg.
    C25H21NO3; MW 383; 1H-NMR (CD3OD): δ 7,91 (m, 1H), 7,74 (d, J = 8,5 Hz,, 1H), 7,70 (d, J = 8,5 Hz,, 1H), 7,64 (dd, J = 1,8 Hz,, J = 8,5 Hz,, 1H), 7,57-7,56 (m, 2H), 7,34-7,31 (m, 2H), 7,14-7,10 (m, 4H), 7,01-7,00 (m, 1H), 6,74 (m, 1H), 3,08-3,05 (m, 2H), 2,76-2,73 (m, 2H); IR: 3351, 1728, 1596, 1444, 1244 1/cm; 110. N-[2-hydroxy-4-(6-hydroxy-2-naphthyl)phenyl]acetamid (35)
    Figure 00830001
  • Die Verbindung wird dargestellt durch Reaktion von N-[2-methoxy-4-(6-methoxy-2-naphthyl)phenyl]acetamid (54 mg, 0,17 mol, 1 eq) mit Bortribromidlösung (2,52 ml, 2,52 mmol, 15 eq), entsprechend Methode G. Eine Aufreinigung mittels preparativer Dünnschichtchromatographie mit Dichlormethan/Methanol 95/5 lieferte das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 45%, 22 mg.
    C18H15NO3; MW 293; 1H-NMR (CD3OD): δ 7,93 (s, 1H), 7,77 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,71 (m, 2H), 7,64 (dd, J = 1,9 Hz, J = 8,8 Hz, 1H), 7,24 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 7,19 (dd, J = 1,9 Hz, J = 8,2 Hz, 1H), 7,13 (m, 1H), 7,10 (dd, J = 2,5 Hz, J = 8,3 Hz, 1 H), 2,22 (s, 3H); IR: 3267 (hydroxy), 1630, 1604, 1524, 1505 1/cm; MS (ESI): 294 (M+H)+ 111. N-[2-hydroxy-4-(6-hydroxy-2-naphthyl)phenyl]benzamid (36)
    Figure 00830002
  • Die Verbindung wird dargestellt durch Reaktion von N-[2-methoxy-4-(6-methoxy-2-naphthyl)phenyl]benzamid (49 mg. 0,13 mol, 1 eq) mit Bortribromidlösung (2,25 ml, 2,25 mmol, 15 eq), entsprechend Methode G. Eine Aufreinigung mittels preparativer Dünnschichtchromatographie mit Dichlormethan/Methanol 95/5 als Eluent lieferte das gewünschte Produkt in quantitativer Ausbeute.
    C22H17NO3; MW 355; 1H-NMR (CD3OD): δ 8,00-7,96 (m, 4H), 7,79 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,72 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,68 (dd, J = 1,6 Hz, J = 8,5 Hz, 1H), 7,64-7,61 (m, 1H), 7,58-7,55 (m, 2H), 7,31 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 7,27 (dd, J = 1,9 Hz, J = 8,2 Hz, 1H), 7,14 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 7,11 (dd, J = 2,5 Hz, J = 8,8 Hz, 1H); 13C-NMR (CD3OD): δ 168,7, 157,0, 150,5, 140,7, 136,6, 136,1, 136,0, 133,4, 131,1, 130,4, 130,1, 128,8, 128,1, 126,7, 126,6, 126,4, 124,5, 120,1, 119,7, 115,6, 110,1; IR: 3384, 3076, 1675, 1599, 1524, 1495 1/cm; MS (ESI): 356 (M+H)+ 112. 3-Hydroxy-7-(3-hydroxyphenyl)-N-methyl-2-naphthamid (37)
    Figure 00840001
  • Die Verbindung wird dargestellt durch Reaktion von 3-Methoxy-7-(3-methoxyphenyl)-N-methyl-2-naphthamid (93 mg, 0,29 mol, 1 eq) mit Bortribromidlösung (5,5 ml, 5,5 mmol, 19 eq), entsprechend Methode G. Eine Aufreinigung war nicht nötig. Das gewünschte Produkt wurde in quantitativer Ausbeute erhalten.
    C18H15NO3; MW 293; 1H-NMR (CD3OD): δ 8,43 (s, 1H), 8,03 (s, 1H), 7,75 (s, 2H), 7,29 (t, J = 7,9 Hz, 1H), 7,26 (s, 1H), 7,19 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 7,15 (s, 1H), 6,80 (dd, J = 2,2 Hz, J = 7,9, 1H), 3,02 (s, 3H); 13C-NMR (CD3OD): δ 159,2, 156,9, 137,4, 131,2, 131,1, 129,1, 127,6, 127,5, 120,4, 119,4, 115,4, 114,9, 112,0; IR: 3327, 2927, 1647, 1599, 1578, 1465 1/cm; MS (ESI): 294 (M+H)+ 113. 3-Hydroxy-7-(3-hydroxyphenyl)-N-phenyl-2-naphthamid (38)
    Figure 00840002
  • Die Verbindung wird dargestellt durch Reaktion von 3-methoxy-7-(3-methoxyphenyl)-N-phenyl-2-naphthamide (86 mg, 0,22 mol, 1 eq) mit Bortribromidlösung (4,45 ml, 4,45 mmol, 20 eq), entsprechend Methode G. Eine Aufreinigung mittels preparativer Dünnschichtchromatographie mit Hexan/Ethylacetat 6/4 als Eluent lieferte das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 50%, 39 mg. C23H17NO3; MW 355; 1H-NMR (DMSO): δ 11,54 (bs, 1H), 10,14 (bs, 1H), 8,73 (s, 1H), 8,47 (bs, 1H), 8,08 (s, 1H), 7,84-7,81 (m, 4H), 7,42 (dd, J = 0,9 Hz, J = 8,5 Hz, 2H), 7,36 (s, 1H), 7,31 (t, J = 8,2 Hz, 1H), 7,23-7,18 (m, 3H), 6,88-6,86 (m, 1H); 13C-NMR (DMSO): δ 168,3, 158,4, 156,9, 142,4, 138,5, 136,8, 136,6, 130,4, 130,3, 129,2, 128,5, 127,7, 127,0, 126,6, 125,1, 121,6, 119,2, 118,5, 114,8, 114,1, 111,7; IR: 3371, 3136, 2957, 1694, 1623, 1567, 1499, 1445 1/cm; MS (ESI): 355 (M+H)+ 114. (E)-3-(2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)naphthalen-1-yl)-N-methylacrylamid (39)
    Figure 00850001
  • Die Verbindung wird dargestellt durch Reaktion von (E)-3-(2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)naphthalin-1-yl)-N-methylacrylamid (127 mg, 0,37 mmol, 1 eq) mit Bortribromidlösung (2,9 ml, 2,31 mmol, 8 eq), entsprechend Methode G. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Dichlormethan/Methanol 95/5 als Eluent lieferte das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 60%, 71 mg.
    C20H17NO3; MW 319; Rf-Wert (Dichlormethan/Methanol 90/10): 0,5; 1H-NMR (CD3OD): δ 8,29 (d, J = 15,8 Hz, 1H), 8,27 (d, J = 9,1 Hz, 1H), 7,99 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 7,81 (d, J = 9,1 Hz, 1H), 7,79 (dd, J = 1,9 Hz, J = 8,8 Hz, 1H), 7,31 (t, J = 7,91 Hz, 1H), 7,24-7,21 (m, 1H), 7,21 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,20-7,19 (m, 1H), 7,11 (d, J = 15,8 Hz, 1H), 6,82 (ddd, J = 0,9 Hz, J = 2,5 Hz, J = 7,9 Hz, 1H), 2,93 (s, 3H); 13C-NMR (CD3OD): δ 170,8, 158,9, 156,7, 143,5, 137,0, 134,6, 134,0, 132,4, 131,0, 130,3, 127,4, 127,3, 126,0, 124,3, 119,5, 119,4, 115,3, 114,9, 26,7; IR: 3064, 1730, 1643, 1581, 1465 1/cm; MS (ESI): 320 (M+H)+ 115. (E)-3-(2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)naphthalin-1-yl)-N-phenylacrylamid (40)
    Figure 00850002
  • Die Verbindung wird dargestellt durch Reaktion von (E)-3-(2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)naphthalin-1-yl)-N-phenylacrylamid (50 mg, 0,12 mmol, 1 eq) mit Bortribromidlösung (0,98 mmol, 8 eq), entsprechend Methode G. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Dichlormethan/Methanol 95/5 als Eluent lieferte das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 13%, 6 mg.
    C25H19NO3; MW 381; Rf-Wert (Dichlormethan/Methanol 90/10): 0,6; 1H-NMR (CD3OD): δ 8,47 (d, J = 15,8 Hz, 1H), 8,34 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 8,03 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 7,86 (d, J = 9,1 Hz, 1H), 7,83 (dd, J = 1,9 Hz, J = 8,8 Hz, 1H), 7,76 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 7,40-7,36 (m, 3H), 7,34-7,31 (m, 1H), 7,26-7,24 (m, 1H), 7,24 (d, J = 9,1 Hz, 1H), 7,21-7,20 (m, 1H), 7,17-7,14 (m, 1H),, 6,83 (ddd, J = 0,9 Hz, J = 2,5 Hz, J = 7,9 Hz, 1H); IR: 3353, 1710, 1646, 1575, 1498, 1441 1/cm; MS (ESI): 382 (M+H)+ 116. 2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-N-methyl-1-naphthamid (41)
    Figure 00860001
  • Die Verbindung wird dargestellt durch Reaktion von 2-methoxy-6-(3-methoxyphenyl)-N-methyl-1-naphthamid (250 mg, 0,78 mmol, 1 eq) mit Bortribromidlösung (3,89 mmol, 5 eq), entsprechend Methode G. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Dichlormethan/Methanol 98/2 als Eluent lieferte das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 95%, 217 mg.
    C18H15NO3; MW 293; Rf-Wert (Dichlormethan/Methanol 95/5): 0,4; 1H-NMR (CD3OD): δ 8,01 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 7,90 (q, J = 2,5 Hz, J = 8,8 Hz, 2H), 7,76 (dd, J = 1,9 Hz, J = 8,8 Hz, 1H), 7,31 (t, J = 7,9 Hz, 1H), 7,22 (m, 1H), 7,19 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,17 (m, 1H), 6,82 (ddd, J = 0,6 Hz, J = 2,2 Hz, J = 7,9 Hz, 1H), 3,06 (s, 3H); IR: 3281, 1608, 1580, 1492 1/cm; MS (ESI): 292 (M-H)- 117. 2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-N-phenyl-1-naphthamid (42)
    Figure 00860002
  • Die Verbindung wird dargestellt durch Reaktion von 2-methoxy-6-(3-methoxyphenyl)-N-phenyl-1-naphthamid (217 mg, 0,57 mmol, 1 eq) mit Bortribromidlösung (3,39 mmol, 6 eq), entsprechend Methode G. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Dichlormethan/Methanol 95/5 als Eluent lieferte das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 23%, 47 mg.
    C23H17NO3; MW 355; Rf-Wert (Dichlormethan/Methanol 95/5): 0,4; 1H-NMR (CD3OD): δ 7,99 (d, J = 1,2 Hz, 1H), 7,93 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,88 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,77 (d, J = 7,6 Hz, 2H), 7,74 (dd, J = 1,8 Hz, J = 8,8 Hz, 1H), 7,38 (t, J = 7,9 Hz, 2H), 7,27 (m, 1H), 7,21 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,16 (m, 1H), 7,15 (m, 2H), 6,78 (ddd, J = 0,9 Hz, J = 2,4 Hz, J = 7,9 Hz, 1H); IR: 3271, 1628, 1596, 1494 1/cm; MS (ESI): 356 (M+H)+ 118. 2-Hydroxy-N,6-bis(3-hydroxyphenyl)-1-naphthamid (43)
    Figure 00870001
  • Die Verbindung wird dargestellt durch Reaktion von 2-methoxy-N,6-bis(3-methoxyphenyl)-1-naphthamide (150 mg, 0,36 mmol, 1 eq) mit Bortribromidlösung (2,9 ml, 2,9 mmol, 8 eq), entsprechend Methode G. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Dichlormethan/Methanol 93/7 als Eluent lieferte das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 75%, 100 mg.
    C23H17NO4; MW 371; Rf-Wert (Dichlormethan/Methanol 93/7): 0,4; 1H-NMR (CD3OD): δ 8,00 (d, J = 1,6 Hz, 1H), 7,92 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 7,88 (d, J = 9,1 Hz, 1H), 7,75 (dd, J = 1,9 Hz, J = 8,8 Hz, 1H), 7,44 (t, J = 1,9 Hz, 1H), 7,27 (t, J = 7,9 Hz, 1H), 7,18 (m, 5H), 6,78 (m, 1H), 6,61 (m, 1H); IR: 3278, 1602, 1493 1/cm; MS (ESI): 372 (M+H)+ 119. (2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)naphthalin-1-yl)(morpholino)methanon (44)
    Figure 00870002
  • Die Verbindung wird dargestellt durch Reaktion von 2-Methoxy-6-(3-methoxyphenyl)naphthalin-1-yl)(morpholino)methanon (195 mg, 0,52 mmol, 1 eq) mit Bortribromidlösung (2,6 ml, 2,58 mmol, 5 eq), entsprechend Methode G. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Dichlormethan/Methanol 95/5 als Eluent lieferte das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 93%, 169 mg.
    C21H19NO4; MW 349; 1H-NMR (CD3OD): δ 8,04 (d, J = 1,6 Hz, 1H), 7,92 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,79 (dd, J = 1,9 Hz, J = 8,8 Hz, 1H), 7,70 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,33-7,30 (m, 1H), 7,23-7,21 (m, 1H), 7,21 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,18-7,17 (m, 1H), 6,83-6,81 (m, 1H), 3,97 (m, 2H), 3,88-3,87 (m, 2H), 3,71-3,70 (m, 1H), 3,59-3,57 (m, 1H), 3,41-3,36 (m, 1H), 3,31 (m, 1H); IR: 3216, 2923, 1595, 1575, 1273 1/cm; MS (ESI): 348 (M-H)- 120. (2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)naphthalin-1-yl)(piperazin-1-yl)methanon (45)
    Figure 00870003
  • Die Verbindung wird dargestellt durch Reaktion von tert-butyl 4-(2-methoxy-6-(3-methoxyphenyl)-1-naphthoyl)piperazine-1-carboxylate (200 mg, 0,42 mmol, 1 eq) mit Bortribromidlösung (2,5 ml, 2,52 mmol, 6 eq), entsprechend der Methode G. Eine säulenchromatographische Aufreinigung war nicht nötig. Eine Extraktion der wässrigen Phase mit Ethylacetat liefert das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 60%, 88 mg.
    C21H20N2O3, MW 348; Rf-Wert (Dichlormethan/Methanol 85/15): 0,04; 1H-NMR (CD3OD): δ 8,05 (d, J = 1,3 Hz, 1H), 7,93 (d, J = 9,1 Hz, 1H), 7,79 (dd, J = 1,6, J = 8,5 Hz, 1H), 7,69 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,31 (t, J = 7,9 Hz, 1H), 7,23 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,21-7,20 (m, 1H), 7,17 (m, 1H), 6,84-6,82 (m, 1H), 4,38-4,35 (m, 1H), 4,08-4,05 (m, 1H), 3,68 (m, 1H), 3,59-3,58 (m, 1H), 3,48-3,47 (m, 1H), 3,42-3,41 (m, 1H), 3,40-3,31 (m, 1H), 3,20-3,19 (m 1H); 13C-NMR (CD3OD): δ 187,0, 175,3, 170,0, 152,8, 148,8, 137,9, 132,8, 131,0, 128,2, 124,7, 119,4, 119,0, 114,9; IR: 3219, 1712, 1600, 1492, 1440 1/cm; MS (ESI): 349 (M+H)+ 121. 2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-N-(thiazol-2-yl)-1-naphthamid (46)
    Figure 00880001
  • Die Verbindung wird dargestellt durch Reaktion von 2-Methoxy-6-(3-methoxyphenyl)-N-(thiazol-2-yl)-1-naphthamid (117 mg, 0,30 mmol, 1 eq) mit Bortribromidlösung (7 eq), entsprechend der Methode G. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Dichlormethan/Methanol 95/5 als Eluent lieferte das gewünschte Produkt.
    C20H14O3N2S, MW 362, 1H-NMR (Aceton-d6): δ 10,79 (bs, 1H), 8,45 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 7,92 (s, 1H), 7,89 (d, J = 9,1 Hz, 1H), 7,73 (d, J = 7,8 Hz, 1H), 7,35 (s, 1H), 7,27 (t, J = 7,5 Hz, 1H), 7,17 (m, 2H), 7,09 (m, 1H), 6,98 (bs, 1H), 6,80 (dd, J = 2,5 Hz, J = 7,8 Hz, 1H); IR: 3420, 3310, 3024, 2849, 1558, 1471 1/cm; MS (ESI): 361 (M-H)- 122. N-(3,4-Dimethylisoxazol-5-yl)-2-hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthamid (47)
    Figure 00880002
  • Zu einer Lösung der entsprechenden Methoxyverbindung (130 mg, 0,32 mmol, 1 eq) in Dichlormethan (15 ml) wird BF3-thioetherat (2,52 ml, 24 mmol, 75 eq) dazugegeben und 24 h bei RT gerührt. Danach wird das Lösungsmittel evaporiert und die Reaktionsmischung mit Wasser verdünnt (50 ml) und mit Ethylacetat (5 × 25 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zur Trockene einrotiert. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Dichlormethan/Methanol 95/5 als Eluent lieferte das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 90%, 108 mg.
    C22H18O4N2, MW 374, Schmelzpunkt: 108°C; 1H-NMR (Aceton-d6): δ 9,90 (bs, 1H), 9,81 (s, 1H), 8,48 (s, 1H), 8,20 (d, J = 9,1 Hz, 1H), 8,10 (s, 1H), 8,02 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,85 (m, 1H), 7,30 (m, 4H), 6,89 (dd, J = 2,1 Hz, J = 7,6 Hz, 1H), 2,19 (s, 3H), 2,10 (s, 3H); IR: 3410 (OH), 3244 (NH), 1668, 1581 (C=O), 1494 (phenyl) cm–1; MS (ESI): 373 (M-H)- 123. 2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-N-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-1-naphthamid (48)
    Figure 00890001
  • Die Verbindung wird dargestellt durch Reaktion der entsprechenden Methoxyverbindung (117 mg, 0,30 mmol, 1 eq) mit Bortribromidlösung (7 eq), entsprechend der Methode G. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Dichlormethan/Methanol 95/5 als Eluent lieferte das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 20%, 23 mg.
    C20H15O3N3S, MW 377, Schmelzpunkt, 265,6°C; 1H-NMR (Aceton-d6): δ 12,30 (bs, 1H), 10,03 (s, 1H), 9,07 (s, 1H), 7,66 (s, 1H), 7,55 (d, J = 9,1 Hz, 1H), 7,31 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,23 (d, J = 7,8 Hz, 1H), 6,84 (t, J = 7,8 Hz, 2H), 6,74 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 6,68 (m, 1H), 6,33 (m, 1H), 2,22 (s, 3H); IR: 3430, 3210, 2910, 2800, 1652, 1545, 1491 cm–1; MS (ESI): 378 (M+H)+ 124. 2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-N-(pyridin-2-yl)-1-naphthamid (49)
    Figure 00890002
  • Die Verbindung wird dargestellt durch Reaktion der entsprechenden Methoxyverbindung (117 mg, 0,30 mmol, 1 eq) mit Bortribromidlösung (7 eq), entsprechend der Methode G. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Dichlormethan/Methanol 95/5 als Eluent lieferte das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 36%, 38 mg.
    C22H16O3N2, MW 356, Schmelzpunkt: 140°C; 1H-NMR (Aceton-d6): δ 9,79 (bs, 1H), 8,48 (d, J = 6,3 Hz, 1H), 8,29 (m, 1H), 8,25 (d, J = 5,0 Hz, 1H), 8,09 (m, 1H), 8,00 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,89 (m, 1H), 7,82 (dd, J = 1,8 Hz, 6,9 Hz, 1H), 7,33 (m, 4H), 7,14 (m, 1H), 6,86 (m, 1H); IR: 3400, 3260, 2925, 2364, 1647, 1576, 1465, 1434 cm–1; MS (ESI): 357 (M+H)+ 125. 2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-N-(pyrimidin-2-yl)-1-naphthamid (50)
    Figure 00900001
  • Die Verbindung wird dargestellt durch Reaktion der entsprechenden Methoxyverbindung (117 mg, 0,30 mmol, 1 eq) mit Bortribromidlösung (7 eq), entsprechend der Methode G. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Dichlormethan/Methanol 95/5 als Eluent lieferte das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 56%, 60 mg.
    C21H15O3N3, MW 357, Schmelzpunkt: 156°C; 1H-NMR (Aceton-d6): δ 9,90 (bs, 1H), 9,60 (s, 1H), 8,59 (d, J = 5,8 Hz, 2H), 8,40 (s, 1H), 8,13 (d, J = 5,2 Hz, 1H), 8,05 (m, 1H), 7,95 (d, J = 9,1 Hz, 1H), 7,75 (dd, J = 1,8 Hz, J = 6,9 Hz, 1H), 7,28 (t, J = 8,1 Hz, 1H), 7,20 (m, 3H), 7,11 (t, J = 5,0 Hz, 1H), 6,80 (m, 1H); IR: 3415, 3200, 1696, 1578, 1495, 1435 cm–1; MS (ESI): 358 (M+H)+ 126. 1-Brom-6-(3-hydroxy-phenyl)-naphthalin-2-ol (52)
    Figure 00900002
  • Die Verbindung wird dargestellt durch Reaktion von 1-Brom-2-methoxy-6-(3-methoxyphenyl)naphthalin (500 mg, 1,46 mmol, 1 eq) mit Bortribromidlösung (7,3 ml, 7,3 mmol, 5 eq), entsprechend Methode G. Aufreinigung des Rohproduktes war nicht nötig. Das gewünschte Produkt wurde in quantitativer Ausbeute erhalten (460 mg).
    C16H11BrO2; MW 314/316; 1H-NMR (CD3OD): δ 8,19 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 8,02 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 7,83 (dd, J = 0,9 Hz, J = 8,5 Hz, 1H), 7,83 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,32 (t, J = 7,9 Hz, 1H), 7,24 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,25-7,23 (m, 1H), 7,19 (m, 1H), 6,83 (ddd, J = 1,3 Hz, J = 2,5 Hz, J = 8,2 Hz, 1H); 13C-NMR (CD3OD): 156,1, 145,8, 140,2, 136,3, 133,5, 132,8, 130,4, 129,5, 129,2, 121,9, 117,8, 117,4, 112,4; IR: 3222, 1595, 1583, 1448, 1207, 1187 1/cm; MS (ESI): 313/315 (M-H)- 127. 7-Hydroxy-3-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthonitril (53)
    Figure 00910001
  • 7-methoxy-3-(3-methoxyphenyl)-1-naphthonitril (110 mg, 0,39 mmol, 1 eq) und Pyridiniumhydrochlorid (4,76 mmol, 12,2 eq) werden 3 h unter Reflux gekocht. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung wird mit HCl 1 N angesäuert, der resultierende Niederschlag filtriert und in einer kleinen Menge Ethylacetat gelöst. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum einrotiert. Der entstehende Rückstand ist das gewünschte Produkt (Ausbeute 62%, 63 mg).
    C17H11NO2; MW 261; Rf-Wert (Hexan/Ethylacetat 7/3): 0,31; 1H-NMR (CD3OD): δ 8,30 (bs, 1H), 8,18 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 7,98 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,47-7,46 (m, 1H), 7,36-7,33 (m, 1H), 7,28 (dd, J = 2,2 Hz, J = 8,8 Hz, 1H), 7,24-7,22 (m, 1H), 7,17-7,16 (m, 1H), 6,87-6,85 (m, 1H); IR: 3274, 2239, 1599, 1588 1/cm; MS (ESI): 260 (M-H)- 128. 3-Hydroxy-7-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthonitril (54)
    Figure 00910002
  • 3-methoxy-7-(3-methoxyphenyl)-1-naphthonitrile (100 mg, 0,35 mmol, 1 eq) und Pyridiniumhydrochlorid (492 mg, 4,3 mmol, 12,2 eq) werden 3 h unter Reflux gekocht. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung wird mit HCl 1 N angesäuert, der resultierende Niederschlag filtriert und in einer kleinen Menge Ethylacetat gelöst. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum einrotiert. Der entstehende Rückstand ist das gewünschte Produkt (Ausbeute 64%, 58 mg).
    C17H11NO2; MW 261; Rf-Wert (Hexan/Ethylacetat 7/3): 0,21; 1H-NMR (CD3OD): δ 8,20 (s, 1H), 7,89 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 7,85 (dd, J = 1,9 Hz, J = 6,9 Hz, 1H), 7,61 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 7,50 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 7,35 (dd, J = 2,2 Hz, J = 7,6 Hz, 1H), 7,24 (m, 1H), 7,20 (dd, J = 2,2 Hz, J = 1,9 Hz, 1H), 6,87 (m, 1H); IR: 3413, 3293, 3204, 2362, 2240, 791, 781, 702 1/cm; MS (ESI): 260 (M-H)- 129. 3-(2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)naphthalen-1-yl)-N-methylpropanamid (55)
    Figure 00920001
  • (E)-3-(2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)naphthalin-1-yl)-N-methylacrylamid wird mit Pd(OH)2 in Ethanol/THF 2/1 1,5 ml unter Wasserstoffatmosphäre bei RT über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und das Lösunsmittel im Vakuum einrotiert. Das gewünschte Produkt wurde in quantitativer Ausbeute erhalten.
    C20H19NO3; MW 321; Rf-Wert (Dichlormethan/Methanol 90/10): 0,6; 1H-NMR (CD3OD): δ 8,04 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,98 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 7,76 (dd, J = 1,9 Hz, J = 8,8 Hz, 1H), 7,72 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,31 (t, J = 7,91 Hz, 1H), 7,23-7,22 (m, 1H), 7,18 (m, 1H), 7,16 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 6,80 (ddd, J = 0,9 Hz, J = 2,5 Hz, J = 7,9 Hz, 1H), 3,41-3,38 (m, 2H), 2,74 (s, 3H), 2,60-2,57 (m, 2H); IR: 3272, 2951, 1611, 1494, 1278 1/cm; MS (ESI): 322 (M+H)+ 130. 1-(3-Aminophenyl)-6-(3-hydroxyphenyl)naphthalin-2-ol (68)
    Figure 00920002
  • Die Verbindung wird durch Reaktion von 3-(2-Methoxy-6-(3-methoxyphenyl)naphthalin-1-yl)benzenamin (1 g, 2,82 mmol, 1 eq) mit Bortribromidlösung (14,1 ml, 14,1 mmol, 5 eq), entsprechend der Methode G dargestellt. Eine säulenchromatographische Aufreinigung war nicht nötig, das gewünschte Produkt wurde nach Aufarbeitung in quantitativer Ausbeute erhalten (922 mg).
    C22H17NO2; MW 327; Rf-Wert (Dichlormethan/Methanol 95/5): 0,5; 1H-NMR (CD3OD): δ 8,00 (d, J = 1,6 Hz, 1H), 7,82 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,58 (dd, J = 1,9 Hz, J = 8,8 Hz, 1H), 7,54 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,32-7,29 (m, 1H), 7,29 (t, J = 7,9 Hz, 1H), 7,23 (d, J = 9,1 Hz, 1H), 7,22-7,20 (m, 1H), 7,17-7,16 (m, 1H), 6,87- 6,85 (m, 1H), 6,81-6,79 (m, 2H), 6,75-6,73 (m, 1H); 13C-NMR (CD3OD): 158,9, 152,4, 148,9, 143,9, 136,6, 134,6, 130,8, 130,2, 130,0, 126,5, 126,4, 126,3, 123,5, 122,1, 119,5, 119,4, 119,3, 115,7, 115,0, 114,8; IR: 3387, 3282 1/cm; MS (ESI): 326 (M-H)- 131. 3-(2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)naphthalin-1-yl)-N-(thiazol-2- yl)benzensulfonamid (69)
    Figure 00930001
  • Die Verbindung wird durch Reaktion von 3-(2-methoxy-6-(3-methoxyphenyl)naphthalin-1-yl)-N-(thiazol-2-yl)benzolsulfonamid (75,3 mg, 0,15 mmol, 1 eq) mit Bortribromidlösung (14,1 ml, 14,1 mmol, 5 eq), entsprechend der Methode G dargestellt. Eine Aufreinigung mittels preparativer Dünnschichtchromatographie mit Dichlormethan/Methanol 92,5/7,5 als Eluent lieferte die gewünschte Verbindung in einer Ausbeute von 27%, 19 mg.
    C25H18N2O4S2; MW 474; 1H-NMR (CD3OD): δ 7,90 (d, J = 1,6 Hz, 1H), 7,86-7,84 (m, 1H), 7,82 (m, 1H), 7,75 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,55 (t, J = 7,6, 1H), 7,51-7,50 (m, 1H), 7,45 (dd, J = 1,9 Hz, J = 8,8 Hz), 7,25 (d, J = 9,1 Hz, 1H), 7,16 (t, J = 7,9, 1H), 7,13 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,08-7,07 (m, 1H), 7,03-7,02 (m, 1H), 7,01 (d, J = 4,4 Hz, 1H), 6,68-6,66 (m, 1H), 6,62 (d, J = 4,7 Hz, 1H); IR fehlt; MS (ESI): 473 (M-H)- 132. 3-(2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)naphthalin-1-yl)-N-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)benzensulfonamid (70)
    Figure 00930002
  • Die Verbindung wird durch Reaktion von 3-(2-Methoxy-6-(3-methoxyphenyl)naphthalin-1-yl)-N-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)benzensulfonamid (0,28 mmol, 1 eq) mit Bortribromidlösung (2,8 ml, 2,8 mmol, 10 eq), entsprechend der Methode G dargestellt. Eine säulenchromatographische Aufreinigung mit Dichlormethan/Methanol 95/5 als Eluent lieferte die gewünschte Verbindung in einer Ausbeute von 47%, 64 mg.
    C25H19N3O4S2; MW 489; 1H-NMR (CD3OD): δ 8,05 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 7,97-7,95 (m, 1H), 7,93-7,92 (m, 1H), 7,89 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,70 (t, J = 7,8, 1H), 7,67-7,66 (m, 1H), 7,60 (dd, J = 1,9 Hz, J = 8,8 Hz), 7,40 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,32-7,28 (m, 1H), 7,27 (d, J = 9,1 Hz, 1H), 7,22-7,21 (m, 1H), 7,17-7,16 (m, 1H), 6,81 (d, J = 0,9 Hz, J = 2,5 Hz, J = 8,2 Hz, 1H), 2,50 (s, 3H); IR: 3317, 1541, 1274 1/cm; MS (ESI): 490 (M+H)+ 133. 3-(2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)naphthalin-1-yl)-N-(thiazol-2-yl)benzamid (71)
    Figure 00940001
  • Zu 3-(2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)naphthalin-1-yl)benzoesäure (79 mg, 0,22 mmol, 1 eq), welches unter Stickstoffatmosphäre in 2 ml trockenem DME gelöst wird, wird Thionylchlorid 100 μl dazugegeben und 2 h bei RT gerührt. Nach Einrotieren des überschüssigen Thionylchlorids im Vakuum wird der Rückstand in trockenem DME gelöst und zu einer auf 0°C gekühlten Suspension von 2-Aminothiazol (22,2 mg, 0,22 mmol, 1 eq) in trockenem Dichlormethan getropft. Die Reaktionsmischung wird über Nacht bei RT gerührt und anschließend das Lösungsmittel einrotiert. Eine säulenchromatographische Aufreinigung des Rohproduktes mit Dichlormethan/Methanol 95/5 als Eluent lieferte die gewünschte Verbindung in einer Ausbeute von 13%, 13 mg.
    C26H18N2O3S; MW 438; Rf-Wert (Hexan/Ethylacetat 1/1): 0,7; 1H-NMR (CD3OD + 3 Tropfen CDCl3): δ 8,19 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 8,06-8,04 (m, 2H), 8,00 (d, J = 1,6 Hz, 1H), 7,83-7,80 (m, 2H), 7,59-7,56 (m, 2H), 7,54-7,53 (d, J = 3,5 Hz, 1H), 7,31 (t, J = 7,9 Hz, 1H), 7,24 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,24-7,22 (m, 1H), 7,18 (t, J = 2,2 Hz, 1H), 7,18 (d, J = 3,5 Hz, 1H), 6,83 (ddd, J = 0,9 Hz, J = 2,5 Hz, J = 7,9 Hz, 1H); IR: 3260, 1651, 1599, 1543, 1291 1/cm; 134. 3-(2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)naphthalin-1-yl)-N-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)benzamid (72)
    Figure 00940002
  • Zu 3-(2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)naphthalin-1-yl)benzoesäure (220 mg, 0,62 mmol, 1 eq), welches unter Stickstoffatmosphäre in 5 ml trockenem DME gelöst wird, wird Thionylchlorid 600 μl dazugegeben und 2 h bei RT gerührt. Nach Einrotieren des überschüssigen Thionylchlorids im Vakuum wird der Rückstand in trockenem THF gelöst und zu einer auf 0°C gekühlten Suspension von 5-Methyl-1,3,4-thiadiazol-2-amin (42,6 mg, 0,74 mmol, 1,2 eq) in trockenem Dichlormethan getropft. Die Reaktionsmischung wird über Nacht bei RT gerührt und anschließend das Lösungsmittel einrotiert. Eine säulenchromatographische Aufreinigung des Rohproduktes mit Dichlormethan/Methanol 95/5 als Eluent lieferte die gewünschte Verbindung in einer Ausbeute von 47%, 132 mg.
    C26H19N3O3S; MW 453; Rf-Wert (Dichlormethan/Methanol 90/10): 0,7; 1H-NMR (CDCl3 + 3 Tropfen CD3OD): δ 8,07-8,05 (m, 1H), 7,97-7,96 (m, 2H), 7,87 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 7,72 (dd, J = 1,9 Hz, J = 8,8 Hz, 1H), 7,68 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 7,55-7,54 (m, 1H), 7,48-7,45 (m, 2H), 7,16 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,14-7,13 (m, 1H), 7,10 (m, 1H), 6,77 (ddd, J = 0,9 Hz, J = 2,5 Hz, J = 8,2 Hz, 1H), 2,65 (s, 3H); IR: 3406, 1541, 1247 1/cm; 135. 3-(2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)naphthalin-1-yl)-N-(methylsulfonyl)benzamid (90)
    Figure 00950001
  • Die Verbindung wurde dargestellt durch zweistündiges Refluxieren von 3-(2-Methoxy-6-(3-methoxyphenyl)naphthalin-1-yl)-N-(methylsulfonyl)benzamid (80 mg, 0,17 mmol, 1 eq) mit Pyridiniumhydrochlorid (302 mg, 15 eq). Nach Abkühlen wurden 2 ml 1 N HCl dazugegeben und die Wasserphase mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet und im Vakuum konzentriert. Nach säulenchromatographischer Aufreinigung mit 10% Methanol in Dichlormethan wurde die gewünschte Verbindung in 42% Ausbeute, 31 mg erhalten.
    C24H19NO5S, MW 433, 1H-NMR (CD3OD + 3 Tropfen CDCl3): δ 8,04-8,03 (m, 1H), 7,95-7,89 (m, 2H), 7,72-7,71 (m, 1H), 7,53-7,49 (m, 2H), 7,48-7,45 (m, 1H), 7,31-7,28 (m, 1H), 7,20-7,17 (m, 1H), 7,14 (d, J = 3,8, J = 8,8, 1H), 7,09- 7,07 (m, 1H), 7,05-7,04 (m, 1H), 6,73-6,71 (m, 1H), 1,93 (s, 3H); IR: 3265, 1705, 1382, 1275 1/cm; MS (ESI): 432 (M-H)-
  • Die Verbindungen 73–89 wurden alle entsprechend der Methode H dargestellt. Sulfonylchlorid (1,2 eq) in 2 ml THF gelöst wird zu einer Lösung aus 1-(3-Aminophenyl)-6-(3-hydroxyphenyl)naphthalin-2-ol (25 mg, 0.05 mmol, 1 eq) und 55 mg polymer gebundenes Morpholin in 2 ml THF gegeben. Die Reaktonsmischungen werden 15 h bei RT gerührt. Danach wird zu allen Ansätzen eine Spatelspitze polymergebundenes DMAP dazugegeben und eine weitere Nacht bei RT gerührt. Die Reaktionsansätze zur Darstellung von Verbindung 75, 77, 81 wurden nach dieser Nacht wie folgt aufgearbeitet: Um überschüssiges Säurechlorid abzufangen, wurde eine Spatelspitz polymergebundenes Tris(2-aminoethyl)-amin und zum Abfangen des überschüssigen Amins wurde eine Spatelspitze polymergebundenes Isocyanat eingesetzt. Nach Filtration und Eindampfen wurden diese Ansätze mittels preparativer HPLC aufgereinigt (Waters Fraktion Lynx Autopurification System, Varian Inertsil C18-Säule 50 × 21 mm, Partikelgröße 3 μm, Gradient mit isokratischer Endperiode, Lösungsmittel: Acetonitril, Wasser, Ameisensäure (0,01%) 0–100%). Die verbleibenden 12 Ansätze wurden über Nacht bei 60°C gerührt und danach in gleicher Weise wie die 5 Ansätze aufgearbeitet. Die Aufreinigung erfolgte in diesen Fällen über eine Combiflash-Anlage mit einem Gradienten Hexan/Ethylacetat 2/1 bis 1/1 als Eluent.
  • Figure 00960001
  • Figure 00970001
  • Biologische Daten
  • 1. 17β-HSD1 Testassay:
  • Aus Sf9-Insektenzellen gewonnenes rekombinantes Protein (0,1 μg/ml) wird mit 20 mM KH2PO4 pH 7,4, 30 nM 3H-Estron und 1 mM NADPH für 30 min bei RT in Gegenwart des potentiellen Inhibitors in einer Konzentration von 1 μM oder 100 nM inkubiert. Die Stocklösungen der Verbindungen werden in DMSO (Dimethylsulfoxid) hergestellt, so dass die Endkonzentration an DMSO in der Probe 1% beträgt. Nach der vorgeschriebenen Inkubationszeit wird die Reaktion durch Zugabe von Trichloressigsäure (10% Endkonzentration) gestoppt. Die Proben werden in Microtiterplatten bei 400 rpm für 10 min zentrifugiert und die Überstände auf eine reverse Phase HPLC, ausgestattet mit einer Waters Symmetrie C18 Säule und Waters Sentry Guard Säule, gegeben. Der isocratische HPLC-Lauf wird bei RT mit einer Flussrate von 1 ml/min und Acetonitril/Wasser 48:52 als Eluent durchgeführt. Die Radioaktivität wurde mittels Packard Flow Scintillation Analyzer gemessen. Die Gesamtradioaktivität von Estron und Estradiol wurde mittels folgender Formel berechnet:
    Figure 00980001
  • Die prozentuale Hemmung wurde daraus wie folgt berechnet: % Hemmung = 100 – % Umsetzung
    • (cpm = counts per minute)
  • 2. 17β-HSD2 Testassay:
  • Aus Sf9-Insektenzellen gewonnenes rekombinantes Protein (0,1 μg/ml) wird mit 20 mM KH2PO4 pH 7,4, 30 nM 3H-Estradiol und 1 mM NAD+ für 30 min bei RT in Gegenwart des potentiellen Inhibitors in einer Konzentration von 1 μM oder 100 nM inkubiert. Die Stocklösungen der Verbindungen werden in DMSO hergestellt, so dass die Endkonzentration an DMSO in der Proben 1% beträgt. Nach der vorgeschriebenen Inkubationszeit wird die Reaktion durch Zugabe von Trichloressigsäure (10% Endkonzentration) gestoppt. Die Proben werden in Microtiterplatten bei 400 rpm für 10 min zentrifugiert und die Überstände auf eine reverse Phase HPLC, ausgestattet mit einer Waters Symmetrie C18 Säule und Waters Sentry Guard Säule, gegeben. Der isokratische HPLC-Lauf wird bei RT mit einer Flussrate von 1 ml/min und Acetonitril/Wasser 48:52 als Eluent durchgeführt. Die Radioaktivität wurde mittels Packard Flow Scintillation Analyzer gemessen. Die prozentuale Hemmung wurde mittels der oben angegebenen Formeln berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle zusammengefasst. Tab. 1: 17β-HSD Testassay
    Verbindung HSD1 100 nM HSD 1 μM HSD2 100 nM HSD2 1 μM
    1 k.H. k.H. n.b n.b
    14 k.H. k.H. n.b n.b
    13 k.H. k.H. n.b n.b
    15 k.H. k.H. n.b n.b
    16 24,0 56,9 n.b n.b
    12 24,0 56,9 n.b n.b
    17 30,3 57,7 n.b n.b
    3 26 61 n.b n.b
    2 k.H. k.H. n.b n.b
    18 k.H. k.H. n.b n.b
    19 91,4 94,0 12,4 16,6
    20 k.H. k.H. n.b n.b
    21 k.H. k.H. n.b n.b
    22 k.H. k.H. n.b n.b
    24 k.H. k.H. n.b n.b
    25 k.H. k.H. n.b n.b
    22 k.H. k.H. n.b n.b
    23 k.H. k.H. n.b n.b
    7 36,3 75,8 n.b n.b
    9 k.H. 18,5 n.b n.b
    10 k.H. k.H. n.b n.b
    11 k.H. 12.9 n.b n.b
    8 k.H. k.H. n.b n.b
    5 k.H. k.H. n.b n.b
    6 k.H. k.H. n.b n.b
    4 k.H. 31,6 n.b n.b
    26 14,3 41,7 n.b n.b
    27 k.H. k.H. n.b n.b
    28 k.H. k.H. n.b n.b
    29 k.H. k.H. n.b n.b
    30 k.H. k.H. n.b n.b
    31 k.H. k.H. n.b n.b
    32 k.H. 19.6 n.b n.b
    33 k.H. k.H. n.b n.b
    34 k.H. 13.6 n.b n.b
    35 k.H. k.H. n.b n.b
    36 k.H. k.H. n.b n.b
    37 k.H. 18 n.b n.b
    38 17 62 n.b n.b
    39 19,2 57,6 33,9 73,2
    40 k.H. 60,4 28,1 76,9
    55 k.H. 80,0 k.H. 35,8
    41 21,8 76,3 k.H. 21,6
    42 40,0 80,2 k.H. 16,3
    43 20,5 69,9 k.H. k.H.
    44 27,8 62,4 n.b n.b
    51 28,8 73,4 n.b n.b
    45 k.H. 44,5 n.b n.b
    46 k.H. 53 n.b n.b
    47 43 70 n.b n.b
    48 n.b 68 n.b 24
    49 37 84 n.b n.b
    50 k.H. 40 n.b n.b
    53 32,3 74,4 18 67
    54 83.0 94,0 n.b n.b
    52 82,9 88,4 19 69
    59 87,4 92,3 66,1 90,3
    60 74,4 85,9 12,2 48,5
    58 83,0 89,1 60,6 92,3
    61 k.H. 22,1 15,5 51,7
    56 76,2 89,4 22,1 77,2
    57 82,9 92,6 k.H. 40.1
    63 44,7 80,0 k.H. 34.2
    68 74,1 87,3 k.H. 39.1
    65 31,9 64,9 12.4 31.9
    67 k.H. 62,3 24,2 68,0
    62 85,9 89,2 24,3 67,2
    66 35,1 81,5 24,1 63,6
    64 88,1 90,8 31,1 71,3
    71 66,4 74,7 n.b n.b
    72 62,2 74,0 n.b n.b
    90 16,5 77,3 n.b n.b
    69 87,0 96,3 24 71
    70 82,2 n.b n.b n.b
    89 68,0 78,2 n.b n.b
    88 76,8 82,4 n.b n.b
    73 71,2 80,5 n.b n.b
    74 46,4 78,0 n.b n.b
    75 72,8 78,9 n.b n.b
    76 62,1 79,7 n.b n.b
    77 73,2 79,9 n.b n.b
    78 63,7 79,2 n.b n.b
    79 73,8 80,2 n.b n.b
    80 64,7 79,4 n.b n.b
    81 71,5 82,9 n.b n.b
    82 40,5 78,4 n.b n.b
    83 49,8 78,1 n.b n.b
    84 66,3 79,3 n.b n.b
    85 54,5 77,7 n.b n.b
    86 71,6 80,9 n.b n.b
    87 71,7 80,6 n.b n.b
    • k.H. = keine Hemmung (Hemmung unter 10%)
    • n.b. = nicht bestimmt
  • 3. Estrogen-Rezeptor-Bindungsassay:
  • Die prozentuale Bindung der Verbindungen an den Estrogenrezeptor α und β wurden entsprechend der von Zimmermann et al. (Zimmermann, J. et al., J. Steroid Biochem. Mol. Biol., 94:57-66 (2005)) beschriebenen Methode bestimmt. Es wurden geringfügige Änderungen vorgenommen, u. z. Bindungsinkubation wurde 2 h bei RT unter Schütteln vorgenommen und nach Zugabe von Hydroxyl-Apaptit (HAP) für 15 min auf Eis inkubiert und alle 5 min gevortext. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefasst. Tab. 2: Estrogen-Rezeptor-Bindungsassay
    Verbindung RBA ERα [%] RBA ERβ [%]
    19 0,23 0,80
    52 0,081 0,10
    56 0,055 0,044
    57 0,0013 0,020
    58 0,022 0,024
    60 0,0068 0,003
    64 0,012 0,007
    69 0,015 0,010
    Estron 2,1 1,6
    Estradiol 100 100
    • RBA: Relative Bindungsaffinität (Estradiol: 100%)
  • 4. Bestimmung der IC50 Werte:
  • Die Bestimmung der IC50 Werte wurde mit aus humaner Plazenta isoliertem Enzym durchgeführt (Luu-The, V. et al., J. Steroid Biochem. Mol. Biol., 55:581-587 (1995); Sam, K. M. et al., Drug Des. Discov., 15:157-180 (1997)). Die durch Aufarbeitung erhaltene mikrosomale Fraktion enthält das Enzym 17β-HSD2, während in der cytosolischen Fraktion das für den Test benötigte 17β-HSD1 zu finden ist. Zu diesem partiell gereinigten 17β-HSD1 wird 20 mM KH2PO4 pH 7,4, 10 nM [3H] Estron/490 nM Estron, 500 μM NADH und die zu testende Verbindung in verschiedenen Konzentrationen dazugegeben. Diese Lösung wird unter Schütteln 30 min bei 37°C inkubiert. Die Reaktion wird durch Zugabe von 10 mM HgCl2 gestoppt. Nach Zugabe von 1 ml Diethylether und 10 min Schütteln werden die Proben für 5 min bei 6000 rpm zentrifugiert. Die Etherphase wird überführt und abgedampft. Der Rückstand wird in Acetonitril gelöst und das darin enthaltene Estron/Estradiol-Gemisch mittels HPLC aufgetrennt und die Radioaktivität mittels Szintillationsmessung bestimmt. Mit Hilfe der so erhaltenen Werte ist es möglich, die Menge an transformiertem Estron und die prozentuale Hemmung zu berechnen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengefasst. Tab. 3: Bestimmung der IC50 Werte
    Verbindung 17β-HSD1 IC50 (nM) 17β-HSD2 IC50 (nM) Selektivität IC50(HSD2)/IC50(HSD1)
    19 70 5641 80
    42 500 4190 8
    52 39 583 15
    54 840 500 0,6
    56 23 540 24
    57 20 959 48
    58 40 527 13
    59 20 1160 58
    60 90 2937 33
    62 50 458 9
    63 140 n.b n.b
    64 10 403 40
    66 114 n.b n.b
    68 50 1760 44
    69 7 601 87
    70 30 195 6,5
    71 60 n.b n.b
    • n.b. = nicht bestimmt
  • 5. CaCo-2 Assay:
  • Caco-2-Zellkultur- und Transportexperimente wurden gemäß Yee (Yee, S., Pharm. Res., 14:763-766 (1997)) durchgeführt, allerdings wurden geringfügige Modifikationen vorgenommen. Die Kultivierungszeiten wurden von 21 auf 10 Tage reduziert durch Erhöhung der Aussaatdichte von 6,3·104 auf 1,65·105 Zellen pro Napf. Vier Referenzverbindungen (Atenolol, Testosteron, Ketoprofen und Erythromycin) wurden in jedem Assay zur Validierung der Transporteigenschaften der Caco-2-Zellen herangezogen. Die Anfangskonzentration der Verbindungen im Donorkompartiment war 50 μM (in Puffer mit 1% Ethanol oder DMSO). Nach 60, 120 und 180 min wurden Proben von der Akzeptorseite entnommen und nach 0 und 180 min von der Donorseite. Zu Glykoprotein-P-(P-gp)-Studien wurden bidirektionale Experimente durchgeführt. Es wurde die absorptive und sekretorische Permeabilität (Papp (a-b) und Papp (b-a)) bestimmt. Hierzu wurde Erythromycin als Substrat verwendet und Verapamil als Inhibitor von P-gp. Jedes Experiment wurde dreimal durchgeführt. Die Integrität des Monolagers wurde mittels TEER (transepithelialer elektrischer Widerstand) und für jeden Assay die Permeabilität mittels Lucifer Gelb bestimmt. Alle Proben der Caco-2-Transport-Experimente wurden mittels LC/MS/MS nach Verdünnung mit Puffer (1:1 mit 2% Essigsäure) analysiert. Der apparente Permeabilitätskoeffizient (Papp) wurde mittels der nachfolgend aufgeführten Formel (1) berechnet, wobei dQ/dt die Wiederfindungsrate der Masse im Akzeptorkompartiment widerspiegelt, A die Oberfläche der Transwellmembran und c0 die Anfangskonzentration im Donorkompartiment. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengefasst.
    Figure 01030001
    Tab. 4: CaCo-2 Assay
    Verbindung basolaterale Endkonzentration [μM ± SD] Papp-Werte [× 106 cm/s] mass balance [% ± SD] Permeabilität
    19 6,5 ± 0,2 8,9 37,5 ± 3,0 mittel
    42 1,1 ± 0,1 1,5 7,6 ± 0,5 mittel
    54 3,7 ± 0,3 4,4 30,5 ± 3,1 mittel
    59 11,0 ± 0,5 13,8 29,9 ± 2,4 hoch
    68 13,9 ± 0,8 16,4 52,7 ± 3,6 hoch
    70 0,9 ± 0,08 1,5 23,0 ± 2,3 mittel
  • 6. Test auf metabolische Stabilität
  • LC-MS: Als Startlösung für die durchgeführte LC-MS wurde eine 1 mg/ml Lösung in Acetonitril verwendet, die mit einer Mischung aus Acetonitril und 10 mM Ammoniumacetat/0.1% Ameisensäure (1:1, V:V) bis zu einer Endkonzentration von 10 μg/ml verdünnt wurde. Full scan Massenspektren wurden im positiven Modus aufgenommen. Charakteristische Fragmente wurden unter Verwendung folgender Parameter aufgenommen: 350°C Temperatur der Ionenquelle, 3,8 kV Kapillarspannung, 0,8 mbar Argon.
  • Metabolische Stabilität: Die Stocklösungen (10 mM in ACN) werden verdünnt, so dass Arbeitskonzentrationen in 20% ACN erhalten wurden, die um das 10fache höher sind als die Inkubationskonzentrationen der Verbindungen. Der Assay wurde mit Lebermicrosomen von Ratten durchgeführt.
  • Die Inkubationslösung (180 μl) besteht aus 90 μl einer mikrosomalen Suspension aus 0,33 mg/ml Protein in Phosphatpuffer 100 mM pH 7,4 mit 90 μl NADP-regenerierendem System (NADP: 1 mM, Glucose-6-phosphat 5 mM, Glucose-6-phosphat dehydrogenase: 5 U/ml, MgCl2 5 mM).
  • Die Reaktion wird durch Zugabe von 20 μl der zu testenden Verbindung in 20% ACN zu der bei 37°C preinkubierten Mikrosomen/Puffer Mischung gestartet. 200 μl Probenlösung werden nach 0, 15, 30 und 60 Minuten entnommen und einer ACN Prezipitation unterzogen. Die Isolierung der Verbindungen erfolgt durch Zugabe von 200 μl ACN, welches den internen Standard (1 μM) enthält zu 200 μl Probenlösung und Kalibrierungsstandard. Nach 10 s Schütteln und Zentrifugation bei 4000 g wird ein Aliquot des Überstandes der LC-MS/MS zugeführt. Es werden zwei Kontrollen mitlaufen gelassen, und zwar eine Positivkontrolle mit 7-Ethoxycoumarin als Refe renz zur Kontrolle der Mikrosomenenzymaktivität und eine Negativkontrolle, bei der Mikrosomen benutzt werden, die für 25 Minuten erhitzt wurden ohne regenerierendes System, um sicher zu stellen, dass der Substanzverlust tatsächlich auf Metabolisierung zurückgeht.
  • Die Menge an Verbindung einer Probe wird ausgedrückt als prozentualer Anteil der verbleibenden Verbindung im Vergleich zum Zeitpunkt t = 0 (100%). Der prozentuale Anteil wird gegen die Zeit aufgetragen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengefasst. Tab. 5: Test auf metabolische Stabilität:
    Verbindung Slope (–k) Korrelation (R2) Linearityrange (min) Halbwertezeit (min) Intrinsische clearance (μl/min/mg protein)
    59 –0,051 0,991 0–30 13,6 339,5
    19 –0,055 0,996 0–30 12,6 366,9
    62 –0,014 0,985 0–30 49,8 92,8
    70 –0,002 0,923 0–30 449,8 10,3
    Diazepam –0,017 0,994 0–30 40,77 113,3
    Diphenhydramin –0,102 0,999 0–30 6,80 679,6
  • 7. Hemmung von P450 Enzymen
  • Tab. 6: Endkonzentrationen im P450 screening Assay
    CYP1A2 CYP2B6 CYP2C9 CYP C19 CYP2D6 CYP3A4
    Substrate CEC 5 μM EFC 2,5 μM MFC 75 μM CEC 25 μM AMMC 1,5 μM BFC 50 μM
    Gebildete Metabolite CHC HFC HFC CHC AHMC HFC
    NADP+ 1,3 mM 1,3 mM 1,3 mM 1,3 mM 8,2 μM 1,3 mM
    Glucose-6-Phosphate 3,3 mM 3,3 mM 3,3 mM 3,3 mM 0,41 mM 3,3 mM
    MgCl2·6H2O 3,3 mM 3,3 mM 3,3 mM 3,3 mM 0,41 mM 3,3 mM
    Glucose-6-Phosphate- Dehydrogenase 0,4 U/ml 0,4 U/ml 0,4 U/ml 0,4 U/ml 0,4 U/ml 0,4 U/ml
    PO4 3–, pH 7.4 100 mM 100 mM 25 mM 50 mM 100 mM 200 mM
    Enzym 2,5 pmol/ml 5 pmol/ml 5 pmol/ml 2,5 pmol/ml 7,5 pmol/ml 15 pmol/ml
    Positivkontrolle Furafyllin Tranylcypromin Sulfaphenazol Tranylcypromin Quinidin Ketoconazol
    (highest conc.) 100 μM 125 μM 10 μM 100 μM 0,5 μM 5 μM
    Testkonz. Verbindungen 2 μM 20 μM 5 μM 50 μM 0,3 μM 3 μM 2 μM 20 μM 0,02 μM 0,2 μM 0,05 μM 0,5 μM
    • Abkürzungen: CEC 3-Cyano-7-ethoxycoumarin, MFC 7-Methoxy-4-trifluoromethylcoumarin, AMMC 3-[2-(N,N-diethyl-N-methylamino)ethyl]-7-methoxy-4-methylcoumarin, BFC 7-benzyloxy-trifluoromethyl coumarin, CHC 3-Cyano-7-hydroxycoumarin, HFC 7-Hydroxytrifluoromethyl coumarin, EFC 7-Ethoxy-4-trifluoromethylcoumarin und AHMC 3-[2-(N,N-diethyl-amino)ethyl]-7-hydroxy-4-methylcoumarin.
  • P450 Inhibitionsassay: Der Assay wird in 96-well Platten durchgeführt. Die zu testenden Verbindungen werden in Acetonitril in einer Konz. von 50 mM gelöst, wobei die Löslichkeit der Verbindungen durch Zugabe von 3% (v/v) 1 N HCl bei Bedarf erhöht werden kann. Für die Bestimmung der IC50-Werte wird die 50 mM Stocklösung im ersten Napf um das 50fache verdünnt, gefolgt von einer 1:3 Verdünnung von Napf 1 bis Napf 8. Für CYP1A2 wird eine 1 mM Stocklösung verwendet. Es wird ein Cofaktor-Mix verwendet, bestehend aus einem NADP+-regenerierendem System und einem Cofaktor-Acetonitril-Mix. Die Endkonzentration an Acetonitril beträgt 1%.
  • Nach 10 min Preinkubation bei 37°C wird die Reaktion durch Zugabe der vorgewärmten Enzym/Substrat-Mischung gestartet. Die Inkubation der 200 μl/Napf erfolgt bei 37°C für 15 min. Die Reaktion wird durch Zugabe von 75 μl/Napf Stopplösung, bestehend aus 60% Acetonitril und 40% 0.1 M Tris, pH 9 gestoppt.
  • Fluoreszenzmessung: Die fluoreszierenden Metaboliten wurden mittels Wallac Victor bestimmt. Anregungs- und Emissionswellenlänge sind in Tabelle 7 wiedergegeben. Tab. 7: Anregungs- und Emissionswellenlängen
    CYP1A2 CYP2B6 CYP2C9 CYP C19 CYP2D6 CYP3A4
    Metabolite CHC HFC HFC CHC AHMC HFC
    Anregungswellenlänge 405 nm 409 nm 405 nm 405 nm 380 nm 405 nm
    Emissionswellenlänge 460 nm 530 nm 535 nm 460 nm 460 nm 535 nm
  • IC50 Berechnung: Die Berechnung des IC50 Werts erfolgte nach der nachfolgenden Formel (2). Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 zusammengefasst.
    Figure 01070001
    Tab. 8: IC50-Werte [μM] der Testverbindungen und Kontrollinhibitoren für die CYP Enzyme
    IC50 (Mittelwert ± SD) [μM]
    Isoenzym CYP1A2 CYP2B6 CYP2C9 CYP2C19 CYP2D6 CYP3A4
    59 0,014 ± 0,00 5,34 ± 0,391 0,15 ± 0,03 0,88 ± 0,03 22,90 ± 1,85 0,221 ± 0,002
    19 3,99 ± 0,25 13,4 ± 0,45 1,05 ± 0,02 7,54 ± 0,51 32,56 ± 0,72 1,58 ± 0,04
    62 10,45 ± 0,29 10,4 ± 0,14 1,25 ± 0,07 0,680 ± 0,056 40,00 ± 0,08 1,07 ± 0,05
    54 0,259 ± 0,010 Eigenfl, 405 nm 0,224 ± 0,002 1,21 ± 0,19 Eigenfl, 405 nm 2,05 ± 0,18
    70 37,50 ± 0,786 13,60 ± 1,08 0,03 ± 0,00 8,83 ± 0,49 39,35 ± 0,14 2,25 ± 0,12
    Positivkontrolle Furafyllin Tranylcypromin Sulfaphenazol Tranylcypromin Quinidin Ketoconazol
    IC50 3,04 6,96 0,250 3,04 0,011 0,054
    [μM] ± 0,08 ± 0,025 ± 0,027 ± 0,17 ± 0,001 ± 0,001
  • 8. In vivo Pharmakokinetik (Ratte)
  • Einzelapplikation: Nach peroraler Gabe der Verbindungen 68 bzw. 59 an adulte männliche Wistar-Ratten (n jeweils 5; Vehikel: Labrasol/Wasser 1/1) wurden die Plasma-Profile mittels LC-MS/MS ermittelt. Die erhaltenen Daten sind in Tabelle 9 zusammengefasst. Tab. 9: Einzelapplikation an männliche Wistar-Ratten
    Verbindung
    Parameter 68 59
    Dose (mg/kg) 50 50
    Cmax obs (ng/kg) 44,1 15,7
    Cz (ng/kg) 13,5 18,0
    tmax obs (h) 2,0 2,0
    tz (h) 8,0 8,0
    t1/2z (h) 1,59 1,54
    AUC0-tz (ng·h/ml) 336,7 203,4
    AUC0-∞ (ng·h/ml) 336,7 203,4
  • Cmax obs
    höchste gemessene Konzentration
    Cz
    letzte analytisch quantifizierbare Konzentration
    tmax obs
    Zeit bis zum Erreichen der höchsten gemessenen Konzentration
    tz
    Zeit bis zur Entnahme der letzten Probe mit analytisch quantifizierbarer Konzentration
    t1/2z
    Halbwertszeit (bestimmt aus der Steigung des abfallenden Teils der Konzentrations-Zeit-Kurve
    AUC0-tz
    Fläche unter der Konzentrations-Zeit-Kurve bis zur Zeit tZ
    AUC0-∞
    Fläche unter der Konzentrations-Zeit-Kurve, extrapoliert bis ∞
  • Cassette-dosing-Verfahren: Die Verbindungen 19, 56, 57, 64 und 68 (als Referenz) wurden als im Cassette-dosing-Verfahren adulten männlichen Wistar-Ratten (n = 4) peroral verabreicht (Vehikel: Labrasol/Wasser 1/1). Die Plasma-Profile wurden mittels LC-MS/MS ermittelt. Die erhaltenen Daten sind in Tabelle 10 zusammengefasst. Tab. 10: Cassette-dosing mit männlichen Wistar-Ratten
    Verbindung
    Parameter 68 19 56 57 64
    Dose (mg/kg) 10 10 10 10 10
    Cmax obs (ng/kg) 43,2 2226,5 860,5 843,7 110,0
    Cz (ng/kg) 0,38 159,06 114,57 557,27 66,58
    tmax obs (h) 2,0 6,0 4,0 6,0 2,0
    tz (h) 24,0 24,0 24,0 10,0 10,0
    T1/2z (h) 2,4 4,4 5,9 0,9 1,1
    AUC0-tz (ng·h/ml) 539,0 29693,8 11701,5 10680,6 1331,6
    AUC0-∞ (ng·h/ml) 540,3 30698,0 12669,3 10680,6 1331,6
    • Legende siehe Tab. 9.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2006/003012 [0029]
    • - US 2006/652461 [0029]
    • - WO 2005/047303 [0029]
    • - US 2005/0228038 [0033]
    • - US 2005/038053 [0036]
    • - WO 2004/110459 [0036]
    • - WO 2005/014551 [0037]
    • - WO 2003/051805 [0037, 0038, 0041]
    • - WO 2006/045096 [0038]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Deroo, B. J. et al., J. Clin. Invest., 116:561-570 (2006) [0002]
    • - Fernandez, S. V. et al., Int. J. Cancer, 118:1862-1868 (2006) [0002]
    • - Bulun, S. E. et al., J. Steroid Biochem. Mol. Biol., 79:19-25 (2001) [0003]
    • - Gangloff, A. et al., Biochem. J., 356:269-276 (2001) [0003]
    • - Labrie, C. et al., Endocrinology, 123:1412-1417 (1988) [0003]
    • - Labrie, F. et al., Ann. Endocrinol. (Paris), 56:23-29 (1995) [0003]
    • - Labrie, F. et al., Horm. Res., 54:218-229 (2000) [0003]
    • - Bulun, S. E. et al. [0004]
    • - J. Steroid Biochem. Mol. Biol., 79:19-25 (2001) [0004]
    • - Miyoshi, Y. et al., Int. J. Cancer, 94:685-689 (2001) [0004]
    • - Bulun, S. E. et al., J. Steroid Biochem. Mol. Biol., 79:19-25 (2001) [0005]
    • - Miyoshi, Y. et al., Int. J. Cancer, 94:685-689 (2001) [0005]
    • - Gunnarsson, C. et al., Cancer Res., 61:8448-8451 (2001) [0005]
    • - Kitawaki, J., Journal of Steroid Biochemistry & Molecular Biology, 83:149-155 (2003) [0005]
    • - Vihko, P. et al., J. Steroid. Biochem. Mol. Biol., 83:119-122 (2002) [0005]
    • - Vihko, P. et al., Mol. Cell. Endocrinol., 215:83-88 (2004) [0005]
    • - Santner, S. J. et al., J. Clin. Endocrinol. Metab., 59:29-33 (1984) [0006]
    • - Kitawaki, J., Journal of Steroid Biochemistry & Molecular Biology, 83:149-155 (2003) [0007]
    • - Urdl, W., J. Reproduktionsmed. Endokrinol., 3:24-30 (2006) [0007]
    • - Leyendecker, G. et al., Hum. Reprod., 17:2725-2736 (2002) [0007]
    • - Meyer, R., Zentralbl, Gynäkol., 43:745-750 (1919) [0008]
    • - Nap, A. W. et al., Best Pract. Res. Clin. Obstet. Gynaecol., 18:233-244 (2004) [0008]
    • - Halme, J. et al., Obstet. Gynecol., 64:151-154 (1984) [0009]
    • - Sampson, J., Boston Med. Surg. J., 186:445-473 (1922) [0009]
    • - Sampson, J., Am. J. Obstet. Gynecol., 14:422-469 (1927) [0009]
    • - Bulun, S. E. et al., J. Steroid Biochem. Mol. Biol., 79:19-25 (2001) [0010]
    • - Kitawaki, J., Journal of Steroid Biochemistry & Molecular Biology, 83:149-155 (2003) [0010]
    • - Karger, O. et al., Acta. Obstet. Gynecol. Scand., 83:699-706 (2004) [0010]
    • - Zeitoun, K. et al., J. Clin. Endocrinol. Metab., 83:4474-4480 (1998) [0010]
    • - Urdl, W., J. Reproduktionsmed. Endokrinol., 3:24-30 (2006) [0012]
    • - Fagotti, A. et al., Hum. Reprod. 19:393-397 (2004) [0012]
    • - Hayes, E. C. et al., Obstet. Gynecol. Surv., 57:768-780 (2002) [0012]
    • - Dogne, J. M. et al., Curr. Pharm. Des., 12:971-975 (2006) [0012]
    • - Rice, V.; Ann. NY Acad. Sci., 955:343-359 (2001) [0012]
    • - Soysal, S. et al., Hum. Reprod., 19:160-167 (2004) [0012]
    • - Nicholls, P. J., Pharm. J., 259:459-470 (1997) [0014]
    • - Coulson, C., Steroid biosynthesis and action, 2nd edition, 95-122 (1994) [0014]
    • - Lower, E. et al., Breast Cancer Res. Treat., 58:205-211 (1999) [0014]
    • - Paepke, S. et al., Onkologie, 26 Suppl., 7:4-10 (2003) [0016]
    • - Holzgrabe, U., Pharm. Unserer Zeit, 33:357-359 (2004) [0017]
    • - Pasqualini, J. R., Biochim. Biophys. Acta., 1654:123-143 (2004) [0017]
    • - Sexton, M. J. et al., Prim Care Update Ob Gyns, 8:25-30 (2001) [0017]
    • - Goss, P. E. et al., Clin. Cancer Res., 10:5717-5723 (2004) [0017]
    • - Nunez, N. P. et al., Clin. Cancer Res., 10:5375-5380 (2004) [0017]
    • - Goss, P. E. et al., Clin. Cancer Res., 10:5717-5723 (2004) [0018]
    • - Goss, P. E. et al., Clin. Cancer Res., 10:5717-5723 (2004) [0018]
    • - Nunez, N. P. et al., Clin. Cancer Res., 10:5375-5380 (2004) [0018]
    • - Geisler, J. et al., Crit. Rev. Oncol. Hematol., 57:53-61 (2006) [0018]
    • - Howell, A. et al., Lancet, 365:60-62 (2005) [0018]
    • - Pasqualini, J. R., Biochim. Biophys. Acta., 1654:123-143 (2004) [0019]
    • - Abul-Hajj, Y. J. et al., Steroids, 33:205-222 (1979) [0019]
    • - Lipton, A. et al., Cancer, 59:779-782 (1987) [0019]
    • - Perel, E. et al., J. Steroid. Biochem., 29:393-399 (1988) [0019]
    • - Santner, S. J. et al., J. Clin. Endocrinol. Metab., 59:29-33 (1984) [0019]
    • - Pasqualini, J. R., Biochim. Biophys. Acta., 1654:123-143 (2004) [0019]
    • - Ciobanu, L. C. et al., Cancer Res., 63:6442-6446 (2003) [0020]
    • - Hanson, S. R. et al., Angew. Chem. Int. Ed. Engl., 43:5736-5763 (2004) [0020]
    • - Hanson, S. R. et al., Angew. Chem. Int. Ed. Engl., 43:5736-5763 (2004) [0020]
    • - Kitawaki, J., Journal of Steroid Biochemistry & Molecular Biology, 83:149-155 (2003) [0021]
    • - Allan, G. M. et al., Mol. Cell Endocrinol., 248:204-207 (2006) [0021]
    • - Penning, T. M., Endocr. Rev., 18:281-305 (1997) [0021]
    • - Sawicki, M. W. et al., Proc. Natl. Acad. Sci. U S A, 96:840-845 (1999) [0021]
    • - Vihko, P. et al., Mol. Cell. Endocrinol., 171:71-76 (2001) [0021]
    • - Miettinen, M. et al., J. Mammary Gland. Biol. Neoplasia, 5:259-270 (2000) [0021]
    • - Payne, A. H. et al., Endocr. Rev., 25:947-970 (2004) [0022]
    • - Peltoketo, H. et al., J. Mol. Endocrinol., 23:1-11 (1999) [0022]
    • - Suzuki, T. et al., Endocr. Relat. Cancer, 12:701-720 (2005) [0022]
    • - Penning, T. M., Endocr. Rev., 18:281-305 (1997) [0022]
    • - Mindnich, R. et al., Mol. Cell Endocrinol., 218:7-20 (2004) [0023]
    • - Lukacik, P. et al., Mol. Cell Endocrinol., 248:61-71 (2006) [0023]
    • - Suzuki, T. et al., Endocr. Relat. Cancer, 12:701-720 (2005) [0023]
    • - Luu-The, V., J. Steroid Biochem. Mol. Biol., 76:143-151 (2001) [0023]
    • - Ghosh, D. et al., Structure, 3:503-513 (1995) [0023]
    • - Kissinger, C. R. et al., J. Mol. Biol., 342:943-952 (2004) [0023]
    • - Zhou, M. et al., Acta Crystallogr. D. Biol. Crystallogr., 58:1048-1050 (2002) [0023]
    • - Geissler, W. M. et al., Nat. Genet., 7:34-39 (1994) [0023]
    • - 17β-HSD4 (van Grunsven, E. G. et al., Proc. Natl. Acad. Sci. U S A, 95:2128-2133 (1998) [0023]
    • - 17β-HSD8 (Maxwell, M. M. et al., J. Biol. Chem., 270:25213-25219 (1995) [0023]
    • - 17β-HSD10 (Kissinger, C. R. et al., J. Mol. Biol., 342:943-952 (2004) [0023]
    • - He, X. Y. et al., J. Biol. Chem., 274:15014-15019 (1999) [0023]
    • - He, X. Y. et al., Mol. Cell Endocrinol., 229:111-117 (2005) [0023]
    • - He, X. Y. et al., J. Steroid Biochem. Mol. Biol., 87:191-198 (2003) [0023]
    • - Yan, S. D. et al., Nature, 389:689-695 (1997) [0023]
    • - Gangloff, A. et al., Biochem. J., 356:269-276 (2001) [0024]
    • - Jornvall, H. et al., Biochemistry, 34:6003-6013 (1995) [0024]
    • - Langer, L. J. et al., J. Biol. Chem., 233:583-588 (1958) [0024]
    • - Alho-Richmond, S. et al., Mol. Cell Endocrinol., 248:208-213 (2006) [0024]
    • - Luu-The, V., J. Steroid Biochem. Mol. Biol., 76:143-151 (2001) [0025]
    • - Labrie, F. et al., J. Mol. Endocrinol., 25:1-16 (2000) [0025]
    • - Penning, T. M., Endocr. Rev., 18:281-305 (1997) [0025]
    • - Penning, T. M., Endocr. Rev., 18:281-305 (1997) [0025]
    • - Jarabak, J. et al., J. Biol. Chem., 237:345-357 (1962) [0025]
    • - Labrie, F., Mol. Cell. Endocrinol., 78:C113-118 (1991) [0025]
    • - Poirier, D., Curr. Med. Chem., 10:453-477 (2003) [0025]
    • - Poulin, R. et al., Cancer Res., 46:4933-4937 (1986) [0025]
    • - Betz, G., J. Biol. Chem., 246:2063-2068 (1971) [0025]
    • - Neugebauer, A. et al., Bioorg. Med. Chem., submitted (2005) [0025]
    • - Labrie, F. et al., Steroids, 62:148-158 (1997) [0026]
    • - Alho-Richmond, S. et al., Mol. Cell Endocrinol., 248:208-213 (2006) [0026]
    • - Labrie, F. et al., Steroids, 62:148-158 (1997) [0026]
    • - Nahoum, V. et al., Faseb. J., 17:1334-1336 (2003) [0026]
    • - Labrie, F. et al., J. Mol. Endocrinol., 25:1-16 (2000) [0027]
    • - Bulun, S. E. et al., J. Steroid Biochem. Mol. Biol., 79:19-25 (2001) [0027]
    • - Miyoshi, Y. et al., Int. J. Cancer, 94:685-689 (2001) [0027]
    • - Kitawaki, J., Journal of Steroid Biochemistry & Molecular Biology, 83:149-155 (2003) [0027]
    • - Pasqualini, J. R., Biochim. Biophys. Acta., 1654:123-143 (2004) [0027]
    • - Vihko, P. et al., Mol. Cell. Endocrinol., 171:71-76 (2001) [0027]
    • - Miettinen, M. et al., Breast Cancer Res. Treat., 57:175-182 (1999) [0027]
    • - Sasano, H. et al., J. Clin. Endocrinol. Metab., 81:4042-4046 (1996) [0027]
    • - Yoshimura, N. et al., Breast Cancer Res., 6:R46-55 (2004) [0027]
    • - Miettinen, M. et al., J. Mammary Gland. Biol. Neoplasia, 5:259-270 (2000) [0027]
    • - Poirier, D., Curr. Med. Chem., 10:453-477 (2003) [0029]
    • - Allan, G. M. et al., J. Med. Chem., 49:1325-1345 (2006) [0029]
    • - Deluca, D. et al., Mol. Cell. Endocrinol., 248:218-224 (2006) [0029]
    • - Qiu, W. et al., FASEB J., 16:1829-1830 (2002) [0030]
    • - online: doi 10.1096/fj.02-0026fje [0030]
    • - Verbindung B (Lawrence, H. R. et al., J. Med. Chem., 48:2759-2762 (2005) [0031]
    • - Cushman, M. et al., J. Med. Chem., 38:2041-2049 (1995) [0031]
    • - Leese, M. P. et al., J. Med. Chem., 48:5243-5256 (2005) [0031]
    • - Makels, S. et al., Proc. Soc. Exp. Biol. Med., 217:310-316 (1998) [0033]
    • - Makels, S. et al., Proc. Soc. Exp. Biol. Med., 208:51-59 (1995) [0033]
    • - Brooks, J. D. et al., J. Steroid Biochem. Mol. Biol., 94:461-467 (2005) [0033]
    • - Nogowski, L., J. Nutr. Biochem., 10:664-669 (1999) [0033]
    • - Brown, W. M. et al., Chem. Biol. Interact., 143-144, 481-491 (2003) [0033]
    • - Poirier, D., Curr. Med. Chem., 10:453-477 (2003) [0034]
    • - Jarabak, J. et al., Biochemistry, 8:2203-2212 (1969) [0035]
    • - Messinger, J. et al., Mol. Cell. Endocrinol., 248:192-198 (2006) [0036]
    • - Cassebaum, H., Chemische Berichte, 90:2876-2888 (1957) [0037]
    • - Mewshaw, R. E. et al., J. Med. Chem., 48:3953-3979 (2005) [0037]
    • - Shunk, C. et al., J. Am. Chem. Soc., 71:3946-3950 (1949) [0037]
    • - Tao, B. et al., Tetrahedron Letters, 43:4955-4957 (2002) [0037]
    • - Hey, D. et al., J. Chem. Soc., 374-383 (1940) [0037]
    • - Mewshaw, R. et al., J. Med. Chem. 48:3953-3979 (2005) [0038]
    • - Eichinger, K. et al., Synthesis, 8:663-664 (1991) [0039]
    • - Nasipuri, D. et al., J. Chem. Soc. [Section] D: Chemical Communications, 13:660-661 (1971) [0039]
    • - Cacchi, S. et al., Tetrahedron, 52:10225-10240 (1996) [0039]
    • - Kaslow, C. et al., J. Org. Chem., 23:271-276 (1958) [0039]
    • - Ma, Z. Z. et al., Phytochemistry, 53:1075-1078 (2000) [0039]
    • - Kamenikova, L., Folia Pharmaceutica (Prag), 4:37-71 (1982) [0039]
    • - J. Med. Chem., 2005, 48, 3953-3979 [0094]
    • - Zimmermann, J. et al., J. Steroid Biochem. Mol. Biol., 94:57-66 (2005) [0232]
    • - Luu-The, V. et al., J. Steroid Biochem. Mol. Biol., 55:581-587 (1995) [0233]
    • - Sam, K. M. et al., Drug Des. Discov., 15:157-180 (1997) [0233]
    • - Yee, S., Pharm. Res., 14:763-766 (1997) [0234]

Claims (11)

  1. Verwendung einer Verbindungen mit der Struktur (I)
    Figure 01100001
    worin W, X, Y und Z unabhängig voneinander -C= oder -N= sind, R H, Halogen, Alkyl, Alkoxy oder Alkylsulfanyl ist, R1 H, Halogen, OH, CN, COOH, Alkyl, Alkoxy, Alkylsulfanyl, Aryl, Heteroaryl, Arylsulfanyl, -NHSO2R', -R''-NHSO2R', -SO2NHR', -R''-SO2NHR', -NHCOR', -CONHR', -R''-NHCOR', -R''-CONHR', -COOR', -OOCR', -R''-COOR', -R''-OOCR', -CHNR', -SO2R' oder -SOR' ist, R2 H, Halogen, OH, CN, COOH, Alkyl, Alkoxy, Alkylsulfanyl, Aryl, Heteroaryl, Arylsulfanyl, -NHSO2R', -R''-NHSO2R', -SO2NHR', -R''-SO2NHR', -NHCOR', -CONHR', -R''-NHCOR', -R''-CONHR', -COOR', -OOCR', -R''-COOR', -R''-OOCR', -CHNR', -SO2R' oder -SOR' ist, oder, falls X -N= ist, abwesend ist, R3 H, Halogen, OH, CN, COOH, Alkyl, Alkoxy, Alkylsulfanyl, Aryl, Heteroaryl, Arylsulfanyl, -NHSO2R', -R''-NHSO2R', -SO2NHR', -R''-SO2NHR', -NHCOR', -CONHR', -R''-NHCOR', -R''-CONHR', -COOR', -OOCR', -R''-COOR', -R''-OOCR', -CHNR', -SO2R', oder -SOR' ist, R4 H oder OH ist, R5 H, Halogen, OH, CN, COOH, Alkyl, Alkoxy, Alkylsulfanyl, Aryl, Heteroaryl, Arylsulfanyl, -NHSO2R', -R''-NHSO2R', -SO2NHR', -R''-SO2NHR', -NHCOR', -CONHR', -R''-NHCOR', -R''-CONHR', -COOR', -OOCR', -R''-COOR', -R''-OOCR', -CHNR', -SO2R' oder -SOR' ist, R6 H, Halogen, OH, CN, COOH, Alkyl, Alkoxy, Alkylsulfanyl, Aryl, Heteroaryl, Arylsulfanyl, -NHSO2R', -R''-NHSO2R', -SO2NHR', -R''-SO2NHR', -NHCOR', -CONHR', -R''-NHCOR', -R''-CONHR', -COOR', -OOCR', -R''-COOR', -R''-OOCR', -CHNR', -SO2R' oder -SOR' ist, R7 H, Halogen, OH, CN, COOH, Alkyl, Alkoxy, Alkylsulfanyl, Aryl, Heteroaryl, Arylsulfanyl, -NHSO2R', -R''-NHSO2R', -SO2NHR', -R''-SO2NHR', -NHCOR', -CONHR', -R''-NHCOR', -R''-CONHR', -COOR', -OOCR', -R''-COOR', -R''-OOCR', -CHNR', -SO2R' oder -SOR' ist, oder, falls W -N= ist, abwesend ist, R8 H, Halogen, OH, CN, COOH, Alkyl, Alkoxy, Alkylsulfanyl, Aryl, Heteroaryl, Arylsulfanyl, -NHSO2R', -R''-NHSO2R', -SO2NHR', -R''-SO2NHR', -NHCOR', -CONHR', -R''-NHCOR', -R''-CONHR', -COOR', -OOCR', -R''-COOR', -R''-OOCR', -CHNR', -SO2R' oder -SOR' ist, oder, falls Y -N= ist, abwesend ist, R9 H, OH, CN, COOH oder CH2OH ist, oder, falls Z -N= ist, abwesend ist, und R10 H, OH, CN, COOH, CH2OH, NO2 oder NH2 ist, jedoch mit der Massgabe, dass wenigstens einer von R8 und R10 OH oder COOH ist, R' Alkyl, Aryl oder Heteroaryl ist, R'' Alkylen, Arylen oder Heteroarylen ist, die Aryl-, Arylen, Heteroaryl- und Heteroarylenreste in R1, R2, R3, R5, R6, R7, R8, R' und R'' mit 1 bis 5 Resten R''' substituiert sein können und wobei die Reste R''' unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, OH, CN, Alkyl, Alkoxy, halogeniertes Alkyl, halogeniertes Alkoxy, Alkylsulfanyl, Arylsulfanyl, Heteroarylsulfanyl, Aryl, Heteroaryl (wobei diese Aryl- und Heteroarylreste optional bis zu 3 Substituenten ausgewählt aus Halogen, OH, CN, Niederalkyl, Niederalkoxy, halogeniertem Niederalkyl, halogeniertem Niederalkoxy, Niederalkylsulfanyl, -COOR11, -CH2OH, -NO2 und -N(R11)2 aufweisen können), -Niederalkylen-NHSO2R'''', -Niederalkylen-SO2NHR'''', -Niederalkylen-NHCOR'''', -Niederalkylen-CONHR'''', -Niederalkylen-COOR'''', -Niederalkylen-OOCR'''', (wobei R'''' optional halogeniertes Niederalkyl, optional halogeniertes Niederalkoxy, Aryl oder Heteroaryl ist), -COOR11, -CH2OH, -NO2 und -N(R11)2, die Alkyl- Alkoxy- und Alkylenreste in R, R1, R2, R3, R5, R6, R7, R8, R' und R'' mit 1 bis 3 Resten substituiert sein können, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, OH, CN, Niederalkyl, Niederalkoxy, halogeniertem Niederalkyl, halogeniertem Niederalkoxy, Niederalkylsulfanyl, -COOR11, -CH2OH, -NO2 und N(R11)2, und R11 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus H und Niederalkyl oder zwei Reste R11 gemeinsam mit dem verknüpfenden N-Atom einen 5- bis 7-gliedrigen gesättigten Heterocyclus bilden, und pharmakologisch akzeptable Salze derselben, zur Behandlung und Prophylaxe von hormonabhängiger Erkrankungen.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei in der die Verbindung der Formel (I) (i) zumindest zwei der Variablen W, X, Y und Z -C= sind, bevorzugt zumindest drei der Variablen W, X, Y und Z -C= sind; und/oder (ii) R H, Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy oder Niederalkylsulfanyl ist; und/oder (iii) einer der Reste R3 und R5 H, Halogen, OH, CN, COOH, Alkyl, Alkoxy, Alkylsulfanyl, Aryl, Heteroaryl, Arylsulfanyl, -NHSO2R', -R''-NHSO2R', -SO2NHR', -R''-SO2NHR', -NHCOR', -CONHR', -R''-NHCOR', -R''-CONHR', -COOR', -OOCR', -R''-COOR', -R''-OOCR', -CHNR', -SO2R' oder -SOR' ist (wobei R' und R'' die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und ebenso wie die Aryl-, Arylen, Heteroaryl- und Heteroarylenreste mit 1 bis 3 Resten R''' substituiert sein können und R''' die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat), und der andere der beiden Reste R3 und R5, ebenso wie die Reste R1, R2, R6 und R7 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H, Halogen, OH, CN, COOH, Niederalkyl, Niederalkoxy, Niederalkylsulfanyl, Aryl, Heteroaryl, Arylsulfanyl, -NHSO2R', -SO2NHR', -NHCOR', -CONHR', -COOR', -OOCR', CHNR', -SO2R' und -SOR' (wobei R' Niederalkyl, Phenyl oder Pyridinyl ist); und/oder (iv) R8 H, Halogen, OH, CN, COOH, Niederalkyl, Niederalkoxy, Niederalkylsulfanyl, Aryl, Heteroaryl, Arylsulfanyl, -NHSO2R', -SO2NHR', -NHCOR', -CONHR', -COOR', -OOCR', -CHNR', -SO2R' oder -SOR' ist (wobei R' Niederalkyl, Phenyl oder Pyridinyl ist); und/oder (v) R9 H, CN, COOH oder CH2OH ist, oder, falls Z -N= ist, abwesend ist; und/oder (vi) R4 OH ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei (i) W, X, Y und Z -C= sind oder einer von W und X -N= ist und der andere, ebenso wie Y und Z, -C= ist; und/oder (ii) R3 ausgewählt ist aus H, Halogen, OH, CN, COOH, Alkyl, Alkoxy, Alkylsulfanyl, Aryl, Heteroaryl, Arylsulfanyl, -NHSO2R', -R''-NHSO2R', -SO2NHR', -R''-SO2NHR', -NHCOR', -CONHR', -R''-NHCOR', -R''-CONHR', -COOR', -OOCR', -R''-COOR', -R''-OOCR', -CHNR', -SO2R' und -SOR' ist, vorzugsweise Aryl, Heteroaryl, Arylsulfanyl, -NHSO2R', -R''-NHSO2R', -SO2NHR', -R''-SO2NHR', -NHCOR', -CONHR', -R''-NHCOR', -R''-CONHR', -COOR', -OOCR', -R''-COOR', -R''-OOCR', -CHNR', -SO2R' und -SOR' ist (wobei R' und R'' die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und ebenso wie die Aryl-, Arylen, Heteroaryl- und Heteroarylenreste mit 1 bis 3 Resten R''' substituiert sein können und R''' die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat); (iii) R1, R2, R5, R6 und R7 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H, Halogen, OH, CN, COOH, Niederalkyl, Niederalkoxy, Niederalkylsulfanyl, Phenyl, Pyridyl, Phenylsulfanyl, -NHSO2R', -SO2NHR', -NHCOR', -CONHR', SO2R' und -SOR' (wobei R' Niederalkyl, Phenyl oder Pyridinyl ist), vorzugsweise H, F, Cl, CN, Niederalkyl oder Niederalkoxy ist; und/oder (iv) R8 H, Halogen, OH, CN, COOH, Niederalkyl, Niederalkoxy, Niederalkylsulfanyl, Phenyl, Pyridyl, Phenylsulfanyl, -NHSO2R', -SO2NHR', -NHCOR', -CONHR', -SO2R' oder -SOR' ist (wobei R' Niederalkyl, Phenyl oder Pyridinyl ist), vorzugsweise H, F, Cl, OH, CN, COOH, Niederalkyl oder Niederalkoxy ist; und/oder (v) R10 H, OH, CN, COOH oder CH2OH ist; und/oder, (vi) wenigstens einer von R8 und R10 OH ist.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, wobei W, X, Y und Z -C= sind oder einer von W und X -N= ist und der andere, ebenso wie Y und Z, -C= ist, R, R1, R5, R7 und R9 H sind, R4 und wenigstens einer von R8 und R10 OH ist und R2, R3, und R6 unabhängig voneinander die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben, vorzugsweise W, X, Y und Z -C= sind, R, R1, R2, R5, R6, R7 und R9 H sind, R4 OH ist, einer von R8 und R10 OH ist und der andere H ist und R3 Aryl, Heteroaryl, -R''-NHSO2R', -R''-SO2NHR', -R''-NHCOR', -R''-CONHR', -R''-COOR' und -R''-OOCR', wobei R' Aryl oder Heteroaryl und R'' Arylen oder Heteroarylen ist und die Aryl- und Heteroarylreste einen Substituenten R''' wie in Anspruch 1 definiert tragen können, wobei besonders bevorzugt ist, wenn R'' eine 1,3-Arylen- oder 1,3-Heteroarylenverknüpfung aufweisen oder wenn R3 Aryl oder Heteroaryl ist, sich der Substituent R''' in meta-Position, relativ zu der Verknüpfung von R3 mit dem zentralen Bicyclus, befindet.
  5. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung mit der Struktur (I) ausgewählt ist aus den folgenden Verbindungen: 3-(2-Naphthyl)-phenol (3), 3-(6-Hydroxy-2-naphthyl)pyridin (4), 3-(6-Hydroxy-2-naphthyl)benzoesäure (7), 4-(6-Hydroxy-2-naphthyl)benzoesäure (8), N-[3-(6-Hydroxy-2-naphthyl)phenyl]acetamid (9), 6-[3-(Hydroxymethyl)phenyl]-2-naphthol (10), 6-[4-(Hydroxymethyl)phenyl]-2-naphthol (11), 2-(3-Hydroxyphenyl)chinolin-6-ol (12), 3-(Chinolin-3-yl)phenol (13), 3-(4-Hydroxyphenyl)chinolin-7-ol (15), 3-(3-Hydroxyphenyl)chinolin-7-ol (16), 5-(6-Hydroxynaphthalin-2-yl)pyridin-3-ol (17), 6-(2-Hydroxyphenyl)-2-naphthol (18), 6-(3-Hydroxyphenyl)-2-naphthol (19), 6-(4-Hydroxyphenyl)-2-naphthol (20), 6-(4-Hydroxyphenyl)-1-naphthol (21), 6-(3-Hydroxyphenyl)-1-naphthol (24), 6-(3-Hydroxy-5-methylphenyl)-2-naphthol (26), 5-(6-Hydroxy-2-naphthyl)-1,1'-biphenyl-3,4'-diol (27), 6-[3-Hydroxy-5-(6-hydroxy-2-naphthyl)phenyl]-2-naphthol (28), 3-Hydroxy-5-(6-hydroxy-2-naphthyl)-N-methyl-benzamid (29), 3-Hydroxy-5-(6-hydroxy-2-naphthyl)-N-phenyl-benzamid (30), (E)-3-[3-Hydroxy-5-(6-hydroxy-2-naphthyl)phenyl]-N-methyl-acrylamid (31), (E)-3-[3-Hydroxy-5-(6-hydroxy-2-naphthyl)phenyl]-N-phenyl-acrylamid (32), 3-[3-Hydroxy-5-(6-hydroxy-2-naphthyl)phenyl]-N-methyl-propionamid (33), 3-[3-Hydroxy-5-(6-hydroxy-2-naphthyl)phenyl]-N-phenyl-propionamid (34), N-[2-hydroxy-4-(6-hydroxy-2-naphthyl)phenyl]acetamid (35), N-[2-hydroxy-4-(6-hydroxy-2-naphthyl)phenyl]benzamid (36), 3-Hydroxy-7-(3-hydroxyphenyl)-N-methyl-2-naphthamid (37), 3-Hydroxy-7-(3-hydroxyphenyl)-N-phenyl-2-naphthamid (38), (E)-3-[2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthyl]-N-methylacrylamid (39), (E)-3-[2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthyl]-N-phenylacrylamid (40), 2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-N-methyl-1-naphthamid (41), 2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-N-phenyl-1-naphthamid (42), 2-Hydroxy-N,6-bis(3-hydroxyphenyl)-1-naphthamid (43), [2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthyl](morpholino)methanon (44), [2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthyl](piperazin-1-yl)methanon (45), 2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-N-(thiazol-2-yl)-1-naphthamid (46), N-(3,4-Dimethylisoxazol-5-yl)-2-hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthamid (47), 2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-N-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-1-naphthamid (48), 2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-N-(pyridin-2-yl)-1-naphthamid (49), 2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-N-(pyrimidin-2-yl)-1-naphthamid (50), [2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthyl](piperidin-1-yl)methanon (51), 1-Brom-6-(3-hydroxy-phenyl)-2-naphthol (52), 7-Hydroxy-3-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthonitril (53), 3-Hydroxy-7-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthonitril (54), 3-[2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthyl]-N-methylpropanamid (55), 6-(3-Hydroxyphenyl)-1-phenyl-2-naphthol (56), 1,6-Bis(3-hydroxyphenyl)-2-naphthol (57), 1-(3-Furyl)-6-(3-hydroxyphenyl)-2-naphthol (58), 6-(3-Hydroxyphenyl)-1-(pyridin-3-yl)-2-naphthol (59), 6-(3-Hydroxyphenyl)-1-(4-pyridyl)-2-naphthol (60), 6-(3-Hydroxyphenyl)-1-(pyrimidin-5-yl)-2-naphthol (61), 6-(3-Hydroxyphenyl)-1-(6-methoxy-3-pyridyl)-2-naphthol (62), 3-[2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthyl]benzoesäure (63), N-{3-[2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthyl]phenyl}methansulfonamid (64), 6-(3-Hydroxyphenyl)-1-(4-morpholinphenyl)-2-naphthol (65), N-{3-[2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthyl]phenyl}acetamid (66), 4-[4-(2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthyl]phenylamino)-4-oxobutansäure (67), 1-(3-Aminophenyl)-6-(3-hydroxyphenyl)-2-naphthol (68), 3-[2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthyl]-N-(thiazol-2-yl)benzensulfonamid (69), 3-[2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthyl]-N-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)benzensulfonamid (70), 3-[2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthyl]-N-(1,3-thiazol-2-yl)benzamid (71), 3-[2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthyl]-N-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)benzamid (72), N-{3-[2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthyl]phenyl}chinolin-8-sulfonamid (73), 5-Chlor-N-{3-[2-hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthyl]phenyl}thiophen-2-sulfonamid (74), N-{3-[2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthyl]phenyl-3-nitrobenzensulfonamid (75), 2-Cyano-N-{3-[2-hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthyl]phenyl}benzensulfonamid (76), 4-Chlor-N-{3-[2-hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthyl]phenyl}-3-nitrobenzensulfonamid (77), Methyl 5-{3-[2-hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthyl]phenylsulfamoyl}-4-methoxythiophen-3-carboxylat (78), N-(4-{3-[2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthyl]phenylsulfamoyl}phenyl)acetamid (79), N-{3-[2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthyl]phenyl}-5-[2-(methylsulfanyl)pyrimidin-4-yl]thiophen-2-sulfonamid (80), N-{3-[2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthyl]phenyl}-4-nitrobenzensulfonamid (81), 4-Brom-N-{3-[2-hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthyl]phenyl}-2-(trifluormethoxy)benzensulfonamid (82), 2-Nitro-N-{3-[2-hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthyl]phenyl}-4-(trifluormethyl)benzensulfonamid (83), N-{3-[2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthyl]phenyl}imidazo[2,1-b][1,3]thiazol-5-sulfonamid (84), 4,5-Dibrom-N-{3-[2-hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthyl]phenyl}thiophen-2-sulfonamid (85), N-{3-[2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthyl]phenyl}-1,3-benzothiazol-6-sulfonamid (86) N-{3-[2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthyl]phenyl}thiophen-2-sulfonamid (87), 2,2,2-Trifluor-N-[2-(4-{3-[2-hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthyl]phenylsulfamoyl}phenyl)ethyl]acetamid (88), 4-Brom-2,5-difluor-N-{3-[2-hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-1- naphthyl]phenyl}benzensulfonamid (89), 3-[2-Hydroxy-6-(3-hydroxyphenyl)-1-naphthyl]-N-(methylsulfonyl)benzamid (90) und pharmakologisch akzeptable Salze derselben, vorzugsweise ausgewählt ist aus Verbindungen (19), (56), (57), (59), (60), (64), (68) und (69).
  6. Verwendung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Verbindungen mit der Struktur (I) zur Behandlung und Prophylaxe hormonabhängiger, insbesondere estrogenabhängiger Erkrankungen, bevorzugt zur Behandlung und Prophylaxe von Krankheiten, bei denen eine Modulation des Estradiolspiegel erforderlich ist, besonders bevorzugt zur Behandlung und Prophylaxe von Endometriose, Endometriumkarzinom, Adenomyosis, Brustkrebs und Eierstockkarzinom verwendet werden.
  7. Verbindungen mit der Struktur (I)
    Figure 01170001
    worin W, X, Y und Z unabhängig voneinander -C= oder -N= sind, R H, Halogen, Alkyl, Alkoxy oder Alkylsulfanyl ist, R1 H, Halogen, OH, CN, COOH, Alkyl, Alkoxy, Alkylsulfanyl, Aryl, Heteroaryl, Arylsulfanyl, -NHSO2R', -R''-NHSO2R', -SO2NHR', -R''-SO2NHR', -NHCOR', -CONHR', -R''-NHCOR', -R''-CONHR', -COOR', -OOCR', -R''-COOR', -R''-OOCR', -CHNR', -SO2R' oder -SOR' ist, R2 H, Halogen, OH, CN, COOH, Alkyl, Alkoxy, Alkylsulfanyl, Aryl, Heteroaryl, Arylsulfanyl, -NHSO2R', -R''-NHSO2R', -SO2NHR', -R''-SO2NHR', -NHCOR', -CONHR', -R''-NHCOR', -R''-CONHR', -COOR', -OOCR', -R''-COOR', -R''-OOCR', -CHNR', -SO2R' oder -SOR' ist, oder, falls X -N= ist, abwesend ist, R3 H, Halogen, CH, CN, COOH, Alkyl, Alkoxy, Alkylsulfanyl, Aryl, Heteroaryl, Arylsulfanyl, -NHSO2R', -R''-NHSO2R', -SO2NHR', -R''-SO2NHR', -NHCOR', -CONHR', -R''-NHCOR', -R''-CONHR', -COOR', -OOCR', -R''-COOR', -R''-OOCR', -CHNR', -SO2R', oder -SOR' ist, R4 H oder OH ist, R5 H, Halogen, OH, CN, COOH, Alkyl, Alkoxy, Alkylsulfanyl, Aryl, Heteroaryl, Arylsulfanyl, -NHSO2R', -R''-NHSO2R', -SO2NHR', -R''-SO2NHR', -NHCOR', -CONHR', -R''-NHCOR', -R''-CONHR', -COOR', -OOCR', -R''-COOR', -R''-OOCR', -CHNR', -SO2R' oder -SOR' ist, R6 H, Halogen, OH, CN, COOH, Alkyl, Alkoxy, Alkylsulfanyl, Aryl, Heteroaryl, Arylsulfanyl, -NHSO2R', -R''-NHSO2R', -SO2NHR', -R''-SO2NHR', -NHCOR', -CONHR', -R''-NHCOR', -R''-CONHR', -COOR', -OOCR', -R''-COOR', -R''-OOCR', -CHNR', -SO2R' oder -SOR' ist, R7 H, Halogen, OH, CN, COOH, Alkyl, Alkoxy, Alkylsulfanyl, Aryl, Heteroaryl, Arylsulfanyl, -NHSO2R', -R''-NHSO2R', -SO2NHR', -R''-SO2NHR', -NHCOR', -CONHR', -R''-NHCOR', -R''-CONHR', -COOR', -OOCR', -R''-COOR', -R''-OOCR', -CHNR', -SO2R' oder -SOR' ist, oder, falls W -N= ist, abwesend ist, R8 H, Halogen, OH, CN, COOH, Alkyl, Alkoxy, Alkylsulfanyl, Aryl, Heteroaryl, Arylsulfanyl, -NHSO2R', -R''-NHSO2R', -SO2NHR', -R''-SO2NHR', -NHCOR', -CONHR', -R''-NHCOR', -R''-CONHR', -COOR', -OOCR', -R''-COOR', -R''-OOCR', -CHNR', -SO2R' oder -SOR' ist, oder, falls Y -N= ist, abwesend ist, R9 H, OH, CN, COOH oder CH2OH ist, oder, falls Z -N= ist, abwesend ist, und R10 H, OH, CN, COOH, CH2OH, NO2 oder NH2 ist, jedoch mit der Massgabe, dass wenigstens einer von R8 und R10 OH oder COOH ist, R' Alkyl, Aryl oder Heteroaryl ist, R'' Alkylen, Arylen oder Heteroarylen ist, die Aryl-, Arylen, Heteroaryl- und Heteroarylenreste in R1, R2, R3, R5, R6, R7, R8, R' und R'' mit 1 bis 5 Resten R''' substituiert sein können und wobei die Reste R''' unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, OH, CN, Alkyl, Alkoxy, halogeniertes Alkyl, halogeniertes Alkoxy, Alkylsulfanyl, Arylsulfanyl, Heteroarylsulfanyl, Aryl, Heteroaryl (wobei diese Aryl- und Heteroarylreste optional bis zu 3 Substituenten ausgewählt aus Halogen, OH, CN, Niederalkyl, Niederalkoxy, halogeniertem Niederalkyl, halogeniertem Niederalkoxy, Niederalkylsulfanyl, -COOR11, -CH2OH, -NO2 und -N(R11)2 aufweisen können), -Niederalkylen-NHSO2R'''', -Niederalkylen-SO2NHR'''', -Niederalkylen-NHCOR'''', -Niederalkylen-CONHR'''', -Niederalkylen-COOR'''', -Niederalkylen-OOCR'''', (wobei R'''' optional halogeniertes Niederalkyl, optional halogeniertes Niederalkoxy, Aryl oder Heteroaryl ist), -COOR11, -CH2OH, -NO2 und -N(R11)2, die Alkyl- Alkoxy- und Alkylenreste in R, R1, R2, R3, R5, R6, R7, R8, R' und R'' mit 1 bis 3 Resten substituiert sein können, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, OH, CN, Niederalkyl, Niederalkoxy, halogeniertem Niederalkyl, halogeniertem Niederalkoxy, Niederalkylsulfanyl, -COOR11, -CH2OH, -NO2 und N(R11)2, und R11 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus H und Niederalkyl oder zwei Reste R11 gemeinsam mit dem verknüpfenden N-Atom einen 5- bis 7-gliedrigen gesättigten Heterocyclus bilden, und pharmakologisch akzeptable Salze derselben, mit der Maßgabe dass (a) wenn W, X, Y und Z -C= sind, R4 OH oder H ist, R, R1, R2, R3, R5, R6, R7 und R9 H sind, dann ist einer von R8 und R10 nicht OH und der andere H, und (b) wenn X, Y und Z -C= sind, W -N= ist und R7 abwesend ist, R, R1, R2, R3, R5, R6 und R9 H sind, R4 OH oder H ist, dann ist einer der Reste R8 und R10 nicht OH und der andere H.
  8. Verbindung nach Anspruch 7, wobei die Verbindung der Formel (I) wie in Ansprüchen 2 bis 5 definiert ist.
  9. Arzneimittel oder Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend wenigstens eine der Verbindungen nach Ansprüchen 7 oder 8 und optional einen pharmakologisch geeigneten Träger.
  10. Arzneimittel oder Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 9, die zur Behandlung und Prophylaxe hormonabhängiger, insbesondere estrogenabhängiger Erkrankungen, bevorzugt zur Behandlung und Prophylaxe von Krankheiten, bei denen eine Modulation des Estradiolspiegel erforderlich ist, besonders bevorzugt zur Behandlung und Prophylaxe von Endometriose, Endometriumkarzinom, Adenomyosis, Brustkrebs und Eierstockkarzinom geeignet sind.
  11. Verfahren zur Herstellung der Verbindung mit der Struktur (I) nach Anspruch 7, umfassend die folgende Umsetzung der Verbindungen (II) und (III):
    Figure 01200001
    wobei W, X, Y, Z, R und R1 bis R10 die in Anspruch 7 angegebene Bedeutung haben oder geschütze Varianten derselben darstellen.
DE102007015169A 2007-03-27 2007-03-27 17Beta-Hydroxysteroid-Dehydrogenase-Typ1-Inhibitoren zur Behandlung hormonabhängiger Erkrankungen Withdrawn DE102007015169A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015169A DE102007015169A1 (de) 2007-03-27 2007-03-27 17Beta-Hydroxysteroid-Dehydrogenase-Typ1-Inhibitoren zur Behandlung hormonabhängiger Erkrankungen
PCT/EP2008/053672 WO2008116920A2 (de) 2007-03-27 2008-03-27 17beta-hydroxysteroid-dehydrogenase-typ1-inhibitoren zur behandlung hormonabhängiger erkrankungen
JP2010500284A JP2010523484A (ja) 2007-03-27 2008-03-27 ホルモンに関連する疾患の治療用の17ベータ−ヒドロキシステロイドデヒドロゲナーゼ1型阻害剤
EP08735534A EP2131826A2 (de) 2007-03-27 2008-03-27 17beta-hydroxysteroid-dehydrogenase-typ1-inhibitoren zur behandlung hormonabhängiger erkrankungen
US12/593,134 US8546392B2 (en) 2007-03-27 2008-03-27 17Beta-hydroxysteroid dehydrogenase type 1 inhibitors for the treatment of hormone-related diseases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015169A DE102007015169A1 (de) 2007-03-27 2007-03-27 17Beta-Hydroxysteroid-Dehydrogenase-Typ1-Inhibitoren zur Behandlung hormonabhängiger Erkrankungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007015169A1 true DE102007015169A1 (de) 2008-10-02

Family

ID=39514644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007015169A Withdrawn DE102007015169A1 (de) 2007-03-27 2007-03-27 17Beta-Hydroxysteroid-Dehydrogenase-Typ1-Inhibitoren zur Behandlung hormonabhängiger Erkrankungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8546392B2 (de)
EP (1) EP2131826A2 (de)
JP (1) JP2010523484A (de)
DE (1) DE102007015169A1 (de)
WO (1) WO2008116920A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009070645A1 (en) 2007-11-29 2009-06-04 The Ohio University Research Foundation Indoles, derivatives, and analogs thereof and uses thereof

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102186824B (zh) * 2008-10-15 2014-03-12 橘生药品工业株式会社 稠环衍生物及其医药用途
EP2440053A4 (de) 2009-06-09 2012-10-31 California Capital Equity Llc Benzylsubstituierte triazinderivate und ihre therapeutischen anwendungen
JP2012529530A (ja) 2009-06-09 2012-11-22 アブラクシス バイオサイエンス リミテッド ライアビリティー カンパニー ヘッジホッグシグナル伝達の阻害剤としての、イソキノリン、キノリン及びキナゾリン誘導体
US9078902B2 (en) 2009-06-09 2015-07-14 Nantbioscience, Inc. Triazine derivatives and their therapeutical applications
AU2015224464B2 (en) * 2010-10-08 2016-12-15 Laurel Therapeutics Ltd Novel substituted quinoline compounds as S-nitrosoglutathione reductase inhibitors
BR112013007907A2 (pt) * 2010-10-08 2016-06-14 N30 Pharmaceuticals Inc novos compostos de quinolina substituída como inibidores de s-nitrosoglutationa reductase
WO2012083165A1 (en) * 2010-12-16 2012-06-21 N30 Pharmaceuticals, Llc Novel substituted bicyclic aromatic compounds as s-nitrosoglutathione reductase inhibitors
TWI580677B (zh) 2011-09-29 2017-05-01 三井化學Agro股份有限公司 3,4-二氫異喹啉衍生物之製造方法及此等衍生物之製造中間體
KR101401002B1 (ko) * 2012-04-05 2014-05-30 부산대학교 산학협력단 Hs1792 또는 이의 약학적으로 허용되는 염을 포함하는 골량 저하 관련 질환의 예방 또는 치료용 약학 조성물 및 건강기능식품
AU2013251804B2 (en) 2012-04-24 2017-10-12 Vertex Pharmaceuticals Incorporated DNA-PK inhibitors
CA2900652C (en) 2013-02-15 2021-05-04 Kala Pharmaceuticals, Inc. Therapeutic compounds and uses thereof
US9688688B2 (en) 2013-02-20 2017-06-27 Kala Pharmaceuticals, Inc. Crystalline forms of 4-((4-((4-fluoro-2-methyl-1H-indol-5-yl)oxy)-6-methoxyquinazolin-7-yl)oxy)-1-(2-oxa-7-azaspiro[3.5]nonan-7-yl)butan-1-one and uses thereof
WO2014130612A1 (en) 2013-02-20 2014-08-28 Kala Pharmaceuticals, Inc. Therapeutic compounds and uses thereof
DK3527563T3 (da) 2013-03-12 2021-12-06 Vertex Pharma Dna-pk-inhibitorer
CN103193601A (zh) * 2013-04-11 2013-07-10 山东大学 2-苯基萘衍生物及其在制备抗肿瘤药物中的应用
EP3057964B1 (de) 2013-10-14 2019-12-04 Eisai R&D Management Co., Ltd. Selektiv substituierte chinolinverbindungen
KR102365952B1 (ko) 2013-10-14 2022-02-22 에자이 알앤드디 매니지먼트 가부시키가이샤 선택적으로 치환된 퀴놀린 화합물
SI3057953T1 (sl) 2013-10-17 2018-12-31 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Ko-kristali(s)-n-metil-8-(1-((2'-metil-(4,5'-bipimiridin)-6-il)amino) propan-2-il)kinolin-4-karboksamida in njegovi devterirani derivati kot inhibitorji dna-pk
MX355330B (es) 2013-11-01 2018-04-16 Kala Pharmaceuticals Inc Formas cristalinas de compuestos terapeuticos y sus usos.
US9890173B2 (en) 2013-11-01 2018-02-13 Kala Pharmaceuticals, Inc. Crystalline forms of therapeutic compounds and uses thereof
BR112016015578A2 (pt) 2014-01-03 2017-08-08 Elexopharm Gmbh Inibidores de 17beta-hidroxiesteroide desidrogenases tipo 1 e tipo 2
US10399946B2 (en) 2015-09-10 2019-09-03 Laurel Therapeutics Ltd. Solid forms of an S-Nitrosoglutathione reductase inhibitor
CN106187881B (zh) * 2016-07-07 2019-04-23 河南大学 一类具有3-(2-羟基苯基)喹啉结构单元的化合物、其制备方法及应用
EP3509422A4 (de) 2016-09-08 2020-05-20 Kala Pharmaceuticals, Inc. Kristalline formen von therapeutischen verbindungen und verwendungen davon
CN109688818A (zh) 2016-09-08 2019-04-26 卡拉制药公司 治疗化合物的晶型及其用途
EP3509423A4 (de) 2016-09-08 2020-05-13 Kala Pharmaceuticals, Inc. Kristalline formen von therapeutischen verbindungen und verwendungen davon
US11110108B2 (en) 2016-09-27 2021-09-07 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Method for treating cancer using a combination of DNA-damaging agents and DNA-PK inhibitors
CN108727262A (zh) * 2018-04-12 2018-11-02 苏州康润医药有限公司 一种3-溴-7-甲氧基喹啉的合成方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1181485A (en) * 1914-12-04 1916-05-02 Hoechst Ag Oxyphenylquinolin-dicarboxylic acid and process of making same.
WO2003051805A2 (en) 2001-12-13 2003-06-26 Wyeth Substituted phenyl naphthalenes as estrogenic agents
WO2004110459A1 (en) 2003-06-10 2004-12-23 Solvay Pharmaceuticals B.V. Thiophenepyrimidinones as 17-beta-hydroxysteroid dehydrogenase inhibitors
WO2005014551A1 (ja) 2003-08-07 2005-02-17 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. 有機el材料用のアルミニウムキレート錯体
US20050038053A1 (en) 2003-06-10 2005-02-17 Solvay Pharmaceuticals B.V. Novel compounds and their use in therapy
WO2005047303A2 (en) 2003-11-12 2005-05-26 Solvay Pharmaceuticals Gmbh NOVEL 17β HYDROXYSTEROID DEHYDROGENASE TYPE I INHIBITORS
US20050228038A1 (en) 2004-04-08 2005-10-13 Vander Jagt David L 11-Beta hydroxysteroid dehydrogenase type 1 inhibitors as anti-obesity/anti-diabetes compounds and 17-beta hydrosteroid dehydrogenase type I inhibitors as useful agents for the treatment of cancers, especially breast cancer
WO2006003012A1 (de) 2004-07-02 2006-01-12 Schering Aktiengesellschaft NEUE 2-SUBSTITUIERTE D-HOMO ESTRA-1,3,5(10)-TRIENE ALS INHIBITOREN DER 17ß-HYDROXYSTEROIDDEHYDROGENASE TYP 1
WO2006045096A2 (en) 2004-10-20 2006-04-27 Resverlogix Corp. Flavanoids and isoflavanoids for the prevention and treatment of cardiovascular diseases

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5658931A (en) 1994-09-20 1997-08-19 Eli Lilly And Company Method for inhibiting mammalian breast carcinoma with tamoxifen, and analogs thereof, and certain naphthyl compounds
AU9001698A (en) 1997-09-11 1999-03-29 Snow Brand Milk Products Co., Ltd. Remedies for hormone-dependent diseases
DE10228103A1 (de) 2002-06-24 2004-01-15 Bayer Cropscience Ag Fungizide Wirkstoffkombinationen
BR0203724B1 (pt) * 2002-09-12 2011-08-09 bomba de fluidos e placa de transferência de fluidos e sensor indutivo para bomba de fluidos.
US7563748B2 (en) 2003-06-23 2009-07-21 Cognis Ip Management Gmbh Alcohol alkoxylate carriers for pesticide active ingredients
RU2346996C2 (ru) 2004-06-29 2009-02-20 ЮРОПИЭН НИКЕЛЬ ПиЭлСи Усовершенствованное выщелачивание основных металлов
NZ563639A (en) 2005-06-29 2009-12-24 Compumedics Ltd Sensor assembly with conductive bridge
UA94921C2 (en) * 2005-12-08 2011-06-25 Новартис Аг 1-orthofluorophenyl substituted 1, 2, 5-thiazolidinedione derivatives as ptp-as inhibitors
BRPI0707655A2 (pt) 2006-02-14 2011-05-10 Wyeth Corp composiÇço farmacÊutica aquosa, mÉtodo para preparar uma composiÇço farmacÊutica, produto, mÉtodo para tratar um indivÍduo sofrendo de artrite ou endometriose, e, kit

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1181485A (en) * 1914-12-04 1916-05-02 Hoechst Ag Oxyphenylquinolin-dicarboxylic acid and process of making same.
WO2003051805A2 (en) 2001-12-13 2003-06-26 Wyeth Substituted phenyl naphthalenes as estrogenic agents
WO2004110459A1 (en) 2003-06-10 2004-12-23 Solvay Pharmaceuticals B.V. Thiophenepyrimidinones as 17-beta-hydroxysteroid dehydrogenase inhibitors
US20050038053A1 (en) 2003-06-10 2005-02-17 Solvay Pharmaceuticals B.V. Novel compounds and their use in therapy
WO2005014551A1 (ja) 2003-08-07 2005-02-17 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. 有機el材料用のアルミニウムキレート錯体
WO2005047303A2 (en) 2003-11-12 2005-05-26 Solvay Pharmaceuticals Gmbh NOVEL 17β HYDROXYSTEROID DEHYDROGENASE TYPE I INHIBITORS
US20050228038A1 (en) 2004-04-08 2005-10-13 Vander Jagt David L 11-Beta hydroxysteroid dehydrogenase type 1 inhibitors as anti-obesity/anti-diabetes compounds and 17-beta hydrosteroid dehydrogenase type I inhibitors as useful agents for the treatment of cancers, especially breast cancer
WO2006003012A1 (de) 2004-07-02 2006-01-12 Schering Aktiengesellschaft NEUE 2-SUBSTITUIERTE D-HOMO ESTRA-1,3,5(10)-TRIENE ALS INHIBITOREN DER 17ß-HYDROXYSTEROIDDEHYDROGENASE TYP 1
WO2006045096A2 (en) 2004-10-20 2006-04-27 Resverlogix Corp. Flavanoids and isoflavanoids for the prevention and treatment of cardiovascular diseases

Non-Patent Citations (88)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
17beta-HSD10 (Kissinger, C. R. et al., J. Mol. Biol., 342:943-952 (2004)
17beta-HSD4 (van Grunsven, E. G. et al., Proc. Natl. Acad. Sci. U S A, 95:2128-2133 (1998)
17beta-HSD8 (Maxwell, M. M. et al., J. Biol. Chem., 270:25213-25219 (1995)
Abul-Hajj, Y. J. et al., Steroids, 33:205-222 (1979)
Alho-Richmond, S. et al., Mol. Cell Endocrinol., 248:208-213 (2006)
Allan, G. M. et al., Mol. Cell Endocrinol., 248:204-207 (2006)
Bass, R.J.:"6-Hydroxy-4-quinolinecarboxylic acids"in Chemistry & Industry (London, United Kingdom) (1973), (17), 849, ISSN: 0009-3068 *
Betz, G., J. Biol. Chem., 246:2063-2068 (1971)
Bulun, S. E. et al.
Bulun, S. E. et al., J. Steroid Biochem. Mol. Biol., 79:19-25 (2001)
Ciobanu, L. C. et al., Cancer Res., 63:6442-6446 (2003)
Coulson, C., Steroid biosynthesis and action, 2nd edition, 95-122 (1994)
Deroo, B. J. et al., J. Clin. Invest., 116:561-570 (2006)
Dogne, J. M. et al., Curr. Pharm. Des., 12:971-975 (2006)
Fagotti, A. et al., Hum. Reprod. 19:393-397 (2004)
Fernandez, S. V. et al., Int. J. Cancer, 118:1862-1868 (2006)
Gangloff, A. et al., Biochem. J., 356:269-276 (2001)
Geisler, J. et al., Crit. Rev. Oncol. Hematol., 57:53-61 (2006)
Geissler, W. M. et al., Nat. Genet., 7:34-39 (1994)
Ghosh, D. et al., Structure, 3:503-513 (1995)
Gilman, H., u.a.:"Organolithium compounds of qui- noline and 2-phenylquinoline" in Journal of Orga- nic Chemistry (1958), 23, 1584-5, ISSN: 0022-3263
Gilman, H., u.a.:"Organolithium compounds of quinoline and 2-phenylquinoline" in Journal of Organic Chemistry (1958), 23, 1584-5, ISSN: 0022-3263 *
Goss, P. E. et al., Clin. Cancer Res., 10:5717-5723 (2004)
Gunnarsson, C. et al., Cancer Res., 61:8448-8451 (2001)
Halme, J. et al., Obstet. Gynecol., 64:151-154 (1984)
Hanson, S. R. et al., Angew. Chem. Int. Ed. Engl., 43:5736-5763 (2004)
Hayes, E. C. et al., Obstet. Gynecol. Surv., 57:768-780 (2002)
He, X. Y. et al., J. Biol. Chem., 274:15014-15019 (1999)
He, X. Y. et al., J. Steroid Biochem. Mol. Biol., 87:191-198 (2003)
He, X. Y. et al., Mol. Cell Endocrinol., 229:111-117 (2005)
Holdsworth, Muriel Gertrude, u.a.:"Derivatives of 2-phenylquinoline. III. Some derivatives of poly- hydroxy "atophans" in Journal and Proceedings of the Royal Society of New South Wales (1933), 66, 473-6, ISSN: 0035-9173
Holzgrabe, U., Pharm. Unserer Zeit, 33:357-359 (2004)
Howell, A. et al., Lancet, 365:60-62 (2005)
Industry (London,United Kingdom)(1980), (7), 293-4, ISSN: 0009-30 68 *
J. Steroid Biochem. Mol. Biol., 79:19-25 (2001)
Jarabak, J. et al., J. Biol. Chem., 237:345-357 (1962)
Jornvall, H. et al., Biochemistry, 34:6003-6013 (1995)
Karger, O. et al., Acta. Obstet. Gynecol. Scand., 83:699-706 (2004)
Kissinger, C. R. et al., J. Mol. Biol., 342:943-952 (2004)
Kitawaki, J., Journal of Steroid Biochemistry & Molecular Biology, 83:149-155 (2003)
Kovacs, Odon, u.a.:"Beitrag zur Synthese der Te- trahydoisochinolin-Alkaloide unter physiologischenBedingungen" in Chemische Berichte (1951), 84, 795-801, ISSN: 0099-2940
Kovacs, Odon, u.a.:"Beitrag zur Synthese der Tetrahydoisochinolin-Alkaloide unter physiologischenBedingungen" in Chemische Berichte (1951), 84, 795-801, ISSN: 0099-2940 *
Labrie, C. et al., Endocrinology, 123:1412-1417 (1988)
Labrie, F. et al., Ann. Endocrinol. (Paris), 56:23-29 (1995)
Labrie, F. et al., Horm. Res., 54:218-229 (2000)
Labrie, F. et al., J. Mol. Endocrinol., 25:1-16 (2000)
Labrie, F. et al., Steroids, 62:148-158 (1997)
Labrie, F., Mol. Cell. Endocrinol., 78:C113-118 (1991)
Langer, L. J. et al., J. Biol. Chem., 233:583-588 (1958)
Leyendecker, G. et al., Hum. Reprod., 17:2725-2736 (2002)
Lipton, A. et al., Cancer, 59:779-782 (1987)
Lower, E. et al., Breast Cancer Res. Treat., 58:205-211 (1999)
Lukacik, P. et al., Mol. Cell Endocrinol., 248:61-71 (2006)
Luu-The, V., J. Steroid Biochem. Mol. Biol., 76:143-151 (2001)
Meyer, R., Zentralbl, Gynäkol., 43:745-750 (1919)
Miettinen, M. et al., J. Mammary Gland. Biol. Neoplasia, 5:259-270 (2000)
Mindnich, R. et al., Mol. Cell Endocrinol., 218:7-20 (2004)
Miyoshi, Y. et al., Int. J. Cancer, 94:685-689 (2001)
Nap, A. W. et al., Best Pract. Res. Clin. Obstet. Gynaecol., 18:233-244 (2004)
Neugebauer, A. et al., Bioorg. Med. Chem., submitted (2005)
Nicholls, P. J., Pharm. J., 259:459-470 (1997)
Nunez, N. P. et al., Clin. Cancer Res., 10:5375-5380 (2004)
Paepke, S. et al., Onkologie, 26 Suppl., 7:4-10 (2003)
Pasqualini, J. R., Biochim. Biophys. Acta., 1654:123-143 (2004)
Payne, A. H. et al., Endocr. Rev., 25:947-970 (2004)
Peltoketo, H. et al., J. Mol. Endocrinol., 23:1-11 (1999)
Penning, T. M., Endocr. Rev., 18:281-305 (1997)
Perel, E. et al., J. Steroid. Biochem., 29:393-399 (1988)
Poirier, D., Curr. Med. Chem., 10:453-477 (2003)
Poulin, R. et al., Cancer Res., 46:4933-4937 (1986)
Raychaudhuri, Swadesh R.:"Biaryls and related com-pounds: a single step synthesis from cyclothexe- none derivatives" in Chemistry & Industry (London,United Kingdom)(1980), (7), 293-4, ISSN: 0009-30 68
Raychaudhuri, Swadesh R.:"Biaryls and related com-pounds: a single step synthesis from cyclothexe- none derivatives" in Chemistry &amp *
Rice, V.; Ann. NY Acad. Sci., 955:343-359 (2001)
Sampson, J., Am. J. Obstet. Gynecol., 14:422-469 (1927)
Sampson, J., Boston Med. Surg. J., 186:445-473 (1922)
Santner, S. J. et al., J. Clin. Endocrinol. Metab., 59:29-33 (1984)
Sawicki, M. W. et al., Proc. Natl. Acad. Sci. U S A, 96:840-845 (1999)
Sexton, M. J. et al., Prim Care Update Ob Gyns, 8:25-30 (2001)
Smyth, Mark S., u.a.:"Hydroylated 2-('5-salicyl) naphtalenes as protein-tyrosine kinase inhibitors"in Journal of Medicinal Chemistry (1993), 36(20), 3015-20, ISSN: 0022-2623 *
Soysal, S. et al., Hum. Reprod., 19:160-167 (2004)
Suzuki, T. et al., Endocr. Relat. Cancer, 12:701-720 (2005)
Urdl, W., J. Reproduktionsmed. Endokrinol., 3:24-30 (2006)
Vihko, P. et al., J. Steroid. Biochem. Mol. Biol., 83:119-122 (2002)
Vihko, P. et al., Mol. Cell. Endocrinol., 171:71-76 (2001)
Vihko, P. et al., Mol. Cell. Endocrinol., 215:83-88 (2004)
Yan, S. D. et al., Nature, 389:689-695 (1997)
Zeitoun, K. et al., J. Clin. Endocrinol. Metab., 83:4474-4480 (1998)
Zhou, M. et al., Acta Crystallogr. D. Biol. Crystallogr., 58:1048-1050 (2002)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009070645A1 (en) 2007-11-29 2009-06-04 The Ohio University Research Foundation Indoles, derivatives, and analogs thereof and uses thereof
EP2222659A1 (de) * 2007-11-29 2010-09-01 The Ohio State University Research Foundation Indole, derivate und analoga davon und anwendungen davon
EP2222659A4 (de) * 2007-11-29 2011-05-04 Univ Ohio State Res Found Indole, derivate und analoga davon und anwendungen davon

Also Published As

Publication number Publication date
EP2131826A2 (de) 2009-12-16
US20100204234A1 (en) 2010-08-12
WO2008116920A2 (de) 2008-10-02
WO2008116920A3 (de) 2009-04-02
US8546392B2 (en) 2013-10-01
JP2010523484A (ja) 2010-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007015169A1 (de) 17Beta-Hydroxysteroid-Dehydrogenase-Typ1-Inhibitoren zur Behandlung hormonabhängiger Erkrankungen
DE102007040243A1 (de) 17Beta-Hydroxysteriod-Dehydrogenase Typ1 Inhibitoren zur Behandlung hormonabhängiger Erkrankungen
JP2022093639A (ja) ミトコンドリア病を治療するための4-(p-キノリル)-2-ヒドロキシブタンアミド誘導体
JP2023088968A (ja) Sikインヒビターとしてのピリミドピリミジノンの使用
TWI484960B (zh) 嘧啶衍生物
EP3061747B1 (de) Pyridische ketonderivate, verfahren zur herstellung davon und pharmazeutische anwendung davon
MX2008006885A (es) Agentes de enlace de receptores nucleares.
RU2572244C2 (ru) Ингибиторы ароматазы
CA2998034C (en) A group of compounds used for the treatment or prevention of hyperuricemia or gout
CN102020563A (zh) 新的姜黄素类似物及其用途
CN103570625A (zh) N-(3-杂芳基芳基)-4-芳基芳基甲酰胺和类似物作为Hedgehog通路抑制剂及其应用
El-Kabbani et al. Inhibitors of human 20α-hydroxysteroid dehydrogenase (AKR1C1)
WO2012025638A1 (en) Selective 17beta-hydroxysteroid dehydrogenase type 1 inhibitors
Roy et al. Synthesis, inverse docking-assisted identification and in vitro biological characterization of Flavonol-based analogs of fisetin as c-Kit, CDK2 and mTOR inhibitors against melanoma and non-melanoma skin cancers
CA3017645C (en) 1,5-disubstituted 1,2,3-triazoles are inhibitors of rac/cdc42 gtpases
JP2021185193A (ja) インデニル化合物、医薬組成物、およびその医学的使用
EP3091005B1 (de) 1,2-naphthochinon-derivat und verfahren zur herstellung davon
Krzystyniak Current strategies for anticancer chemoprevention and chemoprotcction
WO2011095807A1 (en) Combinations of mek and hh inhibitors
Su et al. Novel sulfonanilide analogs decrease aromatase activity in breast cancer cells: synthesis, biological evaluation, and ligand-based pharmacophore identification
US9884839B2 (en) Inhibitors of 17Beta-hydroxysteroid dehydrogenases type 1 and type 2
JP6038037B2 (ja) キナーゼ活性を増加させるための化合物とその応用
CN114456143B (zh) 一种uPA的抑制剂及其制备方法和应用
Oster 3.3 Bicyclic substituted Hydroxyphenylmethanone Type Inhibitors of 17β-Hydroxysteroid Dehydrogenase Type 1 (17β-HSD1): The Role of the Bicyclic Moiety
CN105753924A (zh) 新型甾体类选择性雌激素受体调节剂、其制备方法及其医药用途

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001