DE102006039744A1 - Verfahren zur Herstellung eines nichtmagnetischen und/oder korrosionsbeständigen Wälzlagerbauteils - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines nichtmagnetischen und/oder korrosionsbeständigen Wälzlagerbauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102006039744A1
DE102006039744A1 DE200610039744 DE102006039744A DE102006039744A1 DE 102006039744 A1 DE102006039744 A1 DE 102006039744A1 DE 200610039744 DE200610039744 DE 200610039744 DE 102006039744 A DE102006039744 A DE 102006039744A DE 102006039744 A1 DE102006039744 A1 DE 102006039744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sintering body
corrosion
sintered body
steel powder
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610039744
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006039744B4 (de
Inventor
Jürgen Dr.-Ing. Gierl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE200610039744 priority Critical patent/DE102006039744B4/de
Publication of DE102006039744A1 publication Critical patent/DE102006039744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006039744B4 publication Critical patent/DE102006039744B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/06Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using gases
    • C23C10/08Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using gases only one element being diffused
    • C23C10/10Chromising
    • C23C10/12Chromising of ferrous surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/02Pretreatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C12/00Solid state diffusion of at least one non-metal element other than silicon and at least one metal element or silicon into metallic material surfaces
    • C23C12/02Diffusion in one step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/02Pretreatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/28Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases more than one element being applied in one step
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/40Application independent of particular apparatuses related to environment, i.e. operating conditions
    • F16C2300/42Application independent of particular apparatuses related to environment, i.e. operating conditions corrosive, i.e. with aggressive media or harsh conditions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines nichtmagnetischen und/oder korrosionsbeständigen Wälzlagerbauteils, umfassend folgende Schritte: - Verwendung eines das Wälzkörperbauteil bildenden porösen Sinterkörpers aus einem nichtmagnetischen und/oder korrosionsbeständigen Stahlpulver und -thermochemische Behandlung des Sinterkörpers in einer Bor, Chrom und/oder Stickstoff enthaltenden Inertgasatmosphäre zum Härten des Sinterkörpers.

Description

  • Beschreibung der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines nicht magnetischen und/oder korrosionsbeständigen Wälzlagerbauteils.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei bestimmten Anwendungen von Wälzlagern ist es erwünscht, dass diese nicht magnetisierbar sind. Solche Anwendungen umfassen beispielsweise Wälzlager für Kernspintomographen, empfindliche Kreiselnavigationssysteme oder andere Messgeräte sowie Lagerungen von Elektromotoren. Dabei dürfen die Wälzlagerwerkstoffe keine magnetische Eigenpermeabilität aufweisen, da eine solche Eigenpermeabilität die Arbeitsmagnetfelder der jeweiligen Geräte bei diesen Anwendungen beeinflussen und daher beispielsweise Messergebnisse verfälschen würde. Nicht magnetisierbare Wälzlager können dadurch erhalten werden, dass die Wälzlagerwerkstoffe aus nicht magnetisierbaren Werkstoffen ausgewählt werden. Zu nennen sind hier insbesondere austenitische Stähle, die neben der unmagnetischen Eigenschaft auch korrosionsbeständig sind. Die Korrosionsbeständigkeit eines Wälzlagerbauteils ist in manchen Anwendungen ebenfalls gewünscht, entweder alternativ zur Nichtmagne tisierbarkeit oder zusätzlich hierzu. Ein austenitischer Stahl zeigt wie beschrieben beide Eigenschaften. Dennoch sind austenitische Stähle aufgrund ihrer Härte und Härteannahme für Wälzlageranwendungen mit höherer Tragzahl nicht geeignet. Das liegt insbesondere an der chemischen Zusammensetzung, die für die Stabilität der austenitischen Phase unvermeidlich ist, und die gleichzeitig ein Härten mit konventionellen Technologien auf Basis der martensitischen Phasenumwandlung ausschließt.
  • Zwar ist aus DE 35 37 658 A1 ein Verfahren zur Herstellung eines gehärteten, aus einem austenitischen Werkstoff bestehenden unmagnetisierbaren Wälzlagerbauteils bekannt, bei dem die oberflächennahe Bauteilschicht bei hoher Temperatur in einer Sauerstoff freien Atmosphäre aufgekohlt und das Wälzlagerbauteil anschließend abgekühlt wird. Hierdurch entsteht im Oberflächenbereich des Wälzlagerbauteils ein Gefüge, das aus einer zementitreichen Phase besteht, die metallkundlich kristallographisch mit Ledeburit vergleichbar ist, weitgehend unmagnetisierbar ist und eine Härte von bis zu 700 HV aufweisen kann. Der Kernbereich des Bauteils besteht aus dem austenitischen Ausgangswerkstoff. Wenngleich hierüber eine gewisse Härtung des Bauteils erreicht werden kann, ist diese dennoch mit einer Gefügeänderung im Randbereich, hervorgerufen durch den Härteschritt, verbunden, wobei mit dieser Gefügeänderung auch ein gewisser Verlust an Korrosionswiderstand einhergeht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, ein Verfahren anzugeben, das ein Härten, insbesondere ein Durchhärten eines Wälzlagerbauteils ohne Beeinflussung der nichtmagnetischen und/oder korrosionsbeständigen Eigenschaften des Bauteilwerkstoffs ermöglicht.
  • Zur Lösung dieses Problems sind bei einem Verfahren zur Herstellung eines nicht magnetischen und/oder korrosionsbeständigem Bauteils folgende Schritte vorgesehen:
    • – Verwendung eines das Wälzkörperbauteil bildenden porösen Sinterkörpers aus einem nichtmagnetischen und/oder korrosionsbeständigen Stahlpulver, und
    • – Thermochemische Behandlung des Sinterkörpers in einer Bor, Chrom und/oder Stickstoff enthaltenden Inertgasatmosphäre zum Härten des Sinterkörpers.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht zunächst die Bereitstellung eines pulvermetallurgisch offenporig gesinterten Wälzkörperbauteils aus Edelstahl, insbesondere aus einem austenitischen Stahl, also unter Verwendung eines austenitischen Stahlpulvers, vor. Dieser Sinterkörper weist eine durchschnittliche Porengröße von bevorzugt 0,1 bis 20 μm, vorzugsweise zwischen 0,5 bis 20 μm auf. Die Porosität des Sinterkörpers ermöglicht nun die erfindungsgemäß vorgesehene thermochemische Behandlung in einer Bor, Chrom und/oder Stickstoff enthaltenden Inertgasatmosphäre zum Härten des Sinterkörpers, wobei diese Behandlung solange durchgeführt wird, bis der Sinterkörper durchgehärtet ist. Durch die Porosität des Wälzlagerbauteil-Sinterkörpers ist es möglich, dass bei dieser thermochemischen Behandlung das Bor, Chrom und/oder der Stickstoff tief in das Werkstück eindringen kann und eine harte Verbindungsschicht enthaltend FeB, Fe2B, Fe4N und Fe2-3N oder Cr23C6, Cr7C3 und CrC mit Diffusionszone bildet. Durch die Bildung dieser Verbindungen ergibt sich eine Volumenzunahme, die dazu führt, dass die vor der thermochemischen Behandlung vorliegenden Poren geschlossen und/oder verkleinert werden. Die Diffusionszone erhöht die Festigkeit des bevorzugt verwendeten austenitischen Werkstoffs. Auf diese Weise wird eine Durchhärtung des vormals porösen Edelstahl-Sinterkörpers, insbesondere des austenitischen Stahlsinterkörpers ermöglicht. Die Durchhärtung des Sinterkörpers aus insbesondere austenitischem Stahl kommt dabei einer Durchhärtung von Teilen aus gebräuchlich verwendeten matensitischen Stählen nahe.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung eines Wälzlagerbauteils, das annähernd die Tragfähigkeit und Tragzahlen bekannter Wälzlagerbauteile aufweist. Zudem werden die magnetischen Eigenschaften des Grundwerkstoffs, bevorzugt des austenitischen Stahls, nicht verändert, so dass dessen nichtmagnetische und korrosionsbeständige Eigenschaften erhalten bleiben. Ein weiterer Vorteil der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen, durchgehärteten Wälzlagerbauteile besteht darin, dass die offenporige Struktur des Stahl zumindest teilweise erhalten bleibt, wodurch die Möglichkeit besteht, in Oberflächen der durchgehärteten austenitischen Wälzlagerbauteile einen Schmierstoff einzulagern. Dadurch können Wälzlager, die aus den erfindungsgemäß hergestellten Wälzlagerbauteilen zusammengesetzt sind, selbstschmierende Eigenschaften oder Notlaufeigenschaften aufweisen. Die erfindungsgemäß hergestellten Wälzlagerbauteile zeigen weiterhin keinen Anlasseffekt und können in einem Temperaturbereich bis +500°C eingesetzt werden, ohne dass dabei die Durchhärtung verloren geht. Abhängig von der Art des eingesetzten Grundwerkstoffs, insbesondere des eingesetzten austenitischen Grundwerkstoffs, können zudem korrosionsbeständige Wälzlagerbauteile im Bereich von pH > 0,5 realisiert werden.
  • Als Stahlpulver wird bevorzugt ein austenitisches Stahlpulver verwendet, das heißt es wird bevorzugt ein Sinterkörper aus austenitischem Stahlpulver metallurgisch hergestellt bzw. bereitgestellt. Austenitischer Stahl zeigt sowohl nicht magnetische als auch korrosionsbeständige Eigenschaften, so dass ein gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Wälzlagerbauteil ebenfalls diese beiden, häufig gemeinsam geforderten Eigenschaften aufweist. Der verwendete austenitische Stahl kann Chrom und/oder Nickel enthalten, daneben kann zusätzlich mindestens eine weitere Komponente, gewählt aus Molybdän, Kupfer, Titan, Wismut, Niob, Aluminium, Wolfram, Schwefel und Stickstoff enthalten sein.
  • Spezielle Beispiele für austenitisches Stahlpulver, die zur Herstellung des erfindungsgemäß verwendeten Wälzlagerbauteils-Sinterkörpers verwendet werden können, umfassen Stahlpulver mit den folgenden Werkstoffnummern (angegeben ist jeweils zunächst die Werkstoffnummer und in Klammern der DIN-Kurzname):
    1.430 (X 10 CrNi 18 8), 1.4319 (X 3 CrNiN 17 8), 1.4567 (X 3 CrNiCu 18 9), 1.4305 (X 12 CrNiS 18 9), 1.4501 (X 5 CrNi 18 9), 1.4401 (X 5 CrNiMo 17 12 2), 1.4571 (X 6 CrNiMoTi 17 12 2), 1.4404 (X 2 CrNiMo 17 13 2), 1.4429 (X 2 CrNiMoN 17 13 3), 1.4435 (X 2 CrNiMo 18 14 2), 1.4539 (X 1 NiCrMoCu 25 20 5), 1.4547 (X 1 CrNiMoCu 20 18 7), 1.4563 (X 1 NiCrMo- CuN 31 27 4), 1.4591 (X 1 CrNiMoCuN 33 32 1). 1.4552, 1.4362 (X 2 CrNiN 23 4), 1.4460 (X 3 CrNiMON 27 5 2), 1.4462 (X 2 CrNiMoN 22 5 3), 1.4410 (X 2 CrNiMo 25 7 4), 1.4501 (X 2 CrNiMoCuWN 25 74), 2.4616 (EL NiMo 29), 2.4612 (EL NiMo 15 Dr 15 Ti), 2.4602 (NiCr 21 Mo 14 W), 2.4819 (NiMo 16 Cr 15 W), 2.4856 (NiCr 22 Mo 9 Nb), 2.4668 (NiCr 19 NbMo), 2.4857 (NiCr 21 Mo), 1.4847 (X 8 CrNiAlTi 2020), 1.494411.3980 (X 4 NiCrTi 26 15), 1.4534 (X 3 CrNiMoAl 13 8 2), 1.4542, 1.4568, 1.4545 oder 1.4108 (X30 CrMoN151) gemäß DIN 10088-3 (1 95-8).
  • Wie beschrieben sollte die Porengröße des verwendeten Sinterkörpers zwischen 0,1–20 μm, vorzugsweise zwischen 0,5–20 μm liegen. Die Dichte des Sinterkörpers sollte zwischen 6,25–7,5 kg/dm3 betragen. Die Restporosität des Sinterkörpers kann dabei über den Grad der Verpressung, die Feinkörnigkeit des einzusetzenden austenitischen Stahlpulvers und die Temperatur des anschließenden Sintervorgangs in bekannter Weise eingestellt werden.
  • Die thermochemische Behandlung in der Bor, Chrom und/oder Stickstoff enthaltenden, gegebenenfalls kohlenstoffhaltigen Inertgasatmosphäre sollte bei einer Temperatur zwischen 300–1100° C erfolgen. Die Behandlung wird so lange durchgeführt, bis eine vollständige Durchhärtung des Sinterkörpers gegeben ist, bevorzugt beträgt die Behandlungsdauer zwischen 5–24 Stunden.
  • Weiterhin kann erfindungsgemäß vor der thermochemischen Behandlung eine zumindest abschnittsweise erfolgende mechanische Behandlung der Oberfläche des Sinterkörpers erfolgen. Die mechanische Behandlung dient der Verdichtung einer oberflächennahen Zone, die ca. 0,5 mm tief sein kann, durch beispielsweise Rollieren, Pressen, Drücken oder Kalibrieren, gegebenenfalls auch Kaltwalzen. Durch diese mechanische Verdichtung werden in der oberflächennahen Zone Poren teilweise oder weitgehend geschlossen. Hieran schließt sich die thermochemische Behandlung zur Eindiffusion von Bor, Chrom und/oder Stickstoff, wobei Bor/Chrom/Stickstoff trotz der durch die mechanische Behandlung oberflächennah veränderte Porosität ohne weiteres tief in den Sinterkörper eindiffundieren kann
  • Insgesamt lässt das erfindungsgemäße Verfahren die Herstellung von Wälzlagerbauteilen mit nichtmagnetischen und/oder korrosionsbeständigen Eigenschaften zu, wobei bevorzugt ein austenitischer Stahl als Ausgangsmaterial verwendet wird. Das erfindungsgemäß hergestellte Bauteil behält trotz des Härtevorgangs die dem Ausgangswerkstoff zugeordneten Eigenschaften, gleichwohl kann eine hinreichende Härte und damit hinreichende Tragfestigkeit für einen Einsatz bei Wälzlageranwendungen auch mit hoher Tragzahl erreicht werden.
  • Neben dem Verfahren betrifft die Erfindung ferner ein Wälzlager, bestehend aus mehreren Wälzlagerbauteilen, die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurden. Bei diesen Wälzlagerbauteilen kann es sich beispielsweise um Innen- oder Außenringe wie auch Wälzkörper handeln.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
  • Die Figur zeigt die zentralen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Gemäß Schritt a wird zunächst ein offenporiger Sinterkörper aus einem austenitischen Stahlpulver hergestellt, wobei hierzu ein beliebiges Stahlpulver, gewählt aus den vorstehend beschriebenen Werkstoffen, verwendet werden kann. Die Herstellparameter, also der Grad der Verpressung, die Körnigkeit des verwendeten Stahlpulvers sowie die Temperatur während des Sintervorgangs werden bevorzugt so gewählt, dass der hergestellte Sinterkörper einen Porendurchmesser von 0,5–20μm und eine Dichte von 6,25–7,5 kg/dm3 aufweist.
  • Im Schritt b erfolgt eine mechanische Behandlung der Oberfläche des Sinter körpers zur oberflächennahen Reduktion der Porosität, beispielsweise durch Rollieren, Walzen etc. Hierüber werden oberflächennah die Poren zumindest teilweise geschlossen.
  • Im Schritt c erfolgt die thermochemische Behandlung zum Durchhärten des Sinterkörpers in einer Bor, Chrom und/oder Stickstoff enthaltenden, gegebenenfalls kohlenstoffreichen Inertgasatmosphäre. Die Behandlungstemperatur beträgt zwischen 300–1100° C, die Dauer 5–24 Stunden. Die Dauer richtet sich letztlich nach der Art des hergestellten Sinterkörpers. Sie wird so gewählt, dass hinreichend Diffusionszeit zur Verfügung steht, bis die einzudiffundierenden Elemente auch tatsächlich hinreichend eindiffundieren konnten.
  • Nach Beendigung der thermochemischen Behandlung schließt sich im Schritt d gegebenenfalls eine mechanische Nachbearbeitung des hergestellten Sinterbauteils, also des Wälzkörperbauteils, an, beispielsweise indem Laufflächen nachgeschliffen werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines nichtmagnetischen und/oder korrosionsbeständigen Wälzlagerbauteils, umfassend folgende Schritte: – Verwendung eines das Wälzkörperbauteil bildenden porösen Sinterkörpers aus einem nichtmagnetischen und/oder korrosionsbeständigem Stahlpulver, und – thermochemische Behandlung des Sinterkörpers in einer Bor, Chrom und/oder Stickstoff enthaltenden Inertgasatmosphäre zum Härten des Sinterkörpers.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Stahlpulver ein austenitisches Stahlpulver verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Chrom und/oder Nickel enthaltendes austenitisches Stahlpulver verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durchschnittliche Porengröße des verwendeten Sinterkörpers zwischen 0,1–20μm, vorzugsweise zwischen 0,5–20 μm beträgt.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte des verwendeten Sinterkörpers zwischen 6,25–7,5 kg/dm3 beträgt.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die thermochemische Behandlung bei einer Temperatur zwischen 300–1100°C erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die thermochemische Behandlung für eine Dauer von 5–24 h erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor der thermochemischen Behandlung eine zumindest abschnittsweise erfolgende mechanische Behandlung der Oberfläche des Sinterkörpers erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Behandlung durch Rollieren, Pressen, Drücken oder Kalibrieren erfolgt.
  10. Wälzlager, bestehend aus mehreren Wälzlagerbauteilen, hergestellt nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE200610039744 2006-08-24 2006-08-24 Verfahren zur Herstellung eines nichtmagnetischen und/oder korrosionsbeständigen Wälzlagerbauteils Expired - Fee Related DE102006039744B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610039744 DE102006039744B4 (de) 2006-08-24 2006-08-24 Verfahren zur Herstellung eines nichtmagnetischen und/oder korrosionsbeständigen Wälzlagerbauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610039744 DE102006039744B4 (de) 2006-08-24 2006-08-24 Verfahren zur Herstellung eines nichtmagnetischen und/oder korrosionsbeständigen Wälzlagerbauteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006039744A1 true DE102006039744A1 (de) 2008-02-28
DE102006039744B4 DE102006039744B4 (de) 2015-04-02

Family

ID=38973297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610039744 Expired - Fee Related DE102006039744B4 (de) 2006-08-24 2006-08-24 Verfahren zur Herstellung eines nichtmagnetischen und/oder korrosionsbeständigen Wälzlagerbauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006039744B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045381A1 (de) * 2008-09-02 2010-03-04 Schaeffler Kg Verschleiß- und korrosionshemmender Schichtverbund
DE102010019587A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000009775A2 (de) * 1998-08-17 2000-02-24 Gkn Sinter Metals Gmbh Oberflächenbehandlung von metallpulversinterteile
EP1634978A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-15 INA-Schaeffler KG Verschleissfeste Beschichtung und Verfahren zur Herstellung derselben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000009775A2 (de) * 1998-08-17 2000-02-24 Gkn Sinter Metals Gmbh Oberflächenbehandlung von metallpulversinterteile
EP1634978A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-15 INA-Schaeffler KG Verschleissfeste Beschichtung und Verfahren zur Herstellung derselben

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045381A1 (de) * 2008-09-02 2010-03-04 Schaeffler Kg Verschleiß- und korrosionshemmender Schichtverbund
DE102010019587A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager
DE102010019587B4 (de) 2010-05-05 2022-02-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006039744B4 (de) 2015-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3853000T2 (de) Zusammengesetztes legierungsstahlpulver und gesinterter legierungsstahl.
DE4031408C2 (de) Gesintertes Maschinenteil
DE102014004450B4 (de) Eisenbasierte Sinterlegierung für ein Gleitelement und Herstellungsverfahren hierfür
DE69728786T2 (de) Pulver auf eisenbasis
DE3808460A1 (de) Verschleissfeste sinterlegierung auf eisen-basis und aus dieser legierung bestehender synchronring fuer einen geschwindigkeitsregler
AT505699B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sintergehärteten bauteils
DE102012212426B3 (de) Wälzlagerelement, insbesondere Wälzlagerring
DE102014004313B4 (de) Gesinterte Legierung auf Fe-Basis und Herstellungsverfahren hierfür
DE19715708B4 (de) Bei hoher Temperatur verschleißfeste Sinterlegierung
DE102014225995A1 (de) Sinterbauteil
EP3323902A1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter, hartstoffpartikel enthaltender stahlwerkstoff, verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem solchen stahlwerkstoff und aus dem stahlwerkstoff hergestelltes bauteil
DE2201515C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer bei hohen Temperaturen verschleißfesten Sinterlegierungen
DE69331829T2 (de) Stahllegierungspulver zum sintern, mit hoher festigkeit, hoher ermüdungsfestigkeit und hoher zähigkeit, herstellungsverfahren und sinterkörper
EP2582477B1 (de) Bauelement aus einer eisenbasierten sinterlegierung mit reduzierter metallhaftung und verfahren zu dessen herstellung
DE112018001615T5 (de) Aus gesinterter Eisenlegierung gefertigter Ventilsitz mit hervorragender Wärmeleitfähigkeit zur Verwendung in Verbrennungsmotoren
DE102006039744B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines nichtmagnetischen und/oder korrosionsbeständigen Wälzlagerbauteils
AT505698B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sinterhärtbaren sinterformteils
DE19708197B4 (de) Gesintertes Gleitelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004047053B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wälzlagerteilen
DE19928562B4 (de) Magnetisches Verbundelement mit hervorragender Korrosionsbeständigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
AT513429B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sinterbauteilbaugruppe
WO2017050572A1 (de) Teil aus einem sinterwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE102018120574A1 (de) Wälzgleitkörper und Verfahren zur Produktion desselben und Wälzlager, welches den Wälzleitkörper aufweist
DE602004007530T2 (de) Gesinterte legierung auf eisenbasis und herstellungsverfahren dafür
EP0263373A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochverschleissfesten Sinterlegierung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130704

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150213

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee