DE102006031943A1 - Axialwälzlager - Google Patents

Axialwälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102006031943A1
DE102006031943A1 DE102006031943A DE102006031943A DE102006031943A1 DE 102006031943 A1 DE102006031943 A1 DE 102006031943A1 DE 102006031943 A DE102006031943 A DE 102006031943A DE 102006031943 A DE102006031943 A DE 102006031943A DE 102006031943 A1 DE102006031943 A1 DE 102006031943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
collar
axial
radial
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006031943A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Fugel
Alexander Reimchen
Stefanie Gumbmann
Andreas Kirschner
Sebastian Dipl. Wirt. Ing. Kroener (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102006031943A priority Critical patent/DE102006031943A1/de
Priority to PCT/EP2007/055378 priority patent/WO2008006646A1/de
Priority to US12/373,125 priority patent/US20090285518A1/en
Publication of DE102006031943A1 publication Critical patent/DE102006031943A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4605Details of interaction of cage and race, e.g. retention or centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • F16C33/543Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/6674Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles related to the amount supplied, e.g. gaps to restrict flow of the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/761Sealings of ball or roller bearings specifically for bearings with purely axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Axialwälzlager (1, 23), bestehend aus einem Wälzkörper (2) enthaltenden Käfig (3), der zwischen zwei Laufscheiben (4, 5) angeordnet ist, wobei die Laufscheiben (4, 5) je einen eine Laufbahn (20, 21) bildenden Radialabschnitt (6, 7) und an ihrem radialen äußeren Ende je einen sich daran anschließenden axial ausgerichteten Kragen (8, 9) aufweisen, die in axialer Richtung einander entgegengerichtet sind und sich überlappen, wobei die radial äußere Laufscheibe (5) einen größeren Durchmesser als die radial innere Laufscheibe (4) aufweist. In erfindungsgemäßer Weise sind die radiale und die axiale Ausdehung von beiden Kragen (8, 9) der Laufscheiben (4, 5) und dem Käfig (3) so aufeinander abgestimmt, dass zwischen diesen eine aus mehreren Spalten (14, 15, 16) bestehende Labyrinthdichtung gebildet ist, wobei der Käfig (3) am Kragen (8) der radial inneren Laufscheibe (4) geführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Axialwälzlager, bestehend aus einem Wälzkörper enthaltenden Käfig, der zwischen zwei Laufscheiben angeordnet ist, wobei die Laufscheiben je einen eine Laufbahn bildenden Radialabschnitt und an ihrem radialen äußeren Ende je einen sich daran anschließenden axial ausgerichteten Kragen aufweisen, die in axialer Richtung einander entgegengerichtet sind und sich überlappen, wobei die radial äußere Laufscheibe einen größeren Durchmesser als die radial innere Laufscheibe aufweist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein derartiges Axialwälzlager ist aus der DE 195 35 085 A1 vorbekannt. Das in den 1 und 2 dieser Vorveröffentlichung dargestellte Axialwälzlager besteht aus einem Wälzkörper enthaltenden Käfig, der zwischen zwei planparallelen, dünnwandigen, insbesondere aus Blech gebildeten Laufscheiben angeordnet ist, wobei diese drei Bauteile durch gegenseitiges formschlüssiges Hintergreifen zu einer Baueinheit zusammengefasst sind. Die eine Laufscheibe weist an ihrem äußeren radialen Ende einen axial gerichteten Kragen und die andere Laufscheibe weist ebenfalls an ihrem äußeren Ende einen axial gerichteten Kragen auf, wobei die Kragen in radialer Richtung so aufeinander abgestimmt sind, dass sich ein umlaufender Ringspalt ergibt, in dem ein Bord des Käfigs geführt ist. Gesetzt den Fall, dass die rechte Laufscheibe fest in einem Gehäuse verankert ist, wird bei Abheben einer nicht dargestellten Welle von der zugehörigen anderen Laufscheibe diese zunächst auf den axial gerichteten Bord des Käfigs fallen, der sich dann wiederum auf den axial gerichteten Kragen der anderen Laufscheibe abstützt. Durch diese Ausgestaltung des Axialwälzlagers wird erreicht, dass die durch ein Wiederaufsetzten der Welle auf die Laufscheibe im Lager auftretenden Kräfte nur zwischen deren Kragen und dem Bord des Käfigs übertragen werden.
  • Wie ein Blick auf die 1 und 2 erkennen lässt, kann ein solches Axiallager aufgrund des großen Abstandes beider Kragen in radialer Richtung von innen nach außen ungehindert von Schmiermittel durchströmt werden. Derartige Lager werden insbesondere dann bevorzugt, wenn Schmiermittel, welches zur Schmierung des Axiallagers und zur Schmierung anderer Komponenten eines Getriebes benötigt wird, möglichst widerstandslos hindurchströmen soll. Derartige strömungsoffene Strukturen haben aber nicht nur Vorteile. Durch die strömungsoffenen Strukturen kann es nämlich auch zu einem vergleichsweise hohen Verbrauch an Schmiermitteln kommen, welcher von hydraulischen Pumpen im Getriebe umgewälzt bzw. in das Getriebe eingepumpt wird. Je weniger Strömungswiderstand die Axialwälzlager aufweisen, um so höher muss die Menge an umgewälztem Schmiermittel sein, welches wiederum eine Pumpe mit relativ hoher Leistung erforderlich macht. Auch ist dem Fachmann bekannt, dass herkömmliche Axialwälzlager ab einer bestimmten Rotationsgeschwindigkeit selbst als Pumpe wirken, wodurch die Menge an umzuwälzenden Schmiermittel nochmals erhöht wird.
  • Ein weiteres gattungsgemäßes Axialwälzlager ist aus 3 der FR 1.327.643 bekannt. Wie diese zeigt, besteht es aus zwei parallel zueinander angeordneten Laufscheiben, die an ihrem äußeren radialen Ende je einen axial ausgerichteten Kragen besitzen, die einander entgegengerichtet sind, wobei der Kragen der äußeren Laufscheibe den Kragen der inneren Laufscheibe mit Abstand umfasst. Im Zwischenraum zwischen den Laufscheiben sind Wälzkörper angeordnet, die in einem Käfig geführt sind und so in Umfangsrichtung gleichmäßig voneinander beabstandet sind. Dieser Käfig weist an seinem radialen äußeren Ende je zwei in axialer Richtung gerichtete Dichtlippen auf, die unter Vorspannung an je einer Laufscheibe anliegen. Ein solches Axialwälzlager kann jedoch nicht in Getrieben von Brennkraftmaschinen verwendet werden, da es aufgrund seiner Abdichtung nicht von Schmiermittel in radialer Richtung von innen nach außen durchströmt werden kann. Außerdem reiben die beiden Kragen der Laufscheiben auf Grund fehlenden Schmiermittels aneinander, so dass sich das Lager unnötig erwärmen würde.
  • Ein weiteres gattungsgemäßes Axialwälzlager ist aus der DE 29 22 476 A1 vorbekannt. Wie die zugehörige Beschreibung und 2 erkennen lassen, besteht dieses Lager wiederum aus zwei parallel zueinander angeordneten Laufscheiben, deren radiale Abschnitte die Wälzfläche für in einem Käfig angeordnete Zylinderrollen bilden. Am radial äußeren Ende weisen beide Laufscheiben ebenfalls je einen axial gerichteten Kragen auf, die einander entgegengerichtet sind. Beide Kragen sind in radialer Richtung relativ weit voneinander beabstandet, so dass ein umlaufender Ringspalt gebildet ist, in dem ein Dichtelement angeordnet ist. Dies ist mit seiner Grundfläche am Kragen der inneren Laufscheibe befestigt und liegt unter Vorspannung mit einer Dichtungslippe am Kragen der äußeren Laufscheibe an. Dies bedeutet, auch dieses Lager kann nicht in Getrieben von Brennkraftmaschinen eingesetzt werden, da es vollständig abgedichtet, d. h., nicht vom Schmiermittelstrom in radialer Richtung von innen nach außen durchströmt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend von den Nachteilen des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein Axialwälzlager bereit zu stellen, das die geschilderten Nachteile nicht aufweist. Insbesondere soll das Lager einen vorbestimmbaren Schmiermitteldurchfluss aufweisen, der nur derjenigen Schmiermittelmenge entspricht, die das Lager selbst zum störungsfreien Betrieb benötigt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen Oberbegriff dadurch gelöst, dass die radiale und die axiale Ausdehnung von beiden Laufscheiben sowie deren Kragen und dem Käfig so aufeinander abgestimmt sind, dass zwischen diesen eine aus mehreren Spalten bestehende Labyrinthdichtung gebildet ist, wobei der Käfig am Kragen der radial inneren Laufscheibe geführt ist.
  • Durch diesen Aufbau wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass möglichst viele axiale und radiale Überlappungen gebildet sind, welche als Drossel wirken und ein weitgehend ungehindertes Durchströmen des Wälzlagers verhindern. Der Schmiermittelstrom wird beim Durchströmen in radialer Richtung von innen nach außen häufig umgelenkt, so dass er einerseits das Axialwälzlager nur über einen vergleichsweise langen Weg passieren kann, aber andererseits die grundsätzliche Versorgung des Axialwälzlagers mit Schmierstoff erhalten bleibt.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 8 beschrieben.
  • So geht aus Anspruch 2 hervor, dass der Käfig in axialer Richtung am Radialabschnitt der rotierenden Laufscheibe geführt ist. Durch die Anlage des Käfigs an der rotierenden Laufscheibe wird ein zusätzlicher Dichtspalt zwischen Käfig und Radialabschnitt dieser Laufscheibe gebildet, der den Durchtritt des Schmiermittels nochmals erschwert.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung gemäß Anspruch 3 ist vorgesehen, dass der Käfig in axialer Richtung am Radialabschnitt der feststehenden Laufscheibe geführt ist. Im Vergleich zur Führung des Käfigs am Radialabschnitt der rotierenden Laufscheibe wird in diesem Fall ein Durchströmen des Lagers mit Schmiermittel etwas erleichtert, d.h., die Drosselwirkung etwas ver ringert.
  • Nach einem weiteren zusätzlichen Merkmal der Erfindung soll der Käfig an seinem äußeren radialen Ende einen ersten axial verlaufenden Bord aufweisen. Durch diese technische Maßnahme ist wiederum zwischen Kragen der inneren Laufscheibe und Bord des Käfigs ein relativ langer Spalt gebildet, der das Durchströmen des Schmiermittels am radial äußeren Ende erschwert.
  • Aus Anspruch 5 geht hervor, dass die radial äußere Laufscheibe an ihrem radial innenliegenden Ende einen axial gerichteten Kragen aufweist, der mit einem zweiten axial verlaufenden Bord des Käfigs eine Labyrinthdichtung bildet. Durch diesen Dichtungsspalt ist ein Einströmen des Schmiermittels in das Wälzlager nochmals erschwert.
  • Nach Anspruch 6 soll die radial innenliegende Laufscheibe einen Flansch aufweisen, der entgegengerichtet zum am äußeren radialen Ende angeordneten Kragen ausgerichtet ist. Dieser Flansch dient insbesondere als Leitblech für den Schmiermittelstrom, wobei dieser Flansch insbesondere dann von Vorteil ist, wenn nach dem erfindungsgemäßen Axiallager weitere Verbraucher, beispielsweise andere Lager, angeordnet sind, die mit Schmiermittel versorgt werden müssen.
  • Nach einem weiteren zusätzlichen Merkmal gemäß Anspruch 7 soll der Kragen der radial äußeren Laufscheibe wenigstens eine in radialer Richtung nach innen weisende Haltenase besitzen, die den Kragen der radial inneren Laufscheibe überdeckt, so dass eine unverlierbare Baueinheit gebildet ist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass das erfindungsgemäße Axialwälzlager während des Transportes nicht in seine Einzelbestandteile zerfallen kann und durch den Endverbraucher in einfacher Weise montiert werden kann.
  • Schließlich ist nach einem letzten Merkmal der Erfindung gemäß Anspruch 8 vorgesehen, dass die Wälzkörper als Rollen oder als Nadeln ausgebildet sind. Aufgrund ihrer Berührungsfläche haben solche Axialwälzlager eine besonders hohe Tragfähigkeit.
  • Die Erfindung wird an nachstehenden Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung vereinfacht dargestellt sind.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch ein erstes Axialwälzlager gemäß der Erfindung,
  • 2 einen Längsschnitt durch ein zweites Axialwälzlager gemäß der Erfindung,
  • 3 die Abhängigkeit des Staudruckes von der Umdrehungsgeschwindigkeit bei verschiedenen Öldurchläufen eines Lagers gemäß 1 und
  • 4 dieselbe Abhängigkeit für ein Lager gemäß 2.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Das in 1 dargestellte Axialwälzlager 1 besteht aus dem Wälzkörper 2 in Form von Zylinderrollen enthaltenden Käfig 3, der zwischen zwei planparallelen, dünnwandigen aus Blech gebildeten Laufscheiben 4, 5 angeordnet ist. Beide Laufscheiben 4, 5 weisen den die Laufbahnen 20, 21 für die Wälzkörper 2 bildenden Radialabschnitt 6, 7 auf, der am radial äußeren Ende in je einen axial gerichteten Kragen 8, 9 übergeht. Wie weiter erkennbar, ist die radial äußere Laufscheibe 5 an ihrem inneren Ende mit dem axial gerichteten Kragen 10 versehen, der sich in die gleiche Richtung wie der zugehörige Kragen 9 erstreckt. Der Radialabschnitt 6 der inneren Laufscheibe 4 geht am inneren Ende in den Flansch 11 über, der in axialer Richtung, aber entgegengesetzt zum zugehörigen Kragen 8 verläuft. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel soll die Z-förmige Laufscheibe 4 feststehend, d.h., in einer Anschlusskonstruktion verankert sein, während die Laufscheibe 5 mit einer nicht dargestellten Welle um die Lagerachse 24 rotiert.
  • Wie aus 1 weiter ersichtlich, sind in einer Neutralstellung des Axialwälzlagers 1 Spalte zwischen dem ersten Bord 12 des Käfigs 3 und dem Kragen 8 sowie zwischen den beiden Kragen 8 und 9 der Laufscheiben 4, 5 gebildet, die mit 14 und 15 bezeichnet sind. Ein weiterer Spalt 16 ist zwischen dem Radialabschnitt 7 der rotierenden Laufscheibe 5 und der Mantelfläche des Käfigs 3 gebildet. In die zentrische Aufnahmebohrung 17 des Axialwälzlagers 1 durch den starken Pfeil dargestelltes eintretendes Schmiermittel passiert zunächst den Flansch 11 der feststehenden Z-förmigen Laufscheibe 4 in axialer Richtung, wobei dieser Flansch 11 als Leitblech wirkt. Ein Teil des Schmiermittelstromes kann jetzt radial von innen in das Lagerinnere eindringen, wie durch einen weiteren, schwächeren Pfeil dargestellt. Die mit 18 bezeichnete Eintrittsstelle wird durch den axialen Abstand zwischen dem Kragen 10 der Laufscheibe 5 und dem Radialabschnitt 6 der Laufscheibe 4 bestimmt. Durch die variable Ausbildung dieses axialen Abstandes kann hier bereits auf den Schmiermitteleintritt in das Lager eingewirkt werden. Mit anderen Worten, je geringer der Abstand zwischen Kragen 10 und Radialabschnitt 6 ist, um so weniger Schmiermittelstrom wird in das Lager 1 eindringen, um so größer ist die Drosselwirkung. Ist das Schmiermittel in den die Wälzkörper 2 und Käfig 3 aufnehmenden unteren Freiraum 19 eingedrungen, so bestehen zwei Möglichkeiten zum Durchqueren des Lagers 1 in radialer Richtung. Zum einen entlang der rechtsseitig angeordneten Laufbahn 20 und zum anderen entlang der linksseitig angeordneten Laufbahn 21, wobei mit dem Durchströmen entlang der Laufbahn 20 begonnen wird.
  • Das Schmiermittel muss sich zunächst in radialer Richtung nach außen entlang der Laufbahn 20 bewegen, wobei dies ohne Schwierigkeiten durch die in Umfangsrichtung gleichmäßig voneinander beabstandeten Wälzkörper 2 möglich ist. Hat das Schmiermittel den oberen Freiraum 22 erreicht, bestehen wiederum zwei Möglichkeiten zum weiteren Durchströmen. Einerseits kann das innerhalb der nicht näher bezeichneten Taschen geschehen, wobei das Schmiermittel in diesem Fall den Dichtungsspalt 16 überwinden muss, der von der Mantelfläche des Käfigs 3 und der Laufbahn 21 gebildet ist. Danach muss das Schmiermittel noch den Spalt 15 überwinden, der von den beiden Kragen 8 und 9 der Laufscheiben 4 und 5 gebildet ist, bevor es das Lager 1 verlassen kann. Die andere Möglichkeit besteht darin, dass das Schmiermittel aus dem oberen Freiraum 22 durch den Spalt 14 austreten kann, der vom ersten Bord 12 des Käfigs 3 und vom Kragen 8 der Laufscheibe 4 gebildet ist, bevor es über den Spalt 15 das Axialwälzlager 1 verlassen kann.
  • Entlang der Laufbahn 21 durchquert das Schmiermittel das Axialwälzlager 1 wie folgt:
    Ausgehend vom unteren Freiraum 19 bestehen wiederum zwei Möglichkeiten. Zum einen außerhalb der die Wälzkörper 2 aufnehmenden Taschen unterhalb des zweiten Bordes 13 des Käfigs 3. In diesen Fall muss der Spalt 16 überwunden werden, der von der Laufbahn 21 und der Mantelfläche des Käfigs 3 gebildet ist. Anderseits innerhalb der Taschen, d.h., das Schmiermittel muss im Bereich der zylindrischen Mantelfläche der Wälzkörper 2 austreten. Die Laufbahn 21 wird dann wiederum zwischen den voneinander in Umfangsrichtung beabstandeten Wälzkörpern 2 überwunden. Am radialen oberen Ende des Wälzkörpers 2 muss wiederum der Dichtspalt 16 überwunden werden, welcher durch die Mantelfläche des Käfigs 3 und die Laufbahn 21 gebildet ist. Danach muss das Schmiermittel den Spalt 15 durchqueren, der, wie bereits beschrieben, durch die Kragen 8 und 9 gebildet ist, bevor es nach außen gelangen kann. Es liegt auf der Hand, dass durch die unterschiedliche Gestaltung von Eintrittsstelle 18, Spalt 16, Spalt 14 und Spalt 15 der Schmiermitteldurchfluss durch das Lager gesteuert werden kann. Je enger die Spalten 14, 15, 16 bzw. die Eintrittsstelle 18 ist, um so größer ist die Drosselwirkung des Axialwälzla gers 1.
  • Das in 2 dargestellte Axialwälzlager 23 unterscheidet sich von dem in 1 dargestellten nur geringfügig derart, dass der die Wälzkörper 2 aufnehmende Käfig 3 am Radialabschnitt 6 der feststehenden Z-förmigen Laufscheibe 4 geführt ist, d.h., zum Käfig 3 gemäß 1 spiegelbildlich angeordnet ist. Aufgrund dieser weitestgehenden Übereinstimmung sind auch die gleichen Bezugszeichen verwendet worden.
  • In den 3 und 4 sind tabellarische Messreihen dargestellt, die jeweils auf der vertikalen Achse den in bar gemessenen Staudruck im Bereich der Eintrittsstelle 18 in das Lager 1, 23 und auf der horizontalen Achse die Rotationsgeschwindigkeit in Umdrehungen pro Minute wiedergeben. Die Messungen sind bei einer Temperatur von 80 °C durchgeführt worden, wobei unterschiedliche Durchflussraten durch die Lager 1, 23 im Bereich von 0,5 bis 3,0 Liter pro Minute dargestellt sind. In beiden Fällen repräsentiert die untere Kurve eine Durchflussrate von 0.5 l/min, während die obere Kurve eine Durchflussrate von 3.0 l/min widerspiegelt. Zwischen beiden liegen vier weitere Kurven, die sich von der jeweils darunter liegenden um eine um 05 l/min höhere Durchflussrate unterscheiden. In 3 sind die Werte zeichnerisch dargestellt, die einer geringer Durchflussrate an Schmiermittel entsprechen, während in 4 die Werte dargestellt sind, die eine höhere Durchflussrate repräsentieren. Das zeigt sich dadurch, dass im Falle der 3 der Staudruck im Vergleich zu 4 mit steigender Rotationsgeschwindigkeit des Lagers geringer abfällt. Mit anderen Worten, ein stärkerer Abfall des gemessenen Staudruckes entspricht einer höheren Durchflussrate durch das Lager.
  • 1
    Axialwälzlager
    2
    Wälzkörper
    3
    Käfig
    4
    Laufscheibe
    5
    Laufscheibe
    6
    Radialabschnitt
    7
    Radialabschnitt
    8
    Kragen
    9
    Kragen
    10
    Kragen
    11
    Flansch
    12
    erster Bord
    13
    zweiter Bord
    14
    Spalt
    15
    Spalt
    16
    Spalt
    17
    Aufnahmebohrung
    18
    Eintrittsstelle
    19
    unterer Freiraum
    20
    Laufbahn
    21
    Laufbahn
    22
    oberer Freiraum
    23
    Axialwälzlager
    24
    Lagerachse

Claims (8)

  1. Axialwälzlager (1, 23), bestehend aus einem Wälzkörper (2) enthaltenden Käfig (3), der zwischen zwei Laufscheiben (4, 5) angeordnet ist, wobei die Laufscheiben (4, 5) je einen eine Laufbahn (20, 21) bildenden Radialabschnitt (6, 7) und an ihrem radialen äußeren Ende je einen sich daran anschließenden axial ausgerichteten Kragen (8, 9) aufweisen, die in axialer Richtung einander entgegengerichtet sind und sich überlappen, wobei die radial äußere Laufscheibe (5) einen größeren Durchmesser als die radial innere Laufscheibe (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale und die axiale Ausdehnung von beiden Laufscheiben (4, 5) sowie deren Kragen (8, 9) und dem Käfig (3) so aufeinander abgestimmt sind, dass zwischen diesen eine aus mehreren Spalten (14, 15, 16) bestehende Labyrinthdichtung gebildet ist, wobei der Käfig (3) am Kragen (8) der radial inneren Laufscheibe (4) geführt ist.
  2. Axialwälzlager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (3) in axialer Richtung am Radialabschnitt (7) der rotierenden Laufscheibe (5) geführt ist.
  3. Axiallager (23) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (3) in axialer Richtung am Radialabschnitt (6) der feststehenden Laufscheibe (4) geführt ist.
  4. Axialwälzlager (1, 23) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (3) an seinem äußeren radialen Ende einen ersten axial verlaufenden Bord (12) aufweist.
  5. Axialwälzlager (1, 23) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die radial äußere Laufscheibe (5) an ihrem radial innen liegenden Ende einen axial gerichteten Kragen (10) aufweist, der mit einem zweiten axial verlaufenden Bord (13) des Käfigs (3) eine Labyrinthdichtung bildet.
  6. Axialwälzlager (1, 23) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die radial innen liegende Laufscheibe (4) einen Flansch (11) aufweist, der entgegengerichtet zum am äußeren radialen Ende angeordneten Kragen (8) ausgerichtet ist.
  7. Axialwälzlager (1, 23) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (9) der radial äußeren Laufscheibe (5) wenigsten eine in radialer Richtung nach innen weisende Haltenase aufweist, die den Kragen (8) der radial inneren Laufscheibe (4) überdeckt, so dass eine unverlierbare Baueinheit gebildet ist.
  8. Axialwälzlager (1, 23) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (2) als Rollen oder als Nadeln ausgebildet sind.
DE102006031943A 2006-07-11 2006-07-11 Axialwälzlager Ceased DE102006031943A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006031943A DE102006031943A1 (de) 2006-07-11 2006-07-11 Axialwälzlager
PCT/EP2007/055378 WO2008006646A1 (de) 2006-07-11 2007-06-01 Axialwälzlager
US12/373,125 US20090285518A1 (en) 2006-07-11 2007-06-01 Axial rolling bearing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006031943A DE102006031943A1 (de) 2006-07-11 2006-07-11 Axialwälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006031943A1 true DE102006031943A1 (de) 2008-01-17

Family

ID=38328930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006031943A Ceased DE102006031943A1 (de) 2006-07-11 2006-07-11 Axialwälzlager

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090285518A1 (de)
DE (1) DE102006031943A1 (de)
WO (1) WO2008006646A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020121505A1 (de) 2020-08-17 2022-02-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung, insbesondere für ein Automatikgetriebe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020216031A1 (de) * 2020-12-16 2022-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1327643A (fr) * 1962-07-04 1963-05-17 Schaeffler Ohg Industriewerk étanchéités pour paliers à roulements comportant une cage
GB1187290A (en) * 1966-12-08 1970-04-08 Schaeffler Wilhelm Improvements in Seals in Roller Thrust Bearings
FR2429926A1 (fr) * 1978-06-26 1980-01-25 Nadella Dispositif de roulement axial et son application a une suspension de roue
DE2922476A1 (de) * 1979-06-01 1980-12-11 Torrington Co Drucklager
US4466751A (en) * 1981-12-25 1984-08-21 Nippin Seiko Kabushiki Kaisha Combined bearing
JPH0828579A (ja) * 1994-07-22 1996-02-02 Nippon Seiko Kk シール付スラスト軸受
DE19535085A1 (de) * 1995-09-21 1997-03-27 Schaeffler Waelzlager Kg Axialwälzlager
DE19901928A1 (de) * 1998-01-22 1999-07-29 Torrington Co Axiallager
EP1420180A1 (de) * 2002-11-13 2004-05-19 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Axialwaelzlager mit radialer Abstützung
DE102004004325A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-12 Timken Us Corporation, Torrington Axialwälzlager
DE19618216B4 (de) * 1995-06-03 2004-09-09 Ina-Schaeffler Kg Axialwälzlager

Family Cites Families (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US13816A (en) * 1855-11-20 Double-acting- pump
US1437486A (en) * 1920-09-15 1922-12-05 Troy Laundry Machinery Co Lubricator for step bearings for extractors
US1846903A (en) * 1928-04-07 1932-02-23 Ostenberg Pontus Electric motor support
US2005123A (en) * 1933-12-19 1935-06-18 Nat Superior Co Rotary machine
GB531564A (en) * 1939-07-21 1941-01-07 British Timken Ltd Improvements relating to thrust bearings
US2680658A (en) * 1952-02-06 1954-06-08 American Steel Foundries Boring mill bearing
US2905964A (en) * 1957-02-27 1959-09-29 Francis R Hull Caster structure
US3004809A (en) * 1957-12-19 1961-10-17 Skf Svenska Kullagerfab Ab Thrust roller bearings
US3414341A (en) * 1966-04-11 1968-12-03 Torrington Co Retainer with seals for thrust bearings
DE1975536U (de) * 1967-10-07 1967-12-21 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlager, insbesondere kupplungsdrucklager.
US3767013A (en) * 1971-08-16 1973-10-23 Pennwalt Corp Start-up lubricator
GB1420436A (en) * 1972-01-20 1976-01-07 Timken Co Rolling bearings
DE2212621C3 (de) * 1972-03-16 1982-05-13 Schwarzbich, Jörg, 4800 Bielefeld Axial-Zylinderrollenlager
US3913994A (en) * 1973-08-20 1975-10-21 Torrington Co Bearing offset lip cage
DE2425351A1 (de) * 1974-05-25 1975-12-04 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Kupplungsausruecklager
US4026398A (en) * 1974-06-01 1977-05-31 Skf Industrial Trading And Development Company, B.V. Clutch release bearing
US4162110A (en) * 1978-03-06 1979-07-24 The Torrington Company Sealed thrust bearing with resilient seal having a metal portion
US4225200A (en) * 1978-07-31 1980-09-30 Keene Corporation Grease and cup retained unitized thrust bearing and method of making same
US4174138A (en) * 1978-08-28 1979-11-13 The Torrington Company Thrust bearing and separator
US4310205A (en) * 1980-03-10 1982-01-12 The Torrington Company Thrust washer retaining band
US4733979A (en) * 1985-12-04 1988-03-29 Ntn Toyo Bearing Co., Ltd. Thrust roller bearing assembly
JPH0540328Y2 (de) * 1986-05-06 1993-10-13
JPH0767918B2 (ja) * 1987-02-24 1995-07-26 三信工業株式会社 船舶推進機のドライブ軸支持装置
US4853567A (en) * 1987-03-02 1989-08-01 Yokogawa Electric Corporation Direct drive motor
JPH0716101Y2 (ja) * 1987-07-17 1995-04-12 光洋精工株式会社 スラストころ軸受の固定構造
US4783183A (en) * 1987-12-28 1988-11-08 The Torrington Company Thrust bearing assembly
US4883374A (en) * 1988-05-03 1989-11-28 The Torrington Company Thrust bearing assembly
US4907899A (en) * 1989-02-28 1990-03-13 The Torrington Company Thrust bearing assembly feature
US5051007A (en) * 1989-10-02 1991-09-24 National-Oilwell Lubrication of a centrifugal pump bearing
US5110223A (en) * 1990-03-27 1992-05-05 Ina Bearing Company, Inc. Shim thrust bearing apparatus
DE4040414A1 (de) * 1990-12-18 1992-07-02 Ford Werke Ag Axialnadellager-bauelement
DE4115217C2 (de) * 1991-05-10 1993-10-21 Deere & Co Lagerungseinheit
DE4132928A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-08 Skf Gmbh Waelzlager, insbesondere axial-nadellager
US5647675A (en) * 1993-07-17 1997-07-15 Ina Walzlager Schaeffler Kg Angular thrust disc
ZA944204B (en) * 1994-03-31 1995-02-09 Torrington Co Thrust bearing assembly
JPH08166016A (ja) * 1994-12-14 1996-06-25 Nippon Seiko Kk スラストころ軸受
US5967673A (en) * 1997-03-17 1999-10-19 The Torrington Company Axially oriented anti-rotation feature for lipped thrust races
US5896707A (en) * 1997-07-03 1999-04-27 Pope; Ralph E. Roller assembly for rotatable building
US5918987A (en) * 1998-02-24 1999-07-06 The Torrington Company Thrust bearing assembly with washer
JPH11336751A (ja) * 1998-05-25 1999-12-07 Ntn Corp スラストころ軸受およびその保持器
FR2779096B1 (fr) * 1998-05-28 2000-12-15 Skf France Dispositif de butee de suspension
JP2001056025A (ja) * 1999-06-07 2001-02-27 Koyo Mach Ind Co Ltd スクロールスラスト軸受
DE19960699B4 (de) * 1999-12-16 2010-09-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Federbeinlagerung
US6394660B1 (en) * 2000-09-28 2002-05-28 The Torrington Company Thrust bearing assembly
FR2822508B1 (fr) * 2001-03-21 2003-08-22 Skf Ab Butee de suspension a moyens de retenue
US7055826B2 (en) * 2001-08-02 2006-06-06 Dunrite Manufacturing Co., Inc. Seal and bearing assembly
EP1925680A3 (de) * 2001-09-26 2008-06-11 NTN Corporation Mehrreihiges Axialrollenlager
US6520685B1 (en) * 2001-09-26 2003-02-18 The Torrington Company Thrust bearing with heavy-duty anti-reversal feature
US6910948B2 (en) * 2001-09-27 2005-06-28 Nsk Ltd. Needle bearing and method for grinding bearing parts thereof
US7104699B2 (en) * 2001-09-28 2006-09-12 Timken Us Corporation Thrust bearing and method of making same
US6568857B1 (en) * 2001-11-08 2003-05-27 The Torrington Company Thrust bearing assembly
US6619850B1 (en) * 2002-02-12 2003-09-16 The Torrington Company Thrust bearing roller retainer assembly
JP2003254327A (ja) * 2002-03-04 2003-09-10 Ntn Corp スラスト軸受
DE10214488A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-16 Stahlecker Gmbh Wilhelm Fettpatrone für eine Spurlagerung von Offenend-Spinnrotoren
US7033083B2 (en) * 2002-11-07 2006-04-25 Ntn Corporation Support structure carrying thrust load of transmission, method of manufacturing thereof and thrust needle roller bearing
DE10306926B4 (de) * 2003-02-19 2012-02-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Axiallager
US7748499B2 (en) * 2004-07-20 2010-07-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Lubrication flow control mechanism and method
WO2006091503A1 (en) * 2005-02-22 2006-08-31 Timken Us Corporation Thrust bearing assembly
DE102005014556A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Schaeffler Kg Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Rillenkugellager
EP1744070B1 (de) * 2005-07-12 2014-06-18 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Axiallager
EP1744069A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-17 Schaeffler KG Axialwälzlageranordnung
TW200734112A (en) * 2006-03-10 2007-09-16 Icf Technology Co Ltd Rotation module, sliding rotation module and double housing apparatus
US7896558B2 (en) * 2006-06-06 2011-03-01 Ntn Corporation Thrust roller bearing
EP2044343B1 (de) * 2006-07-17 2011-06-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axialwälzlager
JP2008032089A (ja) * 2006-07-27 2008-02-14 Ntn Corp スラストころ軸受

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1327643A (fr) * 1962-07-04 1963-05-17 Schaeffler Ohg Industriewerk étanchéités pour paliers à roulements comportant une cage
GB1187290A (en) * 1966-12-08 1970-04-08 Schaeffler Wilhelm Improvements in Seals in Roller Thrust Bearings
FR2429926A1 (fr) * 1978-06-26 1980-01-25 Nadella Dispositif de roulement axial et son application a une suspension de roue
DE2922476A1 (de) * 1979-06-01 1980-12-11 Torrington Co Drucklager
US4466751A (en) * 1981-12-25 1984-08-21 Nippin Seiko Kabushiki Kaisha Combined bearing
JPH0828579A (ja) * 1994-07-22 1996-02-02 Nippon Seiko Kk シール付スラスト軸受
DE19618216B4 (de) * 1995-06-03 2004-09-09 Ina-Schaeffler Kg Axialwälzlager
DE19535085A1 (de) * 1995-09-21 1997-03-27 Schaeffler Waelzlager Kg Axialwälzlager
DE19901928A1 (de) * 1998-01-22 1999-07-29 Torrington Co Axiallager
EP1420180A1 (de) * 2002-11-13 2004-05-19 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Axialwaelzlager mit radialer Abstützung
DE102004004325A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-12 Timken Us Corporation, Torrington Axialwälzlager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020121505A1 (de) 2020-08-17 2022-02-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung, insbesondere für ein Automatikgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
US20090285518A1 (en) 2009-11-19
WO2008006646A1 (de) 2008-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012139830A1 (de) Lagereinheit für einen turbolader
WO2008138698A1 (de) Radial-nadellager-baueinheit
DE102009014922A1 (de) Fettgeschmiertes zweireihiges Wälzlager und Lagersystem mit einem derartigen Wälzlager und einer Schmiervorrichtung
EP2044343B1 (de) Axialwälzlager
DE69527230T2 (de) Lager
DE4332032A1 (de) Druckmittelbeaufschlagbares Radiallager
DE102015215296B4 (de) Lageranordnung und Lagerring zum drehbeweglichen Lagern eines ersten Bauteils gegenüber einem zweiten Bauteil sowie Schraubenkompressor mit der Lageranordnung oder dem Lagerring
DE102016105692A1 (de) Wälzlager
DE102007030217A9 (de) Käfig
DE102017106197B4 (de) Drehvorrichtung
DE102006031943A1 (de) Axialwälzlager
DE3324468A1 (de) Abgedichtetes waelzlager, insbesondere fuer wasserpumpen in kraftfahrzeugen
DE10313183A1 (de) Axialwälzlager
DE3406963A1 (de) Zweiteiliges gehaeuse mit oelfoerderschmierung
DE3115193C2 (de) Radial-Wälzlager mit Ölbadschmierung
DE112005002897T5 (de) Dichtungsanordnung für ein Wälzlager
DE1960179A1 (de) Abgedichtetes Waelzlager
DE112019000917T5 (de) Kegelrollenlager-halterung und kegelrollenlager
DE4332038C2 (de) Nadellager
DE102006011978A1 (de) Hochgeschwindigkeitslager, insbesondere direktgeschmiertes Spindellager für eine Werkzeugmaschine
DE7731602U1 (de) Waelzlager fuer bandtragrollen
DE10258823A1 (de) Axialwälzlager
DE102010035785A1 (de) Wälzlager
DE102008020069A1 (de) Schrägrollenlager sowie Maschine mit dem Schrägrollenlager
DE20007849U1 (de) Radial-Axial-Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130411