DE102005018129A1 - Beschichtungsmittel mit hoher Scheuerbeständigkeit, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung - Google Patents

Beschichtungsmittel mit hoher Scheuerbeständigkeit, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102005018129A1
DE102005018129A1 DE102005018129A DE102005018129A DE102005018129A1 DE 102005018129 A1 DE102005018129 A1 DE 102005018129A1 DE 102005018129 A DE102005018129 A DE 102005018129A DE 102005018129 A DE102005018129 A DE 102005018129A DE 102005018129 A1 DE102005018129 A1 DE 102005018129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monomers
vinyl
ester
composition according
coating composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005018129A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Petri
Ivan Dr. Cabrera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celanese Sales Germany GmbH
Original Assignee
Celanese Emulsions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celanese Emulsions GmbH filed Critical Celanese Emulsions GmbH
Priority to DE102005018129A priority Critical patent/DE102005018129A1/de
Priority to US11/912,066 priority patent/US20080214722A1/en
Priority to EP06724188A priority patent/EP1874881A1/de
Priority to CA002605274A priority patent/CA2605274A1/en
Priority to MX2007013165A priority patent/MX2007013165A/es
Priority to CNA2006800132659A priority patent/CN101163764A/zh
Priority to PCT/EP2006/003254 priority patent/WO2006111290A1/de
Publication of DE102005018129A1 publication Critical patent/DE102005018129A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F218/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid
    • C08F218/02Esters of monocarboxylic acids
    • C08F218/04Vinyl esters
    • C08F218/08Vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D131/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid, or of a haloformic acid; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D131/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C09D131/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/02Emulsion paints including aerosols
    • C09D5/024Emulsion paints including aerosols characterised by the additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2312/00Crosslinking
    • C08L2312/08Crosslinking by silane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Beschrieben werden Beschichtungsmittel, enthaltend mindestens ein Pigment und/oder Füllstoff, und mindestens eine wässrige Dispersion eines ausgewählten emulgator-stabilisierten Vinylestercopolymeren, das als Stabilisator eine Mischung aus wenigstens einem nichtionischem Emulgator und wenigstens einem Salz eines Bis-Esters einer sulfonierten Dicarbonsäure mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen enthält. DOLLAR A Die mit diesen Bindemitteln formulierten Beschichtungsmittel zeichnen sich durch eine hohe Scheuerbeständigkeit aus.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Beschichtungsmittel, die verbesserte Polyvinylesterdispersionen als Bindemittel enthalten. Mit den erfindungsgemäß eingesetzten Polymerdispersionen können Beschichtungsmittel formuliert werden, die sich durch eine hohe Scheuerbeständigkeit auszeichnen.
  • Beschichtungsmittel, wie Dispersionsfarben, werden beim Bautenschutz im Innen- und Außenbereich eingesetzt. Anstriche müssen scheuerbeständig sein, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
  • Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Ansätze bekannt, die Scheuerbeständigkeit von Anstrichen zu verbessern.
  • So beschreibt WO-A-98/33,831 eine durch zweistufige Polymerisation hergestellte Dispersion, die als Bindemittel für die Formulierung von Beschichtungsmitteln eingesetzt werden. Die Zweistufen-Polymerisate bestehen aus einer Weichphase und aus einer Hartphase sowie einem geringen Anteil an einpolymerisierten carboxylgruppenhaltigen Monomereinheiten. In den Beispielen werden Styrol-Acrylate beschrieben. Der Einsatz dieser Bindemittel führt zu einer verbesserten Blockfestigkeit sowie Scheuerbeständigkeit der Beschichtungen.
  • Aus der US-A-5,527,853 ist ein lagerstabiles und rasch härtendes wässriges Beschichtungsmittel bekannt. Dieses umfaßt ein anionisch stabilisiertes Emulsionspolymer, ein ausgewähltes wasserlösliches polyfunktionelles Aminpolymer sowie eine flüchtige Base.
  • Die US-B-6,242,531 beschreibt eine wässrige Miniemulsion auf Acrylharzbasis, die als Verdicker in Dispersionfarben eingesetzt werden kann.
  • In der US-B-6,646,058 wird eine wässrige Farbe beschrieben, die eine verbesserte Deckkraft und Scheuerbeständigkeit aufweist. Die Farbe enthält ein saures Kern-Hülle-Polymer sowie ein ausgewähltes Copolymer und Pigment.
  • Aus der WO-A-99/36,444 ist ein Verfahren zur Verbesserung der Stabilität von wässrigen Polymerisatdispersionen gegenüber thermischen und/oder mechanischen Einwirkungen bekannt. Das Verfahren umfaßt die Zugabe ausgewählten sulfonierten Dicarbonsäureestern, beispielsweise von Sulfobernsteinsäureestern, zu der Polymerisatdispersion. Hauptsächlich wird die Stabilisierung von Polyacrylat-Dispersionen beschrieben. Obgleich ausgewählte Vinylester als mögliche modifizierende Comonomere beschrieben sind, umfaßt die Offenbarung keine Polyvinylester.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstellung einer wässrigen Dispersionsfarbe enthaltend ein Bindemittel auf der Basis von Vinylesterpolymeren, die sich zu Anstrichen mit sehr guter Scheuerbeständigkeit verarbeiten läßt.
  • Es wurde nun in überraschender Weise gefunden, daß durch den Einsatz ausgewählter Bindemittel die vorgenannte Aufgabe gelöst werden kann.
  • Gegenstand der Erfindung sind Beschichtungsmittel enthaltend
    • a) mindestens ein Pigment und/oder einen Füllstoff und,
    • b) mindestens eine wässrige Dispersion eines emulgatorstabilisierten Vinylesterpolymeren, das als Stabilisator eine Mischung aus wenigstens einem nichtionischem Emulgator und wenigstens einem Salz eines Bisesters, vorzugsweise eines Bis-C4-C18-Alkylesters, einer sulfonierten Dicarbonsäure mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen enthält.
  • Als Komponente a) enthält das erfindungsgemäße Beschichtungsmittel Pigmente und/oder Füllstoffe. Dabei handelt es sich um feinteilige Feststoffe anorganischer oder organischer Natur, die gefärbt oder ungefärbt sind.
  • Beispiele für Pigmente sind anorganische Pigmente, wie anorganische Oxide oder anorganische Sulfide, oder Ruß oder organische Pigmente. Bevorzugte Beispiele für Pigmente sind Titandioxid, Zinkoxid, Zinksulfid, Eisenoxide und/oder Ruß oder organische Pigmente. Besonders bevorzugt wird Titandioxid.
  • Beispiele für Füllstoffe sind Carbonate, wie Dolomit, Calcit und Kreide. Weitere Beispiele sind Silikate, wie Talkum, Kaolin, China Clay und Glimmer. Bevorzugt werden Calciumcarbonat und Glimmer.
  • Besonders bevorzugte Komponenten a) sind Titandioxid und/oder Calciumcarbonat.
  • Der Anteil der Komponente a) im erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel beträgt typischerweise 22 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 32 bis 60 Gew. %, insbesondere 45 bis 60 Gew. %, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt.
  • Bei dem Vinylesterpolymer der Komponente b) handelt es sich um ein durch radikalische Emulsionspolymerisation hergestelltes Polymer, das wenigstens 40 Mol. %, bezogen auf die Gesamtmenge der eingesetzten Monomeren, an Vinylestermonomer oder Gemisch von Vinylestermonomeren aufweist. Typischerweise handelt es sich dabei um Vinylester von aliphatischen, gesättigten Carbonsäuren mit einer Kettenlänge von C1-C4, Bevorzugt eingesetzte Vinylesterpolymere leiten sich ab von
    • A1) Vinylestern von aliphatischen, gesättigten Carbonsäuren mit einer Kettenlänge von C1-C4,
    • A2) alpha-Olefinen mit 2 bis 8 C-Atomen, und/oder
    • A3) Vinylestern von aliphatischen, gesättigten Carbonsäuren mit einer Kettenlänge von C5-C18, insbesondere Vinylestern von α-verzweigten Carbonsäuren mit 5 bis 11 Kohlenstoffatomen im Säurerest (®Versaticsäuren),
    • A4) gegebenenfalls ethylenisch ungesättigten und Silangruppen enthaltenden Monomeren, sowie
    • A5) gegebenenfalls weiteren Comonomeren,
    wobei die Summe der Monomeren der Typen A1, A2 und/oder A3 und gegebenenfalls A4 und/oder A5 100 Gew.-% ergeben.
  • Die bevorzugten Vinylester-Copolymeren leiten sich vorzugsweise ab von Monomeren der Typen A1, A2 und gegebenenfalls A4 und/oder gegebenenfalls A5) oder A1, A3 und gegebenenfalls A4 und/oder gegebenenfalls A5) oder bevorzugt von Monomeren der Typen A1, A2, A3 und gegebenenfalls A4 und/oder gegebenenfalls A5).
  • Bei den Vinylestern A1 von aliphatischen gesättigten Carbonsäuren der Kettenlänge C1-C4 handelt es sich um Vinylester von geradkettigen oder verzweigten aliphatischen Carbonsäuren, beispielsweise um Vinylformiat, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat oder Vinylisobutyrat. Vinylacetat ist bevorzugt. Die Vinylester A1 können im Polyvinylester auch in Kombination von zwei oder mehreren davon nebeneinander vorliegen.
  • Der Anteil der Monomeren A1, gegebenenfalls in Kombination mit weiteren Comonomeren aus dieser Gruppe, beträgt 40 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 76 Gew. %, bezogen auf die Gesamtmenge der eingesetzten Monomeren.
  • Bei den alpha-Olefinen mit 2 bis 8 C-Atomen A2 handelt es sich um verzweigte oder um geradkettige alpha-Olefine, beispielsweise um Prop-1-en, But-1-en, Pent-1-en, Hex-1-en, Hept-1-en, Oct-1-en und insbesondere um Ethylen,
  • Der Anteil der Monomeren A2, gegebenenfalls in Kombination mit weiteren Comonomeren aus dieser Gruppe, beträgt 0 bis 45 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 45 Gew.-%, besonders bevorzugt 8 bis 25 Gew. %, ganz besonders bevorzugt 10 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der eingesetzten Monomeren.
  • Bei den Vinylestern A3 von aliphatischen gesättigten Carbonsäuren der Kettenlänge C5-C18 handelt es um Vinylester von geradkettigen oder vorzugsweise von verzweigten aliphatischen Carbonsäuren, beispielsweise um Vinylester von α-verzweigten Carbonsäuren mit 5 bis 11 Kohlenstoffatomen im Säurerest (®Versaticsäuren), die Vinylester der Pivalin-, 2-Ethylhexan-, Laurin-, Palmitin-, Myristin- und Stearinsäure. Vinylester von Versaticsäuren, insbesondere VeoVa® 9, VeoVa® 10 und VeoVa® 11, sind bevorzugt. Die Vinylester A3 können im Polyvinylester auch in Kombination von zwei oder mehreren davon nebeneinander vorliegen.
  • Der Anteil der Monomeren A3, gegebenenfalls in Kombination mit weiteren Comonomeren aus dieser Gruppe, beträgt 2 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt 4 bis 30 Gew. %, ganz besonders bevorzugt 5 bis 25 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der eingesetzten Monomeren.
  • Bei den ethylenisch ungesättigten Silangruppen enthaltenden Monomeren A4 handelt es sich typischerweise um Monomere der allgemeinen Formel RSi(CH3)0-2(OR1)3-1, wobei R die Bedeutung CH2=CR2-(CH2)0-1 oder CH2=CR2CO2-(CH2)1-3 hat, R1 ein unverzweigter oder verzweigter, gegebenenfalls substituierter Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen ist, der gegebenenfalls durch eine Ethergruppe unterbrochen sein kann, und R2 für H oder CH3 steht.
  • Bevorzugt sind Silane der Formeln CH2=CR2-(CH2)0-1Si(CH3)0-1(OR1)3-2 und CH2=CR2CO2-(CH2)3Si(CH3)0-1(OR1)3-2, wobei R1 ein verzweigter oder unverzweigter Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen ist und R2 für H oder CH3 steht.
  • Besonders bevorzugte Silane sind Vinylmethyl-dimethoxy-silan, Vinylmethyldiethoxy-silan, Vinylmethyl-di-n-propoxy-silan, Vinylmethyl-di-iso-propoxy-silan, Vinylmethyl-di-n-butoxy-silan, Vinylmethyl-di-sec.-butoxy-silan, Vinylmethyl-di-tert.-butoxy-silan, Vinylmethyl-di-(2-methoxyisopropyloxy)-silan und Vinylmethyldioctyloxy-silan.
  • Insbesondere bevorzugt sind Silane der Formel CH2=CR2-(CH2)0-1Si(OR1)3 und CH2=CR2CO2-(CH2)3Si(OR1)3, wobei R1 für einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen und R2 für H oder CH3 steht.
  • Beispiele hierfür sind γ-(Meth)acryloxypropyl-tris-(2-methoxyethoxy)-silan, γ-(Meth)acryloxypropyl-tris-methoxy-silan, γ-(Meth)acryloxypropyl-tris-ethoxy-silan, γ-(Meth)acryloxypropyl-tris-n-propoxy-silan, γ-(Meth)acryloxypropyl-tris-iso-propoxy-silan, γ-(Meth)acryloxypropyl-tris-butoxy-silan, γ-Acryloxypropyl-tris-(2-methoxyethoxy)-silan, γ-Acryloxypropyl-tris-methoxy-silan, γ-Acryloxypropyl-tris-ethoxy-silan, γ-Acryloxypropyl-tris-n-propoxy-silan, γ-Acryloxypropyl-tris-iso-propoxy-silan, γ-Acryloxypropyl-tris-butoxy-silan, sowie Vinyl-tris-(2-methoxyethoxy)-silan, Vinyl-tris-methoxy-silan, Vinyl-tris-ethoxy-silan, Vinyl-tris-n-propoxy-silan, Vinyl-tris-iso-propoxy-silan und Vinyl-tris-butoxy-silan. Die genannten Silanverbindungen können gegebenenfalls auch in Form ihrer (Teil)hydrolysate eingesetzt werden.
  • Der Anteil der Monomeren A4, gegebenenfalls in Kombination mit weiteren Comonomeren aus dieser Gruppe, beträgt 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der eingesetzten Monomeren.
  • Anstelle von oder zusätzlich zu den Monomeren A4 können dem erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel weitere Silane, wie Aminosilane oder Epoxysilane, zugegeben werden. Dieses kann während oder insbesondere nach der Herstellung des Copolymeren erfolgen.
  • Geeignete Comonomere der Gruppe A5 besitzen vorzugsweise mindestens eine stabilisierende nichtionische oder ionische Gruppe, vorzugsweise eine Säuregruppe im Molekül, die das Emulsionspolymer zusätzlich über polymergebundene funktionelle Gruppen und/oder Ladungen stabilisieren.
  • Als Comonomere A5 mit stabilisierenden nichtionischen Gruppen eignen sich insbesondere Ester von ethylenisch ungesättigten aliphatischen Mono- und/oder Dicarbonsäuren mit Polyalkylenglykolen, vorzugsweise mit Polyethylenglykolen und/oder Polypropylenglykolen, oder Ester von ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren mit Aminoalkoholen, wie (Meth)acrylsäureester von Aminoalkoholen, beispielsweise von Diethylaminoethanol, und/oder (Meth)acryl-säureester mit Dimethylaminoethanol, sowie (Meth)acrylsäureester mit zweiwertigen aliphatischen Alkoholen der Kettenlänge C2-C18, bei denen nur eine Alkoholgruppe verestert ist. Ferner eignen sich Amide von ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren, wie Amide der Acryl- und Methacrylsäure und N-Methylolamide der Acryl- und Methacrylsäure sowie deren Ether. Eine weitere Gruppe dieser Monomeren sind N-Vinylamide einschließlich der N-Vinyllactame, beispielsweise Vinylpyrrolidon oder N-Vinyl-N-methylacetamid.
  • Als Comonomere A5 mit stabilisierenden ionischen Gruppen eignen sich ethylenisch ungesättigte Carbonsäuren oder Sulfonsäuren, die ein- oder zwei Carboxylgruppen oder eine Sulfonsäuregruppe aufweisen. Anstelle der freien Säuren können auch deren Salze, vorzugsweise Alkali- oder Ammoniumsalze eingesetzt werden.
  • Beispiele dafür sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Vinylsulfonsäure, Styrolsulfonsäure, Halbester der Malein- bzw. Fumarsäure und der Itaconsäure mit einwertigen aliphatischen gesättigten Alkoholen der Kettenlänge C1-C18 sowie deren Alkali- und Ammoniumsalze oder (Meth)acrylsäureester von Sulfoalkanolen, beispielsweise Natrium-2-sulfoethylmethacrylat.
  • Zu weiteren Comonomeren A5, die im Copolymerisat Verwendung finden können, sind beliebige Comonomere einsetzbar, die nicht den Gruppen A1, A2 oder A3 angehören. Beispiele dafür sind Ester aliphatischer Carbonsäuren der Kettenlänge C3-C12 mit ungesättigten Alkoholen der Kettenlänge C3-C18, die Acrylsäure- und Methacrylsäureester von einwertigen aliphatischen gesättigten Alkoholen, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Acrylnitril und Methacrylnitril, Butadien, Isopren, C9-C16 alpha-Olefine, 2-Chlorbutadien, 2,3-Dichlorbutadien, Tetrafluorethylen, Styrol, Vinylether von einwertigen aliphatischen gesättigten Alkoholen der Kettenlänge C1-C18, Divinyl- und Diallylester von gesättigten und ungesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren der Kettenlänge C3-C18, Vinyl- und Allylester der Acrylsäure und Crotonsäure, Triallylcyanurat und ethylenisch ungesättigte Epoxidverbindungen, wie Glycidylmethacrylat oder Glycidylacrylat. Bevorzugt sind als weitere Comonomere A5 Acrylsäureester einwertiger aliphatischer gesättigter Alkohole der Kettenlänge C4-C8- oder C14-C16 alpha-Olefine oder Butadien oder ethylenisch ungesättigte Epoxidverbindungen.
  • Die Menge der gegebenenfalls vorhandenen weiteren Comonomeren A5, gegebenenfalls in Kombination mit weiteren Comonomeren aus dieser Monomergruppe, beträgt typischerweise bis zu 10 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 8 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Copolymerzusammensetzung A).
  • Die Comonomeren A5 können im Polyvinylester auch in Kombination von zwei oder mehreren davon nebeneinander vorliegen.
  • Vorzugsweise wird zusätzlich zu den obengenannten Monomer-Gruppen A1, A2, A3 und gegebenenfalls A4 oder A1 und A2 und gegebenenfalls A4 oder A1 und A3 und gegebenenfalls A4 mindestens ein weiteres Comonomer der Gruppe A5, insbesondere Vinylsulfonsäure oder deren Alkalisalze, verwendet.
  • Komponente b) ist durch die Anwesenheit einer ausgewählten Kombination von Emulgatoren gekennzeichnet. Dabei handelt es sich um nichtionische Emulgatoren E1 und ausgewählte anionische Emulgatoren E2. Diese werden bereits vor oder während der Emulsionspolymerisation zugegeben; Teile davon können jedoch auch nachträglich noch zugegeben werden. Die erfindungsgemäß eingesetzte Komponente b) weist kein Schutzkolloid auf. Die Emulsion stabilisierende Polymere, wie Polyvinylalkohol oder Celluloseether, sind während der Emulsionspolymerisation also nicht zugegen. Es ist aber möglich, daß derartige Komponenten nachträglich zugegeben werden.
  • Bevorzugt enthält Komponente b) keine die Emulsion stabilisierenden Polymeren.
  • Beispiele für nichtionische Emulgatoren E1 sind Acyl-, Alkyl-, Oleyl- und Alkylaryloxethylate. Diese Produkte sind beispielsweise im Handel unter der Bezeichnung Genapol® oder Lutensol® erhältlich. Hierunter fallen beispielsweise ethoxilierte Mono-, Di- und Tri-Alkylphenole (EO-Grad: 3 bis 50, Alkylsubstituentenrest: C4 bis C12) sowie ethoxilierte Fettalkohole (EO-Grad: 3 bis 80; Alkylrest: C8 bis C36), speziell C12-C14-Fettalkohol(3-8)ethoxilate, C13C15-Oxoalkohol(3-30)ethoxilate, C16C18-Fettalkohol(11-80)ethoxilate, C10-Oxoalkohol(3-11)ethoxilate, C13-Oxoalkohol(3-20)ethoxilate, Polyoxyethylensorbitanmonooleat mit 20 Ethylenoxidgruppen, Copolymere aus Ethylenoxyd und Propylenoxyd mit einem Mindestgehalt von 10 Gew.-% Ethylenoxid, die Polyethylenoxid(4-20)-Ether von Oleylalkohol sowie die Polyethenoxid(4-20)-Ether von Nonylphenol. Besonders geeignet sind die Polyethylenoxid(4-20)-Ether von Fettalkoholen, insbesondere von Oleylalkohol.
  • An nichtionischen Emulgatoren E1 werden typischerweise 0,1 bis 5 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,5 bis 3,0 Gewichtsteile, bezogen auf das Vinylesterpolymere, verwendet. Es lassen sich auch Gemische von nichtionischen Emulgatoren E1 einsetzen.
  • Als weiteren Komponente E2 der Emulgatormischung wird ein Salz eines Bisesters, vorzugsweise eines Bis-C4-C18-Alkylesters, einer sulfonierten Dicarbonsäure mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen oder ein Gemisch dieser Salze eingesetzt.
  • Dabei handelt es sich vorzugsweise um sulfonierte Salze von Estern der Bernsteinsäure, besonders bevorzugt um Salze, wie Alkalimetallsalze, von Bis-C4-C18-Alkylestern sulfonierter Bernsteinsäure.
  • Beispiele für besonders bevorzugte Emulgatoren des Typs E2 sind Alkalisalze der Sulfobernsteinsäureester mit aliphatischen gesättigten einwertigen Alkoholen der Kettenlänge C4-C16, Sulfobernsteinsäure-4-Ester mit Polyethylen-glykolethern von einwertigen aliphatischen Alkoholen der Kettenlänge C10-C12 (Di-Natriumsalz), Sulfobernstein-säure-4-Ester mit Polyethylenglykolnonyl-phenylether (Di-Natriumsalz) oder Sulfobernsteinsäure-bis-cyclohexylester (Natriumsalz).
  • An anionischen Emulgatoren E2 werden typischerweise 0,1 bis 5,0 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,5 bis 3,0 Gewichtsteile, bezogen auf das Vinylesterpolymere, verwendet. Es lassen sich auch Gemische von anionischen Emulgatoren E2 einsetzen.
  • Zur weiteren Verbesserung der Stabilität ist es auch möglich, noch weitere anionische Stabilisatoren E3 als Co-Emulgator mitzuverwenden. Beispielhaft genannt seien Natrium-, Kalium- und Ammonium-salze von geradkettigen aliphatischen Carbonsäuren der Kettenlänge C12-C20, Natriumhydroxyoctadecansulfonat, Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze von Hydroxyfettsäuren der Kettenlänge C12-C20 und deren Sulfierungs- und/oder Acetylierungsprodukte, Alkylsulfate, auch als Triethanolaminsalze, Alkyl-(C10-C20)-sulfonate, Alkyl(C10-C20)-arylsulfonate Dimethyldialkyl(C8-C18)-ammoniumchlorid, und ihre Sulfierungsprodukte, Ligninsulfonsäure sowie deren Calcium-, Magnesium-, Natrium- und Ammoniumsalze, Harzsäuren, hydrierte und dehydrierte Harzsäuren sowie deren Alkalisalze, dodecyliertes Diphenyletherdisulfonsaures Natrium sowie Natriumlaurylsulfat, oder ethoxyliertes Natriumlaurylethersulfat (EO-Grad 3)
  • An zusätzlichen anionischen Emulgatoren E3 werden typischerweise 0 bis 5,0 Gewichtsteile, vorzugsweise 0 bis 3,0 Gewichtsteile %, bezogen auf das Vinylesterpolymere, verwendet. Es lassen sich auch Gemische dieser zusätzlichen anionischen Emulgatoren E3 einsetzen.
  • Typischerweise beträgt der Anteil an Emulgatoren, bezogen auf das Vinylesterpolymere, 0,2 bis 10 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,5 bis 5,0 Gew. %, bezogen auf das Vinylesterpolymere.
  • Der Gewichtsanteil von Emulgatoren E1 zu E2 kann in weiten Bereichen schwanken, beispielsweise zwischen 1:10 und 10:1.
  • Der Anteil der Komponente b) im erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel beträgt typischerweise 6 bis 55 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 30 Gew. %, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten wässrigen Polyvinylester-Dispersionen besitzen typischerweise Feststoffgehalte von 20 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 65 Gew.-%, und besonders bevorzugt 40 bis 60 Gew.-%.
  • Bevorzugt werden Beschichtungsmittel, bei denen das Vinylesterpolymere sich ableitet von Monomeren der oben definierten Typen A1, A2 und gegebenenfalls A4 und/oder A5 und bei denen das Monomer des Typs A2 Ethylen ist. Ein besonders bevorzugtes Copolymer aus dieser Gruppe ist ein Vinylacetat-Ethylen-Copolymer, das gegebenenfalls mit Silangruppen enthaltenden Monomeren und/oder mit Epoxidgruppen enthaltenden Monomeren modifiziert worden ist.
  • Weiter bevorzugt werden Beschichtungsmittel, bei denen das Vinylesterpolymere sich ableitet von Monomeren des oben definierten Typs A1, A3 und gegebenenfalls A4 und/oder A5 und bei denen das Monomere des Typs A3 ein Vinylester von α-verzweigten Carbonsäuren mit 9 bis 11 Kohlenstoffatomen im Säurerest (®Versaticsäure) ist und das gegebenenfalls mit Silangruppen enthaltenden Monomeren und/oder mit Epoxidgruppen enthaltenden Monomeren modifiziert worden ist.
  • Besonders bevorzugte Beschichtungsmittel enthalten Polymerdispersionen, bei denen die Stabilisatormischung 1 bis 10 Gew. %, bezogen auf die eingesetzten Monomeren, ausmacht und bei denen das Gewichtsverhältnis von nichtionischem Emulgator zu ionischem Emulgator 1:10 bis 10:1 beträgt.
  • Gegebenenfalls enthalten die erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel noch weitere an sich übliche Zusätze c).
  • Als Additive und weitere Bestandteile können Filmbildehilfsmittel, wie Testbenzin, Texanol®, TxiB®, Butylglykol, Butyldiglykol, Butyldipropylenglykol und Butyltripropylenglykol; Weichmacher, wie Dimethylphthalat, Disobutylphthalat, Adipinsäurediisobutylester, Coasol B® und Plastilit 3060®; Netzmittel, wie AMP 90®, TegoWet.280®, Fluowet PE®; Verdicker, wie Polyacrylate oder Polyurethane, wie Borchigel L75® und Tafigel PUR 60®; Entschäumer, z.B. Mineralöl- oder Silikonentschäumer; UV-Schutzmittel, wie Tinuvin 1130®, nachträglich zugesetzte stabilisierenden Polymere, wie Polyvinylalkohol oder Celluloseether, und andere Additive und Hilfsmittel, wie sie zur Formulierung von Beschichtungsmassen üblich sind verwendet werden.
  • Der Anteil der Komponente c) im erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel kann bis zu 25 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 15 Gew. %, und insbesondere 5 bis 10 Gew. %, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt, betragen.
  • Die minimale Filmbildetemperatur der erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel liegt typischerweise unter 25°C, vorzugsweise unter 15°C. Die Filmbildetemperatur kann durch Zusatz an sich bekannter Koaleszenzmittel modifziert und gezielt eingestellt werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der oben beschriebenen wässrigen Beschichtungsmittel. Dieses umfaßt das Herstellen einer Polyvinylester-Dispersion durch radikalische Emulsionspolymerisation in Gegenwart einer Emulgatormischung umfassend mindestens einen nichtionischen Emulgator und mindestens ein Salz eines Bisesters, vorzugsweise eines Bis-C4-C18-Alkylesters, einer sulfonierten Dicarbonsäure mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, sowie das Vermischen der oben definierten Komponenten a), b) und gegebenenfalls c) in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch Verrühren der beschriebenen Kunstoffcopolymerdispersion zusammen mit einer Pigment/Füllstoffpaste bei 1500 U/Min mittels eines Lenardrührers.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfaßt die Herstellung von Komponente b) durch radikalische Emulsionspolymerisation zu einem Vinylesterpolymer, insbesondere einem Vinylacetat-Ethylen-Copolymer, das gegebenenfalls mit Silangruppen enthaltenden Monomeren und/oder mit Epoxidgruppen enthaltenden Monomeren modifiziert worden ist, in Gegenwart einer Stabilisatormischung aus wenigstens einem nichtionischem Emulgator und wenigstens einem Salz eines Bis-Esters einer sulfonierten Dicarbonsäure mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen.
  • Komponente b) wird typischerweise durch radikalische Emulsionspolymerisation hergestellt. Dieses kann im Batchverfahren, im Zulaufverfahren, im kombinierten Batch/Zulauf-Verfahren oder im kontinuierlichen Verfahren durchgeführt werden.
  • Vorzugsweise wird jedoch im kombinierten Batch/Zulauf-Verfahren oder besonders bevorzugt, im Zulaufverfahren gearbeitet, wobei üblicherweise ein Teil der Monomeren (1 bis 15 Gew. %) zum Starten der Polymerisation vorgelegt werden. Die Dosierung der Monomere kann entweder zusammen oder in getrennten Zuläufen erfolgen. Weiterhin kann es vorteilhaft sein, in bestimmten Ausführungsformen zur Einstellung spezifischer Partikelgrößen- und -verteilungen eine Saatpolymerisation durchzuführen.
  • Als radikalische Initiatoren werden beispielsweise verwendet: Wasserstoffperoxid, Benzoylperoxid, Cyclohexanonperoxid, Isopropylcumylhydroperoxid, Persulfate des Kaliums, Natriums und Ammoniums, Peroxide von geradzahligen gesättigten einwertigen aliphatischen Carbonsäuren der Kettenlänge C8-C12, Tertiärbutylhydroperoxid, Ditertiärbutylperoxid, Diisopropylpercarbonat, Azoisobuttersäuredinitril, Acetylcyclohexansulfonylperoxid, Tertiärbutylperbenzoat, Tertiärbutylperoctoat, Bis-(3,5,5-trimethyl)-hexanoylperoxid, Tertiärbutylperpivalat, Hydroperoxypinan, p-Methanhydroperoxid. Die vorgenannten Verbindungen können auch innerhalb eines Redoxsysteme verwendet werden, wobei Übergangsmetallsalze wie Eisen-II-salze oder andere Reduktionsmittel mitverwendet werden. Als Reduktionsmittel bzw. Regler können Alkalisalze der Oxymethansulfinsäure, Mercaptane der Kettenlänge C10-C14, Buten-(I)-ol-(3), Hydroxylaminsalze, Natriumdialkyldithiocarbamat, Natriumbisulfit, Ammoniumbisulfit, Natriumdithionit, Diisopropylxanthogendisulfid, Ascorbinsäure, Weinsäure, Isoascorbinsäure, Borsäure, Harnstoff und Ameisensäure mitverwendet werden.
  • Vorzugsweise werden jedoch wasserlösliche Persulfate, insbesondere Ammoniumpersulfat oder Natriumpersulfat zum Starten der Polymerisation verwendet.
  • Das zur Stabilisierung verwendete Emulgatorengemisch kann ebenfalls entweder zu Beginn der Polymerisation komplett vorgelegt oder partiell vorgelegt und partiell dosiert oder komplett während der Polymerisation zudosiert werden.
  • Der pH-Wert der Dispersion liegt typischerweise zwischen 2 und 7, vorzugsweise zwischen 2,5 und 6.
  • Die Polymerisationstemperatur bewegt sich typischerweise im Bereich von 20 bis 120°C, vorzugsweise im Bereich von 30 bis 110°C und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 45 bis 95°C.
  • Nach Abschluss der Polymerisation kann zur Entmonomerisierung eine weitere, vorzugsweise chemische Nachbehandlung, insbesondere mit Redoxkatalysatoren, wie zum Beispiel Kombinationen aus den obengenannten Oxidationsmitteln und Reduktionsmitteln angeschlossen werden. Weiterhin kann in bekannter Weise beispielsweise durch physikalische Entmonomerisierung, d. h. destillative Entfernung (insbesondere über Wasserdampfdestillation) oder durch Strippen mit einem Inertgas, vorhandenes Restmonomer entfernt werden. Besonders effizient ist eine Kombination aus physikalischen und chemischen Methoden, die eine Absenkung der Restmonomere auf sehr niedrige Gehalte (< 1000 ppm, vorzugsweise < 100 ppm gestattet.
  • Die erfindungsgemäßen wässrigen Beschichtungsmittel eignen sich zum Beschichten von Substraten aller Art, beispielsweise als Anstrichfarben, vorzugsweise im Baubereich.
  • Diese Verwendungen sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der oben definierten wässrigen Vinylester-Dispersionen als Bindemittel für wässrige Beschichtungsmittel, insbesondere für wässrige Dispersionsfarben.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung. Die in den Beispielen angegebenen Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht, soweit nicht anders vermerkt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Herstellung einer nicht erfindungsgemäß verwendbaren Vinylacetat/Ethylen-Copolymerisatdispersion mit nachfolgender Restmonomereneliminierung
  • In eine Druckapparatur mit Rührer, Mantelheizung und Dosierpumpen wurde eine wässrige Lösung, bestehend aus folgenden Bestandteilen, eingegeben:
    22000 g Wasser, 86 g Natriumacetat, 1440 g einer 70 Gew. %-igen wässrigen Lösung eines Oxoalkylethoxylats mit 28 Mol Ethylenoxid, 2160 g einer 10 Gew. %-igen wässrigen Polyvinylalkohollösung (Viskosität der 4 Gew. %-igen wässrigen Lösung 18 mPa·s), 1127 g einer 15 Gew. %-igen Natriumlaurylsulfatlösung, 577 g einer 30 Gew. %-igen wässrigen Natriumvinylsulfonatlösung und 8 g einer 1 Gew. %-igen wässrigen Lösung von Fe-II(SO4) × 7 H2O. Der pH-Wert der Lösung betrug 7,2. Die Apparatur wurde von Luftsauerstoff befreit und es wurde Ethylen in die Apparatur gedrückt. Bei 20 bar Ethylendruck wurden 1500 g Vinylacetat eindosiert. Es wurde auf 60°C Innentemperatur erhitzt und dabei der Ethylendruck auf 40 bar gesteigert. Nun wurden 10% einer Lösung aus 27,1 g Brüggolit C in 2000 g Wasser eindosiert. Anschließend wurden 10% einer Lösung aus 27,1 g t-Butylhydroperoxid in 2000 g Wasser zudosiert bei einer Innentemperatur von 60°C und es wurde zur Abführung der Reaktionswärme gekühlt. Eine Mischung aus 28800 g Vinylacetat und 70 g Vinyltrimethoxysilan (VTM) und die restlichen 90% der Reduktions- und Initiatorlösung wurden anschließend, wobei der Ethylendruck auf 40 bar gehalten wurde, bis 4135 g Ethylen im Reaktor waren, zudosiert. Danach wurde eine Lösung aus 36 g Natriumpersulfat in 600 g Wasser zudosiert und die Innentemperatur auf 80°C erhöht und 1 Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Unter Rühren wurde anschließend der Großteil des nicht umgesetzten Ethylens ausgegast und es wurden 2 l Wasser zugegeben. Dann wurden unter Anlegen von Vakuum innerhalb von 2 Stunden 2 l Wasser abdestilliert, wodurch der Restvinylacetatgehalt der Dispersion auf 0,05 Gew. %, bezogen auf die Dispersion, reduziert wurde. Durch Wiederholung des Trennverfahrens wurde ein Restvinylacetatgehalt von 0,012 Gew. % erreicht. Einige Eigenschaften der erhaltenen Dispersion sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Beispiele 2-10
  • Herstellung einer erfindungsgemäß verwendbaren Vinylacetat Ethylen bzw. Vinylacetat VeoVa10-Copolymerisatdispersion mit nachfolgender Eliminierung von Restmonomeren und sonstigen leichtflüchtigen Bestandteilen.
  • Es wurde in der Apparatur und nach der Methode des Vergleichsbeispiels 1 polymerisiert mit anderer Zusammensetzung, die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt ist, wobei 1127 g einer 15 Gew. %-igen Natriumlaurylsulfatlösung durch ein Na-Salz eines Sulfobernsteinsäureesters ersetzt wurde (alle Zahlenwerte bedeuten Gew. % Feststoff, bezogen auf Vinylacetat/VeoVa10 oder auf Vinylacetat/Ethylen) Tabelle 1: Zusammensetzung der hergestellten Polymerdispersionen
    Figure 00160001
    • 1) wurde bei 50°C polymerisiert Tabelle 2: Physikalische Eigenschaften der hergestellten Polymerdispersionen
      Figure 00170001
  • Die erfindungsgemäß eingesetzte Polyvinylesterdispersion zeichnet sich gegenüber einer Schutzkolloid-stabilisierten Dispersion durch eine geringere mittlere Teilchengröße und durch eine engere Teilchengrößenverteilung aus.
  • Mit den weichen Dispersionen V1 sowie 2-5 wurden Farben in einer lösungsmittelfreien Rezeptur (Tabelle 3) hergestellt und mit den harten Dispersionen in einer lösungsmittelhaltigen Rezeptur (Tabelle 5)
  • Anwendungsbeispiele
  • Die Erfindung wird nachfolgend durch Formulierung von Dispersionsfarben mit untenstehender Zusammensetzung näher beschrieben: Tabelle 3
    Figure 00170002
    Figure 00180001
    • 1) Es wurden die Copolymere der Beispiele V1 und 2 bis 5 verwendet (vergl. Tabelle 1)
  • Die pulverförmige Methylhydroxyethylcellulose wurde in das Wasser eingestreut und unter Rühren gelöst, dann wurden die Lösungen der NA-Salze von Polyacrylsäure und Polyphosphorsäure und die 10 Gew. %-ige Natronlauge unter Rühren zugegeben. Der erhaltenen viskosen Lösung wurde das Konservierungsmittel und der Entschäumer zugesetzt. Unter Rühren mittels eines Dissolvers wurden zunächst bei einer Rührgeschwindigkeit von 2000 U/min Aluminiumsilikat eindispergiert und dann unter Steigerung der Rührgeschwindigkeit auf 5000 U/min Titandioxid und die Calciumcarbonattypen zugegeben. Es wurde weiter 20 Minuten bei 5000 U/Min dispergiert, wobei die Temperatur der Pigment/Füllstoffpaste auf 60°C anstieg. Man ließ sie auf 30°C abkühlen. Der pH-Wert betrugt 9,3.
  • Um die Parameter der beschriebenen Copolymerdispersionen zu untersuchen, wurden jeweils 875 g der Pigment/Füllstoffpaste mit 125 g der jeweils zu prüfenden Copolymerdispersion verührt (3 Minuten Lenardrührer bei 1500 U/Min.). Es wurden Dispersionsfarben mit einem Festkörpergehalt von etwa 63 Gew. % und mit einer Pigmentvolumenkonzentration (PVK) von etwa 77% erhalten.
  • Die Scheuerbeständigkeit dieser Farben wurde mittels der Vliesmethode (ISO 11998) getestet. Dazu wurde die Abtragung der Beschichtung nach 28 Tagen Lagerung (28 d) über den Massenverlust des Farbfilms bestimmt. Aus der Farbdichte, der gescheuerten Flächen und dem Massenverlust der Farbfilms wurde dann der Farbabtrag in μm errechnet.
  • Die wesentlichen Charakteristika der unterschiedlichen Dispersionsfarben sind Scheuerbeständigkeit (WSR) und Deckkraft. Die Prüfergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt. Tabelle 4
    Figure 00190001
  • Wie oben erwähnt wurden mit den Copolymeren der Beispiele 6 bis 10 Dispersionsfarben mit untenstehender Zusammensetzung hergestellt: Tabelle 5
    Figure 00200001
  • Die Herstellung der Dispersionsfarben erfolgte wie in der Rezeptur der Tabelle 3 beschrieben.
  • Die Prüfergebnisse sind in der folgenden Tabelle 6 dargestellt. Tabelle 6
    Figure 00200002
    • 1) WSR = Scheuerbeständigkeit; Angaben in μm
    • 2) Deckkraft ermittelt nach DIN ISO 6504-3

Claims (15)

  1. Beschichtungsmittel enthaltend a) mindestens ein Pigment und/oder Füllstoff, und b) mindestens eine wässrige Dispersion eines emulgator-stabilisierten Vinylesterpolymeren, das als Stabilisator eine Mischung aus wenigstens einem nichtionischem Emulgator und wenigstens einem Salz eines Bis-Esters einer sulfonierten Dicarbonsäure mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen enthält.
  2. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vinylesterpolymere sich ableitet von A1) Vinylestern von aliphatischen, gesättigten Carbonsäuren mit einer Kettenlänge von C1-C4, A2) alpha-Olefinen mit 2 bis 8 C-Atomen, und/oder A3) Vinylestern von aliphatischen, gesättigten Carbonsäuren mit einer Kettenlänge von C5-C18, A4) gegebenenfalls ethylenisch ungesättigten und Silangruppen enthaltenden Monomeren, sowie A5) gegebenenfalls weiteren Comonomeren, wobei die Summe der Monomeren der Typen A1, A2 und/oder A3 und gegebenenfalls A4 und/oder A5 100 Gew.-% ergeben,
  3. Beschichtungsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomere des Typs A1 Vinylacetat ist.
  4. Beschichtungsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vinylesterpolymere sich ableitet von Monomeren des Typs A1, A2 und gegebenenfalls A4 und/oder A5 und daß das Monomer des Typs A2 Ethylen ist, vorzugsweise ein Vinylacetat-Ethylen-Copolymeres oder ein mit Silangruppen enthaltenden Monomeren A4 und/oder mit Epoxidgruppen enthaltenden Monomeren A5 modifiziertes Vinylacetat-Ethylen-Copolymeres.
  5. Beschichtungsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vinylesterpolymere sich ableitet von Monomeren des Typs A1, A3 und gegebenenfalls A4 und/oder A5 und daß das Monomere des Typs A3 ein Vinylester von α-verzweigten Carbonsäuren mit 9 bis 11 Kohlenstoffatomen im Säurerest (®Versaticsäure) ist.
  6. Beschichtungsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vinylesterpolymere von Monomeren des Typs A4 abgeleitete Monomereinheiten enthält, worin Monomer A4 ein Silan der Formeln CH2=CR2-(CH2)0-1Si(CH3)0-1(OR1)3-2 und/oder CH2=CR2CO2-(CH2)3Si(CH3)0-1(OR1)3-2 ist, wobei R1 ein verzweigter oder unverzweigter Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen ist und R2 für H oder CH3 steht.
  7. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nichtionische Emulgator ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Acyl-, Alkyl-, Oleyl- und Alkylaryloxethylaten, insbesondere aus ethoxilierten Mono-, Di- und Tri-Alkylphenolen, ethoxilierten Fettalkoholen und Copolymeren aus Ethylenoxyd und Propylenoxyd mit einem Mindestgehalt von 10 Gew.-% Ethylenoxid.
  8. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz eines Bis-Esters einer sulfonierten Dicarbonsäure mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen ein Salz, vorzugsweise ein Alkalimetallsalz, von Bis-C4-C18-Alkylestern sulfonierter Bernsteinsäure ist.
  9. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisatormischung 1 bis 10 Gew. %, bezogen auf die eingesetzten Monomeren, ausmacht und das Gewichtsverhältnis von nichtionischem Emulgator zu ionischem Emulgator 1:10 bis 10:1 beträgt.
  10. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Komponente a) ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus anorganischen Oxiden, anorganischen Sulfiden, Ruß, anorganischen Carbonaten und organischen Pigmenten, insbesondere aus Titandioxid und/oder aus Calciumcarbonat.
  11. Verfahren zur Herstellung von wässrigen Dispersionsfarben nach Anspruch 1 umfassend die Herstellung einer Polyvinylester-Dispersion durch radikalische Emulsionspolymerisation in Gegenwart einer Emulgatormischung umfassend mindestens einen nichtionischen Emulgator und mindestens ein Salz eines Bisesters, vorzugsweise eines Bis-C4-C18-Alkylesters, einer sulfonierten Dicarbonsäure mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, sowie das Vermischen der erhaltenen Polyvinylester-Dispersion mit mindestens einem Pigment und/oder Füllstoff und gegebenenfalls mit weiteren an sich üblichen Zusatzstoffen in an sich bekannter Weise.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente b) ein durch radikalische Emulsionspolymerisation in Gegenwart einer Stabilisatormischung aus wenigstens einem nichtionischem Emulgator und wenigstens einem Salz eines Bis-C4-C18-Alkylesters einer sulfonierten Dicarbonsäure mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen hergestelltes Vinylesterpolymer, insbesondere ein Vinylacetat-Ethylen-Copolymer oder ein mit Silangruppen enthaltenden Monomeren A4 und/oder mit Epoxidgruppen enthaltenden Monomeren A5 modifiziertes Vinylacetat-Ethylen-Copolymeres, eingesetzt wird.
  13. Verwendung von wässrigen Beschichtungsmitteln nach Anspruch 1 zum Beschichten von Substraten aller Art.
  14. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wässrige Beschichtungsmittel eine Anstrichfarbe ist, die im Baubereich verwendet wird.
  15. Verwendung einer wässrigen Vinylester-Dispersion nach Anspruch 1 als Bindemittel für wässrige Beschichtungsmittel, insbesondere für wässrige Dispersionsfarben.
DE102005018129A 2005-04-20 2005-04-20 Beschichtungsmittel mit hoher Scheuerbeständigkeit, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung Withdrawn DE102005018129A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005018129A DE102005018129A1 (de) 2005-04-20 2005-04-20 Beschichtungsmittel mit hoher Scheuerbeständigkeit, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
US11/912,066 US20080214722A1 (en) 2005-04-20 2006-04-10 Coating Agent With High Abrasion Resistance Method For Production And Application Thereof
EP06724188A EP1874881A1 (de) 2005-04-20 2006-04-10 Beschichtungsmittel mit hoher scheuerbeständigkeit, verfahren zu deren herstellung und verwendung
CA002605274A CA2605274A1 (en) 2005-04-20 2006-04-10 Coating compositions with high scrub resistance, processes for producingthem and use
MX2007013165A MX2007013165A (es) 2005-04-20 2006-04-10 Agente de revestimiento como un metodo de resistencia a la abrasion elevada para produccion y aplicacion del mismo.
CNA2006800132659A CN101163764A (zh) 2005-04-20 2006-04-10 具有高耐洗刷性的涂料组合物、生产它们的方法和其用途
PCT/EP2006/003254 WO2006111290A1 (de) 2005-04-20 2006-04-10 Beschichtungsmittel mit hoher scheuerbeständigkeit, verfahren zu deren herstellung und verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005018129A DE102005018129A1 (de) 2005-04-20 2005-04-20 Beschichtungsmittel mit hoher Scheuerbeständigkeit, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005018129A1 true DE102005018129A1 (de) 2006-10-26

Family

ID=36572180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005018129A Withdrawn DE102005018129A1 (de) 2005-04-20 2005-04-20 Beschichtungsmittel mit hoher Scheuerbeständigkeit, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20080214722A1 (de)
EP (1) EP1874881A1 (de)
CN (1) CN101163764A (de)
CA (1) CA2605274A1 (de)
DE (1) DE102005018129A1 (de)
MX (1) MX2007013165A (de)
WO (1) WO2006111290A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007033596A1 (de) 2007-07-19 2009-01-22 Celanese Emulsions Gmbh Beschichtungsmittel mit hoher Bewitterungsbeständigkeit, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102007033595A1 (de) 2007-07-19 2009-01-22 Celanese Emulsions Gmbh Polyvinylesterdispersionen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102010031339A1 (de) 2010-07-14 2012-01-19 Wacker Chemie Ag Verfahren zur kontinuierlichen Emulsionspolymerisation
WO2013170411A1 (en) * 2012-05-14 2013-11-21 Celanese International Corporation Vinyl acetate-ethylene copolymer emulsion and paper coating composition based on the same
EP2892718A4 (de) * 2012-09-10 2016-06-08 Funktionalisierte vinylacetat-ethylenbinder für papier- und pappbeschichtungen
EP3023441B1 (de) * 2013-07-18 2019-03-06 AGC Inc. Verfahren zur herstellung einer wässrigen dispersion aus fluorhaltigem polymer, wässrige dispersion aus fluorhaltigem polymer und fluorhaltiges polymer
WO2015147352A1 (en) * 2014-03-27 2015-10-01 Wacker Chemicals Korea Inc. Aqueous vinyl acetate ethylene copolymer dispersion for paper coating
CN104962162A (zh) * 2015-06-30 2015-10-07 黄一伦 一种含纳米碳酸钙的树皮保护涂层
CN105153881A (zh) * 2015-09-14 2015-12-16 安徽华润涂料有限公司 一种家用铝合金推拉门外层耐磨涂料的粘合剂及其制备方法
CN111989377B (zh) * 2018-04-20 2022-07-19 巴斯夫欧洲公司 用于疏水性聚合物的水性分散体的添加剂组合物

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH436721A (de) * 1962-01-25 1967-05-31 Shell Int Research Verfahren zur Herstellung von Latices durch Emulsionspolymerisation von Vinylestern
DE19801442A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-22 Basf Ag Verfahren zur Verbesserung der Stabilität wässriger Polymerisatdispersionen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE756042A (de) * 1969-11-05 1971-02-15 Borden Inc
BE789223A (fr) * 1971-09-28 1973-03-26 Wacker Chemie Gmbh Dispersions de polymeres vinyliques
CA2020629C (en) * 1989-07-21 2000-02-01 Frank Landy Shelf stable fast-cure aqueous coating
EP0528479B1 (de) * 1991-08-15 1995-12-06 Agfa-Gevaert N.V. Farbstoffbildempfangselement zur Verwendung in der thermischen Farbstoffsublimationsübertragung
EP0528074B1 (de) * 1991-08-16 1997-03-05 Agfa-Gevaert N.V. Farbstoffgebendes Element für Gebrauch bei thermischer Farbstoffübertragung durch Sublimation
US6080802A (en) * 1991-12-03 2000-06-27 Rohm And Haas Company Process for preparing an aqueous dispersion of composite particles including polymeric latex adsorbed to titanium dioxide
US5663224A (en) * 1991-12-03 1997-09-02 Rohm And Haas Company Process for preparing an aqueous dispersion
US5594061A (en) * 1992-09-14 1997-01-14 Gencorp Inc. Aqueous coating for vinyl chloride polymer substrate
TW412578B (en) * 1998-05-22 2000-11-21 Union Carbide Chem Plastic A lower alkene polymer latex composition and a process for preparing the same
DE19855353A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-08 Basf Ag Benetzungsmittel, enthaltend sulfonierte Dicarbonsäureester
US6242531B1 (en) * 1999-01-19 2001-06-05 The Glidden Company Acrylic aqueous miniemulsion copolymer thickeners and latex paints containing said thickeners
DE10022992A1 (de) * 2000-05-11 2001-12-06 Wacker Polymer Systems Gmbh Funktionalisierte Copolymerisate für die Herstellung von Beschichtungsmitteln
US6646058B1 (en) * 2001-02-21 2003-11-11 The Sherwin-Williams Company Water-borne paint composition having improved hiding and scrub-resistance
US20020198293A1 (en) * 2001-06-11 2002-12-26 Craun Gary P. Ambient dry paints containing finely milled cellulose particles
US7179531B2 (en) * 2002-09-12 2007-02-20 Rohm And Haas Company Polymer particles having select pendant groups and composition prepared therefrom
DE102007033595A1 (de) * 2007-07-19 2009-01-22 Celanese Emulsions Gmbh Polyvinylesterdispersionen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH436721A (de) * 1962-01-25 1967-05-31 Shell Int Research Verfahren zur Herstellung von Latices durch Emulsionspolymerisation von Vinylestern
DE19801442A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-22 Basf Ag Verfahren zur Verbesserung der Stabilität wässriger Polymerisatdispersionen

Also Published As

Publication number Publication date
MX2007013165A (es) 2008-01-18
WO2006111290A1 (de) 2006-10-26
CN101163764A (zh) 2008-04-16
US20080214722A1 (en) 2008-09-04
EP1874881A1 (de) 2008-01-09
CA2605274A1 (en) 2006-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1749067B1 (de) Konservierungsmittelfreie beschichtungsmittel, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP2017313B1 (de) Beschichtungsmittel mit hoher Bewitterungsbeständigkeit, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0327006B1 (de) Emissionsarme Dipersionsfarben, Anstrichmittel und Kunststoffdispersionsputze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1874881A1 (de) Beschichtungsmittel mit hoher scheuerbeständigkeit, verfahren zu deren herstellung und verwendung
EP1904543B1 (de) Wässrige kunststoff dispersionen, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
EP2025688B1 (de) Polyvinylesterdispersionen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP1153979B2 (de) Funktionalisierte Copolymerisate für die Herstellung von Beschichtungsmitteln
EP2488557B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen emulsionspolymerisation
EP2676980B1 (de) Holzschutzfarben
EP0810274B2 (de) Bindemittel für emissionsarme Beschichtungsmassen
DE60218951T2 (de) Durch ein Phosphattensid stabilisierte Emulsionen eines Vinylacetat/Ethylen-Polymers
US9676958B2 (en) Polymer dispersions and their use in pigmented coating compositions
EP1500689B1 (de) Beschichtungszusammensetzung und ihre Verwendung
EP1518892B1 (de) Wässrige Polymerdispersionen mit hohem Feststoffgehalt, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP1481995B1 (de) Wässrige Copolymerisatdispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Zusammensetzungen enthaltend dieselben für Beschichtungen
DE1949497B2 (de) Verfahren zur herstellung von dispersions-anstrichstoffen
EP1134240B1 (de) Beschichtungszusammensetzung
WO2024094292A1 (de) Mehrstufen-copolymere als bindemittel für beschichtungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal