DE102004058117B4 - Dickenoptimierte Bipolarplatte für Brennstoffzellenstapel sowie Bipolarplattenanordnung in einem Brennstoffzellenstapel - Google Patents

Dickenoptimierte Bipolarplatte für Brennstoffzellenstapel sowie Bipolarplattenanordnung in einem Brennstoffzellenstapel Download PDF

Info

Publication number
DE102004058117B4
DE102004058117B4 DE102004058117A DE102004058117A DE102004058117B4 DE 102004058117 B4 DE102004058117 B4 DE 102004058117B4 DE 102004058117 A DE102004058117 A DE 102004058117A DE 102004058117 A DE102004058117 A DE 102004058117A DE 102004058117 B4 DE102004058117 B4 DE 102004058117B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
cathode
plate
channel
mea
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004058117A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004058117A1 (de
Inventor
Felix Blank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cellcentric GmbH and Co KG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102004058117A priority Critical patent/DE102004058117B4/de
Publication of DE102004058117A1 publication Critical patent/DE102004058117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004058117B4 publication Critical patent/DE102004058117B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/0263Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant having meandering or serpentine paths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/0265Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant the reactant or coolant channels having varying cross sections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Dickenoptimierte Bipolarplatte (1, 1') zur Anordnung zwischen zwei benachbarten Membran-Elektroden-Anordnungen (MEA) (4, 4') in einem Brennstoffzellenstapel (Stack) (10), mit mindestens einem auf ihrer einen, der Kathode (5) der einen MEA (4) zugewandten Flachseite (13) ausgebildeten Kathodenkanal (O), mindestens einem auf ihrer anderen, der Anode (2) der anderen MEA (4') zugewandten Flachseite (12) ausgebildeten Anodenkanal (F), mindestens einem Kühlmittelkanal (K) sowie jeweils mindestens einem zu dem Anoden- (F) und/oder Kathodenkanal (O) benachbart angeordneten, jeweils an einer vorbestimmten Stelle mit dem Anoden- (F) und/oder Kathodenkanal (O) fluidisch verbundenen Zudosierkanal (Z), dadurch gekennzeichnet, dass die Bipolarplatte (1, 1') mindestens aus zwei planparallel zueinander angeordneten Platten, einer Anoden- (3) und einer Kathodenplatte (6) besteht, wobei der Anoden- (F) und der Kathodenkanal (O) jeweils durch auf der Anoden- (3) und der Kathodenplatte (6) angeordnete Erhöhungen und Vertiefungen ausgebildet ist und der Kühlmittelkanal (K) zwischen der Anoden- (3) und der Kathodenplatte (6) durch Ineinanderlegen der...

Description

  • Technisches Gebiet:
  • Die Erfindung betrifft eine dickenoptimierte Bipolarplatte zur Anordnung zwischen zwei benachbarten Membran-Elektroden-Anordnungen in einem Brennstoffzellenstapel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Bipolarplattenanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Stand der Technik:
  • Ein Brennstoffzellenstapel, kurz Stack, besteht aus mehreren, elektrisch in Serie geschalteten, planparallel übereinander gestapelt angeordneten Brennstoffzellen. Jede Brennstoffzelle weist eine Anode, eine Kathode und einen dazwischen angeordneten Elektrolyten auf, beispielsweise in Form einer Polymer-Elektrolyt-Membran, kurz PEM, die zusammen eine Membran-Elektroden-Anordnung, kurz MEA, bilden. Zwischen den im Stack benachbarten MEAs ist jeweils eine Bipolar-Separatorplatteneinheit, kurz Bipolarplatte, angeordnet. Die Bipolarplatte erfüllt dabei mehrere Aufgaben, wie etwa das Beabstanden der benachbarten MEAs gegen die Kraft, mit der der Stack zusammengehalten wird, das Verteilen der Betriebsmedien Brennstoff und Oxidator über die angrenzenden MEAs und das Abführen der Reaktionsstoffe in hierfür vorgesehenen, jeweils zu den MEAs hin offenen Kanälen, die Abfuhr der Reaktionswärme über ein in separaten Kühlmittelkanälen geführtes Kühlmittel, sowie der Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen der Anode und der Kathode der benachbarten MEAs.
  • Derartige Bipolarplatten bestehen aus zwei planparallel miteinander verbundenen Platten, einer Anodenplatte zur Verbindung mit der Anode der einen MEA, und einer Kathodenplatte zur Verbindung mit der Kathode der anderen MEA. An der der einen MEA zugewandten Oberfläche der Anodenplatte sind dabei Anodenkanäle zur Verteilung des Brennstoffs entlang der einen MEA angeordnet, wobei an der der anderen MEA zugewandten Oberfläche der Kathodenplatte Kathodenkanäle zur Verteilung des Oxidators über der anderen MEA angeordnet sind. Die Kathodenkanäle und die Anodenkanäle haben keine Verbindung zueinander.
  • Die Kathoden- und die Anodenkanäle werden dabei von durch Erhebungen voneinander getrennten Vertiefungen auf den jeweils den MEAs zugewandten Oberflächen der Anoden- und der Kathodenplatte gebildet. Die Kathoden- und die Anodenplatte sind dabei vorzugsweise hohl geprägt. Die Erhebungen und die Vertiefungen werden beispielsweise diskontinuierlich durch Formrecken, Tiefziehen oder dergleichen, oder kontinuierlich, beispielsweise durch Walzen oder Ziehen hergestellt. Durch Verbindung der Anodenplatte und der Kathodenplatte Rücken an Rücken, entstehen durch die zur Erzeugung der Anoden- und der Kathodenkanäle in die Anodenplatte und die Kathodenplatte eingeprägten Erhebungen und Vertiefungen zwischen den beiden Platten die Kühlmittelkanäle zur Durchleitung des Kühlmittels.
  • Insbesondere bei mobilen Anwendungen, wie beispielsweise im Automobilbereich oder bei der Ausstattung elektrischer Kommunikations- oder Unterhaltungsgeräte, von Laptops und dergleichen, ist es erforderlich, die Leistungsdichte von Stacks sowie deren mechanische Belastbarkeit zu erhöhen. Ersteres kann durch Verringerung der Dicke der nicht direkt zur Stromerzeugung beitragenden Bipolarplatten, durch eine Erzeugung möglichst idealer Betriebsbedingungen für die MEAs in dem Stack, wie etwa einer möglichst konstanten, vor lokaler Austrocknung oder lokaler Ertränkung schützenden Feuchtigkeit der PEM über die MEA hinweg, und durch eine Verbesserung und Erhöhung des Betriebsmediendurchsatzes und/oder des Kühlmitteldurchsatzes erreicht werden.
  • Aus der WO 01/37362 A2 ist eine Bipolarplatte bekannt, bestehend aus einer ersten Platte mit einer ersten Oberfläche und einer gegenüberliegenden, zweiten Oberfläche und mehreren, auf der ersten Platte angeordneten, einen Brennstoffkanal auf deren erster Oberfläche bildenden Rippen, einer zweiten Platte mit einer ersten Oberfläche und einer gegenüberliegenden, zweiten Oberfläche und mehreren, auf der zweiten Platte angeordneten, einen Oxidatorkanal auf deren zweiter Oberfläche bildenden Rippen, wobei die Rippen der beiden Platten unterschiedliche Tiefen aufweisen und die erste und die zweite Platte aneinander grenzen und zwischen der ersten und der zweiten Platte einen Kühlmittelkanal umgrenzen. Dabei ist vorgesehen, zur Verringerung der Dicke der Bipolarplatte die beiden Platten derart aufeinander zu legen, dass die Erhebungen der beiden Platten in den Vertiefungen der jeweils anderen Platte zu liegen kommen, wobei der Brennstoff- und der Oxidatorkanal unterschiedliche Tiefen aufweisen, so dass zwischen den Platten ein Kühlmittelkanal entsteht.
  • Nachteilig an einer derartigen Bipolarplatte ist, dass sie nicht zur Verbesserung der Betriebsbedingungen der MEAs hin zu idealen Betriebsbedingungen, beispielsweise durch eine verbesserte Verteilung des Brennstoffs und des Oxidators über die MEA hinweg oder einer Verbesserung des Wasserhaushalts der MEA geeignet ist, wie sie zur Erzeugung eines kompakten Stacks mit hoher Leistungsdichte erforderlich sind.
  • In der DE 103 46 594 A1 wird eine PEM-Brennstoffzelle vorgeschlagen, welche mit wenig oder gar nicht befeuchteten Betriebsstoffen betrieben werden kann, ohne dass ihre PEM dabei austrocknet, umfassend zumindest eine MEA und zwei daran angrenzende Separatorplatteneinheiten, sowie wenigstens zwei Räume für die Zufuhr von Betriebsmedien, wobei ein erster Fluidraum von der Anode der MEA und einer ersten Separatorplatteneinheit gebildet wird und ein zweiter Fluidraum von der Kathode der MEA und einer zweiten Separatorplatteneinheit, wobei in mindestens einem der Fluidräume wenigstens eine Trennwand vorgesehen ist, die in dem Fluidraum mindestens einen weiteren Raum abtrennt, wobei der zumindest eine weitere, abgetrennte Raum an wenigstens einer Stelle eine fluidische Verbindung zu einem angrenzenden Anoden- oder Kathodenraum aufweist. Dieser mindestens eine abgetrennte Raum dient dabei als Zudosierkanal, mit dem gezielt ein Betriebsmedium, wie beispielsweise Brennstoff auf der Anodenseite der MEA oder Oxidator auf der Kathodenseite der MEA, einem bestimmten Bereich der MEA zugeführt werden kann, so dass mindestens in diesem Bereich ideale Betriebsbedingungen durch eine verbesserte Betriebsmedienkonzentration und eine Verbesserung des Wasserhaushalts erreicht werden können. Der Zudosierkanal überbrückt dabei einen Teil der MEA und führt einen Teil der Betriebsmedien erst an der Stelle der MEA zu, an der eine fluidische Verbindung zur MEA hin besteht, so dass eine lokale Austrocknung der PEM, beispielsweise im Portbereich, in dem die Betriebsmedien zugeführt werden und der PEM Wasser entziehen, durch die Überbrückung verhindert wird, ebenso wie ein Ertränken der PEM zum Ausgangsport hin durch das Zuführen noch trockener Betriebsmedien und der damit verbundenen Fähigkeit, Wasser aufzunehmen, in diesem Bereich verhindert wird.
  • Nachteilig an einer derartigen PEM-Brennstoffzelle ist, dass insbesondere bei einer Anordnung im Stack Bipolarplatten benötigt werden, die neben den Kathoden-, Anoden- und Kühlmittelkanälen noch mindestens einen zusätzlichen Zudosierkanal aufweisen müssen, dessen Anordnung und Erzeugung insbesondere im Hinblick auf eine möglichst dünne Bipolarplatte zur Erzeugung eines Stacks mit möglichst hoher Leistungsdichte nicht gelöst ist.
  • In der DE 103 23 646 A1 wird eine Bipolarplatte für eine Brennstoffzellenanordnung in Stapelbauweise zur Verbesserung der Versorgung des Stacks mit Betriebsmedien vorgeschlagen, welche zumindest auf einer ihrer Flachseiten Medienführungskanäle zum Führen von Betriebsmedien für eine Anode und/oder Kathode einer Einzelzelle einer Brennstoffzellenanordnung aufweist, wobei die Medienführungskanäle in einem mittleren Bereich der Bipolarplatte konzentriert sind, sowie in einem Randbereich Öffnungen für Verteilerkanäle und Sammelkanäle für Betriebsmedien vorgesehen sind, wobei vom mittleren Bereich aus gesehen eine erste Öffnung und eine zweite Öffnung hintereinander angeordnet sind und die hintereinander liegende Öffnungen seitlich von einer dritten Öffnung liegen. Durch die Anordnung wird ein Gleichstrom von Kühlmittel und Oxidator erreicht, so dass eine Homogenisierung des Temperaturverlaufs entlang des Stacks erreicht wird und lokale Überhitzungen vermieden werden.
  • Nachteilig an einer derartigen Bipolarplatte ist, dass keine Optimierung im Hinblick auf möglichst geringe Abmessungen eines mit derartigen Bipolarplatten aufgebauten Stacks vorgenommen sind.
  • Technische Aufgabe der Erfindung:
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Bipolarplatte zu entwickeln, welche zur Erzeugung möglichst kompakter Stacks mit hoher Leistungsdichte geeignet ist, sowie eine Bipolarplattenanordnung für einen Stack, welche die mechanische Belastbarkeit des Stacks verbessert und so zu einer Erhöhung der Leistungsdichte beiträgt.
  • Offenbarung der Erfindung und deren Vorteile:
  • Die Aufgabe wird bei einer Bipolarplatte der eingangs genannten Gattung mit mindestens einem auf ihrer einen, der Kathode der einen MEA zugewandten Flachseite ausgebildeten Kathodenkanal, mindestens einem auf ihrer anderen, der Anode der anderen MEA zugewandten Flachseite ausgebildeten Anodenkanal, mindestens einem Kühlmittelkanal sowie jeweils mindestens einem zu dem Anoden- und/oder Kathodenkanal benachbart angeordneten, jeweils an einer vorbestimmten Stelle mit dem Anoden- und/oder Kathodenkanal fluidisch verbundenen Zudosierkanal dadurch gelöst, dass die Bipolarplatte mindestens aus zwei planparallel zueinander angeordneten Platten, einer Anoden- und einer Kathodenplatte besteht, wobei der zur Verteilung von Brennstoff vorgesehene Anoden- und der zur Verteilung von Oxidator vorgesehene Kathodenkanal jeweils durch auf der Anoden- und der Kathodenplatte angeordnete, vorzugsweise hohlgeprägte Erhöhungen und Vertiefungen ausgebildet ist und der Kühlmittelkanal zwischen der Anoden- und der Kathodenplatte durch Ineinanderlegen der Erhöhungen der einen in die Vertiefungen der anderen Platte gebildet ist. Vorzugsweise sind dabei auf der Anodenplatte mehrere parallel verlaufende Anodenkanäle und auf der Kathodenplatte mehrere parallel verlaufende Kathodenkanäle ausgebildet. Die Anoden- und Kathodenkanäle verlaufen vorzugsweise um eine Kanalbreite versetzt parallel zueinander auf der Anoden- und der Kathodenplatte. Die Kühlmittelkanäle werden dabei durch Aufeinanderlegen der Kathodenplatte und der Anodenplatte erzeugt, wobei die auf den jeweils einander zugewandten Seiten angeordneten Erhebungen der einen Platte in den Vertiefungen der anderen Platte zu liegen kommen.
  • Die erfindungsgemäße Bipolarplatte weist gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil auf, dass durch die jeweils ineinander liegenden Erhebungen und Vertiefungen der beiden Platten eine besonders dünne Bipolarplatte erzeugt wird. Parallel zu einem Anoden- oder Kathodenkanal sind dabei ein oder mehrere Zudosierkanäle angeordnet, die an verschiedenen Stellen in den jeweiligen Anoden- oder Kathodenkanal münden. Hierdurch können die Betriebsbedingungen entlang der MEA verbessert werden, wodurch sich in Verbindung mit dem dünnen Aufbau der Bipolarplatte Stacks mit einer hohen Leistungsdichte erzeugen lassen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Zudosierkanal durch eine auf der der MEA zugewandten Seite der Anoden- und/oder Kathodenplatte angeordnete, die Erhöhungen und Vertiefungen auf der Anoden- und/oder Kathodenplatte nachzeichnende Zudosierplatte gebildet wird, wobei die Erhöhungen und Vertiefungen der Zudosierplatte auf den Erhöhungen und Vertiefungen der Anoden- und/oder Kathodenplatte angeordnet sind. Der Anoden- oder Kathodenkanal befindet sich dabei zwischen der jeweiligen Zudosierplatte und der Anode der einen oder der Kathode der anderen MEA, wohingegen sich der jeweilige Zudosierkanal zwischen der Anoden- oder der Kathodenplatte und der Zudosierplatte befindet. Dabei ist es beispielsweise denkbar, in einen Anoden- oder Kathodenkanal unter Verwendung von nur einer auf der Anoden- oder Kathodenplatte angeordneten Zudosierplatte zwei Zudosierkanäle von den gegenüberliegenden Enden der Bipolarplatte auszubilden, die dann an verschiedenen Stellen in den jeweiligen Anoden- oder Kathodenkanal münden und über die dann von zwei Seiten her, an denen jeweils ein Portbereich zur Einleitung der Betriebsmedien in die Bipolarplatte angeordnet ist, das jeweilige Betriebsmedium eingeleitet wird.
  • Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die in der Kathodenplatte angeordneten, den Kathodenkanal zur Verteilung des Oxidators bildenden Vertiefungen und Erhebungen einen größeren Querschnitt bilden, als die in der Anodenplatte angeordneten, den Anodenkanal zur Verteilung des Brennstoffs bildenden Vertiefungen und Erhebungen, beispielsweise durch eine größeren Abstand zueinander und/oder eine größere Tiefe, wobei von dem Kathodenkanal mindestens ein Zudosierkanal durch mindestens eine Trennwand oder mindestens eine Zudosierplatte abgetrennt ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Zudosierkanal zwischen der Anoden- und der Kathodenplatte und vorzugsweise parallel zu dem Kühlmittelkanal verlaufend angeordnet ist. Dabei besteht die Verbindung zwischen einem Zudosierkanal und dem jeweiligen Anoden- oder Kathodenkanal aus einer durch die Anodenplatte oder die Kathodenplatte hindurchführenden Öffnung, beispielsweise einer Bohrung. Die Kühlmittelkanäle können dabei durch größere Abmessungen der Vertiefungen und Erhebungen der Anoden- und/oder der Kathodenkanäle oder durch einen größeren Abstand zwischen den Erhebungen und den Vertiefungen größer dimensioniert werden, so dass ein Kühlmittelkanal mehr Reaktionswärme abführen kann, so dass beispielsweise zwischen zwei benachbarten Kühlmittelkanälen ein ebenso durch die Vertiefungen und Erhebungen der Anoden- und der Kathodenplatte gebildeter Zudosierungskanal angeordnet sein kann.
  • Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zwischen Anoden- und Kathodenplatte eine Zudosierplatte angeordnet ist, welche den Zudosierkanal von dem Kühlmittelkanal abtrennt. Die Zudosierplatte kann dabei eben oder die Erhebungen und Vertiefungen der Anoden und der Kathodenplatte nachbildend ausgebildet sein.
  • Eine zusätzliche vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Anoden-, Kathoden-, Kühlmittel- und Zudosierkanäle in einem mittleren Bereich der Bipolarplatte konzentriert sind und in einem Randbereich der Bipolarplatte Öffnungen für Verteilerkanäle und Sammelkanäle für die Betriebsmedien zum Betrieb des Stacks vorgesehen sind, wobei vom mittleren Bereich aus gesehen eine erste Öffnung zur Zu- oder Abführung eines ersten Betriebsmittels in die oder aus der Bipolarplatte und eine zweite Öffnung zur Zu- oder Abführung eines zweiten Betriebsmittels in die oder aus der Bipolarplatte hintereinander angeordnet sind und die hintereinander liegende Öffnungen seitlich von einer dritten Öffnung zur Zu- oder Abführung eines dritten Betriebsmittels in die oder aus der Bipolarplatte liegen. Durch die Anordnung wird ein Gleichstrom von Kühlmittel und Oxidator erreicht, so dass eine Homogenisierung des Temperaturverlaufs entlang des Stacks erreicht wird und lokale Überhitzungen vermieden werden. Diese Maßnahme dient der besseren und gleichmäßigeren Abfuhr der Reaktionswärme und damit der Optimierung des Wärmehaushalts des Stacks. Die Zudosierkanäle sind dabei vorzugsweise ebenso direkt mit der Öffnung für die Zufuhr des jeweiligen Betriebsmediums verbunden.
  • Die Aufgabe der Verbesserung der mechanischen Belastbarkeit eines Stacks wird bei einer erfindungsgemäßen Bipolarplattenanordnung in einem Brennstoffzellenstapel dadurch gelöst, dass mindestens zwei durch eine MEA voneinander getrennte, benachbarte Bipolarplatten innerhalb des Stacks so angeordnet sind, dass die Erhöhungen der der MEA zugewandten Flachseite der einen Bipolarplatte durch die MEA getrennt gegenüber den Erhöhungen der der MEA zugewandten Flachseite der anderen Bipolarplatte angeordnet sind. Durch diese Anordnung der Bipolarplatten wird verhindert, dass eine Erhebung der einen Bipolarplatte die zwischen den benachbarten Bipolarplatten angeordnete MEA in die Vertiefungen der anderen Bipolarplatte drückt. Hierdurch wird die mechanische Belastbarkeit des Stacks verbessert.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • In denen zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch einen Teil einer dickenoptimierten Bipolarplatte mit Zudosierkanälen,
  • 2 einen Ausschnitt eines Stacks der einen Querschnitt durch einen Teil einer Bipolarplattenanordnung zweier beidseitig einer Membran-Elektroden-Anordnung angeordneter, dickenoptimierter Bipolarplatten mit Zudosierkanälen zeigt,
  • 3 eine schematische Anordnung der Anoden-, Kathoden-, Kühlmittel- und Zudosierkanäle einer erfindungsgemäßen Bipolarplatte, wobei der Zudosierkanal von dem Kathodenkanal abgetrennt ist,
  • 4 eine schematische Anordnung der Anoden-, Kathoden-, Kühlmittel- und Zudosierkanäle einer erfindungsgemäßen Bipolarplatte, wobei die Zudosierkanäle zwischen den aufeinander liegenden Erhebungen und Vertiefungen der Kathoden- und Anodenplatte angeordnet sind,
  • 5 eine schematische Anordnung der Anoden-, Kathoden-, Kühlmittel- und Zudosierkanäle einer erfindungsgemäßen Bipolarplatte, wobei der Zudosierkanal durch eine zwischen Kathoden- und Anodenplatte angeordnete Zudosierplatte von dem Kühlmittelkanal abgetrennt ist,
  • 6 eine Detailansicht der für die Zu- und Abfuhr der Betriebsmedien vorgesehenen Öffnungen im Randbereich der Bipolarplatte,
  • 7 eine Draufsicht auf eine Kathodenplatte einer erfindungsgemäßen Bipolarplatte.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung:
  • Eine in 1 dargestellte Bipolarplatte 1 besteht im Wesentlichen aus einer gegenüber einer Anode 2 einer ersten 4 von zwei in einem Brennstoffzellenstapel 10, kurz Stack, benachbarten Membran-Elektroden-Anordnungen 4, 4', kurz MEA, angeordneten Anodenplatte 3, einer gegenüber einer Kathode 5 einer zweiten MEA 4' angeordneten Kathodenplatte 6, sowie einer Zudosierplatte 7.
  • Die Anodenplatte 3 weist Erhebungen und Vertiefungen auf, die zur ersten MEA 4 hin offene Anodenkanäle F bilden, über die die erste MEA 4 mit Brennstoff versorgt wird. Die Kathodenplatte 6 weist Erhebungen und Vertiefungen auf, die zur zweiten MEA 4' hin offene Kathodenkanäle O bilden, über die die zweite MEA 4' mit Oxidator versorgt wird. Die Anodenplatte 3 und die Kathodenplatte 6 sind so aufeinander gelegt, dass die Erhebungen der einen in den Vertiefungen der anderen Platte angeordnet sind. Dabei verbleiben zwischen der Anoden- 3 und der Kathodenplatte 6 Räume, die die Kühlmittelkanäle K bilden.
  • Auf der der Kathode 5 der MEA 4 zugewandten Seite der Kathodenplatte 6 ist die Zudosierplatte 7 angeordnet, welche die Erhebungen und Vertiefungen der Kathodenplatte 6 nachzeichnet, ohne die Kathodenkanäle O auszukleiden. Die Zudosierplatte 7 trennt so von den Kathodenkanälen O jeweils einen Zudosierkanal Z ab, der an einer vorbestimmten Stelle eine Öffnung 8 aufweist und in den jeweiligen Kathodenkanal O mündet.
  • Durch die Zudosierkanäle Z können die über der MEA 4, 4' herrschenden thermodynamischen Zustände, die die Betriebsbedingungen der MEA 4, 4' bilden, durch Zufuhr von Zusätzlichem Oxidator, durch Zufuhr von gasförmigem oder flüssigem Wasser oder durch Abfuhr von gasförmigem oder flüssigem Wasser wenigstens annähernd homogenisiert oder ausgeglichen werden. Dadurch lässt sich die Leistung eines Stacks 10 durch mit Zudosierkanälen Z ausgestattete Bipolarplatten 1 verbessern, da die MEAs 4, 4' im Bereich ihres thermodynamischen Auslegungspunktes betrieben werden können. Ein weiterer Vorteil von Zudosierkanälen Z ist, dass die für einen zuverlässigen Betrieb unter hoher Leistungsabgabe erforderliche Be- und Entfeuchtung einer in der MEA 4, 4' zwischen der Anode 2 und der Kathode 5 angeordneten Polymer-Elektrolyt-Membran 9, kurz PEM, innerhalb der Bipolarplatte 1 stattfinden kann und dadurch keine zusätzlichen Einrichtungen erforderlich sind.
  • Durch die Platz sparende Anordnung der Erhebungen und der Vertiefungen der Anoden- 3 und der Kathodenplatte 6 ineinander, so dass die Erhebungen der einen Platte in den Vertiefungen der anderen Platte zu liegen kommen, kann bei gleichzeitiger Ausbildung der Anoden- F, Kathoden- O, und der Kühlmittelkanäle K zusätzlich die Dicke der Bipolarplatte 1 minimiert werden, wodurch in Verbindung mit der durch die Zudosierkanäle Z verbesserten Leistungsabgabe der MEAs 4, 4' ein Stack 10 mit besonders hoher Leistungsdichte erzeugt werden kann.
  • In 2 ist zu erkennen, wie bei zwei innerhalb eines Stacks 10 angeordneten und durch eine MEA 4 voneinander getrennten, benachbarten Bipolarplatten 1, 1' die Erhöhungen der der MEA 4 zugewandten Flachseite der einen Bipolarplatte 1 durch die MEA 4 getrennt gegenüber den Erhöhungen der der MEA 4 zugewandten Flachseite der anderen Bipolarplatte 1' angeordnet sind.
  • Hierdurch kann verhindert werden, dass die der MEA 4 zugewandten Erhebungen der einen Bipolarplatte 1 die MEA 4 in die der MEA 4 zugewandten Vertiefungen der anderen Bipolarplatte 1' drücken. Die mechanische Belastbarkeit des Stacks 10 wird hierdurch erhöht.
  • In 3 ist eine andere denkbare Anordnung der Anoden- F, Kathoden- O, Kühlmittel- K und Zudosierkanäle Z in einer dickenoptimierten Bipolarplatte 1 dargestellt. Die Anodenplatte 3 und die Kathodenplatte 6 sind dabei wie in 1 so aufeinander gelegt, dass die Erhebungen der einen in den Vertiefungen der anderen Platte angeordnet sind. Die Zudosierkanäle Z sind von den Kathodenkanälen O durch von der der MEA 4 zugewandten Seite in die Kathodenkanäle O eingesetzte und mit der Kathodenplatte 6 verbundene Trennwände 11 abgetrennt. Die Zudosierkanäle Z sind jeweils an einer vorbestimmten Stelle mit dem Kathodenkanal O durch eine Öffnung 8 fluidisch verbunden.
  • In 4 ist eine weitere denkbare Anordnung der Anoden- F, Kathoden- O, Kühlmittel- K und Zudosierkanäle Z in einer dickenoptimierten Bipolarplatte 1 dargestellt. Die Anodenplatte 3 und die Kathodenplatte 6 liegen dabei wiederum wie in 1 so aufeinander, dass die Erhebungen der einen in den Vertiefungen der anderen Platte angeordnet sind. Die Zudosierungskanäle Z sind nunmehr zwischen der Anoden- 3 und der Kathodenplatte 6 parallel zu den Kühlmittelkanälen K verlaufend angeordnet, wobei die zwischen der Anodenplatte 3 und die Kathodenplatte 6 durch das Ineinanderlegen der Erhöhungen der einen in die Vertiefungen der jeweils anderen Platte gebildeten Kanäle abwechselnd ein Zudosierkanal Z und ein Kühlmittelkanal K sind. Ein Zudosierkanal Z ist dabei an einer vorbestimmten Stelle mit den beiden angrenzenden Kathodenkanälen O über Öffnungen 8 fluidisch verbunden.
  • In 5 ist eine zusätzliche denkbare Anordnung der Anoden- F, Kathoden- O, Kühlmittel- K und Zudosierkanäle Z in einer dickenoptimierten Bipolarplatte 1 dargestellt. Dabei ist die Zudosierplatte 7 zwischen der Anoden- 3 und der Kathodenplatte 6 angeordnet. Die Zudosierplatte 7 zeichnet die Erhebungen und Vertiefungen der Kathodenplatte 6 nach, ohne diese auszukleiden. Hierdurch verbleiben zwischen der Anoden- 3 und der Kathodenplatte 6 durch die Zudosierplatte 7 voneinander getrennte Kanäle, die zum einen als Kühlmittelkanäle K und zum anderen als Zudosierkanäle Z ausgebildet sind. Die Zudosierkanäle Z sind wiederum an einer vorbestimmten Stelle mit dem Kathodenkanal O fluidisch verbunden.
  • In 6 ist zu erkennen, wie die Öffnungen 20, 21, 22 für die Zufuhr der Betriebsmedien in einem Randbereich 16 der Bipolarplatte 1 angeordnet sind. 6a zeigt dabei, den Eintrittsbereich A der Anodenplatte 3 von deren Flachseite 12 her, 6b den Eintrittsbereich A der Kathodenplatte 6 von deren Flachseite 13 her und 6c den Eintrittsbereich A auf der Rückseite 14 der Anodenplatte 3. Die Öffnung 20 dient dabei der Zufuhr des Kühlmittels in die Kühlmittelkanäle K, die Öffnung 21 der Zufuhr des Brennstoffs in die Anodenkanäle F und die Öffnung 22 der Zufuhr des Oxidators in die Kathodenkanäle O und die Zudosierkanäle Z. Zwischen den Öffnungen 20, 21, 22 und den Kanälen F, K, O, Z sind dabei jeweils voneinander unabhängige Strömungsbereiche 23, 24 und 25 angeordnet, über die die jeweiligen Betriebsmedien im Eintrittsbereich A auf die jeweiligen Kanäle F, K, O, Z verteilt werden.
  • Zum Stack 10 gestapelt bilden die Öffnungen 20, 21, 22 der übereinander gestapelten Bipolarplatten 1 durchgehende Verteilerkanäle für die Betriebsmedien.
  • In 7 ist zu erkennen, wie die Kathodenkanäle O auf der der MEA 4 zugewandten Flachseite 13 der Kathodenplatte 6 parallel zueinander verlaufen. Ebenso ist zu erkennen, wie der Eintrittsbereich A, an dem die Kathodenkanäle O über den Strömungsbereich 25 mit der einen Teil der Versorgungsleitung für Oxidator bildenden Öffnung 22 verbunden sind, im Randbereich 16 mit der Öffnung 22 in Verbindung steht. Im gegenüberliegenden Randbereich 17 befindet sich ein Austrittsbereich B, von dem aus der Oxidator nach dem Durchströmen der Kathodenkanäle O über einen Strömungsbereich 35 einer Öffnung 32 zugeführt wird, welche gemeinsam mit anderen Öffnungen 32 mehrerer in einem Stack 10 übereinander angeordneten Bipolarplatten 1 einen Sammelkanal für den verbrauchten Oxidator bildet. Im Austrittsbereich B befindet sich dabei ebenso eine Öffnung 30 welche einen Teil eines Sammelkanals zur Abfuhr des Kühlmittels nach dem Durchströmen der Kühlmittelkanäle K bildet, sowie eine Öffnung 31, welche einen Teil eines Sammelkanals zur Abfuhr des Brennstoffs nach dem Durchströmen der Anodenkanäle F bildet.
  • Durch die Anordnung der Öffnungen 20, 21, 22 und 30, 31, 32 zueinander, ist ein Gleichstrom von Kühlmittel und Oxidator erreicht, wodurch eine besonders gleichmäßige Verteilung der Reaktionswärme über die MEA 4 hinweg sichergestellt wird.
  • Die Anoden- F, Kathoden- O, Kühlmittel- K und Zudosierkanäle Z sind dabei innerhalb eines als Flowfield bezeichneten, mittleren Bereichs 15 der Bipolarplatte 1 angeordnet, in dem die Anoden- F, Kathoden- O, Kühlmittel- K und Zudosierkanäle Z parallel zueinander verlaufen, wohingegen die von den Öffnungen 20, 21, 22, 30, 31, 31 gebildeten Verteiler- und Sammelkanäle für die Betriebsmedien Brennstoff, Oxidator, Reaktionsprodukte und Kühlmittel senkrecht dazu in den als Port bezeichneten Randbereichen 16 und 17 der Bipolarplatte 1 angeordnet sind. Am Port sind die Kanäle F, K, O, Z der Bipolarplatte 1 mit den von den jeweiligen Öffnungen 21, 20, 22 gebildeten Verteilerkanälen und den jeweiligen Öffnungen 30, 31, 32 gebildeten Sammelkanälen, über die die Betriebsmittel in dem Stack 10 verteilt und gesammelt werden, verbunden.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit:
  • Die Erfindung ist insbesondere im Bereich der Herstellung von Brennstoffzellenstapeln mit hoher Leistungsdichte gewerblich anwendbar.
  • 1, 1'
    Bipolarplatte
    2
    Anode
    3
    Anodenplatte
    4, 4'
    Membran-Elektroden-Anordnung, kurz MEA
    5
    Kathode
    6
    Kathodenplatte
    7
    Zudosierplatte
    8
    Öffnung
    9
    Polymer-Elektrolyt-Membran, kurz PEM
    10
    Brennstoffzellenstapel, kurz Stack
    11
    Trennwand
    12
    Flachseite der Anodenplatte
    13
    Flachseite der Kathodenplatte
    14
    Rückseite der Anodenplatte
    15
    mittlerer Bereich
    16
    Randbereich, Portbereich der Verteilerkanäle
    17
    Randbereich, Portbereich der Sammelkanäle
    20
    Erste Öffnung, Zufuhr von Kühlmittel
    21
    Zweite Öffnung, Zufuhr von Brennstoff
    22
    Dritte Öffnung, Zufuhr von Oxidator
    30
    Erste Öffnung, Abfuhr von Kühlmittel
    31
    Zweite Öffnung, Abfuhr von Brennstoff
    32
    Dritte Öffnung, Abfuhr von Oxidator
    23, 33
    Strömungsbereich Brennstoff
    24, 34
    Strömungsbereich Kühlmittel
    25, 35
    Strömungsbereich Oxidator
    A
    Eintrittsbereich
    B
    Austrittsbereich
    F
    Anodenkanal
    K
    Kühlmittelkanal
    O
    Kathodenkanal
    Z
    Zudosierkanal

Claims (7)

  1. Dickenoptimierte Bipolarplatte (1, 1') zur Anordnung zwischen zwei benachbarten Membran-Elektroden-Anordnungen (MEA) (4, 4') in einem Brennstoffzellenstapel (Stack) (10), mit mindestens einem auf ihrer einen, der Kathode (5) der einen MEA (4) zugewandten Flachseite (13) ausgebildeten Kathodenkanal (O), mindestens einem auf ihrer anderen, der Anode (2) der anderen MEA (4') zugewandten Flachseite (12) ausgebildeten Anodenkanal (F), mindestens einem Kühlmittelkanal (K) sowie jeweils mindestens einem zu dem Anoden- (F) und/oder Kathodenkanal (O) benachbart angeordneten, jeweils an einer vorbestimmten Stelle mit dem Anoden- (F) und/oder Kathodenkanal (O) fluidisch verbundenen Zudosierkanal (Z), dadurch gekennzeichnet, dass die Bipolarplatte (1, 1') mindestens aus zwei planparallel zueinander angeordneten Platten, einer Anoden- (3) und einer Kathodenplatte (6) besteht, wobei der Anoden- (F) und der Kathodenkanal (O) jeweils durch auf der Anoden- (3) und der Kathodenplatte (6) angeordnete Erhöhungen und Vertiefungen ausgebildet ist und der Kühlmittelkanal (K) zwischen der Anoden- (3) und der Kathodenplatte (6) durch Ineinanderlegen der Erhöhungen der einen in die Vertiefungen der anderen Platte gebildet ist.
  2. Bipolarplatte nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Zudosierkanal (Z) durch eine auf der der MEA (4, 4') zugewandten Seite der Anoden- (3) und/oder Kathodenplatte (6) angeordnete, die Erhöhungen und Vertiefungen auf der Anoden- (3) und/oder Kathodenplatte (6) nachzeichnende Zudosierplatte (7) gebildet ist, wobei die Erhöhungen und Vertiefungen der Zudosierplatte (7) auf den Erhöhungen und Vertiefungen der Anoden- (3) und/oder Kathodenplatte (6) angeordnet sind.
  3. Bipolarplatte nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die in der Kathodenplatte (6) angeordneten, den Kathodenkanal (O) bildenden Vertiefungen und Erhebungen einen größeren Querschnitt bilden, als die in der Anodenplatte (3) angeordneten, den Anodenkanal (F) bildenden Vertiefungen und Erhebungen, wobei von dem Kathodenkanal (O) mindestens ein Zudosierkanal (Z) abgetrennt ist.
  4. Bipolarplatte nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Zudosierkanal (Z) zwischen der Anoden- (3) und der Kathodenplatte (6) und vorzugsweise parallel zu dem Kühlmittelkanal (K) verlaufend angeordnet ist.
  5. Bipolarplatte nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Anoden- (3) und Kathodenplatte (6) eine Zudosierplatte (7) angeordnet ist, welche den Zudosierkanal (Z) von dem Kühlmittelkanal (K) abtrennt.
  6. Bipolarplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anoden- (F), Kathoden- (O), Kühlmittel- (K) und Zudosierkanäle (Z) in einem mittleren Bereich (15) der Bipolarplatte (1, 1') konzentriert sind und in einem Randbereich Öffnungen (20, 21, 22, 30, 31, 32) für Verteilerkanäle und Sammelkanäle für die Betriebsmedien vorgesehen sind, wobei vom mittleren Bereich (15) aus gesehen eine erste Öffnung (20, 30) und eine zweite Öffnung 21, 31) hintereinander angeordnet sind und die hintereinander liegende Öffnungen (20, 30, 21, 31) seitlich von einer dritten Öffnung (22, 32) liegen.
  7. Bipolarplattenanordnung in einem Brennstoffzellenstapel (Stack) dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei durch eine MEA (4, 4') voneinander getrennte, benachbarte Bipolarplatten (1, 1') innerhalb des Stacks (10) so angeordnet sind, dass die Erhöhungen der der MEA (4) zugewandten Flachseite (12, 13) der einen Bipolarplatte (1) gegenüber den Erhöhungen der der MEA (4, 4') zugewandten Flachseite (13, 12) der anderen Bipolarplatte (1') angeordnet sind.
DE102004058117A 2004-12-02 2004-12-02 Dickenoptimierte Bipolarplatte für Brennstoffzellenstapel sowie Bipolarplattenanordnung in einem Brennstoffzellenstapel Expired - Fee Related DE102004058117B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058117A DE102004058117B4 (de) 2004-12-02 2004-12-02 Dickenoptimierte Bipolarplatte für Brennstoffzellenstapel sowie Bipolarplattenanordnung in einem Brennstoffzellenstapel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058117A DE102004058117B4 (de) 2004-12-02 2004-12-02 Dickenoptimierte Bipolarplatte für Brennstoffzellenstapel sowie Bipolarplattenanordnung in einem Brennstoffzellenstapel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004058117A1 DE102004058117A1 (de) 2006-06-08
DE102004058117B4 true DE102004058117B4 (de) 2009-01-08

Family

ID=36441641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004058117A Expired - Fee Related DE102004058117B4 (de) 2004-12-02 2004-12-02 Dickenoptimierte Bipolarplatte für Brennstoffzellenstapel sowie Bipolarplattenanordnung in einem Brennstoffzellenstapel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004058117B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015225536A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte
DE102016200055A1 (de) * 2016-01-06 2017-07-06 Volkswagen Ag Flussfeldplatte und Bipolarplatte sowie Brennstoffzelle

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062055A1 (de) 2004-12-23 2006-07-13 Daimlerchrysler Ag Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE102005035098A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Daimlerchrysler Ag PEM-Brennstoffzelle mit Zudosierungsraum
DE102007025479A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einzel-Brennstoffzelle für einen Brennstoffzellen-Stapel
DE102007035830A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Daimler Ag Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle, insbesondere zur Anordnung zwischen zwei benachbarten Membran-Elektroden-Anordnungen in einem Brennstoffzellenstapel
DE102009002506B4 (de) 2008-04-18 2013-02-28 Ekpro Gmbh Anordnung zur Medienverteilung, Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel
DE102013206789A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Volkswagen Ag Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Brennstoffzelle mit einer solchen Bipolarplatte
DE102012023055A1 (de) 2012-11-26 2014-05-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Bipolarplatte sowie Brennstoffzelle mit einer solchen
DE102013208450A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Volkswagen Ag Bipolarplatte, Brennstoffzelllage, Brennstoffzellenstapel und Kraftfahrzeug
FR3023981A1 (fr) * 2014-07-17 2016-01-22 Commissariat Energie Atomique Plaque bipolaire pour reacteur electrochimique a zone d'homogeneisation compacte et a faible differentiel de pression
US10355294B2 (en) 2017-03-28 2019-07-16 General Electric Company System and method for solid oxide fuel cells with staged fuel supply
CN116613341B (zh) * 2023-07-17 2023-10-31 上海治臻新能源股份有限公司 一种燃料电池

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321984A1 (de) * 1982-06-23 1983-12-29 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Brennstoffzellenbatterie mit verbesserter membrankuehlung
WO2001037362A2 (en) * 1999-11-16 2001-05-25 Allen Engineering Company, Inc. Fuel cell bipolar separator plate and current collector assembly and method of manufacture
US6372373B1 (en) * 1998-04-17 2002-04-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Solid polymer electrolyte fuel cell and method for producing the same
US20020122970A1 (en) * 2000-12-07 2002-09-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method for fabricating a seal-integrated separator
DE10248531A1 (de) * 2002-10-14 2004-04-29 Reinz-Dichtungs-Gmbh & Co. Kg Brennstoffzellensystem
DE10323646A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-23 Daimlerchrysler Ag Bipolarplatte für eine Brennstoffzellenanordnung
DE10346594A1 (de) * 2003-10-07 2005-05-12 Daimler Chrysler Ag PEM-Brennstoffzelle mit Fluidräumen und weiteren, davon abgetrennten Räumen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321984A1 (de) * 1982-06-23 1983-12-29 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Brennstoffzellenbatterie mit verbesserter membrankuehlung
US6372373B1 (en) * 1998-04-17 2002-04-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Solid polymer electrolyte fuel cell and method for producing the same
WO2001037362A2 (en) * 1999-11-16 2001-05-25 Allen Engineering Company, Inc. Fuel cell bipolar separator plate and current collector assembly and method of manufacture
US20020122970A1 (en) * 2000-12-07 2002-09-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method for fabricating a seal-integrated separator
DE10248531A1 (de) * 2002-10-14 2004-04-29 Reinz-Dichtungs-Gmbh & Co. Kg Brennstoffzellensystem
DE10323646A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-23 Daimlerchrysler Ag Bipolarplatte für eine Brennstoffzellenanordnung
DE10346594A1 (de) * 2003-10-07 2005-05-12 Daimler Chrysler Ag PEM-Brennstoffzelle mit Fluidräumen und weiteren, davon abgetrennten Räumen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015225536A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte
US11456465B2 (en) 2015-12-17 2022-09-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for producing a bipolar plate
DE102016200055A1 (de) * 2016-01-06 2017-07-06 Volkswagen Ag Flussfeldplatte und Bipolarplatte sowie Brennstoffzelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004058117A1 (de) 2006-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10321916B4 (de) Separatoreinheit und Brennstoffzelle mit Separatoreinheit
DE112007002797B4 (de) Brennstoffzelle mit kanalbildenden elementen
WO2018114819A1 (de) Separatorplatte für ein elektrochemisches system
WO2017186770A1 (de) Bipolarplatte aufweisend reaktantengaskanäle mit variablen querschnittsflächen, brennstoffzellenstapel sowie fahrzeug mit einem solchen brennstoffzellenstapel
DE102004058117B4 (de) Dickenoptimierte Bipolarplatte für Brennstoffzellenstapel sowie Bipolarplattenanordnung in einem Brennstoffzellenstapel
DE102008056900A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzellenanordnung, insbesondere zur Anordnung zwischen zwei benachbarten Membran-Elektroden-Anordnungen in einem Brennstoffzellenstapel
DE102008033211A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzellenanordnung, insbesondere zur Anordnung zwischen zwei benachbarten Membran-Elektroden-Anordnungen
DE102015225228A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellenstapel mit einer solchen
WO2019229138A1 (de) Separatorplatte für ein elektrochemisches system
DE102006009844A1 (de) Bipolarplatte, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs
WO2017025555A1 (de) Bipolarplatte sowie brennstoffzellenstapel mit einer solchen
DE102017124843B4 (de) Einzelzelle einer Brennstoffzelle
DE60225237T2 (de) Platzsparende Bipolarplatte und Brennstoffzellenstapel
DE102006056468A1 (de) Bipolarplatte, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs
DE102019200084A1 (de) Stromerzeugungszelle
DE112005001086T5 (de) Verzweigte Fluidkanäle zur verbesserten Fluidströmung durch eine Brennstoffzelle
DE102017125928A1 (de) Brennstoffzelle
DE19743067A1 (de) Strömungsmodul mit Strömungskammern für drei oder vier Fluide
EP1435671B1 (de) Fluidkanalkonfiguration für einen Brennstoffzellenstapel
DE60306916T2 (de) Elektrochemischer generator mit einer bipolarplatte, welche eine vielzahl von der verteilung der gase dienenden löchern aufweist
WO2023110438A2 (de) Bipolarplatte für einen brennstoffzellenstapel
DE102015200427A1 (de) Brennstoffzellensystem mit mehreren Brennstoffzellenstapeln
EP1791201A1 (de) Bipolarplatte
DE202022104245U1 (de) Separatorplatte für ein elektrochemisches System
DE102005037093B4 (de) Brennstoffzelle mit Fluidführungskanälen mit sich gegenläufig ändernden Strömungsquerschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000

Ipc: H01M0008024700

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee