DE102004030153A1 - Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004030153A1
DE102004030153A1 DE200410030153 DE102004030153A DE102004030153A1 DE 102004030153 A1 DE102004030153 A1 DE 102004030153A1 DE 200410030153 DE200410030153 DE 200410030153 DE 102004030153 A DE102004030153 A DE 102004030153A DE 102004030153 A1 DE102004030153 A1 DE 102004030153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
internal combustion
combustion engine
inlet
cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410030153
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Dischinger
Francois Dipl.-Ing. Jacquemin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE200410030153 priority Critical patent/DE102004030153A1/de
Publication of DE102004030153A1 publication Critical patent/DE102004030153A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/029Expansion reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • F01P2003/182Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers with multiple heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • F01P2003/185Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P2005/105Using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2037/00Controlling
    • F01P2037/02Controlling starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • F01P2060/045Lubricant cooler for transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine, mit einer Kühlmittelpumpe (12) zum Zirkulieren eines Kühlmittels durch die Brennkraftmaschine (10); einem Kühlmittel-Kühler (14) zum Kühlen des in der Brennkraftmaschine erwärmten Kühlmittels, wobei ein Kühlmitteleinlass (14.1) des Kühlmittel-Kühlers (14) mit einem Kühlmittelauslass (10.2a) der Brennkraftmaschine (10) verbunden ist und ein Kühlmittelauslass (14.2) des Kühlmittel-Kühlers (14) mit einem Kühlmitteleinlass (12.1a) der Kühlmittelpumpe (12) verbunden ist; einem Termostatventil (16), das zwischen dem Kühlmittelauslass (10.2a) der Brennkraftmaschine und dem Kühlmitteleinlass (14.1) des Kühlmittel-Kühlers einerseits sowie einem Kühlmitteleinlass (12.1b) der Kühlmittelpumpe andererseits vorgesehen ist zum wahlweisen Öffnen und Schließen der Verbindung zwischen dem Kühlmittelauslass der Brennkraftmaschine und dem Kühlmitteleinlass des Kühlmittel-Kühlers bzw. der Verbindung zwischen dem Kühlmittelauslass der Brennkraftmaschine und dem Kühlmitteleinlass der Kühlmittelpumpe in Abhängigkeit der Kühlmitteltemperatur; einem Getriebeöl-Kühler (28), der mit dem Kühlmittel-Kühler (14) integriert ist zum Kühlen eines Getriebeöls mit dem in dem Kühlmittel-Kühler gekühlten Kühlmittel; und einem Heiz-Wärmetauscher (18), dessen Kühlmitteleinlass (18.1) mit dem ...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Das Wärmemanagement einer Brennkraftmaschine und eines Kraftfahrzeugs, d.h. das Kühlen und Erwärmen von Aggregaten und Einrichtungen auf eine optimale Betriebstemperatur, ist für den Wirkungsgrad und damit für die Wirtschaftlichkeit des gesamten Systems von entscheidender Bedeutung. Es ist daher wünschenswert, dass die Einrichtungen und Aggregate, insbesondere die Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs, möglichst schnell ihre optimale Betriebstemperatur erreichen und möglichst während des gesamten Betriebs beibehalten.
  • Kühlkreisläufe für Brennkraftmaschinen weisen üblicherweise mehrere Kreisläufe mit zugeordneten Wärmetauschern auf. So wird zum Beispiel das in der Brennkraftmaschine erwärmte Kühlmittel (Motorkühlwasser) in einem Kühlmittel-Kühler gekühlt und außerdem einem Heiz-Wärmetauscher einer Heizeinrichtung zum Erwärmen der in eine Fahrgastzelle zu blasenden Luft zugeführt. Die Wärmeregulierung der Brennkraftmaschine erfolgt dabei über eine Volumenstromregelung des Kühlmittels insbesondere von der Brennkraftmaschine zu dem Kühler und zu dem Heiz-Wärmetauscher. Derartige Kühlkreisläufe sind zum Beispiel aus den Druckschriften DE 195 40 951 C2 , DE 197 28 351 A1 , DE 197 50 721 A1 und DE 101 55 337 A1 bekannt.
  • Es ist zur Erzielung einer kompakten Bauweise ferner bekannt, den Getriebeöl-Kühler im Wasserkasten des Kühlmittel-Kühlers zu integrieren. Solche Anordnungen sind zum Beispiel in den Druckschriften DE 197 28 590 A1 und DE 101 02 639 A1 näher beschrieben.
  • Aus dem Stand der Technik sind hierbei verschiedene Möglichkeiten zur Wärmeregulierung des Getriebeöls bzw. Motoröls bekannt. So beschreibt zum Beispiel die DE 37 37 390 A1 die Verhinderung einer Kaltverstopfung im Motorölkreislauf bei niedrigen Außentemperaturen und während der Kaltstartphase durch ein zusätzliches Heizelement. Für den Fall eines im Wasserkasten des Kühlmittel-Kühlers integrierten Getriebeöl-Kühlers offenbart die DE 197 28 590 A1 einen parallel, aber gegenläufig zu dem Kühlmittel-Kühler angeordneten Bypass, durch welchen das Kühlmittel wiederholt durch den Kühlmittel-Kühler zirkulieren kann, um jederzeit einen ausreichenden Volumenstrom durch den Kühlmittel-Kühler zu gewährleisten, sodass der integrierte Getriebeöl-Kühler immer eine optimale Kühlleistungsfähigkeit zeigen kann.
  • Die vorliegende Erfindung geht von einem Kühlkreislauf aus, dessen Aufbau in 5 dargestellt ist und der auf dem herkömmlichen Kühlkreislauf der DE 197 28 590 A1 oder DE 101 61 851 A1 basiert.
  • Der Kühlkreislauf umfasst eine Kühlmittelpumpe 12 zum Zirkulieren eines Kühlmittels durch das Kurbelgehäuse 10a und den Zylinderkopf 10b einer Brennkraftmaschine 10. Das in der Brennkraftmaschine 10 erwärmte Kühlmittel wird über ein Thermostatventil 16 einem Kühlmittel-Kühler zugeleitet, um in diesem wieder gekühlt und der Kühlmittelpumpe 12 zurück geführt zu werden. Der Kühlmittelauslass 10.2a der Brennkraftmaschine 10 ist außerdem mit einem Heiz-Wärmetauscher 18 einer Klimaanlage des Kraftfahrzeugs verbunden, um zum Beispiel die in die Fahrgastzelle einzuleitende Luft mittels des in der Brennkraftmaschine 10 erwärmten Kühlmittels (heißes Motorkühlwasser) zu erwärmen. Optional ist parallel zu dem Heiz-Wärmetauscher 18 für winterliche Verhältnisse eine Leitung 20 für eine Waschwasserheizung 23 vorgesehen. Das Kühlmittel wird nach Durchströmen des Heiz-Wärmetauschers 18 oder der Leitung 20 ebenfalls wieder zu der Kühlmittelpumpe 12 zurück geführt. Die Wärmeregulierung der Brennkraftmaschine 10 erfolgt durch eine Volumenstromregelung des in der Brennkraftmaschine 10 erwärmten Kühlmittels durch das als Wegeventil ausgebildete Thermostatventil 16 entweder zu dem Kühlmittel-Kühler 14 oder über die Kühlmittelpumpe 12 direkt zurück in die Brennkraftmaschine 10.
  • Der Getriebeöl-Kühler 28 ist aus Kosten- und Bauraumgründen im Wasserkasten des Kühlmittel-Kühlers 14 angeordnet. Der Durchfluss des Kühlmittels durch den Kühlmittel-Kühler 14 und somit auch am Getriebeöl-Kühler 28 wird durch das Thermostatventil 16 in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur gesteuert. Die Öffnungstemperatur des Thermostatventils 16 für die Verbindung des Kühlmittelauslasses 10.2a der Brennkraftmaschine 10 mit dem Kühlmitteleinlass 14.1 des Kühlmittel-Kühlers 14 ist dabei möglichst hoch gewählt, um das Anheizverhalten der Brennkraftmaschine und der Fahrgastzelle bei einem Kaltstart effektiv zu gestalten. Hierdurch gibt es allerdings Betriebszustände, bei denen die Getriebeöltemperatur höher als die zulässige Dauergetriebeöltemperatur werden kann, da das Thermostatventil 16 noch geschlossen oder zu wenig geöffnet ist, sodass kein oder nur wenig Kühlmittel in dem Kühlmittel-Kühler 14 gekühlt und zur Kühlung des integrierten Getriebeöl-Kühlers 28 zur Verfügung steht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine bereitzustellen, bei welcher der Getriebeöl-Kühler mit dem Kühlmittel-Kühler integriert ist und neben einer Wärmeregulierung der Brennkraftmaschine auch eine optimale Wärmeregulierung des Getriebeöls möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Kühlkreis für eine Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine weist eine Kühlmittelpumpe zum Zirkulieren eines Kühlmittels durch die Brennkraftmaschine; einen Kühlmittel-Kühler zum Kühlen des in der Brennkraftmaschine erwärmten Kühlmittels, wobei ein Kühlmitteleinlass des Kühlmittel-Kühlers mit einem Kühlmittelauslass der Brennkraftmaschine verbunden ist und ein Kühlmittelauslass des Kühlmittel-Kühlers mit einem Kühlmitteleinlass der Kühlmittelpumpe verbunden ist; ein Thermostatventil, das zwischen dem Kühlmittelauslass der Brennkraftmaschine und dem Kühlmitteleinlass des Kühlmittel-Kühlers einerseits sowie einem Kühlmitteleinlass der Kühlmittelpumpe andererseits vorgesehen ist, zum wahlweisen Öffnen und Schließen der Verbindung zwischen dem Kühlmittelauslass der Brennkraftmaschine und dem Kühlmitteleinlass des Kühlmittel-Kühlers bzw. der Verbindung zwischen dem Kühlmittelauslass der Brennkraftmaschine und dem Kühlmitteleinlass der Kühlmittelpumpe in Abhängigkeit der Kühlmitteltemperatur; einen Getriebeöl-Kühler, der mit dem Kühlmittel-Kühler integriert ist, zum Kühlen eines Getriebeöls mit dem in dem Kühlmittel-Kühler gekühlten Kühlmittel; und einen Heiz-Wärmetauscher, dessen Kühlmitteleinlass mit dem Kühlmittelauslass der Brennkraftmaschine verbunden ist und dessen Kühlmittelauslass mit einem Kühlmitteleinlass der Kühlmittelpumpe verbunden ist, zum Heizen eines Fluids des mittels des aus der Brennkraftmaschine strömenden warmen Kühlmittels, auf. Ferner ist eine Kühlmittel-Bypassleitung vorgesehen, durch welche wenigstens ein Teil des Kühlmittels aus dem Kühlkreislauf auch bei durch das Thermostatventil geschlossener Verbindung zwischen dem Kühlmittelauslass der Brennkraftmaschine und dem Kühlmitteleinlass des Kühlmittel-Kühlers dem Kühlmittel-Kühler und/oder dem Getriebeöl-Kühler zugeleitet werden kann, wobei in der Kühlmittel-Bypassleitung ein Ventil zum wahlweisen Öffnen und Schließen der Kühlmittel-Bypassleitung angeordnet ist.
  • Bei diesem Aufbau eines Kühlkreislaufs für eine Brennkraftmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung bleiben die Vorteile eines mit dem Kühlmittel-Kühler integrierten Getriebeöl-Kühlers erhalten. Außerdem ist kein zusätzlicher Wärmetauscher für die Einhaltung der maximal zulässigen Getriebeöltemperatur bei einer Kühlmitteltemperatur unterhalb des Öffnungsbereichs des Thermostatventils notwendig. Dies wird durch eine gezielte Abkühlung des Getriebeöls in diesen Bereichen durch die geregelte Vorbeiführung einer Kühlmittelteilmenge an dem Thermostatventil erreicht, wobei hierbei keine oder höchstens eine geringe Beeinträchtigung des Anwärmverhaltens bei niedrigen Umgebungslufttemperaturen für den internen Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine und des Heiz-Wärmetauschers existieren.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung wird das Ventil in der Kühlmittel-Bypassleitung in Abhängigkeit von der Getriebeöltemperatur gesteuert, zum Beispiel wird das Ventil ab einer Getriebeöltemperatur von etwa 85 bis 100°C geöffnet. In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung wird das Ventil in der Kühlmittel-Bypassleitung in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur gesteuert, zum Beispiel wird das Ventil ab einer Kühlmitteltemperatur von etwa 75 bis 90°C geöffnet.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Kühlmittel-Bypassleitung zwischen einem Verbindungspunkt zwischen dem Kühlmittelauslass der Brennkraftmaschine und dem Kühlmitteleinlass des Heiz-Wärmetauschers einerseits und dem Kühlmitteleinlass des Kühlmittel-Kühlers, insbesondere einem Verbindungspunkt zwischen dem Thermostatventil und dem Kühlmitteleinlass des Kühlmittel-Kühlers andererseits vorgesehen.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Kühlmittel-Bypassleitung zwischen einem Verbindungspunkt zwischen dem Kühlmittelauslass des Heiz-Wärmetauschers und dem Kühlmitteleinlass der Kühlmittelpumpe einerseits und dem Kühlmitteleinlass des Kühlmittel-Kühlers, insbesondere einem Verbindungspunkt zwischen dem Thermostatventil und dem Kühlmitteleinlass des Kühlmittel-Kühlers andererseits vorgesehen.
  • In einem noch weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Kühlmittel-Bypassleitung zwischen einem Verbindungspunkt zwischen dem Kühlmittelauslass des Heiz-Wärmetauschers und dem Kühlmitteleinlass der Kühlmittelpumpe einerseits und dem Getriebeöl-Kühler andererseits vorgesehen.
  • Falls der Kühlkreislauf ferner einen Kühlmittel-Ausgleichsbehälter enthält, dessen Kühlmitteleinlass sowohl mit einer Abzweigungsleitung des Kühlmittel-Kühlers als auch mit einer Abzweigungsleitung des Kühlmittelauslasses der Brennkraftmaschine verbunden ist und dessen Kühlmittelauslass mit dem Kühlmitteleinlass der Kühlmittelpumpe verbunden ist, ist bei einem noch weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung die Kühlmittel-Bypassleitung zwischen einem Verbindungspunkt der Abzweigungsleitung des Kühlmittelauslasses der Brennkraftmaschine einerseits und dem Kühlmitteleinlass des Kühlmittel-Kühlers, insbesondere einem Verbindungspunkt zwischen dem Thermostatventil und dem Kühlmitteleinlass des Kühlmittel-Kühlers andererseits vorgesehen.
  • Der Getriebeölkühler ist bevorzugt in einem Wasserkasten des Kühlmittel-Kühlers integriert.
  • Es ist ferner möglich, dass zwischen dem Kühlmittelauslass der Brennkraftmaschine und dem Kühlmitteleinlass des Heiz-Wärmetauschers ein Abgasrückführungskühler angeordnet ist. Außerdem kann der Kühlkreislauf ferner einen Motoröl-Kühler aufweisen, dessen Kühlmitteleinlass mit einem Kühlmittelauslass der Brennkraftmaschine verbunden ist und dessen Kühlmittelauslass mit dem Kühlmitteleinlass der Kühlmittelpumpe verbunden ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist parallel zu dem Heiz-Wärmetauscher eine Leitung vorgesehen, durch welche das Kühlmittel von dem Kühlmittelauslass der Brennkraftmaschine parallel zu dem Heiz-Wärmetauscher auch durch eine Waschwasserheizung strömen kann, um das Waschwasser bei niedrigen Außentemperaturen zusätzlich erwärmen zu können.
  • Weitere Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich aus der Beschreibung sowie den Zeichnungen. Konkrete Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine Darstellung eines Kühlkreislaufs für eine Brennkraftmaschine gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Darstellung eines Kühlkreislaufs für eine Brennkraftmaschine gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine Darstellung eines Kühlkreislaufs für eine Brennkraftmaschine gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine Darstellung eines Kühlkreislaufs für eine Brennkraftmaschine gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 5 eine Darstellung eines herkömmlichen Kühlkreislaufs für eine Brennkraftmaschine.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 1 bis 4 anhand von verschiedenen bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei wurden für die Kennzeichnung der gleichen oder analogen Bauteile durchgehend die gleichen Bezugsziffern wie auch bei der Darstellung des herkömmlichen Kühlkreislaufs in 5 verwendet.
  • Die in 1 dargestellte Brennkraftmaschine 10 weist ein Kurbelgehäuse 10a und einen Zylinderkopf 10b mit zwei Zylinderreihen auf. Zwischen dem Kurbelgehäuse 10a und dem Zylinderkopf 10b ist eine Kühlmitteldurchtritt (nicht dargestellt) vorgesehen, sodass Kühlmittel vom Kurbelgehäuse 10a in den Zylinderkopf 10b übertreten kann. Das Kühlmittel (insbes. Motorkühlwasser) wird dem Kühlmitteleinlass 10.1 des Kurbelgehäuses 10a der Brennkraftmaschine 10 von einem Kühlmittelauslass 12.2 einer Kühlmittelpumpe 12 zugeführt. Nach Durchströmen der Brennkraftmaschine 10 wird das erwärmte Kühlmittel durch Kühlmittelauslässe 10.2a des Zylinderkopfes 10b über ein als Wegeventil ausgebildetes Thermostatventil 16 einem Kühlmitteleinlass 14.1 eines Kühlmittel-Kühlers 14 zugeleitet. Nach der Kühlung des Kühlmittels in dem Kühlmittel-Kühler wird das Kühlmittel von einem Kühlmittelauslass 14.2 des Kühlmittel-Kühlers einem Kühlmitteleinlass 12.1a der Kühlmittelpumpe 12 zurück geführt, welche das gekühlte Kühlmittel wieder zu dem Kühlmitteleinlass 10.1 der Brennkraftmaschine zirkuliert.
  • Die Verbindung zwischen dem Kühlmittelauslass 10.2a der Brennkraftmaschine 10 und dem Kühlmitteleinlass 14.1 des Kühlmittel-Kühlers durch das Thermostatventil 16 ist erst ab einer vorbestimmten Kühlmitteltemperatur geöffnet. Während einer Kaltstartphase wird zum Anwärmen der Brennkraftmaschine 10 auf eine optimale Betriebstemperatur diese Verbindung durch das Thermostatventil 16 zunächst geschlossen gehalten, und das Kühlmittel wird von dem Kühlmittelauslass 10.2a der Brennkraftmaschine 10 einem Kühlmitteleinlass 12.1b der Kühlmittelpumpe 12 zugeführt, um das Kühlmittel ohne Abkühlung im Kühlmittel-Kühler 14 direkt wieder der Brennkraftmaschine 10 zurück zu führen. Diese Volumenstromregelung des Kühlmittels zur Wärmeregulierung der Brennkraftmaschine 10 ist allgemein bekannt.
  • Das in der Brennkraftmaschine 10 erwärmte Kühlmittel wird ferner als Heizmittel für einen Heiz-Wärmetauscher 18 einer nicht weiter dargestellten Klimaanlage des Kraftfahrzeugs verwendet. Das in der Brennkraftmaschine 10 erwärmte Kühlmittel wird hierzu von dem Kühlmittelauslass 10.2a der Brennkraftmaschine einem Kühlmitteleinlass 18.1 des Heiz-Wärmetauschers 18 zugeführt. Nach dem Wärmeaustausch des warmen Kühlmittels mit einem Fluid, zum Beispiel einer in eine Fahrgastzelle einzuleitender Luft, wird das abgekühlte Kühlmittel aus dem Kältemittelauslass 14.2 des Heiz-Wärmetauschers 18 mit Hilfe einer Zusatzpumpe 24 wieder einem Kühlmitteleinlass 12.1c der Kühlmittelpumpe 12 zurück geführt. Optional ist parallel zu dem Heiz-Wärmetauscher 18 eine Leitung 20 für eine Waschwasserheizung 23 vorgesehen. Hierdurch kann das warme Kühlmittel auch durch die Waschwasserheizung 23 strömen, um das Waschwasser insbesondere bei niedrigen Außentemperaturen zusätzlich zu heizen, um zum Beispiel ein Einfrieren der Waschwasserleitungen und -düsen zu verhindern. Die Volumenstromregelung erfolgt hierbei über ein entsprechendes Ventil 22 in der Leitung 20.
  • Zwischen dem Kältemittelauslass 10.2a der Brennkraftmaschine 10 und dem Kühlmitteleinlass 18.1 des Heiz-Wärmetauschers 18 ist ferner ein Abgasrückführungskühler 26 angeordnet.
  • Schließlich ist zwischen einem weiteren Kühlmittelauslass 10.2b des Kurbelgehäuses 10a der Brennkraftmaschine und dem Kühlmitteleinlass 12.1d der Kühlmittelpumpe 12 auch ein Motoröl-Kühler 32 angeordnet, wobei ein Kühlmitteleinlass 32.1 des Motoröl-Kühlers 32 mit dem Kühlmittelauslass 10.2b des Kurbelgehäuses 10a der Brennkraftmaschine 10 verbunden ist, und ein Kühlmittelauslass 32.2 des Motoröl-Kühlers 32 mit dem Kühlmitteleinlass 12.1d der Kühlmittelpumpe 12 verbunden ist.
  • Ein Getriebeöl-Kühler 28 ist in einem Wasserkasten des Kühlmittel-Kühlers 14 integriert. Diese kompakte Anordnung des Getriebeöl-Kühlers ist dem Fachmann aus den bereits erwähnten DE 197 28 590 A1 und DE 101 02 639 A1 bekannt und soll deshalb hier nicht weiter erläutert werden.
  • Mit dem Kühlmittel-Kühler 14 ist außerdem ein Kühlmittel-Ausgleichsbehälter 30 verbunden. Dabei ist ein Kühlmitteleinlass 30.1 des Kühlmittel-Ausgleichsbehälters 30 einerseits über eine Abzweigungsleitung 30a, in der ein Rückschlagventil 30b angeordnet ist, mit dem Kühlmittel-Kühler 14 und andererseits über eine Abzweigungsleitung 30c, in der eine Drosselvorrichtung 30d angeordnet ist, mit dem Kühlmittelauslass 10.2a der Brennkraftmaschine 10 verbunden. Der Kühlmittelauslass 30.3 des Kühlmittel-Ausgleichsbehälters 30 ist mit einem Kühlmitteleinlass 12.1c der Kühlmittelpumpe 12 verbunden.
  • Da das Thermostatventil 16 die Verbindung zwischen dem Kühlmittelauslass 10.2a der Brennkraftmaschine 10 und dem Kühlmitteleinlass 14.1 des Kühlmittel-Kühlers 14 erst ab einer vorbestimmten Kühlmitteltemperatur öffnet, besteht grundsätzlich die Gefahr, dass die Getriebeöltemperatur über die zulässige Dauergetriebeöltemperatur steigt. Aus diesem Grund ist in dem Kühlkreislauf der Erfindung eine zusätzliche Kühlmittel-Bypassleitung 34 vorgesehen. Diese Kühlmittel-Bypassleitung 34 verbindet den Kühlmittelauslass 10.2a der Brennkraftmaschine 10 über ein Ventil 36 direkt mit dem Kühlmitteleinlass 14.1 des Kühlmittel-Kühlers 14, führt also an dem Thermostatventil 16 vorbei, sodass Kühlmittel aus dem Kühlmittelauslass 10.2a der Brennkraftmaschine 10 grundsätzlich unabhängig von der Öffnungsstellung des Thermostatventils 16 dem Kühlmittel-Kühler 14 zugeführt werden kann, um einen Kühlmittelstrom durch den Kühlmittel-Kühler 14 und damit auch durch den Getriebeöl-Kühler 28 zu bewirken.
  • Das Ventil 36 wird zum Beispiel in Abhängigkeit von der Getriebeöltemperatur so gesteuert, dass es ab einer Getriebeöltemperatur von etwa 85 bis 100°C geöffnet wird. Alternativ wird das Ventil 36 in der Kühlmittel-Bypassleitung 34 in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur so gesteuert, dass es zum Beispiel ab einer Kühlmitteltemperatur von etwa 75 bis 90°C geöffnet wird. Die Ansteuerung des Ventils 36 kann dabei je nach Ausführungsform sowohl mechanisch (z.B. über eine Wachspatrone) als auch elektrisch erfolgen. Ziel der Steuerung muss es dabei sein, die Getriebeöltemperatur immer auf einem Temperaturniveau von höchstens 100°C zu halten.
  • Die Anordnung der Kühlmittel-Bypassleitung 34 gemäß dem in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel hat den besonderen Vorteil eines hohen Druckgefälles, sodass die Durchflussmenge des Kühlmittels durch den Kühlmittel-Kühler 14 und somit auch durch den Getriebeöl-Kühler 28 hoch ist. Außerdem wird das Kühlmittel vor dem Getriebeöl-Kühler 28 in dem Kühlmittel-Kühler 14 abgekühlt, sodass die niedrigen Kühlmitteltemperaturen am Getriebeöl-Kühler 28 die abführbare Wärmemenge am Getriebeöl-Kühler 28 erhöhen können.
  • Es wird nun anhand von 2 der Aufbau eines Kühlkreislaufs für eine Brennkraftmaschine gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Dabei sind gleiche Komponenten mit den gleichen Bezugsziffern versehen, und auf eine wiederholte Erläuterung des Aufbaus und der Wirkungsweise dieser gleichen Komponenten wird der Kürze halber verzichtet.
  • Der Kühlkreislauf des zweiten Ausführungsbeispiels unterscheidet sich von dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel in der Anordnung der Kühlmittel-Bypassleitung. In dem Kühlkreislauf für die Brennkraftmaschine 10 des zweiten Ausführungsbeispiels ist eine Kühlmittel-Bypassleitung 38 an einem Verbindungspunkt zwischen dem Kühlmittelauslass 18.2 des Heiz-Wärmetauschers 18 und einem Kühlmitteleinlass 12.1a der Kühlmittelpumpe 12 einerseits und dem Kühlmitteleinlass 14.1 des Kühlmittel-Kühlers 14, genauer gesagt einem Verbindungspunkt zwischen dem Thermostatventil 16 und dem Kühlmitteleinlass 14.1 des Kühlmittel-Kühlers 14 vorgesehen. In der Kühlmittel-Bypassleitung 38 ist außerdem ein Ventil 36 und ein Rückschlagventil 37 angeordnet. Die Funktion und die Wirkung dieser Kühlmittel-Bypassleitung 38 sind grundsätzlich die gleichen wie bei der Kühlmittel-Bypassleitung 34 des in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiels.
  • Im Gegensatz zu dem ersten Ausführungsbeispiel ist hier aber das Druckgefälle in der Kühlmittel-Bypassleitung 38 geringer, sodass die Kühlleistung im Getriebeöl-Kühler 28 ebenfalls geringer ist. Allerdings wird auch hier das Kühlmittel vor dem Getriebeöl-Kühler 28 durch den Kühlmittel-Kühler 14 vorteilhaft gekühlt.
  • Das Ventil 36, bevorzugt ein Thermostatventil, wird wie im ersten Ausführungsbeispiel in Abhängigkeit von der Getriebeöltemperatur oder der Kühlmitteltemperatur geöffnet, sodass die Getriebeöltemperatur im Regelbetrieb auf einem Temperaturniveau unter 100°C gehalten wird.
  • Es wird nun unter Bezugnahme auf 3 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Kühlkreislaufs für eine Brennkraftmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert. Gleiche Komponenten sind wiederum mit den gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet, und auf eine wiederholte Beschreibung des Aufbaus und der Funktionsweise derselben wird verzichtet.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel wiederum in der Anordnung der Kühlmittel-Bypassleitung. In dem in 3 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel ist eine Kühlmittel-Bypassleitung 40 zwischen einem Verbindungspunkt zwischen dem Kühlmittelauslass 18.2 des Heiz-Wärmetauschers 18 und einem Kühlmitteleinlass 12.1c der Kühlmittelpumpe 12 einerseits und direkt dem Getriebeöl-Kühler 28 andererseits vorgesehen. Außerdem sind in der Kühlmittel-Bypassleitung 40 wiederum ein Ventil 36, insbesondere ein Thermostatventil, und ein Rückschlagventil 37 angeordnet.
  • Vorteilhafterweise wird bei dieser Anordnung der Kühlmittel-Bypassleitung 40 ein höherer Kühlmittelvolumenstrom als bei dem zweiten Ausführungsbeispiel von 2 erzielt. Andererseits erfolgt keine weitere Abkühlung des Kühlmittels, da das Kühlmittel direkt dem Getriebeöl-Kühler 28 zugeleitet wird, ohne vorher in dem Kühlmittel-Kühler 14 gekühlt zu werden.
  • Anhand von 4 folgt nun eine Beschreibung eines vierten Ausführungsbeispiels eines Kühlkreislaufs für eine Brennkraftmaschine der vorliegenden Erfindung. Gleiche Komponenten wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen sind wiederum mit gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet, und auf eine wiederholte Beschreibung des Aufbaus und der Funktionsweise derselben wird verzichtet.
  • Im vierten Ausführungsbeispiel ist die Kühlmittel-Bypassleitung 42 zwischen der Abzweigungsleitung 30c zwischen dem Kühlmittelauslass 10.2a der Brennkraftmaschine 10 und dem Kühlmitteleinlass 30.1 des Kühlmittel-Ausgleichsbehälters 30 einerseits und dem Kühlmitteleinlass 14.1 des Kühlmittel-Kühlers 14, genauer einem Verbindungspunkt zwischen dem Thermostatventil 16 und dem Kühlmitteleinlass 14.1 des Kühlmittel-Kühlers 14 andererseits vorgesehen. In der Kühlmittel-Bypassleitung 42 ist ein Absperrventil 36' angeordnet. Alternativ kann auch ein Thermostatwegeventil an dem Verbindungspunkt in der Abzweigungsleitung 30c angeordnet sein.

Claims (16)

  1. Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine, mit einer Kühlmittelpumpe (12) zum Zirkulieren eines Kühlmittels durch die Brennkraftmaschine (10); einem Kühlmittel-Kühler (14) zum Kühlen des in der Brennkraftmaschine (10) erwärmten Kühlmittels, wobei ein Kühlmitteleinlass (14.1) des Kühlmittel-Kühlers (14) mit einem Kühlmittelauslass (10.2a) der Brennkraftmaschine (10) verbunden ist und ein Kühlmittelauslass (14.2) des Kühlmittel-Kühlers (14) mit einem Kühlmitteleinlass (12.1a) der Kühlmittelpumpe (12) verbunden ist; einem Thermostatventil (16), das zwischen dem Kühlmittelauslass (10.2a) der Brennkraftmaschine (10) und dem Kühlmitteleinlass (14.1) des Kühlmittel-Kühlers (14) einerseits sowie einem Kühlmitteleinlass (12.1b) der Kühlmittelpumpe (12) andererseits vorgesehen ist, zum wahlweisen Öffnen und Schließen der Verbindung zwischen dem Kühlmittelauslass (10.2a) der Brennkraftmaschine und dem Kühlmitteleinlass (14.1) des Kühlmittel-Kühlers bzw. der Verbindung zwischen dem Kühlmittelauslass (10.2a) der Brennkraftmaschine und dem Kühlmitteleinlass (12.1b) der Kühlmittelpumpe in Abhängigkeit der Kühlmitteltemperatur; einem Getriebeöl-Kühler (28), der mit dem Kühlmittel-Kühler (14) integriert ist, zum Kühlen eines Getriebeöls mit dem in dem Kühlmittel-Kühler gekühlten Kühlmittel; und einem Heiz-Wärmetauscher (18), dessen Kühlmitteleinlass (18.1) mit dem Kühlmittelauslass (10.2a) der Brennkraftmaschine (10) verbunden ist und dessen Kühlmittelauslass (18.2) mit einem Kühlmitteleinlass (12.1c) der Kühlmittelpumpe (12) verbunden ist, zum Heizen eines Fluids mittels des aus der Brennkraftmaschine strömenden, warmen Kühlmittels, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kühlmittel-Bypassleitung (34; 38; 40; 42) vorgesehen ist, durch welche wenigstens ein Teil des Kühlmittel aus dem Kühlkreislauf auch bei durch das Thermostatventil (16) geschlossener Verbindung zwischen dem Kühlmittelauslass (10.2a) der Brennkraftmaschine (10) und dem Kühlmitteleinlass (14.1) des Kühlmittel-Kühlers (14) dem Kühlmittel-Kühler (14) und/oder dem Getriebeöl-Kühler (28) zugeleitet werden kann; und dass in der Kühlmittel-Bypassleitung (34; 38; 40; 42) ein Ventil (36; 36') zum wahlweisen Öffnen und Schließen der Kühlmittel-Bypassleitung angeordnet ist.
  2. Kühlkreislauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (36; 36') der Kühlmittel-Bypassleitung (34; 38; 40; 42) in Abhängigkeit von der Getriebeöltemperatur gesteuert wird.
  3. Kühlkreislauf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (36; 36') der Kühlmittel-Bypassleitung (34; 38; 40; 42) ab einer Getriebeöltemperatur von etwa 85 bis 100°C geöffnet wird.
  4. Kühlkreislauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (36; 36') der Kühlmittel-Bypassleitung (34; 38; 40; 42) in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur gesteuert wird.
  5. Kühlkreislauf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (36; 36') der Kühlmittel-Bypassleitung (34; 38; 40; 42) ab einer Kühlmitteltemperatur von etwa 75 bis 90°C geöffnet wird.
  6. Kühlkreislauf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittel-Bypassleitung (34) zwischen einem Verbindungspunkt zwischen dem Kühlmittelauslass (10.2a) der Brennkraftmaschine (10) und dem Kühlmitteleinlass (18.1) des Heiz-Wärmetauschers (18) einerseits und dem Kühlmitteleinlass (14.1) des Kühlmittel-Kühlers (14) andererseits vorgesehen ist.
  7. Kühlkreislauf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittel-Bypassleitung (34) zwischen einem Verbindungspunkt zwischen dem Kühlmittelauslass (10.2a) der Brennkraftmaschine (10) und dem Kühlmitteleinlass (18.1) des Heiz-Wärmetauschers (18) einerseits und einem Verbindungspunkt zwischen dem Thermostatventil (16) und dem Kühlmitteleinlass (14.1) des Kühlmittel-Kühlers (14) andererseits vorgesehen ist.
  8. Kühlkreislauf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittel-Bypassleitung (38) zwischen einem Verbindungspunkt zwischen dem Kühlmittelauslass (18.2) des Heiz-Wärmetauschers (18) und dem Kühlmitteleinlass (12.1c) der Kühlmittelpumpe (12) einerseits und dem Kühlmitteleinlass (14.1) des Kühlmittel-Kühlers (14) andererseits vorgesehen ist.
  9. Kühlkreislauf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittel-Bypassleitung (38) zwischen einem Verbindungspunkt zwischen dem Kühlmittelauslass (18.2) des Heiz-Wärmetauschers (18) und dem Kühlmitteleinlass (12.1c) der Kühlmittelpumpe (12) einerseits und einem Verbindungspunkt zwischen dem Thermostatventil (16) und dem Kühlmitteleinlass (14.1) des Kühlmittel-Kühlers (14) andererseits vorgesehen ist.
  10. Kühlkreislauf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittel-Bypassleitung (40) zwischen einem Verbindungspunkt zwischen dem Kühlmittelauslass (18.2) des Heiz-Wärmetauschers (18) und dem Kühlmitteleinlass (12.1c) der Kühlmittelpumpe (12) einerseits und dem Getriebeöl-Kühler (28) andererseits vorgesehen ist.
  11. Kühlkreislauf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkreislauf ferner einen Kühlmittel-Ausgleichsbehälter (30) enthält, dessen Kühlmitteleinlass (30.1) sowohl mit einer Abzweigungsleitung (30a) des Kühlmittel-Kühlers (14) als auch mit einer Abzweigungsleitung (30c) des Kühlmittelauslasses (10.2a) der Brennkraftmaschine (10) verbunden ist und dessen Kühlmittelauslass (30.2) mit dem Kühlmitteleinlass (12.1c) der Kühlmittelpumpe (12) verbunden ist; und dass die Kühlmittel-Bypassleitung (42) zwischen einem Verbindungspunkt der Abzweigungsleitung (30c) des Kühlmittelauslasses (10.2a) der Brennkraftmaschine (10) einerseits und dem Kühlmitteleinlass (14.1) des Kühlmittel-Kühlers (14) andererseits vorgesehen ist.
  12. Kühlkreislauf nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittel-Bypassleitung (42) zwischen einem Verbindungspunkt der Abzweigungsleitung (30c) des Kühlmittelauslasses (10.2a) der Brennkraftmaschine (10) einerseits und einem Verbindungspunkt zwischen dem Thermostatventil (16) und dem Kühlmitteleinlass (14.1) des Kühlmittel-Kühlers (14) andererseits vorgesehen ist.
  13. Kühlkreislauf nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Getriebeöl-Kühler (28) in einem Wasserkasten des Kühlmittel-Kühlers (14) integriert ist.
  14. Kühlkreislauf nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kühlmittelauslass (10.2a) der Brennkraftmaschine (10) und dem Kühlmitteleinlass (18.1) des Heiz-Wärmetauschers (18) ferner ein Abgasrückführungskühler (26) angeordnet ist.
  15. Kühlkreislauf nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkreislauf ferner einen Motoröl-Kühler (32) aufweist, dessen Kühlmitteleinlass (32.1) mit einem Kühlmittelauslass (10.2b) der Brennkraftmaschine (10) verbunden ist und dessen Kühlmittelauslass (32.2) mit dem Kühlmitteleinlass (12.1b) der Kühlmittelpumpe (12) verbunden ist.
  16. Kühlkreislauf nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu dem Heiz-Wärmetauscher (18) eine Leitung (20) vorgesehen ist, durch welche das Kühlmittel von dem Kühlmittelauslass (10.2a) der Brennkraftmaschine (10) parallel zu dem Heiz-Wärmetauscher (18) auch durch eine Waschwasserheizung (23) strömen kann.
DE200410030153 2004-06-22 2004-06-22 Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine Withdrawn DE102004030153A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410030153 DE102004030153A1 (de) 2004-06-22 2004-06-22 Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410030153 DE102004030153A1 (de) 2004-06-22 2004-06-22 Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004030153A1 true DE102004030153A1 (de) 2006-01-26

Family

ID=35511339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410030153 Withdrawn DE102004030153A1 (de) 2004-06-22 2004-06-22 Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004030153A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048527A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Volkswagen Ag Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
WO2009059684A2 (de) * 2007-11-07 2009-05-14 Daimler Ag Kühlmittelkreislauf für eine brennkraftmaschine
EP2326812A1 (de) * 2008-08-22 2011-06-01 Scania CV AB Kühlsystem für ein von einem verbrennungsmotor angetriebenes fahrzeug
CN110094253A (zh) * 2018-01-30 2019-08-06 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于车辆的热管理系统和方法
DE102004058865B4 (de) * 2004-12-06 2020-08-20 Att Automotivethermotech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsgerechten Kühlung und Entlüftung von Verbrennungskraftmaschinen
DE102004058864B4 (de) 2004-12-06 2021-08-05 Att Automotivethermotech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur kraftstoffverbrauchsorientierten Kühlung von Verbrennungskraftmaschinen mittels eines schaltbaren Zusatzventils
DE102004058869B4 (de) 2004-12-06 2021-09-30 Att Automotivethermotech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Heißkühlung von Verbrennungskraftmaschinen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058865B4 (de) * 2004-12-06 2020-08-20 Att Automotivethermotech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsgerechten Kühlung und Entlüftung von Verbrennungskraftmaschinen
DE102004058864B4 (de) 2004-12-06 2021-08-05 Att Automotivethermotech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur kraftstoffverbrauchsorientierten Kühlung von Verbrennungskraftmaschinen mittels eines schaltbaren Zusatzventils
DE102004058869B4 (de) 2004-12-06 2021-09-30 Att Automotivethermotech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Heißkühlung von Verbrennungskraftmaschinen
DE102006048527A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Volkswagen Ag Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE102006048527B4 (de) * 2006-10-13 2016-12-22 Volkswagen Ag Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
WO2009059684A2 (de) * 2007-11-07 2009-05-14 Daimler Ag Kühlmittelkreislauf für eine brennkraftmaschine
WO2009059684A3 (de) * 2007-11-07 2009-10-15 Daimler Ag Kühlmittelkreislauf für eine brennkraftmaschine
EP2326812A1 (de) * 2008-08-22 2011-06-01 Scania CV AB Kühlsystem für ein von einem verbrennungsmotor angetriebenes fahrzeug
EP2326812A4 (de) * 2008-08-22 2013-12-04 Scania Cv Ab Kühlsystem für ein von einem verbrennungsmotor angetriebenes fahrzeug
CN110094253A (zh) * 2018-01-30 2019-08-06 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于车辆的热管理系统和方法
CN110094253B (zh) * 2018-01-30 2021-07-13 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于车辆的热管理系统和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012113213B4 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
EP0870911B1 (de) Brennkraftmaschine mit gesonderten Kreisläufen für Kühlwasser sowie Schmier- und/oder Getriebeöl
DE102013211931B4 (de) Antriebsstrangkühlsystem mit Kühlströmungsmoden sowie entsprechend ausgebildetes Verfahren
DE102013211700B3 (de) Fahrzeugheizsystem sowie Verfahren zum Heizen des Innenraums eines Fahrzeugs mit einem Fahrzeugheizsystem
DE112014007306B4 (de) System zum erwärmen und kühlen von getriebefluid
DE10161851A1 (de) Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
DE102008007766A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Verbrennungskraftmaschine
EP3444542A1 (de) Kreislaufsystem für ein fahrzeug und verfahren dazu
EP2876274A1 (de) Kühlsystem
EP0903482B1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Kühlwasserkreislaufes für einen Verbrennungsmotor
DE102008058856A1 (de) Kühlmittelzirkulations-Kreislauf für einen Motor
DE102004021551A1 (de) Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10319762A1 (de) Kreislauf zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kreislaufs
DE102010015107B4 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102007027719B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Heizungskreislauf und einem Kühlkreislauf
DE102010015331A1 (de) Kühleranordnung für ein Fahrzeug und Verfahen zum Betreiben einer Kühleranordnung
DE69618084T2 (de) Thermostatgehäuse für eine Brennkraftmaschine
DE102017221915A1 (de) Getrennte Kühleinrichtung und ein getrenntes Kühlsystem für ein Fahrzeug
DE4432292B4 (de) Verteilereinrichtung für das Kühl- bzw. Heizsystem von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren
DE112014004338B4 (de) Kühlsystem in einem Fahrzeug
DE102004030153A1 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
EP1774148B1 (de) Kühlmittelkühler mit in einen der wasserkästen integriertem getriebeölkühler
DE102005035121B4 (de) Vorrichtung zur Beheizung eines Kraftfahrzeugs
DE10155337B4 (de) Kühlkreislauf
EP1083308A2 (de) Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8130 Withdrawal
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110317