DE10159479A1 - Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine - Google Patents
Verfahren zum Betrieb einer BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE10159479A1 DE10159479A1 DE10159479A DE10159479A DE10159479A1 DE 10159479 A1 DE10159479 A1 DE 10159479A1 DE 10159479 A DE10159479 A DE 10159479A DE 10159479 A DE10159479 A DE 10159479A DE 10159479 A1 DE10159479 A1 DE 10159479A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- injection
- post
- exhaust gas
- fuel
- injections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
- F02B3/10—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition with intermittent fuel introduction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/021—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
- F02D41/0235—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
- F02D41/027—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
- F02D41/0275—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a NOx trap or adsorbent
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/40—Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
- F02D41/402—Multiple injections
- F02D41/405—Multiple injections with post injections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/12—Other methods of operation
- F02B2075/125—Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2250/00—Engine control related to specific problems or objectives
- F02D2250/11—Oil dilution, i.e. prevention thereof or special controls according thereto
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2250/00—Engine control related to specific problems or objectives
- F02D2250/31—Control of the fuel pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/021—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
- F02D41/0235—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
- F02D41/024—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/40—Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
- F02D41/402—Multiple injections
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit direkter Kraftstoffeinspritzung vorgeschlagen. DOLLAR A Erfindungsgemäß weist die Kraftstoffeinspritzung mindestens zwei Einspritzungen auf, wobei die mindestens zwei Einspritzungen mit mindestens zwei unterschiedlichen Einspritzdrücken durchgeführt werden. DOLLAR A Anwendung in Kraftfahrzeugen.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
- Aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE 100 11 621 A1 ist ein Verfahren zur Regelung von Mehrfacheinspritzungen, insbesondere für einen Dieselmotor bekannt. Bei dem Verfahren wird zunächst für eine Mehrfacheinspritzung eine der gewünschten Motorleistung entsprechende, einzuspritzende Kraftstoffmenge vorgegeben. Anschließend wird für jeden Einzeleinspritzvorgang eine Teilmenge der vorgegebenen Kraftstoffmenge bestimmt sowie die für jeden Einzeleinspritzvorgang zu verwendenden Einspritzparameter ausgewählt. Die Einspritzparameter wie Einspritzzeitpunkt und Einspritzdauer werden hierbei auf der Basis der angestrebten Wärmefreisetzungen entsprechend verändert.
- Die Durchführung von späten Nacheinspritzungen, derart, dass der nacheingespritzte Kraftstoff nicht bzw. nur teilweise im Brennraum der Brennkraftmaschine verbrennt, dient häufig dem Zweck, das Abgas mit unverbrannten Kraftstoffkomponenten oder anderen oxidierbaren Bestandteilen anzureichern, bzw. durch späte Verbrennung im Brennraum heißes Abgas zu erzeugen und dadurch die Abgasreinigungseinrichtung auf Betriebstemperatur zu erhitzen. Die unverbrannten Kraftstoffkomponenten können in einem im Abgasstrang angebrachten Katalysator oxidiert werden. Durch die dabei frei werdende Reaktionswärme können Abgasreinigungskomponenten ebenfalls auf den Temperaturbereich ihrer Wirksamkeit erhitzt werden. Ferner können die genannten Maßnahmen zur Erhitzung z. B. eines Partikelfilters oder eines Katalysators auf die für Regenerationsvorgänge erforderliche Temperatur dienen. Bei Nacheinspritzungen von Kraftstoff besteht jedoch das Problem, eine dadurch verursachte Emission von Schadstoffen wie Ruß oder Kohlenwasserstoffen zu minimieren.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein hinsichtlich der Schadstoffemissionen verbessertes Verfahren zur Durchführung der Kraftstoffeinspritzung zur Verfügung zu stellen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Erfindungsgemäß weist die Kraftstoffeinspritzung mindestens zwei Einspritzungen auf, wobei die mindestens zwei Einspritzungen mit mindestens zwei unterschiedlichen Einspritzdrücken durchgeführt werden. Jede Einspritzung kann selbst wieder aus mehreren Einzeleinspritzvorgängen bestehen. Mit der Durchführung von mindestens zwei Einspritzungen ist es möglich, den zeitlichen Ablauf der Verbrennung im Brennraum der Brennkraftmaschine zu beeinflussen. Die Beeinflussung betrifft einerseits den zeitlichen Ablauf des Drehmomentverlaufs bzw. des Druckverlaufs im Zylinder der Brennkraftmaschine, andererseits die Emissionen bzw. die Abgaszusammensetzung sowie die Abgastemperatur. Um die genannte Beeinflussung vorzunehmen, werden die Menge des je Einspritzung eingespritzten Kraftstoffes und der Beginn der Einzeleinspritzvorgänge sowie zusätzlich erfindungsgemäß der Einspritzdruck der Einspritzungen geeignet gewählt. Der Drehmomentverlauf, die Abgastemperatur und die Zusammensetzung des Abgases hängen in teilweise komplizierter Weise von der Anzahl der in einem Arbeitstakt vorgenommenen Einspritzungen bzw. Einzeleinspritzvorgänge, von deren jeweiligem Beginn, von der jeweils eingespritzten Kraftstoffmenge sowie vom Einspritzdruck ab. Mit fortschreitendem Entwicklungsgrad der für die Durchführung der Kraftstoffeinspritzung eingesetzten Bauteile und Steuerungen können die sich ergebenden Freiheitsgrade optimal ausgenutzt werden. Je nach Zielsetzung können demgemäß für die einzelnen Einspritzvorgänge unterschiedliche Kraftstoffeinspritzbedingungen sinnvoll und vorteilhaft sein. Erfindungsgemäß wird der Einspritzdruck der jeweiligen Einspritzungen unterschiedlich gewählt und auf diese Weise insbesondere die Abgaszusammensetzung bzw. die Schadstoffemission beeinflusst. In umfangreichen Untersuchungen hat sich bestätigt, dass sich in Verbindung mit einem geeigneten Einspritzzeitpunkt mit der erfindungsgemäßen Maßnahme speziell die Emission von Kohlenwasserstoffen und Rußpartikeln vorteilhaft beeinflussen lässt.
- In Ausgestaltung der Erfindung weist die Kraftstoffeinspritzung eine Haupteinspritzung und einen Nacheinspritzung auf. Der bei der Haupteinspritzung eingespritzte Kraftstoff wird im Brennraum der Brennkraftmaschine praktisch vollständig verbrannt, weshalb er hauptsächlich der Erzeugung des geforderten Drehmoments dient. Bei einer mager betriebenen Brennkraftmaschine, wie z. B. einem Dieselmotor, wird die Haupteinspritzung vorzugsweise mit einem möglichst hohen Einspritzdruck vorgenommen und besteht vorzugsweise aus einem Einzeleinspritzvorgang, kann jedoch auch mehrere Einzeleinspritzvorgänge aufweisen. Mit zunehmendem Einspritzdruck verbessert sich die Homogenisierung des Luft-Kraftstoffgemisches im Brennraum wegen der besseren Zerstäubung des Kraftstoffes, wodurch die Rußemission verringert wird. Die Nacheinspritzung dient hauptsächlich einer Anreicherung des Abgases an oxidierbaren Bestandteilen. Zu diesem Zweck wird sie so spät vorgenommen, dass der nacheingespritzte Kraftstoff nur zu einem geringen Teil im Brennraum der Brennkraftmaschine verbrennt. Je nach Anwendungsfall wird durch Steuerung der Nacheinspritzmenge und des Nacheinspritzzeitpunktes eine mehr oder weniger starke Anreicherung durchgeführt. Um z. B. die Regeneration eines Stickoxid-Speicherkatalysators in der Abgasreinigungseinrichtung der Brennkraftmaschine durchzuführen, wird die Nacheinspritzung vorzugsweise so gestaltet, dass ein insgesamt reduzierendes Abgas erhalten wird. Um eine Abgastemperaturerhöhung durch Nachoxidation der oxidierbaren Abgasbestandteile an einem Abgaskatalysator zu erreichen, wird vorzugsweise nur so stark angereichert, dass sich insgesamt ein noch oxidierendes Abgas ergibt. Die Nacheinspritzung kann dabei selbst aus mehreren Einzeleinspritzvorgängen bestehen. Dadurch kann gleichzeitig eine Aufheizung des Abgases bereits im Brennraum der Brennkraftmaschine und eine Anreicherung des Abgases mit nachfolgender Erhitzung durch katalytische Nachoxidation erreicht werden.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Kraftstoffeinspritzung zusätzlich zur Haupteinspritzung und zur Nacheinspritzung eine Voreinspritzung auf. Diese Voreinspritzung ist zeitlich der Haupteinspritzung vorgelagert und dient hauptsächlich einer Vergleichmäßigung des Brennvorganges bzw. des damit verbundenen Druckverlaufs im Brennraum. Zu diesem Zweck kann die Voreinspritzung ebenfalls in mehrere Einzeleinspritzvorgänge aufgeteilt sein.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird die Nacheinspritzung bei einem gegenüber der Haupteinspritzung vermindertem Einspritzdruck vorgenommen. Durch die, gegenüber der mit hohem Einspritzdruck vorgenommenen Haupteinspritzung, Verminderung des Einspritzdruckes bei der Durchführung der Nacheinspritzung wird vermieden, dass der dabei eingespritzte Kraftstoff auf die Zylinderwände gelangt und von dort ins Schmieröl der Brennkraftmaschine. Bei einem zu hohem Nacheinspritzdruck besteht nämlich die Gefahr, dass der Einspritzstrahl auf die Zylinderwand trifft und die Schmierfähigkeit des Schmierölfilms verringert bzw. in den Schmierölvorrat gelangt und das Schmieröl verdünnt. Beide Effekte verringern die Schmierwirkung des Schmieröls, was Motorschäden zur Folge haben kann. Es wurde außerdem festgestellt, dass bei vermindertem Nacheinspritzdruck eine günstigere Zusammensetzung der unverbrannten Abgaskomponenten erzielt werden kann. Je nach Einspritzdruck werden dabei z. B. die langkettigen Kohlenwasserstoffe eines Dieselkraftstoffes gecrackt oder anoxidiert. Die entstehenden Komponenten sind reaktionsfähiger als langkettige Kohlenwasserstoffe, was sich günstig auf die Kohlenwasserstoffemission auswirkt und z. B. den Verlauf der Regeneration eines Stickoxid- Speicherkatalysators verbessert.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird die Nacheinspritzung mit einem gegenüber der Haupteinspritzung und der Voreinspritzung vermindertem Einspritzdruck vorgenommen. Durch eine im Vergleich zur Nacheinspritzung mit hohem Druck vorgenommene Voreinspritzung wird ebenfalls eine verminderte Rußbildung erreicht, während durch die mit vergleichsweise geringem Druck vorgenommene Nacheinspritzung eine verminderte Kohlenwasserstoffemission erreicht wird.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird die Nacheinspritzung zu einem Zeitpunkt begonnen, der einem Kurbelwinkel von 10° bis 180° nach dem oberen Totpunkt des Kolbens im Verdichtungstakt entspricht. Die Angabe des Kurbelwinkels bezieht sich dabei auf den Zylinder, in welchen die Nacheinspritzung vorgenommen wird. Der Beginn der Nacheinspritzung fällt somit in die ausklingende bzw. bereits beendete Verbrennung. Der nacheingespritzte Kraftstoff wird größtenteils unter Wärmefreisetzung anoxidiert oder thermisch gecrackt, wobei kein oder nur ein geringes Drehmoment erzeugt wird. Insbesondere durch mehrere Einzeleinspritzvorgänge bei der Nacheinspritzung lässt sich gezielt die Wärmefreisetzung im Brennraum und die Art und die Menge der oxidierbaren Komponenten beeinflussen, mit denen das Abgas angereichert wird.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Nacheinspritzung mehrere Einzeleinspritzvorgänge auf, welche zeitlich voneinander getrennt sind. Diese Ausgestaltung der Erfindung bietet besondere Vorteile, wenn die Abgasreinigungseinrichtung einen katalytischen Konverter aufweist, welcher unverbrannte Abgasbestandteile oxidieren kann und zusätzlich zur Wärmefreisetzung im Brennraum durch exotherme Nachoxidation das Abgas erhitzen kann. Es resultiert somit ein größerer Spielraum hinsichtlich des Ortes der gewünschten Wärmefreisetzung. So kann z. B. zum Zwecke der Regeneration eines katalytisch beschichteten Partikelfilters als Bestandteil der Abgasreinigungseinrichtung ein Teil der zur Regeneration notwendigen Temperaturerhöhung durch Abgaserhitzung im Brennraum mittels eines relativ frühen Nacheinspritzvorganges erzielt werden, während ein weiterer Teil der notwendigen Temperaturerhöhung durch Exothermieerzeugung im Partikelfilter selbst infolge Nachoxidation des durch einen relativ späten Nacheinspritzvorgang gelieferten Reduktionsmittels erzielt wird.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung werden die einzelnen Nacheinspritzvorgänge der Nacheinspritzung bei unterschiedlichen Einspritzdrücken durchgeführt. Besonders vorteilhaft hinsichtlich der Zusammensetzung der von der Brennkraftmaschine emittierten Reduktionsmittel und hinsichtlich des Kraftstoffeintrages ins Schmieröl ist hier, den Einspritzdruck des jeweiligen Einzeleinspritzvorganges umso weiter gegenüber dem Druck der Haupteinspritzung abzusenken, je später dieser einzelne Nacheinspritzvorgang vorgenommen wird.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung und zugehörigen Beispielen näher erläutert.
- Die einzige Figur zeigt schematisch den zeitlichen Verlauf des Einspritzdruckes.
- Die im Diagramm der Figur durch ihren Druckverlauf gekennzeichnete Kraftstoffeinspritzung umfasst im dargestellten Beispiel eine Haupteinspritzung und eine Nacheinspritzung, bestehend jeweils aus einem Einzeleinspritzvorgang. Gegenüber der Haupteinspritzung ist der Einspritzdruck der Nacheinspritzung deutlich verringert. Vorzugsweise wird die Haupteinspritzung mit dem höchsten Druck vorgenommen, welcher mit der verfügbaren Technik eingestellt werden kann und beträgt beispielsweise mehr als 1000 bar. Demgegenüber beträgt der Nacheinspritzdruck nur einige hundert bar. Eine ungefähre Untergrenze für den Nacheinspritzdruck kann mit etwa 200 bar angegeben werden. Mit einem möglichst hohen Druck der Haupteinspritzung wird die Rußemission vermindert, da der Kraftstoff, insbesondere bei Verwendung kleiner Einspritzdüsenöffnungen feiner zerstäubt wird und somit eine saubere Verbrennung erzielt wird. Durch die Verminderung des Einspritzdruckes bei der Nacheinspritzung wird demgegenüber vermieden, dass der Kraftstoffstrahl auf die Zylinderwand auftrifft und dadurch eine Schmierölverdünnung erfolgt. Zusätzlich wird die Emission von Kohlenwasserstoffen vermieden. Der Grund liegt in einer vorteilhaften Aufbereitung des nacheingespritzten Kraftstoffes im Hinblick auf die verfolgte Zielrichtung, reaktionsfähige unverbrannte Abgasbestandteile zu erzeugen.
- In einem Anwendungsbeispiel hierfür ist die Brennkraftmaschine als Dieselmotor ausgeführt, welche eine Abgasreinigungseinrichtung mit Stickoxid-Speicherkatalysator aufweist. Mit diesem kann auch bei überwiegend magerem Brennkraftmaschinenbetrieb, wie bei einem Dieselmotor üblich, das Abgas von Stickoxiden gereinigt werden. Hierzu entzieht das im Katalysatormaterial des Stickoxid-Speicherkatalysators beispielsweise vorhandene Barium-Carbonat bei magerem Betrieb der Brennkraftmaschine dem dann oxidierenden Abgas Stickoxid (NOx) unter Bildung von festem Barium-Nitrat. Aufgrund der damit verbundenen Materialerschöpfung wird von Zeit zu Zeit eine Regeneration des NOx-Speicherkatalysators notwendig. Diese sogenannte Nitrat-Regeneration wird bewerkstelligt, indem das Abgas mit Hilfe einer späten Kraftstoffnacheinspritzung mit unverbrannten, reduzierend wirkenden Kraftstoffbestandteilen so angereichert wird, dass insgesamt ein reduzierend wirkendes Abgas resultiert. Unter diesen Bedingungen ist das gebildete Barium-Nitrat chemisch instabil und zersetzt sich wieder unter Rückbildung von Barium-Carbonat und unter Freisetzung von NOx. Letzteres wird von den dann im Abgas vorhandenen Reduktionsmitteln (H2, CO und HC) an der auf dem NOx-Speicherkatalysator aufgebrachten Edelmetallkomponente überwiegend zu unschädlichem Stickstoff (N2) reduziert. Die Bereitstellung geeigneter Reduktionsmittel ist dabei insbesondere bei niedrigen Abgastemperaturen von besonderer Bedeutung. Insbesondere bei niedrigen Abgastemperaturen ist für die Durchführung einer erfolgreichen Nitratregeneration die Bereitstellung reaktionsfähiger reduzierender Abgasbestandteile einerseits für eine rasch und möglichst vollständig verlaufende Nitratregeneration wichtig, andererseits auch zur Vermeidung von Schadstoffemissionen z. B. aufgrund unvollständig umgesetzter Kohlenwasserstoffe wichtig. Wird beispielsweise nacheingespritzter Kraftstoff durch die Wahl ungünstiger Nacheinspritzbedingungen nur ungenügend aufbereitet, so bestehen die reduzierenden Abgasbestandteile im wesentlichen aus den langkettigen Kohlenwasserstoffmolekülen des Dieselkraftstoffes, welche für die Nitratregeneration schlecht geeignet sind und sich als Weißrauchemission im Abgas bemerkbar machen. Die erfindungsgemäße Absenkung des Einspritzdruckes bei der Nacheinspritzung im Vergleich zur Haupteinspritzung hat sich als besonders vorteilhaft hinsichtlich einer wirksamen und emissionsfreien Nitratregeneration erwiesen.
- Wird die Nacheinspritzung zum Zwecke der Nitratregeneration in mehrere Einzeleinspritzvorgänge aufgeteilt, kann durch Verminderung des Einspritzdruckes gleichzeitig sowohl eine Anhebung der Abgastemperatur (hauptsächlich durch relativ frühes Nacheinspritzen mit Wärmefreisetzung im Brennraum der Brennkraftmaschine) als auch die Bereitstellung von reaktionsfähigen Reduktionsmitteln für eine wirksame und emissionsfreie Nitratregeneration (hauptsächlich durch relative späte Nacheinspritzung) erreicht werden.
- Die Vermeidung von Emissionen, wie z. B. Weißrauch als Folge einer Kraftstoffnacheinspritzung ist besonders wichtig, wenn für eine starke Temperaturerhöhung des Abgases relativ große Kraftstoffmengen nacheingespritzt werden. Dies ist z. B. notwendig, wenn der im oben genannten Beispiel in der Abgasreinigungseinrichtung angeordnete Stickoxid-Speicherkatalysator einer Sulfatregeneration unterzogen wird. Diese wird immer dann nötig, wenn durch Einlagerung von Schwefel, welcher bei der Verbrennung von schwefelhaltigem Kraftstoff in Abgas enthalten ist, die Stickoxid-Speicherfähigkeit des Stickoxid-Speicherkatalysators zu stark beeinträchtigt wurde. Die Entfernung des in Form von chemisch stabilen Sulfaten eingelagerten Schwefels, d. h. die Sulfatregeneration, erfordert jedoch die gleichzeitige Einstellung einer hohen Abgas- bzw. Katalysatortemperatur von ca. 650°C und die Einstellung einer zumindest zeitweise reduzierenden Abgaszusammensetzung. Dies lässt sich durch die Nacheinspritzung relativ großer Kraftstoffmengen erreichen, mit entsprechend vergrößerter Gefahr einer unzulässig erhöhten Schadstoffemission.
- Die erfindungsgemäße Absenkung des Einspritzdruckes bei der Nacheinspritzung im Vergleich zur Haupteinspritzung hat sich auch bei der Durchführung einer wirksamen und emissionsfreien Sulfatregeneration als besonders vorteilhaft erwiesen.
- In einem weiteren Anwendungsbeispiel ist die Brennkraftmaschine als Dieselmotor ausgeführt, welcher eine Abgasreinigungseinrichtung mit einem Partikelfilter aufweist. Insbesondere bei Dieselmotoren ist neben der Entfernung von Stickoxiden auch die Entfernung von Partikeln aus dem Abgas von Bedeutung. Zu diesem Zweck werden verschiedentlich Partikelfilter in der Abgasreinigungsanlage angeordnet. Diese Partikelfilter bedürfen üblicherweise ebenfalls von Zeit zu Zeit einer Regeneration, um sie von abgelagerten Partikeln, welche typischerweise als Rußpartikel vorliegen, zu befreien. Zur Regeneration der Partikelfilter ist ebenfalls die Einstellung einer erhöhten Temperatur von z. B. über 550°C des Abgases bzw. des Partikelfilters notwendig. Bei oxidierendem Abgas werden dabei die Rußablagerungen abgebrannt, wodurch das Partikelfilter regeneriert wird. Um die benötigten hohen Temperaturen zu erreichen, wird beispielsweise durch eine Nacheinspritzung von Kraftstoff, welche mehrere Einzelnacheinspritzvorgänge umfassen kann, das Abgas einerseits direkt durch Exothermieerzeugung im Brennraum erhitzt, andererseits wird das Abgas mit unverbrannten Bestandteilen angereichert. Es wird jedoch ein insgesamt noch oxidierendes Abgas mit Sauerstoffüberschuss eingestellt. Die unverbrannten Bestandteile können daher in einem dem Partikelfilter vorgeschaltetem Katalysator oder auf dem Partikelfilter selbst unter Freisetzung von Reaktionswärme oxidiert werden, was eine weitere Temperatursteigerung bewirkt.
- Aufgrund der relativ großen Nacheinspritzmengen ist auch in diesem Fall die Vermeidung von Emissionen, wie z. B. Weißrauch besonders wichtig.
- Die erfindungsgemäße Absenkung des Einspritzdruckes bei der Nacheinspritzung im Vergleich zur Haupteinspritzung hat sich auch bei der Durchführung einer wirksamen und emissionsfreien Partikelfilterregeneration als besonders vorteilhaft erwiesen.
- Für einen gleichmäßigen und schadstoffarmen Verbrennungsverlauf kann selbstverständlich neben der Aufteilung der Nacheinspritzung in mehrere Einzeleinspritzvorgänge zusätzlich auch die Aufteilung der Haupteinspritzung und der Voreinspritzung in mehrere Einzeleinspritzvorgänge vorteilhaft sein. Dabei können die Einzeleinspritzvorgänge einer Einspritzung selbst wieder mit unterschiedlichen Drücken durchgeführt werden. Erfindungsgemäß wird jedoch auch in diesen Fällen die Nacheinspritzung bei einem gegenüber der Haupteinspritzung verminderten Einspritzdruck vorgenommen.
- Es versteht sich, dass die unter dem gegenüber der Haupteinspritzung bzw. der Voreinspritzung bei erniedrigtem Einspritzdruck durchgeführte Nacheinspritzung bedarfsweise unter Auslassung einiger Arbeitstakte durchgeführt werden kann und nicht in in allen Zylindern einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine durchgeführt werden muss. Vielmehr kann je Bedarf ein zyklischer Wechsel der Zylinder erfolgen, in welche nacheingespritzt wird oder es kann zusätzlich oder gleichzeitig die Häufigkeit der Nacheinspritzungen eine zeitliche Abhängigkeit aufweisen, welche z. B. an einen Temperaturverlauf einer Abgasreinigungskomponente gekoppelt ist.
Claims (8)
1. Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit direkter
Kraftstoffeinspritzung,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kraftstoffeinspritzung mindestens zwei Einspritzungen
aufweist, wobei die mindestens zwei Einspritzungen mit
mindestens zwei unterschiedlichen Einspritzdrücken
durchgeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kraftstoffeinspritzung eine Haupteinspritzung und eine
Nacheinspritzung aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kraftstoffeinspritzung eine Voreinspritzung, eine
Haupteinspritzung und eine Nacheinspritzung aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Nacheinspritzung mit einem gegenüber der
Haupteinspritzung verminderten Einspritzdruck durchgeführt
wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Nacheinspritzung mit einem gegenüber der
Haupteinspritzung und der Voreinspritzung verminderten
Einspritzdruck durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Nacheinspritzung zu einem Zeitpunkt begonnen wird, der
einem Kurbelwinkel von 10° bis 180° nach dem oberen Totpunkt
des Kolbens im Verdichtungstakt entspricht.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Nacheinspritzung mehrere Einzeleinspritzvorgänge
aufweist.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Einzeleinspritzvorgänge der Nacheinspritzung mit
unterschiedliche Einspritzdrücken durchgeführt werden.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10159479A DE10159479A1 (de) | 2001-12-04 | 2001-12-04 | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine |
US10/309,315 US6732705B2 (en) | 2001-12-04 | 2002-12-04 | Method for operating an internal combustion engine |
FR0215255A FR2833037A1 (fr) | 2001-12-04 | 2002-12-04 | Procede de fonctionnement d'un moteur a combustion interne |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10159479A DE10159479A1 (de) | 2001-12-04 | 2001-12-04 | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10159479A1 true DE10159479A1 (de) | 2003-06-18 |
Family
ID=7707961
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10159479A Withdrawn DE10159479A1 (de) | 2001-12-04 | 2001-12-04 | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6732705B2 (de) |
DE (1) | DE10159479A1 (de) |
FR (1) | FR2833037A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004025406A1 (de) * | 2004-05-24 | 2005-12-22 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Einspritzsteuerung eines Verbrennungsmotors und entsprechend ausgestaltete Motorsteuerung |
US7513239B2 (en) | 2003-06-30 | 2009-04-07 | Daimler Ag | Compression ignition internal combustion engine |
DE102008011064B4 (de) * | 2007-03-01 | 2011-03-24 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi | Kraftstoffeinspritzvorrichtung |
DE202015006573U1 (de) * | 2015-09-17 | 2016-12-20 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Computerprogramm zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mittels Durchführung von Nacheinspritzungsvorgängen |
DE102020212697A1 (de) | 2020-10-08 | 2022-04-14 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren zur Erhöhung des Anteils oxidierbarer Bestandteile in einem Abgasstrom eines 4-Takt-Dieselmotors, Injektor, Dieselmotor und Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE522624C2 (sv) * | 2001-03-29 | 2004-02-24 | Volvo Teknisk Utveckling Ab | Förfarande för att styra insprutningen av en fluid i en förbränningsmotor |
JP4075588B2 (ja) * | 2002-11-26 | 2008-04-16 | いすゞ自動車株式会社 | ディーゼルエンジン |
FR2860830B1 (fr) * | 2003-10-13 | 2006-01-13 | Renault Sa | Procede de commande pour la regeneration d'un filtre a particules |
FR2862087B1 (fr) * | 2003-11-10 | 2008-05-16 | Renault Sas | Procede de commande pour la regeneration d'un filtre a particules |
FR2866927B1 (fr) * | 2004-02-27 | 2008-03-07 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Systeme d'aide a la regeneration de moyens de depollution |
FR2866957B1 (fr) * | 2004-02-27 | 2006-11-24 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Systeme de determination du taux de dilution d'huile de lubrification d'un moteur thermique de vehicule automobile |
JP4196895B2 (ja) * | 2004-07-12 | 2008-12-17 | 株式会社デンソー | 燃料噴射装置 |
FR2878566B1 (fr) * | 2004-11-29 | 2007-01-12 | Renault Sas | Procede et dispositif d'arret d'une phase de regeneration de filtre a particules de moteur diesel de vehicule automobile |
US20060150616A1 (en) * | 2005-01-13 | 2006-07-13 | O'connor Justin M | Strategy for quenching incipient combustion of residual homogeneous charges during compession strokes in a diesel engine |
FR2882101B1 (fr) * | 2005-02-17 | 2007-05-11 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | SYSTEME D'AIDE A LA REGENERATION D'UN PIEGE A NOx INTEGRE DANS UNE LIGNE D'ECHAPPEMENT D'UN MOTEUR DE VEHICULE AUTOMOBILE |
FR2882102B1 (fr) * | 2005-02-17 | 2010-12-17 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Systeme d'aide a la regeneration de moyens de depollution integres dans une ligne d'echappement d'un moteur de vehicule |
EP1744022A1 (de) * | 2005-07-11 | 2007-01-17 | Ford Global Technologies, LLC | Reduzierung von Ölverdünnung |
FR2900685B1 (fr) * | 2006-05-05 | 2010-10-22 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Systeme d'alimentation en carburant d'un moteur a combustion stratifiee de vehicule automobile. |
JP4535032B2 (ja) * | 2006-07-04 | 2010-09-01 | 株式会社デンソー | 燃料噴射制御装置 |
FR2910063A1 (fr) * | 2006-12-15 | 2008-06-20 | Renault Sas | Procede d'injection dans un moteur a combustion interne alternatif a cycle diesel |
JP4770742B2 (ja) * | 2007-01-17 | 2011-09-14 | 株式会社デンソー | エンジンの燃料噴射制御装置及び燃焼装置 |
US7464690B1 (en) * | 2007-05-29 | 2008-12-16 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Adaptive engine injection for emissions reduction |
WO2012148413A1 (en) * | 2011-04-29 | 2012-11-01 | International Engine Intellectual Property Company, Llc | Strategy for fueling a diesel engine |
US10473013B2 (en) | 2014-09-26 | 2019-11-12 | Cummins Emission Solutions, Inc. | Integrative reductant system and method using constant volume injection |
US10794251B2 (en) * | 2016-09-22 | 2020-10-06 | Caterpillar Inc. | Fuel apportionment strategy for in-cylinder dosing |
AT524012B1 (de) * | 2020-07-03 | 2022-10-15 | Avl List Gmbh | Gasbetriebene Brennkraftmaschine und Abgasreinigung hierfür |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0621400B1 (de) * | 1993-04-23 | 1999-03-31 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft | Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit einer Abgasnachbehandlungseinrichtung zur Reduzierung von Stickoxiden |
IT1266889B1 (it) * | 1994-07-22 | 1997-01-21 | Fiat Ricerche | Metodo di autoinnesco della rigenerazione in un filtro particolato per un motore diesel con sistema d'iniezione a collettore comune. |
JP3632282B2 (ja) * | 1996-03-07 | 2005-03-23 | 株式会社デンソー | 噴射量計測装置 |
KR100354216B1 (ko) * | 1996-08-29 | 2003-02-20 | 미쯔비시 지도샤 고교 가부시끼가이샤 | 연료분사장치 |
US5983630A (en) * | 1997-07-01 | 1999-11-16 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fuel injecting device for an engine |
DE19848904A1 (de) * | 1998-10-23 | 2000-04-27 | Hydraulik Ring Gmbh | Druckstufe zur Regulierung einer Voreinspritzmenge von Kraftstoff in Verbrennungsmotoren, vorzugsweise in Dieselmotoren |
IT1308412B1 (it) * | 1999-03-05 | 2001-12-17 | Fiat Ricerche | Metodo di controllo della combustione di un motore diesel ad iniezionediretta tramite l'attuazione di iniezioni multiple mediante un sistema |
DE19953932C2 (de) * | 1999-11-10 | 2002-04-18 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zum Betrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine |
DE10011624C1 (de) | 2000-03-10 | 2001-07-26 | Moeller Gmbh | Notaus-Taste |
DE10011621A1 (de) | 2000-03-10 | 2001-09-13 | Delphi Tech Inc | Verfahren zur Regelung der Mehrfacheinspritzung in einem Verbrennungsmotor |
US6378487B1 (en) * | 2000-09-01 | 2002-04-30 | International Truck And Engine Corporation | Method and apparatus for pre-pilot fuel injection in diesel internal combustion engines |
US6526939B2 (en) * | 2001-04-27 | 2003-03-04 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Diesel engine emissions reduction by multiple injections having increasing pressure |
US6516773B2 (en) * | 2001-05-03 | 2003-02-11 | Caterpillar Inc | Method and apparatus for adjusting the injection current duration of each fuel shot in a multiple fuel injection event to compensate for inherent injector delay |
-
2001
- 2001-12-04 DE DE10159479A patent/DE10159479A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-12-04 US US10/309,315 patent/US6732705B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-12-04 FR FR0215255A patent/FR2833037A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7513239B2 (en) | 2003-06-30 | 2009-04-07 | Daimler Ag | Compression ignition internal combustion engine |
DE102004025406A1 (de) * | 2004-05-24 | 2005-12-22 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Einspritzsteuerung eines Verbrennungsmotors und entsprechend ausgestaltete Motorsteuerung |
DE102004025406B4 (de) * | 2004-05-24 | 2015-11-12 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Einspritzsteuerung eines Verbrennungsmotors und entsprechend ausgestaltete Motorsteuerung |
DE102008011064B4 (de) * | 2007-03-01 | 2011-03-24 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi | Kraftstoffeinspritzvorrichtung |
DE202015006573U1 (de) * | 2015-09-17 | 2016-12-20 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Computerprogramm zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mittels Durchführung von Nacheinspritzungsvorgängen |
DE102020212697A1 (de) | 2020-10-08 | 2022-04-14 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren zur Erhöhung des Anteils oxidierbarer Bestandteile in einem Abgasstrom eines 4-Takt-Dieselmotors, Injektor, Dieselmotor und Kraftfahrzeug |
DE102020212697B4 (de) | 2020-10-08 | 2022-08-25 | Ford Global Technologies, Llc | Injektor, Dieselmotor und Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6732705B2 (en) | 2004-05-11 |
US20030168039A1 (en) | 2003-09-11 |
FR2833037A1 (fr) | 2003-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10159479A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE19750226C1 (de) | Motorregelsystem für einen Dieselmotor | |
DE10335828B4 (de) | Abgasemissionssteuerverfahren und Abgasemissionssteuervorrichtung | |
EP1639251B1 (de) | Selbstzündende brennkraftmaschine | |
DE602004012478T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Mehrfachfacheinspritzung und variablen Ventilsteuerzeiten in einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine | |
DE102010017575B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens | |
EP1852601B1 (de) | Verfahren zur direkten Kraftstoffeinspritzung in einen Zylinder einer Brennkraftmaschine und Einspritzdüse zur Durchführung der Einspritzung | |
WO1999022129A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer kolbenbrennkraftmaschine mit kraftstoff-direkteinspritzung und abgasnachbehandlung | |
DE69917966T2 (de) | Selbszündende Brennkraftmaschine | |
EP0527362B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Stickoxidausstosses von Verbrennungsmotoren | |
DE102012018967B4 (de) | Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters und Anordnung einer Abgasanlage an einer Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs | |
DE10115967A1 (de) | Verfahren und eine Vorrichtung zur Nachbehandlung eines Abgases | |
DE10153901B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines einem Dieselmotor nachgeschalteten NOx-Speicherkatalysators | |
DE19652275A1 (de) | Verbrennungsabgasreinigungssystem und Verfahren mittels Brennstoffeinspritzvorrichtungen mit hohem SAC-Volumen | |
EP1079079B1 (de) | Motorsteuerung für einen Dieselmotor | |
DE10029504A1 (de) | Mehrstufiges Brennverfahren für Dieselmotoren mit niedriger Luftzahl | |
EP0698729A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors und Dieselmotor | |
DE102012022156B4 (de) | Verfahren zur Kraftstoffeinspritzung in einen Dieselmotor sowie Steuereinrichtung | |
DE102006042875A1 (de) | Verfahren zum Einspritzen unverbrannter Kohlenwasserstoffe in den Abgastrakt einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens | |
DE102008035893A1 (de) | Verfahren zum Regenerieren einer Abgasnachbehandlungseinheit und Verbrennungskraftmaschine | |
DE102012012748A1 (de) | Betriebsverfahren einer einen Brennraum umfassenden Brennkraftmaschine | |
DE102019113736A1 (de) | Brennkraftmaschine mit variabler Auslassventilbetätigung und mit elektrischer Heizvorrichtung im Abgasstrang | |
DE102021105022B3 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung | |
DE102017219508B4 (de) | Verfahren zur Anreicherung des Abgases einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine mit Reduktionsmittel | |
DE102017206888A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen der Abgastemperatur eines Dieselmotors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |