DE10118639A1 - Kontinuierliche Herstellung von Trilaminaten für Polymer-Lithium-Batterien durch Co-Extrusion - Google Patents

Kontinuierliche Herstellung von Trilaminaten für Polymer-Lithium-Batterien durch Co-Extrusion

Info

Publication number
DE10118639A1
DE10118639A1 DE10118639A DE10118639A DE10118639A1 DE 10118639 A1 DE10118639 A1 DE 10118639A1 DE 10118639 A DE10118639 A DE 10118639A DE 10118639 A DE10118639 A DE 10118639A DE 10118639 A1 DE10118639 A1 DE 10118639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer gel
gel electrolyte
anode
polymer
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10118639A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10118639B4 (de
Inventor
Herbert Naarmann
Franz Josef Kruger
Tim Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dilo Trading AG
Original Assignee
Dilo Trading AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dilo Trading AG filed Critical Dilo Trading AG
Priority to DE10118639A priority Critical patent/DE10118639B4/de
Publication of DE10118639A1 publication Critical patent/DE10118639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10118639B4 publication Critical patent/DE10118639B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • H01M10/38Construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0565Polymeric materials, e.g. gel-type or solid-type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0585Construction or manufacture of accumulators having only flat construction elements, i.e. flat positive electrodes, flat negative electrodes and flat separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/131Electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/133Electrodes based on carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1391Processes of manufacture of electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1393Processes of manufacture of electrodes based on carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0085Immobilising or gelification of electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/18Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte
    • H01M6/188Processes of manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/40Printed batteries, e.g. thin film batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Herstellung von Trilamainaten, bestehend aus einem Anode-Composit, einem Polymer-Elektrolyten und einem Kathode-Composit, das auf der Kathoden- wie auf der Anodenseite mit einem metallischen Ableiter, entsprechend Abb. 1 versehen ist. DOLLAR A Die Herstellungdes in Abb. 1 vorgestellten Systems erfolgt kontinuierlich, vorzugsweise durch Coextrusion. DOLLAR A Die erfindungsgemäß hergestellten Systeme bilden die Basis für wiederaufladbare Polymer-Lithium-Batterien. DOLLAR A Das erfindungsgemäße Verfahren beinhaltet die Herstellung von Anodenmassen (I), Kathodenmaterial (II) sowie dem Polymer-Gel-Elektolyten (III), die 1. homogen aufgebaut sind und 2. in ihrer Strukturviskosität und Rheologie übereinstimmen, um 3. durch Extrusion in Form von definierten und in ihren Maßen als reproduzierbare Bänder kontinuierlich gefertigt und laminiert werden können. DOLLAR A Die Anodenmasse I besteht erfindungsgemäß aus a) Graphit, vorzugsweise synthetischem, z. B. MCMB·R· mit sphärischen Partikeln oder Graphit-Fasern sowie b) einem Polymerbinder z. B. Polyfluorelactomeren, Polyolefinen, Polybutadien oder Styrol-Copolymerisaten, sowie Poly(meth)acrylaten mit Alkoholresten C¶4¶-C¶20¶, und c) Poly(N-vinyl)verbindungen wie: Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylimidazol, Polyvinylpyridin u. ä. und deren Copolymerisaten z. B. mit Acryl(meth)säureestern mit Alkoholresten C¶4¶-C¶20¶, und d) einem Leitsalz z. B. LiPF¶6¶ oder Lioxalato-boraten o. ä. vgl. Lit. Handbook of Battery Materials p 462/464, edit ...

Description

Die Erfindung betrifft die Herstellung von Trilamainaten, bestehend aus einem Anode- Composit, einem Polymer Elektrolyten und einem Kathode-Composit, das auf der Kathoden- wie auf der Anodenseite mit einem metallischen Ableiter, entsprechend Abb. 1 versehen ist.
Die Herstellung des in Abb. 1 vorgestellten Systems erfolgt kontinuierlich, vorzugsweise durch Coextrusion.
Die erfindungsgemäß hergestellten Systeme bilden die Basis für wiederaufladbare Polymer- Lithium-Batterien.
Das erfindungsgemäße Verfahren beinhaltet die Herstellung von Anodenmassen (I), Kathodenmaterial (II) sowie dem Polymer-Gel-Elektrolyten (III), die 1. homogen aufgebaut sind und 2. in ihrer Strukturviskosität und Rheologie übereinstimmen, um 3. durch Extrusion in Form von definierten und in ihren Maßen als reproduzierbare Bänder kontinuierlich gefertigt und laminiert werden können.
Die Anodenmasse I besteht erfindungsgemäß aus a) Graphit, vorzugsweise synthetischem, z. B. MCMB® mit sphärischen Partikelnoder Graphit-Fasern sowie b) einem Polymerbinder z. B. Polyfluorelactomeren, Polyolefinen, Polybutadien od. Styrol-Copolymerisaten, sowie Poly(meth)acrylaten mit Alkoholresten C4-C20, und c) Poly(N-vinyl)verbindungen wie: Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylimidazol, Polyvinylpyridin u. ä. und deren Copolymerisaten z. B. mit Acryl(meth)säureestern mit Alkoholresten C4-C20, und d) einem Leitsalz z. B. LiPF6 oder Lioxalato-boraten o. ä. vgl. Lit. Handbook of Battery Materials p 462/464, edit I.O. Besenhard, Wiley-VCH, Weinheim 1998) und einem e) aprotischem Lösungsmittel, vorzugsweise Alkylcarbonaten (Lit. vgl. oben p 458-460).
Die Kathodenmasse II besteht erfindungsgemäß aus a) Schwermetalloxiden, die Li- interkalationsfähig sind wie LiMn2O4, LiNiO2, Li-Co-Spinels o. ä. (Lit. vgl. oben p 313-336) und b), c), d) u. e) Polymerbinder, Poly(N-Vinyl)verbindung, Leitsalz und Lösungsmittel entspr. den Angaben wie bei der Anodenmasse beschrieben.
Der Polymer-Gel-Elektrolyt III besteht aus dem Polymerbinder (b), der Poly(N- vinylverbindung) (c), dem Leitsalz (d) dem aprotischen Lösungsmittel (e) sowie zusätzlich einem Strukturhilfsmittel (f), das ein indifferentes organisches Polymer, gegebenenfalls vernetzt oder auch ein anorganisches Material z. B. Zeolith, SiO2, SiO, o. ä. sein kann. Die Mengenanteile für die Komponenten in I, II und III werden später mitgeteilt, auch die Angaben der Mengenverhältnisse der Einzelkomponenten a, b, c, d, e, f sowie deren mögliche Gemische.
Die erfindungsgemäße Batterie, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wird, besteht wie Abb. 1 zeigt, aus den batteriewirksamen Laminaten, die nach dem Einbau im Gehäuse eine Batterie ergeben, die neue Standards hinsichtlich Leistung: d. h. Energiedichte, Zyklisierbarkeit und Sicherheit setzt, außerdem werden mit dem kontinuierlichem Verfahren und der Co-Extrusion neue technische Fertigungswege beschritten.
Im Falle der hier vorliegenden Aufgabe hochgefüllte Materialien I, II und III zur Herstellung in einem Arbeitsgang Laminate für elektrochemische Elemente, wie Polymer-Li-Batterien bereitzustellen, sind die Voraussetzungen different; aus dem beschriebenen Stand der Technik können keine bekannten Lösungen übernommen werden. Im Hinblick auf die gemeinsame Extrusion unterschiedlicher Materialien stehen der Herstellung der Laminate die unterschiedlichen Verarbeitungsbedingungen der Materialien entgegen. So gilt es aufgabengemäß insbesondere Nebenreaktionen z. B. Vernetzung, Abbau, Umlagerungen u. ä. des Komponentenmaterials entgegenzuwirken sowie andererseits die Materialien mit unterschiedlichen Schmelzpunkten und anderen differierenden Eigenschaften in ihrem Fließverhalten und Rheologie aufeinander abzustimmen.
Der fixierte Schichtaufbau hängt nach der Erstarrung der Schmelze von den realen Fließeigenschaften in der noch heißen Schmelze ab, auch eine Entmischung von Aktivmassenbestandteilen ist feststellbar. In Folge solcher Entmischungen kann eine Verschlechterung der Leitfähigkeit (ionisch und/oder elektronisch) erfolgen.
Erfindungsgemäß wird daher die Schmelze mit trockener Luft (1-10 ppm Restfeuchte) beaufschlagt und mittels Druck erreicht, daß die unterschiedlichen Viskositäten sich angleichen. In Kombination mit einer Schock-Kühlwalze wird der beschriebene Effekt verstärkt.
Zum Stand der Technik sind die folgenden Patente bzw. Literatur in Betracht zu ziehen:
US 5593462, issued 14. Jan. 1992, Bollore Techn., France Method of manufacturing a multilayer electrochemical assembly comprising an electrolyte between two electrodes and an assembly made thereby.
The present invention relates to a method of manufacturing a multilayer electrochemical assembly comprising steps consisting in co-extruding an element comprising at least one electrode film and an electrolyte film based an an ionic conductor polymer through a die so that the electrode is accessible over at least one main face of the extruded element, and over not more than one edge of said element, spiral winding a complex based an the above­ specified extruded element to form a structure having, an different faces of its edges, means for making electrical contact respectively with each of the two electrodes, and metallizing said faces of the edge of the structure.
Wesentlich ist
  • 1. das Formen der Elektroden über Matrizen mit H- oder U- od. ä. Prägungen
  • 2. das Verwenden von Polyethylenoxiden in Kombination mit Polyethylenglykolen und/oder Polyolefin-Wachsen sowie
  • 3. der Einsatz von Li-Metall-Elektroden.
Im Gegensatz zu der obigen Erfindung wird nach dem neuen erfindungsgemäßen Verfahren
  • 1. ohne Li-Metall gearbeitet,
  • 2. kein Polyethylenoxid oder Polyethylenglykol bzw. Polyolefin-Wachs verwendet und
  • 3. keine geprägten oder besonders geformten oder gestanzten Elektroden eingesetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß definierte Elektroden (Anode sowie Kathode) als Bänder mit homogener Verteilung der aktiven Elektrodenmasse vermischt mit Polymerbinder und in diesen die Leitsalzlösung gebunden enthalten; durch spezielle Anordnung (vgl. Abb. 2) zusammengeführt werden und ein drittes Band ebenfalls mit definierter Breite, Dicke - der sog. Polymergel-Elektrolyt - zwischen das Anoden- bzw. Kathodenband geführt wird und dann mit spezieller Walzenanordnung (vgl. Abb. 2) zusammengeführt werden, wobei gleichzeitig als Beschichtung sog. Kollektorfolien auf die Oberseite bzw. Unterseite des zusammengeführten Bandes - bestehend aus Anodenmasse, den Polymergel-Elektrolyten als Zwischenschicht und der Kathodenmasse - aufgebracht werden und zwar vorzugsweise eine Cu-Kollektorfolie für die Anode und eine Al- Kollektorfolie für die Kathode.
US 5348824, issued 20. Sept. 1994, Process of coating by melt extrusion a solid polymer electrolyte on positive electrode of lithium battery.
Polymer based amorphous compositions are melt extruded in the form of thin films, directly on the positive electrode of an all solid lithium battery. This procedure has many advantages as compared to the procedure using a solvent (rapidity, cost quality of the interface, no problems with recycling and environment).
Dieses Patent beschreibt und beansprucht die Herstellung von "positiven" Elektroden für Lithium-Batterien (vgl. Bsp. 1 - Vanadiumoxid), durch Beschichtung von Metalloxid/Polymergemischen mit extrudierten Polymerfilmen auf Basis von Polyethylenoxiden mit Li- Salzen und Leitsalz-Lösungsmitteln. Durch Kombination mit Li-Folien entstehen Li-Batterien. Diese Anmeldung unterscheidet sich deutlich von der erfindungsgemäßen Anmeldung der Tricoextrusion (TCE). Die Argumente wurden schon oben (zum US Pat. 5593462) mitgeteilt.
US 48 1 8643 issued 4. Apr. 1989 entspr. DE 34 85 832 T2 bzw. EP 0145498 B1 beschreibt die Herstellung eines Polymer-Gel-Elektrolyten in Kombination mit einer Elektrode; wobei der Polymer-Gel-Elektrolyt wie auch die Elektrode (Kathode) als Folien extrudiert werden. Von entscheidendem Nachteil ist der Einsatz von Polyethylenoxid - das u. den Arbeitsbedingungen der Batterie (Laden/Entladungen) instabil ist und zum fortschreitenden und irreversiblen Versagen des Systems führt.
DE 100 20 031.1 v. 22. Apr. 2000.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Lithium-Polymer-Batterien, die aus einer zusammengesetzten Anode, einem Polymer-Gel-Elektrolyten und einer zusammengesetzten Kathode bestehen, insbesondere wiederaufladbare Lithiumbatterien.
Erfindungsgemäß gelingt eine trägerlösungsmittelfreie Herstellung von Lithium-Polymer- Batterien dadurch, daß
  • - die beiden Elektrodenaktivmassen und der Polymer-Gel-Elektrolyt durch Mischen der jeweiligen Komponenten separat hergestellt werden,
  • - wobei der Polymer-Gel-Elektrolyt ein Polymer-Gemisch enthält, das zu 40 bis 95 Ma-% aus Poly[vinylidendifluorid-co-hexafluorpropylen] (PVdF-HFP) und 60 bis 5 Ma-% aus Poly[methyl methacrylat] (PMMA) besteht, die drei Massenströme für die Anode, den Polymer-Gel-Elektrolyt und die Kathode dann weitgehend zusammengeführt und
  • - die Anode, der Polymer-Gel-Elektrolyt und die Kathode gleichzeitig auf die Kollektorfolien laminiert werden.
Die Angaben dieser Erfindung - besonders hinsichtlich der technischen Durchführung - sind nicht verständlich und nachvollziehbar und werden auch durch den beschreibenden Textteil nicht erhellt z. B. was unter dem gleichzeitigen Laminieren von Anode, Polymer-Gel- Elektrolyt und Kathode auf Kollektorfolien zu verstehen ist. In der Abb. 2 werden die Produktströme vorgestellt, die nach dem Mischen und Extrudieren einer gemeinsamen Austragsdüse (5) zugeführt werden und dann zwischen Metallfolien laminiert und zu einer elektrochemischen Zelle führen.
Mit Sicherheit werden jedoch die drei Produktströme die Austragsdüse (5) nicht als diskrete, separate und selbständige Produktströme verlassen, sondern als Mischung von Anodenmasse mit Polymergel und Kathodenmasse austreten. Das bedeutet, ein solches Komponentengemisch ist als Batteriesystem nicht funktionsfähig, außerdem sind die Massen nicht in der Lage, die Menge an Leitsalzlösung zu binden.
Entsprechend den Angaben des Beispiel 1 gilt für die
D. h., die Massen sind nicht homogen sondern enthalten freies nicht gebundenes Lösungsmittel, das bei der Verarbeitung ausschwitzt und beim Batterie-Betrieb die Kollektorfolien-Laminierung unterwandert, zu einem erhöhten Innenwiderstand der Batterie führt, die Ablösung der Elektroden bewirkt und zu einem stetigen, irreversiblen Versagensmechanismus führt.
Durch Vergleichsbeispiele werden diese Befunde erläutert.
In der Literatur (Lithium Ion Batteries edit M. Wakihara, O. Yamamoto, Wiley-VCH 1998, Weinheim p 232 10.3) werden "plasticized Electroden" beschrieben und auch der "Bellcore process for the production of PLI (plastic Lithium Ion) Batteries erwähnt. Bellcore Prozess: US 5192629, 5296318, US 54 56 000.
"The basic steps of this PLI battery preparation process are:
basically, a stack composed of the two electrode films separated by the plasticized electrolyte membrane is fused by lamination to form a unified cell package. Next, the plasticizer is removed by extraction with an organic solvent. The cell is then housed in a plastic aluminium bag, dried (under reduced pressure an/or at elevated temperature) and activated by injection of the desired amount of the selected Li salt solution. The thermal sealing of the package concludes the fabrication process."
Der gravierende Unterschied des oben genannten Verfahrens zu dem erfindungsgemäßen Verfahren, besteht neben den Unterschieden in Menge und Art der verwendeten Polymerbinder, vor allem im Verfahrensschritt: "by using a plasticizer added electrolyte, then the removal of the plasticizer and then the addition of a liquid electrolyte", d. h. bei diesem Bellcore Verfahren wird 1) aufwendig ein für die Verarbeitung erforderlicher "plasticizer" 2) durch Extraktion mit organischen Lösungsmitteln entfernt und 3) ein weiterer zusätzlicher Schritt: Leitsalzlösung muß zugegeben werden, um überhaupt eine funktionierende Batterie zu erhalten.
Diese Erfindung hat das Ziel, die offensichtlichen Mängel der bisher bekannten und beschriebenen Systeme und Verfahren - hinsichtlich Art und Menge - der beteiligten Einsatzstoffe sowie der Verfahrensschritte im Hinblick auf den nicht kontinuierlichen Ablauf sowie auf deren Durchführbarkeit, auszuräumen und die kontinuierliche Herstellung von Trilaminaten für Polymer-Li-Batterien durch Coextrusion vorzustellen.
Die Aufgabe wird gelöst:
  • 1. durch Herstellen der Anodenmasse I
  • 2. durch Herstellen der Kathodenmasse II
  • 3. durch Herstellen des Polymer-Gel-Elektrolyten III
  • 4. durch kontinuierliche Extrusion von I, II und III und einseitige Beschichtung von I und II mit Cu bzw. Al-Folien zu I/Cu und II/Al
  • 5. durch kontinuierliches Zusammenführen der Laminate I/Cu mit III und II/Al zum Trilaminat entspr. Abb. 1.
Die Anodenmasse I besteht aus a) Li-interkalationsfähigem Graphit, vorzugsweise synthetischen Graphit z. MCMB® mit sphärischem Aufbau. Die Menge beträgt 55-85 Gew.-%, vorzugsweise 60-70 Gew.-%, b) aus Polymerbinder auf Basis von Polyfluorelactomeren, Polyolefinen, Polystyrolen, Polybutadien(Isopren) Styrol-Kautschuken, Poly(meth)acrylaten mit Alkoholresten C4-C20, mit Mengen von 5-15 Gew.-%, vorzugsweise von 7,5-12,5 Gew.-% c) aus Poly(N-vinyl)verbindungen, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylimidazol, Polyvinylpyridin und deren Copolymerisate z. B. mit Acryl(Meth)acrylestern mit Alkoholresten C4-C20, sowie Vinylethern; die Mengen bezogen auf die Gesamtanodenmasse I betragen 2-15 Gew.-%, vorzugsweise 3-12,5 Gew.-%, d) aus Leitsalz LiClO4, LiPF5, LiBF4, LiCF3SO3 - Li-oxalatoborat sowie Systeme vgl. Lit. zitat (Handbook of Battery Materials p 462/464) in Mengen von 2-5 Gew.-%, e) aus aprotischen Lösungsmitteln, vorzugsweise Alkylcarbonaten in Mengen von 10 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise von 25-50 Gew.-%. Von b und c können auch Gemische eingesetzt werden, ebenfalls können auch Leitsalzgemische bzw. Gemische von aprotischen Lösungsmitteln verwendet werden.
Die Kathodenmasse II enthält ein interkalationsfähiges Schwermetalloxid, z. B. LiMn2O4, LiCoO2, LiNiOO2, außerdem jeweils enthaltende Wolframate, Molybdate, Titanate o. ä. in Frage die Menge beträgt 50-80 Gew.-%, vorzugsweise 55-65 Gew.-%. Zur Verbesserung der Leitfähigkeit enthält II ein elektronisch leitfähiges Material, Ruß, Polypyrrol, Polyanilin, Metallpulver oder Whisker von Ti, Ag oder anderen (nicht in dem System korrodierenden Metallen) in Mengen von 1-20 Gew.-%, vorzugsweise von 5-18 Gew.-%.
Die in II verwendeten und notwendigen Zusätze von b (Polymerbinder), c (Polyvinylverbindungen), d (Leitsalz) und e (aprotische Lösungsmittel) entsprechen in Art und Menge denen der Anodenmasse I.
Der Polymer-Gel-Elektrolyt III enthält die Polymeren in der Art entsp. b) und c) jedoch in der Menge für erhöht für d) 4,5-8 Gew.-% und für e) 45-70 Gew.-%, hier bezieht sich die Mengenangabe auf die Gesamtmenge des Lösungsmittels, das auch als Gemisch verschiedener Alkylcarbonate vorliegen kann.
III enthält noch einen wesentlichen Zusatz.
Die erfindungsgemäßen Polymerelektrolyte enthalten Zusatzstoffe, die praktisch als "Gerüststoffe" dienen und für die Strukturviskosität verantwortlich sind, z. B. SiO2, Zeolithe oder organisch vernetzte Polymere wie Luvicross® ein 1 : 1 Copolymerisat auf der Basis Vinylpyrrolidon/Vinylimidazol o. ä. in Mengen von 1-15 Gew.-%.
Die technische Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt so:
Die Anodenmasse I mit Extruder E I, die Kathodenmasse II mit Extruder E II und der Polymer-Gel-Elektrolyt III mit Extruder E III werden jeweils in einem Doppelwellen-Extruder (E I, E II, E III) gemischt und homogenisiert, wobei Temperaturen von 130-160°C eingehalten werden, zu beachten ist, daß die Feststoffe I (a), (b), (c) bzw. II (a), (b), (c) sowie III (a), (b), (c), (f) in der Zone 1 des jeweiligen Extruders vermischt werden und das Leitsalz (d) gelöst in (e) jeweils für I, II bzw. III in die Zone 2 des jeweiligen Extruders zudosiert wird. An den jeweiligen Austragsdüsen der Extruder (E I-E III) werden Bänder - definiert einstellbarer Dicke und Breite abgezogen.
Dicke: 20-300 µm, vorzugsweise 30-190 µm
Breite: 1-16 cm, vorzugsweise 2-8 cm, abhängig vom angestrebten Batterie-Typ. Breite und Dicke von I, II, III können variieren. Aus der Abb. 2 ist ein Schema für die kontinuierliche Coextrusion zu entnehmen.
Die Förderleistung beträgt 50 cm bis 600 cm/Minute.
Die Austragsgeschwindigkeit bzw. die Förderleistung der jeweiligen Extruder sind aufeinander abgestimmt.
Mittels der Entgasungsdüse werden flüchtig Nebenprodukte, vorzugsweise bei Unterdruck - von 0,1 bei 700 mm Hg-Säule - abgezogen.
Erfindungsgemäß können zu den aprotischen Lösungsmitteln (e) auch Wasserschleppmittel wie Toluol in Mengen bis zu 20 Gew.-%, bezogen auf die Lösungsmittel (e) verwendet werden.
Durch die Entgasungsdüse werden dann die Schleppmittel sowie das auszuschleusende Wasser abgezogen, auch Lösungsmittel, die im Überschuß vorhanden sind, können über die Entgasungsdüse einschließlich auszuschleusenden flüchtigen Komponenten abgezogen werden.
Die erfindungsgemäße Durchführung des Verfahrens wird in den folgenden Beispielen beschrieben. Die angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
Gemäß einer beispielhaften Ausführung erfolgt das Herstellen des Folienlaminates mit mehreren Schichten durch Düsen-Coextrusion. Erfindungsgemäß sind dabei mehrere Breitschlitzdüsen, die je eine der Schichten formen, angeordnet. Diese Breitschlitzdüsen werden zu einer Mehrschicht-Breitschlitzdüse zusammengefaßt. Die Schichten können kurz nach dem Austritt der Schmelzen zusammengeführt werden. Die lagige Extrusion erfolgt vorteilhaft in beschriebenen Extrusionswerkzeugen, die getrennten Kanäle sind einzeln temperierbar und thermisch gegeneinander isoliert. Über einen oder mehrere Kanäle können Zusatzstoffe wie Weichmacher oder formulierte Elektrolytlösungen, Leitfähigkeitsadditive auch trockene, rieselfähige Stoffe oder vorgemischte Blends zugeführt werden.
Erfindungsgemäß optional wird vorgesehen, die verschiedenen Schmelzeströme in bzw. über einen Adapter zu leiten, aus dem sie dann in die erfindungsgemäßen Düsen geleitet werden. Zusammenführung der Schichten erfolgt vor dem Austritt aus der Hauptdüse. Eine vorteilhafte Ausführung sieht die Beaufschlagung der Masseströme, Filamente oder erfindungsgemäßen Laminate mit getrockneter Luft 0,1-12 ppm Restfeuchte vor, die aus einem Trockenluftstrom (30-100 ppm Trockenraumanlage) entnommen und über Molsieb geführt zur Verfügung gestellt werden.
Beispiel 1 a) Anodenmasse: (I)
1900 Teile Graphit MCMB®, 100 Teile Leitfähigkeitsruß Ensaco®, 250 Teile Fluorelastomer Kynar 2801® 100 Teile Polyvinylpyrrolidon, Luviskol K90®, 60 Teile LiClO4, 280 Teile Ethylencarbonat und 410 Teile Propylencarbonat werden in einem Voith-Mischer 60 Minuten bei 150°C gemischt. Die erhaltene Masse wird zerkleinert und im Extruder (E I) über die Einzugszone 1 verarbeitet.
b) Kathodenmasse: (II)
2616 Teile Spinell LiMn2O4, 100 Teile Leitfähigkeitsruß Ensaco®, 460 Teile Kynar 2801®, 150 Teile Polyvinylpyrrolidon, K90®, 112 Teile LiClO4, 420 Teile Ethylencarbonat und 840 Teile Propylencarbonat werden in einem Voith-Mischer 60 Minuten bei 105°C gemischt. Die erhaltene Masse wird zerkleinert und in Extruder (E II) über die Einzugszone 1 verarbeitet.
c) Polymer-Gel-Elektrolyt (III)
850 Teile Kynar 2801®, 850 Teile Polyvinylpyrrolidon Luviskol K90®, 260 Teile LiClO4, 1000 Teile Ethylencarbonat, 1900 Teile Propylencarbonat, 100 Teile SiO2, FK310® und 100 Teile Luvicross® (vernetztes Copolymerisat Vinylpyrrolidon/Vinylimidazol 1 : 1, Vernetzer 2%) werden bei 130°C 60 Minuten im Voith-Mischer gerührt und die Reaktionsmasse im Extruder (E III) über die Einzugszone 1 verarbeitet.
Weiter-Verarbeitung im Extruder
Wie oben beschrieben, werden die Massen den jeweiligen Extrudern (E I-E III) vgl. Abb. 3 zugeführt. Bei Temperaturen von 150-160°C werden mit Geschwindigkeiten von ca. 100 cm/Min die Bänder der jeweiligen Massen an der Austragsdüse der Extruder abgezogen; die Düsenbreite für die Masse I und II betragen 15 cm und die Dicke ca. 200 µm, für III ist die Breite 20 cm und die Dicke ca. 100 µm vgl. Abb. 2, dann werden die Massen zusammengeführt (Abb. 2) und laminiert - mit der Cu- bzw. Al-Folie - und gewalzt, so daß eine Gesamtdicke von 80 µm entsteht.
Das fertige Band wird gewickelt und zu elektrochemischen Zellen verarbeitet. Hierbei werden die Stirnflächen der Wickel elektrisch kontaktiert und in Gehäuse eingeschweißt (vorzugsweise Gehäuse aus Edelstahl od. Duroplastlaminaten, ∅ 80 mm, Höhe 220 für ca. 12 m Wickel)
Beispiel 2
Die Massen I, II und III (entspr. Beispiel 1) werden ohne Vormischung einem Doppelwellenextruder (Firma Collin) zugeführt und zwar (entspr. Abb. 3) die Feststoffe in den Einzugsschacht der Zone 1 und die Lösungsmittel mit dem jeweiligen Leitsalz über den Einzugsschacht der Zone 2. Der Austrag der Massen erfolgt (entspr. Beispiel 1).
Beispiel 3
Wird wie im Beispiel 1 beschrieben gearbeitet, jedoch bei der Extruderverarbeitung am Entgasungsschacht ein Vakuum (30 mm Hg-Säule) angelegt (Abb. 3), so werden flüchtige Komponenten abgezogen (z. Teil Restfeuchte und Lösungsmittel bzw. Spuren von Verunreinigungen).
Vergleichsversuch
Wird wie im Beispiel 1 der Anmeldung DE 100 20 031.1 gearbeitet und zwar wie dort angegeben:
Die Herstellung der Anodenmasse bereitet Schwierigkeiten: im Extruder entstehen Druckschwankungen, ein kontinuierliches Extrudieren gelingt nicht, das Lösungsmittel schwitzt aus der Masse aus, die Masse haftet nicht auf der Ableiterfolie.
Die Herstellung der Kathodenmasse gelingt problemlos, jedoch haftet auch diese Masse nicht auf der Ableiterfolie.
Die Herstellung des Elektrolyten gelingt nicht, starkes Ausschwitzen verhindert eine kontinuierliche Fahrweise, das Herstellen von Wickeln ist nicht möglich.
Wie dieser Vergleichsversuch zeigt, sind auf Grund der Angaben vom DE 100 20 031.1 keine für den Batterieeinsatz tauglichen Massen herstellbar.
Beispiel 4 Beladung/Entladung
Die im Beispiel 1 hergestellten Massen I, II, III wurden zum Aufbau einer Wickelbatterie verwendet. (Abb. 5)
Die Ladung der Zellen erfolgte zuerst galvanostatisch mit einem Strom von 0,075 mA/cm2 bis 4,35 V anschließend dann potentiostatisch 3 h bei gleicher Spannung.
Die Entladung wurde mit einem Strom von 0,075 mA/cm2 bis zur Abschaltspannung von 3,6 V durchgeführt. (Abb. 5)
Bei der Zelle entsprechend Beispiel 1 werden die folgenden Werte erreicht.

Claims (25)

1. Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß Anodenmassen, Kathodenmassen und Polymer- Gel-Elektrolyt durch kontinuierliche Kneter oder Mischsysteme bei Temperaturen von 130-200°C separat als homogene Massen hergestellt werden und dann durch ein Düsensystem austreten und zusammengeführt werden, wobei der Polymer-Gel-Elektrolyt die Bindeschicht zwischen der jeweiligen Anoden- bzw. Kathodenmasse bildet und die Elektrodenmassen mit metallischen Ableitern versehen werden.
2. Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Anodenmasse aus einem Li­ interkalationsfähigem Graphit, vorzugsweise synthetischen Graphit, z. B. MCMB® besteht und zwar in Mengen von 55-85 Gew.%, vorzugsweise von 60-70 Gew.%.
3. Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathodenmasse ein Li-interkalationsfähiges Schwermetalloxid z. B. LiMn2O4, LiCoO2, LiNiO2 oder Li enthaltenes Wolframat, Molybdat, Titanat o. ä. ist und jeweils für sich oder als Gemisch in Mengen von 50-80 Gew.-%, vorzugsweise von 55-65 Gew.-% vorliegt.
4. Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Polymer-Gel-Elektrolyt aus Polymerbinder auf Basis von Polyfluorelastomeren, Polyolefinen, Polystyrolen, Polybutadien (Isopren)/Styrol-Kautschuken, Poly(meth)acrylaten mit Alkoholresten C4-C20 in Mengen von 5-15, vorzugsweise von 7,5-12,5 Gew.-%, sowie Poly(N-vinyl)verbindungen, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylimidazol, Polyvinylpyridin und deren Copolymerisate z. B. mit (Meth)acrylsäureestern, sowie Vinylethern in Mengen von 2-15 Gew.-% sowie aus Leitsalzen auf Basis von LiClO4, LiPF6, LiBF4, LiCF3SO3 - Li-oxalatoboraten o. ä. in Mengen von 2-5 Gew.-% sowie aprotischen Lösungsmitteln, vorzugsweise Alkylcarbonaten in Mengen von 10-60 Gew.-%, vorzugsweise 25-50 Gew.-% sowie Gerüststoffen auf anorganischer Basis wie z. B. SiO2 oder Zeolithe und/oder organisch vernetzte Polymere in Vinylpyrrolidon/Vinylimidazol (vernetzt) o. ä. in Mengen von 1-15 Gew.-% enthält.
5. Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Anodenmasse bzw. die Kathodenmasse, die im Anspruch 3 aufgeführten Polymerbinder sowie die Leitsalze und die aprotischen Lösungsmittel enthalten.
6. Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Herstellung der Anoden-, Kathodenmasse sowie des Polymer-Gel-Elektrolyten erforderlichen Komponenten in die Einzugszone 1 des kontinuierlichen Mischers, Kneters eindosiert werden, entsprechend Abb. 3.
7. Anspruch entsprechend Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Leitsalz und aprotische Lösungsmittel separat z. B. in die Einzugszone 2 dosiert werden.
8. Anspruch entsprechend Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß Schleppmittel vorzugsweise Toluol - oder die überschüssigen Lösungsmittel in Mengen bis zu 10 Gew.-%, bezogen auf die Lösungsmittelmenge zugegeben werden und über den Entgasungsschacht bei Unterdruck mit flüchtigen Zersetzungsprodukten und/oder Feuchtigkeit ausgeschleust werden.
9. Anspruch entsprechend Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenmassen, der Polymer-Gel-Elektrolyt sowie die Kollektoren für Anode bzw. Kathode entsprechend den Abb. 2 bzw. Abb. 4 weiterverarbeitet werden.
10. Anspruch entsprechend Anspruch 1, 6-9, dadurch gekennzeichnet, daß aus den jeweiligen Austragsdüsen der Extruder, definierte Bänder der Elektrodenmassen wie auch der Polymer-Gel-Elektrolyten in Dicken von 20-300 µm, vorzugsweise von 35-100 µm und Breiten von 1-16 cm, vorzugsweise von 2-8 cm kontinuierlich abgezogen werden und bei Förderleistungen von 50 cm bis 600 cm/Minute zu den erfindungsgemäßen Laminaten zusammengeführt werden.
11. Anspruch entsprechend Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Polymer-Gel- Elektrolyt nach dem Abziehen aus der Austragsdüse (Abb. 3) vorzugsweise monoaxial gereckt wird und dadurch die Dicke des Polymer-Gel-Elektrolyten eingestellt wird.
12. Anspruch entsprechend Anspruch 2, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten für die Elektrodenmassen bzw. für den Polymer-Gel-Elektrolyten getrennt compoundiert werden und dann jeweils als Prämixe über die Extruder weiter verarbeitet werden.
13. Anspruch entsprechend Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Austragsdüsen Doppelbeschichtungen erfolgen, d. h. in die jeweilige Austragsdüse für I, II, III wird gleichzeitig mittig ein Ableiter (Folie, Netz) eingezogen und dann ober- bzw. unterseitig beschichtet (Abb. 6).
14. Anspruch entsprechend Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Doppelschichtsysteme, vorzugsweise von I und II mit III als Monoschicht zu Stapeln laminiert werden.
15. Anspruch entsprechend Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß III mit I bzw. II laminiert wird und dann oberseitig bzw. unterseitig die Ableiter angebracht werden.
16. Anspruch entsprechend Anspruch 13, 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß I bzw. II mit den Ableitern Cu bzw. Al hergestellt werden und dann I mit Ableiter bzw. II mit Ableiter mit dem Polymer-Gel III laminiert werden zu der erfindungsgemäßen Schichtung entspr. Abb. 1.
17. Anspruch entsprechend Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß entsprechend Abb. 3 der Polymer-Gel-Elektrolyt nicht als Masse aus der Extruderdüse austritt, sondern als monoaxial gereckte Folie oben und unten mit I + Ableiter sowie mit II + Ableiter colaminiert wird.
18. Verfahren nach einem oder mehreren Ansprüchen, wobei das Laminat durch Düsen- Coextrusion hergestellt wird.
19. Verfahren nach einem oder mehreren Ansprüchen, wobei die Düsen zu einer Mehrschichtdüse zusammengefaßt werden.
20. Verfahren nach einem oder mehreren Ansprüchen, wobei die Düsen über getrennte Kanäle verfügen, die einzeln temperierbar und thermisch gegeneinander isoliert sind.
21. Verfahren nach einem oder mehreren Ansprüchen, wobei über einen oder mehrere Kanäle zugeführt werden können.
22. Verfahren nach einem oder mehreren Ansprüchen, wobei die verschiedenen Schmelzeströme über einen Adapter geleitet werden.
23. Verfahren nach einem oder mehreren Ansprüchen, wobei die Zusammenführung der Schichten vor dem Austritt aus der Hauptdüse erfolgt.
24. Verfahren nach einem oder mehreren Ansprüchen, wonach die Masseströme, Filamente oder erfindungsgemäßen Laminate mit getrockneter Luft beaufschlagt weden dadurch gekennzeichnet, daß die Luft 0,1-12 ppm Restfeuchte hat.
25. Verfahren nach einem oder mehreren Ansprüchen, wobei die Luft eine Restfeuchte 0,1-12 ppm hat und über Molsieb erzeugt wird.
DE10118639A 2001-04-12 2001-04-12 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Trilaminaten für Polymer-Lithium Batterien Expired - Fee Related DE10118639B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118639A DE10118639B4 (de) 2001-04-12 2001-04-12 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Trilaminaten für Polymer-Lithium Batterien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118639A DE10118639B4 (de) 2001-04-12 2001-04-12 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Trilaminaten für Polymer-Lithium Batterien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10118639A1 true DE10118639A1 (de) 2002-10-24
DE10118639B4 DE10118639B4 (de) 2007-06-14

Family

ID=7681616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10118639A Expired - Fee Related DE10118639B4 (de) 2001-04-12 2001-04-12 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Trilaminaten für Polymer-Lithium Batterien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10118639B4 (de)

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003088376A2 (de) * 2002-04-16 2003-10-23 Gaia Akkumulatorenwerke Gmbh Verfahren zum herstellen von lithium-polymer-zellen aus mindestens einer als folienband vorgefertigten anoden- und kathodenmasse
DE10251194A1 (de) * 2002-11-04 2004-05-19 Gaia Akkumulatorenwerke Gmbh Lithium-Polymer-Energiespeicher und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10250747A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-19 Gaia Akkumulatorenwerke Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Sekundär-Batterie mit einer Kathodenmasse, die ein Li-Cobaltoxid als Li-interkalierbares Schwermetalloxid enthält
DE10251241A1 (de) * 2002-11-04 2004-05-19 Gaia Akkumulatorenwerke Gmbh Verfahren zur Herstellung von Lithium-Polymer-Batterien mittels Verbundsystemen
DE10251238A1 (de) * 2002-11-04 2004-05-19 Gaia Akkumulatorenwerke Gmbh Lithium-Polymer-Energiespeicher und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10252305A1 (de) * 2002-11-11 2004-05-27 Gaia Akkumulatorenwerke Gmbh Aktivierte Kathoden in Lithium-Polymer-Batterien
WO2004051769A2 (en) * 2002-12-02 2004-06-17 Avestor Limited Partnership Co-extrusion manufacturing process of thin film electrochemical cell for lithium polymer batteries and apparatus therefor
DE10308945A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-23 Dilo Trading Ag Li-Polymer-Batterien mit Separator-Dispersion und Verfahren für ihre Herstellung
DE10320860A1 (de) * 2003-05-09 2004-12-02 Dilo Trading Ag Elektroden für Lithium-Polymer-Batterien
DE10346310A1 (de) * 2003-10-06 2005-05-04 Fraunhofer Ges Forschung Batterie, insbesondere Mikrobatterie, und deren Herstellung mit Hilfe von Wafer-Level-Technologie
DE10353309A1 (de) * 2003-11-10 2005-06-09 Varta Microbattery Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Elektrode-Kollektor-Verbunds für Lithium-Zellen
DE10352063A1 (de) * 2003-11-07 2005-06-16 Dilo Trading Ag Lithium-Polymer-Batteriesystem und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10359604A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-14 Dilo Trading Ag Elektrolyt zur Verwendung in einer elektrochemischen Zelle und elektrochemische Zelle mit dem Elektrolyt
DE102004013044A1 (de) * 2004-03-09 2005-09-29 Varta Microbattery Gmbh Galvanisches Element
DE102004012476A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-06 Gaia Akkumulatorenwerke Gmbh Lithium-Polymer-Zelle, Lithium-Polymer-Batterie mit der Zelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004036227A1 (de) * 2004-07-26 2006-03-23 Dilo Trading Ag Aktivierte Kathoden in Lithium-Polymer-Batterien und Herstellungsverfahren dafür
DE102004036542A1 (de) * 2004-07-28 2006-03-23 Dilo Trading Ag Elektrodenmasse und Elektrode zur Verwendung in einer Lithium-Polymer-Zelle
DE102004044478A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-30 Dilo Trading Ag Verfahren zum Herstellen von Lithium-Polymer-Batterie-Systemen
EP1840152A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-03 Sony Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Polymer-Gels
FR2916905A1 (fr) * 2007-06-04 2008-12-05 Commissariat Energie Atomique Nouvelle composition pour la fabrication d'electrodes, electrodes et batteries en resultant.
DE10328572B4 (de) * 2003-06-25 2012-03-01 Dilo Trading Ag Lithium-Polymer-Batterie-Systeme und Verfahren zur Herstellung
DE102011075063A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Volkswagen Varta Microbattery Forschungsgesellschaft Mbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Elektrodenwickeln
EP2639860A1 (de) * 2012-03-13 2013-09-18 Hutchinson Anode für Lithiumionen-Batterie, seine Herstellungsmethode und Batterie diese enthaltend
CN104766941A (zh) * 2014-01-03 2015-07-08 罗伯特·博世有限公司 用于蓄电池单元的电极
DE102018209937A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Polymerverbundwerkstoffs für eine elektrochemische Zelle mittels eines gequollenen Polymers
WO2020022142A1 (ja) * 2018-07-26 2020-01-30 三井化学株式会社 ホウ酸リチウム化合物、リチウム二次電池用添加剤、リチウム二次電池用非水電解液、リチウム二次電池前駆体、並びに、リチウム二次電池及びその製造方法
DE102018215613A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Polymerfolie
CN111801838A (zh) * 2018-03-05 2020-10-20 罗伯特·博世有限公司 热熔挤出的固态电池组组件

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN118054062A (zh) 2022-11-09 2024-05-17 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于电池组电池的自立式凝胶膜的卷对卷热铸

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10020031A1 (de) * 2000-04-22 2001-11-22 Franz W Winterberg Verfahren zur Herstellung von Lithium-Polymer-Batterien

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8333388D0 (en) * 1983-12-15 1984-01-25 Raychem Ltd Materials for electrical devices
US5348824A (en) * 1993-10-25 1994-09-20 Hydro-Quebec Process of coating by melt extrusion a solid polymer electrolyte on positive electrode of lithium battery
FR2712733B1 (fr) * 1993-11-16 1996-02-09 Bollore Technologies Procédé de fabrication d'un ensemble électrochimique multicouche comprenant un électrolyte entre deux électrodes et ensemble ainsi réalisé.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10020031A1 (de) * 2000-04-22 2001-11-22 Franz W Winterberg Verfahren zur Herstellung von Lithium-Polymer-Batterien

Cited By (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003088376A2 (de) * 2002-04-16 2003-10-23 Gaia Akkumulatorenwerke Gmbh Verfahren zum herstellen von lithium-polymer-zellen aus mindestens einer als folienband vorgefertigten anoden- und kathodenmasse
WO2003088376A3 (de) * 2002-04-16 2004-04-22 Gaia Akkumulatorenwerke Gmbh Verfahren zum herstellen von lithium-polymer-zellen aus mindestens einer als folienband vorgefertigten anoden- und kathodenmasse
DE10216677B4 (de) * 2002-04-16 2005-04-28 Dilo Trading Ag Zug Verfahren zum Herstellen von Lithium-Polymer-Zellen aus mindestens einer als Folienband vorgefertigten Anoden- und Kathodenmasse
DE10250747A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-19 Gaia Akkumulatorenwerke Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Sekundär-Batterie mit einer Kathodenmasse, die ein Li-Cobaltoxid als Li-interkalierbares Schwermetalloxid enthält
DE10250747B4 (de) * 2002-10-31 2005-02-17 Dilo Trading Ag Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Sekundär-Batterie mit einer Kathodenmasse, die ein Li-Cobaltoxid als Li-interkalierbares Schwermetalloxid enthält
WO2004042849A2 (de) * 2002-11-04 2004-05-21 Gaia Akkumulatorenwerke Gmbh Lithium-polymer-energiespeicher und verfahren zu ihrer herstellung
DE10251241A1 (de) * 2002-11-04 2004-05-19 Gaia Akkumulatorenwerke Gmbh Verfahren zur Herstellung von Lithium-Polymer-Batterien mittels Verbundsystemen
DE10251238A1 (de) * 2002-11-04 2004-05-19 Gaia Akkumulatorenwerke Gmbh Lithium-Polymer-Energiespeicher und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2004042849A3 (de) * 2002-11-04 2005-07-21 Gaia Akkumulatorenwerke Gmbh Lithium-polymer-energiespeicher und verfahren zu ihrer herstellung
WO2004042858A3 (de) * 2002-11-04 2005-01-27 Gaia Akkumulatorenwerke Gmbh Lithium-polymer-energiespeicher und verfahren zu ihrer herstellung
DE10251241B4 (de) * 2002-11-04 2006-11-02 Dilo Trading Ag Verfahren zur Herstellung von Lithium-Polymer-Batterien
DE10251194B4 (de) * 2002-11-04 2006-12-14 Dilo Trading Ag Verfahren zur Herstellung eines Lithium-Polymer-Batterievorläufers und Verwendung des Verfahrens
DE10251238B4 (de) * 2002-11-04 2006-12-28 Dilo Trading Ag Verfahren zur Herstellung eines Lithium-Polymer-Batterievorläufers, Verwendung des Verfahrens und Lithum-Polymer-Batterievorläufer
DE10251194A1 (de) * 2002-11-04 2004-05-19 Gaia Akkumulatorenwerke Gmbh Lithium-Polymer-Energiespeicher und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10252305A1 (de) * 2002-11-11 2004-05-27 Gaia Akkumulatorenwerke Gmbh Aktivierte Kathoden in Lithium-Polymer-Batterien
DE10252305B4 (de) * 2002-11-11 2007-04-12 Dilo Trading Ag Aktivierte Kathodenmasse, Kathode und Verfahren zur Herstellung einer Kathode
WO2004051769A3 (en) * 2002-12-02 2005-02-03 Avestor Ltd Partnership Co-extrusion manufacturing process of thin film electrochemical cell for lithium polymer batteries and apparatus therefor
US7700019B2 (en) 2002-12-02 2010-04-20 Bathium Canada Inc. Co-extrusion manufacturing process of thin film electrochemical cell for lithium polymer batteries and apparatus therefor
WO2004051769A2 (en) * 2002-12-02 2004-06-17 Avestor Limited Partnership Co-extrusion manufacturing process of thin film electrochemical cell for lithium polymer batteries and apparatus therefor
DE10308945A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-23 Dilo Trading Ag Li-Polymer-Batterien mit Separator-Dispersion und Verfahren für ihre Herstellung
DE10308945B4 (de) * 2003-02-28 2014-02-13 Dilo Trading Ag Li-Polymer-Batterien mit Separator-Dispersion und Verfahren für ihre Herstellung
DE10320860B4 (de) * 2003-05-09 2010-04-29 Dilo Trading Ag Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für Lithium-Polymer-Batterien und deren Verwendung
DE10320860A1 (de) * 2003-05-09 2004-12-02 Dilo Trading Ag Elektroden für Lithium-Polymer-Batterien
DE10328572B4 (de) * 2003-06-25 2012-03-01 Dilo Trading Ag Lithium-Polymer-Batterie-Systeme und Verfahren zur Herstellung
US8003244B2 (en) 2003-10-06 2011-08-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Föerderung der Angewandten Forschung E.V. Battery, especially a microbattery, and the production thereof using wafer-level technology
DE10346310A1 (de) * 2003-10-06 2005-05-04 Fraunhofer Ges Forschung Batterie, insbesondere Mikrobatterie, und deren Herstellung mit Hilfe von Wafer-Level-Technologie
DE10352063B4 (de) * 2003-11-07 2013-01-03 Dilo Trading Ag Lithium-Polymerzelle, Verfahren zu deren Herstellung und Lithium-Polymer-Batterie-System damit
DE10352063A1 (de) * 2003-11-07 2005-06-16 Dilo Trading Ag Lithium-Polymer-Batteriesystem und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10353309A1 (de) * 2003-11-10 2005-06-09 Varta Microbattery Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Elektrode-Kollektor-Verbunds für Lithium-Zellen
DE10359604A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-14 Dilo Trading Ag Elektrolyt zur Verwendung in einer elektrochemischen Zelle und elektrochemische Zelle mit dem Elektrolyt
DE102004013044A1 (de) * 2004-03-09 2005-09-29 Varta Microbattery Gmbh Galvanisches Element
DE102004012476A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-06 Gaia Akkumulatorenwerke Gmbh Lithium-Polymer-Zelle, Lithium-Polymer-Batterie mit der Zelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004012476B4 (de) * 2004-03-15 2007-10-25 Dilo Trading Ag Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Polymer-Zelle und einer Lithium-Polymer-Batterie
DE102004036227A1 (de) * 2004-07-26 2006-03-23 Dilo Trading Ag Aktivierte Kathoden in Lithium-Polymer-Batterien und Herstellungsverfahren dafür
DE102004036227B4 (de) * 2004-07-26 2007-06-14 Dilo Trading Ag Kathoden für Lithium-Polymer-Batterien und Herstellungsverfahren dafür
DE102004036542B4 (de) * 2004-07-28 2007-07-12 Dilo Trading Ag Elektrodenmasse zur Verwendung in einer Lithium-Polymer-Zelle und Verwendung der Elektrodenmasse
DE102004036542A1 (de) * 2004-07-28 2006-03-23 Dilo Trading Ag Elektrodenmasse und Elektrode zur Verwendung in einer Lithium-Polymer-Zelle
DE102004044478A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-30 Dilo Trading Ag Verfahren zum Herstellen von Lithium-Polymer-Batterie-Systemen
DE102004044478B4 (de) * 2004-09-15 2009-05-14 Dilo Trading Ag Lithium-Sekundär-Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Sekundär-Batterie
EP1840152A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-03 Sony Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Polymer-Gels
US7893125B2 (en) 2006-03-31 2011-02-22 Sony Deutschland Gmbh Method of forming a crosslinked polymer gel
FR2916905A1 (fr) * 2007-06-04 2008-12-05 Commissariat Energie Atomique Nouvelle composition pour la fabrication d'electrodes, electrodes et batteries en resultant.
US8475962B2 (en) 2007-06-04 2013-07-02 Commissariat A L'energie Atomique Composition for manufacture of electrodes and electrodes and batteries resulting therefrom
WO2009004182A1 (fr) * 2007-06-04 2009-01-08 Commissariat A L'energie Atomique Nouvelle composition pour la fabrication d'electrodes, electrodes et batteries en resultant
DE102011075063A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Volkswagen Varta Microbattery Forschungsgesellschaft Mbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Elektrodenwickeln
US9373865B2 (en) 2011-05-02 2016-06-21 VW-VM Forschungsgesellschaft mbH & Co. KG Method and device for producing electrode windings
CN103311499B (zh) * 2012-03-13 2017-06-09 哈金森公司 一种用于锂离子电池组的电池阳极、及其制备方法以及含有所述阳极的锂离子电池组
EP2639860A1 (de) * 2012-03-13 2013-09-18 Hutchinson Anode für Lithiumionen-Batterie, seine Herstellungsmethode und Batterie diese enthaltend
CN103311499A (zh) * 2012-03-13 2013-09-18 哈金森公司 一种用于锂离子电池组的电池阳极、及其制备方法以及含有所述阳极的锂离子电池组
FR2988225A1 (fr) * 2012-03-13 2013-09-20 Hutchinson Anode pour cellule de batterie lithium-ion, son procede de fabrication et cette batterie l'incorporant.
US9112200B2 (en) 2012-03-13 2015-08-18 Hutchinson Anode for a cell of a lithium-ion battery, its manufacturing process and the battery incorporating it
US9666855B2 (en) 2012-03-13 2017-05-30 Hutchinson Anode for a cell of a lithium-ion battery, its manufacturing process and the battery incorporating it
CN104766941A (zh) * 2014-01-03 2015-07-08 罗伯特·博世有限公司 用于蓄电池单元的电极
CN104766941B (zh) * 2014-01-03 2019-11-15 罗伯特·博世有限公司 用于蓄电池单元的电极
CN111801838A (zh) * 2018-03-05 2020-10-20 罗伯特·博世有限公司 热熔挤出的固态电池组组件
US11515571B2 (en) 2018-03-05 2022-11-29 Robert Bosch Gmbh Hot melt extruded solid state battery components
DE102018209937A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Polymerverbundwerkstoffs für eine elektrochemische Zelle mittels eines gequollenen Polymers
WO2020022142A1 (ja) * 2018-07-26 2020-01-30 三井化学株式会社 ホウ酸リチウム化合物、リチウム二次電池用添加剤、リチウム二次電池用非水電解液、リチウム二次電池前駆体、並びに、リチウム二次電池及びその製造方法
CN112543759A (zh) * 2018-07-26 2021-03-23 三井化学株式会社 硼酸锂化合物、锂二次电池用添加剂、锂二次电池用非水电解液、锂二次电池前体、以及、锂二次电池及其制造方法
JPWO2020022142A1 (ja) * 2018-07-26 2021-08-02 三井化学株式会社 ホウ酸リチウム化合物、リチウム二次電池用添加剤、リチウム二次電池用非水電解液、リチウム二次電池前駆体、並びに、リチウム二次電池及びその製造方法
JP7110350B2 (ja) 2018-07-26 2022-08-01 三井化学株式会社 ホウ酸リチウム化合物、リチウム二次電池用添加剤、リチウム二次電池用非水電解液、リチウム二次電池前駆体、並びに、リチウム二次電池及びその製造方法
DE102018215613A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Polymerfolie
WO2020053185A1 (de) 2018-09-13 2020-03-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer polymerfolie

Also Published As

Publication number Publication date
DE10118639B4 (de) 2007-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10118639B4 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Trilaminaten für Polymer-Lithium Batterien
EP1277250A1 (de) Verfahren zur herstellung von wiederaufladbaren lithium-polymer-batterien un damit hergestellte batterie
DE102020130701B4 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem elektrolyt
EP1783852B1 (de) Separatordispersion für Li-Polymer-Batterien
DE10231319B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Speichern für elektrische Energie auf Basis von wiederaufladbaren Lithium-Polymer-Zellen
DE10252305B4 (de) Aktivierte Kathodenmasse, Kathode und Verfahren zur Herstellung einer Kathode
DE10352063B4 (de) Lithium-Polymerzelle, Verfahren zu deren Herstellung und Lithium-Polymer-Batterie-System damit
DE10251241B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Lithium-Polymer-Batterien
EP0867267A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern für Lithiumionenbatterien
DE102018215613A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Polymerfolie
DE10122811A1 (de) Lithium-Polymer-Wickelzellen-Batterien
EP1588451B1 (de) Verfahren zum herstellen von lithium-polymer-zellen aus mindestens einer als folienband vorgefertigten anoden- und kathodenmasse
DE10143889B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Separatoren als Zwischenschicht zwischen der Anode und Kathode und Verwendung dieser Separatoren zum Herstellen von Batteriesystemen
DE10343535C5 (de) Separatoren für Lithium-Polymer-Batterien, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10134057B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Polymer-Batterie
DE10107384B4 (de) Verwendung einer speziellen Polymers als Haftvermittler und Lithium-Polymer-Batterie
DE10251194B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lithium-Polymer-Batterievorläufers und Verwendung des Verfahrens
DE10251238B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lithium-Polymer-Batterievorläufers, Verwendung des Verfahrens und Lithum-Polymer-Batterievorläufer
WO2021087535A1 (de) Verfahren zur herstellung einer porösen folie
DE10328572B4 (de) Lithium-Polymer-Batterie-Systeme und Verfahren zur Herstellung
DE102010020647A1 (de) Lithium-Polymer-Hochleistungsbatterien mit Titanaten und Fe/V-Phosphaten als elektrochemisch wirksames Elektrodenmaterial auf neuartigen modifizierten Ableitern.
DE102022210648B4 (de) Verfahren zur Fertigung einer Lithium-Ionen-Batteriezelle sowie Lithium-Ionen-Batteriezelle
DE10107423B4 (de) Verwendung eines anionisch hergestellten 3-Blockpolymeren als Haftvermittler und Lithium-Polymer-Batterie
DE102007034178A1 (de) Wiederaufladbare Lithium-Ionen-Zellen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10250747A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Sekundär-Batterie mit einer Kathodenmasse, die ein Li-Cobaltoxid als Li-interkalierbares Schwermetalloxid enthält

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TIEDTKE, BUEHLING, KINNE & PARTNER GBR, 80336 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee