DE10118405A1 - Heterostruktur-Bauelement - Google Patents
Heterostruktur-BauelementInfo
- Publication number
- DE10118405A1 DE10118405A1 DE10118405A DE10118405A DE10118405A1 DE 10118405 A1 DE10118405 A1 DE 10118405A1 DE 10118405 A DE10118405 A DE 10118405A DE 10118405 A DE10118405 A DE 10118405A DE 10118405 A1 DE10118405 A1 DE 10118405A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nanotube
- region
- hetero
- heterostructure
- boron nitride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000002071 nanotube Substances 0.000 title claims abstract description 237
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 31
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 15
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 63
- 239000002041 carbon nanotube Substances 0.000 claims description 60
- 229910021393 carbon nanotube Inorganic materials 0.000 claims description 59
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 claims description 30
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 28
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 18
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims description 18
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 11
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 10
- 238000000407 epitaxy Methods 0.000 claims description 9
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 claims description 4
- 238000000608 laser ablation Methods 0.000 claims description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 17
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 7
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 5
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 5
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 3
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000577 Silicon-germanium Inorganic materials 0.000 description 2
- FTWRSWRBSVXQPI-UHFFFAOYSA-N alumanylidynearsane;gallanylidynearsane Chemical compound [As]#[Al].[As]#[Ga] FTWRSWRBSVXQPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- LEVVHYCKPQWKOP-UHFFFAOYSA-N [Si].[Ge] Chemical compound [Si].[Ge] LEVVHYCKPQWKOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 229910003472 fullerene Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 229910021404 metallic carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 1
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K10/00—Organic devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching; Organic capacitors or resistors having potential barriers
- H10K10/701—Organic molecular electronic devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y10/00—Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/20—Carbon compounds, e.g. carbon nanotubes or fullerenes
- H10K85/221—Carbon nanotubes
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K10/00—Organic devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching; Organic capacitors or resistors having potential barriers
- H10K10/20—Organic diodes
- H10K10/29—Diodes comprising organic-inorganic heterojunctions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
Abstract
Die Erfindung schafft ein Heterostruktur-Bauelement, das in Form einer einzelnen Hetero-Nanoröhre ausgebildet ist, die entlang ihrer Längsrichtung mehrere Bereiche aufweist, in denen sie jeweils eine unterschiedliche Energiebandlücke hat. Insbesondere kann die Hetero-Nanoröhre in einem Bereich entweder isolierend, halbleitend oder metallisch leitend sein, und sie kann je aus einer Kohlenstoff-Nanoröhre oder einer Bornitrid-Nanoröhre gebildet sein. Die Erfindung schafft weiter ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Heterostruktur-Bauelements.
Description
Die Erfindung betrifft ein Heterostruktur-Bauelement.
Elektronische Bauelemente werden heutzutage hauptsächlich auf
der Grundlage von Silizium-MOS-Strukturen (MOS = Metal Oxide
Semiconductor = Metall-Oxid-Halbleiter) oder von Halbleiter-
Heterostrukturen hergestellt.
Eine typische einfache Silizium-MOS-Struktur ist aus einer
Schichtstruktur mit einer Halbleiter-Siliziumschicht, einer
auf der Siliziumschicht ausgebildeten Oxid-Schicht (SiO2) und
einer auf der Oxidschicht ausgebildeten Metallschicht
aufgebaut. Wird an die Metallschicht ein ausreichend großes
positives elektrisches Feld angelegt, so wird durch
Feldeffekt in einem an die Oxidschicht angrenzenden Bereich
in der Siliziumschicht ein leitfähiger Kanalbereich
ausgebildet. Der Wert der Leitfähigkeit des Kanalbereichs ist
durch die Feldstärke des angelegten elektrischen Feldes
veränderbar.
Eine typische Halbleiter-Heterostruktur ist aus mindestens
zwei schichtartig aufeinander angeordneten unterschiedlichen
Verbindungshalbleiter-Materialien aufgebaut, die
unterschiedliche Energiebandlücken zwischen Valenzband und
Leitungsband haben, aber deren Gitterkonstanten sich nur
wenig voneinander unterscheiden. Aufgrund ihrer nur wenig
unterschiedlichen Gitterkonstanten können die zwei
unterschiedlichen Materialien versetzungsfrei aufeinander
aufgewachsen werden, so dass ein heterogener Kristall mit
zwei Schichten aus je einem unterschiedlichen
Verbindungshalbleiter-Material erzeugt wird, wobei jedoch die
Gitterkonstante im gesamten heterogenen Kristall die gleiche
ist. Sofern der Unterschied in der Energiebandlücke der
beiden unterschiedlichen Verbindungshalbleiter-Materialien
geeignet ist, ist an der Grenzfläche zwischen den beiden
unterschiedlichen Verbindungshalbleiter-Materialien ein
Potentialminimum ausgebildet. In zumindest eines der
Verbindungshalbleiter-Materialien sind Dotierstoffe
eingebracht. Von den Dotierstoffen werden Ladungsträger
bereitgestellt, die im heterogenen Kristall annähernd frei
beweglich sind und die sich in dem Potentialminimum
ansammeln, so dass an der Grenzfläche eine leitfähige Schicht
ausgebildet wird. Insbesondere für optische Anwendungen
werden auch Heterostrukturen ohne Dotierstoffe hergestellt.
Ein zur Herstellung einer Heterostruktur geeignetes Paar von
Verbindungshalbleiter-Materialien sind beispielsweise die
beiden Verbindungshalbleiter-Materialien Gallium-Arsenid
(GaAs) und Aluminium-Gallium-Arsenid (AlGaAs).
Ein weiteres Paar von Verbindungshalbleiter-Materialien, das
zur Herstellung einer Heterostruktur geeignet ist, ist
Silizium/SiliziumGermanium (Si/SiGe).
Weitere typische geeignete Materialkombinationen für
Halbleiter-Heterostrukturen sind InP/InGaAsP und
InP/InGaAlAs.
Aus Schichtstrukturen mit mehreren aufeinander angeordneten
Schichten mit je einer unterschiedlichen Energiebandlücke
können bei einer geeigneten Wahl der Aufeinanderfolge der
unterschiedlichen Schichten unterschiedliche elektronische
und optoelektronische Bauelemente, wie zum Beispiel Dioden,
Transistoren und Laser, verwirklicht werden.
Mit zunehmender Miniaturisierung stoßen die herkömmlichen
Silizium-MOS- und Verbindungshalbleiter-Hererostruktur-
Techniken an Ihre Grenzen.
Als halbleitende und metallisch leitende Strukturen mit sehr
kleinen Abmessungen sind Kohlenstoff-Nanoröhren bekannt, vgl.
z. B. [1]. Kohlenstoff-Nanoröhren sind Fullerene aus
Kohlenstoff-Atomen, welche zu einer röhrenförmigen
kristallinen Struktur angeordnet sind. Sie können mit einem
Durchmesser von 0,2 Nanometern bis zu ca. 50 nm Nanometern
und mehr und einer Länge von bis zu mehreren Mikrometern
hergestellt werden. Typischerweise beträgt der Durchmesser 2
bis 30 nm und die Länge bis zu einige hundert Nanometer. Die
Energiebandlücke für Leitungselektronen und damit die
elektrische Leitfähigkeit der Kohlenstoff-Nanoröhre ist über
ihre Röhrenparameter, wie zum Beispiel ihren Durchmesser und
ihre Chiralität, einstellbar.
Doch nicht nur aus Kohlenstoff, auch aus Bornitrid können
Nanoröhren hergestellt werden, die den Kohlenstoff-Nanoröhren
ähnlich sind und von denen bekannt ist, dass sie zu
Kohlenstoff-Nanoröhren gitterkompatibel sind, d. h. ihnen
stehen zur Kristallisation die gleichen Kristallstrukturen
zur Verfügung wie sie Kohlenstoff-Nanoröhren zur Verfügung
stehen (vgl. [2]). Bornitrid-Nanoröhren haben stets ein
isolierendes elektrisches Leitfähigkeitsverhalten, unabhängig
von den Röhrenparametern wie Durchmesser oder Chiralität der
Bornitrid-Nanoröhre, wobei die elektronische Energiebandlücke
4 eV beträgt (vgl. [3]).
Bekannte Verfahren zum Herstellen von Nanoröhren sind die
Gasphasenepitaxie (CVD = Chemical Vapour Deposition), die
Bogenentladungstechnik und die Laserablation.
Aus [4] ist ein Verfahren bekannt, mit dem eine Kohlenstoff-
Nanoröhre mittels einer chemischen Substitutionsreaktion in
eine Bornitrid-Nanoröhre umwandelbar ist. Dabei wird in einem
die umzuwandelnde Kohlenstoff-Nanoröhre umgebenden Bereich
eine heiße Atmosphäre mit gasförmigem Bor und Stickstoff
erzeugt. Wenn die Temperatur der Atmosphäre hoch genug ist,
tritt eine chemische Substitutionsreaktion auf, bei der bei
der Kohlenstoff-Nanoröhre Kohlenstoff-Atome durch Bor-Atome
und Stickstoff-Atome ersetzt werden.
Es ist ein Ziel der Erfindung, ein sehr kompaktes und dabei
zuverlässiges Heterostruktur-Bauelement zu schaffen.
Das Ziel der Erfindung wird erreicht durch ein
Heterostruktur-Bauelement gemäß dem unabhängigen Anspruch.
Geschaffen wird ein Heterostruktur-Bauelement mit einer
einzelnen Hetero-Nanoröhre, die aufweist: einen ersten
Bereich aus einem Nanoröhre-Material mit einem ersten Wert
der Energiebandlücke, und einen zweiten Bereich aus einem
Nanoröhre-Material mit einem zweiten, vom ersten
unterschiedlichen Wert der Energiebandlücke. Dabei ist der
zweite Bereich am oberen Ende des ersten Bereichs in
Längsrichtung der Hetero-Nanoröhre angeordnet.
Das Heterostruktur-Bauelement ist so in der Form einer
einzelnen Hetero-Nanoröhre mit zwei Bereichen (Abschnitten in
Längsrichtung der Hetero-Nanoröhre) mit jeweils einer
unterschiedlichen Energiebandlücke ausgebildet. "Hetero-
Nanoröhre" bedeutet hier, dass die Nanoröhre heterogen ist in
dem Sinn, dass sie zumindest zwei Bereiche aufweist, in denen
die Nanoröhre je eine unterschiedliche elektronische
Energiebandlücke aufweist. Der Begriff "Hetero-Nanoröhre" ist
in Analogie zum Begriff der Halbleiter-Heterostruktur aus
zwei oder mehr Halbleitern mit unterschiedlichen
Energiebandlücken gebildet.
Die Hetero-Nanoröhre kann mehr als zwei Bereiche aufweisen,
also zum Beispiel einen weiteren Bereich aus einem Material
mit einem weiteren, zumindest vom ersten oder vom zweiten
unterschiedlichen Wert der Energiebandlücke. Der weitere
Bereich ist am oberen Ende des zweiten Bereichs in
Längsrichtung der Hetero-Nanoröhre angeordnet. Die Hetero-
Nanoröhre kann in diesem Fall zum Beispiel die allgemeine
Struktur "1-2-3" oder die allgemeine Struktur "1-2-1" längs
ihrer Längsrichtung haben, wobei 1, 2 und 3 drei
unterschiedliche Energiebandlücken symbolisieren.
Der Wert der Energiebandlücke im ersten, zweiten und weiteren
Bereich kann insbesondere jeweils einem
Leitfähigkeitsverhalten aus der Gruppe, die metallisch
leitendes, halbleitendes und isolierendes
Leitfähigkeitsverhalten aufweist, entsprechen.
So kann eine Hetero-Nanoröhre mit zwei unterschiedlichen
Bereichen zum Beispiel so gestaltet sein, dass die Hetero-
Nanoröhre im ersten Bereich isolierend ist und im zweiten
Bereich metallisch leitend ist. Oder die Hetero-Nanoröhre
kann im ersten Bereich halbleitend und im zweiten Bereich
isolierend oder metallisch leitend sein. Oder die Hetero-
Nanoröhre kann in beiden Bereichen halbleitend sein, wobei
jedoch die Energiebandlücke im ersten Bereich von der
Energiebandlücke im zweiten Bereich unterschiedlich ist. Im
allgemeinsten Fall ist die Energiebandlücke im ersten Bereich
unterschiedlich von der Energiebandlücke im zweiten Bereich,
wobei das Leitfähigkeitsverhalten nicht notwendig
unterschiedlich zu sein braucht.
Eine rein halbleitende Hetero-Nanoröhre mit drei Bereichen
kann zum Beispiel im ersten Bereich halbleitend mit einer
ersten Bandlücke, im zweiten Bereich halbleitend mit einer
von der ersten unterschiedlichen zweiten Bandlücke und im
dritten Bereich halbleitend entweder mit einer von der ersten
und der zweiten unterschiedlichen dritten Bandlücke oder mit
der ersten Bandlücke sein.
In einem Bereich, in dem die Hetero-Nanoröhre metallisch
leitend ist, kann die Hetero-Nanoröhre als metallisch
leitende Kohlenstoff-Nanoröhre ausgebildet sein.
In einem Bereich, in dem die Hetero-Nanoröhre halbleitend
ist, kann die Hetero-Nanoröhre als halbleitende Kohlenstoff-
Nanoröhre ausgebildet sein.
In einem Bereich, in dem die Hetero-Nanoröhre isolierend ist,
kann die Hetero-Nanoröhre als Bornitrid-Nanoröhre ausgebildet
sein.
Das Heterostruktur-Bauelement ist mit einem Durchmesser von
0,2 nm bis 50 nm, und dabei typischerweise 0,7 nm bis 40 nm
und einer Länge von 10 nm bis 10 µm, und dabei typischerweise
20 nm bis 300 nm, äußerst kompakt. Aufgrund der guten
Kontrollierbarkeit, mit der Kohlenstoff-Nanoröhren und
Bornitrid-Nanoröhren herstellbar sind und mit der die
Leitfähigkeitseigenschaften einer Kohlenstoff-Nanoröhre
einstellbar sind, ist auch das Heterostruktur-Bauelement mit
hoher Kontrollierbarkeit mit gewünschten Eigenschaften
herstellbar.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren
dargestellt und werden im Weiteren näher erläutert. Es
zeigen:
Fig. 1 ein Heterostruktur-Bauelement gemäß einer ersten
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 ein Heterostruktur-Bauelement gemäß einer zweiten
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 ein Heterostruktur-Bauelement gemäß einer dritten
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 ein Heterostruktur-Bauelement gemäß einer vierten
Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 5 eine auf einer Katalysatorfläche angeordnete
Nanoröhre, gemäß einer Variante der Erfindung.
Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht
maßstäblich korrekt.
Fig. 1 zeigt ein Heterostruktur-Bauelement gemäß einer ersten
Ausführungsform der Erfindung. Das Heterostruktur-Bauelement
ist in Form einer einzelnen Hetero-Nanoröhre 110 mit einer
Gesamtlänge von 400 nm und einem Durchmesser von 20 nm
ausgebildet. Die Hetero-Nanoröhre 110 weist einen ersten
Bereich 101 auf, der aus einer metallisch leitenden Nanoröhre
gebildet ist, und einen an den ersten Bereich angrenzenden
zweiten Bereich 102, der aus einer elektrisch isolierenden
Bornitrid-Nanoröhre gebildet ist. Dabei sind die erste und
die zweite Nanoröhre in Längsrichtung der Hetero-Nanoröhre
(110) aneinander angeordnet, so dass die jeweilige Längsachse
der ersten Nanoröhre, der zweiten Nanoröhre und der insgesamt
gebildeten Hetero-Nanoröhre 110 zusammenfallen, d. h. parallel
zueinander und auf einer einzigen Geraden verlaufen. Die sich
im ersten Bereich 101 erstreckende erste Nanoröhre endet am
oberen Ende 103 des ersten Bereichs 101, und die sich im
zweiten Bereich 102 erstreckende zweite Nanoröhre fängt am
oberen Ende 103 des ersten Bereichs 101 an. Der erste Bereich
101 und der zweite Bereich 102 haben je eine Länge von 200 nm.
Auf einer Skala im Bereich des Abstands benachbarter Atome in
der Nanoröhre können die Kohlenstoff-Nanoröhre und die
Bornitrid-Nanoröhre am oberen Ende 103 ein wenig
ineinandergreifen, wobei das Ineinandergreifen durch die
diskrete kristalline Struktur der Nanoröhren verursacht ist.
Vorzugsweise sind die erste Nanoröhre und die zweite
Nanoröhre in der gleichen Kristallstruktur ausgebildet. Die
erste und die zweite Nanoröhre können die gleiche oder eine
unterschiedliche Chiralität haben. Die Chiralität ist nicht
völlig frei wählbar, sondern sollte so gewählt sein, dass die
jeweilige Nanoröhre die gewünschte Bandlücke bzw. das
gewünschte Leitfähigkeitsverhalten hat. Weiter vorzugsweise
sind die erste Nanoröhre und die zweite Nanoröhre möglichst
versetzungsfrei aneinandergesetzt. Realistischerweise ist es
jedoch möglich, dass die Hetero-Nanoröhre in einer
ringförmigen Region am oberen Ende 103 und um das obere Ende
103 herum Versetzungen aufweist. Durch solche Versetzungen
ist im allgemeinen die Leitfähigkeit der Hetero-Nanoröhre in
der ringförmigen Region verändert, i. d. R. verschlechtert.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung (nicht
dargestellt), die mit Ausnahme der Abmessungen der Hetero-
Nanoröhre der Ausführungsform aus Fig. 1 entspricht, beträgt
der Durchmesser der Hetero-Nanoröhre 2 nm, ihre Gesamtlänge
30 nm und die Länge des ersten und des zweiten Hetero-
Nanoröhren-Bereichs jeweils 15 nm.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung (nicht
dargestellt), die mit Ausnahme der Abmessungen der Hetero-
Nanoröhre der Ausführungsform aus Fig. 1 entspricht, beträgt
der Durchmesser der Hetero-Nanoröhre 40 nm, ihre Gesamtlänge
500 nm, die Länge des ersten Hetero-Nanoröhren-Bereichs 200 nm
und die Länge des zweiten Hetero-Nanoröhren-Bereichs 300 nm.
Fig. 2 zeigt ein Heterostruktur-Bauelement gemäß einer
zweiten Ausführungsform der Erfindung. Das Heterostruktur-
Bauelement weist eine Hetero-Nanoröhre 210 mit einer
Gesamtlänge von 100 nm und einem Durchmesser von 1 nm auf.
Die Hetero-Nanoröhre 210 weist einen ersten Bereich 201 auf,
der aus einer metallisch leitenden Nanoröhre gebildet ist,
und einen an den ersten Bereich 201 angrenzenden zweiten
Bereich 202, der aus einer elektrisch isolierenden Bornitrid-
Nanoröhre gebildet ist. Der erste Bereich 201 und der zweite
Bereich 202 sind entsprechend angeordnet wie der erste
Bereich 101 und der zweite Bereich 102 bei der Hetero-
Nanoröhre 110 aus Fig. 1. Die Hetero-Nanoröhre 210 weist
gegenüber der Hetero-Nanoröhre 110 aus Fig. 1 zusätzlich eine
weiteren Bereich 203 auf, der aus einer metallisch leitenden
dritten Kohlenstoff-Nanoröhre gebildet ist. Die dritte
Nanoröhre ist so am oberen Ende der zweiten Nanoröhre
angeordnet wie die zweite Nanoröhre am oberen Ende der ersten
Nanoröhre angeordnet ist. Das heißt, die jeweilige Längsachse
der ersten Nanoröhre, der zweiten Nanoröhre, der dritten
Nanoröhre und der insgesamt gebildeten Hetero-Nanoröhre 110
fallen zusammen, d. h. verlaufen auf einer einzigen Geraden.
Die sich im ersten Bereich 201 erstreckende erste Nanoröhre
endet am oberen Ende 204 des ersten Bereichs 201, und die
sich im zweiten Bereich 202 erstreckende zweite Nanoröhre
fängt am oberen Ende 204 des ersten Bereichs 201 an. Die sich
im zweiten Bereich 202 erstreckende zweite Nanoröhre endet am
oberen Ende 205 des zweiten Bereichs 202, und die sich im
weiteren Bereich 203 erstreckende dritte Nanoröhre fängt am
oberen Ende 205 des zweiten Bereichs 202 an. Die erste
Nanoröhre und die zweite Nanoröhre sind also am oberen Ende
103 des ersten Bereichs 101 aneinandergesetzt. Der erste und
der dritte Bereich 201, 210 haben je eine Länge in
Längsrichtung der Hetero-Nanoröhre 210 von 49 nm. Der zweite
Bereich 202 hat eine Länge von 2 nm und stellt einen dünnen
Bornitrid-Ring dar, der zwischen zwei metallische
Kohlenstoff-Nanoröhren eingebettet ist.
Das in Fig. 2 dargestellte Heterostruktur-Bauelement hat die
funktionelle Form eines einfachen Tunnelübergangs, wobei die
isolierende Bornitrid-Nanoröhre im zweiten Bereich 202 als
Tunnelbarriere zwischen der leitfähigen ersten Nanoröhre im
ersten Bereich 201 und der leitfähigen dritten Nanoröhre 210
im weiteren Bereich dient.
Die obigen Betrachtungen zu einem Ineinandergreifen in
Längsrichtung benachbarter Nanoröhren und zu Versetzungen im
Übergangsbereich nahe der Grenze zwischen zwei in
Längsrichtung benachbarten Nanoröhren gelten ebenso für eine
beliebige Hetero-Nanoröhre mit mehr als zwei Bereichen, also
zum Beispiel für die Hetero-Nanoröhre 210 aus Fig. 2 und die
im folgenden beschriebenen Hetero-Nanoröhren 310, 410 aus
Fig. 3 bzw. 4.
Fig. 3 zeigt ein Heterostruktur-Bauelement gemäß einer
dritten Ausführungsform der Erfindung. Das Heterostruktur-
Bauelement weist eine Hetero-Nanoröhre 310 mit einer
Gesamtlänge von 160 nm und einem Durchmesser von 0,8 nm auf.
Die Hetero-Nanoröhre 310 ähnelt im Aufbau der Hetero-
Nanoröhre 210 aus Fig. 2, mit dem Hauptunterschied, dass
anstelle der isolierenden Bornitrid-Nanoröhre im zweiten
Bereich 202 zwei isolierende Bornitrid-Nanoröhren 302, 305
und eine zwischen die beiden Bornitrid-Nanoröhren 302, 305
gebettete halbleitende Kohlenstoff-Nanoröhre 304 vorgesehen
sind. Insgesamt weist die Hetero-Nanoröhre 310 also, in Fig.
3 von links nach rechts gesehen, auf: einen ersten Bereich
301 mit einer Länge von 70 nm, der aus einer metallisch
leitenden Kohlenstoff-Nanoröhre gebildet ist; einen zweiten
Bereich 302 mit einer Länge von 2 nm, der aus einer
isolierenden Bornitrid-Nanoröhre gebildet ist; einen dritten
Bereich 303 mit einer Länge von 3 nm, der aus einer
halbleitenden Kohlenstoff-Nanoröhre gebildet ist; einen
vierten Bereich 304 mit einer Länge von 2 nm, der aus einer
isolierenden Bornitrid-Nanoröhre gebildet ist; und einen
fünften Bereich 305 mit einer Länge von 83 nm, der aus einer
metallisch leitenden Kohlenstoff-Nanoröhre gebildet ist.
Das in Fig. 3 dargestellte Heterostruktur-Bauelement hat die
funktionelle Form einer resonanten Tunneldiode mit einer
durch die Bereiche 302-303-304 gebildeten Isolator-
Halbleiter-Isolator-Schichtabfolge, die zwischen eine im
ersten Bereich 301 ausgebildete (in der Darstellung der Figur)
"linke" leitfähige Schicht und eine im fünften Bereich 305
ausgebildete "rechte" leitfähige Schicht eingebettet ist.
Die resonante Tunneldiode kann zum Beispiel in der
Hochfrequenzelektronik eingesetzt werden oder als Baustein
für eine zur Feldeffekttransistor-Logik, bei der
Feldeffekttransistoren zur Verwirklichung logischer
Schaltungen verwendet werden, alternative Logik.
Fig. 4 zeigt ein Heterostruktur-Bauelement gemäß einer
vierten Ausführungsform der Erfindung. Das Heterostruktur-
Bauelement weist eine Hetero-Nanoröhre 410 mit einer
Gesamtlänge von 210 nm und einem Durchmesser von 2,2 nm auf.
Die Hetero-Nanoröhre 410 ähnelt im Aufbau der Hetero-
Nanoröhre 310 aus Fig. 3, mit dem Hauptunterschied, dass
anstelle der halbleitenden Kohlenstoff-Nanoröhre im dritten
Bereich 303 eine metallisch leitende Kohlenstoff-Nanoröhre im
dritten Bereich 403 vorgesehen ist. Insgesamt weist die
Hetero-Nanoröhre 410 also, in Fig. 4 von links nach rechts
gesehen, auf: einen ersten Bereich 401 mit einer Länge von
113 nm, der aus einer metallisch leitenden Kohlenstoff-
Nanoröhre gebildet ist; einen zweiten Bereich 402 mit einer
Länge von 1,5 nm, der aus einer isolierenden Bornitrid-
Nanoröhre gebildet ist; einen dritten Bereich 403 mit einer
Länge von 4 nm, der aus einer metallisch leitenden
Kohlenstoff-Nanoröhre gebildet ist; einen vierten Bereich 404
mit einer Länge von 1,5 nm, der aus einer isolierenden
Bornitrid-Nanoröhre gebildet ist; und einen fünften Bereich
405 mit einer Länge von 90 nm, der aus einer metallisch
leitenden Kohlenstoff-Nanoröhre gebildet ist.
Das in Fig. 4 dargestellte Heterostruktur-Bauelement hat die
funktionelle Form einer Einzelelektronen-Tunneldiode mit
einer durch die Bereiche 402-403-404 gebildeten Isolator-
Leiter-Isolator-Schichtabfolge, die zwischen eine im ersten
Bereich 401 ausgebildete "linke" leitfähige Schicht und eine
im fünften Bereich 405 ausgebildete "rechte" leitfähige
Schicht eingebettet ist. Im dritten Bereich 403 sind
Elektronen mittels Coulomb-Blockade speicherbar, wobei die
Bornitrid-Nanoröhre im zweiten Bereich 402 und die Bornitrid-
Nanoröhre im vierten Bereich 404 jeweils als Tunnelbarriere
dient.
Die Einzelelektronen-Tunneldiode aus Fig. 4 kann in
Kombination mit einer zusätzlichen Gate-Elektrode 420 als
Einzelelektronen-Transistor verwendet werden. Die zusätzliche
Gate-Elektrode 420 erstreckt sich neben der Hetero-Nanoröhre
410 und ist so angebracht, dass an den vierten Bereich 403
ein elektrisches Feld anlegbar ist, so dass die
Energieniveaus für Elektronen im dritten Bereich 403 mittels
dieser Gate-Elektrode 420 durchstimmbar sind, so dass in
Abhängigkeit von der zwischen der Gate-Elektrode 420 und dem
dritten Bereich 403 angelegten Spannung die Coulomb-Blockade
herstellbar oder aufhebbar ist. Zwischen der Gate-Elektrode
420 und der Hetero-Nanoröhre 410 ist eine Isolatorschicht 421
aus einem isolierenden Material, z. B. einem Oxid oder einem
Nitrid, vorgesehen.
An jedem der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten
Heterostruktur-Bauelemente können weitere Elemente vorgesehen
sein. Beispielsweise können leitfähige Elemente vorgesehen
sein, mit denen die Hetero-Nanoröhre (110, 103) an eine
Ansteuerelektronik elektrisch anschließbar ist. Diese
leitfähigen Elemente können beispielsweise aus metallisch
leitfähigen Kohlenstoff-Nanoröhren, aus Metall, aus dotiertem
Polysilizium oder einem sonstigen geeigneten leitfähigen
Material gebildet sein. Beispielsweise kann eine Ende der
Nanoröhre mit Metall bedampft oder besputtert sein.
Alternativ können auch beide Enden der Nanoröhre mit Metall
bedampft oder besputtert sein. An das leitfähige Element kann
eine elektrische Zuleitung elektrisch gekoppelt sein, die
außerdem mit der Ansteuerelektronik elektrisch gekoppelt ist,
so dass die Hetero-Nanoröhre und die Ansteuerelektronik
elektrisch gekoppelt sind. Als elektrische Zuleitung kann zum
Beispiel ein aufgedampfter Metallstreifen oder eine weitere
Nanoröhre dienen.
Im folgenden werden mehrere Ausführungsformen eines
erfindungsgemäßes Verfahrens zum Herstellen eines aus einer
Hetero-Nanoröhre 110, 210, 310, 410 gebildeten
Heterostruktur-Bauelements erläutert.
Bei einer ersten Ausführungsform des Verfahrens wird zuerst
in einem ersten Bereich 101, 201, 202 eine erste Nanoröhre
hergestellt und anschließend in einem zweiten Bereich 102,
202, 203, und dabei ansetzend am oberen Ende 103, 204, 205
der ersten Nanoröhre in Längsrichtung der ersten Nanoröhre,
eine zweite Nanoröhre hergestellt, so dass aus der ersten
Nanoröhre und der zweiten Nanoröhre insgesamt eine einzige
Hetero-Nanoröhre 110, 210, 310, 410 gebildet wird.
Die Nanoröhren können dabei beispielsweise mittels
Gasphasenepitaxie hergestellt werden. In diesem Fall wird
zuerst in einem ersten Gasphasenepitaxie-Schritt auf einer
Unterlage die erste Nanoröhre erzeugt. Dann wird ein zweiter
Gasphasenepitaxie-Schritt durchgeführt, in dem auf dem oberen
Ende der ersten Nanoröhre die zweite Nanoröhre erzeugt wird.
Die Prozessbedingungen wie Prozesstemperatur, Prozessdruck
und Prozessdauer sind im zweiten Gasphasenepitaxie-Schritt so
gewählt, dass im zweiten Gasphasenepitaxie-Schritt durch
selektive Epitaxie nur auf der ersten Nanoröhre die zweite
Nanoröhre erzeugt wird, dass aber auf der Unterlage keine
weiteren Nanoröhren entstehen. Alternativ können die
Nanoröhren mittels einer Bogenentladungstechnik oder mittels
Laserablation hergestellt werden.
Nach dem Verfahren gemäß der ersten Ausführungsform können
auch Hetero-Nanoröhren mit mehr als zwei Bereichen mit
unterschiedlichen Nanoröhren hergestellt werden, wie zum
Beispiel die Hetero-Nanoröhren 210, 310, 410 aus Fig. 2, 3
bzw. 4.
Bei einer zweiten Ausführungsform des Verfahrens zum
Herstellen eines aus einer Hetero-Nanoröhre 110, 210, 310,
410 gebildeten Heterostruktur-Bauelements wird zuerst eine
erste Nanoröhre hergestellt, anschließend wird eine zweite
Nanoröhre hergestellt, und anschließend wird die zweite
Nanoröhre, ansetzend am oberen Ende 103, 204, 205 der ersten
Nanoröhre in Längsrichtung der ersten Nanoröhre, an die erste
Nanoröhre angestückt, so dass aus der ersten Nanoröhre und
der zweiten Nanoröhre eine einzige Hetero-Nanoröhre 110, 210
gebildet wird, die in einem ersten Bereich 101, 201, 202 aus
der ersten Nanoröhre besteht und in einem zweiten Bereich
102, 202, 203 aus der zweiten Nanoröhre besteht.
Bei dieser zweiten Ausführungsform des Verfahrens werden also
zuerst einzelne, nicht miteinander verbundene Nanoröhren
hergestellt, die anschließend zusammengesetzt werden. Zum
Anstücken der zweiten Nanoröhre an die erste Nanoröhre kann
zum Beispiel ein geeigneter Nano-Manipulator, also zum
Beispiel eine Nano-Pinzette oder eine Nano-Saug-Pipette oder
ein elektrostatisch funktionierendes Nano-Haltewerkzeug zum
elektrostatischen Festhalten von Nano-Partikeln oder ein
ähnliches Werkzeug, verwendet werden.
Optional können jeweils zwei Nanoröhren, nachdem sie
zusammengesetzt worden sind, an ihrer Berührungsstelle, an
der sie sich gegenseitig berühren, miteinander verschweißt
werden, so dass eine zuverlässige Verbindung zwischen den
beiden zusammengesetzten Nanoröhren erzeugt wird und eine
stabile einzige Hetero-Nanoröhre ausgebildet wird. Das
Verschweißen kann zum Beispiel mittels eines lokalen
elektrischen Feldes durchgeführt werden, das in einem
vorbestimmten Bereich an der Berührungsstelle an die beiden
Nanoröhren angelegt wird. Zur Erzeugung des lokalen
elektrischen Feldes kann eine Maske verwendet werden, durch
die ein elektrisches Feld geformt wird, das nur in dem
vorbestimmten Bereich wesentlich von Null unterschiedlich
ist. Alternativ kann als lokales elektrisches Feld das
elektrische Feld unter einer feinen leitfähigen Spitze, zum
Beispiel unter der Spitze eines Rastersondenmikroskops,
verwendet werden.
Das Verschweißen kann zum Beispiel dadurch durchgeführt
werden, dass das lokale elektrische Feld als kurzer Impuls
angelegt wird. Alternativ wird während einer längeren
Zeitdauer ein konstantes elektrisches Feld angelegt.
Auch bei der zweiten Ausführungsform des Verfahrens kann zum
Herstellen der ersten Nanoröhre und/oder der zweiten
Nanoröhre und/oder weiterer Nanoröhren Gasphasenepitaxie,
eine Bogenentladungstechnik oder eine Laserablation angewandt
werden.
Bei einer dritten Ausführungsform des Verfahrens zum
Herstellen eines aus einer Hetero-Nanoröhre 110, 210, 310,
410 gebildeten Heterostruktur-Bauelements wird zuerst eine
Kohlenstoff-Nanoröhre hergestellt. Anschließend wird die
Kohlenstoff-Nanoröhre in zumindest einem zweiten
Teilabschnitt in eine Bornitrid-Nanoröhre umgewandelt. Für
die Hetero-Nanoröhre 210 aus Fig. 2 beispielsweise wird
zuerst mittels einer herkömmlichen Technik eine Kohlenstoff-
Nanoröhre hergestellt. Anschließend wird die Kohlenstoff-
Nanoröhre im zweiten Bereich 202 in eine Bornitrid-Nanoröhre
umgewandelt. Im ersten Bereich 201 und im dritten Bereich 203
bleibt die Nanoröhre eine Kohlenstoff-Nanoröhre. Dadurch ist
die in Fig. 2 dargestellte Hetero-Nanoröhre 210 geschaffen
worden.
Die Kohlenstoff-Nanoröhre kann dadurch in eine Bornitrid-
Nanoröhre umgewandelt werden, dass eine chemische
Substitutionsreaktion durchgeführt wird.
Die chemische Substitutionsreaktion kann dadurch bewirkt
werden, dass die umzuwandelnde Kohlenstoff-Nanoröhre einer
ausreichend heißen Atmosphäre mit Bor-Atomen und Stickstoff-
Atomen ausgesetzt wird, bis die chemische
Substitutionsreaktion eintritt. Die Atmosphäre kann zum
Beispiel in einer abgeschlossenen abschließbaren Kammer eines
Ofens erzeugt werden, die geeignet beheizt ist.
Damit die Kohlenstoff-Nanoröhre nur in einem vorbestimmten
Teilabschnitt der, beispielsweise im ersten Teilabschnitt, in
eine Bornitrid-Nanoröhre umgewandelt wird, kann bei der
Durchführung der chemischen Substitutionsreaktion der erste
Teilabschnitt so maskiert sein, dass er gegenüber der
chemischen Substitutionsreaktion abgeschirmt ist, so dass die
chemische Substitutionsreaktion nur im zweiten Teilabschnitt
erfolgt.
Zur Durchführung der chemischen Substitutionsreaktion wird in
diesem Fall ein Verfahren angewandt, das auf dem in der
Beschreibungseinleitung genannten aus [4] bekannten
Verfahrens zur Umwandlung einer Kohlenstoff-Nanoröhre in eine
Bornitrid-Nanoröhre basiert. Das Verfahren ist gegenüber dem
Verfahren aus [4] dahingehend weiterentwickelt, dass bei
seiner Durchführung eine geeignete Maske verwendet wird, so
dass nur ein Teilbereich oder nur einzelne Teilbereiche der
Kohlenstoff-Nanoröhre der Atmosphäre mit Bor-Atomen und
Stickstoff-Atomen ausgesetzt werden, so dass die Kohlenstoff-
Nanoröhre nur in diesen Teilbereichen in eine Bornitrid-
Nanoröhre umgewandelt wird. Zur Herstellung der Hetero-
Nanoröhre 210 aus Fig. 2 beispielsweise wird zuerst eine
Kohlenstoff-Nanoröhre hergestellt. Der erste Bereich 201 und
der dritte Bereich 203 der Kohlenstoff-Nanoröhre werden
abgedeckt. Der zweite Bereich 202 hingegen bleibt
unabgedeckt. Nun wird die heiße Atmosphäre mit Bor-Atomen und
Stickstoff-Atomen erzeugt. Hierbei wird die Kohlenstoff-
Nanoröhre nur im unabgedeckten zweiten Bereich 202 in eine
Bornitrid-Nanoröhre umgewandelt. Dadurch entsteht die in Fig.
2 dargestellte Hetero-Nanoröhre 210.
Durch kompliziertere Masken können entsprechend
kompliziertere Hetero-Nanoröhren hergestellt werden.
Statt durch alleiniges Heizen in einem Ofen kann die
chemische Substitutionsreaktion dadurch durchgeführt werden,
dass die umzuwandelnde Kohlenstoff-Nanoröhre einer, soweit
erforderlich angemessen erhitzten, Atmosphäre mit Bor-Atomen
und Stickstoff-Atomen ausgesetzt wird und ein derartiges
geeignetes elektrisches Feld an die Kohlenstoff-Nanoröhre
angelegt wird, dass die chemische Substitutionsreaktion,
typischerweise durch Katalyse mittels des elektrischen
Feldes, bewirkt wird, so dass die Kohlenstoff-Nanoröhre in
eine Bornitrid-Nanoröhre umgewandelt wird.
Die chemische Substitutionsreaktion findet dabei
ausschließlich in Bereichen der Kohlenstoff-Nanoröhre statt,
in denen das elektrische Feld eine ausreichende Feldstärke
hat, dass die chemische Substitutionsreaktion bewirkt wird.
Das elektrische Feld wird dabei so an die Kohlenstoff-
Nanoröhre angelegt, dass seine elektrische Feldstärke nur im
umzuwandelnden Bereich, bei dem Beispiel aus Fig. 2 also im
zweiten Bereich, stark genug ist, dass die Umwandlung bewirkt
wird und die Kohlenstoff-Nanoröhre also nur im gewünschten
umzuwandelnden Bereich in eine Bornitrid-Nanoröhre
umgewandelt wird.
Als elektrisches Feld kann ein beliebiges elektrisches Feld
verwendet werden. Damit nur der gewünschte Bereich (bzw. die
gewünschten Bereiche) umgewandelt wird, wird das elektrische
Feld außerhalb des gewünschten Bereichs abgeschirmt,
beispielsweise mittels einer geeignet strukturierten, z. B.
perforierten, metallischen Folie.
Alternativ wird als elektrisches Feld das elektrische Feld
einer Vorrichtung verwendet, die ohne weitere Vorkehrungen
ein räumlich begrenztes elektrisches Feld erzeugt. Zum
Beispiel kann das überhöhte elektrische Feld unter einer
feinen Spitze verwendet werden. Vorzugsweise wird das
elektrische Feld unter der Spitze eines Rasterkraftmikroskops
verwendet. Unter der Spitze eines Rasterkraftmikroskops ist
ein elektrisches Feld erzeugbar, dessen Feldstärke nur im
Bereich unmittelbar um die Spitze herum groß ist und abseits
dieses Bereichs verschwindend klein ist. Dadurch ist es
mittels der Spitze möglich, einen der Spitze gegenüber
liegenden lokal begrenzten sehr kleinen Bereich einem hohen
elektrischen Feld auszusetzen. Wird also die Spitze an die
längliche Seitenwand einer Kohlenstoff-Nanoröhre in einem
geeigneten Abstand von der Kohlenstoff-Nanoröhre positioniert
und ein geeignetes elektrisches Feld zwischen der Spitze und
der Nanoröhre angelegt, so wird die Kohlenstoff-Nanoröhre nur
in dem Bereich, der der Spitze gegenüber liegt, in eine
Bornitrid-Nanoröhre umgewandelt.
Die Verfahren gemäß den unterschiedlichen Ausführungsformen
können auch kombiniert werden. In diesem Fall gibt es
Bereiche der Hetero-Nanoröhre, bei deren Herstellung von
vornherein unterschiedliche Nanoröhren, d. h. zumindest eine
Kohlenstoff-Nanoröhre und zumindest eine Bornitrid-Nanoröhre,
hergestellt werden. Außerdem gibt es Bereiche der Hetero-
Nanoröhre, bei deren Herstellung eine Umwandlung von einer
Kohlenstoff-Nanoröhre in eine Bornitrid-Nanoröhre
durchgeführt wird.
Gemäß einer Variante kann bei den oben beschriebenen
Ausführungsformen des Verfahrens zum Herstellen eines
Heterostruktur-Bauelements beim Herstellen jeder beliebigen
Nanoröhre 501 eine an einem vorbestimmten Ort vorgesehene
Katalysatorfläche 502 aus einem Katalysatormaterial verwendet
werden, durch welche Katalysatorfläche 502 bewirkt wird, dass
die Nanoröhre 501 an dem vorbestimmten Ort hergestellt wird.
Fig. 5 zeigt eine auf einer Katalysatorfläche angeordnete
Nanoröhre, gemäß dieser Variante der Erfindung. Die
Katalysatorfläche 502 ermöglicht es, die Nanoröhre 501
gezielt an dem vorbestimmten Ort herzustellen.
In diesem Dokument sind folgende Veröffentlichungen zitiert:
[1] C. Dekker, "Carbon Nanotubes as molecular wires", Physics Today, 22 May, pp. 22 ff (1999).
[2] A. Loiseau et al. "Boron Nitride Nanotubes", Carbon Vol. 36, pp. 743-752, 1998, z. B. S. 744, rechte Spalte, zweiter Abschnitt, Zeilen 3-6).
[3] Blase et al., "Stability and Band Gap Constancy of Boron Nitride Nanotubes", Europhys. Lett. 28 (5), pp. 335-340 (1994)).
[4] W. Han et al., Appl. Phys. Lett. 73, 3085 (1998).
[1] C. Dekker, "Carbon Nanotubes as molecular wires", Physics Today, 22 May, pp. 22 ff (1999).
[2] A. Loiseau et al. "Boron Nitride Nanotubes", Carbon Vol. 36, pp. 743-752, 1998, z. B. S. 744, rechte Spalte, zweiter Abschnitt, Zeilen 3-6).
[3] Blase et al., "Stability and Band Gap Constancy of Boron Nitride Nanotubes", Europhys. Lett. 28 (5), pp. 335-340 (1994)).
[4] W. Han et al., Appl. Phys. Lett. 73, 3085 (1998).
Fig.
1
101
erster Nanoröhren-Bereich
102
zweiter Nanoröhren-Bereich
103
oberes Ende (der ersten Nanoröhre)
110
Hetero-Nanoröhre
Fig.
2
201
erste Nanoröhre
202
zweite Nanoröhre
203
weitere Nanoröhre
204
oberes Ende (der ersten Nanoröhre)
205
oberes Ende (der zweiten Nanoröhre)
210
Hetero-Nanoröhre
Fig.
3
301
erster Bereich
302
zweiter Bereich
303
dritter Bereich
304
vierter Bereich
305
fünfter Bereich
310
Hetero-Nanoröhre
Fig.
4
401
erster Bereich
402
zweiter Bereich
403
dritter Bereich
404
vierter Bereich
405
fünfter Bereich
410
Hetero-Nanoröhre
420
Gate-Elektrode
421
Isolatorschicht
Fig.
5
501
Nanoröhre
502
Katalysatorfläche
Claims (17)
1. Heterostruktur-Bauelement,
mit einer einzelnen Hetero-Nanoröhre (110), die aufweist:
einen ersten Bereich (101) aus einem Nanoröhre- Material mit einem ersten Wert der Energiebandlücke, und
einen zweiten Bereich (102) aus einem Nanoröhre- Material mit einem zweiten, vom ersten unterschiedlichen Wert der Energiebandlücke,
wobei der zweite Bereich (102) am oberen Ende (103) des ersten Bereichs (101) in Längsrichtung der Hetero-Nanoröhre (110) angeordnet ist.
mit einer einzelnen Hetero-Nanoröhre (110), die aufweist:
einen ersten Bereich (101) aus einem Nanoröhre- Material mit einem ersten Wert der Energiebandlücke, und
einen zweiten Bereich (102) aus einem Nanoröhre- Material mit einem zweiten, vom ersten unterschiedlichen Wert der Energiebandlücke,
wobei der zweite Bereich (102) am oberen Ende (103) des ersten Bereichs (101) in Längsrichtung der Hetero-Nanoröhre (110) angeordnet ist.
2. Heterostruktur-Bauelement nach Anspruch 1,
bei dem die Hetero-Nanoröhre (210) zumindest einen weiteren Bereich (203) aus einem Material mit einer weiteren, zumindest vom ersten oder vom zweiten unterschiedlichen Wert der Energiebandlücke aufweist,
wobei der weitere Bereich (203) am oberen Ende (205) des zweiten Bereichs (202) in Längsrichtung der Hetero- Nanoröhre (210) angeordnet ist.
bei dem die Hetero-Nanoröhre (210) zumindest einen weiteren Bereich (203) aus einem Material mit einer weiteren, zumindest vom ersten oder vom zweiten unterschiedlichen Wert der Energiebandlücke aufweist,
wobei der weitere Bereich (203) am oberen Ende (205) des zweiten Bereichs (202) in Längsrichtung der Hetero- Nanoröhre (210) angeordnet ist.
3. Heterostruktur-Bauelement nach Anspruch 1 oder 2,
bei dem der Wert der Energiebandlücke im ersten, zweiten
und weiteren Bereich jeweils einem Leitfähigkeitsverhalten
aus der Gruppe, die metallisch leitendes, halbleitendes und
isolierendes Leitfähigkeitsverhalten aufweist, entspricht.
4. Heterostruktur-Bauelement nach Anspruch 3,
bei dem die Hetero-Nanoröhre (110, 210) in zumindest
einem Bereich, in dem sie metallisch leitend ist, als
metallisch leitende Kohlenstoff-Nanoröhre ausgebildet ist.
5. Heterostruktur-Bauelement nach Anspruch 3 oder 4,
bei dem die Hetero-Nanoröhre (110, 210) in zumindest
einem Bereich, in dem sie halbleitend ist, als halbleitende
Kohlenstoff-Nanoröhre ausgebildet ist.
6. Heterostruktur-Bauelement nach einem der Ansprüche 3 bis
5,
bei dem die Hetero-Nanoröhre (110, 210) in zumindest
einem Bereich, in dem sie isolierend ist, als isolierende
Kohlenstoff-Nanoröhre ausgebildet ist.
7. Heterostruktur-Bauelement nach einem der Ansprüche 3 bis
6,
bei dem die Hetero-Nanoröhre (110, 210) in zumindest
einem Bereich, in dem sie isolierend ist, als Bornitrid-
Nanoröhre ausgebildet ist.
8. Verfahren zum Herstellen eines aus einer Hetero-
Nanoröhre (110, 210) gebildeten Heterostruktur-Bauelements,
bei welchem Verfahren
zuerst in einem ersten Bereich (101, 201, 202) eine erste Nanoröhre hergestellt wird und
anschließend in einem zweiten Bereich (102, 202, 203), und dabei ansetzend am oberen Ende (103, 204, 205) der ersten Nanoröhre in Längsrichtung der ersten Nanoröhre, eine zweite Nanoröhre hergestellt wird, so dass aus der ersten Nanoröhre und der zweiten Nanoröhre insgesamt eine einzige Hetero- Nanoröhre (110, 210) gebildet wird.
zuerst in einem ersten Bereich (101, 201, 202) eine erste Nanoröhre hergestellt wird und
anschließend in einem zweiten Bereich (102, 202, 203), und dabei ansetzend am oberen Ende (103, 204, 205) der ersten Nanoröhre in Längsrichtung der ersten Nanoröhre, eine zweite Nanoröhre hergestellt wird, so dass aus der ersten Nanoröhre und der zweiten Nanoröhre insgesamt eine einzige Hetero- Nanoröhre (110, 210) gebildet wird.
9. Verfahren zum Herstellen eines aus einer Hetero-
Nanoröhre (110, 210) gebildeten Heterostruktur-Bauelements,
bei welchem Verfahren
zuerst eine erste Nanoröhre hergestellt wird,
anschließend eine zweite Nanoröhre hergestellt wird und
anschließend die zweite Nanoröhre, ansetzend am oberen Ende (103, 204, 205) der ersten Nanoröhre in Längsrichtung der ersten Nanoröhre, an die erste Nanoröhre angestückt wird, so dass aus der ersten Nanoröhre und der zweiten Nanoröhre eine einzige Hetero-Nanoröhre (110, 210) gebildet wird, die in einem ersten Bereich (101, 201, 202) aus der ersten Nanoröhre besteht und in einem zweiten Bereich (102, 202, 203) aus der zweiten Nanoröhre besteht.
zuerst eine erste Nanoröhre hergestellt wird,
anschließend eine zweite Nanoröhre hergestellt wird und
anschließend die zweite Nanoröhre, ansetzend am oberen Ende (103, 204, 205) der ersten Nanoröhre in Längsrichtung der ersten Nanoröhre, an die erste Nanoröhre angestückt wird, so dass aus der ersten Nanoröhre und der zweiten Nanoröhre eine einzige Hetero-Nanoröhre (110, 210) gebildet wird, die in einem ersten Bereich (101, 201, 202) aus der ersten Nanoröhre besteht und in einem zweiten Bereich (102, 202, 203) aus der zweiten Nanoröhre besteht.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9,
bei dem zum Herstellen der ersten Nanoröhre und/oder der
zweiten Nanoröhre ein Verfahren aus der Gruppe von Verfahren,
die Gasphasenepitaxie, Bogenentladungstechnik und
Laserablation aufweist, angewandt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
bei dem beim Herstellen zumindest einer Nanoröhre (501)
von den Nanoröhren eine an einem vorbestimmten Ort
vorgesehene Katalysatorfläche (502) aus einem
Katalysatormaterial verwendet wird, durch welche
Katalysatorfläche (502) bewirkt wird, dass die Nanoröhre
(501) an dem vorbestimmten Ort hergestellt wird.
12. Verfahren zum Herstellen eines aus einer Hetero-
Nanoröhre (110, 210) gebildeten Heterostruktur-Bauelements,
bei welchem Verfahren
zuerst eine Kohlenstoff-Nanoröhre hergestellt wird und
anschließend die Kohlenstoff-Nanoröhre in zumindest einem zweiten Teilabschnitt in eine Bornitrid-Nanoröhre umgewandelt wird.
zuerst eine Kohlenstoff-Nanoröhre hergestellt wird und
anschließend die Kohlenstoff-Nanoröhre in zumindest einem zweiten Teilabschnitt in eine Bornitrid-Nanoröhre umgewandelt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12,
bei dem die Kohlenstoff-Nanoröhre dadurch in eine
Bornitrid-Nanoröhre umgewandelt wird, dass eine chemische
Substitutionsreaktion durchgeführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13,
bei dem bei der Durchführung der chemischen
Substitutionsreaktion der erste Teilabschnitt so maskiert
ist, dass er gegenüber der chemischen Substitutionsreaktion
abgeschirmt ist, so dass die chemische Substitutionsreaktion
nur im zweiten Teilabschnitt erfolgt.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14,
bei dem ein derartiges geeignetes elektrisches Feld an
die Kohlenstoff-Nanoröhre angelegt wird, dass die chemische
Substitutionsreaktion bewirkt wird, so dass die Kohlenstoff-
Nanoröhre in eine Bornitrid-Nanoröhre umgewandelt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15,
bei dem als elektrisches Feld das elektrische Feld unter
der Spitze eines Rasterkraftmikroskops verwendet wird.
17. Heterostruktur-Bauelement nach Anspruch 2, bei dem
der erste Bereich aus einer ersten metallisch leitenden Kohlenstoff-Nanoröhre (201) gebildet ist,
der zweite Bereich aus einer isolierenden Bornitrid- Nanoröhre (202) gebildet ist und
der weitere Bereich aus einer metallisch leitenden Kohlenstoff-Nanoröhre (210) gebildet ist,
wobei der zweite Bereich als Tunnelübergang zwischen dem ersten und dem dritten Bereich ausgebildet ist.
der erste Bereich aus einer ersten metallisch leitenden Kohlenstoff-Nanoröhre (201) gebildet ist,
der zweite Bereich aus einer isolierenden Bornitrid- Nanoröhre (202) gebildet ist und
der weitere Bereich aus einer metallisch leitenden Kohlenstoff-Nanoröhre (210) gebildet ist,
wobei der zweite Bereich als Tunnelübergang zwischen dem ersten und dem dritten Bereich ausgebildet ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10118405A DE10118405A1 (de) | 2001-04-12 | 2001-04-12 | Heterostruktur-Bauelement |
US10/474,606 US20040214786A1 (en) | 2001-04-12 | 2002-04-11 | Heterostructure component |
PCT/DE2002/001362 WO2002084757A1 (de) | 2001-04-12 | 2002-04-11 | Heterostruktur-bauelement |
JP2002581599A JP2004532523A (ja) | 2001-04-12 | 2002-04-11 | ヘテロ構造のコンポーネント |
EP02740249A EP1378017A1 (de) | 2001-04-12 | 2002-04-11 | Heterostruktur-bauelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10118405A DE10118405A1 (de) | 2001-04-12 | 2001-04-12 | Heterostruktur-Bauelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10118405A1 true DE10118405A1 (de) | 2002-10-24 |
Family
ID=7681450
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10118405A Ceased DE10118405A1 (de) | 2001-04-12 | 2001-04-12 | Heterostruktur-Bauelement |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040214786A1 (de) |
EP (1) | EP1378017A1 (de) |
JP (1) | JP2004532523A (de) |
DE (1) | DE10118405A1 (de) |
WO (1) | WO2002084757A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004040644A2 (de) * | 2002-10-31 | 2004-05-13 | Infineon Technologies Ag | Speicherzelle, speicherzellen-anordnung, strukturier-anordnung und verfahren zum herstellen einer speicherzelle |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7335908B2 (en) * | 2002-07-08 | 2008-02-26 | Qunano Ab | Nanostructures and methods for manufacturing the same |
WO2004088755A1 (en) * | 2003-04-04 | 2004-10-14 | Startskottet 22286 Ab | Nanowhiskers with pn junctions and methods of fabricating thereof |
US7235421B2 (en) | 2003-09-16 | 2007-06-26 | Nasreen Chopra | System and method for developing production nano-material |
KR100647303B1 (ko) * | 2004-12-18 | 2006-11-23 | 삼성에스디아이 주식회사 | 전기영동법을 이용한 탄소나노튜브의 수직 정렬방법 |
CN101273459B (zh) * | 2005-06-16 | 2013-01-02 | 昆南诺股份有限公司 | 半导体纳米线晶体管 |
JP2007123657A (ja) * | 2005-10-31 | 2007-05-17 | Nec Corp | 半導体装置及びその製造方法 |
JP2009524923A (ja) * | 2006-01-25 | 2009-07-02 | エヌエックスピー ビー ヴィ | バリアを有するトンネルトランジスタ |
EP1901355B1 (de) * | 2006-09-15 | 2015-11-11 | Imec | Tunneleffekttransistoren auf Basis von monokristalline Nanodrahtstrukturen mit Heterostruktur |
EP1900681B1 (de) * | 2006-09-15 | 2017-03-15 | Imec | Tunnelfeldeffekttransistoren auf der Basis von Siliziumnanodrähte |
US20080164567A1 (en) * | 2007-01-09 | 2008-07-10 | Motorola, Inc. | Band gap reference supply using nanotubes |
US8912654B2 (en) * | 2008-04-11 | 2014-12-16 | Qimonda Ag | Semiconductor chip with integrated via |
EP2148374A1 (de) * | 2008-07-23 | 2010-01-27 | University College Cork-National University of Ireland, Cork | Nanodraht-Tunneltransistor |
US8097515B2 (en) | 2009-12-04 | 2012-01-17 | International Business Machines Corporation | Self-aligned contacts for nanowire field effect transistors |
US8455334B2 (en) | 2009-12-04 | 2013-06-04 | International Business Machines Corporation | Planar and nanowire field effect transistors |
US8173993B2 (en) | 2009-12-04 | 2012-05-08 | International Business Machines Corporation | Gate-all-around nanowire tunnel field effect transistors |
US8384065B2 (en) | 2009-12-04 | 2013-02-26 | International Business Machines Corporation | Gate-all-around nanowire field effect transistors |
US8143113B2 (en) | 2009-12-04 | 2012-03-27 | International Business Machines Corporation | Omega shaped nanowire tunnel field effect transistors fabrication |
US8129247B2 (en) | 2009-12-04 | 2012-03-06 | International Business Machines Corporation | Omega shaped nanowire field effect transistors |
US8722492B2 (en) | 2010-01-08 | 2014-05-13 | International Business Machines Corporation | Nanowire pin tunnel field effect devices |
US8324940B2 (en) | 2010-04-13 | 2012-12-04 | International Business Machines Corporation | Nanowire circuits in matched devices |
US8361907B2 (en) | 2010-05-10 | 2013-01-29 | International Business Machines Corporation | Directionally etched nanowire field effect transistors |
US8324030B2 (en) | 2010-05-12 | 2012-12-04 | International Business Machines Corporation | Nanowire tunnel field effect transistors |
US8835231B2 (en) | 2010-08-16 | 2014-09-16 | International Business Machines Corporation | Methods of forming contacts for nanowire field effect transistors |
US8536563B2 (en) | 2010-09-17 | 2013-09-17 | International Business Machines Corporation | Nanowire field effect transistors |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001057917A2 (en) * | 2000-02-07 | 2001-08-09 | Xidex Corporation | System and method for fabricating logic devices comprising carbon nanotube transistors |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6538262B1 (en) * | 1996-02-02 | 2003-03-25 | The Regents Of The University Of California | Nanotube junctions |
US5719409A (en) * | 1996-06-06 | 1998-02-17 | Cree Research, Inc. | Silicon carbide metal-insulator semiconductor field effect transistor |
US6203864B1 (en) * | 1998-06-08 | 2001-03-20 | Nec Corporation | Method of forming a heterojunction of a carbon nanotube and a different material, method of working a filament of a nanotube |
DE10032414C1 (de) * | 2000-07-04 | 2001-11-22 | Infineon Technologies Ag | Feldeffekttransistor |
-
2001
- 2001-04-12 DE DE10118405A patent/DE10118405A1/de not_active Ceased
-
2002
- 2002-04-11 US US10/474,606 patent/US20040214786A1/en not_active Abandoned
- 2002-04-11 WO PCT/DE2002/001362 patent/WO2002084757A1/de not_active Application Discontinuation
- 2002-04-11 EP EP02740249A patent/EP1378017A1/de not_active Withdrawn
- 2002-04-11 JP JP2002581599A patent/JP2004532523A/ja not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001057917A2 (en) * | 2000-02-07 | 2001-08-09 | Xidex Corporation | System and method for fabricating logic devices comprising carbon nanotube transistors |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
CHICO L. et al.: Pure Carbon Nanoscole Devices: Nanotube Heterojunctions, in: Phys.Rev.Lett., Bd. 76, N.6, 1996, S. 971-974 * |
HYONGSOK T. et al.: Integrated Nanotube Circuits: Controlled Crowth and Ohmic Contacting of Single- Walled Carbon Nanofabes, in: Appl.Phys.Lett., Bd. 75, N.5, 1999, S. 627-629 * |
SUENAGA K. et al.: Synthesis of Nanoparticles and Nanofabes with Well-Separated Layer of Boron Ni- tride and Carbon, in: Science, Bd. 278, 1997, S. 653-655 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004040644A2 (de) * | 2002-10-31 | 2004-05-13 | Infineon Technologies Ag | Speicherzelle, speicherzellen-anordnung, strukturier-anordnung und verfahren zum herstellen einer speicherzelle |
WO2004040644A3 (de) * | 2002-10-31 | 2004-08-12 | Infineon Technologies Ag | Speicherzelle, speicherzellen-anordnung, strukturier-anordnung und verfahren zum herstellen einer speicherzelle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002084757A1 (de) | 2002-10-24 |
US20040214786A1 (en) | 2004-10-28 |
EP1378017A1 (de) | 2004-01-07 |
JP2004532523A (ja) | 2004-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10118405A1 (de) | Heterostruktur-Bauelement | |
DE10036897C1 (de) | Feldeffekttransistor, Schaltungsanordnung und Verfahren zum Herstellen eines Feldeffekttransistors | |
EP1299914B1 (de) | Feldeffekttransistor | |
DE112011103806B4 (de) | Verfahren zum Bilden von spannungsbelasteten Nanodrahteinheiten | |
DE112011100326B4 (de) | P-FET mit einem verspannten Nanodraht-Kanal und eingebetteten SiGe-Source- und Drain-Stressoren und Verfahren | |
DE10250829B4 (de) | Nichtflüchtige Speicherzelle, Speicherzellen-Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer nichtflüchtigen Speicherzelle | |
EP1702371A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines nanoelement-feldeffekttransistors mit surrounded gate struktur | |
DE102012217482B4 (de) | Strukturieren von Kontakten in Kohlenstoff-Nanoröhren-Einheiten | |
DE69320712T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nano-Anordnungen und nach diesem Verfahren hergestellte Nano-Anordnungen | |
WO2004040668A2 (de) | Feldeffekttransistor-anordnung und schaltkreis-array | |
EP1170799A2 (de) | Elektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Bauelements | |
DE10134866A1 (de) | Verfahren zum horizontalen Ziehen von Kohlenstoff-Nanoröhren und Feldeffekttransistor, der die durch das Verfahren gezogenen Kohlenstoff-Nanoröhren verwendet | |
WO2004040666A1 (de) | Vertikal integriertes bauelement, bauelement-anordnung und verfahren zum herstellen eines vertikal integrierten bauelements | |
EP1595266B1 (de) | Quantenpunkt aus elektrisch leitendem kohlenstoff, verfahren zur herstellung und anwendung | |
DE10250834A1 (de) | Speicherzelle, Speicherzellen-Anordnung, Strukturier-Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer Speicherzelle | |
WO2006039907A2 (de) | Elektrischer schaltkreis mit einer nanostruktur und verfahren zum herstellen einer kontaktierung einer nanostruktur | |
WO2001006542A2 (de) | Verfahren zur herstellung eines vertikal-halbleitertransistorbauelements und vertikal-halbleitertransistorbauelement | |
DE102006009721B4 (de) | Nanodraht (Nanowire)-Speicherzelle und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE10032414C1 (de) | Feldeffekttransistor | |
WO2001059845A2 (de) | Bipolartransistor | |
EP0675546A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Einzelelektronen-Bauelementes | |
DE102015112330B4 (de) | Nanostruktureinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Nanostruktureinrichtung | |
DE60128063T2 (de) | Elektronengenerierende kathode und herstellungsverfahren | |
DE102014107379A1 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1711964A1 (de) | Halbleiter-struktur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |