DE10102338A1 - Verfahren zur Expression von Biosynthesegenen in pflanzlichen Samen unter Verwendung von neuen multiplen Expressionskonstrukten - Google Patents
Verfahren zur Expression von Biosynthesegenen in pflanzlichen Samen unter Verwendung von neuen multiplen ExpressionskonstruktenInfo
- Publication number
- DE10102338A1 DE10102338A1 DE10102338A DE10102338A DE10102338A1 DE 10102338 A1 DE10102338 A1 DE 10102338A1 DE 10102338 A DE10102338 A DE 10102338A DE 10102338 A DE10102338 A DE 10102338A DE 10102338 A1 DE10102338 A1 DE 10102338A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seq
- desaturase
- gene
- nucleic acid
- expression
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/0004—Oxidoreductases (1.)
- C12N9/0071—Oxidoreductases (1.) acting on paired donors with incorporation of molecular oxygen (1.14)
- C12N9/0083—Miscellaneous (1.14.99)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/79—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
- C12N15/82—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
- C12N15/8241—Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
- C12N15/8242—Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits
- C12N15/8243—Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits involving biosynthetic or metabolic pathways, i.e. metabolic engineering, e.g. nicotine, caffeine
- C12N15/8247—Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits involving biosynthetic or metabolic pathways, i.e. metabolic engineering, e.g. nicotine, caffeine involving modified lipid metabolism, e.g. seed oil composition
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/10—Transferases (2.)
- C12N9/1025—Acyltransferases (2.3)
- C12N9/1029—Acyltransferases (2.3) transferring groups other than amino-acyl groups (2.3.1)
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Fodder In General (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft Expressionskassetten, deren Kombination und Vektoren, enthaltend die Expressionskassetten, die pflanzliche Promotoren mit einer Expressionsspezifität für pflanzliche Samen, insbesondere Leinsamen, enthalten, sowie die Verwendung dieser Expressionskassetten oder Vektoren zur rekombinanten Expression heterologer Gene in Pflanzen. Die Erfindung betrifft ferner mit diesen Expressionskassetten oder Vektoren transformierte transgene Pflanzen, davon abgeleitete Kulturen, Teile oder trangenes Vermehrungsgut sowie die Verwendung derselben als Nahrungs-, Futtermittel oder Saatgut, Pharmazeutika, Feinchemikalien oder als industrieller Grundstoff.
Description
Die Erfindung betrifft Expressionskassetten, deren Kombination
und Vektoren enthaltend die Expressionskassetten, die pflanzliche
Promotoren mit einer Expressionsspezifität für pflanzliche Samen
insbesondere Leinsamen enthalten, sowie die Verwendung dieser Ex
pressionskassetten oder Vektoren zur rekombinanten Expression he
terologer Gene in Pflanzen. Die Erfindung betrifft ferner mit
diesen Expressionskassetten oder Vektoren transformierte trans
gene Pflanzen, davon abgeleitete Kulturen, Teile oder transgenes
Vermehrungsgut, sowie die Verwendung derselben als Nahrungs-,
Futtermittel oder Saatgut, Pharmazeutika, Feinchemikalien oder
als industrieller Grundstoff.
Die erfindungsgemäßen Expressionskassetten werden vorteilhaft in
einem Verfahren zur Herstellung von ungesätttgten Fettsäuren mit
mindestens zwei Doppelbindungen und/oder ein Verfahren zun Her
stellung von Triglyceriden mit erhöhtem Gehalt an mehrfach unge
sättigten Fettsäuren mit mindestens zwei Doppelbindungen verwen
det. Im Verfahren finden vorteilhaft die Nukleinsäuresequenzen
SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 3, SEQ ID NO: 5 oder 11 Anwendung, die
unter Verwendung der Expressionskassetten exprimiert werden.
Diese vorgenannten Nukleinsäuren sind im Verfahren sowie zur Her
stellung eines transgenen Organismuses bevorzugt einer transgenen
Pflanze oder eines transgenen Mikroorganismus mit erhöhtem Gehalt
an Fettsäuren, Ölen oder Lipiden mit ungesättigten C18-, C20- oder
C22-Fettsäuren geeignet. Außerdem können mit Hilfe der erfin
dungsgemäßen Expressionskassetten weitere Gene neben den Nuklein
säuresequenzen SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 3, SEQ ID NO: 5 und
SEQ ID NO: 11 oder seine Homologen, Derivate oder Analoga sowie
Genkonstrukte, die diese Gene oder ihre Homologen, Derivate oder
Analoga umfasst, sowie ihre Verwendung allein oder in Kombination
mit weiteren Biosynthesegenen bevorzugt Biosynthesegene für poly
ungesättigte Fettsäuren, wie vorteilhaft in SEQ ID NO: 7 und SEQ
ID NO: 9 dargestellt, in Organismen bevorzugt Pflanzen exprimiert
werden.
Eine Reihe von Produkten und Nebenprodukten natürlich vor
kommender Stoffwechselprozesse in Mikroorganismen, tierischen
und pflanzlichen Zellen sind für viele Industriezweige, ein
schließlich der Futtermittel-, Nahrungsmittel-, Kosmetik- und
pharmazeutischen Industrie, nützlich. Zu diesen gemeinsam als
"Feinchemikalien" bezeichneten Molekülen gehören beispielsweise
Lipide und Fettsäuren, unter denen eine beispielhafte Klasse
die mehrfach ungesättigten Fettsäuren sind. Fettsäuren und Tri
glyceride haben eine Vielzahl von Anwendungen in der Lebens
mittelindustrie, der Tierernährung, der Kosmetik und im Pharma
bereich. Je nachdem ob es sich um freie gesättigte oder unge
sättigte Fettsäuren oder um Triglyceride mit einem erhöhten
Gehalt an gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren handelt, sind
sie für die unterschiedlichsten Anwendungen geeignet, so werden
beispielsweise mehrfach ungesättigte Fettsäuren (polyunsaturated
fatty acids, PUFAs) Babynahrung zur Erhöhung des Nährwertes
zugesetzt. PUFAs haben weiterhin einen positiven Einfluss auf
den Cholesterinspiegel im Blut von Menschen und eignen sich
daher zum Schutz gegen Herzkrankheiten. So finden sie in ver
schiedenen diätischen Lebensmitteln oder Medikamenten Anwendung.
Besonders geeignete Mikroorganismen zur Herstellung von PUFAs
sind Mikroorganismen wie Thraustochytrien oder Schizochytrien-
Stämme, Algen wie Phaeodactylum tricornutum oder Crypthecodinium-
Arten, Ciliaten, wie Stylonychia oder Colpidium, Pilze, wie
Mortierella, Entomophthora oder Mucor. Durch Stammselektion
ist eine Anzahl von Mutantenstämmen der entsprechenden Mikro
organismen entwickelt worden, die eine Reihe wünschenswerter
Verbindungen, einschließlich PUFAs, produzieren. Die Selektion
von Stämmen mit verbesserter Produktion eines bestimmten Moleküls
ist jedoch ein zeitraubendes und schwieriges Verfahren.
Alternativ kann die Produktion von Feinchemikalien geeigneter
weise über die Produktion von Pflanzen, die so entwickelt sind,
dass sie die vorstehend genannten PUFAs herstellen, im großen
Maßstab durchgeführt werden. Besonders gut für diesen Zweck
geeignete Pflanzen sind Ölfruchtpflanzen, die große Mengen an
Lipidverbindungen enthalten wie Raps, Canola, Lein, Soja, Sonnen
blumen, Borretsch und Nachtkerze. Aber auch andere Nutzpflanzen,
die Öle oder Lipide und Fettsäuren enthalten, sind gut geeignet,
wie in der eingehenden Beschreibung dieser Erfindung erwähnt.
Mittels herkömmlicher Züchtung ist eine Reihe von Mutanten
pflanzen entwickelt worden, die ein Spektrum an wünschenswerten
Lipiden und Fettsäuren, Cofaktoren und Enzymen produzieren.
Die Selektion neuer Pflanzensorten mit verbesserter Produktion
eines bestimmten Moleküls ist jedoch ein zeitaufwändiges und
schwieriges Verfahren oder sogar unmöglich, wenn die Verbindung
in der entsprechenden Pflanze nicht natürlich vorkommt, wie im
Fall von mehrfach ungesättigten C18-, C20-Fettsäuren und C22-Fett
säuren und solchen mit längeren Kohlenstoffketten.
Aufgrund der positiven Eigenschaften ungesättigter Fettsäuren
hat es in der Vergangenheit nicht an Ansätzen gefehlt, Gene,
die an der Synthese von Fettsäuren bzw. Triglyceriden beteiligt
sind, für die Herstellung von Ölen in verschiedenen Organismen
mit geändertem Gehalt an ungesättigten Fettsäuren verfügbar
zu machen. So wird in WO 91/13972 und seinem US-Äquivalent
eine Δ-9-Desaturase, beschrieben. In WO 93/11245 wird eine
Δ-15-Desaturase in WO 94/11516 wird eine Δ-12-Desaturase bean
sprucht. Δ-6-Desaturasen werden in WO 93/06712, US 5,614,393,
WO 96/21022 und WO 99/27111 beschrieben. Weitere Desaturasen
werden beispielsweise in EP-A-0 550 162, WO 94/18337,
WO 97/30582, WO 97/21340, WO 95/18222, EP-A-0 794 250, Stukey
et al., J. Biol. Chem., 265, 1990: 20144-20149, Wada et al.,
Nature 347, 1990: 200-203 oder Huang et al., Lipids 34, 1999:
649-659 beschrieben. In WO 96/13591 wird eine Δ-6-Palmitoyl-
ACP-Desaturase beschrieben und beansprucht. Die biochemische
Charakterisierung der verschiedenen Desaturasen ist jedoch bis
her nur unzureichend erfolgt, da die Enzyme als membrangebundene
Proteine nur sehr schwer zu isolieren und charakterisieren sind
(McKeon et al., Methods in Enzymol. 71; 1981: 12141-12147,
Wang et al., Plant Physiol. Biochem., 26, 1988: 777-792).
In Hefen konnte sowohl eine Verschiebung des Fettsäurespektrums
zu ungesättigten Fettsäuren hin als auch eine Steigerung der
Produktivität nachgewiesen werden (siehe Huang et al., Lipids 34,
1999: 649-659, Napier et al., Biochem. J., Vol. 330, 1998:
611-614). Die Expression der verschiedenen Desaturasen in trans
genen Pflanzen zeigte allerdings nicht den gewünschten Erfolg.
Eine Verschiebung des Fettsäurespektrum zu ungesättigten Fett
säuren hin konnte gezeigt werden, gleichzeitig zeigte sich aber,
dass die Syntheseleistung der tranagenen Pflanzen stark nachließ,
das heißt gegenüber den Ausgangspflanzen konnten nur geringere
Mengen an Ölen isoliert werden.
Weder in Hefen noch in Pflanzen werden natürlicherweise mehr
fach ungesättigte C20- und/oder C22-Fettsäuren mit mindestens
zwei Doppelbindungen im Fettsäuremolekül wie Arachidonsäure
(ARA) und/oder Eicosapentaensäure (EPA) und/oder Docosahexaen
säure (DHA) hergestellt.
Nach wie vor besteht daher ein großer Bedarf an neuen Genen,
die für Enzyme kodieren, die an der Biosynthese ungesättigter
Fettsäuren beteiligt sind und es ermöglichen, diese in einem
technischen Maßstab herzustellen. Keines der bisher bekannten
biotechnologischen Verfahren zur Herstellung von mehrfach
ungesättigten Fettsäuren liefert die vorgenannten Fettsäuren
in wirtschaftlich nutzbaren Mengen.
Bei der Expression von Genen in Pflanzen gibt es immer wieder
Probleme, das heißt, es kommt durch die Expression nicht zur er
warteten Steigerung bei der Herstellung des gewünschten Wertpro
dukts.
Verschiedene Methoden zum Einschleusen von Genen in das Genom von
Pflanzen sind bekannt (Halford NG, Shewry PR, Br. Med. Bull.,
2000; 56: 62-73). Ziel ist die Herstellung von Pflanzen mit vor
teilhaften, neuen Eigenschaften, zum Beispiel zur Steigerung der
landwirtschaftlichen Produktivität, zur Qualitätssteigerung bei
Nahrungsmitteln oder zur Produktion bestimmter Chemikalien oder
Pharmazeutika (Dunwell JM, J. Exp. Bot., 2000: 51 Spec No:
487-96).
Eine Grundvoraussetzung für die transgene Expression bestimmter
Gene ist die Bereitstellung pflanzenspezifischer Promotoren. Pro
motoren sind wichtige Werkzeuge in der Pflanzenbiotechnologie, um
die Expression eines bestimmten Gens in einer transgenen Pflanze
lokal und zeitlich zu steuern und so bestimmte Wesensmerkmale der
Pflanze auszunutzen bzw. erst zu erzielen. Verschiedene Promoto
ren für diverse Pflanzenarten, bestimmte Pflanzengewebe und Ent
wicklungsstadien sind bekannt.
Verwendet werden zum Beispiel konstitutive Promotoren wie der
Promotor der Nopalinsynthase aus Agrobacterium, der TR-Doppelpro
motor oder der Promotor des 35S-Transkriptes des Blumenkohlmo
saikvirus (CaMV) (Odell et al., Nature 1985: 313, 810-812), der
OCS (Octopin Synthase) Promotor aus Agrobacterium, der Ubiquitin
Promotor (Holtorf S et al., Plant Mol. Biol. 1995, 29: 637-646),
die Promotoren der vakuolären ATPase Untereinheiten oder der Pro
motor eines prolinreichen Proteins aus Weizen (WO 91/13991).
Nachteilig bei diesen Promotoren ist, dass sie in fast allen Ge
weben der Pflanze konstitutiv aktiv sind. Eine gezielte Expres
sion von Genen in bestimmten Pflanzenteilen oder zu bestimmten
Entwicklungszeitpunkten ist mit diesen Promotoren nicht möglich.
Promotoren, deren Aktivität gewebsspezifisch oder entwicklungsab
hängig reguliert ist, wurden isoliert. Spezifitäten sind für die
Antheren, Ovarien, Blüten, Blätter, Stengel, Wurzeln und Samen
beschrieben. Die Stringenz der Spezifität, als auch die Expres
sionsaktivität dieser Promotoren ist sehr unterschiedlich. Zu
nennen sind Promotoren, die eine blattspezifische Expression ge
währleisten, wie der Promotor der cytosolischen FBPase aus Kar
toffel (WO 97/05900), der SSU Promotor (small subunit) der Rubi
sco (Ribulose-1,5-bisphosphatcarboxylase) oder der ST-LSI Promo
tor aus Kartoffel (Stockhaus et al., EMBO J. 8 (1989),
2445-245).
Weitere Promotoren sind beispielsweise spezifische Promotoren für
Knollen, Speicherwurzeln oder Wurzeln, wie beispielsweise der Pa
tatin Promotor Klasse I (B33), der Promotor des Cathepsin D Inhi
bitors aus Kartoffel, der Promotor der Stärke Synthase (GBSS1)
oder der Sporamin Promotor, fruchtspezifische Promotoren, wie
beispielsweise der fruchtspezifische Promotor aus Tomate
(EP-A 409 625), fruchtreifungspezifische Promotoren, wie beispielsweise
der fruchtreifungspezifische Promotor aus Tomate (WO 94/21794),
blütenspezifische Promotoren, wie beispielsweise der Phytoen-Syn
thase Promotor (WO 92/16635) oder der Promotor des P-rr Gens (WO
98/22593).
Eine Variation der Aktivität eines Promotoren anhängig vom Ent
wicklungsstadium der Pflanze wurd unter anderem von Baerson et
al. beschrieben (Baerson SR, Lamppa GK. Plant Mol Biol.
1993; 22 (2): 255-67).
Samenspezifische Promotoren sind aufgrund der Bedeutung des Sa
mens als eine der Hauptnahrungs- bzw. Futterquellen von Mensch
und Tier und als Produktionsort für Wertstoffe von besonderen In
teresse. Bekannt sind Promotoren, die eine Expression in Samen
und pflanzlichen Embryonen steuern. So wurden beispielsweise die
Promotoren von Genen identifiziert, die für Speicherproteine ver
schiedener Dicotyledonen kodieren. Samenspezifische Promotoren
sind zum Beispiel der Promotor des Phaseolins (US 5504200, Bustos
MM et al., Plant Cell. 1989; 1(9): 839-53), des 2S Albumingens (Jo
seffson LG et al., J Biol Chem 1987, 262: 12196-12201), des Legu
mins (Shirsat A et al., Mol Gen Genet. 1989; 215(2): 326-331), des
USP (unknown seed protein; Bäumlein H et al., Molecular & General
Genetics 1991, 225(3): 459-67), des Napin Gens (Stalberg K, et
al., L. Planta 1996, 199: 515-519), des Saccharosebindeproteins
(WO 00/26388) oder der LeB4-Promotor (Bäumlein H et al., Mol Gen
genet 1991, 225: 121-128). Diese steuern eine hohe samenspezifi
sche Expression von Speicherproteinen.
Trotz der allgemeinen Annahme, daß pflanzliche Promotoren von ei
ner Spezies auf die andere übertragbar sind und auch in artfrem
den Pflanzenspezies ähnliche Aktivitäten und Spezifitäten aufwei
sen, mehren sich Hinweise auf Einschränkungen von dieser Annahme.
So zeigte es sich, daß die Höhe der transgenen Expression von he
terologen Genen unter Kontrolle dieser Promotoren, oft stark von
der Art der Wirtspflanze abhängig ist. Es wurde festgestellt,
dass die Expression nicht immer absolut zelltypspezifisch ist.
Unterschiede im Expressionsmuster und der Expressionsstärke eines
bestimmten Promotors können durch unterschiedliche Wirtspflanzen
oder durch unterschiedliche Insertionsorte in das Genom der
Wirtspflanze bedingt sein (Goossens A et al., Plant Phys 1999,
120: 1095-1104).
Durch eine Genexpression in anderen Pflanzenteilen kann die Ver
wendung eines Promoters in einer anderen Pflanzenart sehr einge
schränkt sein. Etwa wenn die Expression des Genes in den Metabo
lismus der Zelle, die Zusammensetzung der Membranlipide oder die
Biosynthese eingreift.
Es bestand daher die Aufgabe weitere Expressionskassetten für die
Expression in Pflanzen zur Verfügung zu stellen. Und diese für
die Expression von Genen vorteilhaft Biosynthesegenen allein oder
gegebenenfalls in Kombination mit anderen Enzymen in einem
Verfahren beispielsweise zur Herstellung mehrfach ungesättigter
Fettsäuren zu verwenden. Diese Aufgabe wurde durch die erfin
dungsgemäße Expressionskassette mit einer Struktur ausgewählt
aus der Gruppe gelöst:
- a) L1 - Promotor - Strukturgen - L2,
- b) L1 - Promotor - Strukturgen - L2 - L1 - Promotor - Struktur gen - L2,
- c) L1 - Promotor - Strukturgen - L2 - L1 - Promotor - Struktur gen - L2 - L1 - Promotor - Strukturgen - L2,
wobei L1, L2, Promotor und Strukturgen die folgende Bedeutung
hat:
L1 = SEQ ID NO: 32 oder eine äquivalente Restriktionsschnittstel len enthaltende Sequenz,
L2 = unabhängig voneinander SEQ ID NO: 33, 34 oder 35 oder äqui valente Restriktionsschnittstellen enthaltende Sequenzen,
Promotor = pflanzlicher Promotor,
Strukturgen = eine in Pflanzen exprimierbare Nukleinsäuresequenz.
L1 = SEQ ID NO: 32 oder eine äquivalente Restriktionsschnittstel len enthaltende Sequenz,
L2 = unabhängig voneinander SEQ ID NO: 33, 34 oder 35 oder äqui valente Restriktionsschnittstellen enthaltende Sequenzen,
Promotor = pflanzlicher Promotor,
Strukturgen = eine in Pflanzen exprimierbare Nukleinsäuresequenz.
Vorteilhaft ist das Strukturgen ein Biosynthesegen, bevorzugt
ist es ein Biosynthesegen des Lipid- oder Fettsäurestoffwechsels,
vorteilhaft ein pflanzliches Gen. In einer besonders vorteilhaf
ten Ausführungsform ist das Strukturgen eine Nukleinsäuresequenz,
die für Proteine ausgewählt aus der Gruppe
Acyl-CoA-Dehydrogenase(n), Acyl-ACP[= acyl carrier protein]-
Desaturase(n), Acyl-ACP-Thioesterase(n), Fettsäure-Acyl-Transfe
rase(n), Fettsäure-Synthase(n), Fettsäure-Hydroxylase(n), Acetyl-
Coenzym A-Carboxylase(n), Acyl-Coenzym A-Oxidase(n), Fettsäure-
Desaturase(n), Fettsäure-Acetylenasen, Lipoxygenasen, Triacylgly
cerol-Lipasen, Allenoxid-Synthasen, Hydroperoxid-Lyasen oder
Fettsäure-Elongase(n), kodiert.
Ganz besonders bevorzugt ist das Strukturgen eine Nukleinsäurese
quenz ausgewählt aus der Gruppe:
- a) einer Nukleinsäuresequenz mit der in SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 3, SEQ ID NO: 5 oder SEQ ID NO: 11 dargestellten Sequenz,
- b) Nukleinsäuresequenzen, die aufgrund des degenerierten geneti schen Codes durch Rückübersetzung der in SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 4, SEQ ID NO: 6 oder SEQ ID NO: 12 dargestellten Aminosäuresequenzen erhalten werden,
- c) Derivate der in SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 3, SEQ ID NO: 5 oder SEQ ID NO: 11 dargestellten Nukleinsäuresequenz, die für Po lypeptide mit der in SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 4, SEQ ID NO: 6 oder SEQ ID NO: 12 dargestellten Aminosäuresequenzen codieren und mindestens 50% Homologie auf Aminosäureebene aufweisen, ohne daß die enzymatische Wirkung der Polypeptide wesentlich reduziert ist.
Unter einer äquivalente Restriktionsschnittstellen enthaltenden
Sequenz im Sinne der Erfindung sind Sequenzen zu verstehen, die
Restriktionsschnittstellen enthalten, die für den Aufbau multip
ler Expressionskassetten geeignet sind, das heißt geeigneterweise
nicht im Strukturgen vorhanden sind oder im binären Vektor.
Solche Restriktionsschnittstellen wie beispielhaft EcoRI, BamHI,
SacI, PstI, NcoI, NdeI, BglI, BglII, XhoI, Xba und weitere sind
dem Fachmann bekannt und können einschlägigen Fachbüchern entnom
men werden.
Die erfindungsgemäßen Expressionskassetten können für die Expres
sion von Genen in wirtschaftlich wichtigen Kulturpflanzen wie
beispielsweise Lein, für die keine endogenen samenspezifischen
Promotoren bekannt waren, verwendet werden. Lein ist, wie die
vorliegenden Arbeiten zeigten, für eine samenspezifische Expres
sion von Genen besonders problematisch, da offensichtlich mehrere
Promotoren, die vom Fachmann für samenspezifische Expression in
anderen Pflanzen routinemäßig benutzt werden, in z. B. in anderen
Pflanzen wie Lein nicht funktionieren, das heißt nicht zu einer
Transkription bzw. letztlich zu einer Expression der mRNA des
Strukturgens führt.
Verwendung der oben genannten erfindungsgemäßen Expressionskas
setten in einem Verfahren zur Herstellung von Fettsäureestern mit
einem erhöhtem Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren mit
mindestens zwei Doppelbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man
mindestens eine Nukleinsäuresequenz ausgewählt aus der Gruppe
- a) einer Nukleinsäuresequenz mit der in SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 3, SEQ ID NO: 5 oder SEQ ID NO: 11 dargestellten Sequenz,
- b) Nukleinsäuresequenzen, die aufgrund des degenerierten genetischen Codes durch Rückübersetzung der in SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 4, SEQ ID NO: 6 oder SEQ ID NO: 12 dargestellten Aminosäuresequenzen erhalten werden,
- c) Derivate der in SEQ ID NO: 1, SEQ ID. NO: 3, SEQ ID NO: 5 oder SEQ ID NO: 11 dargestellten Nukleinsäuresequenz, die für Polypeptide mit der in SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 4, SEQ ID NO: 6 oder SEQ ID NO: 12 dargestellten Aminosäure sequenzen codieren und mindestens 50% Homologie auf Amino säureebene aufweisen, ohne dass die enzymatische Wirkung der Polypeptide wesentlich reduziert ist,
in einen Fettsäureester produzierenden Organismus einbringt,
anzieht und die dem Organismus enthaltenden Fettsäureester iso
liert.
Bei den im Verfahren verwendeten Nukleinsäuresequenzen handelt es
sich um isolierte Nukleinsäuresequenzen, die für Polypeptide mit
Δ-5-, Δ-6- oder Δ-12-Desaturaseaktivität codieren.
Im Verfahren werden vorteilhaft Fettsäureester mit mehrfach unge
stättigten C18-, C20- und/oder C22-Fettsäuremolekülen mit
mindestens zwei Doppelbindungen im Fettsäureester hergestellt.
Bevorzugt enthalten diese Fettsäuremoleküle drei, vier oder fünf
Doppelbindungen und führen vorteilhaft zur Synthese von Arachi
donsäure (ARA), Eicosapentaensäure (EPA) oder Docosahexaensäure
(DHA).
Die Fettsäureester mit mehrfach ungesättigten C18-, C20- und/oder
C22-Fettsäuremolekülen können aus den Organismen, die für die Her
stellung der Fettsäureester verwendet wurden, in Form eines Öls
oder Lipids beispielsweise in Form von Verbindungen wie Sphingo
lipide, Phosphoglyceride, Lipide, Glycolipide, Phospholipide,
Monoacylglyceride, Diacylglyceride, Triacylglyceride oder
sonstige Fettsäureester, die die mehrfach ungesättigten Fett
säuren mit mindestens zwei Doppelbindungen enthalten, isoliert
werden.
Als Organismus für die Herstellung im Verfahren kommen prinzipiell
alle prokaryontischen oder eurkaryontischen Organismen wie proka
ryontische oder eurkaryontische Mikroorganismen wie gram-positive
oder gram-negative Bakterien, Pilze, Hefen, Algen, Ciliaten, tie
rische oder pflanzliche Zellen, Tiere oder Pflanzen wie Moose,
zweikeimblättrige oder einkeimblättrige Pflanzen in Frage. Vor
teilhaft werden Organismen im erfindungsgemäßen Verfahren verwen
det, die zu den Öl-produzierenden Organismen gehören, das heißt
die für die Herstellung von Ölen verwendet werden, wie Mikroorga
nismen wie Crypthecodinium, Thraustochytrium, Phaeodactylum und
Mortierella, Entomophthora, Mucor, Crypthecodinium sowie andere
Algen oder Pilze sowie Tiere oder Pflanzen, insbesondere Pflanzen
bevorzugt Ölfruchtpflanzen, die große Mengen an Lipidverbindungen
enthalten, wie Sojabohne, Erdnuss, Raps, Canola, (Sonnenblume,
Safflor, Nachtkerze, Lein, Soja, Borretsch, Bäume (Ölpalme, Ko
kosnuss) oder Feldfrüchte, wie Mais, Weizen, Roggen, Hafer,
Triticale, Reis, Gerste, Baumwolle, Maniok, Pfeffer, Tagetes, So
lanaceen-Pflanzen, wie Kartoffel, Tabak, Aubergine und Tomate,
Vicia-Arten, Erbse, Alfalfa oder Buschpflanzen (Kaffee, Kakao,
Tee), Salix-Arten, Bäume (Ölplame, Kokosnuß) sowie ausdauernde
Gräser und Futterfeldfrüchte. Besonders bevorzugte erfindungsge
mäße Pflanzen sind Ölfruchtpflanzen, wie Soja, Erdnuß, Raps, Ca
nola, Lein, Nachtkerze, Sonnenblume, Safflor oder Bäume (Ölpalme,
Kokosnuß).
Das Verfahren beinhaltet entweder die Züchtung eines geeigneten
transgenen Organismus bzw. transgenen Mikroorganismus oder die
Züchtung von transgenen Pflanzenzellen, -geweben, -organen oder
ganzen Pflanzen, umfassend die erfindungsgemäßen Nukleotidsequen
zen der SEQ ID NO: 1, 3, 5 oder 11 gegebenenfalls in Verbindungen
mit den in SEQ ID NO: 7 und/oder SEQ ID NO: 9 dargestellten Se
quenzen allein oder in Kombination mit Sequenzen von vorteilhaf
ten erfindungsgemäßen Expressionskassetten in vorteilhaften Vek
toren mit SEQ ID NO: 13-17 oder ihre Homologen, Derivate oder
Analoga oder ein Genkonstrukt, das die SEQ ID NO: 1, 3, 5 oder 11
ggf. in Verbindung mit SEQ ID NO: 7 und/oder 9 oder ihre Homolo
gen, Derivate oder Analoga umfasst, oder einen Vektor, der diese
Sequenz oder das Genkonstrukt umfasst, welches die Expression er
findungsgemäßer Nukleinsäuremoleküle herbeiführt, so dass eine
Feinchemikalie produziert wird. Bei einer bevorzugten Ausfüh
rungsform umfasst das Verfahren ferner den Schritt des Gewinnens
einer Zelle, die eine solche erfindungsgemäße Nukleinsäuresequenzen
enthält, wobei eine Zelle mit einer Desaturasenukleinsäurese
quenz, einem Genkonstrukt oder einem Vektor, welche die
Expression einer erfindungsgemäßen Desaturasenukleinsäure allein
oder in Kombination herbeiführen, transformiert wird. Bei einer
weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst dieses Verfahren
ferner den Schritt des Gewinnens der Feinchemikalie aus der
Kultur. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform gehört
die Zelle zur Ordnung der Ciliaten, zu Mikroorganismen, wie
Pilzen, oder zum Pflanzenreich, insbesondere zu Ölfruchtpflanzen,
besonders bevorzugt sind Mikroorganismen oder Ölfruchtpflanzen
beispielsweise Erdnuss, Raps, Canola, Lein, Soja, Safflower
(Distel), Sonnenblumen oder Borretsch.
Unter transgen im Sinne der Erfindung ist zu verstehen, daß die
im Verfahren verwendeten Nukleinsäuren oder die erfindungsgemäßen
Expressionskassetten nicht an ihrer natürlichen Stelle im Genom
eines Organismus sind, dabei können die Nukleinsäuren homolog
oder heterolog exprimiert werden. Transgen bedeutet aber auch,
dass die Nukleinsäuren oder Expressionskassetten an ihrem natür
lichen Platz im Genom eines Organismus sind, dass jedoch die Se
quenz gegenüber der natürlichen Sequenz verändert wurde und/oder
daß die Regulationssequenzen der natürlichen Sequenzen verändert
wurden. Bevorzugt ist unter transgen die Expression der erfin
dungsgemäßen Nukleinsäuren an nicht natürlicher Stelle im Genom
zu verstehen, das heißt eine homologe oder bevorzugt heterologe
Expression der Nukleinsäuren liegt vor. Bevorzugte transgene Or
ganismen sind die oben genannten transgenen Pflanzen bevorzugt
Ölfruchtpflanzen.
Aus den im Verfahren hergestellten Fettsäureestern lassen sich
die enthaltenden mehrfach ungesättigten Fettsäuren beispielsweise
über eine Alkalibehandlung wie wässrige KOH oder NaOH vorteilhaft
in Gegenwart eines Alkohols wie Methanol oder Ethanol freisetzen
und isolieren über beispielsweise Phasentrennung und anschließen
der Ansäuerung über z. B. H2SO4.
Die im Verfahren hergestellten Fettsäureester fallen in Form von
Ölen, Lipiden und/oder Fettsäuren an, die mindestens zwei Doppel
bindungen in den Fettsäuremolekülen, bevorzugt drei, vier, fünf
oder sechs Doppelbindungen enthalten. Auch sind Zusammensetzun
gen, die die genannten Öl-, Lipid- und/oder Fettsäuren enthalten,
sowie die Verwendung der Öle, Lipide und/oder Fettsäuren oder der
Zusammensetzungen in Futter, Nahrungsmitteln, Kosmetika oder
Pharmazeutika eine weitere Anwendungsmöglichkeit der vorgenannten
Stoffe.
Ein weiterer Aspekt betrifft ein Verfahren zur Modulation der
Produktion eines Moleküls durch einen Mikroorganismus. Diese Ver
fahren umfassen das Zusammenbringen der Zelle mit einer Substanz,
welche die erfindungsgemäßen Desaturaseaktivität allein oder in
Kombination oder die Desaturasenukleinsäureexpression moduliert,
so dass eine zellassoziierte Aktivität relativ zu der gleichen
Aktivität in Abwesenheit der Substanz verändert wird. Bei einer
bevorzugten Ausführungsform wird/werden ein oder zwei Stoffwech
selweg(e) der Zelle für Lipide und Fettsäuren, Cofaktoren und En
zyme moduliert oder der Transport von Verbindungen über diese
Membranen moduliert, so dass die Ausbeute oder die Rate der
Produktion einer gewünschten Feinchemikalie durch diesen Mikro
organismus verbessert ist. Die Substanz, welche die Desaturase
aktivität moduliert, kann eine Substanz sein, welche die
Desaturaseaktivität oder Desaturasenukleinsäureexpression
stimuliert oder die als Zwischenprodukt bei der Fettsäurebio
synthese verwendet werden kann. Beispiele für Substanzen, welche
die Desaturaseaktivität oder Desaturasenukleinsäureexpression
stimulieren, sind u. a. kleine Moleküle, aktive Desaturasen sowie
desaturasenkodierende Nukleinsäuren, die in die Zelle eingebracht
worden sind. Beispiele für Substanzen, welche die Desaturase
aktivität oder -expression hemmen, sind u. a. kleine Moleküle
und Antisense-Desaturasenukleinsäuremoleküle.
Ein weiterer Aspekt betrifft ein Verfahren zur Modulation der
Ausbeuten einer gewünschten Verbindung aus einer Zelle, umfassend
das Einbringen eines Wildtyp- oder Mutanten-Desaturasegens, das
entweder auf einem separaten Plasmid gehalten oder in das Genom
der Wirtszelle integriert wird, in eine Zelle. Bei Integration in
das Genom kann die Integration zufallsgemäß sein oder durch der
artige Rekombination erfolgen, dass das native Gen durch die ein
gebrachte Kopie ersetzt wird, wodurch die Produktion der ge
wünschten Verbindung durch die Zelle moduliert wird, oder durch
Verwendung eines Gens in trans, so dass das Gen mit einer funk
tionellen Expressionseinheit, welche mindestens eine die Expres
sion eines Gens gewährleistende Sequenz und mindestens eine die
Polyadenylierung eines funktionell transkribierten Gens gewähr
leistende Sequenz enthält, funktionell verbunden ist.
Bei einer bevorzugten Form des Verfahrens sind die Ausbeuten
modifiziert. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform
wird die gewünschte Chemikalie vermehrt, wobei unerwünschte
störende Verbindungen vermindert werden können. Hei einer
besonders bevorzugten Ausführungsform ist die gewünschte Fein
chemikalie ein Lipid oder eine Fettsäure, ein Cofaktor oder ein
Enzym. Bei besonders bevorzugten Ausführungsform ist diese
Chemikalie eine mehrfach ungesättigte Fettsäure. Stärker bevor
zugt ist sie ausgewählt aus Arachidonsäure (ARA), Eicosapentaen
säure (EPA) oder Docosahexaensäure (DHA).
Die vorliegende Erfindung stellt vorteilhafte Multiexpressions
kassetten und Konstrukte zur multiparallelen samenspezifischen
Expression von Genkombinationen in Pflanzen zur Verfügung.
Diese können im oben beschriebenen Verfahren zur Expression von
Genen, bevorzugt den in SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 3, SEQ ID NO: 5,
SEQ ID NO: 7, SEQ ID NO: 9 oder SEQ ID NO: 11 beschriebenen, in
Algen und Pilzen und Pflanzen, insbesondere Ölfruchtpflanzen sind
bevorzugte Organismen für das Verfahren, verwendet werden.
Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Expressionskassetten
können im Verfahren in Verbindung mit den oben genannten Nuklein
säuremoleküle zur gentechnologisch Veränderung von Pflanzen ver
wendet werden, so dass sie schließlich zur Herstellung von besse
ren oder effizienteren Produzenten einer oder mehrerer Feinchemi
kalien führen. Diese verbesserte Produktion oder Effizienz der
Produktion einer Feinchemikalie kann durch eine direkte Wirkung
der Manipulation eines erfindungsgemäßen Gens oder durch eine in
direkte Wirkung dieser Manipulation hervorgerufen werden. Unter
Feinchemikalien sind im Sinne der Erfindung beispielsweise Fett
säureester, die mehrfach ungesättigte Fettsäuren mit mindestens
zwei Doppelbindungen enthalten wie Sphingolipide, Phosphoglyce
ride, Lipide, Glycolipide, Phospholipide, Monoacylglyceride, Dia
cylglyceride, Triacylglyceride oder sonstige Fettsäureester, die
die mehrfach ungesättigten Fettsäuren mit mindestens zwei Doppel
bindungen enthalten, zu verstehen. Weiter sind darunter zu ver
stehen Verbindungen wie Vitamine beispielsweise Vitamin E, Vita
min C, Vitamin B2, Vitamin B6, Pantolacton, Carotinoide wie Asta
xanthin, β-Carotin, Zeaxanthin und andere.
Moose und Algen sind die einzigen bekannten Pflanzensysteme,
die erhebliche Mengen an mehrfach ungesättigten Fettsäuren, wie
Arachidonsäure (ARA) und/oder Eicosapentaensäure (EPA) und/oder
Docosahexaensäure (DHA) herstellen. Moose enthalten PUFAs in
Membranlipiden, während Algen, algenverwandte Organismen und
einige Pilze auch nennenswerte Mengen an PUFAs in der Triacyl
glycerolfraktion akkumulieren. Daher eignen sich Nukleinsäure
moleküle, die aus solchen Stämmen isoliert werden, die PUFAs auch
in der Triacylglycerolfraktion akkumulieren, besonders vorteil
haft zur Modifikation des Lipid- und PUFA-Produktionssystems in
einem Wirt, insbesondere in Mikroorganismen, wie den vorstehend
erwähnten Mikroorganismen, und Pflanzen, wie Ölfruchtpflanzen,
beispielsweise Raps, Canola, Lein, Soja, Sonnenblumen, Borretsch.
Sie sind deshalb vorteilhaft im Verfahren verwendbar.
Die im Verfahren unter Verwendung der erfindungsgemäßen Expres
sionskassetten verwendeten Nukleinsäuresequenzen codieren für
Desaturasen, die zur Produktion langkettiger mehrfach unge
sättigter Fettsäuren, vorzugsweise mit mehr als sechzehn,
achtzehn oder zwanzig Kohlenstoffatomen im Kohlenstoffgrundgerüst
der Fettsäure und/oder mindestens zwei Doppelbindungen in der
Kohlenstoffkette, geeignet sind, wobei eine Nukleinsäure für ein
Enzym codiert, das Doppelbindungen in die Δ-5-Position, in einem
anderen Fall in die Δ-6-Position und in einem weiteren Fall in
die Δ-12-Position einführen kann. Mithilfe dieser Nukleinsäuren
können hohe Mengen an PUFAs in der Triacylgycerolfraktion erhal
ten werden. Weiterhin wurden weitere Desaturasen isoliert, die
allein oder zusammen mit einer Δ-4-Desaturase für ein Verfahren
zur Produktion polyungesättigter Fettsäuren genutzt werden kön
nen. Dabei ist in der Anmeldung unter dem Singular, d. h. unter ei
nem Desaturasegen oder -Protein, auch der Plural, d. h. die Desatu
rasegene oder Proteine zu verstehen.
Die Herstellung einer Triensäure mit C18-Kohlenstoffkette mit
Hilfe von Desaturasen konnte bisher gezeigt werden. In diesen
literaturbekannten Verfahren wurde die Herstellung von γ-Linolen
säure beansprucht. Bisher konnte jedoch niemand die Herstellung
sehr langkettiger mehrfach ungesättigter Fettsäuren (mit C20- und
längerer Kohlenstoffkette sowie von Triensäuren und höher unge
sättigten Typen) allein durch modifizierte Organismen zeigen.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen langkettigen PUFAs müssen
die mehrfach ungesättigten C18-Fettsäuren zunächst durch die
enzymatische Aktivität einer Elongase um mindestens zwei Kohlen
stoffatome verlängert werden. Nach einer Elongationsrunde führt
diese Enzymaktivität zu C20-Fettsäuren, und nach zwei, drei und
vier Elongationsrunden zu C22-, C24- oder C26-Fettsäuren. Die in
dieser Erfindung offenbarten Nukleinsäuresequenzen, die für ver
schiedene Desaturasen codieren, können im Konzert mit Elongasen
zu sehr langkettigen, polyungesättigten führen. Die Aktivität
der erfindungsgemäßen Desaturasen führt vorzugsweise zu C18-, C20-
und/oder C22-Fettsäuren mit mindestens zwei Doppelbindungen im
Fettsäuremolekül, vorzugsweise mit drei, vier, fünf oder sechs
Doppelbindungen, besonders bevorzugt zu C18- und/oder C20-Fett
säuren mit mindestens zwei Doppelbindungen im Fettsäuremolekül,
vorzugsweise mit drei, vier oder fünf Doppelbindungen im Molekül.
Die Fettsäureelongation kann durch Kombination der erfindungsge
mäßen Desaturasen mit einer Elongaseaktivität erfolgen, wobei die
durch die in SEQ ID NO: 9 codierte Elongase vorteilhaft verwendet
werden kann. Nachdem die Verlängerung mit dem erfindungsgemäßen
Enzym(en) stattgefunden hat, können weitere Desaturierungs
schritte wie z. B. eine solche in Δ-5-Position erfolgen. Auch die
Kombination mit anderen Elongasen wie solche, die zu einer Ver
längerung von C18- auf C20- oder von C20- auf C22-24-Ketten, wie in
WO/0012720 offenbart, führt, kann Verwendung finden und/oder eine
Desaturase mit Aktivität für Δ-4-Position kann vorteilhaft ein
gesetzt werden, um die hoch desaturierten Fettsäuren zu erhalten.
Daher führen die Produkte der Desaturaseaktivitäten und der
möglichen weiteren Desaturierung zu bevorzugten PUFAs mit einem
höheren Desaturierungsgrad, wie Dihomo-gamma-Lonolensäure,
Docosadiensäure, Arachidonsäure, ω6-Eicosatriendihomo-γ-linolen
säure, Eicosapentaensäure, ω3-Eicosatriensäure, ω3-Eicosatetraen
säure, Docosapentaensäure oder Docosahexaensäure. Substrate der
erfindungsgemäßen Enzymaktivität sind zum Beispiel Taxolsäure;
6,9-Octadecadiensäure, Linolsäure, Pinolensäure, α- oder γ-Linolen
säure oder Stearidonsäure sowie Arachidonsäure, Eicosatetraen
säure, Docosapentaensäure, Eicosapentaensäure. Bevorzugte Sub
strate sind Linolsäure, γ-Linolensäure und/oder α-Linolensäure
sowie Arachidonsäure, Eicosatetraensäure, Docosapentaensäure,
Eicosapentaensäure. Besonders bevorzugt als Produkte des
erfindungsgemäßen Verfahrens sind Arachidonsäure, Docosapentaen
säure, Eicosapentaensäure. Die C18-Fettsäuren mit mindestens zwei
Doppelbindungen in der Fettsäure können durch die erfindungs
gemäße enzymatische Aktivität in Form der freien Fettsäure oder
in Form der Ester, wie Phospholipide, Glycolipide, Sphingolipide,
Phosphoglyceride, Monoacylglyceride, Diacylglyceride oder Tri
acylglyceride, verlängert werden.
Für die menschliche Ernährung ist konjugierte Linolsäure "CLA"
von besonderer Bedeutung. Unter CLA versteht man insbesondere
Fettsäuren wie C18 : 2 9cis,11trans oder das Isomer C18 : 2 10trans, 12 cis,
die aufgrund menschlicher Enzymsysteme nach Aufnahme im Körper
desaturiert bzw. elongiert werden können und zu gesundheits
fördernden Effekten beitragen können. Mit den erfindungsgemäßen
Desaturasen (Δ-12-Desaturase) können auch solche konjugierten
Fettsäuren mit wenigstens zwei Doppelbindungen im Molekül
desaturiert werden und damit solche gesundheitsfördernden
Fettsäuren der menschlichen Ernährung zugeführt werden. Weitere
Beispiele für konjugierte Fettsäuren sind alpha-Parinarsäure,
Punicasäure, Eleostearinsäure und Calendulasäure.
Unter der Verwendung von der erfindungsgemäßen Expressionkasset
te in Klonierungsvektoren in Pflanzen und bei der Pflanzentrans
formation, wie denjenigen, die veröffentlicht sind in und dort
zitiert sind: Plant Molecular Biology and Biotechnology (CRC
Press, Boca Raton, Florida), Kapitel 6/7, S. 71-119 (1993); F. F.
White, Vectors for Gene Transfer in Higher Plants; in: Transgenic
Plants, Bd. 1, Engineering and Utilization, Hrsgb.: Kung und R.
Wu, Academic Press, 1993, 15-38; B. Jenes et al., Techniques for
Gene Transfer, in: Transgenic Plants, Bd. 1, Engineering and Uti
lization, Hrsgb.: Kung und R. Wu, Academic Press (1993), 128-143;
Potrykus, Annu. Rev. Plant Physiol. Plant Molec. Biol. 42 (1991),
205-225, lassen sich Gene vorteilhaft Biosynthesegene wie
die oben beschriebenen Nukleinsäuren zur gentechnologischen Ver
änderung eines breiten Spektrums an Pflanzen verwenden, so dass
diese ein besserer oder effizienterer Produzent beispielsweise
eines oder mehrerer von Lipiden hergeleiteter Produkte, wie
PUFAs, werden. Diese verbesserte Produktion oder Effizienz der Pro
duktion eines beispielsweise von Lipiden hergeleiteten Produktes,
wie PUFAs, kann durch direkte Wirkung der Manipulation oder eine
indirekte Wirkung dieser Manipulation hervorgerufen werden.
Es gibt eine Reihe von Mechanismen, durch die die Veränderung
eines erfindungsgemäßen Desaturaseproteins die Ausbeute,
Produktion und/oder Effizienz der Produktion einer Fein
chemikalie aus einer Ölfruchtpflanze oder einem Mikroorganismus
aufgrund eines veränderten Proteins direkt beeinflussen kann.
Die Anzahl oder Aktivität des Desaturaseproteins oder -Gens
sowie von Genkombinationen von Desaturasen und Elongasen kann
erhöht sein, so dass größere Mengen dieser Verbindungen de
novo hergestellt werden, weil den Organismen diese Aktivität
und Fähigkeit zur Biosynthese vor dem Einbringen des ent
sprechenden Gens fehlte. Entsprechendes gilt für die Kombination
mit weiteren Desaturasen oder Elongasen oder weiteren Enzymen
aus dem Lipidstoffwechsel. Auch die Verwendung verschiedener
divergenter, d. h. auf DNA-Sequenzebene unterschiedlicher
Sequenzen kann dabei vorteilhaft sein bzw. die Verwendung
von Promotoren zur Genexpression, die eine andere zeitliche
Genexpression z. B. abhängig vom Reifegrad eines Samens oder
Öl-speichernden Gewebes ermöglicht.
Durch das Einbringen eines Desaturasegens oder mehrerer Desatura
segene unter Kontrolle der erfindungsgemäßen Expressionskassetten
in einen Organismus allein oder in Kombination mit anderen Genen
in eine Zelle kann nicht nur den Biosynthesefluss zum Endprodukt
erhöht, sondern auch die entsprechende Zusammensetzung der Enpro
dukte beispielsweise der Triacylglycerine erhöht oder de novo ge
schaffen werden. Ebenso kann die Anzahl oder Aktivität anderer
Gene, die am Import von Nährstoffen, dis zur Biosynthese einer
oder mehrerer Feinchemikalien (z. B. Fettsäuren, polaren und neu
tralen Lipiden) nötig sind, erhöht sein, so dass die Konzentra
tion dieser Vorläufer, Cofaktoren oder Zwischenverbindungen in
nerhalb der Zellen oder innerhalb des Speicherkompartiments er
höht ist, wodurch die Fähigkeit der Zellen zur Produktion von
PUFAs, wie im folgenden beschrieben, weiter gesteigert wird. Fett
säuren und Lipide sind selbst als Feinchemikalien wünschenswert;
durch Optimierung der Aktivität oder Erhöhung der Anzahl einer
oder mehrerer Desaturasen, die an der Biosynthese dieser Verbin
dungen beteiligt sind, oder durch Zerstören der Aktivität einer
oder mehrerer Desaturasen, die am Abbau dieser Verbindungen be
teiligt sind, kann es möglich sein, die Ausbeute, Produktion
und/oder Effizienz der Produktion von Fettsäure- und Lipidmolekülen
aus Pflanzen oder Mikroorganismen zu steigern.
Die Mutagenese der/des erfindungsgemäßen Desaturasegene(s) kann
weiterhin zu einem Desaturaseprotein mit geänderten Aktivitäten
führen, welche die Produktion einer oder mehrerer gewünschter
Feinchemikalien direkt oder indirekt beeinflussen. Beispiels
weise kann die Anzahl oder Aktivität der/des erfindungsgemäßen
Desaturasegens(e) gesteigert werden, so dass die normalen Stoff
wechselabfälle oder -nebenprodukte der Zelle (deren Menge mög
licherweise aufgrund der Überproduktion der gewünschten Fein
chemikalie erhöht ist) effizient exportiert werden, bevor sie
andere Moleküle oder Prozesse innerhalb der Zelle (welche die
Lebensfähigkeit der Zelle senken würden) zerstören oder die Bio
synthesewege der Feinchemikalie stören würden (wodurch die Aus
beute, Produktion oder Effizienz der Produktion der gewünschten
Feinchemikalie verringert wird). Ferner können die relativ großen
intrazellulären Mengen der gewünschten Feinchemikalie selbst
toxisch für die Zelle sein oder Enzym-Rückkopplungsmechanismen,
wie die allosterische Regulation, stören, beispielsweise könnte
sie durch Steigerung der Aktivität oder Anzahl anderer strom
abwärts folgender Enzyme oder Entgiftungsenzyme des PUFA-Wegs
die Allokation der PUFA in die Triacylgylcerin-Fraktion steigern,
man könnte die Lebensfähigkeit von Saatzellen erhöhen, was
wiederum zu besserer Entwicklung von Zellen in Kultur oder zu
Saaten führt, die die gewünschte Feinchemikalie produzieren.
Das erfindungsgemäße Desaturasegen kann auch so manipuliert
werden, dass die entsprechenden Mengen der verschiedenen Lipid-
und Fettsäuremoleküle hergestellt werden. Dies kann eine ein
schneidende Wirkung auf die Lipidzusammensetzung der Membran
der Zelle haben und erzeugt neue Öle zusätzlich zum Auftreten
neusynthetisierter PUFAs. Da jeder Lipidtyp unterschiedliche
physikalische Eigenschaften hat, kann eine Veränderung der
Lipidzusammensetzung einer Membran die Membranfluidität erheb
lich verändern. Änderungen der Membranfluidität können sich
auf den Transport von Molekülen über die Membran sowie auf die
Unversehrtheit der Zelle auswirken, die beide eine entscheidende
Wirkung auf die Produktion von Feinchemikalien besitzen. In
Pflanzen können diese Änderungen überdies auch andere Merk
male, wie Toleranz gegenüber ablotischen und biotischen Stress
situationen, beeinflussen.
Im Verfahren können isolierte Nukleinsäuremoleküle (z. B. cDNAs),
umfassend Nukleotidsequenzen, die eine Desaturase oder mehrere
Desaturasen oder biologisch aktive Teile davon codieren, oder Nu
kleinsäurefragmente, die sich als Primer oder Hybridisierungsson
den zum Nachweis oder zur Amplifikation desaturasekodierender
Nukleinsäuren (z. B. DNA oder mRNA) eignen, verwendet werden. Bei
besonders bevorzugten Ausführungsformen umfasst das Nukleinsäure
molekül eine der in Sequenz ID NO: 1 bzw 3 und 5 dargestellten Nu
kleotidseguenzen oder die kodierende Region oder ein Komplement
einer dieser Nukleotidsequenzen. Bei anderen besonders bevorzug
ten Ausführungsformen umfasst das isolierte Nukleinsäuremolekül
eine Nukleotidsequenz, die an eine Nukleotidsequenz, wie in der
Sequenz SEQ ID NO: 1, 3, 5 oder 11 dargestellt, oder einen Teil
davon hybridisiert oder zu mindestens etwa 50%, vorzugsweise
mindestens etwa 60%, stärker bevorzugt mindestens etwa 70%,
80% oder 90% und noch stärker bevorzugt mindestens etwa 95%,
96%, 97%, 98%, 99% oder mehr homolog dazu ist. Bei anderen
bevorzugten Ausführungsformen kodiert das isolierte Nukleinsäure
molekül eine der in der Sequenz SEQ ID NO: 2, 4, 6 oder 12 darge
stellten Aminosäuresequenzen. Das bevorzugte Desaturasegen be
sitzt vorzugsweise auch mindestens eine der hier beschriebenen
Desaturaseaktivitäten.
Bei einer weiteren Ausführungsform kodiert das isolierte
Nukleinsäuremolekül ein Protein oder einen Teil davon, wobei
das Protein oder der Teil davon eine Aminosäuresequenz enthält,
die ausreichend homolog zu einer Aminosäuresequenz der Sequenz
SEQ ID NO: 2, 4, 6 oder 12 ist, dass das Protein oder der Teil
davon eine Desaturaseaktivität beibehält. Vorzugsweise behält das
Protein oder der Teil davon, das/der von dem Nukleinsäuremolekül
kodiert wird, die Fähigkeit, am Stoffwechsel von zum Aufbau
von Zellmembranen von Pflanzen notwendigen Verbindungen oder
am Transport von Molekülen über diese Membranen teilzunehmen.
Bei einer Ausführungsform ist das von dem Nukleinsäuremolekül
kodierte Protein zu mindestens etwa 50%, vorzugsweise mindestens
etwa 60% und stärker bevorzugt mindestens etwa 70%, 80% oder
90% und am stärksten bevorzugt mindestens etwa 95%, 96%, 97%,
98%, 99% oder mehr homolog zu einer Aminosäuresequenz der
Sequenz SEQ ID NO: 2, 4, 6 oder 12. Bei einer weiteren bevor
zugten Ausführungsform ist das Protein ein Volllängen-Protein,
das im wesentlichen in Teilen homolog zu einer gesamten Amino
säuresequenz der SEQ ID NO: 2, 4, 6 oder 12 (die von dem in
SEQ ID NO: 1, 3, 5 oder 11 gezeigten offenen Leserahmen herrührt)
ist.
Bei anderen Ausführungsformen umfasst die isolierte Desaturase
eine Aminosäuresequenz, die zu mindestens etwa 50% homolog zu
einer der Aminosäuresequenzen der SEQ ID NO: 2, 4, 6 oder 12 ist
und am Stoffwechsel von zum Aufbau von Fettsäuren in einem Mikro
organismus oder einer Pflanzenzelle notwendigen Verbindungen oder
am Transport von Molekülen über diese Membranen teilnehmen kann,
wobei desaturierte C18- oder C20-22-Kohlenstoffketten mit Doppel
bindungen an mindestens zwei Stellen gemeint ist.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform rührt das isolierte
Nukleinsäuremolekül von Phaeodactylum tricornutum UTEX646 her
und kodiert ein Protein (z. B. ein Desaturasefusionsprotein),
das eine biologisch aktive Domäne enthält, die zu mindestens etwa
50% oder mehr homolog zu einer Aminosäuresequenz der Sequenz
SEQ ID NO: 2, 4, 6 oder 12 ist und die Fähigkeit, am Stoffwechsel
von zum Aufbau von Zellmembranen von Pflanzen notwendigen Ver
bindungen oder am Transport von Molekülen über diese Membranen
teilzunehmen, beibehält oder zumindest eine der Desatutierungs
aktivitäten resultierend in PUFAs wie GLA, ALA, Dihomo-gamma
Linolensäure, ARA, EPA oder DHA oder deren Vorläufermoleküle
besitzt, und umfasst auch heterologe Nukleinsäuresequenzen, die
ein heterologes Polypeptid oder regulatorische Proteine kodieren.
Alternativ kann die isolierte Desaturase eine Aminosäuresequenz
umfassen, die von einer Nukleotidsequenz kodiert wird, die an
eine Nukleotidsequenz der SEQ ID NO: 1, 3, 5 oder 11 hybridi
siert, z. B. unter stringenten Bedingungen hybridisiert, oder zu
mindestens etwa 50%, vorzugsweise mindestens etwa 60%, stärker
bevorzugt mindestens etwa 70%, 80% oder 90% und noch stärker
bevorzugt mindestens etwa 95%, 96%, 97%, 98%, 99% oder mehr
homolog dazu ist. Es ist ebenfalls bevorzugt, dass die bevor
zugten Desaturaseformen ebenfalls eine der hier beschriebenen
Desaturaseaktivitäten besitzen.
Bei einer anderen Ausführungsform ist das isolierte Nukleinsäure
molekül mindestens 15, 25, 50, 100, 250 oder mehr Nukleotide lang
und hybridisiert unter stringenten Bedingungen an ein Nuklein
säuremolekül, das eine Nukleotidsequenz der SEQ ID NO: 1, 3, 5
oder 17 umfasst. Vorzugsweise entspricht das isolierte Nuklein
säuremolekül einem natürlich vorkommenden Nukleinsäuremolekül.
Stärker bevorzugt kodiert das isolierte Nukleinsäuremolekül
natürlich vorkommende Phaeodactylum-Desaturase oder einen
biologisch aktiven Teil davon.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sind Expressions
kassetten, die die Expression der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren
mit den Sequenzen SEQ ID NO: 1, 3, 5 oder 11 in den verschiedenen
Organismen wie pflanzliche Zellen, Geweben, Teilen von Pflanzen
oder ganzen Pflanzen ermöglichen.
Unter der erfindungsgemäßen Expressionskassette (= Nukleinsäure
konstrukt oder -fragment) sind die in SEQ ID NO: 32 als L1 und
einem Promotor, einem Strukturgen ausgewählt aus den vorteilhaf
ten Sequenzen SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 3, SEQ ID NO: 5 oder
SEQ ID NO: 11, die sich als Ergebnis des genetischen Codes und/oder
deren funktionellen oder nicht funktionellen Derivate zu
verstehen, und die Polylinder-Terminator-Polylinker-Sequenzen (=
L2) SEQ ID NO: 33, SEQ ID NO: 34 oder SEQ ID NO: 35 zu verstehen.
Diese steuern vorteilhafterweise die Genexpression in der Wirts
zelle. Diese in den Konstrukten enthaltenen regulatorischen Se
quenzen sollen die gezielte Expression der Gene und der Protei
nexpression ermöglichen. Dies kann beispielsweise je nach Wirts
organismus bedeuten, dass das Gen erst nach Induktion exprimiert
und/oder überexprimiert wird, oder dass es sofort exprimiert
und/oder überexprimiert wird. Beispielsweise handelt es sich bei die
sen regulatorischen Sequenzen um Sequenzen, an die Induktoren oder
Repressoren binden und so die Expression der Nukleinsäure regu
lieren. Zusätzlich zu diesen neuen Regulationssequenzen oder an
stelle dieser Sequenzen kann die natürliche Regulation dieser Se
quenzen vor den eigentlichen Strukturgenen noch vorhanden sein
und gegebenenfalls genetisch verändert worden sein, so dass die
natürliche Regulation ausgeschaltet und die Expression der Gene
erhöht wurde. Das Genkonstrukt kann aber auch einfacher aufgebaut
sein, das heißt es wurden keine zusätzlichen Regulationssignale
vor die Nukleinsäuresequenz oder dessen Derivate inseriert und
der natürliche Promotor mit seiner Regulation wurde nicht ent
fernt. Stattdessen wurde die natürliche Regulationssequenz so mu
tiert, dass keine Regulation mehr erfolgt und/oder die Genexpres
sion gesteigert wird. Diese veränderten Promotoren können in Form
von Teilsequenzen (= Promotor mit Teilen der erfindungsgemäßen
Nukleinsäuresequenzen) auch allein vor das natürliche Gen zur
Steigerung der Aktivität gebracht werden. Das Genkonstrukt kann
außerdem vorteilhafterweise auch eine oder mehrere sogenannte
"enhancer Sequenzen" funktionell verknüpft mit dem Promotor ent
halten, die eine erhöhte Expression der Nukleinsäuresequenz er
möglichen. Auch am 3'-Ende der DNA-Sequenzen können zusätzliche
vorteilhafte Sequenzen inseriert werden wie weitere regulatori
sche Elemente oder Terminatoren. Die Δ-5-Desaturase-/Δ-6-Desatu
rase- und/oder Δ-12-Desaturasegene können in einer oder mehreren
Kopien in der Expressionskassette (= Genkonstrukt) enthalten
sein.
Die regulatorischen Sequenzen bzw. Faktoren können dabei wie
oben beschrieben vorzugsweise die Genexpression der eingeführten
Gene positiv beeinflussen und dadurch erhöhen. So kann eine Ver
stärkung der regulatorischen Elemente vorteilhafterweise auf der
Transkriptionsebene erfolgen, indem starke Transkriptionssignale
wie Promotoren und/oder "Enhancer" verwendet werden. Daneben ist
aber auch eine Verstärkung der Translation möglich, indem bei
spielsweise die Stabilität der mRNA verbessert wird.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft Vektoren, z. B.
rekombinante Expressionsvektoren, die mindestens eine der erfin
dungsgemäßen Expressionskassetten enthalten, und Wirtszellen, in
die die erfindungsgemäßen Expressionskassetten oder diese Vekto
ren eingebracht worden sind, insbesondere Mikroorganismen, Pflan
zenzellen, Pflanzengewebe, -organe oder ganze Pflanzen. Bei einer
Ausführungsform kann eine solche Wirtszelle Feinchemikalien-Ver
bindungen, insbesondere PUFAs, speichern; zur Isolation der ge
wünschten Verbindung werden die Zellen geerntet. Die Verbindung
(Öle, Lipide, Triacylglyceride, Fettsäuren) oder die Desaturase
können dann aus dem Medium oder der Wirtszelle, welche bei Pflan
zen Zellen sind, die Feinchemikalien enthalten oder speichern, am
stärksten bevorzugt Zellen von Speichergeweben, wie Samenhüllen,
Knollen, Epidermis- und Samenzellen, Endosperm oder Embyrogewebe
isoliert werden.
Noch ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine genetisch
veränderte transgene Pflanze, bevorzugt ein Ölfruchtpflanze, wie
vorstehend erwähnt, besonders bevorzugt eine Raps- oder Lein
pflanze, in die eine erfindungsgemäße Expressionskassette, die
vorteilhaft weitere Gene wie Desaturasegen enthält, eingebracht
worden ist. Bei einer Ausführungsform ist das Genom von Raps oder
Lein durch Einbringen einer erfindungsgemäßen Expressionskassette
vorteilhaft enthaltend weitere Nukleinsäuremoleküle, die beis
pielsweise eine Wildtyp- oder mutierte Desaturasesequenz kodiert,
als Transgen verändert worden. Bei einer bevorzugten Ausführungs
form wird Raps oder Lein auch zur Produktion einer gewünschten
Verbindung, wie Lipiden und Fettsäuren, wobei PUFAs besonders be
vorzugt sind, verwendet.
Bei noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das
Moos Physcomitrella patens zur Demonstration der Funktion einer
Expressionskassette mit einem Desaturasesegen unter Verwendung
homologer Rekombination auf der Basis der in dieser Erfindung be
schriebenen Nukleinsäuren verwendet werden.
Das Desaturasepolypeptid oder ein biologisch aktiver Teil davon
kann vorteilhaft unter Kontrolle der erfindungsgemäßen Expres
sionskassette funktionsfähig mit einem weiteren Polypeptid, das
eine andere enzymatische Aktivität als die Desaturasen hat bei
spielsweise eine Elongase-, Acyltransferase- oder sonstige Akti
vität verbunden werden, so dass ein Fusionsprotein gebildet wird.
Vorteilhaft hat dieses Fusionsprotein eine Aktivität, die
sich von derjenigen der Desaturase allein unterscheidet. Bei
anderen bevorzugten Ausführungsform nimmt dieses Fusionsprotein
am Stoffwechsel von Verbindungen, die zur Synthese von Lipiden
und Fettsäuren, Cofaktoren und Enzymen in Mikroorganismen oder
Pflanzen notwendig sind, oder am Transport von Molekülen über
diese Membranen teil. Besonders vorteilhaft moduliert das Ein
bringen dieses Fusionsproteins in einer Wirtszelle die Produktion
einer gewünschten Verbindung innerhalb einer und durch die Zelle.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform enthalten diese Fusion
sproteine auch Δ-4-, Δ-5- oder -Δ-6-, Δ-8-, Δ-15-, Δ-17- oder
Δ-19-Desaturaseaktivitäten allein oder in Kombination. Ins
besondere solche Genkombinationen sind bevorzugte Ausführungs
formen, die aus SEQ ID NO: 7 oder 9 gewählt sind, bzw. Teilen
davon, Derivate oder ihren Homologen. Insbesondere solche
Kombinationen sind bevorzugt, die die vollständige Protein
aktivität wie in SEQ ID NO: 1, 3, 5 oder 11 enthalten und in
Multiexpressionskassetten definiert durch SEQ ID NO: 13, 14,
15, 16 und 17 eingefügt zur Transformation von Pflanzen und
Expression in Pflanzen geeignet sind.
Ein erfindungsgemäßer Gegenstand sind auch die Expressionskasset
ten in Verbindung mit isolierten Nukleinsäuresequenz(en), die für
ein Polypeptid mit Desaturaseaktivität codiert, ausgewählt aus
der Gruppe:
- a) einer Nukleinsäuresequenz mit der in SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 3, SEQ ID NO: 5 oder SEQ ID NO: 11 dar gestellten Sequenz,
- b) Nukleinsäuresequenzen, die aufgrund des degenerierten genetischen Codes durch Rückübersetzung der in SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 4, SEQ ID NO: 6 oder SEQ ID NO: 12 dargestellten Aminosäuresequenzen erhalten werden,
- c) Derivate der in SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 3, SEQ ID NO: 5 oder SEQ ID NO: 11 dargestellten Nukleinsäuresequenz, die für Polypeptide mit der in SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 4, SEQ ID NO: 6 oder SEQ ID NO: 12 dargestellten Aminosäurese quenzen codieren und mindestens 50% Homologie auf Amino säureebene aufweisen, ohne daß die enzymatische Wirkung der Polypeptide wesentlich reduziert ist.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Aminosäuresequenz, die
durch die oben genannte(n) Nukleinsäuresequenz(en) codiert werden
(für die Erfindung soll der Singular den Plural und umgekehrt
umfassen). Speziell betrifft die Erfindung Aminosäuresequenzen,
die durch die in SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 3, SEQ ID NO: 5 oder
SEQ ID NO: 11 dargestellte Sequenz codiert werden.
Die vorliegende Erfindung stellt Expressionskassetten bereit, die
für die Expression von Nukleinsäuren und Proteinmoleküle mit De
saturaseaktivität geeignet sind, und von Nukleinsäuren kodierend
für Proteine, die am Stoffwechsel von Lipiden und Fettsäuren,
PUFA-Cofaktoren und Enzymen in dem Moos Physcomitrella patens
oder am Transport lipophiler Verbindungen über Membranen
beteiligt sind. Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich zur
Modulation der Produktion von Feinchemikalien aus Organismen wie
Pflanzen, wie Mais, Weizen, Roggen, Hafer, Triticale, Reis, Ger
ste, Sojabohne, Erdnuss, Baumwolle, Linum-Arten wie Öl- oder Fa
serlein, Brassica-Arten, wie Raps, Canola und Rübsen, Pfeffer,
Sonnenblume, Borretsch, Nachtkerze und Tagetes, Solanacaen-Pflan
zen, wie Kartoffel, Tabak, Aubergine und Tomate, Vicia-Arten,
Erbse, Maniok, Alfalfa, Buschpflanzen (Kaffee, Kakao, Tee), Sa
lix-Arten, Bäume (Ölpalme, Kokosnuss) und ausdauernden Gräsern
und Futterfeldfrüchten, entweder direkt (z. B. wenn die Überex
pression oder Optimierung eines Fettsäurebiosynthese-Proteins ei
nen direkten Einfluss auf die Ausbeute, Produktion und/oder Effi
zienz der Produktion der Fettsäure aus modifizierten Organismen
hat) verwenden oder können eine indirekte Auswirkung haben, die
dennoch zu einer Steigerung der Ausbeute, Produktion und/oder Ef
fizienz der Produktion einer gewünschten Verbindung oder einer
Abnahme unerwünschter Verbindungen führt (z. B. wenn die Modula
tion des Stoffwechsels von Lipiden und Fettsäuren, Cofaktoren und
Enzymen zu Veränderungen der Ausbeute, Produktion und/oder Effi
zienz der Produktion oder der Zusammensetzung der gewünschten
Verbindungen innerhalb der Zellen führt, was wiederum die Produk
tion einer oder mehrerer Feinchemikalien beeinflussen kann). As
pekte der Erfindung sind nachstehend weiter erläutert.
Der Begriff "Feinchemikalie" ist im Fachgebiet bekannt und
umfasst Moleküle, die durch einen Organismus produziert worden
sind und Anwendungen in verschiedenen Industrien finden, wie,
aber nicht beschränkt auf, die pharmazeutische, Landwirtschafts-,
Nahrungsmittel- und Kosmetik-Industrie. Diese Verbindungen um
fassen Lipide, Fettsäuren, Cofaktoren und Enzyme usw. (wie z. B.
beschrieben in Kuninaka, A. (1996) Nucleotides and related com
pounds, S. 561-612, in Biotechnology Bd. 6, Rehm et al., Hrsgb.,
VCH: Weinheim und darin enthaltenen Literaturstellen), Lipide,
gesättigte und ungesättigte Fettsäuren (z. B. Arachidonsäure),
Vitamine und Cofaktoren (wie beschrieben in Ullmann's Ency
clopedia of Industrial Chemistry, Bd. A27, Vitamins, S. 443-613
(1996) VCH: Weinheim und darin enthaltenen Literaturstellen;
und Ong, A. S., Niki, E., & Packer, L. (1995) Nutrition, Lipids,
Health and Disease Proceedings of the UNESCO/Confederation of
Scientific and Technological Associations in Malaysia and the
Society for Free Radical Research - Asien, abgehalten am 1.-3.
Sept. 1994 in Penang, Malaysia, AOCS Press (1995)), Enzyme und
sämtliche anderen von Gutcho (1983) in Chemicals by Fermentation,
Noyes Data Corporation, ISBN: 0818805086, und darin angegebenen
Literaturstellen beschriebenen Chemikalien. Der Stoffwechsel und
die Verwendungen bestimmter Feinchemikalien sind nachstehend
weiter erläutert.
Die Kombination verschiedener Vorläufermoleküle und Biosynthese
enzyme führt zur Herstellung verschiedener Fettsäuremoleküle, was
eine entscheidende Auswirkung auf die Zusammensetzung der Membran
hat. Es kann angenommen werden, dass PUFAs nicht nur einfach in
Triacylglycerin, sondern auch in Membranlipide eingebaut werden.
Vorläufer für die PUFA-Biosynthese sind beispielsweise Ölsäure,
Linol- und Linolensäure. Diese C18-Kohlenstoff-Fettsäuren
müssen auf C20 und C22 verlängert werden, damit Fettsäuren
vom Eicosa- und Docosa-Kettentyp erhalten werden. Mithilfe
verschiedener Desaturasen, wie Enzymen, welche Δ-12-Desaturase,
Δ-15-Desaturase, Δ-6-Desaturase-, Δ-5- und Δ-4-Desaturase
aktivität aufweisen, können Arachidonsäure, Eicosapentaensäure
und Docosahexaensäure sowie verschiedene andere langkettige PUFAs
erhalten, extrahiert und für verschiedene Zwecke bei Nahrungs
mittel-, Futter-, Kosmetik- oder pharmazeutischen Anwendungen
verwendet werden.
Zur Herstellung langkettiger PUFAs müssen, wie oben erwähnt,
die mehrfach ungesättigten C18- bzw C20-Fettsäuren mehrfach
desaturiert werden. Die erfindungsgemäßen Nukleinsäuresequenzen
kodieren erste funktionell aktive Desaturasen aus Phyeodactylum
tricornutum, einem Mikroorganismus, der PUFAs in der Triacyl
glycerolfraktion enthält. Mit den erfindungsgemäßen Desaturasen
können Doppelbindungen in die Δ-5-, Δ-6- oder Δ-12-Position ein
geführt werden. Die Aktivitäten der erfindungsgemäßen Desaturasen
führt vorzugsweise zu C18- + C20-Fettsäuren mit mindestens zwei,
drei, vier oder fünf Doppelbindungen im Fettsäuremolekül, vor
zugsweise zu C20-Fettsäuren mit vorteilhaft drei, vier oder
fünf Doppelbindungen im Fettsäuremolekül. Die Desaturierung kann
vor oder nach Elongation der entsprechenden Fettsäure erfolgen.
Daher führen die Produkte der Desaturaseaktivitäten und der mög
lichen weiteren Desaturierung und Elongation zu bevorzugten PUFAs
mit höherem Desaturierungsgrad, einschließlich einer weiteren
Elongation von C20 zu C22-Fettsäuren, zu Fettsäuren wie Linolsäure,
Docosadiensäure, dihomo-γ-linolensäure,Arachidonsäure, ω6-Eicosa
triendihomo-γ-linolensäure, Eicosapentaensäure, ω3-Eicosatrien
säure, ω3-Eicosatetraensäure, Docosapentaensäure oder Docosa
hexaensäure. Substrate dieser erfindungsgemäßen Enzymaktivität
sind zum Beispiel Taxolsäure, 6,9-Octadecadiensäure, Ölsäure,
Linolsäure, γ-Linolensäure, Pinolensäure, α-Linolensäure, Ara
chidonsäure, Eicosapentaensäure oder Stearidonsäure. Bevorzugte
Substrate sind Linolsäure, γ-Linolensäure und/oder α-Linolensäure,
dihomo-γ-linolensäure bzw. Arachidonsäure, Eicosatetraensäure
oder Eicosapentaensäure. Die C18- oder C20-Fettsäuren mit min
destens zwei Doppelbindungen in der Fettsäure können durch die
erfindungsgemäße Enzymaktivität in Form der freien Fettsäure oder
in Form der Ester, wie Phospholipide, Glykolipide, Sphingolipide,
Phosphoglyceride, Monoacylglyceride, Diacylglyceride, Triacylgly
ceride oder sonstige Ester, verlängert werden.
Ferner müssen Fettsäuren anschließend an verschiedene
Modifikationsorte transportiert und in das Triacylglycerin-
Speicherlipid eingebaut werden. Ein weiterer wichtiger Schritt
bei der Lipidsynthese ist der Transfer von Fettsäuren auf die
polaren Kopfgruppen, beispielsweise durch Glycerin-Fettsäure-
Acyltransferase (siehe Frentzen, 1998, Lipid, 100(4-5): 161-166).
Veröffentlichungen über die Pflanzen-Fettsäurebiosynthese,
Desaturierung, den Lipidstoffwechsel und Membrantransport
von fetthaltigen Verbindungen, die Betaoxidation, Fettsäure
modifikation und Cofaktoren, Triacylglycerin-Speicherung und
-Assemblierung einschließlich der Literaturstellen darin siehe
in den folgenden Artikeln: Kinney, 1997, Genetic Engeneering,
Hrsgb.: JK Setlow, 19: 149-166; Ohlrogge und Browse, 1995, Plant
Cell 7: 957-970; Shanklin und Cahoon, 1998, Annu. Rev. Plant
Physiol. Plant Mol. Biol. 49: 611-641; Voelker, 1996, Genetic
Engeneering, Hrsgb.: JK Setlow, 18: 111-13; Gerhardt, 1992, Prog.
Lipid R. 31: 397-417; Gühnemann-Schäfer & Kindl, 1995, Biochim.
Biophys Acta 1256 : 181-186; Kunau et al., 1995, Prog. Lipid Res.
34: 267-342; Stymne et al., 1993, in: Biochemistry and Molecular
Biology of Membrane and Storage Lipids of Plants, Hrsgb.:
Murata und Somerville, Rockville, American Society of Plant
Physiologists, 150-158, Murphy & Ross 1998, Plant Journal.
13(1): 1-16.
Vitamine, Cofaktoren und Nutraceutical wie PUFAs, umfassen eine
Gruppe von Molekülen, die höhere Tiere nicht mehr synthetisieren
können und somit aufnehmen müssen oder die höhere Tiere nicht
mehr ausreichend selbst herstellen können und somit zusätzlich
aufnehmen müssen, obwohl sie leicht von anderen Organismen, wie
Bakterien, synthetisiert werden. Die Biosynthese dieser Moleküle
in Organismen, die sie produzieren können, wie in Bakterien,
ist im großen und ganzen charakterisiert worden (Ullmann's
Encyclopedia of Industrial Chemistry, "Vitamins", Bd. A27,
S. 443-613, VCH: Weinheim, 1996; Michal, G. (1999) Biochemical
Pathways: An Atlas of Biochemistry and Molecular Biology,
John Wiley & Sons; Ong, A. S., Niki, E., & Packer, L. (1995)
"Nutrition, Lipids, Health and Disease" Proceedings of the
UNESCO/Confederation of Scientific and Technological Associations
in Malaysia and the Society for Free Radical Research Asia,
abgehalten am 1.-3. Sept. 1994 in Penang, Malaysia, AOCS Press,
Champaign, IL X, 374 S).
Die oben erwähnten Moleküle sind entweder selbst biologisch
aktive Moleküle oder Vorstufen biologisch aktiver Substanzen, die
entweder als Elektronenüberträger oder Zwischenprodukte bei einer
Vielzahl von Stoffwechselwegen dienen. Diese Verbindungen haben
neben ihrem Nährwert auch einen signifikanten industriellen Wert
als Farbstoffe, Antioxidantien und Katalysatoren oder andere Ver
arbeitungshilfsstoffe. (Einen Überblick über Struktur, Aktivität
und industrielle Anwendungen dieser Verbindungen siehe z. B.
in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, "Vitamins",
Bd. A27, S. 443-613, VCH: Weinheim, 1996). Mehrfach ungesättigte
Fettsäuren haben verschiedene Funktionen und gesundheitsfördernde
Wirkungen, beispielsweise bei koronarer Herzerkrankung, Ent
zündungsmechanismen, Kinderernährung usw. Veröffentlichungen
und Literaturstellen, einschließlich darin zitierter Literatur
stellen, siehe in: Simopoulos, 1999, Am. J. Clin. Nutr. 70
(3. Suppl.): 560-569, Takahata et al., Biosc. Biotechnol. Biochem.
1998, 62(11): 2079-2085, Willich und Winther, 1995, Deutsche
Medizinische Wochenschrift 120(7): 229ff.
Die vorliegende Erfindung beruht unter anderem auf der Entdeckung
neuer Moleküle, die hier als Desaturasenukleinsäure- und
-proteinmoleküle bezeichnet werden, welche eine Wirkung auf
die Produktion von Zellmembranen und Lipiden Phaeodactylum tri
cornutum ausüben und beispielsweise die Bewegung von Molekülen
über diese Membranen beeinflussen. Bei einer Ausführungsform
nehmen die Desaturasemoleküle am Stoffwechsel von zum Aufbau von
Zellmembranen in Organismen, wie Mikroorganismen und Pflanzen,
notwendigen Verbindungen teil oder beeinflussen indirekt den
Transport von Molekülen über diese Membranen. Bei einer bevor
zugten Ausführungsform hat die Aktivität der erfindungsgemäßen
Desaturasemoleküle zur Regulation der Produktion von Membran
komponenten und des Membrantransports eine Auswirkung auf
die Produktion der gewünschten Feinchemikalie durch diesen
Organismus. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform
ist die Aktivität der erfindungsgemäßen Desaturasemoleküle
moduliert, so dass die Ausbeute, Produktion und/oder Effizienz
der Produktion der Stoffwechselwege von Mikroorganismen oder
Pflanzen, welche die erfindungsgemäßen Desaturasen regulieren,
moduliert sind und die Effizienz des Transport von Verbindungen
durch die Membranen verändert ist, was entweder direkt oder
indirekt die Ausbeute, Produktion und/oder Effizienz der
Produktion einer gewünschten Feinchemikalie durch Mikroorganismen
und Pflanzen moduliert.
Der Begriff "Desaturase" oder "Desaturasepolypeptid" umfasst
Proteine, die an der Desaturierung von Fettsäuren teilnehmen.
Beispiele für Desaturasen sind in der SEQ ID NO: 1, 3, 5, 11
oder ihren Homologen, Derivaten oder Analoga offenbart. Die
Begriffe Desaturase oder Desaturasenukleinsäuresequenz(en)
umfassen Nukleinsäuresequenzen, die eine Desaturase kodieren
und bei denen ein Teil eine kodierende Region und ebenfalls
entsprechende 5'- und 3'-untranslatierte Sequenzbereiche sein
können. Beispiele für Desaturase-Gene sind die in SEQ ID NO: 1,
3, 5 oder 11 dargestellten. Die Begriffe Produktion oder
Produktivität sind im Fachgebiet bekannt und beinhalten die
Konzentration des Fermentationsproduktes (zum Beispiel der
gewünschten Feinchemikalie), das in einer bestimmten Zeitspanne
und einem bestimmten Fermentationsvolumen gebildet wird (z. B.
kg Produkt pro Stunde pro Liter). Der Begriff Effizienz der
Produktion umfasst die Zeit, die zur Erzielung einer bestimmten
Produktionsmenge nötig ist (z. B. wie lange die Zelle zur Auf
richtung einer bestimmten Durchsatzrate einer Feinchemikalie
benötigt). Der Begriff Ausbeute oder Produkt/Kohlenstoff-
Ausbeute ist im Fachgebiet bekannt und umfasst die Effizienz
der Umwandlung der Kohlenstoffquelle in das Produkt (d. h. die
Feinchemikalie). Dies wird gewöhnlich beispielsweise ausgedrückt
als kg Produkt pro kg Kohlenstoffquelle. Durch Erhöhen der
Ausbeute oder Produktion der Verbindung wird die Menge der
gewonnenen Moleküle oder der geeigneten gewonnenen Moleküle
dieser Verbindung in einer bestimmten Kulturmenge über einen
festgelegten Zeitraum erhöht. Die Begriffe Biosynthese oder
Biosyntheseweg sind im Fachgebiet bekannt und umfassen die
Synthese einer Verbindung, vorzugsweise einer organischen Ver
bindung, durch eine Zelle aus Zwischenverbindungen, beispiels
weise in einem Mehrschritt- und stark regulierten Prozess. Die
Begriffe Abbau oder Abbauweg sind im Fachgebiet bekannt und
umfassen die Spaltung einer Verbindung, vorzugsweise einer
organischen Verbindung, durch eine Zelle in Abbauprodukte
(allgemeiner gesagt, kleinere oder weniger komplexe Moleküle)
beispielsweise in einem Mehrschritt- und stark regulierten
Prozess. Der Begriff Stoffwechsel ist im Fachgebiet bekannt
und umfasst die Gesamtheit der biochemischen Reaktionen, die in
einem Organismus stattfinden. Der Stoffwechsel einer bestimmten
Verbindung (z. B. der Stoffwechsel einer Fettsäure) umfasst dann
die Gesamtheit der Biosynthese-, Modifikations- und Abbauwege
dieser Verbindung in der Zelle, die diese Verbindung betreffen.
Bei einer anderen Ausführungsform können die erfindungsgemäßen
Nukleinsäuresequenzen, die für Desaturase-Moleküle codieren, die
Produktion eines gewünschten Moleküls, wie einer Feinchemikalie,
in einem Mikroorganismus oder in Pflanzen modulieren. Es gibt
eine Reihe von Mechanismen, durch die die Veränderung einer
erfindungsgemäßen Sequenz die Ausbeute, Produktion und/oder
Effizienz der Produktion einer Feinchemikalie aus einem Mikro
organismus- oder Pflanzenstamm, die dieses veränderte Protein
enthalten, direkt beeinflussen kann. Die Anzahl oder Aktivität
von Desaturasen, die am Transport von Feinchemikalienmolekülen
innerhalb oder aus der Zelle beteiligt sind, kann erhöht werden,
so dass größere Mengen dieser Verbindungen über Membranen trans
portiert werden, aus denen sie leichter gewonnen und ineinander
umgewandelt werden. Ferner sind Fettsäuren, Triacylglycerine
und/oder Lipide selbst wünschenswerte Feinchemikalien; durch
Optimierung des Aktivität oder Steigern der Anzahl einer oder
mehrerer erfindungsgemäßer Desaturasen, die an der Biosynthese
dieser Verbindungen beteiligt sind, oder durch Stören der Aktivi
tät einer oder mehrerer Desaturasen, die am Abbau dieser Ver
bindungen beteiligt sind, kann es möglich sein, die Ausbeute,
Produktion und/oder Effizienz der Produktion von Fettsäure- und
Lipidmolekülen aus Organismen, wie Mikroorganismen oder Pflanzen,
zu erhöhen.
Die Mutagenese der genannten Nukleinsäuresequenzen kann Desatura
sen mit veränderten Aktivitäten hervorbringen, welche die Produk
tion einer oder mehrerer gewünschter Feinchemikalien aus Mikroor
ganismen oder Pflanzen indirekt beeinflussen. Beispielsweise kön
nen Desaturasen, die am Export von Abfallprodukten beteiligt
sind, eine größere Anzahl oder höhere Aktivität aufweisen, so
dass die normalen Stoffwechselabfälle der Zelle (deren Menge mög
licherweise aufgrund der Überproduktion der gewünschten Feinche
mikalie erhöht ist) effizient exportiert werden, bevor sie die
Moleküle in der Zelle schädigen können (was die Lebensfähigkeit
der Zelle herabsetzen würde) oder die Feinchemikalien-Biosynthe
sewege stören können (was die Ausbeute, Produktion oder Effizienz
der Produktion einer gewünschten Feinchemikalie senken würde).
Die relativ großen intrazellulären Mengen der gewünschten Fein
chemikalie selbst können ferner für die Zelle toxisch sein, so
dass man durch Steigern der Aktivität oder Anzahl von Trans
portern, die diese Verbindungen aus der Zelle exportieren können,
die Lebensfähigkeit der Zelle in Kultur steigern kann, was wie
derum zu einer größeren Anzahl an Zellen in der Kultur führt,
welche die gewünschte Feinchemikalie produzieren. Die Desaturasen
können auch so manipuliert werden, dass die entsprechenden Mengen
unterschiedlicher Lipid- und Fettsäuremoleküle produziert werden.
Dies kann eine erhebliche Auswirkung auf die Lipidzusammensetzung
der Zellmembran haben. Da jeder Lipidtyp unterschiedliche physi
kalische Eigenschaften aufweist, kann eine Veränderung der Lipid
zusammensetzung einer Membran die Membranfluidität signifikant
verändern. Änderungen der Membranfluidität können den Transport
von Molekülen über die Membran sowie die Integrität der Zelle
beeinflussen, was jeweils eine erhebliche Auswirkung auf die
Produktion von Feinchemikalien aus Mikroorganismen und Pflanzen
in Fermentationskultur im großen Maßstab hat. Pflanzenmembranen
verleihen spezifische Eigenschaften, wie Toleranz gegenüber
Wärme, Kälte, Salz, Trockenheit sowie Toleranz gegen Pathogene,
wie Bakterien und Pilze.
Die genannten isolierten Nukleinsäuresequenzen sind im Genom ei
nes Phaeodactylum tricornutum UTEX646-Stammes enthalten, der über
die Algensammlung der University of Texas, Austin verfügbar ist.
Die Nukleotidsequenz der Phaeodactylum tricornutum cDNA und die
abgeleiteten Aminosäuresequenzen der Desaturasen sind in den
SEQ ID NO: 1 bis 6 sowie 11 und 12 gezeigt. Es wurden Computera
nalysen durchgeführt, die diese Nukleotidsequenzen als Sequenzen
klassifizieren und/oder identifizieren, die am Stoffwechsel von
Zellmembrankomponenten beteiligte Proteine oder am Transport von
Verbindungen über Zellmembranen beteiligte Proteine bzw. der PUFA
Biosynthese codieren. EST's mit der Datenbankeingabe-No:
PT001070010R und PT001078032R durch die Erfinder stellen die er
findungsgemäßen Sequenzen in SEQ ID NO: 1 und 3 dar. Die Sequenz
des Fragments aus EST PT001070010R wurde ermittelt und ist wie
dargestellt in SEQ ID NO: 5. Analog ist die Sequenz des Klones
PT001078032R dargestellt in SEQ ID NO: 1. Den Klonen wurden Gen
namen zugewiesen. Abkürzungen bedeuten: Pp = Physcomitrella pa
tens, Pt = Phaeodactylum tricornutum. PT001070010R aus SEQ ID NO:
5 codiert für ein neues Gen homolog zu Δ-12-Desaturase und
PT001078032R codiert für eine neuartige Δ-5-Desaturase. Pt_des6
kann gemäß Beispiel 5a mittels Polymerase Kettenreaktion unter
Zuhilfenahme degenerierter Oligonukleotide isoliert werden. Ein
so erhaltenes Fragment kann zum Sichten einer cDNA Bank aus
Phaeodactylum tricornutum isoliert werden und die codierende Re
gion einer Phaeodactylum tricornutum Δ-6-Desaturase erhalten wer
den. Ein so isoliertes Gen wird in Tabelle 1 als Pt_des6 bezeich
net und ist in SEQ ID NO: 3 dargestellt. Die korrespondierenden
Azninosäuresequenzen werden durch Übersetzung des genetischen Co
des der Sequenz ID NO: 1, 3 und 5 erhalten und sind als SEQ ID
NO: 2, 4 und 6 definiert (siehe auch Tabelle 1). Auch eine wei
tere Nukleinsäuresequenz, die für eine Δ-12-Desaturase codiert,
ist Tabelle 1 zu entnehmen. Sie trägt die Klon-Nummer
PT001072031R.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch Proteine mit einer Amino
säuresequenz, die im wesentlichen homolog zu einer Aminosäure
sequenz der SEQ ID NO: 2, 4, 6 oder 12 ist. Wie hier verwendet,
ist ein Protein mit einer Aminosäuresequenz, die im wesentlichen
homolog zu einer ausgewählten Aminosäuresequenz ist, zu min
destens etwa 50% homolog zu der ausgewählten Aminosäuresequenz,
z. B. der gesamten ausgewählten Aminosäuresequenz. Ein Protein mit
einer Aminosäuresequenz, die im wesentlichen homolog zu einer
ausgewählten Aminosäuresequenz ist, kann auch zu mindestens etwa
50 bis 60%, vorzugsweise mindestens etwa 60 bis 70% und stärker
bevorzugt mindestens etwa 70 bis 80%, 80 bis 90% oder 90 bis
95% und ein stärksten bevorzugt mindestens etwa 96%, 97%, 98%,
99% oder mehr homolog zu einer ausgewählten Aminosäuresequenz
sein.
Die Desaturasen oder der biologisch aktive Teile oder Fragmente
davon können am Stoffwechsel von Lipiden zum Aufbau von Zellmem
branen oder Speicherlipiden in Organismen teilnehmen und in Kom
bination mit weiteren Genen, insbesondere solchen mit Elongaseak
tivität zur Elongation von C18- bzw. C20-22-PUFAs benötigten Aktivi
täten beitragen, so dass C18, C20-, C22- oder C24-PUFAs sowie ver
wandte PUFAs erhalten werden.
Dabei können die Desaturasen in Kombination mit Elongasen und an
deren Desaturasen in erfindungsgemäßen Expressionskassetten klo
niert werden und zur Transformation von Pflanzen mithilfe von
Agrobakterium eingesetzt werden.
Verschiedene Aspekte der Erfindung sind eingehender in den
folgenden Unterabschnitten beschrieben.
Eine Ausführungsform der Erfindung sind isolierte Nukleinsäuren,
die von PUFA produzierenden Mikroorganismen stammen und für Poly
peptide kodieren, die C18- oder C20-22-Fettsäuren mit mindestens
einer, zwei, drei oder vier Doppelbindungen in der Fettsäure
desaturieren.
Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform sind isolierte
Nukleinsäuren, umfassend Nukleotidsequenzen, die für Polypeptide
kodieren, die C18- bzw. C20-Fettsäuren mit mindestens ein, zwei,
drei oder vier Doppelbindungen in der Fettsäure desaturieren
und sind aus der Gruppe, bestehend aus
- a) einer Nukleinsäuresequenz mit der in SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 3, SEQ ID NO: 5 oder SEQ ID NO: 11 dar gestellten Sequenz,
- b) Nukleinsäuresequenzen, die aufgrund des degenerierten genetischen Codes durch Rückübersetzung der in SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 4, SEQ ID NO: 6 oder SEQ ID NO: 12 dargestellten Aminosäuresequenzen erhalten werden,
- c) Derivate der in SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 3, SEQ ID NO: 5 oder SEQ ID NO: 11 dargestellten Nukleinsäuresequenz, die für Polypeptide mit der in SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 4, SEQ ID NO: 6 oder SEQ ID NO: 12 dargestellten Aminosäure sequenzen codieren und mindestens 50% Homologie auf Amino säureebene aufweisen, ohne dass die enzymatische Wirkung der Polypeptide wesentlich reduziert ist.
Die oben genannte erfindungsgemäße Nukleinsäure stammt von
Organismen, wie Ciliaten, Pilzen, Algen oder Dinoflagellaten,
die PUFAs synthetisieren können, vorzugsweise von Phaeodactylum
tricornutum oder nah verwandten Organismen.
Ein Aspekt der Erfindung betrifft isolierte Expressionskassetten
sowie Nukleinsäuremoleküle, die Desaturase-Polypeptide oder bio
logisch aktive Teile davon kodieren, sowie Nukleinsäurefragmente
von diesen, die zur Verwendung als Hybridisierungssonden oder
Primer zur Identifizierung oder Amplifizierung einer Desaturase-kodierenden
Nukleinsäure (z. B. Desaturase-DNA) ausreichen. Der
Begriff "Nukleinsäuremolekül", wie hier verwendet, soll DNA-Mole
küle (z. B. cDNA oder genomische DNA) und RNA-Moleküle (z. B. mRNA)
sowie DNA- oder RNA-Analoga, die mittels Nukleotidanaloga erzeugt
werden, umfassen. Dieser Begriff umfasst zudem die am 3'- und am
5'-Ende des kodierenden Genbereichs gelegene untranslatierte Se
quenz: mindestens 500, bevorzugt 200, besonders bevorzugt 100 Nu
kleotide der Sequenz stromaufwärts des 5'-Endes des kodierenden
Bereichs und mindestens 100, bevorzugt 50, besonders bevorzugt 20
Nukleotide der Sequenz stromabwärts des 3'-Endes des kodierenden
Genbereichs. Das Nukleinsäuremolekül kann einzelsträngig oder
doppelsträngig sein, ist aber vorzugsweise doppelsträngige DNA.
Ein "isoliertes" Nukleinsäuremolekül wird von anderen Nukleinsäu
remolekülen abgetrennt, die in der natürlichen Quelle der Nu
kleinsäure vorliegen. Eine "isolierte" Nukleinsäure hat vorzugs
weise keine Sequenzen, welche die Nukleinsäure in der genomischen
DNA des Organismus, aus dem die Nukleinsäure stammt, natürlicher
weise flankieren (z. B. Sequenzen, die sich an den 5'- und 3'-En
den der Nukleinsäure befinden). Bei verschiedenen Ausführungsfor
men kann das isolierte Desaturase-Nukleinsäuremolekül zum Bei
spiel weniger als etwa 5 kb, 4 kb, 3 kb, 2 kb, 1 kb, 0,5 kb oder
0,1 kb an Nukleotidsequenzen enthalten, die natürlicherweise das
Nukleinsäuremolekül in der genomischen DNA der Zelle, aus der die
Nukleinsäure stammt (z. B. eine Physcomitrella patens-Zelle)
flankieren. Ein "isoliertes" Nukleinsäuremolekül, wie ein cDNA-
Molekül, kann überdies im wesentlichen frei von anderem zellu
lären Material oder Kulturmedium sein, wenn es durch rekombinante
Techniken hergestellt wird, oder frei von chemischen Vorstufen
oder anderen Chemikalien sein, wenn es chemisch synthetisiert
wird.
Eine erfindungsgemäße Expressionskassette mit der Struktur SEQ ID
NO: 32-Promotor-, SEQ ID NO: 33, SEQ ID NO: 34 oder SEQ ID NO: 35
Nukleinsäuremolekül, z. B. ein Nukleinsäuremolekül mit einer Nu
kleotidsequenz der SEQ ID NO: 1 oder eines Teils davon, kann unter
Verwendung molekularbiologischer Standardtechniken und der hier
bereitgestellten Sequenzinformation isoliert werden. Auch kann
mit Hilfe von Vergleichsalgorithmen beispielsweise eine homologe
Sequenz oder homologe, konservierte Sequenzbereiche auf DNA oder
Aminosäureebene identifiziert werden. Beispielsweise kann aus ei
ner Phaeodactylum tricornutum cDNA aus einer Phaeodactylum tri
cornutum-Bank isoliert werden, indem die vollständige SEQ ID
NO: 1, 3, 5 oder 11 oder ein Teil davon als Hybridisierungssonde
sowie Standard-Hybridisierungstechniken (wie z. B. beschrieben
in Sambrook et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manual.
2. Aufl., Cold Spring Harbor Laboratory, Cold Spring Harbor Labo
ratory Press, Cold Spring Harbor, NY, 1989) verwendet werden.
Überdies lässt sich ein Nukleinsäuremolekül, umfassend eine voll
ständige Sequenz der SEQ ID NO: 1, 3, 5 oder 11 oder einen Teil
davon, durch Polymerasekettenreaktion isolieren, wobei Oligonu
kleotidprimer, die auf der Basis dieser Sequenz oder von Teilen
davon, insbesondere Regionen um Motive aus Beispiel 5a erstellt
werden oder Modifikationen ebensolcher in einzelnen definierten
Aminosäuren, verwendet werden (z. B. kann ein Nukleinsäuremolekül,
umfassend die vollständige Sequenz der SEQ ID NO: 1, 3, 5 oder 11
oder einen Teil davon, durch Polymerasekettenreaktion unter Ver
wendung von Oligonukleotidpriräern isoliert werden, die auf der
Basis dieser gleichen Sequenz der SEQ ID NO: 1, 3, 5 oder 11 er
stellt worden sind). Zum Beispiel lässt sich mRNA aus Zellen iso
lieren (z. B. durch das Guanidiniumthiocyanat-Extraktionsverfahren
von Chirgwin et al. (1979) Biochemistry 18: 5294-5299) und cDNA
mittels Reverser Transkriptase (z. B. Moloney-MLV-Reverse-Trans
kriptase, erhältlich von Gibco/BRL, Bethesda, MD, oder AMV-Re
verse-Transkriptase, erhältlich von Seikagaku America, Inc.,
St.Petersburg, FL) herstellen. Synthetische Oligonukleotidprimer
zur Amplifizierung mittels Polymerasekettenreaktion lassen sich
auf der Basis einer der in SEQ ID NO: 1, 3, 5 oder 11 sowie der
in Fig. 5a gezeigten Sequenzen oder mithilfe der in SEQ ID NO:
2, 4, 6 oder 12 dargestellten Aminosäuresequenzen erstellen. Eine
erfindungsgemäße Nukleinsäure kann unter Verwendung von cDNA
oder alternativ von genomischer DNA als Matrize und geeigneten
Oligonukleotidprimern gemäß Standard-PCR-Amplifikationstechniken
amplifiziert werden. Die so amplifizierte Nukleinsäure kann in
einen geeigneten Vektor kloniert werden und mittels DNA-Sequenz
analyse charakterisiert werden. Oligonukleotide, die einer
Desaturase-Nukleotidsequenz entsprechen, können durch Standard-
Syntheseverfahren, beispielsweise mit einem automatischen DNA-
Synthesegerät, hergestellt werden.
Die in SEQ ID NO: 1, 3, 5 oder 11 gezeigte cDNA umfasst Sequenzen,
die Desaturasen kodieren, (d. h. den "kodierenden Bereich") sowie
5'-untranslatierte Sequenzen und 3'-untranslatierte Sequenzen.
Alternativ kann das Nukleinsäuremolekül nur den kodierenden
Bereich einer der Sequenzen in SEQ ID NO: 1, 3, 5 oder 11 um
fassen oder kann ganze genomische Fragmente, die aus genomischer
DNA isoliert sind, enthalten.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst ein
erfindungsgemäßes isoliertes Nukleinsäuremolekül ein Nuklein
säuremolekül, das ein Komplement einer der in SEQ ID NO: 1, 3, 5
oder 11 gezeigten Nukleotidsequenzen oder eines Teils davon ist.
Ein Nukleinsäuremolekül, das zu einer der in SEQ ID NO: 1, 3, 5
oder 11 gezeigten Nukleotidsequenzen komplementär ist, ist dann
ausreichend komplementär, wenn es mit einer der in SEQ ID NO: 1,
3, 5 oder 11 angegebenen Sequenzen hybridisieren kann, wodurch
ein stabiler Duplex entsteht.
Homologe der neuen Desaturase-Nukleinsäuresequenzen mit der
Sequenz SEQ ID NO: 1, 3, 5 oder 11 bedeutet beispielsweise
allelische Varianten mit mindestens etwa 50 bis 60%, vorzugs
weise mindestens etwa 60 bis 70%, stärker bevorzugt mindestens
etwa 70 bis 80%, 80 bis 90% oder 90 bis 95% und noch stärker
bevorzugt mindestens etwa 95%, 96%, 97%, 98%, 99% oder
mehr Homologie zu einer in SEQ ID NO: 1, 3, 5 oder 11 gezeigten
Nukleotidsequenzen oder ihren Homologen, Derivaten oder Analoga
oder Teilen davon. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform
umfasst ein isoliertes erfindungsgemäßes Nukleinsäuremolekül eine
Nukleotidsequenz, die an eine der in SEQ ID NO: 1, 3, 5 oder 11
gezeigten Nukleotidsequenzen oder einen Teil davon hybridisiert,
z. B. unter stringenten Bedingungen hybridisiert. Allelische
Varianten umfassen insbesondere funktionelle Varianten, die
sich durch Deletion, Insertion oder Substitution von Nukleotiden
aus/in der in SEQ ID NO: 1, 3, 5 oder 11 dargestellten Sequenz
erhalten lassen, wobei aber die Absicht ist, dass die Enzym
aktivität der davon herrührenden synthetisierten Proteine für
die Insertion eines oder mehrerer Gene vorteilhafterweise bei
behalten wird. Proteine, die noch die enzymatische Aktivität der
Desaturase besitzen, das heißt deren Aktivität im wesentlichen
nicht reduziert ist, bedeutet Proteine mit mindestens 10%, vor
zugsweise 20%, besonders bevorzugt 30%, ganz besonders bevor
zugt 40% der ursprünglichen Enzymaktivität, verglichen mit dem
durch SEQ ID NO: 2, 4, 6 oder 12 kodierten Protein.
Homologen der SEQ ID NO: 1, 3, 5 oder 11 bedeuten beispiels
weise auch bakterielle Pilz- und Pflanzenhomologen, verkürzte
Sequenzen, einzelsträngige DNA oder RNA der kodierenden und
nicht-kodierenden DNA-Sequenz.
Homologen der SEQ ID NO: 1, 3, 5 oder 11 bedeutet auch
Derivate, wie beispielsweise Promotorvarianten. Die Promotoren
stromaufwärts der angegebenen Nukleotidsequenzen können durch
einen oder mehrere Nukleotidaustausche, durch Insertion(en)
und/oder Deletion(en) modifiziert werden, ohne dass jedoch die
Funktionalität oder Aktivität der Promotoren gestört wird. Es
ist weiterhin möglich, dass die Aktivität der Promotoren durch
Modifikation ihrer Sequenz erhöht ist oder dass sie vollständig
durch aktivere Promotoren, sogar aus heterologen Organismen,
ersetzt werden.
Überdies kann das erfindungsgemäße Nukleinsäuremolekül nur
einen Teil des kodierenden Bereichs einer der Sequenzen in
SEQ ID NO: 1, 3, 5 oder 11 umfassen, zum Beispiel ein Fragment,
das als Sonde oder Primer verwendet werden kann, oder ein
Fragment, welches einen biologisch aktiven Abschnitt einer
Desaturase kodiert. Die aus der Klonierung des Desaturase-Gens
von Phaeodactylum tricornutum ermittelten Nukleotidsequenzen
ermöglichen die Erzeugung von Sonden und Primern, die zur Identi
fizierung und/oder Klonierung von Desaturase-Homologen in anderen
Zelltypen und Organismen sowie Desaturase-Homologen aus anderen
Mikroalgen oder verwandten Arten gestaltet sind. Die Sonde/der
Primer umfasst gewöhnlich im wesentlichen gereinigtes Oligo
nukleotid. Das Oligonukleotid umfasst gewöhnlich einen Nukleotid
sequenzbereich, der unter stringenten Bedingungen an mindestens
etwa 12, vorzugsweise etwa 16, stärker bevorzugt etwa 25, 40, 50
oder 75 aufeinanderfolgende Nukleotide eines Sense-Stranges einer
der in SEQ ID NO: 1, 3, 5 oder 11 angegebenen Sequenzen, eines
Antisense-Stranges einer der in SEQ ID NO: 1, 3, 5 oder 11 an
gegebenen Sequenzen oder seiner Homologen, Derivate oder Analoga
oder natürlich vorkommender Mutanten davon hybridisiert. Primer
auf der Basis einer Nukleotidsequenz der SEQ ID NO: 1, 3, 5
oder 11 können in PCR-Reaktionen zur Klonierung von Desaturase-
Homologen verwendet werden. Sonden auf der Basis der Desaturase-
Nukleotidsequenzen können zum Nachweis von Transkripten oder
genomischen Sequenzen, die das gleiche oder homologe Proteine
kodieren, verwendet werden. Bei bevorzugten Austührungsformen
umfasst die Sonde zudem eine daran gebundene Markierungsgruppe,
z. B. ein Radioisotop, eine fluoreszierende Verbindung, ein Enzym
oder einen Enzym-Cofaktor. Diese Sonden können als Teil eines
Test-Rits für genomische Marker zur Identifizierung von Zellen,
die eine Desaturase misexprimieren, beispielsweise durch Messen
einer Menge einer Desaturase-kodierenden Nukleinsäure in einer
Zellenprobe, z. B. Messen der Desaturase-mRNA-Spiegel, oder zur
Bestimmung, ob ein genomisches Desaturase-Gen mutiert oder
deletiert ist, verwendet werden.
Bei einer Ausführungsform kodiert das erfindungsgemäße Nuklein
säuremolekül ein Protein oder einen Teil davon, das/der eine
Aminosäuresequenz umfasst, die ausreichend homolog zu einer
Aminosäuresequenz der SEQ ID NO: 2, 4, 6 oder 12 ist, dass das
Protein oder der Teil davon die Fähigkeit, am Stoffwechsel von
zum Aufbau von Zellmembranen in Mikroorganismen oder Pflanzen
notwendigen Verbindungen oder am Transport von Molekülen über
diese Membranen teilzunehmen, beibehält. Wie hier verwendet,
betrifft der Begriff "ausreichend homolog" Proteine oder Teile
davon, deren Aminosäuresequenzen eine minimale Anzahl identischer
oder äquivalenter Aminosäurereste (z. B. einen Aminosäurerest
mit einer ähnlichen Seitenkette, wie ein Aminosäurerest in
einer der Sequenzen der SEQ ID NO: 2) zu einer Aminosäuresequenz
der SEQ ID NO: 2 aufweisen, so dass das Protein oder der Teil
davon am Stoffwechsel von zum Aufbau von Zellmembranen in Mikro
organismen oder Pflanzen notwendigen Verbindungen oder am Trans
port von Molekülen über diese Membranen teilnehmen kann. Protein
bestandteile dieser Stoffwechselwege für Membxankomponenten
oder Membrantransportsysteme können, wie hier beschrieben,
eine Rolle bei der Produktion und Sekretion einer oder mehrerer
Feinchemikalien spielen. Beispiele für diese Aktivitäten sind
hier ebenfalls beschrieben. Somit trägt die "Funktion einer
Desaturase" entweder direkt oder indirekt zur Ausbeute, Pro
duktion und/oder Effizienz der Produktion einer oder mehrerer
Feinchemikalien bei. Beispiele für Desaturase-Substratspezifi
täten der katalytischen Aktivität sind in Tabelle 5 und 6
angegeben.
Bei einer weiteren Ausführungsform kodieren Derivate des
erfindungsgemäßen Nukleinsäuremoleküls Proteine mit mindestens
etwa 50 bis 60%, vorzugsweise mindestens etwa 60 bis 70% und
stärker bevorzugt mindestens etwa 70 bis 80%, 80 bis 90%,
90 bis 95% und am stärksten bevorzugt mindestens etwa 96%,
97%, 98%, 99% oder mehr Homologie zu einer vollständigen
Aminosäuresequenz der SEQ ID NO: 2. Die Homologie der Aminosäure
sequenz kann über den gesamten Sequenzbereich mit dem Programm
PileUp (J. Mol. Evolution., 25, 351-360, 1987, Higgins et al.,
CABIOS, 5, 1989: 151-153) oder BESTFIT oder GAP bestimmt
(Henikoff, S. and Henikoff, J. G. (1992). Amino acid substitution
matrices from protein blocks. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89:
10915-10919.)
Teile von Proteinen, die von den erfindungsgemäßen Desaturase-
Nukleinsäuremolekülen kodiert werden, sind vorzugsweise bio
logisch aktive Teile einer der Desaturasen. Wie hier verwendet,
soll der Begriff "biologisch aktiver Teil einer Desaturase"
einen Abschnitt, z. B. eine Domäne/ein Motiv, einer Desaturase
umfassen, der am Stoffwechsel von zum Aufbau von Zellmembranen
in Mikroorganismen oder Pflanzen notwendigen Verbindungen oder
am Transport von Molekülen über diese Membranen teilnehmen kann
oder eine in Tabelle 5 und 6 angegebene Aktivität aufweist. Zur
Bestimmung, ob eine Desaturase oder sin biologisch aktiver Teil
davon am Stoffwechsel von zum Aufbau von Zellmembranen in Mikro
organismen oder Pflanzen notwendigen Verbindungen oder am Trans
port von Molekülen über diese Membranen teilnehmen kann, kann
ein Test der enzymatischen Aktivität durchgeführt werden. Diese
Testverfahren, wie eingehend in Beispiel 8 des Beispielteils
beschrieben, sind dem Fachmann geläufig.
Zusätzliche Nukleinsäurefragmente, die biologisch aktive
Abschnitte einer Desaturase kodieren, lassen sich durch
Isolierung eines Teils einer der Sequenzen in SEQ ID NO: 1, 3,
5 oder 11, Exprimieren des kodierten Abschnitt der Desaturase
oder des Peptids (z. B. durch rekonibinante Expression in vitro)
und Bestimmen der Aktivität des kodierten Teils der Desaturase
oder des Peptids herstellen.
Die Erfindung umfasst zudem Nukleinsäuremoleküle, die sich
von einer der in SEQ ID NO: 1, 3, 5 oder 11 gezeigten Nukleotid
sequenzen (und Teilen davon) aufgrund des d 99999 00070 552 001000280000000200012000285919988800040 0002010102338 00004 99880egenerierten
genetischen Codes unterscheiden und somit die gleiche Desaturase
kodieren wie diejenige, die von den in SEQ ID NO: 1, 3, 5 oder 11
gezeigten Nukleotidsequenzen kodiert wird. Bei einer anderen Aus
führungsform hat ein erfindungsgemäßes isoliertes Nukleinsäure
molekül eine Nukleotidsequenz, die für ein Protein mit einer in
SEQ ID NO: 2, 4, 6 oder 12 gezeigten Aminosäuresequenz kodiert.
Bei einer weiteren Ausführungsform kodiert das erfindungsgemäße
Nukleinsäuremolekül ein Vollängen-Desaturase-Protein, das zu
einer Aminosäuresequenz der SEQ ID NO: 2, 4, 6 oder 12 (die
von einem in SEQ ID NO: 1, 3, 5 oder 11 gezeigten offenen
Leseraster kodiert wird) im wesentlichen homolog ist und durch
gängige Methoden identifizierbar und isolierbar ist.
Zusätzlich zu den in SEQ ID NO: 1, 3, 5 oder 11 gezeigten
Desaturase-Nukleotidsequenzen erkennt der Fachmann, dass DNA-
Sequenzpolymorphismen, die zu Änderungen in den Aminosäure
sequenzen der Desaturasen führen, innerhalb einer Population
(z. B. der Phaeodactylum tricornutum-Population) existieren
können. Diese genetischen Polymorphismen im Desaturase-Gen können
zwischen Individuen innerhalb einer Population aufgrund von
natürlicher Variation existieren. Wie hier verwendet, bedeuten
die Begriffe "Gen" und "rekombinantes Gen" Nukleinsäuremoleküle
mit einem offenen Leserahmen, der eine Desaturase, vorzugsweise
eine Phaeodactylum tricornutum-Desaturase, kodiert. Diese natür
lichen Varianten bewirken üblicherweise eine Varianz von 1 bis
5% in der Nukleotidsequenz des Desaturase-Gens. Sämtliche
und alle dieser Nukleotidvariationen und daraus resultierende
Aminosäurepolymorphismen in der Desaturase, die das Ergebnis
natürlicher Variation sind und die funktionelle Aktivität von
Desaturasen nicht verändern, sollen im Umfang der Erfindung
enthalten sein.
Nukleinsäuremoleküle, die den natürlichen Varianten entsprechen,
und nicht-Phaeodactylum tricornutum-Homologen, -Derivate und
-Analoga der Phaeodactylum tricornutum cDNA können auf der
Grundlage ihrer Homologie zu der hier offenbarten Phaeodactylum
tricornutum-Desaturase-Nukleinsäure unter Verwendung der Phaeo
dactylum tricornutum cDNA oder eines Teils davon als Hybridi
sierungssonde gemäß Standard-Hybridisierungstechniken unter
stringenten Hybridisierungsbedingungen isoliert werden. Bei einer
anderen Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes isoliertes
Nukleinsäuremolekül mindestens 15 Nukleotide lang und hybridi
siert unter stringenten Bedingungen mit dem Nukleinsäuremolekül,
das eine Nukleotidsequenz der SEQ ID NO: 1, 3, 5 oder 11 umfasst.
Bei anderen Ausführungsformen ist die Nukleinsäure mindestens 25,
50, 100, 250 oder mehr Nukleotide lang. Der Begriff "hybridisiert
unter stringenten Bedingungen", wie hier verwendet, soll Hybridi
sierungs- und Waschbedingungen beschreiben, unter denen Nukleo
tidsequenzen, die mindestens 60% homolog zueinander sind, ge
wöhnlich aneinander hybridisiert bleiben. Die Bedingungen sind
vorzugsweise derart, dass Sequenzen, die mindestens etwa 65%,
stärker bevorzugt mindestens etwa 70% und noch stärker bevor
zugt mindestens etwa 75% oder stärker zueinander homolog sind,
gewöhnlich aneinander hybridisiert bleiben. Diese stringenten
Bedingungen sind dem Fachmann bekannt und lassen sich in Current
Protocols in Molecular Biology, John Wiley & Sons, N. Y. (1989),
6.3.1-6.3.6., finden. Ein bevorzugtes, nicht einschränkendes
Beispiel für stringente Hybridisierungsbedingungen sind Hybridi
sierungen in 6 × Natriumchlorid/Natriumcitrat (sodium chloride/sodiumcitrate
= SSC) bei etwa 45°C, gefolgt von einem oder
mehreren Waschschritten in 0,2 × SSC, 0,1% SDS bei 50 bis 65°C.
Dem Fachmann ist bekannt, dass diese Hybridisierungsbedingungen
sich je nach dem Typ der Nukleinsäure und, wenn beispielsweise
organische Lösungsmittel vorliegen, hinsichtlich der Temperatur
und der Konzentration des Puffers unterscheiden. Die Temperatur
unterscheidet sich beispielsweise unter "Standard-Hybridisierungsbedingungen"
je nach dem Typ der Nukleinsäure zwischen
42°C und 58°C in wässrigem Puffer mit einer Konzentration von 0,1
bis 5 × SSC (pH 7,2). Falls organisches Lösungsmittel im oben
genannten Puffer vorliegt, zum Beispiel 50% Formamid, ist die
Temperatur unter Standardbedingungen etwa 42°C. Vorzugsweise sind
die Hybridisierungsbedingungen für DNA : DNA-Hybride zum Beispiel
0,1 × SSC und 20°C bis 45°C, vorzugsweise zwischen 30°C und 45°C.
Vorzugsweise sind die Hybridisierungsbedingungen für DNA : RNA-
Hybride zum Beispiel 0,1 × SSC und 30°C bis 55°C, vorzugsweise
zwischen 45°C und 55°C. Die vorstehend genannten Hybridisierungs
temperaturen sind beispielsweise für eine Nukleinsäure mit etwa
100 bp (= Basenpaare) Länge und einem G + C-Gehalt von 50%
in Abwesenheit von Formamid bestimmt. Der Fachmann weiß, wie
die erforderlichen Hybridisierungsbedingungen anhand von Lehr
büchern, wie dem vorstehend erwähnten oder aus den folgenden
Lehrbüchern Sambrook et al., "Molecular Cloning", Cold Spring
Harbor Laboratory, 1989; Hames und Higgins (Hrsgb.) 1985,
"Nucleic Acids Hybridization: A Practical Approach", IRL Press at
Oxford University Press, Oxford; Brown (Hrsgb.) 1991, "Essential
Molecular Biology: A Practical Approach", IRL Press at Oxford
University Press, Oxford, bestimmt werden können.
Vorzugsweise entspricht ein erfindungsgemäßes isoliertes Nuklein
säuremolekül, das unter stringenten Bedingungen an eine Sequenz
der SEQ ID NO: 1, 3, 5 oder 11 hybridisiert, einem natürlich vor
kommenden Nukleinsäuremolekül. Wie hier verwendet, betrifft ein
"natürlich vorkommendes" Nukleinsäuremolekül ein RNA- oder DNA-
Molekül mit einer Nukleotidsequenz, die in der Natur vorkommt
(z. B. ein natürliches Protein kodiert). Bei einer Ausführungsform
kodiert die Nukleinsäure eine natürlich vorkommende Phyaeo
dactylum tricornutum-Desaturase.
Zusätzlich zu natürlich vorkommenden Varianten der Desaturase
sequenz, die in der Population existieren können, erkennt der
Fachmann ferner, dass auch Änderungen durch Mutation in eine
Nukleotidsequenz der SEQ ID NO: 1, 3, 5 oder 11 eingebracht
werden können, was zu Änderungen der Aminosäuresequenz der
kodierten Desaturase führt, ohne dass die Funktionsfähigkeit
des Desaturaseproteins beeinträchtigt wird. Beispielsweise
lassen sich Nukleotidsusbtitutionen, die an "nicht-essentiellen"
Aminosäureresten zu Aminosäuresubstitutionen führen, in einer
Sequenz der SEQ ID NO: 2, 4, 6 oder 12 herstellen. Ein "nicht-essentieller"
Aminosäurerest ist ein Rest, der sich in einer
Wildtyp-Desaturasequenz einer der Desaturasen (SEQ ID NO: 2, 4, 6
oder 12) verändern lässt, ohne dass die Aktivität der Desaturase
verändert, das heißt wesentlich reduziert wird, wohingegen ein
"essentieller" Aminosäurerest für die Desaturaseaktivität
erforderlich ist. Andere Aminosäurereste (z. B. diejenigen, die
in der Domäne mit Desaturaseaktivität nichtkonserviert oder
lediglich semikonserviert sind) können jedoch für die Aktivität
nicht essentiell sein und lassen sich somit verändern, ohne dass
die Desaturaseaktivität verändert wird.
Folglich betrifft ein weiterer Aspekt der Erfindung Nuklein
säuremoleküle, die Desaturasen kodieren, die veränderte Anno
säurereste enthalten, die für die Desaturaseaktivität nicht
essentiell sind. Diese Desaturasen unterscheiden sich in der
Aninosäuresequenz von einer Sequenz in SEQ ID NO: 2, 4, 6 oder
12 und behalten dennoch zumindest eine der hier beschriebenen
Desaturaseaktivitäten. Das isolierte Nukleinsäuremolekül umfasst
bei einer Ausführungsform eine Nukleotidsequenz, die ein Protein
kodiert, wobei das Protein eine Aminosäuresequenz mit mindestens
etwa 50% Homologie zu einer Aminosäuresequenz der SEQ ID NO: 2,
4, 6 oder 12 umfasst und am Stoffwechsel von zum Aufbau von Zell
membranen in Phaeodactylum tricornutum notwendigen Verbindungen
oder am Transport von Molekülen über diese Membranen teilnehmen
kann. Das von dem Nukleinsäuremolekül kodierte Protein ist
vorzugsweise mindestens etwa 50 bis 60% homolog zu einer der
Sequenzen in SEQ ID NO: 2, 4, 6 oder 12, stärker bevorzugt min
destens etwa 60 bis 70% homolog zu einer der Sequenzen in
SEQ ID NO: 2, 4, 6 oder 12, noch stärker bevorzugt mindestens
etwa 70 bis 80%, 80 bis 90%, 90 bis 95% homolog zu einer
der Sequenzen in SEQ ID NO: 2, 4, 6 oder 12 und am stärksten
bevorzugt mindestens etwa 96%, 97%, 98% oder 99% homolog
zu einer der Sequenzen in SEQ ID NO: 2, 4, 6 oder 12.
Zur Bestimuung der prozentualen Homologie von zwei Aminosäure
sequenzen (z. B. einer der Sequenzen der SEQ ID NO: 2, 4, 6 oder
12 und einer mutierten Form davon) oder von zwei Nukleinsäuren
werden die Sequenzen zum Zweck des optimalen Vergleichs unter
einander geschrieben (z. B. können Lücken in die Sequenz eines
Proteins oder einer Nukleinsäure eingefügt werden, um ein opti
males Alignment mit dem anderen Protein oder der anderen Nuklein
säure zu erzeugen). Dis Aminosäurereste oder Nukleotide an den
entsprechenden Aminosäurepositionen oder Nukleotidpositionen
werden dann verglichen. Wenn eine Position in einer Sequenz (z. B.
einer der Sequenzen der SEQ ID NO: 2, 4, 6 oder 12) durch den
gleichen Aminosäurerest oder das gleiche Nukleotid wie die ent
sprechende Stelle in der anderen Sequenz (z. B. einer mutierten
Form der aus SEQ ID NO: 2, 4, 6 oder 12 ausgewählten Sequenz)
belegt wird, dann sind die Moleküle an dieser Position homolog
(d. h. Aminosäure- oder Nukleinsäure-"Homologie", wie hier ver
wendet, entspricht Aminosäure- oder Nukleinsäure-"Identität").
Die prozentuale Homologie zwischen den beiden Sequenzen ist
eine Funktion der Anzahl an identischen Positionen, die den
Sequenzen gemeinsam sind (d. h. % Homologie = Anzahl der
identischen Positionen/Gesamtanzahl der Positionen × 100).
Die Begriffe Homologie und Tdentität sind damit als Synonym
anzusehen.
Ein isoliertes Nukleinsäuremolekül, das eine Desaturase kodiert,
die zu einer Proteinsequenz der SEQ ID NO: 2, 4, 6 oder 12 homo
log ist, kann durch Einbringen einer oder mehrerer Nukleotid
substitutionen, -additionen oder -deletionen in eine Nukleotid
sequenz der SEQ ID NO: 1, 3, 5 oder 11 erzeugt werden, so
dass eine oder mehrere Aminosäuresubstitutionen, -additionen
oder -deletionen in das kodierte Protein eingebracht werden.
Mutationen können in eine der Sequenzen der SEQ ID NO: 1, 3, 5
oder 11 durch Standardtechniken, wie stellenspezifische Muta
genese und PCR-vermittelte Mutagenese, eingebracht werden.
Vorzugsweise werden konservative Aminosäuresubstitutionen an
einer oder mehreren der vorhergesagten nicht-essentiellen Amino
säureresten hergestellt. Bei einer "konservativen Aminosäure
substitution" wird der Aminosäurerest gegen einen Aminosäurerest
mit einer ähnlichen Seitenkette ausgetauscht. Im Fachgebiet
sind Familien von Aminosäureresten mit ähnlichen Seitenketten
definiert worden. Diese Familien umfassen Aminosäuren mit
basischen Seitenketten (z. B. Lysin, Arginin, Histidin), sauren
Seitenketten (z. B. Asparaginsäure, Glutaminsäure), ungeladenen
polaren Seitenketten (z. B. Glycin, Asparagin, Glutamin, Serin,
Threonin, Tyrosin, Cystein), unpolaren Seitenketten (z. B.
Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Prolin, Phenylalanin,
Methionin, Tryptophan), beta-verzweigten Seitenketten (z. B.
Threonin, Valin, Isoleucin) und aromatischen Seitenketten (z. B.
Tyrosin, Phenylalanin, Tryptophan, Histidin). Ein vorhergesagter
nichtessentieller Aminosäurerest in einer Desaturase wird somit
vorzugsweise durch einen anderen Aminosäurerest aus der gleichen
Seitenkettenfamilie ausgetauscht. Alternativ können bei einer
anderen Ausführungsform die Mutationen zufallsgemäß über die
gesamte oder einen Teil der Desaturase-kodierenden Sequenz ein
gebracht werden, z. B. durch Sättigungsmutagenese, und die resul
tierenden Mutanten können nach der hier beschriebenen Desaturase-
Aktivität durchmustert werden, um Mutanten zu identifizieren,
die Desaturaseaktivität beibehalten. Nach der Mutagenese einer
der Sequenzen der SEQ ID NO: 1, 3, 5 oder 11 kann das kodierte
Protein rekombinant exprimiert werden, und die Aktivität des
Proteins kann z. B. unter Verwendung der hier beschriebenen Tests
(siehe Beispielteil) bestimmt werden.
Zusätzlich zu den Nukleinsäuremolekülen, welche die vorstehend
beschriebenen Desaturasen kodieren, betrifft ein weiterer Aspekt
der Erfindung isolierte Nukleinsäuremoleküle, die "Antisense"
zu den erfindungsgemäßen Nukleinsäuresequenzen sind. Eine "Anti
sense"-Nukleinsäure umfasst eine Nukleotidsequenz, die zu einer
"Sense"-Nukleinsäure, welche ein Protein kodiert, komplementär
ist, z. B. komplementär zum kodierenden Strang eines doppel
strängigen cDNA-Moleküls oder komplementär zu einer mRNA-Sequenz.
Eine Antisense-Nukleinsäure kann folglich über Wasserstoff
brückenbindungen an eine Sense-Nukleinsäure binden. Die Anti
sense-Nukleinsäure kann zu einem gesamten Desaturase-kodierenden
Strang oder nur zu einem Teil davon komplementär sein. Bei einer
Ausführungsform ist ein Antisense-Nukleinsäuremolekül "Antisense"
zu einem "kodierenden Bereich" des kodierenden Strangs einer
Nukleotidsequenz, die eine Desaturase kodiert. Der Begriff
"kodierender Bereich" betrifft den Bereich der Nukleotidsequenz,
der Codons umfasst, die in Aminosäurereste translatiert werden
(z. B. den gesamten kodierenden Bereich, der mit dem Stopcodon
beginnt und endet, d. h. dem letzten Codon vor dem Stopcodon).
Bei einer weiteren Ausführungsform ist das Antisense-Nuklein
säuremolekül "Antisense" zu einem "nicht-kodierenden Bereich"
des kodierenden Strangs einer Nukleotidsequenz, die Desaturase
kodiert. Der Begriff "nicht-kodierender Bereich" betrifft 5'-
und 3'-Sequenzen, die den kodierenden Bereich flankieren und
nicht in Aminosäuren translatiert werden (d. h. die man auch
als 5'- und 3-untranslatierte Bereiche bezeichnet).
Unter Voraussetzung der hier offenbarten Desaturase-kodierenden
Sequenzen des kodierenden Stranges (z. B. die in SEQ ID NO: 1,
3, 5 oder 11 dargestellten Sequenzen) können erfindungsgemäße
Antisense-Nukleinsäuren gemäß den Regeln der Watson-Crick-Basen
paarung gestaltet werden. Das Antisense-Nukleinsäuremolekül kann
komplementär zum gesamten kodierenden Bereich von Desaturase-mRNA
sein, ist aber stärker bevorzugt ein Oligonukleotid, das nur zu
einem Teil des kodierenden oder nicht-kodierenden Bereichs von
Desaturase-mRNA "Antisense" ist. Das Antisense-Oligonukleotid
kann z. B. zu dem Bereich, der die Translationsstartstelle von
Desaturase-mRNA umgibt, komplementär sein. Ein Antisense-Oligo
nukleotid kann z. B. etwa 5, 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40, 45 oder
50 und mehr Nukleotide lang sein. Eine erfindungsgemäße Anti
sense-Nukleinsäure kann unter Verwendung chemischer Synthese und
enzymatischer Ligationsreaktionen mittels im Fachgebiet bekannter
Verfahren konstruiert werden. Eine Antisense-Nukleinsäure (z. B.
ein Antisense-Oligonukleotid) kann z. B. chemisch synthetisiert
werden, wobei natürlich vorkommende Nukleotide oder verschiedent
lich modifizierte Nukleotide verwendet werden, die so gestaltet
sind, dass sie die biologische Stabilität der Moleküle erhöhen
oder die physikalische Stabilität des zwischen der Antisense- und
der Sense-Nukleinsäure gebildeten Duplexes erhöhen, beispiels
weise können Phosphorthioat-Derivate und acridinsubstituierte
Nukleotide verwendet werden. Beispiele für modifizierte Nukleo
tide, die zur Erzeugung der Antisense-Nukleinsäure verwendet
werden können, sind u. a. 5-Fluoruracil, 5-Bromuracil, 5-Chlor
uracil, 5-Ioduracil, Hypoxanthin, Xanthin, 4-Acetylcytosin,
5-(Carboxyhydroxylmethyl)uracil, 5-Carboxymethylaminomethyl-2-
thiouridin, 5-Carboxymethylaminomethyluracil, Dihydrouracil,
Beta-D-Galactosylqueosin, Inosin, N6-Isopentenyladenin, 1-Methyl
guanin, 1-Methylinosin, 2,2-Dimethylguanin, 2-Methyladenin,
2-Methylguanin, 3-Methylcytosin, 5-Methylcytosin, N6-Adenin,
7-Methylguanin, 5-Methylaminomethyluracil, 5-Methoxyaminomethyl-
2-thiouracil, Beta-D-Mannosylqueosin, 5'-Methoxycarboxymethyl
uracil, 5-Methoxyuracil, 2-Methylthio-N6-isopentyladenin, Uracil-
5-oxyessigsäure (v), Wybutoxosin, Desaturaseudouracil, Queosin,
2-Thiocytosin, 5-Methyl-2-thiouracil, 2-Thiouracil, 4-Thiouracil,
5-Methyluracil, Uracil-5-oxyessigsäuremethylester, Uracil-5-
oxyessigsäure (v), 5-Methyl-2-thiburacil, 3-(3-Amino-3-N-2-
carboxypropyl)uracil, (acp3)w und 2,6-Diaminopurin. Die Anti
sense-Nukleinsäure kann alternativ biologisch unter Verwendung
eines Expressionsvektors hergestellt werden, in den eine Nuklein
säure in Antisense-Richtung subkloniert worden ist (d. h. RNA,
die von der eingebrachten Nukleinsäure transkribiert wird, ist
zu einer Zielnukleinsäure von Interesse in Antisense-Richtung
orientiert, was im nachstehenden Unterabschnitt weiter
beschrieben ist).
Die erfindungsgemäßen Antisense-Nukleinsäuremoleküle werden
üblicherweise an eine Zelle verabreicht oder in situ erzeugt, so
dass sie mit der zellulären mRNA und/oder der genomischen DNA,
die eine Desaturase kodiert, hybridisieren oder daran binden,
um dadurch die Expression des Proteins, z. B. durch Hemmung der
Transkription und/oder Translation, zu hemmen. Die Hybridisierung
kann durch herkömmliche Nukleotidkomplementarität unter Bildung
eines stabilen Duplexes oder z. B. im Fall eines Antisense-
Nukleinsäuremoleküls, das DNA-Duplices bindet, durch spezifische
Wechselwirkungen in der großen Furche der Doppelhelix erfolgen.
Das Antisense-Molekül kann so modifiziert sein, dass es spezi
fisch an einen Rezeptor oder an ein auf einer ausgewählten Zell
oberfläche exprimiertes Antigen bindet, z. B. durch Binden des
Antisense-Nukleinsäuremoleküls an ein Peptid oder einen Anti
körper, das/der an einen Zelloberflächenrezeptor oder ein Antigen
bindet. Das Antisense-Nukleinsäuremolekül kann auch unter Ver
wendung der hier beschriebenen Vektoren den Zellen zugeführt
werden. Zur Erzielung ausreichender intrazellulärer Konzentra
tionen der Antisense-Moleküle sind Vektorkonstrukte, in denen
sich das Antisense-Nukleinsäuremolekül unter der Kontrolle eines
starken prokaryotischen, viralen oder eukaryotischen, einschließ
lich pflanzlichen, Promotors befindet, bevorzugt.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Anti
sense-Nukleinsäuremolekül ein α-anomeres Nukleinsäuremolekül. Ein
α-anomeres Nukleinsäuremolekül bildet spezifische doppelsträngige
Hybride mit komplementärer RNA, wobei die Stränge im Gegensatz zu
gewöhnlichen β-Einheiten parallel zueinander verlaufen (Gaultier
et al. (1987) Nucleic Acids Res. 15: 6625-6641). Das Antisense-
Nukleinsäuremolekül kann zudem ein 2'-o-Methylribonukleotid
(Inoue et al. (1987) Nucleic Acids Res. 15: 6131-6148) oder
ein chimäres RNA-DNA-Analogon (Inoue et al. (1987) FEBS Lett.
215: 327-330) umfassen.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße
Antisense-Nukleinsäure ein Ribozym. Ribozyme sind katalytische
RNA-Moleküle mit Ribonukleaseaktivität, die eine einzelsträngige
Nukleinsäure, wie eine mRNA, spalten können, zu der sie einen
komplementären Bereich haben. Somit können Ribozyme (z. B. Hammer
head-Ribozyme (beschrieben in Haselhoff und Gerlach (1988) Nature
334: 585-591) zur katalytischen Spaltung von Desaturase-mRNA-
Transkripten verwendet werden, um dadurch die Translation von
Desaturase-mRNA zu hemmen. Ein Ribozym mit Spezifität für eine
Desaturase-kodierende Nukleinsäure kann auf der Basis der Nukleo
tidsequenz einer der in SEQ ID NO: 1, 3, 5 oder 11 offenbarten
Desaturase-cDNA (d. h. oder auf der Basis einer gemäß den in
dieser Erfindung gelehrten Verfahren zu isolierenden heterologen
Sequenz) gestaltet werden. Beispielsweise kann ein Derivat einer
Tetrahymena-L-19-IVS-RNA konstruiert werden, wobei die Nukleotid
sequenz der aktiven Stelle komplementär zu der Nukleotidsequenz
ist, die in einer Desaturase-kodierenden mRNA gespalten werden
soll. Siehe z. B. Cech et al., US-Patent Nr. 4,987,071 und Cech
et al., US-Patent Nr. 5,116,742. Alternativ kann Desaturase-mRNA
zur Selektion einer katalytischen RNA mit einer spezifischen
Ribonukleaseaktivität aus einem Pool von RNA-Molekülen verwendet
werden. Siehe z. B. Bartel, D., und Szostak, J. W. (1993) Science
261: 1411-1418.
Alternativ lässt sich die Desaturase-Gen-Expression hemmen,
indem Nukleotidsequenzen, die komplementär zum regulatorischen
Bereich einer Desaturase-Nukleotidsequenz (z. B. einem Desaturase-
Promotor und/oder -Enhancer) sind, so dirigiert werden, dass
Dreifachhelix-Strukturen gebildet werden, welche die Transkrip
tion eines Desaturase-Gens in Zielzellen hemmen. Siehe allgemein
Helene, C. (1991) Anticancer Drug Res. 6(6) 569-84; Helene, C.,
et al. (1992) Ann. N. Y. Acad. Sci. 660: 27-36; und Maher. L. J.
(1992) Bioassays 14(12): 807-815.
Unter der erfindungsgemäßen Expressionskassette sind die in
SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 3, SEQ ID NO: 5 oder SEQ ID NO: 11
genannten Sequenzen, die sich als Ergebnis des genetischen Codes
und/oder deren funktionellen oder nicht funktionellen Derivate
zu verstehen, die mit einem oder mehreren Regulationssignalen
vorteilhafterweise zur Erhöhung der Genexpression funktionell
verknüpft wurden und welche vorteilhaft die Expression der codie
renden Sequenz in der Wirtszelle steuern. Diese regulatorischen
Sequenzen sollen die gezielte Expression der Gene und der
Proteinexpression ermöglichen. Dies kann beispielsweise je nach
Wirtsorganismus bedeuten, dass das Gen erst nach Induktion
exprimiert und/oder überexprimiert wird, oder dass es sofort
exprimiert und/oder überexprimiert wird. Beispielsweise handelt
es sich bei diesen regulatorischen Sequenzen um Sequenzen an
die Induktoren oder Repressoren binden und so die Expression der
Nukleinsäure regulieren. Zusätzlich zu diesen neuen Regulations
sequenzen oder anstelle dieser Sequenzen kann die natürliche
Regulation dieser Sequenzen vor den eigentlichen Strukturgenen
noch vorhanden sein und gegebenenfalls genetisch verändert worden
sein, so dass die natürliche Regulation ausgeschaltet und die
Expression der Gene erhöht wurde. Das Genkonstrukt kann aber
auch einfacher aufgebaut sein, das heißt es wurden keine zusätz
lichen Regulationssignale vor die Nukleinsäuresequenz oder
dessen Derivate inseriert und der natürliche Promotor mit seiner
Regulation wurde nicht entfernt. Stattdessen wurde die natürliche
Regulationssequenz so mutiert, dass keine Regulation mehr erfolgt
und/oder die Genexpression gesteigert wird. Diese veränderten
Promotoren können in Form von Teilsequenzen (= Promotor mit
Teilen der erfindungsgemäßen Nukleinsäuresequenzen) auch allein
vor das natürliche Gen zur Steigerung der Aktivität gebracht
werden. Das Genkonstrukt kann außerdem vorteilhafterweise auch
eine oder mehrere sogenannte "enhancer Sequenzen" funktionell
verknüpft mit dem Promotor enthalten, die eine erhöhte Expression
der Nukleinsäuresequenz ermöglichen. Auch am 3'-Ende der DNA-
Sequenzen können zusätzliche vorteilhafte Sequenzen inseriert
werden wie weitere regulatorische Elemente oder Terminatoren.
Die Δ-5-Desaturase-/Δ-6-Desaturase- und/oder Δ-12-Desaturasegene
können in einer oder mehreren Kopien in der Expressionskassette
(= Genkonstrukt) enthalten sein.
Die regulatorischen Sequenzen bzw. Faktoren können dabei wie
oben beschrieben vorzugsweise die Genexpression der eingeführten
Gene positiv beeinflussen und dadurch erhöhen. So kann eine Ver
stärkung der regulatorischen Elemente vorteilhafterweise auf der
Transkriptionsebene erfolgen, indem starke Transkriptionssignale
wie Promotoren und/oder "Enhancer" verwendet werden. Daneben ist
aber auch eine Verstärkung der Translation möglich, indem bei
spielsweise die Stabilität der mRNA verbessert wird.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sind ein oder mehrere
Genkonstrukte, die eine oder mehrere Sequenzen enthalten, die
durch Seq ID NO: 1, 3, 5, 7, 9 oder 11 definiert sind und gem.
SEQ ID NO: 2, 4, 6, 8, 10 oder 12 Polypeptide kodieren. Dabei
stammen SEQ ID NO: 1, 3, 5, 7 und 11 von Desaturasen, während
SEQ ID NO: 9 für eine Elongase codiert. Desaturasen codierende
Enzyme, die eine Doppelbindung in Δ-5-, Δ-6- oder Δ-12-Position
einführen, wobei das Substrat ein, zwei, drei oder vier Doppel
bindungen aufweisen. Die in SEQ ID NO: 9 dargestellte Sequenz
codiert für eine Enzymaktivität, die eine Fettsäure um min
destens zwei Kohlenstoffatome verlängert sowie ihre Homologen,
Derivate oder Analoga, die funktionsfähig mit einem oder
mehreren Regulationssignalen, vorteilhafterweise zur Steigerung
der Genexpression, verbunden sind. Beispiele für diese Regula
tionssequenzen sind Sequenzen, an die Induktoren oder Repressoren
binden und so die Expression der Nukleinsäure regulieren. Zusätz
lich zu diesen neuen Regulationssequenzen kann die natürliche
Regulation dieser Sequenzen vor den eigentlichen Strukturgenen
noch vorhanden sein und, wenn geeignet, genetisch modifiziert
worden sein, so dass die natürliche Regulation ausgeschaltet
worden ist und die Expression der Gene gesteigert worden ist.
Das Genkonstrukt kann jedoch auch eine einfachere Struktur haben,
d. h. dass keine zusätzlichen Regulationssignale vor der Sequenz
SEQ ID NO: 1, 3, 5 oder 11 oder ihren Homologen inseriert worden
sind und der natürliche Promotor mit seiner Regulation nicht
deletiert worden ist. Statt dessen ist die natürliche Regula
tionssequenz so mutiert worden, dass keine Regulation mehr statt
findet und die Genexpression verstärkt ist. Das Genkonstrukt
kann außerdem vorteilhafterweise eine oder mehrere sogenannte
Enhancer-Sequenzen, die funktionsfähig mit dem Promotor verbunden
sind und die gesteigerte Expressiori-der Nukleinsäuresequenz
ermöglichen, umfassen. Es ist auch möglich, am 3'-Ende der DNA-
Sequenzen zusätzlich vorteilhafte Sequenzen zu inserieren, bei
spielsweise weitere Regulationselemente oder Terminatoren. Die
Desaturasegene und das Elongasegen können im Genkonstrukt in
einer oder mehreren Kopien vorliegen. Sie können in einem
Genkonstrukt oder mehreren Genkonstrukten vorliegen. Dieses
Genkonstrukt oder die Genkonstrukte können zusammen im Wirts
organismus exprimiert werden. Dabei kann das Genkonstrukt oder
die Genkonstrukte in einem oder mehreren Vektoren inseriert sein
und frei in der Zelle vorliegen oder aber im Genom inseriert
sein. Es ist vorteilhaft für die Insertion weiterer Gene in
Organismen, wenn weitere Gene im Genkonstrukt vorliegen.
Vorteilhafte Regulationssequenzen für das neue Verfahren liegen
beispielsweise in Promotoren vor, wie dem cos-, tac-, trp-, tet-,
trp-tet-, lpp-, lac-, lpp-lac-, lacIq- T7-, T5-, T3-, gal-, trc-,
ara-, SP6-, λ-PR oder λ-PL-Promotor und werden vorteilhafterweise
in Gram-negativen Bakterien angewendet. Weitere vorteilhafte
Regulationssequenzen liegen beispielsweise in den Gram-positiven
Promotoren amy und SPO2, in den Hefe- oder Pilzpromotoren ADC1,
MFα, AC, P-60, CYC1, GAPDH, TEF, rp28, ADH oder in den Pflanzen
promotoren CaMV/35S [Franck et al., Cell 21 (1980) 285-294],
PRP1 [Ward et al., Plant. Mol. Biol. 22 (1993)], SSU, OCS, lib4,
usp, STLS1, B33, nos oder im Ubiquitin- oder Phaseolin-Promotor
vor. In diesem Zusammenhang vorteilhaft sind ebenfalls induzier
bare Promotoren, wie die in EP-A-0 388 186 (Benzylsulfonamid-induzierbar),
Plant J. 2, 1992: 397-404 (Gatz et al., Tetra
cyclin-induzierbar), EP A 0 335 528 (Abzisinsäure-induzierbar)
oder WO 93/21334 (Ethanol- oder Cyclohexenol-induzierbar) be
schriebenen Promotoren. Weitere geeignete Pflanzenpromotoren sind
der Promotor von cytosolischer FBPase oder der ST-LSI-Promotor
der Kartoffel (Stockhaus et al., EMBO J. 8, 1989, 2445), der
Phosphoribosylpyrophosphatamidotransferase-Promotor aus Glycine
max (Genbank-Zugangsnr. U87999) oder der in EP-A-0 249 676
beschriebene nodienspezifische Promotor. Besonders vorteilhafte
Promotoren sind Promotoren, welche die Expression in Geweben
ermöglichen, die an der Fettsäurebiosynthese beteiligt sind. Ganz
besonders vorteilhaft sind samenspezifische Promotoren, wie der
ausführungsgemäße USP Promotor, aber auch andere Promotoren wie
der LeB4- (Baeumlein et al., Plant J., 1992, 2 (2): 233-239),
DC3 (Thomas, Plant Cell 1996, 263: 359-368), Phaseolin- oder
Napin-Promotor. Weitere besonders vorteilhafte Promotoren
sind samenspezifische Promotoren, die für monokotyle oder
dikotyle Pflanzen verwendet werden können und in US 5,608,152
(Napin-Promotor aus Raps), WO 98/45461 (Oleosin-Promotor aus
Arobidopsis), US 5,504,200 (Phaseolin-Promotor aus Phaseolus
vulgaris), WO 91/13980 (Bce4-Promotor aus Brassica), von
Baeumlein et al., Plant J., 1992, 2 (2): 233-239 (LeB4-
Promotor aus einer Leguminose) beschrieben sind, wobei sich
diese Promotoren für Dikotyledonen eignen. Die folgenden
Promotoren eignen sich beispielsweise für Monokotyledonen lpt-2-
oder lpt-1-Promotor aus Gerste (WO 95/15389 und WO 95/23230),
Hordein-Promotor aus Gerste und andere, in WO 99/16890
beschriebene geeignete Promotoren.
Es ist im Prinzip möglich, alle natürlichen Promotoren mit ihren
Regulationssequenzen, wie die oben genannten, für das neue Ver
fahren zu verwenden. Es ist ebenfalls möglich und vorteilhaft,
zusätzlich synthetische Promotoren zu verwenden.
Das Genkonstrukt kann, wie oben beschrieben, auch weitere Gene
umfassen, die in die Organismen eingebracht werden sollen. Es ist
möglich und vorteilhaft, in die Wirtsorganismen Regulationsgene,
wie Gene für Induktoren, Repressoren oder Enzyme, welche durch
ihre Enzymaktivität in die Regulation eines oder mehrerer Gene
eines Biosynthesewegs eingreifen, einzubringen und darin zu
exprimieren. Diese Gene können heterologen oder homologen
Ursprungs sein. Weiterhin können vorteilhaft im Nukleinsäurekon
strukt bzw. Genkonstrukt weitere Biosynthesegene des Fettsäure-
oder Lipidstoffwechsels enthalten sein oder aber diese Gene
können auf einem weiteren oder mehreren weiteren Nukleinsäure
konstrukten liegen. Vorteilhaft werden als Biosynthesegene des
Fettsäure- oder Lipidstoffwechsels ein Gen ausgewählt aus der
Gruppe Acyl-CoA-Dehydrogenase(n), Acyl-ACP(= acyl carrier
protein)-Desaturase(n), Acyl-ACP-Thioesterase(n), Fettsäure-Acyl-
Transferase(n), Fettsäure-Synthase(n), Fettsäure-Hydroxylase(n),
Acetyl-Coenzym A-Carboxylase(n), Acyl-Coenzym, A-Oxidase(n),
Fettsäure-Desaturase(n), Fettsäure-Acetylenasen, Lipoxygenasen,
Triacylglycerol-Lipasen, Allenoxid-Synthasen, Hydroperoxid-Lyasen
oder Fettsäure-Elongase(n) oder deren Kombinationen verwendet.
Genkonstrukte umfassen vorteilhafterweise zur Expression der
anderen vorliegenden Gene weitere 3'- und/oder 5'-terminale
Regulationssequenzen zur Steigerung der Expression, die in
Abhängigkeit vom gewählten Wirtsorganismus und dem Gen oder
den Genen für die optimale Expression ausgewählt werden.
Diese Regulationssequenzen sollen, wie oben erwähnt, die
spezifische Expression der Gene und die Proteinexpression
ermöglichen. Dies kann je nach dem Wirtsorganismus beispiels
weise bedeuten, dass das Gen nur nach Induktion exprimiert oder
überexprimiert wird oder dass es sofort exprimiert und/oder
überexprimiert wird.
Die Regulationssequenzen oder -faktoren können außerdem vorzugs
weise eine vorteilhafte Wirkung auf die Expression der ein
gebrachten Gene haben und diese somit steigern. Auf diese Weise
ist es möglich, dass die Regulationselemente unter Verwendung
starker Transkriptionssignale, wie Promotoren und/oder Enhancer,
vorteilhafterweise auf Transkriptionsebene verstärkt werden. Es
ist jedoch weiterhin auch möglich, die Translation zum Beispiel
durch Verbesserung der mRNA-Stabilität zu verstärken.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft Vektoren, vorzugs
weise Expressionsvektoren, die eine Nukleinsäure enthalten,
die eine Desaturase allein (oder einen Teil davon) oder ein
unter Punkt b beschriebenes Nukleinsäurekonstrukt in dem die
erfindungsgemäße Nukleinsäure allein oder in Kombination mit
weiteren Biosynthesegenen des Fettsäure- oder Lipidstoffwechsels
wie Desaturasen oder Elongasen enthalten ist. Wie hier verwendet,
betrifft der Begriff "Vektor" ein Nukleinsäuremolekül, das eine
andere Nukleinsäure transportieren kann, an welche es gebunden
ist. Ein Vektortyp ist ein "Plasmid", was für eine zirkuläre
doppelsträngige DNA-Schleife steht, in die zusätzlichen DNA-
Segmente ligiert werden können. Ein weiterer Vektortyp ist
ein viraler Vektor, wobei zusätzliche DNA-Segmente in das
virale Genom ligiert werden können. Bestimmte Vektoren können
in einer Wirtszelle, in die sie eingebracht worden sind,
autonom replizieren (z. B. Bakterienvektoren mit bakteriellem
Replikationsursprung und episomale Säugervektoren). Andere
Vektoren (z. B. nicht-episomale Säugervektoren) werden beim
Einbringen in die Wirtszelle in das Genom einer Wirtszelle
integriert und dadurch zusammen mit dem Wirtsgenom repliziert.
Zudem können bestimmte Vektoren die Expression von Genen, mit
denen sie funktionsfähig verbunden sind, steuern. Diese Vektoren
werden hier als "Expressionsvektoren" bezeichnet. Gewöhnlich
haben Expressionsvektoren, die für DNA-Rekombinationstechniken
geeignet sind, die Form von Plasmiden. In der vorliegenden
Beschreibung können "Plasmid" und "Vektor" austauschbar ver
wendet werden, da das Plasmid die am häufigsten verwendete
Vektorform ist. Die Erfindung soll jedoch diese anderen
Expressionsvektorformen, wie virale Vektoren (z. B. replikations
defiziente Retroviren, Adenoviren und adenoverwandte Viren),
die ähnliche Funktionen ausüben, umfassen. Ferner soll der
Begriff Vektor auch andere Vektoren, die dem Fachmann bekannt
sind, wie Phagen, Viren, wie SV40, CMV, Baculovirus, Adenovirus,
Transposons, IS-Elemente, Phasmide, Phagemide, Cosmide, lineare
oder zirkuläre DNA, umfassen.
Die erfindungsgemäßen rekombinanten Expressionsvektoren umfassen
eine erfindungsgemäße Nukleinsäure oder ein erfindungsgemäßes
Genkonstrukt in einer Form, die sich zur Expression der Nuklein
säure in einer Wirtszelle eignet, was bedeutet, dass die re
kombinanten Expressionsvektoren eine oder mehrere Regulations
sequenzen, ausgewählt auf der Basis der zur Expression zu ver
wendenden Wirtszellen, die mit der zu exprimierenden Nuklein
säuresequenz funktionsfähig verbunden ist, umfasst. In einem
rekombinanten Expressionsvektor bedeutet "funktionsfähig ver
bunden", dass die Nukleotidsequenz von Interesse derart an
die Regulationssequenz(en) gebunden ist, dass die Expression
der Nukleotidsequenz möglich ist und sie aneinander gebunden
sind, so dass beide Sequenzen die vorhergesagte, der Sequenz
zugeschriebene Funktion erfüllen (z. B. in einem In-vitro-
Transkriptions-/Translationssystem oder in einer Wirtszelle,
wenn der Vektor in die Wirtszelle eingebracht wird). Der
Begriff "Regulationssequenz" soll Promotoren, Enhancer und
andere Expressionskontrollelemente (z. B. Polyadenylierungs
signale) umfassen. Diese Regulationssequenzen sind z. B.
beschrieben in Goeddel: Gene Expression Technology: Methods
in Enzymology 185, Academic Press, San Diego, CA (1990), oder
siehe: Gruber und Crosby, in: Methods in Plant Molecular Biology
and Biotechnolgy, CRC Press, Boca Raton, Florida, Hrsgb.: Glick
und Thompson, Kapitel 7, 89-108, einschließlich der Literatur
stellen darin. Reguiationssequenzen umfassen solche, welche die
konstitutive Expression einer Nukleotidsequenz in vielen Wirts
zelltypen steuern, und solche, welche die direkte Expression der
Nukleotidsequenz nur in bestimmten Wirtszellen unter bestimmten
Bedingungen steuern. Der Fachmann weiß, dass die Gestaltung
des Expressionsvektors von Faktoren, wie der Auswahl der zu
transformierenden Wirtszelle, dem Ausmaß der Expression des
gewünschten Proteins usw., abhängen kann. Die erfindungsgemäßen
Expressionsvektoren können in Wirtszellen eingebracht werden, um
dadurch Proteine oder Peptide, einschließlich Fusionsproteinen
oder -peptiden, herzustellen, die von den Nukleinsäuren, wie hier
beschrieben, kodiert werden (z. B. Desaturasen, mutante Formen von
Desaturasen, Fusionsproteine usw.).
Die erfindungsgemäßen rekombinanten Expressionsvektoren können
zur Expression von Desaturasen und Elongasen in prokaryotischen
oder eukaryotischen Zellen gestaltet sein. Beispielsweise können
Desaturasegene in bakteriellen Zellen, wie C. glutamicum,
Insektenzellen (unter Verwendung von Baculovirus-Expressions
vektoren), Hefe- und anderen Pilzzellen (siehe Romanos, M. A.,
et al. (1992) "Foreign gene expression in yeast: a review",
Yeast 8: 423-488; von den Hondel, C. A. M. J. J., et al. (1991)
"Heterologous gene expression in filamentous fungi", in: More
Gene Manipulations in Fungi, J. W. Hennet & L. L. Lasure, Hrsgb.,
S. 396-428: Academic Press: San Diego; und von den Hondel,
C. A. M. J. J., & Punt, P. J. (1991) "Gene transfer systems and vector
development for filamentous fungi, in: Applied Molecular Genetics
of Fungi, Peberdy, J. F., et al., Hrsgb., S. 1-28, Cambridge
University Press: Cambridge), Algen (Falciatore et al., 1999,
Marine Biotechnology. 1, 3: 239-251), Ciliaten der Typen: Holo
trichia, Peritrichia, Spirotrichia, Suctoria, Tetrahymena, Para
mecium, Colpidium, Glaucoma, Platyophrya, Potomacus, Desaturase
udocohnilembus, Euplotes, Engelmaniella und Stylonychia, ins
besondere der Gattung Stylonychia lemnae, mit Vektoren nach einem
Transformationsverfahren, wie beschrieben in WO 98/01572, sowie
Zellen vielzelliger Pflanzen (siehe Schmidt, R. und Willmitzer,
L. (1988) "High efficiency Agrobacterium tumefaciens-mediated
transformation of Arabidopsis thaliana leafand cotyledon
explants" Plant Cell Rep.: 583-586; Plant Molecular Biology and
Biotechnology, C Press, Boca Raton, Florida, Kapitel 6/7,
S. 71-119 (1993); F. F. White, B. Jenes et al., Techniques for
Gene Transfer, in: Transgenic Plants, Bd. 1, Engineering and
Utilization, Hrsgb.: Kung und R. Wu, Academic Press (1993),
128-43; Potrykus, Annu. Rev. Plant Physiol. Plant Molec. Biol. 42
(1991), 205-225 (und darin zitierte Literaturstellen)) oder
Säugerzellen exprimiert werden. Geeignete Wirtszellen werden
ferner erörtert in Goeddel, Gene Expression Technology: Methods
in Enzymology 185, Academic Press, San Diego, CA (1990). Der
rekombinante Expressionsvektor kann alternativ, zum Beispiel
unter Verwendung von T7-Promotor-Regulationssequenzen und
T7-Polymerase, in vitro transkribiert und translatiert werden.
Die Expression von Proteinen in Prokaryoten erfolgt meist mit
Vektoren, die konstitutive oder induzierbare Promotoren ent
halten, welche die Expression von Fusions- oder nicht-Fusions
proteinen steuern. Fusionsvektoren fügen eine Reihe von Amino
säuren an ein darin kodiertes Protein an, gewöhnlich am Amino
terminus des rekombinanten Proteins, aber auch am C-Terminus
oder fusioniert innerhalb geeigneter Bereiche in den Proteinen.
Diese Fusionsvektoren haben gewöhnlich drei Aufgaben: 1) die
Verstärkung der Expression von rekombinantem Protein; 2) die
Erhöhung der Löslichkeit des rekombinanten Proteins und 3) die
Unterstützung der Reinigung des rekombinanten Proteins durch
Wirkung als Ligand bei der Affinitätsreinigung. Bei Fusions-
Expressionsvektoren wird oft eine proteolytische Spaltstelle an
der Verbindungsstelle der Fusionseinheit und des rekombinanten
Proteins eingebracht, so dass die Abtrennung des rekombinanten
Proteins von der Fusionseinheit nach der Reinigung des Fusions
proteins möglich ist. Diese Enzyme und ihre entsprechenden
Erkennungssequenzen umfassen Faktor Xa, Thrombin und Entero
kinase.
Typische Fusions-Expressionsvektoren sind u. a. pGEX (Pharmacia
Biotech Inc. Smith, D. B., und Johnson, K. S. (1988) Gene
67: 31-40), pMAL (New England Biolabs, Beverly, MA) und pRIT5
(Pharmacia, Piscataway, NJ), bei denen Glutathion-S-Transferase
(GST), Maltose E-bindendes Protein bzw. Protein A an das
rekombinante Zielprotein fusioniert wird. Bei einer Ausführungs
form ist die Desaturase-kodierende Sequenz in einen pGEX-
Expressionsvektor kloniert, so dass ein Vektor erzeugt wird,
der ein Fusionsprotein kodiert, das vom N-Terminus zum C-Terminus
GST-Thrombin-Spaltstelle-X-Protein umfasst. Das Fusionsprotein
kann durch Affinitätschromatographie unter Verwendung von Gluta
thion-Agarose-Harz gereinigt werden. Rekombinante Desaturase, die
nicht an GST fusioniert ist, kann durch Spaltung des Fusions
proteins mit Thrombin gewonnen werden.
Beispiele für geeignete induzierbare nicht-Fusions-E. coli-
Expressionsvektoren sind u. a. pTrc (Amann et al. (1988) Gene
69: 301-315) und pET 11d (Studier et al., Gene Expression
Technology: Methods in Enzymology 185, Academic Press, San Diego,
Kalifornien (1990) 60-89). Die Zielgenexpression vom pTrc-Vektor
beruht auf der Transkription durch Wirts-RNA-Polymerase von einem
Hybrid-trp-lac-Fusionspromotor. Die Zielgenexpression aus dem pET
11d-Vektor beruht auf der Transkription von einem T7-gn10-lac-
Fusions-Promotor, die von einer coexprimierten viralen RNA-Poly
merase (T7-gn1) vermittelt wird. Diese virale Polymerase wird
von den Wirtsstämmen BL21 (DE3) oder HMS174 (DE3) von einem
residenten λ-Prophagen bereitgestellt, der ein T7 gn1-Gen unter
der Transkriptionskontrolle des lacUV 5-Promotors birgt.
Andere in prokaryotischen Organismen geeignete Vektoren sind dem
Fachmann bekannt, diese Vektoren sind beispielsweise in E. coli
pLG338, pACYC184, die pBR-Reihe, wie pBR322, die pUC-Reihe, wie
pUC18 oder pUC19, die M113mp-Reihe, pKC30, pRep4, pHS1, pHS2,
pPLc236, pMBL24, pLG200, pUR290, pIN-III113-B1, λgt11 oder pBdCI,
in Streptomyces pIJ101, pIJ364, pIJ702 oder pIJ361, in Bacillus
pUB110, pC194 oder pBD214, in Corynebacterium pSA77 oder pAJ667.
Eine Strategie zur Maximierung der Expression von rekombinantem
Protein ist die Expression des Proteins in einem Wirtsbakterium,
dessen Fähigkeit zur proteolytischen Spaltung des rekombinanten
Proteins gestört ist (Gottesman, S., Gene Expression Technology:
Methods in Enzymology 185, Academic Press, San Diego, Kalifornien
(1990) 119-128). Eine weitere Strategie ist die Veränderung der
Nukleinsäuresequenz der in einen Expressionsvektor zu inserieren
den Nukleinsäure, so dass die einzelnen Codons für jede Amino
säure diejenigen sind, die vorzugsweise in einem zur Expression
ausgewählten Bakterium, wie C. glutamicum, verwendet werden
(Wada et al. (1992) Nucleic Acids Res. 20: 2111-2118). Diese
Veränderung der erfindungsgemäßen Nukleinsäuresequenzen erfolgt
durch Standard-DNA-Synthesetechniken.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Desaturase-
Expressionsvektor ein Hefe-Expressionsvektor. Beispiele für
Vektoren zur Expression in der Hefe S. cerevisiae umfassen
pYeDesaturasec1 (Baldari et al. (1987) Embo J. 6: 229-234),
pMFa (Kurjan und Herskowitz (1982) Cell 30: 933-943), pJRY88
(Schultz et al. (1987) Gene 54: 113-123) sowie pYES2 (Invitrogen
Corporation, San Diego, CA). Vektoren und Verfahren zur Kon
struktion von Vektoren, die sich zur Verwendung in anderen
Pilzen, wie den filamentösen Pilzen, eignen, umfassen diejenigen,
die eingehend beschrieben sind in von den Hondel, C. A. M. J. J., &
Punt, P. J. (1991) "Gene transfer systems and vector development
for filamentous fungi" in: Applied Molecular Genetics of fungi,
J. F. Peberdy et al., Hrsgb., S. 1-28, Cambridge University Press:
Cambridge, oder in: More Gene Manipulations in Fungi [J. W. Bennet
& L. L. Lasure, Hrsgb., S. 396-428: Academic Press: San Diego].
Weitere geeignete Hefevektoren sind beispielsweise pAG-1, YEp6,
YEp13 oder pEMBLYe23.
Alternativ können die erfindungsgemäßen Desaturasen in Insekten
zellen unter Verwendung von Baculovirus-Expressionsvektoren
exprimiert werden. Baculovirus-Vektoren, die zur Expression von
Proteinen in gezüchteten Insektenzellen (z. B. Sf9-Zellen) ver
fügbar sind, umfassen die pAc-Reihe (Smith et al. (1983) Mol.
Cell Biol. 3: 2156-2165) und die pVL-Reihe (Lucklow und Summers
(1989) Virology 170: 31-39).
Die oben genannten Vektoren bieten nur einen kleinen Überblick
über mögliche geeignete Vektoren. Weitere Plasmide sind dem
Fachmann bekannt und sind zum Beispiel beschrieben in: Cloning
Vectors (Hrsgb. Pouwels, P. H., et al., Elsevier, Amsterdam-
New York-Oxford, 1985, ISBN 0.444 904018).
Bei noch einer weiteren Ausführungsform wird eine erfindungs
gemäße Nukleinsäure in Säugerzellen unter Verwendung eines
Säuger-Expressionsvektors exprimiert. Unter Säugern werden
im Sinne der Erfindung alle nicht-humanen Säuger verstanden.
Beispiele für Säuger-Expressionsvektoren umfassen pCDM8 (Seed,
B. (1987) Nature 329: 840) und pMT2PC (Kaufman et al. (1987)
EMBO J. 6: 187-195). Bei der Verwendung in Säugerzellen werden
die Kontrollfunktionen des Espressionsvektors oft von viralen
Regulationselementen bereitgestellt. Üblicherweise verwendete
Promotoren stammen z. B. aus Polyoma, Adenovirus2, Cytomegalie
virus und Simian Virus 40. Weitere geeignete Expressionssysteme
für prokaryotische und eukaryotische Zellen siehe in den Kapiteln
16 und 17 von Sambrook, J., Fritsch, E. F., und Maniatis, T.,
Molecular Cloning: A Laboratory Manual, 2. Auflage, Cold Spring
Harbor Laboratory, Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold
Spring Harbor, NY, 1989.
Bei einer anderen Ausführungsform kann der rekombinante Säuger-
Expressionsvektor die Expression der Nukleinsäure vorzugsweise in
einem bestimmten Zelltyp steuern (z. B. werden gewebespezifische
Regulationselemente zur Expression der Nukleinsäure verwendet).
Gewebespezifische Regulationselemente sind im Fachgebiet bekannt.
Nicht beschränkende Beispiele für geeignete gewebespezifische
Promotoren sind u. a. der Albuminpromotor (leberspezifisch;
Pinkert et al. (1987) Genes Dev. 1: 268-277), lymphoidspezifische
Promotoren (Calame und Eaton (1988) Adv. Immunol. 43: 235-275),
insbesondere Promotoren von T-Zellrezeptoren (Winoto und
Baltimore (1989) EMBO J. 8: 729-733) und Immunglobulinen (Banerji
et al. (1983) Cell 33: 729-740; Queen und Baltimore (1983) Cell
33: 741-748), neuronspezifische Promotoren (z. B. Neurofilament-
Promotor; Byrne und Ruddle (1989) PNAS 86: 5473-5477), pankreas
spezifische Promotoren (Edlund et al., (1985) Science
230: 912-916) und milchdrüsenspezifische Promotoren (z. B. Milch
serum-Promotor; US-Patent Nr. 4,873,316 und Europäische Patent
anmeldung-Veröffentlichung Nr. 264,166). Auch entwicklungs
regulierte Promotoren sind umfasst, z. B. die hox-Promotoren
der Maus (Kessel und Gruss (1990) Science 249: 374-379) und
der Fetoprotein-Promotor (Campes und Tilghman (1989) Genes Dev.
3: 537-546).
Bei einer weiteren Ausführungsform können die erfindungsgemäßen
Desaturasen in einzelligen Pflanzenzellen (wie Algen), siehe
Falciatote et al., 1999, Marine Biotechnology 1 (3): 239-251
und darin zitierte Literaturangaben, und Pflanzenzellen aus
höheren Pflanzen (z. B. Spermatophyten, wie Feldfrüchten)
exprimiert werden. Beispiele für Pflanzen-Expressionsvektoren
umfassen solche, die eingehend beschrieben sind in: Becker, D.,
Kemper, E., Schell, J., und Masterson, R. (1992) "New plant
binary vectors with selectable markers located proximal to the
left border", Plant Mol. Biol. 20: 1195-1197; und Bevan, M. W.
(1984) "Binary Agrobacterium vectors for plant transformation",
Nucl. Acids Res. 12: 8711-8721; Vectors for Gene Transfer in
Higher Plants; in: Transgenic Plants, Bd. 1, Engineering and
Utilization, Hrsgb.: Kung und R. Wu, Academic Press, 1993,
S. 15-38.
Eine Pflanzen-Expressionskassette enthält vorzugsweise
Regulationssequenzen, welche die Geirexpression in Pflanzen
zellen steuern können und funktionsfähig verbunden sind, so dass
jede Sequenz ihre Funktion, wie Termination der Transkription,
erfüllen kann, beispielsweise Polyadenylierungssignale. Bevor
zugte Polyadenylierungssignale sind diejenigen, die aus Agro
bacterium tumefaciens-t-DNA stammen, wie das als Octopinsynthase
bekannte Gen 3 des Ti-Plasmids pTiACH5 (Gielen et al., EMBO
J. 3 (1984) 835ff.) oder funktionelle Äquivalente davon, aber
auch alle anderen in Pflanzen funktionell aktiven Terminatoren
sind geeignet.
Da die Pflanzengenexpression sehr oft nicht auf Transkriptions
ebenen beschränkt ist, enthält eine Pflanzen-Expressionskassette
vorzugsweise andere funktionsfähig verbunden Sequenzen, wie
Translationsenhancer, beispielsweise die Overdrive-Sequenz,
welche die 5'-untranslatierte Leader-Sequenz aus Tabakmosaik
virus, die das Protein/RNA-Verhältnis erhöht, enthält (Gallie
et al., 1987, Nucl. Acids Research 15: 8693-8711).
Die Pflanzengenexpression muss funktionsfähig mit einem
geeigneten Promotor verbunden sein, der die Genexpression auf
rechtzeitige, zell- oder gewebespezifische Weise durchführt.
Bevorzugt sind Promotoren, welche die konstitutive Expression
herbeiführen (Benfey et al., EMBO J. 8 (1989) 2195-2202), wie
diejenigen, die von Pflanzenviren stammen, wie 35S CAMV (Franck
et al., Cell 21 (1980) 285-294), 195 CaMV (siehe auch US 5352605
und WO 84/02913) oder Pflanzenpromotoren, wie der in US 4,962,028
beschriebene der kleinen Untereinheit der Rubisco.
Andere bevorzugte Sequenzen für die Verwendung zur funktions
fähigen Verbindung in Pflanzengenexpressions-Kassetten sind
Targeting-Sequenzen, die zur Steuerung des Genproduktes in sein
entsprechendes Zellkompartiment notwendig sind (siehe eine Über
sicht in Kermode, Crit. Rev. Plant Sci. 15, 4 (1996) 285-423
und darin zitierte Literaturstellen), beispielsweise in die
Vakuole, den Zellkern, alle Arten von Plastiden, wie Amylo
plasten, Chloroplasten, Chromoplasten, den extrazellulären Raum,
die Mitochondrien, das Endoplasmatischs Retikulum, Ölkörper,
Peroxisomen und andere Kompartimente von Pflanzenzellen.
Die Pflanzengenexpression lässt sich auch über einen chemisch
induzierbaren Promotor erleichtern (siehe eine Übersicht in Gatz
1997, Annu. Rev. Plant Physiol. Plant Mol. Biol., 48: 89-108).
Chemisch induzierbare Promotoren eignen sich besonders, wenn
gewünscht wird, dass die Genexpression auf zeitspezifische Weise
erfolgt. Beispiele für solche Promotoren sind ein Salicylsäure-induzierbarer
Promotor (WO 95/19443), ein Tetracyclin-induzier
barer Promotor (Gatz et al. (1992) Plant J. 2, 397-404) und ein
Ethanol-induzierbarer Promotor.
Auch Promotoren, die auf biotische oder ablotische Stress
bedingungen reagieren, sind geeignete Promotoren, beispielsweise
der pathogeninduzierte PRP1-Gen-Promotor (Ward et al., Plant.
Mol. Biol. 22 (1993) 361-366), der hitzeinduzierbare hsp80-
Promotor aus Tomate (US 5,187,267), der kälteinduzierbare Alpha
amylase-Promotor aus Kartoffel (WO 96/12814) oder der durch
Wunden induzierbare pinII-Promotor (EP-A-0 375 091).
Es sind insbesondere solche Promotoren bevorzugt, welche die
Genexpression in Geweben und Organen herbeiführen, in denen
die Lipid- und Ölbiosynthese stattfindet, in Samenzellen, wie
den Zellen des Endosperms und des sich entwickelnden Embryos.
Geeignete Promotoren sind der Napingen-Promotor aus Raps
(US 5,608,152), der USP-Promotor aus Vicia faba (Baeumlein
et al., Mol Gen Genet, 1991, 225 (3): 459-67), der Oleosin-
Promotor aus Arabidopsis (WO 98/45461), der Phaseolin-Promotor
aus Phaseolus vulgaris (US 5,504,200), der Bce4-Promotor aus
Brassica (WO 91/13980) oder der Legumin-B4-Promotor (LeB4;
Baeumlein et al., 1992, Plant Journal, 2 (2): 233-9) sowie
Promotoren, welche die samenspezifische Expression in Mono
kotyledonen-Pflanzen, wie Mais, Gerste, Weizen, Roggen, Reis usw.
herbeiführen. Geeignete beachtenswerte Promotoren sind der lpt2-
oder lpt1-Gen-Promotor aus Gerste (WO 95/15389 und WO 95/23230)
oder die in WO 99/16890 beschriebenen Promotoren aus dem
Gersten-Hordein-Gen, dem Reis-Glutelin-Gen, dem Reis-Oryzin-Gen,
dem Reis-Prolamin-Gen, dem Weizen-Gliadin-Gen, Weizen-Glutelin-
Gen, dem Mais-Zein-Gen, dem Hafer-Glutelin-Gen, dem Sorghum-
Kasirin-Gen, dem Roggen-Secalin-Gen.
Insbesondere kann die multiparallele Expression von erfindungs
gemäßen Desaturasen allein oder in Kombination mit anderen
Desaturasen oder Elongasen gewünscht sein. Die Einführung solcher
Expressionskassetten kann über eine simultane Transformation
mehrerer einzelner Expressionskonstrukte erfolgen oder durch
Kombination mehrerer Expressionskassetten auf einem Konstrukt.
Auch können mehrere Vektoren mit jeweils mehreren
Expressionskassetten transformiert und auf die Wirtszelle
übertragen werden.
Ebenfalls besonders geeignet sind Promotoren, welche die
plastidenspezifische Expression herbeiführen, da Plastiden
das Kompartiment sind, in dem die Vorläufer sowie einige End
produkte der Lipidbiosynthese synthetisiert werden. Geeignete
Promotoren, wie der virale RNA-Polynterase-Promotor, sind
beschrieben in WO 95/16783 und WO 97/06250, und der clpP-
Promotor aus Arabidopsis, beschrieben in WO 99/46394.
Die Erfindung stellt zudem einen rekombinanten Expressions
vektor bereit, umfassend ein erfindungsgemäßes DNA Molekül,
das in Antisense-Richtung in den Ezpressionsvektor kloniert
ist. D. h. das DNA-Molekül ist derart mit einer regulatorischen
Sequenz funktionsfähig verbunden, dass die Expression (durch
Transkription des DNA-Moleküls) eines RNA-Moleküls, das zur
Desaturase-mRNA "Antisense" ist, ermöglicht wird. Es können
Regulationssequenzen ausgewählt werden, die funktionsfähig mit
einer in Antisense-Richtung klonierten Nukleinsäure verbunden
sind und die kontinuierliche Expression des Antisense-RNA-Mole
küls in einer Vielzahl von Zelltypen steuern, zum Beispiel können
virale Promotoren und/oder Enhancer oder Regulationssequenzen
ausgewählt werden, welche die konstitutive, gewebespezifische
oder zelltypspezifische Expression von Antisense-RNA steuern.
Der Antisense-Expressionsvektor kann in Form eines rekombinanten
Plasmids, Phagemids oder attenuierten Virus vorliegen, in dem
Antisensa-Nukleinsäuren unter der Kontrolle eines hochwirksamen
regulatorischen Bereichs produziert werden, dessen Aktivität
durch den Zelltyp bestimmt werden kann, in den der Vektor
eingebracht worden ist. Eine Erläuterung der Regulation der
Genexpression mittels Antisense-Genen siehe in Weintraub, H.,
et al., Antisense-RNA as a molecular tool for genetic analysis,
Reviews - Trends in Genetics, Bd. 1(1) 1986.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft Wirtszellen, in die
ein erfindungsgemäßer rekombinanter Expressionsvektor eingebracht
worden ist. Die Begriffe "Wirtszelle" und "rekombinante Wirts
zelle" werden hier untereinander austauschbar verwendet. Selbst
verständlich betreffen diese Begriffe nicht nur die bestimmte
Zielzelle, sondern auch die Nachkommen oder potentiellen Nach
kommen dieser Zelle. Da in aufeinanderfolgenden Generationen auf
grund von Mutation oder Umwelteinflüssen bestimmte Modifikationen
auftreten können, sind diese Nachkommen nicht unbedingt mit der
Parentalzelle identisch, sind jedoch immer noch vom Umfang des
Begriffs, wie hier verwendet, umfasst.
Unter Rekombinant oder Transgen beispielsweise rekombinanten
Expressionsvektor oder rekombinanten Wirt oder Wirtszellen im
Sinne der Erfindung ist zu verstehen, dass die erfindungsgemäßen
Nukleinsäuren und/oder deren natürliche Regulationssequenzen an
5'- und 3'-Position der Nukleinsäuren nicht in ihrer natürlichen
Umgebung sind, das heißt entweder wurde die Lage der Sequenzen im
Herkunftsorganismus verändert oder in diesem wurden die Nuklein
säuresequenzen und/oder die Regulationssequenzen mutiert oder die
erfindungsgemäßen Nukleinsäuresequenzen wurden in einen anderen
Organismus als den Herkunftsorganismus verbracht oder deren
Regulationssequenzen. Auch Kombinationen dieser Veränderungen
sind möglich. Unter natürlicher Umgebung ist die Lage einer
Nukleinsäuresequenz in einem Organismus zu verstehen, wie er
in der Natur vorkommt.
Eine Wirtszelle kann eine prokaryotische oder eukaryotische
Zelle sein. Zum Beispiel kann eine Desaturase in Bakterienzellen,
wie C. glutamicum, Insektenzellen, Pilzzellen oder Säugerzellen
(wie Chinesischer Hamster-Ovarzellen (CHO) oder COS-Zellen),
Algen, Ciliaten, Pflanzenzellen, Pilzen oder anderen Mikro
organismen, wie C. glutamicum, exprimiert werden. Andere
geeignete Wirtszellen sind dem Fachmann geläufig.
Vektor-DNA lässt sich in prokaryotische oder eukaryotische Zellen
über herkömmliche Transformations- oder Transfektionstechniken
einbringen. Dis Begriffe "Transformation" und "Transfektion",
Konjugation und Transduktion, wie hier verwendet, sollen eine
Vielzahl von im Stand der Technik bekannten Verfahren zum
Einbringen fremder Nukleinsäure (z. B. DNA) in eine Wirtszelle,
einschließlich Calciumphosphat- oder Calciumchlorid-Copräzi
pitation, DEAE-Dextran-vermittelte Transfektion, Lipofektion,
natürliche Kompetenz, chemisch vermittelter Transfer, Elektro
poration oder Teilchenbeschuss, umfassen. Geeignete Verfahren
zur Transformation oder Transfektion von Wirtszellen, einschließ
lich Pflanzenzellen, lassen sich finden in Sambrook et al.
(Molecular Cloning: A Laboratory Manual., 2. Aufl., Cold Spring
Harbor Laboratory, Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold
Spring Harbor, NY, 1989) und anderen Labor-Handbüchern, wie
Methods in Molecular Biology, 1995, Bd. 44, Agrobacterium
protocols, Hrsgb: Gartland und Davey, Humana Press, Totowa,
New Jersey.
Über die stabile Transfektion von Säugerzellen ist bekannt,
dass je nach verwendetem Expressionsvektor und verwendeter
Transfektionstechnik nur ein kleiner Teil der Zellen die fremde
DNA in ihr Genom integriert. Zur Identifikation und Selektion
dieser Integranten wird gewöhnlich ein Gen, das einen selektier
baren Marker (z. B. Resistenz gegen Antibiotika) kodiert, zusammen
mit dem Gen von Interesse in die Wirtszellen eingebracht. Bevor
zugte selektierbare Marker umfassen solche, welche Resistenz
gegen Medikamente, wie G418, Hygromycin und Methotrexat, ver
leihen, oder in Pflanzen solche, welche Resistenz gegen ein
Herbizid, wie Glyphosphat oder Glufosinat, verleihen. Weitere ge
eignete Marker sind beispielsweise Marker, welche Gene kodieren,
die an Biosynthesewegen von zum Beispiel Zuckern oder Aminosäuren
beteiligt sind, wie β-Galactodsidase, ura3 oder ilv2. Marker,
welche Gene, wie Luziferase, gfp oder andere Fluoreszenzgene
kodieren, sind ebenfalls geeignet. Diese Marker lassen sich in
Mutanten verwenden, in denen diese Gene nicht funktionell sind,
da sie beispielsweise mittels herkömmlicher Verfahren deletiert
worden sind. Ferner können Marker, welche eine Nukleinsäure
kodieren, die einen selektierbaren Marker kodiert, in eine Wirts
zeile auf dem gleichen Vektor eingebracht werden, wie derjenige,
der eine Desaturase kodiert, oder können auf einem gesonderten
Vektor eingebracht werden. Zellen, die mit der eingebrachten
Nukleinsäure stabil transfiziert worden sind, können zum Beispiel
durch Medikamentenselektion identifiziert werden (z. B. überleben
Zellen, die den selektierbaren Marker integriert haben, wohin
gegen die anderen Zellen absterben).
Zur Erzeugung eines homolog rekombinierten Mikroorganismus wird
ein Vektor hergestellt, der zumindest einen Abschnitt eines
Desaturasegens enthält, in den eine Deletion, Addition oder
Substitution eingebracht worden ist, um dadurch das Desaturasegen
zu verändern, z. B. funktionell zu disrumpieren. Dieses Desatura
segen ist vorzugsweise ein Phaeodactylum tricornutum Desaturase
gen, es kann jedoch ein Homologon oder Analogon aus anderen
Organismen, sogar aus einer Säuger-, Pilz- oder Insektenquelle
verwendet werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der
Vektor so gestaltet, dass das endogene Desaturasegen bei homo
loger Rekombination funktionell disrumptiert wird (d. h. nicht
länger ein funktionelles Protein kodiert, auch als Knock-out-
Vektor bezeichnet). Alternativ kann der Vektor so gestaltet
sein, dass das endogene Desaturasegen bei homologer Rekombination
mutiert oder anderweitig verändert wird, aber immer noch ein
funktionelles Protein kodiert (z. B. kann der stromaufwärts
gelegene regulatorische Bereich so verändert sein, dass da
durch die Expression der endogenen Desaturase verändert wird).
Zur Erzeugung einer Punktmutation über homologe Rekombination
können auch als Chimeraplasty bekannte DNA-RNA-Hybride ver
wendet werden, die aus Cole-Strauss et al., 1999, Nucleic
Acids Research 27(5): 1323-1330 und Kmiec, Gene therapy, 1999,
American Scientist, 87(3): 240-247 bekannt sind.
Im Vektor für die homologe Rekombination ist der veränderte
Abschnitt des Desaturasegens an seinem 5'- und 3'-Ende von
zusätzlicher Nukleinsäure des Desaturasegens flankiert, so dass
homologe Rekombination zwischen dem exogenen Desaturasegen, das
auf dem Vektor vorliegt, und einem endogenen Desaturasegen in
einem Mikroorganismus oder einer Pflanze möglich ist. Die zusätz
liche flankierende Desaturase-Nukleinsäure ist für eine erfolg
reiche homologe Rekombination mit dem endogenen Gen hinreichend
lang. Gewöhnlich sind im Vektor mehrere hundert Basenpaare bis
zu Kilobasen flankierende DNA (sowohl am 5'- als auch am 3'-Ende)
enthalten (eine Beschreibung von Vektoren zur homologen Rekombi
nation siehe z. B. in Thomas, K. R., und Capecchi, M. R. (1987)
Cell 51: 503 oder der Rekombination in Physcomitrella patens
auf cDNA-Basis in Strepp et al., 1998, Proc. Natl. Acad. Sci.
USA 95 (8): 4368-4373). Der Vektor wird in einen Mikroorganismus
oder eine Pflanzenzelle (z. B. mittels Polyethylenglycol-ver
mittelter DNA) eingebracht, und Zellen, in denen das einge
brachte Desaturasegen mit dem endogenen Desaturasegen homolog
rekombiniert ist, werden unter Verwendung im Fachgebiet bekannter
Techniken selektiert.
Bei einer anderen Ausführungsform können rekombinante Organismen,
wie Mikroorganismen, hergestellt werden, die ausgewählte Systeme
enthalten, welche eine regulierte Expression des eingebrachten
Gens ermöglichen. Der Einschluß eines Desaturasegens in einem
Vektor, wobei es unter die Kontrolle des lac-Operons gebracht
wird, ermöglicht z. B. die Expression des Desaturasegens nur in
Gegenwart von IPTG. Diese Regulationssysteme sind im Fachgebiet
bekannt.
Eine erfindungsgemäße Wirtszelle, wie eine prokaryotische oder
eukaryotische Wirtszelle, in Kultur oder auf einem Feld wachsend,
kann zur Produktion (d. h. Expression) einer Desaturase verwendet
werden. In Pflanzen kann zusätzlich ein alternatives Verfahren
durch direkten Transfer von DNA in sich entwickelnde Blüten über
Elektroporation oder Gentransfer mittels Agrobacterium ange
wendet werden. Die Erfindung stellt folglich ferner Verfahren
zur Produktion von Desaturasen unter Verwendung der erfindungs
gemäßen Wirtszellen bereit. Bei einer Ausführungsform umfasst das
Verfahren die Anzucht der erfindungsgemäßen Wirtszelle ( in die
ein rekombinanter Expressionsvektor, der eine Desaturase kodiert,
eingebracht worden ist, oder in deren Genom ein Gen eingebracht
worden ist, das eine Wildtyp- oder veränderte Desaturase kodiert)
in einem geeigneten Medium, bis die Desaturase produziert worden
ist. Das Verfahren umfasst bei einer weiteren Ausführungsform das
Isolieren der Desaturasen aus dem Medium oder der Wirtszelle.
Wirtszellen, die im Prinzip zum Aufnehmen der erfindungs
gemäßen Nukleinsäure, des erfindungsgemäßen Genproduktes
oder des erfindungsgemäßen Vektors geeignet sind, sind alle
prokaryotischen oder eukaryotischen Organismen. Die vorteil
hafterweise verwendeten Wirtsorganismen sind Organismen, wie
Bakterien, Pilze, Hefen, Tier- oder Pflanzenzellen. Weitere vor
teilhafte Organismen sind Tiere oder vorzugsweise Pflanzen oder
Teile davon. Pilze, Hefen oder Pflanzen werden vorzugsweise ver
wendet, besonders bevorzugt Pilze oder Pflanzen, ganz besonders
bevorzugt Pflanzen, wie Ölfruchtpflanzen, die große Mengen an
Lipidverbindungen enthalten, wie Raps, Nachtkerze, Canola,
Erdnuss, Lein, Soja, Safflor, Sonnenblume, Borretsch, oder
Pflanzen, wie Mais, Weizen, Roggen, Hafer, Triticale, Reis,
Gerste, Baumwolle, Maniok, Pfeffer, Tagetes, Solanaceen-Pflanzen,
wie Kartoffel, Tabak, Aubergine und Tomate, Vicia-Arten, Erbse,
Alfalfa, Buschpflanzen (Kaffee, Kakao, Tee), Salix-Arten, Bäume
(Ölplame, Kokosnuß) sowie ausdauernde Gräser und Futterfeld
früchte. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Pflanzen sind
Ölfruchtpflanzen, wie Soja, Erdnuss, Raps, Canola, Lein, Nacht
kerze, Sonnenblume, Safflor, Bäume (Ölpalme, Kokosnuß).
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft isolierte Desaturasen
und biologisch aktive Teile davon. Ein "isoliertes" oder "ge
reinigtes" Protein oder ein biologisch aktiver Teil davon ist
im wesentlichen frei von zellulärem Material, wenn es durch DNA-
Rekombinationstechniken produziert wird, oder von chemischen Vor
stufen oder anderen Chemikalien, wenn es chemisch synthetisiert
wird. Der Begriff "im wesentlichen frei von zellulärem Material"
umfasst Desaturase-Präparationen, in denen das Protein von zellu
lären Komponenten der Zellen, in denen es natürlich oder rekombi
nant produziert wird, getrennt ist. Bei einer Ausführungsform um
fasst der Ausdruck "im wesentlichen frei von zellulärem Material"
Desaturase-Präparationen mit weniger als etwa 30% (bezogen auf
das Trockengewicht) nicht-Desaturase (hier auch als "verunreini
gendes Protein" bezeichnet), stärker bevorzugt weniger als etwa
20% nicht-Desaturase, noch stärker bevorzugt weniger als etwa
10% nicht-Desaturase und am stärksten bevorzugt weniger als etwa
5% nicht-Desaturase. Wenn die Desaturase oder ein biologisch
aktiver Teil davon rekombinant hergestellt worden ist, ist sie/er
auch im wesentlichen frei von Kulturmedium, d. h. das Kulturmedium
macht weniger als etwa 20%, stärker bevorzugt weniger als etwa
10% und am stärksten bevörzugt weniget als etwa 5% des Volumens
der Proteinpräparation aus. Der Begriff "im wesentlichen frei von
chemischen Vorstufen oder anderen Chemikalien" umfasst Desatura
se-Präparationen, in denen das Protein von chemischen Vorstufen
oder anderen Chemikalien getrennt ist, die an der Synthese des
Proteins beteiligt sind. Bei einer Ausführungsform umfasst der
Begriff "im wesentlichen frei von chemischen Vorstufen oder
anderen Chemikalien" Desaturase-Präparationen mit weniger als
etwa 30% (bezogen auf das Trockengewicht) chemischen Vorstufen
oder nicht-Desaturase-Chemikalien, stärker bevorzugt weniger als
etwa 20% chemischen Vorstufen oder nicht-Desaturase-Chemikalien,
noch stärker bevorzugt weniger als etwa 10% chemischen Vorstufen
oder nicht-Desaturase-Chemikalien und am stärksten bevorzugt
weniger als etwa 5% chemischen Vorstufen oder nicht-Desaturase-
Chemikalien. Bei bevorzugten Ausführungsformen weisen isolierte
Proteine oder biologisch aktive Teile davon keine verunreinigen
den Proteine aus dem gleichen Organismus auf, aus dem die
Desaturase stammt. Diese Proteine werden gewöhnlich durch
rekombinante Expression zum Beispiel Phaeodactylum tricornutum-
Desaturase in Pflanzen wie Physcomitrella patens bzw. o. g.
oder Mikroorganismen, beispielsweise Bakterien, wie E. coli,
Bacillus subtilis, C. glutamicum, Pilzen, wie Mortierella, Hefe,
wie Saccharomyces, oder Ciliaten wie Colpidium oder Algen wie
Phaeodactylum hergestellt.
Eine erfindungsgemäße isolierte Desaturase oder ein Teil davon
kann auch am Stoffwechsel von zum Aufbau von Zellmembranen in
Phaeodactylum tricornutum notwendigen Verbindungen oder am
Transport von Molekülen über diese Membranen teilnehmen. Bei
bevorzugten Ausführungsformen umfasst das Protein oder der Teil
davon eine Aminosäuresequenz, die ausreichend homolog zu einer
Aminosäuresequenz der SEQ ID NO: 2, 4, 6 oder 12 ist, dass das
Protein oder der Teil davon die Fähigkeit, am Stoffwechsel von
zum Aufbau von Zellmembranen in Phaeodactylum tricornutum not
wendigen Verbindungen oder am Transport von Molekülen über diese
Membranen teilzunehmen, beibehält. Der Teil des Proteins ist vor
zugsweise ein biologisch aktiver Teil, wie hier beschrieben. Bei
einer weiteren bevorzugten Ausführungsform hat eine erfindungs
gemäße Desaturase eine der in SEQ ID NO: 2, 4, 6 oder 12
gezeigten Aminosäuresequenzen. Bei einer weiteren bevorzugten
Ausführungsform hat die Desaturase eine Aninosäuresequenz,
die von einer Nukleotidsequenz kodiert wird, die, zum Beispiel
unter stringenten Bedingungen, an eine Nukleotidsequenz der
SEQ ID NO: 1, 3, 5 oder 11 hybridisiert. Bei noch einer weiteren
bevorzugten Ausführungsform hat die Desaturäse eine Aminosäure
sequenz, die von einer Nukleotidsequenz kodiert wird, die
mindestens etwa 50 bis 60%, vorzugsweise mindestens etwa 60 bis
70%, stärker bevorzugt mindestens etwa 70 bis 80%, 80 bis 90%,
90 bis 95% und noch stärker bevorzugt mindestens etwa 96%,
97%, 98%, 99% oder noch homologer zu einer der Aminosäure
sequenzen der SEQ ID NO: 2, 4, 6 oder 18 ist. Die erfindungs
gemäße bevorzugte Desaturase besitzt vorzugsweise auch mindestens
eine der hier beschriebenen Desaturase-Aktivitäten. Zum Beispiel
umfasst eine erfindungsgemäße bevorzugte Desaturase eine Amino
säuresequenz, die von einer Nukleotidsequenz kodiert wird, die,
zum Beispiel unter stringenten Bedingungen, an eine Nukleotid
sequenz der SEQ ID NO: 1, 3, 5 oder 11 hybridisiert und am Stoff
wechsel von zum Aufbau von Zellmembranen in Phaeodactylum tri
cornutum notwendigen Verbindungen oder am Transport von Molekülen
über diese Membranen teilnehmen kann oder eine Doppelbindung in
eine Fettsäure mit ein, zwei, drei oder vier Doppelbindungen und
einer Kettenlänge von C18, C20 oder C22 einführt.
Bei anderen Ausführungsformen ist die Desaturase im wesentlichen
homolog zu einer Aminosäuresequenz der SEQ ID NO: 2, 4 oder 6
und behält die funktionelle Aktivität des Proteins einer der
Sequenzen der SEQ ID NO: 2, 4 oder 6 bei, ihre Aminosäuresequenz
unterscheidet sich jedoch aufgrund von natürlicher Variation oder
Mutagenese, wie eingehend im obigen Unterabschnitt I beschrieben.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Desaturase folglich
ein Protein, das eine Aminosäuresequenz umfasst, die mindestens
etwa 50 bis 60%, vorzugsweise mindestens etwa 60 bis 70% und
stärker bevorzugt mindestens etwa 70 bis 80%, 80 bis 90%, 90
bis 95% und am stärksten bevorzugt mindestens etwa 96%, 97%,
98%, 99% oder noch homologer zu einer vollständigen Aminosäure
sequenz der SEQ ID NO: 2, 4 oder 6 ist und zumindest eine der
hier beschriebenen Desaturase-Aktivitäten aufweist. Bei einer
anderen Ausführungsform betrifft die Erfindung ein vollständiges
Phaeodactylum tricornutum-Protein, das im wesentlichen homolog zu
einer vollständigen Aminosäuresequenz der SEQ ID NO: 2, 4 oder 6
ist.
Biologisch aktive Teile einer Desaturase umfassen Peptide,
umfassend Aminosäuresequenzen, die von der Aminosäuresequenz
einer Desaturase hergeleitet sind, z. B. eine in SEQ ID NO: 2,
4 oder 6 gezeigte Aminosäuresequenz oder die Aminosäuresequenz
eines Proteins, das zu einer Desaturase homolog ist, welche
weniger Aminosäuren als die Vollängen-Desaturase oder das
Vollängenprotein aufweisen, das zu einer Desaturase homolog
ist, und zumindest eine Aktivität einer Desaturase aufweisen.
Gewöhnlich umfassen biologisch aktive Teile, (Peptide; z. B.
Peptide, die zum Beispiel 5, 10, 15, 20, 30, 35, 36, 37, 38,
39, 40, 50, 100 oder mehr Aminosäuren lang sind) eine Domäne
oder ein Motiv mit mindestens einer Aktivität einer Desaturase.
Überdies können andere biologisch aktive Teile, in denen
andere Bereiche des Proteins deletiert sind, durch rekombinante
Techniken hergestellt und bezüglich einer oder mehrerer der
hier beschriebenen Aktivitäten untersucht werden. Die biologisch
aktiven Teile einer Desaturase umfassen vorzugsweise ein/eine
oder mehrere ausgewählte Domänen/Motive oder Teile davon mit
biologischer Aktivität.
Desaturasen werden vorzugsweise durch DNA-Rekombinationstechniken
hergestellt. Zum Beispiel wird ein das Protein kodierendes
Nukleinsäuremolekül in einen Expressionsvektor (wie vorstehend
beschrieben) kloniert, der Expressionsvektor wird in eine
Wirtszelle (wie vorstehend beschrieben) eingebracht, und die
Desaturase wird in der Wirtszelle exprimiert. Die Desaturase
kann dann durch ein geeignetes Reinigungsschema mittels Standard-
Proteinreinigungstechniken aus den Zellen isoliert werden. Alter
nativ zur rekombinanten Expression kann eine Desaturase, ein
-Polypeptid, oder -Peptid mittels Standard-Peptidsynthese
techniken chemisch synthetisiert werden. Überdies kann native
Desaturase aus Zellen (z. B. Endothelzellen) z. B. unter Verwendung
eines Anti-Desaturase-Antikörpers isoliert werden, der durch
Standardtechniken produziert werden kann, wobei eine erfindungs
gemäße Desaturase oder ein Fragment davon verwendet wird.
Die Erfindung stellt auch chimäre Desaturase-Proteine oder
Desaturase-Fusionsproteine bereit. Wie hier verwendet, umfasst
ein "chimäres Desaturase-Protein" oder "Desaturase-Fusions
protein" ein Desaturase-Polypeptid, das funktionsfähig an ein
nicht-Desaturase-Polypeptid gebunden ist. Ein "Desaturase-Poly
peptid" betrifft ein Polypeptid mit einer Aminosäuresequenz, die
einer Desaturase entspricht, wohingegen ein "nicht-Desaturase-
Polypeptid" ein Polypeptid mit einer Aminosäuresequenz betrifft,
die einem Protein entspricht, das im wesentlichen nicht homolog
zu der Desaturase ist, z. B. ein Protein, das sich vom der
Desaturase unterscheidet und aus dem gleichen oder einem
anderen Organismus stammt. Innerhalb des Fusionsproteins
soll der Begriff "funktionsfähig verbunden" bedeuten, dass
das Desaturase-Polypeptid und das nicht-Desaturase-Polypeptid
so miteinander fusioniert sind, dass beide Sequenzen die vor
hergesagte, der verwendeten Sequenz zugeschriebene Funktion
erfüllen. Das nicht-Desaturase-Polypeptid kann an den N-Terminus
oder den C-Terminus des Desaturase-Polypeptids fusioniert sein.
Bei einer Ausführungsform ist das Fusionsprotein zum Beispiel
ein GST-Desaturase-Fusionsprotein, bei dem die Desatutase-
Sequenzen an den C-Terminus der GST-Sequenzen fusioniert sind.
Diese Fusionsproteine können die Reinigung der rekombinanten
Desaturasen erleichtern. Bei einer weiteren Ausführungsform ist
das Fusionsprotein eine Desaturase, die eine heterologe Signal
sequenz an ihrem N-Terminus aufweist. In bestimmten Wirtszellen
(z. B. Säuger-Wirtszellen) kann die Expression und/oder Sekretion
einer Desaturase durch Verwendung einer heterologen Signalsequenz
gesteigert werden.
Ein erfindungsgemäßes chimäres Desaturase-Protein oder
Desaturase-Fusionsprotein wird durch Standard-DNA-Rekombinations
techniken hergestellt. Zum Beispiel werden DNA-Fragmente, die
unterschiedliche Polypeptidsequenzen kodieren, gemäß herkömm
licher Techniken im Leseraster aneinander ligiert, indem
beispielsweise glatte oder überhängende Enden zur Ligation,
Restriktionsenzymspaltung zur Bereitstellung geeigneter Enden,
Auffüllen kohäsiver Enden, wie erforderlich, Behandlung mit
alkalischer Phosphatase, um ungewollte Verknüpfungen zu ver
meiden, und enzymatische Ligation eingesetzt werden. Bei einer
weiteren Ausführungsform kann das Fusionsgen durch herkömmliche
Techniken, einschließlich DNA-Syntheseautomaten, synthetisiert
werden. Alternativ kann eine PCR-Amplifizierung von Genfragmenten
unter Verwendung von Ankerprimern durchgeführt werden, die
komplementäre Überhänge zwischen aufeinanderfolgenden Gen
fragmenten erzeugen, die anschließend miteinander hybridisiert
und reamplifiziert werden können, so dass eine chimäre Gensequenz
erzeugt wird (siehe zum Beispiel Current Protocols in Molecular
Biology, Hrsgb. Ausubel et al., John Wiley & Sons: 1992). Über
dies sind viele Expressionsvektoren kommerziell erhältlich, die
bereits eine Fusionseinheit (z. B. ein GST-Polypeptid) kodieren.
Eine Desaturase-kodierende Nukleinsäure kann in einen solchen
Expressionsvektor kloniert werden, so dass die Fusionseinheit
im Leseraster mit dem Desaturase-Protein verbunden ist.
Homologe der Desaturase können durch Mutagenese, z. B. durch
spezifische Punktmutation oder Verkürzung der Desaturase, erzeugt
werden. Der Begriff "Homologe", wie hier verwendet, betrifft eine
variante Form der Desaturase, die als Agonist oder Antagonist
der Desaturase-Aktivität wirkt. Ein Agonist der Desaturase kann
im wesentlichen die gleiche Aktivität wie die oder einen Teil
der biologischen Aktivitäten der Desaturase beibehalten. Ein
Antagonist der Desaturase kann eine oder mehrere Aktivitäten der
natürlich vorkommenden Form der Desaturase durch zum Beispiel
kompetitive Bindung an ein stromabwärts oder -aufwärts gelegenes
Element der Stoffwechselkaskade für Zellmembrankomponenten,
welche die Desaturase umfasst, oder durch Bindungen eine
Desaturase, welche den Transport von Verbindungen über Zell
membranen vermittelt, hemmen, wodurch die Translokation gehemmt
wird.
Bei einer alternativen Ausführungsform können Homologe der
Desaturase durch Sichten kombinatorischer Banken von Mutanten,
z. B. Verkürzungsmutanten, der Desaturase hinsichtlich Desaturase-
Agonisten- oder -Antagonisten-Aktivität identifiziert werden. Bei
einer Ausführungsform wird eine variegierte Bank von Desaturase-
Varianten durch kombinatorische Mutagenese auf Nukleinsäure
ebene erzeugt und durch eine variegierte Genbank kodiert. Eine
variegierte Bank von Desaturase-Varianten kann z. B. durch
enzymatische Ligation eines Gemisches von synthetischen Oligo
nukleotiden in Gensequenzen hergestellt werden, so dass sich
ein degenerierter Satz potentieller Desaturase-Sequenzen als
individuelle Polypeptide oder alternativ als Satz größerer
Fusionsproteine (z. B. für das Phage-Display), die diesen Satz
von Desaturase-Sequenzen enthalten, exprimieren lässt. Es gibt
eine Vielzahl von Verfahren, die zur Herstellung von Banken
potentieller Desaturase-Homologen aus einer degenerierten
Oligonukleotidsequenz verwendet werden können. Die chemische
Synthese einer degenerierten Gensequenz kann in einem DNA-
Syntheseautomaten durchgeführt und das synthetische Gen dann
in einen geeigneten Ezpressionsvektor ligiert werden. Die Ver
wendung eines degenerierten Satzes von Genen ermöglicht die
Bereitstellung sämtlicher Sequenzen, die den gewünschten Satz
an potentiellen Desaturase-Sequenzen kodieren, in einem Gemisch.
Verfahren zur Synthese degenerierter Oligonukleotide sind im
Fachgebiet bekannt (siehe z. B. Narang, S. A. (1983) Tetrahedron
39: 3; Itakura et al. (1984) Annu. Rev. Biochem. 53: 323; Itakura
et al., (1984) Science 198: 1056; Ike et al. (1983) Nucleic Acids
Res. 11: 477).
Zusätzlich können Banken von Desaturase-Fragmenten zur Her
stellung einer variegierten Population von Desaturase-Fragmenten
für das Sichten und für die anschließende Selektion von Homo
logen einer Desaturase verwendet werden. Bei einer Ausführungs
form kann eine Bank von Fragmenten der kodierenden Sequenz durch
Behandeln eines doppelsträngigen PCR-Fragmentes einer kodierenden
Desaturase-Sequenz mit einer Nuklease unter Bedingungen, unter
denen Doppelstrangbrüche nur etwa einmal pro Molekül erfolgen,
Denaturieren der doppelsträngigen DNA, Renaturieren der DNA unter
Bildung doppelsträngiger DNA, welche Sense/Antisense-Paare von
verschiedenen Produkten mit Doppelstrangbrüchen umfassen kann,
Entfernen einzelsträngiger Abschnitte aus neu gebildeten Duplices
durch Behandlung mit S1-Nuklease und Ligieren der resultierenden
Fragmentbank in einen Expressionsvektor erzeugt werden. Mit
diesem Verfahren kann eine Expressionsbank hergeleitet werden,
die N-terminale, C-terminale und interne Fragmente der Desaturase
verschiedener Größen kodiert.
Im Fachgebiet sind mehrere Techniken für das Sichten von Gen
produkten in kombinatorischen Banken, die durch Punktmutationen
oder Verkürzung hergestellt worden sind, und für das Sichten von
cDNA-Banken nach Genprodukten mit einer ausgewählten Eigenschaft
bekannt. Diese Techniken lassen sich an das schnelle Sichtung
der Genbanken anpassen, die durch kombinatorische Mutagenese
von Desaturase-Homologen erzeugt worden sind. Die am häufigsten
verwendeten Techniken zum Sichtung großer Genbanken, die einer
Analyse mit hohem Durchsatz unterwoffen werden können, um
fassen gewöhnlich das Klonieren der Genbank in replizierbare
Expressionsvektoren, Transformieren von geeigneten Zellen mit der
resultierenden Vektorenbank und Exprimieren der kombinatorischen
Gene unter Bedingungen, unter denen der Nachweis der gewünschten
Aktivität die Isolation des Vektors, der das Gen kodiert, dessen
Produkt nachgewiesen wurde, erleichtert. Recursive-Ensemble-Muta
genese (REM), eine neue Technik, die die Häufigkeit funktioneller
Mutanten in den Banken erhöht, kann in Kombination mit den
Sichtungstests zur Identifikation von Desaturase-Homologen ver
wendet werden (Arkin und Yourvan (1992) Proc. Natl. Acad. Sci.
USA 89: 7811-7815; Delgrave et al. (1993) Protein Engineering
6(3): 327-331).
Eine weitere bekannte Technik zur Veränderung von katalytischen
Eigenschaften von Enzymen bzw. deren codierenden Genen ist
das "Gen-Shuffling" (siehe z. B. in Stemmer, PNAS 1994, 91:
10747-10751, WO 9720078 oder WO 9813487), das eine Kombination von
Genfragmenten darstellt, wobei diese Neukombination zusätzlich
noch durch fehlerhafte Polymerasekettenreaktionen variiert werden
kann und somit eine hohe zu testende Sequenzdiversität schafft.
Voraussetzung für den Einsatz eines solchen Ansatzes ist jedoch
ein geeignetes Screeningsystem, um die erstellte Gendiversität
auf Funktionalität zu überprüfen.
Insbesondere für die Sichtung von Desaturaseaktivitäten
ist ein Sichtungsverfahren Voraussetzung, das PUFA-abhängig
Enzymaktivität(en) erfaßt. Bzgl. Desaturaseaktivitäten mit
Spezifität für PUFAs kann man in Mucor-Species, die durch
bekannte Transformationsverfahren mit gewünschten Genkonstrukten
transformierbar sind, die Toxizität von Arachidonsäure in An
wesenheit eines toxischen Metaboliten (hier: Salicylsäure oder
Salicylsäurederivate) nutzen (Eroshin et al., Mikrobiologiya,
Vol. 65, No. 1 1996, Seiten 31-36), um eine wachstumsbasierte
Erstsichtung durchzuführen. Resultierende Klone können dann einer
Analyse ihrer Lipidinhaltstoffe mittels Gaschromatographie und
Massenspektroskopie unterzogen werden, um Edukte und Produkte in
Art und Menge zu erfassen.
Bei einer weiteren Ausführungsform können Tests auf Zellbasis
zur Analyse einer variegierten Desaturase-Bank unter Verwendung
von weiteren im Fachgebiet bekannten Verfahren ausgenutzt werden.
Die hier beschriebenen Nukleinsäuremoleküle, Proteine, Protein
homologen, Fusionsproteine, Primer, Vektoren und Wirtszellen
können bei einem oder mehreren der nachstehenden Verfahren ver
wendet werden: Identifikation von Phaeodactylum und verwandten
Organismen, Kartierung der Genome von Organismen, die mit
Phaeodactylum tricornutum verwandt sind, Identifikation und
Lokalisierung von Phaeodactylum tricornutum-Sequenzen von
Interesse, Evolutionsstudien, Bestimmung von Desaturase-Protein
bereichen, die für die Funktion notwendig sind, Modulation einer
Desaturase-Aktivität; Modulation des Stoffwechsels einer oder
mehrerer Zellmembrankomponenten; Modulation des Transmembran
transports einer oder mehrerer Verbindungen sowie Modulation der
zellulären Produktion einer gewünschten Verbindung, wie einer
Feinchemikalie. Die erfindungsgemäßen Desaturase-Nukleinsäure
moleküle haben eine Vielzahl von Verwendungen. Sie können
zunächst zur Identifikation eines Organismus als Phaeodactylum
tricornutum oder als naher Verwandter davon verwendet werden. Sie
können auch zur Identifikation des Vorliegens von Phaeodactylum
tricornutum oder eines Verwandten davon in einer Mischpopulation
von Mikroorganismen verwendet werden. Die Erfindung stellt die
Nukleinsäuresequenzen einer Reihe von Phaeodactylum tricornutum-
Genen bereit; durch Sondieren der extrahierten genomischen DNA
einer Kultur einer einheitlichen oder gemischten Population von
Mikroorganismen unter stringenten Bedingungen mit einer Sonde,
die einen Bereich eines Phaeodactylum tricornutum -Gens oder von
Teilen davon überspannt, das für diesen Organismus einzigartig
ist, kann man bestimmen, ob dieser Organismus vorliegt. Phaeo
dactylum tricornutum selbst werden zur kommerziellen Produktion
mehrfach ungesättigter Säuren verwendet und eignen darüber hinaus
zur PUFA-Produktion auch in anderen Organismen insbesondere wenn
erreicht werden soll, dass resultierende PUFAs auch in die Tri
acylglycerolfraktion eingebaut werden sollen.
Ferner können die erfindungsgemäßen Nukleinsäure- und Protein
moleküle als Marker für spezifische Bereiche des Genoms dienen.
Dies ist nicht nur zur Kartierung des Genoms, sondern auch für
funktionelle Phaeodactylum tricornutum-Proteine geeignet. Zur
Identifikation des Genombereichs, an den ein bestimmites DNA-
bindendes Protein von Phaeodactylum tricornutum bindet, könnte
das Phaeodactylum tricornutum-Genom zum Beispiel gespalten werden
und die Fragmente mit dem DNA-bindenden Protein inkubiert werden.
Diejenigen, die das Protein binden, können zusätzlich mit den
erfindungsgemäßen Nukleinsäuremolekülen, vorzugsweise mit leicht
nachweisbaren Markierungen, sondiert werden; die Bindung eines
solchen Nukleinsäuremoleküls an das Genomfragment ermöglicht die
Lokalisierung des Fragments auf der Genomkarte von Phaeodactylum
tricornutum und erleichtert, wenn dies mehrmals mit unterschied
lichen Enzymen durchgeführt wird, eine rasche Bestimmung der
Nukleinsäuresequenz, an die das Protein bindet. Die erfindungs
gemäßen Nukleinsäuremoleküle können-zudem ausreichend homolog
zu den Sequenzen verwandter Arten sein, dass diese Nukleinsäure
moleküle als Marker für die Konstruktion einer genomischen Karte
bei verwandten Pilzen oder Algen dienen können.
Die erfindungsgemäßen Desaturase-Nukleinsäuremoleküle eignen
sich auch für Evolutions- und Proteinstruktur-Untersuchungen.
Die Stoffwechsel- und Transportprozesse, an denen die er
findungsgemäßen Moleküle beteiligt sind, werden von vielen
prokaryotischen und eukaryotischen Zellen genutzt; durch
Vergleich der Sequenzen der erfindungsgemäßen Nukleinsäure
moleküle mit solchen, die ähnliche Enzyme aus anderen Organismen
kodieren, kann der Evolutions-Verwandschaftsgrad der Organismen
bestimmt werden. Entsprechend ermöglicht ein solcher Vergleich
die Bestimmung, welche Sequenzbereiche konserviert sind und
welche nicht, was bei der Bestinnung von Bereichen des Proteins
hilfreich sein kann, die für die Enzymfunktion essentiell sind.
Dieser Typ der Bestimmung ist für Proteinengineering-Unter
suchungen wertvoll und kann einen Hinweis darauf geben, wieviel
Mutagenese das Protein tolerieren kann, ohne die Funktion zu
verlieren.
Die Manipulation der erfindungsgemäßen Desaturase-Nukleinsäure
moleküle kann zur Produktion von Desaturasen mit funktionellen
Unterschieden zu den Wildtyp-Desaturasen führen. Die Effizienz
oder Aktivität dieser Proteine kann verbessert sein, sie können
in größeren Anzahlen als gewöhnlich in der Zelle zugegen sein,
oder ihre Effizienz oder Aktivität kann verringert sein. Ver
besserte Effizienz oder Aktivität bedeutet beispielsweise, dass
das Enzym eine höhere Selektivität und/oder Aktivität, vorzugs
weise eine mindestens 10% höhere, besonders bevorzugt eine
mindestens 20% höhere Aktivität, ganz besonders bevorzugt eine
mindestens 30% höhere Aktivität als das ursprüngliche Enzym
aufweist.
Es gibt eine Reihe von Mechanismen, durch die die Veränderung
einer erfindungsgemäßen Desaturase die Ausbeute, Produktion
und/oder Effizienz der Produktion einer Feinchemikalie, welche
ein solches verändertes Protein enthält, direkt beeinflussen
kann. Die Gewinnung von Feinchemikalien-Verbindungen aus Kulturen
von Ciliaten, Algen oder Pilzen im großen Maßstab ist signifi
kant verbessert, wenn die Zelle die gewünschten Verbindungen
sezerniert, da diese Verbindungen aus dem Kulturmedium (im Gegen
satz zur Extraktion aus der Masse der gezüchteten Zellen) leicht
gereinigt werden können. Ansonsten lässt sich die Reinigung ver
bessern, wenn die Zelle in vivo Verbindungen in einem speziali
sierten Kompartiment mit einer Art Konzentrationsmechanismus
speichert. Bei Pflanzen, die Desaturasen exprimieren, kann ein
gesteigerter Transport zu besserer Verteilung innerhalb des
Pflanzengewebes und der -organe führen. Durch Vergrößern der
Anzahl oder der Aktivität von Transportermolekülen, welche Fein
chemikalien aus der Zelle exportieren, kann es möglich sein, die
Menge der produzierten Feinchemikalie, die im extrazellulären
Medium zugegen ist, zu steigern, wodurch Ernte und Reinigung oder
bei Pflanzen eine effizientere Verteilung erleichtert werden. Zur
effizienten Überproduktion einer oder mehrerer Feinchemikalien
sind dagegen erhöhte Mengen an Cofaktoren, Vorläufermolekülen und
Zwischenverbindungen für die geeigneten Biosynthesewege erforder
lich. Durch Vergrößern der Anzahl und/oder der Aktivität von
Transporterproteinen, die am Import von Nährstoffen, wie Kohlen
stoffquellen (d. h. Zuckern), Stickstoffquellen (d. h. Aminosäuren,
Ammoniumsalzen), Phosphat und Schwefel, beteiligt sind, kann
man die Produktion einer Feinchemikalie aufgrund der Beseitigung
aller Einschränkungen des Nährstoffangebots beim Biosynthese
prozess verbessern. Fettsäuren, wie PUFAs, und Lipide, die PUFAs
enthalten, sind selbst wünschenswerte Feinchemikalien; durch
Optimieren der Aktivität oder Erhöhen der Anzahl einer oder
mehrerer erfindungsgemäßer Desaturasen, die an der Biosynthese
dieser Verbindungen beteiligt sind, oder durch Stören der Aktivi
tät einer oder mehrerer Desaturasen, die am Abbau dieser Ver
bindungen beteiligt sind, kann man somit die Ausbeute, Produktion
und/oder Effizienz der Produktion von Fettsäure- und Lipidmole
küle in Ciliaten, Algen, Pflanzen, Pilzen, Hefen oder anderen
Mikroorganismen steigern.
Die Manipulation eines oder mehrerer erfindungsgemäßer
Desaturase-Gene kann ebenfalls zu Desaturasen mit veränderten
Aktivitäten führen, welche die Produktion einer oder mehrerer
gewünschter Feinchemikalien aus Algen, Pflanzen, Ciliaten oder
Pilzen indirekt beeinflussen. Die normalen biochemischen Stoff
wechselprozesse führen z. B. zur Produktion einer Vielzahl an
Abfallprodukten (z. B. Wasserstoffperoxid und andere reaktive
Sauerstoffspezies), die diese Stoffwechselprozesse aktiv stören
können (z. B. nitriert Peroxynitrit bekanntlich Tyrosin-Seiten
ketten, wodurch einige Enzyme mit Tyrosin im aktiven Zentrum
inaktiviert werden (Groves, J. T. (1999) Curr. Opin. Chem. Biol.
3(2); 226-235)). Diese Abfallprodukte werden zwar üblicherweise
ausgeschieden, aber die zur fermentativen Produktion im großen
Maßstab verwendeten Zellen werden für die Überproduktion einer
oder mehrerer Feinchemikalien optimiert und können somit mehr
Abfallprodukte produzieren als für eine Wildtypzelle üblich.
Durch Optimieren der Aktivität einer oder mehrerer erfindungs
gemäßer Desaturasen, die am Export von Abfallmolekülen beteiligt
sind, kann man die Lebensfähigkeit der Zelle verbessern und
eine effiziente Stoffwechselaktivittt aufrechterhalten. Auch
das Vorliegen hoher intrazellulärer Mengen der gewünschten Fein
chemikalie kann tatsächlich für die Zelle toxisch sein, so dass
man durch Steigern der Fähigkeit der Zelle zur Sekretion dieser
Verbindungen die Lebensfähigkeit der Zelle verbessern kann.
Die erfindungsgemäßen Desaturasen können ferner so manipuliert
sein, dass die relativen Mengen verschiedener Lipid- und Fett
säuremoleküle verändert werden. Dies kann eine entscheidende Aus
wirkung auf die Lipidzusammensetzung der Zellmembran haben. Da
jeder Lipidtyp unterschiedliche physikalische Eigenschaften hat,
kann eine Veränderung der Lipidzusammensetzung einer Membran die
Membranfluidität signifikant verändern. Änderungen der Membran
fluidität können den Transport von Molekülen über die Membran
beeinflussen, was, wie vorstehend erläutert, den Export von
Abfallprodukten oder der produzierten Feinchemikalie oder den
Import notwendiger Nährstoffe modifizieren kann. Diese Änderungen
der Membranfluidität können auch die Integrität der Zelle ent
scheidend beeinflussen; Zellen mit vergleichsweise schwächeren
Membranen sind anfälliger gegenüber ablotischen und biotischen
Stressbedingungen, welche die Zelle beschädigen oder abtöten
können. Durch Manipulieren von Desaturasen, die an der Produktion
von Fettsäuren und Lipiden für den Membranaufbau beteiligt sind,
so dass die resultierende Membran eine Membranzusanmensetzung
hat, die für die in den Kulturen, die zur Produktion von Fein
chemikalien verwendet werden, herrschenden Umweltbedingungen
empfänglicher sind, sollte ein größerer Anteil der Zellen über
leben und sich vermehren. Größere Mengen an produzierenden
Zellen sollten sich in größeren Ausbeuten, höherer Produktion
oder Effizienz der Produktion der Feinchemikalie aus der Kultur
manifestieren.
Die vorstehend genannten Mutagenesestrategien für Desaturasen,
die zu erhöhten Ausbeuten einer Feinchemikalie führen sollen,
sollen nicht beschränkend sein; Variationen dieser Strategien
sind dem Fachmann leicht ersichtlich. Unter Verwendung dieser
Mechanismen und mit Hilfe der hier offenbarten Mechanismen können
die erfindungsgemäßen Nukleinsäure- und Proteinmoleküle zur
Erzeugung von Algen, Ciliaten, Pflanzen, Tieren, Pilzen oder
anderen Mikroorganismen, wie C. glutamicum, verwendet werden,
die mutierte Desaturase-Nukleinsäure- und Proteinmoleküle expri
mieren, so dass die Ausbeute, Produktion und/oder Effizienz der
Produktion einer gewünschten Verbindung verbessert wird. Diese
gewünschte Verbindung kann ein beliebiges natürliches Produkt von
Algen, Ciliaten, Pflanzen, Tieren, Pilzen oder Bakterien sein,
welches die Endprodukte von Biosynthesewegen und Zwischenprodukte
natürlich vorkommender Stoffwechselwege umfasst, sowie Moleküle,
die im Stoffwechsel dieser Zellen nicht natürlich vorkommen, die
jedoch von den erfindungsgemäßen Zellen produziert werden.
Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform ist ein Verfahren
zur Produktion von PUFAs, wobei das Verfahren das Züchten
eines Organismus, der eine erfindungsgemäße Nukleinsäure, ein
erfindungsgemäßes Genkonstrukt oder einen erfindungsgemäßen
Vektor umfasst, welche ein Polypeptid kodieren, das C18-, C20-
oder C22-Fettsäuren mit mindestens zwei Doppelbindungen im
Fettsäuremolekül um mindestens zwei Kohlenstoffatome unter
Bedingungen, unter denen PUFAs in dem Organismus produziert
werden, verlängert, umfasst. Durch dieses Verfahren hergestellte
PUFAs lassen sich durch Ernten der Organismen entweder aus
der Kultur, in der sie wachsen, oder von dem Feld, Aufbrechen
und/oder Extrahieren des geernteten Materials mit einem
organischen Lösungsmittel isolieren. Aus diesem Lösungsmittel
kann das Öl, das Lipide, Phospholipide, Sphingolipide, Glyco
lipide, Triacylglycerine und/oder freie Fettsäuren mit höherem
Gehalt an PUFAs enthält, isoliert werden. Durch basische oder
saure Hydrolyse der Lipide, Phospholipide, Sphingolipide, Glyco
lipide, Triacylglycerine können die freien Fettsäuren mit höherem
Gehalt an PUFAs isoliert werden. Ein höherer Gehalt an PUFAs
bedeutet mindestens 5%, vorzugsweise 10%, besonders bevorzugt
20%, ganz besonders bevorzugt 40% mehr PUFAs als der ursprüng
liche Organismus, der keine zusätzliche Nukleinsäure, die die
erfindungsgemäße Desaturase kodiert, besitzt.
Vorzugsweise sind die durch dieses Verfahren produzierten PUFAs
C18- oder C20-22-Fettsäuremoleküle mit mindestens zwei Doppel
bindungen im Fettsäuremolekül, vorzugsweise drei, vier, bei
Kombination mit einer weiteren Elongasen und einer Δ-4 Desaturase
fünf oder sechs Doppelbindungen. Diese C18- oder C20-22-Fettsäure
moleküle lassen sich aus dem Organismus in Form eines Öls, Lipids
oder einer freien Fettsäure isolieren. Geeignete Organismen sind
beispielsweise die vorstehend erwähnten. Bevorzugte Organismen
sind transgene Pflanzen.
Eine erfindungsgemäße Ausführungsform sind Öle, Lipide oder Fett
säuren oder Fraktionen davon, die durch das oben beschriebene
Verfahren hergestellt worden sind, besonders bevorzugt Öl, Lipid
oder eine Fettsäurezusammensetzung, die PUFAs umfassen und von
transgenen Pflanzen herrühren.
Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform ist die Verwendung
des Öls, Lipids oder der Fettsäurezusammensetzung in Futter
mitteln, Nahrungsmitteln, Kosmetika oder Pharmazeutika.
Ein weiterer Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zur
Identifikation eines Antagonisten oder Agonisten von Desaturasen,
umfassend
- a) in Kontaktbringen der Zellen, die das Polypeptid der vorliegenden Erfindung exprimieren, mit einem Kandidaten stoff;
- b) Testen der Desaturaseaktivität;
- c) Vergleichen der Desaturaseaktivität mit einer Standard aktivität in Abwesenheit des Kandidatenstoffs, wobei ein Anstieg der Desaturaseaktivität über den Standard anzeigt, daß der Kandidatenstoff ein Agonist und ein Verringerung der Desaturaseaktivität anzeigt, daß der Kandidatenstoff ein Antagonist ist.
Der genannte Kandidatenstoff kann ein chemisch synthetisierter
oder mikrobiologisch produzierter Stoff sein und z. B. in Zell
extrakten von z. B. Pflanzen, Tieren oder Mikroorganismen auf
treten. Weiterhin kann der genannte Stoff zwar im Stand der
Technik bekannt sein, aber bisher nicht bekannt sein als die
Aktivität der Desaturasen steigernd oder repremierend. Das Reak
tionsgemisch kann ein zellfreier Extrakt sein oder eine Zelle
oder Zellkultur umfassen. Geeignete Methoden sind dem Fachmann
bekannt und werden z. B. allgemein beschrieben in Alberts, Mole
cular Biology the cell, 3rd Edition (1994), z. B. Kapitel 17. Die
genannten Stoffe können z. B. zu dem Reaktionsgemisch oder dem
Kulturmedium zugegeben werden oder den Zellen injiziert werden
oder auf eine Pflanze gesprüht werden.
Wenn eine Probe, die ein nach der erfindungsgemäßen Methode
aktiven Stoff beinhaltet, identifiziert wurde, dann is 95235 00070 552 001000280000000200012000285919512400040 0002010102338 00004 95116t es ent
weder möglich, den Stoff direkt von der ursprünglichen Probe zu
isolieren oder man kann die Probe in verschiedene Gruppen teilen,
z. B. wenn sie aus einer Vielzahl von verschiedenen Komponenten
besteht, um so die Zahl der verschiedenen Substanzen pro Probe
zu reduzieren und dann das erfindungsgemäße Verfahren mit einer
solchen "Unterprobe" der ursprünglichen Probe zu wiederholen.
Abhängig von der Komplexität der Probe können die oben beschrie
benen Schritte mehrmals wiederholt werden, vorzugsweise bis die
gemäß der erfindungsgemäßen Methode identifizierte Probe nur noch
eine geringe Anzahl von Substanzen oder nur noch eine Substanz
umfaßt. Vorzugsweise wird der gemäß der erfindungsgemäßen Methode
identifizierte Stoff oder Derivate davon weiter formuliert, so,
daß er für die Anwendung in der Pflanzenzüchtung oder Pflanzen-,
zell- oder Gewebekultur geeignet ist.
Die Stoffe, die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren getestet
und identifiziert wurden, können sein: Expressionsbibliotheken,
z. B. cDNA-Expressionsbibliotheken, Peptide, Proteine, Nukleinsäu
ren, Antikörper, kleine organische Stoffe, Hormone, PNAs oder
ähnliches (Milner, Nature Medicin 1 (1995), 879-880; Hupp, Cell.
83 (1995), 237-245; Gibbs, Cell. 79 (1994), 193-198 und darin
zitierte Referenzen). Diese Stoffe könne auch funktionelle
Derivate oder Analogon der bekannten Inhibitoren oder Aktivatoren
sein. Verfahren zur Herstellung von chemischen Derivaten oder
Analogon sind dem Fachmann bekannt. Die genannten Derivate und
Analogon können gemäß Verfahren nach dem Stand der Technik
getestet werden. Weiterhin kann computergestütztes Design oder
Peptidomimetics zur Herstellung geeigneter Derivate und Analogon
verwendet werden. Die Zelle oder das Gewebe, die/das für das
erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden kann, ist vorzugs
weise eine erfindungsgemäße Wirtszelle, Pflanzenzelle oder ein
Pflanzengewebe, wie in den oben genannten Ausführungsformen
beschrieben.
Entsprechend betrifft die vorliegende Erfindung auch einen
Stoff, der gemäß den vorstehenden erfindungsgemäßen Verfahren
identifiziert wurde. Der Stoff ist z. B. ein Homolog der
erfindungsgemäßen Desaturasen. Homologe der Desaturasen können
durch Mutagenese, z. B. durch Punktmutation oder Deletion der
Desaturasen, erzeugt werden. Hierin verwendet wird der Begriff
"Homolog" als eine variante Form der Desaturasen, die als Agonist
oder Antagonist für die Aktivität der Desaturasen wirkt. Ein
Agonist kann die im wesentlichen gleiche oder einen Teil der
biologischen Aktivität der Desaturasen haben. Ein Antagonist der
Desaturasen kann eine oder mehr Aktivitäten der natürlich vor
kommenden Formen der Desaturasen inhibieren, z. B. kompetitiv an
ein Downstream oder Upstrearn gelegenes Mitglied der Fettsäure
synthese-Stoffwechselwege, die die Desaturasen einschließen,
binden oder an Desaturasen binden und dabei die Aktivität
reduzieren oder inhibieren.
Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung auch einen Antikörper
oder ein Fragment davon, wie sie hierin beschrieben werden, der
die Aktivität der erfindungsgemäßen Desaturasen inhibiert.
Bei einem Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung einen Anti
körper, der spezifisch den erfindungsgemäßen oben beschriebenen
Agonisten oder Antagonisten erkennt bzw. bindet.
Ein weiterer Aspekt betrifft eine Zusammensetzung, die den Anti
körper, den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren identifizierten
Stopp oder das Antisense-Molekül umfaßt.
In einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende
Erfindung ein Kit, umfassend die erfindungsgemäße Nukleinsäure,
das erfindungsgemäße Genkonstrukt, die erfindungsgemäße Amino
säuresequenz, das erfindungsgemäße Antisense-Nukleinsäuremolekül,
den erfindungsgemäßen Antikörper und/oder Zusammensetzung, einen
Antagonisten oder Agonisten, der nachdem erfindungsgemäßen Ver
fahren hergestellt wurde, und/oder erfindungsgemäße Öle, Lipide
und/oder Fettsäuren oder eine Fraktion davon. Ebenso kann das
Kit die erfindungsgemäßen Wirtszellen, Organismen, Pflanzen
oder Teile davon, erntbare Teile der erfindungsgemäßen Pflanzen
oder Vermehrungsmaterial oder aber auch den erfindungsgemäßen
Antagonisten oder Agonisten umfassen. Die Komponenten des Kits
der vorliegenden Erfindung können in geeigneten Containern, bei
spielsweise mit oder in Puffern oder anderen Lösungen verpackt
sein. Ein oder mehr der genannten Komponenten können in ein und
demselben Container verpackt sein. Zusätzlich oder alternativ
können ein oder mehr der genannten Komponenten z. B. auf einer
festen Oberfläche adsorbiert sein, z. B. Nitrozellulosefilter,
Glasplatten, Chips, Nylonmembranen oder Mikrotiterplatten. Das
Kit kann für jede der hierin beschriebenen Methoden und Aus
führungsformen verwendet werden, z. B. für die Produktion von
Wirtszellen, transgenen Pflanzen, zur Detektion von homologen
Sequenzen, zur Identifikation von Antagonisten oder Agonisten
usw. Weiterhin kann das Kit Anleitungen für die Verwendung des
Kits für eine der genannten Anwendungen enthalten.
Diese Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele weiter
veranschaulicht, die nicht als beschränkend aufgefaßt werden
sollten. Der Inhalt sämtlicher in dieser Patentanmeldung
zitierten Literaturstellen, Patentanmeldungen, Patente und
veröffentlichten Patentanmeldungen ist hier durch Bezugnahme
aufgenommen.
Klonierungsverfahren, wie beispielsweise Restriktionsspaltungen,
Agarosegelelektrophorese, Reinigung von DNA-Fragmenten, Transfer
von Nukleinsäuren auf Nitrocellulose- und Nylonmembranen,
Verbindung von DNA-Fragmenten, Transformation von Escherichia
coli- und Hefe-Zellen, Anzucht von Bakterien und Sequenzanalyse
rekombinanter DNA, wurden durchgeführt wie beschrieben in
Sambrook et al. (1989) (Cold Spring Harbor Laboratory Press:
ISBN 0-87969-309-6) oder Kaiser, Michaelis und Mitchell (1994)
"Methods in Yeast Genetics" (Cold Spring Harbor Laboratory Press:
ISBN 0-87969-451-3). Die Transformation und Anzucht von Algen,
wie Chlorella oder Phaeodactylum werden durchgeführt wie be
schrieben von El-Sheekh (1999), Biologia Plantarum 42: 209-216;
Apt et al. (1996) Molecular and General Genetics 252 (5): 872-9.
Die verwendeten Chemikalien wurden, wenn im Text nicht anders
angegeben, in p. A.-Qualität von den Firmen Fluka (Neu-Ulm),
Merck (Darmstadt), Roth (Karlsruhe), Serva (Heidelberg) und
Sigma (Deisenhofen) bezogen. Lösungen wurden unter Verwendung
von reinem pyrogenfreiem Wasser, im nachstehenden Text als H2O
bezeichnet, aus einer Milli-Q-Wassersystem-Wasserreinigungs
anlage (Millipore, Eschborn) hergestellt. Restriktionsendo
nukleasen, DNA-modifizierende Enzyme und molekularbiologische
Kits wurden bezogen von den Firmen AGS (Heidelberg), Amersham
(Braunschweig), Biometra (Göttingen), Boehringer (Mannheim),
Genomed (Bad Oeynhausen), New England Biolabs (Schwalbach
/Taunus), Novagen (Madison, Wisconsin, USA), Perkin-Elmer
(Weiterstadt), Pharmacia (Freiburg), Qiagen (Hilden) und
Stratagene (Amsterdam, Niederlande). Wenn nicht anders ange
geben, wurden sie nach den Anweisungen des Herstellers ver
wendet.
Die erfindungsgemäßen isolierten Nukleinsäuresequenzen sind im
Genom eines Phaeodactylum tricornutum UTEX646-Stammes enthalten,
der über die Algensammlung der University of Texas, Austin ver
fügbar ist.
Phaeodactylum tricornutum wurde bei 25°C mit einem Licht/Dunkel
Rhythmus von 14 : 10 Stunden bei 22°C und 35 microEinstein (ent
spricht micromol Photonenpro Quadratmeter und Sekunde) in Glas
röhren kultiviert, die von unten mit Luft begast wurden.
Als Kulturmedium für Phaeodactylum tricornutum wurde das f/2
Kulturmedium mit 10% organischen Medium nach Guillard, R. R. L.
verwendet (1975; Culture of phytoplankton for feeding marine
invertebrates. In: Smith, W. L. and Chanley, M. H. (Eds.) Culture
of marine Invertebrate animals, NY Plenum Press, pp. 29-60.):
Es enthält
995,5 ml Seewasser (artifiziell)
1 ml NaNO3 (75 g/l), 1 ml NaH2PO4 (5 g/l), 1 ml Spurenelemente lösung, 1 ml Tris/Cl pH 8.0, 0.5 ml f/2 Vitaminlösung
Spurenelementelösung: Na2EDTA (4,36 g/l), FeCl3 (3,15 g/l),
Primäre Spurenelemente: CuSO4 (10 g/l), ZnSO4 (22 g/l), CoCl2 (10 g/l), MnCl2 (18 g/l), NaMoO4 (6,3 g/l)
f/2 Vitaminlösung: Biotin 10 mg/l, Thiamin 200 mg/l, Vit B12 0,1 mg/l
org-Medium: Na-Acetat (1 g/l), Glucose (6 g/l), Na-Succinat (3 g/l), Bacto-Trypton (4 g/l), Hefe-Extrakt (2 g/l)
Es enthält
995,5 ml Seewasser (artifiziell)
1 ml NaNO3 (75 g/l), 1 ml NaH2PO4 (5 g/l), 1 ml Spurenelemente lösung, 1 ml Tris/Cl pH 8.0, 0.5 ml f/2 Vitaminlösung
Spurenelementelösung: Na2EDTA (4,36 g/l), FeCl3 (3,15 g/l),
Primäre Spurenelemente: CuSO4 (10 g/l), ZnSO4 (22 g/l), CoCl2 (10 g/l), MnCl2 (18 g/l), NaMoO4 (6,3 g/l)
f/2 Vitaminlösung: Biotin 10 mg/l, Thiamin 200 mg/l, Vit B12 0,1 mg/l
org-Medium: Na-Acetat (1 g/l), Glucose (6 g/l), Na-Succinat (3 g/l), Bacto-Trypton (4 g/l), Hefe-Extrakt (2 g/l)
Die Einzelheiten der Isolierung von Gesamt-DNA betreffen die Auf
arbeitung von Pflanzenmaterial mit einem Frischgewicht von einem
Gramm.
CTAB-Puffer: 2% (Gew./Vol.) N-Acetyl-N,N,N-trimethylammonium
bromid (CTAB); 100 mM Tris-HCl, pH 8,0; 1,4 M NaCl; 20 mM EDTA.
N-Laurylsarkosin-Puffer: 10% (Gew./Vol.) N-Laurylsarkosin;
100 M Tris-HCl, pH 8,0; 20 mM EDTA.
Phaeodactylum tricornutum-Zellmaterial wurde unter flüssigem
Stickstoff in einem Mörser verrieben, so dass ein feines Pulver
erhalten wurde, und in 2 ml-Eppendorfgefäße überführt. Das ge
frorene Pflanzenmaterial wurde dann mit einer Schicht von 1 ml
Zersetzungspuffer (1 ml CTAB-Puffer, 100 ml N-Laurylsarkosin-
Puffer, 20 ml β-Mercaptoethanol und 10 ml Proteinase K-Lösung,
10 mg/ml) überschichtet und eine Stunde unter kontinuierlichem
Schütteln bei 60°C inkubiert. Das erhaltene Homogenat wurde
in zwei Eppendorfgefäße (2 ml) aufgeteilt und zweimal durch
Schütteln mit dem gleichen Volumen Chloroform/Isoamylalkohol
(24 : 1) extrahiert. Zur Phasentrennung wurde eine Zentrifugation
bei 8000 × g und RT (= Raumtemperatur = ∼ 23°C) jeweils 15 min
lang durchgeführt. Die DNA wurde dann 30 min unter Verwendung von
eiskaltem Isopropanol bei -70°C gefällt. Die gefällte DNA wurde
bei 10000 g 30 min bei 4°C sedimentiert und in 180 ml TE-Puffer
(Sambrook et al., 1989, Cold Spring Harbor Laboratory Press: ISBN
0-87969-309-6) resuspendiert. Zur weiteren Reinigung wurde die
DNA mit NaCl (1,2 M Endkonzentration) behandelt und erneut 30 min
unter Verwendung des zweifachen Volumens an absolutem Ethanol bei
-70°C gefällt. Nach einem Waschschritt mit 70% Ethanol wurde die
DNA getrocknet und anschließend in 50 ml H2O + RNAse (50 mg/ml
Endkonzentration) aufgenommen. Die DNA wurde über Nacht bei 4°C
gelöst und die RNAse-Spaltung wurde anschließend 1 Std. bei
37°C durchgeführt. Die Aufbewahrung der DNA erfolgte bei 4°C.
Die Isolierung von Gesamt-RNA aus Pflanzen wie Lein und Raps
etc. erfolgt nach einer bei Logemann et al beschriebenen
Methode (1987, Anal. Biochem. 163, 21) isoliert. Aus Moos kann
die Gesamt-RNA Protonema-Gewebe nach dem GTC-Verfahren (Reski
et al., 1994, Mol. Gen. Genet., 244: 352-359) gewonnen werden.
Tiefgefrorene Algenproben (-70°C) wurden in einem eiskalten
Mörser unter Flüssigstickstoff zu feinem Pulver zerrieben.
2 Volumen Homogenisationsmedium (12,024 g Sorbitol, 40,0 ml 1 M
Tris-HCl, pH 9 (0,2 M); 12,0 ml 5 M NaCl (0,3 M), 8,0 ml 250 mM
EDTA, 761,0 mg EGTA, 40,0 ml 10% SDS wurden auf 200 ml mit H2O
aufgefüllt und der pH auf 8,5 eingestellt) und 4 Volumen Phenol
mit 0,2% Mercaptoethanol wurden bei 40 bis 50°C unter gutem
Mischen zu gefrorenem Zellpulver gegeben. Danach wurden 2 Volumen
Chloroform hinzugefügt und für 15 min kräftig gerührt. Es wurde
10 min bei 10000 g zentrifugiert und die wässrige Phase mit
Phenol/Chloroform (2 Vol) und abschließend mit Chloroform
extrahiert.
Das erhaltene Volumen der wässrigen Phase wurde mit 1/20 Vol
4 M Na-Acetat (pH 6) und 1 Vol Isopropanol (eiskalt) versetzt
und die Nukleinsäuren bei -20°C über Nacht (= ÜN) gefällt.
Anschließend wurde 30 min bei 10000 g zentrifugiert und der
Überstand abgesogen. Es folgte ein Waschschritt mit 70% EtOH
und erneute Zentrifugation. Das Sediment wurde in Tris-Borat-
Puffer (80 mM Tris-Borat-Puffer, 10 mM EDTA, pH 7,0) aufgenommen.
Dann wurde der Überstand mit 1/3 Vol 8 M LiCl versetzt, gemischt und
30 min bei 4°C inkubiert. Nach erneutem Zentrifugieren wurde
das Sediment mit 70% Ethanol gewaschen, zentrifugiert und das
Sediment in RNAse-freiem Wasser gelöst.
Die Isolierung von poly(A)+-RNA erfolgte unter Verwendung von Dyna
Beads® (Dynal, Oslo, Finnland) nach den Anweisungen im Protokoll
des Herstellers.
Nach der Bestimmung der RNA- oder poly(A)+-RNA-Konzentration wurde
die RNA durch Zugabe von 1/10 Volumina 3 M Natriumacetat, pH 4,6,
und 2 Volumina Ethanol gefällt und bei -70°C aufbewahrt.
Für die Analyse wurden jeweils 20 µg RNA in einem Formaldehyd-
haltigen 1,5%igen Agarosegel aufgetrennt und auf Nylon
Membranen (Hybond, Amersham) überführt. Der Nachweis spezifischer
Transkripte wurde wie bei Amasino beschrieben durchgeführt
((1986) Anal. Biochem. 152, 304).
Zur Konstruktion der cDNA-Bank aus Phaeodactylum tricornutum
wurde die Erststrangsynthese unter Verwendung von Reverser
Transkriptase aus Maus-Leukämie-Virus (Roche, Mannheim,
Deutschland) und Oligo-d(T)-Primern, die Zweitstrangsynthese
durch Inkubation mit DNA-Polymerase I, Klenow-Enzym und RNAse
H-Spaltung bei 12°C (2 Std.), 16°C (1 Std.) und 22°C (1 Std.)
erzielt. Die Reaktion wurde durch Inkubation bei 65°C (10 min)
gestoppt und anschließend auf Eis überführt. Doppelsträngige DNA-
Moleküle wurde mit T4-DNA-Polymerase (Roche, Mannheim) bei 37°C
(30 min) mit glatten Enden versehen. Die Nukleotide wurden durch
Phenol/Chloroform-Extraktion und Sephadex-G50-Zentrifugiersäulen
entfernt. EcoRI/XhoI-Adapter (Pharmacia, Freiburg, Deutschland)
wurden mittels T4-DNA-Ligase (Roche, 12°C, über Nacht) an die
cDNA-Enden ligiert, mit XhoI nachgeschnitten und durch Inkubation
mit Polynukleotidkinase (Roche, 37°C, 30 min) phosphoryliert.
Dieses Gemisch wurde der Trennung auf einem Low-Melting-Agarose-
Gel unterworfen. DNA-Moleküle über 300 Basenpaaren wurden aus dem
Gel eluiert, Phenol-extrahiert, auf Elutip-D-Säulen (Schleicher
und Schüll, Dassel, Deutschland) konzentriert und an Vektorarme
ligiert und in lambda-ZAP-Express-Phagen unter Verwendung des
Gigapack Gold-Kits (Stratagene, Amsterdam, Niederlande) verpackt,
wobei Material des Herstellers verwendet und seine Anweisungen
befolgt wurden.
cDNA-Banken, wie im Beispiel 4 beschrieben, wurden zur DNA-
Sequenzierung nach Standardverfahren, insbesondere durch das
Kettenterminationsverfahren unter Verwendung des ABI PRISM Big
Dye Terminator Cycle Sequencing Ready Reaction-Kit (Perkin-
Elmer, Weiterstadt, Deutschland), verwendet. Die Sequenzierung
zufälliger, vereinzelter Klone wurde anschließend an die
präparative Plasmidgewinnung aus cDNA-Banken über in vivo-Massen
excision und Retransformation von DH10B auf Agarplatten durch
geführt (Einzelheiten zu Material und Protokoll von Stratagene,
Amsterdam, Niederlande). Plasmid-DNA wurde aus über Nacht
gezüchteten E. coli-Kulturen, die in Luria-Brühe mit Ampicillin
(siehe Sambrook et al. (1989) (Cold Spring Harbor Laboratory
Press: ISBN 0-87969-309-6)) gezüchtet worden waren, an einem
Qiagen-DNA-Präparations-Roboter (Qiagen, Hilden) nach den
Protokollen des Herstellers präpariert. Sequenzierprimer mit
den folgenden Nukleotidsequenzen wurden verwendet:
Die Sequenzen wurden unter Verwendung des Standard-Softwarepa
kets EST-MAX, das kommerziell von Bio-Max (München, Deutschland)
geliefert wird, prozessiert und annotiert. Durch Nutzung von
Vergleichsalgorithmen und unter Verwendung der in SEQ ID NO: 8
dargestellten Suchsequenz wurde mithilfe des BLAST-Programms nach
homologen Genen gesucht (Altschul et al. (1997) "Gapped BLAST and
PSI-BLAST: a new generation of protein database search programs",
Nucleic Acids Res. 25: 3389-3402). Zwei Sequenzen aus Phaeo
dactylum tricornutum mit Homologien zur Suchsequenz aus Physco
mitrella patens wurden eingehender charakterisiert.
Mit Hilfe von publizierten Desaturasen können Motive identifiziert
werden, die für Δ-5 und Δ-6 Desaturasen typisch sind. Im folgen
den sind Oligonukleotidsequenzen mit möglichen Variationen dar
gestellt. Unter der Oligonukleotidsequenz ist im Ein-Buchstaben
code die Aminosäure dargestellt, von der die Basenkombination
abgeleitet werden kann. Z. B. bedeutet A/G, daß an dieser Position
bei der Synthese des Bausteins statistisch gleichverteilt ent
weder ein A oder ein G in das Oligonukleotid eingebaut wird,
da das von der korrespondierenden Aminosäure abgeleitete Basen
triplett entweder ein AAA oder ein AAG sein kann. Die DNA Sequenz
kann auch ein Inosin (i) enthalten, wenn die Bestimmung einer
Base an dieser Position aufgrund des genetischen Codes drei
oder vier unterschiedliche Basen erlaubt. Folgende Sequenzen
und Primer können verwendet werden:
Aufgrund verschiedener Variationsmöglichkeiten sind viele
abgeleitete Oligonukleotide möglich, jedoch überraschenderweise
wurde gefunden , dass dargestellte Oligonukleotide besonders zur
Isolation von Desaturasen geeignet sein können.
Die Primer können in allen Kombinationen für Polymerase Ketten
reaktionen eingesetzt werden. Mithilfe einzelner Kombinationen
konnten Desaturase-Fragmente isoliert werden, wenn nachfolgende
Bedingungen berücksichtigt wurden: Für PCR Reaktionen wurden
jeweils 10 nMol Primer und 10 ng einer durch in vivo Excision
gewonnenen Plasmidbank eingesetzt. Die Plasmidbank konnte nach
Protokollen des Herstellers (Stratagene) aus der Phagenbank
isoliert werden. Die PCR-Reaktion wurde in einem Thermocycler
(Biometra) mit der Pfu-DNA-Polymerase (Stratagene) und dem
folgenden Temperaturprogramm durchgeführt: 3 min bei 96°C, gefolgt
von 35 Zyklen mit 30 s bei 96°C, 30 s bei 55°C und 1 min bei 72°C.
Dabei wurde die Anlagerungstemperatur nach dem ersten Schritt von
55°C schrittweise um je 3°C erniedrigt und nach dem fünften Zyklus
eine Anlagerungstemperatur von 40°C beibehalten. Letztlich wurde
ein Zyklus mit 10 min bei 72°C durchgeführt und der Ansatz durch
Kühlen auf 4°C beendet.
Die Primerkombination F6a und R4a2 sind im Text unterstrichen
gekennzeichnet und konnten erfolgreich zur Isolierung eines
Desaturasefragmentes genutzt werden. Das resultierende Fragment
konnte durch Sequenzierung verifiziert werden und zeigte Homo
logien zu einer Desaturase mit der Genbank Accession Nr. T36617
aus Streptomyces coelicolor. Die Homologie wurde mit Hilfe des
BLASTP Programmes erhalten. Der Vergleich ist in Fig. 4 dar
gestellt. Es ergaben sich Identitäten von 34% und eine Homo
logie von 43% zu Sequenz T36617. Das DNA-Fragment wurde gemäß
Beispiel 7 in einem Hybridisierungsexperiment zur Isolierung
eines Vollängengens nach Standardbedingungen erfindungsgemäß
eingesetzt.
Die Codierregion einer so isolierten DNA-Sequenz wurde durch
Übersetzung des genetischen Codes in eine Polypeptidsequenz
erhalten. In SEQ ID NO: 3 ist eine 1434 Basenpaare lange
Sequenz dargestellt, die durch beschriebenes Verfahren isoliert
werden konnte. Die Sequenz besitzt ein Startcodon in Position 1
bis 3 und ein Stopcodon in Position 1432-1434 und konnte in ein
477 Aminosäuren langes Polypeptid übersetzt werden. Durch Ver
gleich mit einer in WO 98/46763 beschriebenen Gensequenz wurde
gefunden, dass ein nicht identisches aber homologes Fragment
aus Phaeodactylum tricornutum codierend für 87 Aminosäuren
vorbeschrieben wurde. Jedoch offenbart WO 98/46763 weder eine
vollständige, funktionell aktive Desaturase noch Positions-
oder Substratspezifität. Dies wird auch dadurch deutlich, dass
sowohl Homologien zur Δ-5-, als auch zur Δ-6-Desaturase aus
Mortierella alpina berichtet werden, ohne eine genaue Funktion
festzulegen. Die erfindungsgemäße Sequenz hingegen codiert für
eine funktionell aktive Δ-6-Acyl Lipid Desaturase.
Die Volllängensequenz der Δ-6-Acyl Lipid Desaturase Pp_des6
AJ222980 (NCBI Genbank Accession Nr.) aus dem Moos Physco
mitrella patens (siehe auch Tabelle 1) sowie die Δ-12-acyl Lipid
Desaturase Sequenz (Tabelle 1 siehe Ma_des12) aus Mortierella
alpina AF110509 (AF110509 NCBI Genbank Accession Nr.) wurden
für Sequenzvergleiche mit Hilfe des TBLASTN Suchalgorhythmus
eingesetzt.
Die EST-Sequenzen PT0010070010R, PT001072031R sowie PT001078032R
wurden zunächst aufgrund schwacher Homologien mit den Such
sequenzen aus Physcomitrella und Mortierella unter weiteren
Kandidatengenen als Zielgen in Betracht gezogen. In Fig. 1 und
in Fig. 2 sowie Fig. 2a ist das Ergebnis der zwei gefundenen
est-Sequenzen dargestellt. Die gefundenen Sequenzen sind Teil
der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren aus SEQ ID NO: 1 (Genname:
Pt_des5, eigene Datenbank Nr. der Erfinder PT001078032R),
SEQ ID NO: 5. (Genname: Pt_des12, eigene Datenbank NR. der
Erfinder PT0010070010R) und SEQ ID NO: 11 (Genname: Pt_des12.2,
eigene Datenbank des Erfinders PT001072031R). Buchstaben zeigen
identische Aminosäuren an, während das Pluszeichen eine chemisch
ähnliche Aminosäure bedeutet. Die Identitäten bzw. Homologien
aller erfindungsgemäß gefundener Sequenzen gehen aus Tabelle 2
zusammenfassend hervor.
Desaturasen können Cytochrom b5 Domänen aufweisen, die auch in
anderen nicht Desaturasen codierenden Genen vorkommen. Cytochrom
b5 Domänen zeigen mithin hohe Homologien an, obwohl es sich um
verschiedene Genfunktionen handelt. Desaturasen können schwach
konservierter Bereiche lediglich als putative Kandidatengene
identifiziert werden und müssen auf die Enzymaktivität und
Positionsspezifität der enzymatischen Funktion hin geprüft
werden. Beispielsweise zeigen auch verschiedene Hydroxylasen,
Acetylenasen und Epoxygenasen ähnlich wie Desaturasen Histidin-
Box Motive, so dass eine konkrete Funktion experimentell nach
gewiesen werden muß und zusätzlich die Verifizierung der Doppel
bindung erst eine sichere Enzymaktivität und Positionsspezifität
einer Desaturase ermöglicht. Überraschenderweise wurde gefunden,
dass erfindungsgemäße Δ-6- und Δ-5-Desaturase besonders geeig
nete Substratspezifitäten aufweisen und besonders geeignet sind,
um in Kombination mit einer Δ-6-Elongase aus Physcomitrella zur
Produktion von polyungesättigten Fettsäuren wie Arachidonsäure,
Eicosapentaensäure und Docosahexaensäure genutzt werden können.
Die Sequenzierung des vollständigen cDNA Fragmentes aus Klon
PT001078032R ergab eine 1652 Basenpaare lange Sequenz. Die
Sequenz codiert für ein Polypeptid von 469 Aminosäuren dar
gestellt in SEQ ID NO: 2. Diese wurde erhalten durch Über
setzung des genetischen Codes aus SEQ ID NO: 1 mit einem Start
codon in Basenpaarposition 115-117 und mit einem Stopcodon
in Basenpaarposition 1522-1524. Der Klon beinhaltet ein voll
ständiges Desaturase-Polypeptid, wie aus dem Sequenzvergleich
in Fig. 3 zu ersehen ist. Striche bedeuten identische Amino
säuren während Doppelpunkte und Einzelpunkte chemisch aus
tauschbare, d. h. chemisch äquivalente Aminosäuren darstellen.
Der Vergleich wurde mit der BLOSUM62 Austauschmatrix für Amino
säuren nach Henikoff & Henikoff durchgeführt: ((1992) Amino acid
substitution matrices from protein blocks. Proc. Natl. Acad. Sci.
USA 89: 10915-10919). Verwendete Parameter: Gap Weight: 8;
Average Match: 2.912, Length Weight: 2, Average Mismatch: -2.003.
In Fig. 6 und Fig. 7 ist der Vergleich der MA_des12 Peptid
sequenz mit den gefundenen Sequenzen dargestellt.
Die Sequenzierung des vollständigen cDNA Fragmentes aus Klon
PT0010070010R ergab eine in SEQ ID NO: 5 dargestellte 1651 Basen
paare lange Sequenz mit einem Startcodon in Position 67-69 und
einem Stopcodon in Position 1552-1554. Die erfindungsgemäße Poly
petidsequenz ist in SEQ ID NO: 6 dargestellt.
Die Sequenzierung des vollständigen identifizierten cDNA
Fragmentes aus Klon PT0010072031R ergab eine in SEQ ID NO: 11
dargestellte 1526 Basenpaare lange Sequenz mit einem Startcodon
in Position 92-94 und einem Stopcodon in Position 1400-1402.
Die erfindungsgemäße Polypetidsequenz ist in SEQ ID NO: 12
dargestellt.
In Tabelle 2 sind die Identitäten und Homologien erfindungs
gemäßer Desaturasen untereinander und mit der Desaturase aus
Physcomitrella patens und Mortierella alpina dargestellt. Die
Angaben wurden mit Hilfe des Programms Bestfit unter gegebenen
Parametern wie unten definiert als Teilprogramm folgender Soft
ware erhalten: Wisconsin Package Version 10.0 (Genetics Computer
Group (GCG), Madison, Wisc., USA). Henikoff, S. and Henikoff,
J. G. (1992). Amino acid substitution matrices from protein
blocks. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89: 10915-10919.
Weiterhin ist in Fig. 5 der Vergleich der Δ-6-acyl Lipid
Desaturase aus Physaomitrella patens mit der Polypeptidsequenz
des Klons Pt_des6 dargestellt.
n. d. = nicht durchgeführt
Mit Hilfe des Algorhythmus TBLASTN 2.0.10: Altschul et al 1997,
"Gapped BLAST and PSI-BLAST: a new generation of protein database
search programs", Nucleic Acids Res. 25: 3389-3402 wurden über
einen lokalen Datenbankvergleich Sequenzen mit höchster Sequenz
homologie bzw. Identität identifiziert. Die Ergebnisse sind in
folgender Tabelle 2A dargestellt.
Gensequenzen lassen sich zur Identifikation homologer oder
heterologer Gene aus cDNA- oder genomischen Banken verwenden.
Homologe Gene (d. h. Voll-Längen-cDNA-Klone, die homolog sind,
oder Homologen) lassen sich über Nukleinsäurehybridisierung
unter Verwendung von beispielsweise cDNA-Banken isolieren: Ins
besondere zur Isolierung von funktionell aktiven Voll-Längengenen
der in SEQ ID NO: 3 gezeigten kann die Methode genutzt werden.
Je nach der Häufigkeit des Gens von Interesse werden 100000 bis
zu 1000000 rekombinante Bakteriophagen plattiert und auf eine
Nylonmembran überführt. Nach der Denaturierung mit Alkali wurde
die DNA auf der Membran z. B. durch UV-Vernetzung immobilisiert.
Die Hybridisierung erfolgt bei hoch-stringenten Bedingungen. In
wässriger Lösung werden die Hybridisierung und die Waschschritte
bei einer Ionenstärke von 1 M NaCl und einer Temperatur von 68°C
durchgeführt. Hybridisierungssonden wurden z. B. durch Markierung
mittels radioaktiver (32P-) Nicktranskription (High Prime, Roche,
Mannheim, Deutschland) hergestellt. Die Signale werden mittels
Autoradiographie nachgewiesen.
Partiell homologe oder heterologe Gene, die verwandt, aber nicht
identisch sind, lassen sich analog zum oben beschriebenen Ver
fahren unter Verwendung niedrig-stringenter Hybridisierungs- und
Waschbedingungen identifizieren. Für die wässrige Hybridisierung
wurde die Ionenstärke gewöhnlich bei 1 M NaCl gehalten, wobei
die Temperatur nach und nach von 68 auf 42°C gesenkt wurde.
Die Isolierung von Gensequenzen, die nur zu einer einzelnen
Domäne von beispielsweise 10 bis 20 Aminosäuren Homologien auf
weisen, lässt sich unter Verwendung synthetischer, radioaktiv
markierter Oligonukleotidsonden durchführen. Radioaktiv markierte
Oligonukleotide werden mittels Phosphorylierung des 5'-Endes
zweier komplementärer Oligonukleotide mit T4-Polynukleotidkinase
hergestellt. Die komplementären Oligonukleotide werden aneinander
hybridisiert und ligiert, so dass Konkatemere entstehen. Die
doppelsträngigen Konkatemere werden beispielsweisg durch Nick
transkription radioaktiv markiert. Die Hybridisierung erfolgt
gewöhnlich bei niedrig-stringenten Bedingungen unter Verwendung
hoher Oligonukleotidkonzentrationen.
Oligonukleotid-Hybridisierungslösung:
6 × SSC
0,01 M Natriumphosphat
1 mM EDTA (pH 8)
0,5% SDS
100 mikrog/ml denaturierte Lachssperma-DNA
0,1% fettarme Trockenmilch
6 × SSC
0,01 M Natriumphosphat
1 mM EDTA (pH 8)
0,5% SDS
100 mikrog/ml denaturierte Lachssperma-DNA
0,1% fettarme Trockenmilch
Während der Hybridisierung wird die Temperatur schrittweise auf 5
bis 10°C unter die berechnete Oligonukleotid-Tm oder bis auf Raum
temperatur (bedeutet RT = ∼ 23°C in allen Experimenten, wenn nicht
anders angegeben) gesenkt, gefolgt von Waschschritten und Auto
radiographie. Das Waschen wird mit extrem niedriger Stringenz
durchgeführt, zum Beispiel 3 Waschschritte unter Verwendung von
4 × SSC. Weitere Einzelheiten sind wie von Sambrook, J., et al.
(1989), "Molecular Cloning: A Laboratory Manual", Cold Spring
Harbor Laboratory Press, oder Ausubel, F. M., et al. (1994)
"Current Protocols in Molecular Biology", John Wiley & Sons,
beschrieben.
Es wurden cDNA-Sequenzen zur Herstellung von rekombinantem
Protein zum Beispiel in E. coli verwendet (z. B. Qiagen QIAexpress
pQE-System). Die rekombinanten Proteine wurden dann gewöhnlich
über Ni-NTA-Affinitätschromatographie (Qiagen) affinitäts
gereinigt. Die rekombinanten Proteine wurden dann zur Herstellung
spezifischer Antikörper beispielsweise unter Verwendung von
Standardtechniken zur Immunisierung von Kaninchen verwendet.
Anschließend wurden die Antikörper dann unter Verwendung einer
Ni-NTA-Säule, die mit rekombinantem Antigen vorgesättigt wird,
affinitätsgereinigt, wie von Gu et al., (1994) BioTechniques
17: 257-262 beschrieben. Der Antikörper kann dann zur Durch
musterung von Expressions-cDNA-Banken mittels immunologischer
Sichtung verwendet werden (Sambrook, J., et al. (1989),
"Molecular Cloning: A Laboratory Manual", Cold Spring Harbor
Laboratory Press, oder Ausubel, F. M., et al. (1994) "Current
Protocols in Molecular Biology", John Wiley & Sons).
Die Agrobacterium-vermittelte Pflanzentransformation kann zum
Beispiel unter Verwendung des GV3101- (pMP90-) (Koncz und Schell,
Mol. Gen. Genet. 204 (1986) 383-396) oder LBA4404- (Clontech)
oder C58C1 pGV2260 (Deblaere et al 1984, Nucl. Acids Res. 13,
4777-4788) Agrobacterium tumefaciens-Stamms durchgeführt werden.
Die Transformation kann durch Standard-Transformationstechniken
durchgeführt werden (ebenfalls Deblaere et al. 1984).
Die Agrobacterium-vermittelte Pflanzentransformation kann unter
Verwendung von Standard-Transformations- und Regenerations
techniken durchgeführt werden (Gelvin, Stanton B., Schilperoort,
Robert A., Plant Molecular Biology Manual, 2. Aufl., Dordrecht:
Kluwer Academic Publ., 1995, in Sect., Ringbuc Zentrale Signatur:
BT11-P ISBN 0-7923-2731-4; Glick, Bernard R., Thompson, John E.,
Methods in Plant Molecular Biology and Biotechnology, Boca Raton:
CRC Press, 1993, 360 S., ISBN 0-8493-5164-2).
Beispielsweise kann Raps mittels Kotyledonen- oder Hypokotyl
transformation transformiert werden (Moloney et al., Plant
Cell 8 (1989) 238-242; De Block et al., Plant Physiol. 91 (1989)
694-701). Die Verwendung von Antibiotika für die Agrobacterium-
und Pflanzenselektion hängt von dem für die Transformation
verwendeten binären Vektor und Agrobacterium-Stamm ab. Die
Rapsselektion wird gewöhnlich unter Verwendung von Kanamycin
als selektierbarem Pflanzenmarker durchgeführt.
Der Agrobacterium-vermittelte Gentransfer in Lein (Linum
usitatissimum) lässt sich unter Verwendung von beispielsweise
einer von Mlynarova et al. (1994) Plant Cell Report 13; 282-285
beschriebenen Technik durchführen.
Die Transformation von Soja kann unter Verwendung von beispiels
weise einer in EP-A-0 0424 047 (Pioneer Hi-Bred International)
oder in EP A 0 0397 687, US 5,376,543, US 5,169,770 (University
Toledo) beschriebenen Technik durchgeführt werden.
Die Pflanzentransformation unter Verwendung von Teilchen
beschuss, Polyethylenglycol-vermittelter DNA-Aufnahme oder
über die Siliziumcarbonatfaser-Technik ist beispielsweise be
schrieben von Freeling und Walbot "The maize handbook" (1993)
ISBN 3-540-97826-7, Springer Verlag New York).
Zur Pflanzentransformation können binäre Vektoren, wie pBinAR
(Höfgen und Willmitzer, Plant Science 66 (1990) 221-230) oder
pGPTV (Becker et al. 1992, Plant Mol. Biol. 20: 1195-1197) verwen
det werden. Die Konstruktion der binären Vektoren kann durch Li
gation der cDNA in Sense- oder Antisense-Orientierung in T-
DNA erfolgen. 5' der cDNA aktiviert ein Pflanzenpromotor die
Transkription der cDNA. Eine Polyadenylierungssequenz befindet
sich 3' von der cDNA. Die binären Vektoren können unterschiedli
che Markergene tragen. So kann etwa die Resistenz durch die Ex
pression des nptII Markergens unter Kontrolle des 35S oder des
nos Promoters erfolgen. Insbesondere kann das nptII-Markergen co
dierend für Kanamycin-Resistenz vermittelt durch Neomycinphospho
transferase gegen die herbizidresistente Form eines Acetolactat
Synthasegens (AHAS oder ALS) ausgetauscht werden. Das ALS-Gen ist
beschrieben in Ott et al., J. Mol. Biol. 1996, 263: 359-360. Geei
gnet für manche Pflanzen ist auch die Verwendung des Hygromycin-
Resistenz-Gens. Der v-ATPase-c1-Promotor kann in das Plasmid
pBin19 oder pGPTV kloniert werden und durch Klonierung vor die
kodierende Region des ALS Gens für die Markergenexpression ge
nutzt werden. Der genannte v-ATPase-c1-Promotor entspricht einem
1153 Basenpaarfragment aus Beta vulgaris (Plant Mol Biol, 1999,
39: 463-475). Der genannte nos Promoter Dabei können sowohl Sul
phonylharnstoffe als auch Imidazolinone wie Imazethapyr oder Sul
phonylharnstoffe als Antimetaboliten zur Selektion verwendet wer
den. Alternativ kann auch der nos-Promoter für die Markergenex
pression verwendet werden.
Die gewebespezifische Expression lässt sich unter Verwendung ei
nes gewebespezifischen Promotors erzielen. Beispielsweise kann
die samenspezifische Expression erreicht werden, indem der DC3-
oder der LeB4- oder der USP-Promotor oder der Phaseolin-Promotor
5' der cDNA einkloniert wird. Auch jedes andere samenspezifische
Promotorelement wie z. B. der Napin- oder Arcelin Promotor (Goos
sens et al. 1999, Plant Phys. 120(4): 1095-1103 und Gerhardt et
al. 2000, Hiochimica et Biophysica Acta 1490(1-2): 87-98) kann
verwendet werden. Zur konstitutiven Expression in der ganzen
Pflanze lässt sich der CaMV-35S-Promotor oder ein v-ATPase-c1
Promotor verwenden.
Um die Eigenschaften des Promotors zu bestimmen und die essen
tiellen Elemente desselben, die seine Gewebespezifität ausmachen,
zu identifizieren, ist es erforderlich, den Promotor selbst oder
verschiedene Fragmente desselben vor ein sogenanntes Reportergen
zu setzen, das eine Bestimmung der Expressionssaktivität ermög
licht. Beispielhaft für ein Reportergen sei die bakterielle
β-Glucuronidase (GUS) genannt (Jefferson et al., EMBO J. 1987, 6,
3901-3907). Die β-Glucuronidase Aktivität kann in-situ mittels
eines chromogenen Substrates wie 5-Bromo-4-Chloro-3-Indolyl-
β-D-Glucuronsäure im Rahmen einer Aktivitätsfärbung bestimmt wer
den (Jefferson, 1987, Plant Molecular Biology Reporter 5,
387-405). Für die Untersuchungen der Gewebespezifität wird das
pflanzliche Gewebe geschnitten, eingebettet, gefärbt und analy
siert wie beschrieben (z. B. Bäumlein H et al., 1991 Mol Gen Genet
225: 121-128).
Dieser Assay erlaubt eine quantitative Bestimmung der GUS-Aktivi
tät in dem untersuchten Gewebe. Für die quantitative Aktivitäts
bestimmung wird als Substrat für die b-Glucuronidase MUG (4-Me
thyl-umbelliferyl-beta-D-glucuronid) verwendet, das in MU (Me
thyl-umbelliferon) und Glucuronsäure gespalten wird.
Dabei wird zunächst ein Proteinextrakt des gewünschten Gewebe
hergestellt, dem dann das Substrat der GUS zugesetzt wird. Das
Substrat ist erst nach der Umsetzung durch GUS fluorimetrisch
messbar. Zu verschiedenen Zeitpunkten werden Proben entnommen,
die anschließend im Fluorimeter gemessen werden. Dieser Test
wurde mit Leinembryonen verschiedener Altersstadien durchgeführt
(21, 24 oder 30 Tage nach Beginn der Blüte, daf = days after flo
wering). Dazu wurde je ein Embryo in einem 2 ml-Reaktionsgefäß
mit Hilfe einer Schwingmühle (Retsch MM 2000) in flüssigem Stick
stoff zu Pulver zerrieben. Nach Zugabe von 100 ml EGL-Puffer
wurde für 10 min bei 25°C und 14000 × g zentrifugiert. Der Über
stand wurde abgenommen und ein zweites Mal zentrifugiert. Wieder
wurde der Überstand in ein neues Reaktionsgefäß überführt und bis
zur weiteren Verwendung auf Eis gehalten. Von diesem Proteinex
trakt wurden 25 ml mit 65 ml EGL-Puffer (ohne DTT) versetzt und
für den GUS-Assay eingesetzt. Nun wurden 10 ml des Substrates MUG
(10 mM 4-Methyl-umbelliferyl-β-D-glucuronid) dazugegeben, gevor
text und sofort 30 ml als Nullwert entnommen und mit 470 ml
Stopp-Puffer (0,2 M Na2CO3) versetzt. Dieser Vorgang wurde für
alle Proben in einem Abstand von 30 s wiederholt. Die entnommenen
Proben wurden bis zur Messung im Kühlschrank gelagert. Weitere
Messwerte wurden nach 1 h und nach 2 h entnommen. Für die Messung
im Fluorimeter wurde eine Eichreihe erstellt, die Konzentrationen
von 0,1 mM bis 10 mM MU (4-Methyl-umbelliferon) enthielt. Waren
die Probenwerte außerhalb dieser Konzentrationen, wurde weniger
Proteinextrakt eingesetzt (10 ml, 1 ml, 1 ml aus 1 : 10 Verdün
nung), und es wurden kürzere Zeitabstände gemessen (0 h, 30 min,
1 h). Die Messung erfolgte bei einer Exitation von 365 nm und ei
ner Emission von 445 nm in einem Fluoroscan II-Gerät (Labsystem).
Alternativ kann die Substratspaltung unter alkalischen Bedingun
gen fluorometrisch verfolgt werden (Anregung bei 365 nm, Messung
der Emission bei 455 nm; SpectroFluorimeter BMG Polarstar+) wie
beschrieben in Bustos M. M. et al., 1989 Plant Cell 1: 839-853.
Alle Proben wurden einer Proteinkonzentrationsbestimmung nach
Bradford (1976) unterzogen, um so eine Aussage über die Promote
raktivität und -stärke in verschiedenen Geweben und Pflanzen er
lauben.
EGL-Puffer | |
0,1 M | KPO4, pH 7,8 |
1 mM | EDTA |
5% | Glycerin |
1 M | DTT |
Als weitere Beispiele für Reportergene, die äquivalent benutzt
werden können, seien beispielhaft das grün fluoreszierende Pro
tein (GFP) und dessen Derivate genannt (C. Reichel et al. (1996)
Proc.Natl.Acad.Sci.USA 93, 5888-5893 und J. Sheen et al., (1995)
Plant Journal 8, 777-784) und verschiedene Luciferasen (A. Millar
et al. (1992) Plant Mol. Biol. Reporter 10, 324-414). Die ent
sprechenden Detektionsmethoden sind dem Fachmann bekannt und z. B. in
genannter Literatur beschrieben.
Beispiele für Promoter-Reportergen-Konstrukte für oben genannte
Promotoren sind im folgenden gegeben. Von diesen Promotoren kön
nen Fragmente mithilfe der Polymerasekettenreaktion isoliert und
mit flankierenden Sequenzen nach Wahl auf Basis von synthetischen
Oligonukleotiden maßgeschneidert werden.
Folgende Oligonukleotide können beispielsweise verwendet werden:
Die Methoden sind dem Fachmann auf dem Gebiet bekannt und sind
allgemein literaturbekannt.
In einem ersten Schritt werden die Promotorfragmente über PCR am
plifiziert, mit geeigneten Restriktionsenzymen geschnitten und in
die obigen Kassetten einkloniert. Beispielsweise wird das
LeB4(700)-PCR-Fragment mit XbaI und HindIII geschnitten und in
den Vektor pGPTV in die HindIII- und XbaI-Schnittstellen 5' vor
dem GUS Reportergen kloniert. Das PCR-amplifizierte DC3-Promoter
fragment kann mit BamHI und HindIII geschnitten, z. B. in pBlues
cript (Stratagene) subkloniert und dann in pGPTV in geeignete
Schnittstellen vor das GUS-Reportergen kloniert werden.
Beispielsweise kann ein mit obigen Primern PCR-amplifiziertes na
pin-Promotorfragment mit einer Größe von 1055 bp nach Verdau mit
HindIII und XbaI in pGPTV vor das GUS Reportergen einkloniert
werden. Ein äquivalentes Konstrukt könnte ein Napin-Promoterfrag
ment von 1100 bp 5'-kloniert vor ein GUS Reportergen mit Intron
mit in 3' Richtung nachfolgendem Nos-Terminator in einem
pHL9000-Vektor (Hausmann & Töpfer, 1999) sein.
Unter Verwendung von oben beschriebenen oder äquivalenten Kon
strukten nach Transformation in Lein der Sorte Flanders, läßt
sich die GUS-Aktivität in transgenen Leinembryonen verschiedener
Altersstadien messen, die mit einem der folgenden Konstrukte
transformiert wurden: Napin-GUS, 35S-GUS, LeB4-GUS, USP-GUS. Die
Werte sind Mittelwerte aus ein bis fünf Messungen mit verschiede
nen Proteinmengen. Pro Konstrukt wurden je drei Embryonen quanti
tativ analysiert.
In der quantitativen Analyse ergaben sich große Unterschiede zwi
schen den verschiedenen samenspezifischen Promotoren. Der Napin
Promotor aus Brassica napus erwies sich als um zwei bis drei
Zehnerpotenzen weniger aktiv als die beiden Promotoren aus Vicia
faba (LeB4 und USP). Die GUS-Aktivität nahm in der Reihenfolge
Napin, LeB4 und USP zu. Die Positivkontrolle 35S bewegte sich in
ihrer Aktivität zwischen LeB4 und USP, wohingegen die Negativkon
trolle, der nicht transformierte Wildtyp (Sorte Flanders), so gut
wie keine Aktivität besaß. Die folgende Tabelle gibt die Mittel
werte der Aktivitäten in den einzelnen Altersstadien sowie gesamt
für jedes Konstrukt wieder.
Mit * markiert wurden Werte, die nur einer Messung zugrundelie
gen.
Zur Pflanzentransformation können binäre Vektoren, wie pBinAR
(Höfgen und Willmitzer, Plant Science 66 (1990) 221-230) oder
pGPTV (Becker et al 1992, Plant Mol. Biol. 20: 1195-1197) oder
Derivate davon verwendet werden. Die Konstruktion der binären
Vektoren kann durch Ligation der cDNA in Sense- oder Antisense-
Orientierung in T-DNA erfolgen. 5' der cDNA aktiviert ein
Pflanzenpromotor die Transkription der cDNA. Eine Polyadenylie
rungssequenz befindet sich 3' von der cDNA. Die binären Vektoren
können unterschiedliche Markergene tragen. Insbesondere kann das
nptII-Markergen codierend für Kanamycin-Resistenz vermittelt
durch Neomycinphosphotransferase gegen die herbizidresistente
Form eines Acetolactat Synthasegens (Abkürzung: AHAS oder ALS)
ausgetauscht werden. Das ALS-Gen ist beschrieben in Ott et al.,
J. Mol. Biol. 1996, 263: 359-360. Der v-ATPase-c1-Promotor kann in
das Plasmid pBin19 oder pGPTV kloniert werden und durch Klonie
rung vor das ALS Codierregion für die Markergenexpression genutzt
werden. Der genannte Promotor entspricht einem 1153 Basenpaar
fragment aus beta-Vulgaris (Plant Mol Biol, 1999, 39: 463-475).
Dabei können sowohl Sulphonylharnstoffe als auch Imidazolinone
wie Imazethapyr oder Sulphonylharnstoffe als Antimetaboliten zur
Selektion verwendet werden.
Die gewebespezifische Expression lässt sich unter Verwendung
eines gewebespezifischen Promotors erzielen. Beispielsweise kann
die samenspezifische Expression erreicht werden, indem der DC3-
oder der LeB4- oder der USP-Promotor oder der Phaseolin-Promotor
5' der cDNA einkloniert wird. Auch jedes andere samenspezifische
Promotorelement wie z. B. der Napin- oder Arcelin Promotor
(Goossens et al. 1999, Plant Phys. 120(4): 1095-1103 und Gerhardt
et al. 2000, Biochimica et Biophysica Acta 1490(1-2): 87-98) kann
verwendet werden. Zur konstitutiven Expression in der ganzen
Pflanze lässt sich der CaMV-35S-Promotor oder ein v-ATPase C1
Promotor verwenden.
Insbesondere lassen sich Gene codierend für Desaturasen und
Elongasen durch Konstruktion mehrerer Expressionskassetten
hintereinander in einen binären Vektor klonieren, um den
Stoffwechselweg in Pflanzen nachzubilden.
Innerhalb einer Expressionskassette kann das zu exprimierende
Protein unter Verwendung eines Signalpeptids, beispielsweise für
Plastiden, Mitochondrien oder das Endoplasmatische Retikulum, in
ein zelluläres Kompartiment dirigiert werden (Kermode, Crit. Rev.
Plant Sci. 15, 4 (1996) 285-423). Das Signalpeptid wird 5' im
Leseraster mit der cDNA einkloniert, um die subzelluläre Lokali
sierung des Fusionsprotein zu erreichen.
Beispiele für Multiexpressionskassetten sind im folgenden
gegeben.
Expressionskassetten bestehen aus wenigstens zwei funktionellen
Einheiten wie einem Promotor und einem Terminator. Zwischen
Promotor und Terminator können weitere gewünschte Gensequenzen
wie Targetting-Sequenzen, Codierregionen von Genen oder Teilen
davon etc. eingefügt werden. Zum Aufbau von Expressionskassetten
werden Promotoren und Terminatoren (USP Promotor: Baeumlein
et al., Mol Gen Genet, 1991, 225 (3): 459-67 ); OCS Terminator:
Gielen et al. EMBO J. 3 (1984) 835ff.) mit Hilfe der Polymerase
kettenreaktion isoliert und mit flankierenden Sequenzen nach Wahl
auf Basis von synthetischen Oligonukleotiden maßgeschneidert.
Folgende Oligonukleide können beispielsweise verwendet werden:
Die Methoden sind dem Fachmann auf dem Gebiet bekannt und sind
allgemein literaturbekannt.
In einem ersten Schritt werden ein Promotor und ein Terminator
über PCR amplifiziert. Dann wird der Terminator in ein Empfänger
plasmid kloniert und in einem zweiten Schritt der Promotor vor
den Terminator inseriert. Mithin erhält man eine Expressions
kassette auf einem Trägerplasmid. Auf Basis des Plamides pUC19
werden die Plasmide pUT1, pUT2 und pUT3 erstellt.
Die Konstrukte sind erfindungsgemäß in SEQ ID NO: 13, 14 und 15
definiert. Sie enthalten auf Basis von pUC19 den USP-Promotor und
den OCS Terminator. Auf Basis dieser Plasmide wird das Konstrukt
pUT12 erstellt, indem pUT1 mittels SalI/ScaI geschnitten wird und
pUT2 mittels XhoI/ScaI geschnitten wird. Die die Expressions
kassetten enthaltenden Fragmente werden ligiert und in E. coli
XLI blue MRF transformiert. Es wird nach Vereinzelung ampicillin
resistenter Kolonien DNA präpariert und per Restriktionsanalyse
solche Klone identifiziert, die zwei Expressionskassetten ent
halten. Die XhoI/SalI Ligation kompatibler Enden hat dabei die
beiden Schnittstellen XhoI und SalI zwischen den Ezpressions
kassetten eliminiert. Es resultiert das Plasmid pUT12, das in
SEQ ID NO: 16 definiert ist. Anschließend wird pUT12 wiederum
mittels Sal/ScaI geschnitten und pUT3 mittels XhoI/ScaI ge
schnitten. Die die Expressionskassetten enthaltenden Fragmente
werden ligiert und in E. coli XLI blue MRF transformiert. Es wird
nach Vereinzelung ampicillinresistenter Kolonien DNA präpariert
und per Restriktionsanalyse solche Klone identifiziert, die drei
Expressionskassetten enthalten. Auf diese Weise wird ein Set von
Multiexpressionskassetten geschaffen, dass für die Insertion ge
wünschter DNA genutzt werden kann und in Tabelle 3 beschrieben
wird und zudem noch weitere Expressionskassetten aufnehmen kann.
Diese enthalten folgende Elemente:
Weiterhin lassen sich wie beschrieben und wie in Tabelle 4 näher
spezifiziert weitere Multiexpressionskassetten mit Hilfe des
- a) USP-Promotors oder mit Hilfe des
- b) ca. 700 Basenpaare 3'-Fragmentes des LeB4-Promotors oder mit Hilfe des
- c) DC3-Promotors erzeugen und für samenspezifische Genexpression einsetzen.
Der DC3-Promotor ist beschrieben bei Thomas, Plant Cell 1996,
263: 359-368 und besteht lediglich aus der Region -117 bis +27,
weshalb er mithin einer der kleinsten bekannten samenspezifischen
Promotoren darstellt.
Von diesen Promotoren können Fragmente mit Hilfe der Polymerase
kettenreaktion isoliert und mit flankierenden Sequenzen nach Wahl
auf Basis von synthetischen Oligonukleotiden maßgeschneidert wer
den.
Folgende Oligonukleotide können beispielsweise verwendet werden:
Die Methoden sind dem Fachmann auf dem Gebiet bekannt und sind
allgemein literaturbekannt.
In einem ersten Schritt werden die Promotorfragmente über PCR am
plifiziert, mit geeigneten Restriktionsenzymen geschnitten und in
die obigen Kassetten einkloniert. Beispielsweise wird das
LeB4(700)-PCR-Fragment mit XhoI und BglII geschnitten und in die
XhoI und BglII-Schnittstellen des Plasmids pUT3 eingesetzt, um
pLT3 zu erhalten.
Vorteilhafte Expressionskassetten enthalten auf Basis von pUC19
(Vieira und Messing (1982); Gene 19, 259) die SEQ ID NO: 32, den
LeB4-Promotor und die Sequenzen SEQ ID NO: 33, SEQ ID NO: 34 oder
SEQ ID NO: 35. Auf Basis dieser Plasmide wird das Konstrukt pLT12
erstellt, indem pUT1 mittels SalI/ScaI geschnitten wird und pUT2
mittels XhoI/ScaI geschnitten wird. Die die Expressionskassetten
enthaltenden Fragmente werden ligiert und in E. coli XLI blue MRF
transformiert. Es wird nach Vereinzelung Ampicillin-resistenter
Kolonien DNA präpariert und per Restriktionsanalyse solche Klone
identifiziert, die zwei Expressionskassetten enthalten. Die XhoI
/SalI Ligation kompatibler Enden hat dabei die beiden Schnittstel
len XhoI und SalI zwischen den Expressionskassetten eliminiert.
Es resultiert das Plasmid pUT12, das in SEQ ID NO: 16 definiert
ist. Anschließend wird pUT12 wiederum mittels Sal/ScaI geschnit
ten und pUT3 mittels XhoI/ScaI geschnitten. Die die Expressions
kassetten enthaltenden Fragmente werden ligiert und in E. coli
XLI blue MRF transformiert. Es wird nach Vereinzelung Ampicillin-
resistenter Kolonien DNA präpariert und per Restriktionsanalyse
solche Klone identifiziert, die drei Expressionskassetten enthal
ten. Auf diese Weise wird eine Auswahl von Multiexpressionskas
setten geschaffen, die für die Insertion gewünschter DNA genutzt
werden kann und in Tabelle 3 beschrieben wird und zudem noch wei
tere Expressionskassetten aufnehmen kann.
Die Expressionskassetten können mehrfach den selben Promotor ent
halten oder aber über drei verschiedene Promotoren aufgebaut wer
den.
* EcoRV Schnittstelle schneidet im 700 Basenpaarfragment des LeB4
Promotors (LeB4-700)
Analog lassen sich weitere Promotoren für Multigenkonstrukte
erzeugen, insbesondere unter Verwendung des
- a) 2,4 kB Fragmentes des LeB4-Promotors (Bäumlein et al., 1991: Mol.Gen.Genet. 225, 121-128) oder mit Hilfe des
- b) Phaseolin-Promotors (Bustos et al. (1989) Plant Cell 1, 839-853) oder mit Hilfe des
- c) konstitutiven v-ATPase c1-Promotors.
Es kann insbesondere wünschenswert sein, weitere besonders geei
gnete Promotoren zum Aufbau samenspezifischer Multiexpressions
kassetten, wie z. B. eines der Fragmente des Napin-Promotors (Stal
berg et al., 1993: Plant Mol. Biol. 23, 671-683) oder den Arcelin-5
Promotor (A. Goossens et al., 1999: plant Physiol. 120, 1095-1104),
zu verwenden.
Multiexpressionskassetten können mittels AscI direkt von
pUC19-Derivaten aus Tabelle 3 in den Vektor pGPTV+AscI (siehe
iii.)) über die AscI Schnittstelle inseriert werden und stehen
zur Inserierung von Zielgenen zur Verfügung. Die entsprechenden
Genkonstrukte (pBUT1 ist in SEQUENZ ID NO: 20, pBUT2 ist in
SEQUENZ ID NO: 21, pBUT3 ist in SEQUENZ ID NO: 22, pBUT12
ist in SEQUENZ ID NO: 22 und pBUT123 ist in SEQUENZ ID NO: 24
dargestellt) stehen erfindunsgemäß als Kit zur Verfügung.
Alternativ können Gensequenzen in die pUC19 basierten
Expressionskassetten inseriert werden und als AscI Fragment
in pGPTV+AscI eingesetzt werden.
In pUT12 wird zunächst über BstXI und XbaI die Δ-6-Elongase
Pp_PSE1 in die erste Kassette inseriert. Dann wird die
Δ-6-Desaturase aus Moos (Pp_des6) über BamHI/NaeI in die
zweite Kassette inseriert. Es entsteht das Konstrukt pUT-ED. Das
AscI Fragment aus dem Plasmid pUT-ED wird in den mit AscI ge
schnittenen Vektor pGPTV+AscI inseriert und die Orientierung des
inserierten Fragmentes mittels Restriktion oder Sequenzierung
ermittelt. Es entsteht das Plasmid pB-DHGLA, dessen vollständige
Sequenz in SEQUENZ ID NO: 25 dargestellt ist. Die Codierregion
der Physcomitrella delta 6 Elongase ist in SEQUENZ ID NO: 26
dargestellt, die der delta 6 Desaturase aus Physcomitrella in
SEQUENZ ID NO: 27.
In pUT123 wird zunächst über BstXI und XbaI die Δ-6-Elongase
Pp_PSE1 in die erste Kassette inseriert. Dann wird die
Δ-6-Desaturase aus Moos (Pp_des6) über BamHI/NaeI in die
zweite Kassette inseriert und schließlich die Δ-5-Desaturase
aus Phaeodactylum (Pt_des5) über BglII in die dritte Kassette
inseriert. Das Dreifachkonstrukt erhält den Namen pARA1. Unter
Berücksichtigung sequenzspezifischer Restriktionsschnittstellen
können weitere Expressionskassetten gemäß Tabelle 5 mit der
Bezeichnung pARA2, pARA3 und pARA4 erstellt werden.
Das AscI Fragment aus dem Plasmid pARA1 wird in den mit AscI
geschnittenen Vektor pGPTV+AscI inseriert und die Orientierung
des inserierten Fragmentes mittels Restriktion oder Sequenzierung
ermittelt. Die vollständige Sequenz des resultierenden Plasmides
pBARA1 ist in SEQUENZ ID NO. 28 dargestellt. Die Codierregion
der Physcomitrella delta 6 Elongase ist in SEQUENZ ID NO. 29
dargestellt, die der delta 6 Desaturase aus Physcomitrella
in SEQUENZ ID NO: 30 und die der delta-5 Desaturase aus
Phaeodactylum tricornutum in SEQUENZ ID NO: 31.
Plasmide 1 bis 5 sind pUC Derivate, Plasmide 6 bis 7 sind binäre
Pflanzentransformationsvektoren
Pp = Physcomitrella patens, Pt = Phaeodactylum tricornutum
Pp_PSE1 entspricht der Sequenz aus SEQ ID NO: 9.
PSE = PUFA spezifische Δ-6-Elongase
Ce_des5 = Δ-5-Desaturase aus Caenorhabditiselegans (Genbanic-Acc. Nr. AF078796)
Ce_des6 = Δ-6-Desaturase aus Caenorhabditis elegans (Genbank Acc. Nr. AF031477, Basen 11-1342)
Ce_PSE1 = Δ-6-Elongase aus Caenorhabditis elegans (Genbank Acc. Nr. AF244356, Basen 1-867)
Pp = Physcomitrella patens, Pt = Phaeodactylum tricornutum
Pp_PSE1 entspricht der Sequenz aus SEQ ID NO: 9.
PSE = PUFA spezifische Δ-6-Elongase
Ce_des5 = Δ-5-Desaturase aus Caenorhabditiselegans (Genbanic-Acc. Nr. AF078796)
Ce_des6 = Δ-6-Desaturase aus Caenorhabditis elegans (Genbank Acc. Nr. AF031477, Basen 11-1342)
Ce_PSE1 = Δ-6-Elongase aus Caenorhabditis elegans (Genbank Acc. Nr. AF244356, Basen 1-867)
Auch weitere Desaturasen oder Elongasegensequenzen können in
Expressionskassetten beschriebener Art inseriert werden wie
z. B. Genbank Acc. Nr. AF231981, NM_013402, AF206662, AF268031,
AF226273, AF110510 oder AF110509.
Chimäre Genkonstrukte auf Basis der in pUC19 beschriebenen können
mittels AscI in den binären Vektor pGPTV inseriert. Die multiple
Klonierungssequenz wird zu diesem Zweck um eine AscI Schnitt
stelle erweitert. Zu diesem Zweck wird der Polylinker als zwei
doppelsträngige Oligonukleotide neu synthetisiert, wobei eine zu
sätzliche AscI DNA Sequenz eingefügt wird. Das Oligonukleotid
wird mittels EcoRI und HindIII in den Vektor pGPTV inseriert. Es
entsteht das Plasmid pGPTV+AscI. Die notwendigen Kloniertechniken
sind dem Fachmann bekannt und können einfach wie in Beispiel 1
beschrieben nachgelesen werden.
Die in vivo-Mutagenese von Mikroorganismen kann mittels Passage
der Plasmid- (oder einer anderen Vektor-) DNA durch E. coli
oder andere Mikroorganismen (z. B. Bacillus spp. oder Hefen,
wie Saccharomyces cerevisiae), bei denen die Fähigkeiten, die
Unversehrtheit ihrer genetischen Information aufrechtzuerhalten,
gestört ist, erfolgen. Übliche Mutator-Stämme haben Mutationen in
den Genen für das DNA-Reparatursystem (z. B. mutHLS, mutD, mutT
usw.; als Literaturstelle siehe Rupp, W. D. (1996) DNA repair
mechanisms, in: Escherichia coli and Salmonella, S. 2277-2294,
ASM: Washington). Diese Stämme sind dem Fachmann bekannt. Die
Verwendung dieser Stämme ist beispielsweise in Greener, A., und
Callahan, M. (1994) Strategies 7: 32-34, erläutert. Der Transfer
mutierter DNA-Moleküle in Pflanzen erfolgt vorzugsweise nach
Selektion und Test der Mikrooganismen. Transgene Pflanzen werden
nach verschiedenen Beispielen im Beispielteil dieses Dokumentes
erzeugt.
Die Aktivität eines rekombinanten Genproduktes im transformierten
Wirtsorganismus kann auf der Transkriptions- und/oder der
Translationsebene gemessen werden.
Ein geeignetes Verfahren zur Bestimmung der Menge an
Transkription des Gens (ein Hinweis auf die Menge an RNA,
die für die Translation des Genproduktes zur Verfügung steht)
ist die Durchführung eines Northern-Blots wie unten ausgeführt
(als Bezugsstelle siehe Ausubel et al. (1988) Current Protocols
in Molecular Biology, Wiley: New York, oder den oben erwähnten
Beispielteil), wobei ein Primer, der so gestaltet ist, dass
er an das Gen von Interesse bindet, mit einer nachweisbaren
Markierung (gewöhnlich radioaktiv oder chemilumineszent) markiert
wird, so dass, wenn die Gesamt-RNA einer Kultur des Organismus
extrahiert, auf einem Gel aufgetrennt, auf eine stabile Matrix
transferiert und mit dieser Sonde inkubiert wird, die Bindung und
das Ausmaß der Bindung der Sonde das Vorliegen und auch die Menge
der mRNA für dieses Gen anzeigt. Diese Information zeigt den
Grad der Transkription des transformierten Gens an. Zelluläre
Gesamt-RNA kann aus Zellen, Geweben oder Organen mit mehreren
Verfahren, die alle im Fachgebiet bekannt sind, wie zum Beispiel
das von Bormann, E. R., et al. (1992) Mol. Microbiol. 6: 317-326
beschriebene, präpariert werden.
Für die RNA-Hybridisierung wurden 20 µg Gesamt-RNA oder 1 µg
poly(A)+-RNA mittels Gelelektrophorese in Agarosegelen mit
einer Stärke von 1,25% unter Verwendung von Formaldehyd, wie
beschrieben in Amasino (1986, Anal. Biochem. 152, 304) auf
getrennt, mittels Kapillaranziehung unter Verwendung von 10 ×
SSC auf positiv geladene Nylonmembranen (Hybond N+, Amersham,
Braunschweig) übertragen, mittels UV-Licht immobilisiert und
3 Stunden bei 68°C unter Verwendung von Hybridisierungspuffer
(10% Dextransulfat Gew./Vol., 1 M NaCl, 1% SDS, 100 mg Herings
sperma-DNA) vorhybridisiert. Die Markierung der DNA-Sonde mit
dem Highprime DNA labeling-Kit (Roche, Mannheim, Deutschland)
erfolgte während der Vorhybridisierung unter Verwendung von
alpha-32P-dCTP (Amersham, Braunschweig, Deutschland). Die Hybridi
sierung wurde nach Zugabe der markierten DNA-Sonde im gleichen
Puffer bei 68°C über Nacht durchgeführt. Die Waschschritte wurden
zweimal für 15 min unter Verwendung von 2 × SSC und zweimal für
30 min unter Verwendung von 1 × SSC, 1% SDS, bei 68°C durch
geführt. Die Exposition der verschlossenen Filter wurde bei -70°C
für einen Zeitraum von 1 bis 14 T durchgeführt.
Zur Untersuchung des Vorliegens oder der relativen Menge an von
dieser mRNA translatiertem Protein können Standardtechniken, wie
ein Western-Blot, eingesetzt werden (siehe beispielsweise Ausubel
et al. (1988) Current Protocols in Molecular Biology, Wiley:
New York). Bei diesem Verfahren werden die zellulären Gesamt-
Proteine extrahiert, mittels Gelelektrophorese aufgetrennt,
auf eine Matrix, wie Nitrozellulose, übertragen und mit einer
Sonde, wie einem Antikörper, der spezifisch an das gewünschte
Protein bindet, inkubiert. Diese Sonde ist gewöhnlich mit einer
chemilumineszenten oder kolorimetrischen Markierung versehen,
die sich leicht nachweisen lässt. Das Vorliegen und die Menge
der beobachteten Markierung zeigt das Vorliegen und die Menge des
gewünschten, in der Zelle vorliegenden mutierten Proteins an.
Die Auswirkung der genetischen Modifikation in Pflanzen, Pilzen,
Algen, Ciliaten oder auf die Produktion einer gewünschten Ver
bindung (wie einer Fettsäure) kann bestinnt werden, indem die
modifizierten Mikroorganismen oder die modifizierte Pflanze
unter geeigneten Bedingungen (wie den vorstehend beschriebenen)
gezüchtet werden und das Medium und/oder die zellulären Kompo
nenten auf die erhöhte Produktion des gewünschten Produktes (d. h.
von Lipiden oder einer Fettsäure) untersucht wird. Diese Analyse
techniken sind dem Fachmann bekannt und umfassen Spektroskopie,
Dünnschichtchromatographie, Färbeverfahren verschiedener Art,
enzymatische und mikrobiologische Verfahren sowie analytische
Chromatographie, wie Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie
(siehe beispielsweise Ullman, Encyclopedia of Industrial
Chemistry, Bd. A2, S. 89-90 und S. 443-613, VCH: Weinheim (1985);
Fallon, A., et al., (1987) "Applications of HPLC in Biochemistry"
in: Laboratory Techniques in Biochemistry and Molecular Biology,
Bd. 17; Rehm et al. (1993) Biotechnology, Bd. 3, Kapitel III:
"Product recovery and purification", S. 469-714, VCH: Weinheim;
Belter, P. A., et al. (1988) Bioseparations: downstream processing
for Biotechnology, John Wiley and Sons; Kennedy, J. F., und
Cabral, J. M. S. (1992) Recovery processes for biological Materi
als, John Wiley and Sons; Shaeiwitz, J. A., und Henry, J. D. (1988)
Biochemical Separations, in: Ullmann's Encyclopedia of Industrial
Chemistry, Bd. B3; Kapitel 11, S. 1-27, VCH: Weinheim; und
Dechow, F. J. (1989) Separation and purification techniques in
biotechnology, Noyes Publications).
Neben den oben erwähnten Verfahren werden Pflanzenlipide aus
Pflanzenmaterial wie von Cahoon et al. (1999) Proc. Natl. Acad.
Sci. USA 96 (22): 12935-12940, und Browse et.at. (1986) Analytic
Biochemistry 152: 141-145, beschrieben extrahiert. Die qualitative
und quantitative Lipid- oder Fettsäureanalyse ist beschrieben
bei Christie, William W., Advances in Lipid Methodology, Ayr/Scotland:
Oily Press (Oily Press Lipid Library; 2); Christie,
William W., Gas Chromatography and Lipids. A Practical Guide
- Ayr, Scotland: Oily Press, 1989, Repr. 1992, IX, 307 S. (Oily
Press Lipid Library; 1); "Progress in Lipid Research", Oxford:
Pergamon Press, 1 (1952) - 16 (1977) u. d. T.: Progress in the
Chemistry of Fats and Other Lipids CODEN.
Zusätzlich zur Messung des Endproduktes der Fermentation ist
es auch möglich, andere Komponenten der Stoffwechselwege zu ana
lysieren, die zur Produktion der gewünschten Verbindung verwendet
werden, wie Zwischen- und Nebenprodukte, um die Gesamteffizienz
der Produktion der Verbindung zu bestimmen. Die Analyseverfahren
umfassen Messungen der Nährstoffmengen im Medium (z. B. Zucker,
Kohlenwasserstoffe, Stickstoffquellen, Phosphat und andere
Ionen), Messungen der Biomassezusammensetzung und des Wachstums,
Analyse der Produktion üblicher Metabolite von Biosynthesewegen
und Messungen von Gasen, die während der Fermentation erzeugt
werden. Standardverfahren für diese Messungen sind in Applied
Microbial Physiology; A Practical Approach, P. M. Rhodes und P. F.
Stanbury, Hrsgb., IRL Press, S. 103-129; 131-163 und 165-192
(ISBN: 0199635773) und darin angegebenen Literaturstellen
beschrieben.
Ein Beispiel ist die Analyse von Fettsäuren (Abkürzungen: FAME,
Fettsäuremethylester; GC-MS, Gas-Flüssigkeitschromatographie-
Massenspektrometrie; TAG, Triacylglycerin; TLC, Dünnschicht
chromatographie).
Der unzweideutige Nachweis für das Vorliegen von Fettsäure
produkten kann mittels Analyse rekombinanter Organismen nach
Standard-Analyseverfahren erhalten werden: GC, GC-MS oder TLC,
wie verschiedentlich beschrieben von Christie und den Literatur
stellen darin (1997, in: Advances on Lipid Methodology, Vierte
Aufl.: Christie, Oily Press, Dundee, 119-169; 1998, Gaschromato
graphie-Massenspektrometrie-Verfahren, Lipide 33: 343-353).
Das zu analysierende Material kann durch Ultraschallbehandlung,
Mahlen in der Glasmühle, flüssigen Stickstoff und Mahlen oder
über andere anwendbare Verfahren aufgebrochen werden. Das
Material muss nach dem Aufbrechen zentrifugiert werden. Das
Sediment wird in Aqua dest. resuspendiert, 10 min bei 100°C
erhitzt, auf Eis abgekühlt und erneut zentrifugiert, gefolgt
von Extraktion in 0,5 M Schwefelsäure in Methanol mit 2%
Dimethoxypropan für 1 Std. bei 90°C, was zu hydrolysierten Öl-
und Lipidverbindungen führt, die transmethylierte Lipide ergeben.
Diese Fettsäuremethylester werden in Petrolether extrahiert und
schließlich einer GC-Analyse unter Verwendung einer Kapillarsäule
(Chrompack, WCOT Fused Silica, CP-Wax-52 CB, 25 mikrom, 0,32 mm)
bei einem Temperaturgradienten zwischen 170°C und 240°C für 20 min
und 5 min bei 240°C unterworfen. Die Identität der erhaltenen
Fettsäuremethylester muss unter Verwendung von Standards, die
aus kommerziellen Quellen erhältlich sind (d. h. Sigma), definiert
werden.
Bei Fettsäuren, für die keine Standards verfügbar sind, muss die
Identität über Derivatisierung und anschließende GC-MS-Analyse
gezeigt werden. Beispielsweise muss die Lokalisierung von Fett
säuren mit Dreifachbindung über GC-MS nach Derivatisierung mit
4,4-Dimethoxyoxazolin-Derivaten (Christie, 1998, siehe oben)
gezeigt werden.
Der Escherichia coli-Stamm XL1 Blue MRF' kan (Stratagene) wurde
zur Subklonierung der neuen Desaturase pPDesaturase1 aus Physcomitrella
patens verwendet. Für die funktionelle Expression dieses
Gens verwendeten wir den Saccharomyces cerevisiae-Stamm INVSc 1
(Invitrogen Co.). E. coli wurde in Luria-Bertini-Brühe (LB,
Duchefa, Haarlem, Niederlande) bei 37°C kultiviert. Wenn nötig,
wurde Ampicillin (100 mg/Liter) zugegeben, und 1,5% Agar (Gew./Vol.)
wurde für feste LB-Medien hinzugefügt. S. cerevisiae wurde
bei 30°C entweder in YPG-Medium oder in komplettem Minimalmedium
ohne Uracil (CMdum; siehe in: Ausubel, F. M., Brent, R., Kingston,
R. E., Moore, D. D., Seidman, J. G., Smith, J. A., Struhl, K.,
Albright, L. B., Coen, D. M., und Varki, A. (1995) Current
Protocols in Molecular Biology, John Wiley & Sons, New York)
mit entweder 2% (Gew./Vol.) Raffinose oder Glucose kultiviert.
Für feste Medien wurden 2% (Gew./Vol.) Bacto™-Agar (Difco)
hinzugefügt. Die zur Klonierung und Expression verwendeten
Plasmide sind pUC18 (Pharmacia) und pYES2 (Invitrogen Co.).
Für die Expression in Hefe wurden die Phaeodactylum tricornutum
-cDNA-Klone aus Seq ID NO: 1, 3, 5 oder 11 bzw. die Sequenzen
aus SEQ ID NO: 7 oder 9 bzw andere gewünschte Sequenzen zuerst so
modifiziert, dass lediglich die Codierregion mittels Polymerase
Kettenreaktion unter Zuhilfenahme zweier Oligonukleotide ampli
fiziert werden. Dabei wurde darauf geachtet, dass eine Konsensu
sequenz vor dem Startcodon zur effizienten Translation ein
gehalten wurde. Entweder wurde hierzu die Basenfolge ATA oder
AAA gewählt und vor das ATG in die Sequenz eingefügt (Kozak, M.
(1986) Point mutations define a sequence flanking the AUG
initiator codon that modulates translation by eukaryotic
ribosomes, Cell 44, 283-292). Vor diesem Konsensustriplett
wurde zusätzlich eine Restriktionsschnittstelle eingeführt,
die kompatibel sein muss zur Schnittstelle des Zielvektors,
in den das Fragment kloniert werden soll und mit dessen Hilfe
die Genexpression in Mikroorganismen oder Pflanzen erfolgen
soll.
Die PCR-Reaktion wurde mit Plasmid-DNA als Matrize in einem
Thermocycler (Biometra) mit der Pfu-DNA-(Stratagene)Polymerase
und dem folgenden Temperaturprogramm durchgeführt: 3 min bei 96°C,
gefolgt von 30 Zyklen mit 30 s bei 96°C, 30 s bei 55°C und 2 min
bei 72°C, 1 Zyklus mit 10 min bei 72°C und Stop bei 4°C. Die
Anlagerungstemperatur wurde je nach gewählten Oligonukleotiden
variiert. Pro Kilobasenpaare DNA ist von einer Synthesezeit von
etwa einer Minute auszugehen. Weitere Parameter, die Einfluss auf
die PCR haben wie z. B. Mg-Ionen, Salz, DNA Polymerase etc., sind
dem Fachmann auf dem Gebiet geläufig und können nach Bedarf
variiert werden.
Die korrekte Größe des amplifizierten DNA-Fragments wurde mittels
Agarose-TBE-Gelelektrophorese bestätigt. Die amplifizierte DNA
wurde aus dem Gel mit dem QIAquick-Gelextraktionskit (QIAGEN)
extrahiert und in die SmaI-Restriktionsstelle des dephosphory
lierten Vektors pUC18 unter Verwendung des Sure Clone Ligations
Kit (Pharmacia) ligiert, wobei die pUC-Derivate erhalten wurden.
Nach der Transformation von E. coli XL1 Blue MRF' kan wurde
eine DNA-Minipräparation (Riggs; M. G., & McLachlan, A. (1986) A
simplified screening procedure for large numbers of plasmid mini
preparation. BioTechniques 4, 310-313) an ampicillinresistenten
Transformanden durchgeführt, und positive Klone mittels BamHI-
Restriktionsanalyse identifiziert. Die Sequenz des klonierten
PCR-Produktes wurde mittels Resequenzierung unter Verwendung des
ABI PRISM Big Dye Terminator Cycle Sequencing Ready Reaction Kit
(Perkin-Elmer, Weiterstadt) bestätigt.
Das PCR-Fragment (1428 bp) wurde mithilfe des Sure Clone Kit
(Pharmacia) in pUC 18 kloniert, das inserierte Fragment SacI/XhoI
verdaut und das Fragment mit Hilfe entsprechender Restriktions
schnittstellen in pYES2 oder pYES6 inseriert.
Das PCR-Fragment (1451 bp) wurde mithilfe des Sure Clone
Kit (Pharmacia) in pUC 18 kloniert, das inserierte Fragment
BamHI/XhoI verdaut und das Fragment mit Hilfe entsprechender
Restriktionsschnittstellen in pYES2 oder pYES6 inseriert.
Das PCR Fragment (1505 bp) wurde mit Hilfe des Sure Clone
Kit (Pharmacia) in pUC 18 kloniert, das inserierte Fragment
BamHI/XhoI verdaut und das Fragment mit Hilfe entsprechender
Restriktionsschnittstellen in pYES2 oder pYES6 inseriert.
Die Plasmid-DNA wurde mit Restriktionsenzym/en passend zur
eingeführten Schnittstelle der Primersequenz gespalten und
das erhaltene Fragment in die kompatiblen Restriktionsstellen
des dephosphorylierten Hefe-E. coli-Shuttlevektors pYES2 oder
pYES6 ligiert, wobei pYES-Derivate erhalten werden. Nach der
Transformation von E. coli und DNA-Minipräparation aus den
Transformanden wurde die Orientierung des DNA-Fragments im
Vektor durch geeignete Restriktionsspaltung oder Sequenzierung
überprüft. Ein Klon wurde für die DNA-Maxipräpäration mit dem
Nucleobond® AX 500 Plasmid-DNA-Extraktionskit (Macherey-Nagel,
Düringen) angezogen.
Saccharomyces cerevisiae INVSc1 wurde mit den pYES-Derivaten
und pYES Leervektor mittels eines PEG/Lithiumacetat-Protokolls
transformiert (Ausubel et al., 1995). Nach der Selektion
auf CMdum-Agarplatten mit 2% Glucose wurden pYES-Derivate-
Transformanden und eine pYES2-Transformande zur weiteren Anzucht
und funktionellen Expression ausgewählt. Bei pYES6-Derivaten
wurde Blasticidin als Antimetabolit verwendet. Im Fall von
Coexpressionen auf Basis von pYES2 und pYES6 wurde auf Minimal
medium mit Blasticidin selektiert.
20 ml CMdum-Flüssigmedium ohne Uracil, aber mit 2% (Gew./Vol.)
Raffinose wurden mit den transgenen Hefeklonen (pYES2) angeimpft
und 3 Tage bei 30°C, 200 rpm gezüchtet, bis eine optische Dichte
bei 600 nm (OD600) von 1,5 bis 2 erreicht wurde. Wurde als Vektor
pYES6 verwendet, so wurde zusätzlich auf Blasticidin als Anti
metabolit selektioniert.
Für die Expression wurden 20 ml CMdum-Flüssigmedium ohne Uracil,
aber mit 2% Raffinose und 1% (Vol./Vol.) Tergitol NP-40
mit Fettsäuresubstraten auf eine Endkonzentration von 0,003%
(Gew./Vol.) angereichert. Die Medien wurden mit den Vorkulturen
auf eine OD600 von 0,05 angeimpft. Die Expression wurde bei einer
OD600 von 0,2 mit 2% (Gew./Vol.) Galaktose für 16 Std. induziert,
wonach die Kulturen eine OD600 von 0,8-1, 2 geerntet wurden.
Die Gesamt-Fettsäuren wurden aus Hefekulturen extrahiert und
mittels Gaschromatographie analysiert. Davon wurden Zellen von 5 ml
Kultur mittels Zentrifugation (1000 × g, 10 min, 4°C) geerntet
und einmal mit 100 mM NaHCO3, pH 8,0, gewaschen, um restliches
Medium und Fettsäuren zu entfernen. Zur Herstellung des Fett
säuremethylester (FAMES oder Singular FAME) wurden die Zell
sedimente mit 1 M methanolischer H2SO4 und 2% (Vol./Vol.)
Dimethoxypropan für 1 Std. bei 80°C behandelt. Die FAMES wurden
zweimal mit 2 ml Petrolether extrahiert, einmal mit 100 mM NaHCO3,
pH 8,0, und einmal mit destilliertem Wasser gewaschen und mit
Na2SO4 getrocknet. Das organische Lösungsmittel wurde unter einem
Argonstrom verdampft, und die FAMES wurden in 50 mikrol Petrol
ether gelöst. Die Proben wurden auf einer ZEBRON-ZB-Wax-Kapillar
säule (30 m, 0,32 mm, 0,25 mikro m; Phenomenex) in einem Hewlett
Packard-6850-Gaschromatograph mit einem Flammenionisations
detektor aufgetrennt. Die Ofentemperatur wurde von 70°C (1 min
halten) bis 200°C mit einer Rate von 20°C/min, dann auf 250°C
(5 min halten) mit einer Rate von 5°C/min und schließlich auf
260°C mit einer Rate von 5°C/min programmiert. Stickstoff wurde
als Trägergas verwendet (4,5 ml/min bei 70°C). Die Fettsäuren
wurden durch Vergleich mit Retentionszeiten von FAME-Standards
(SIGMA) identifiziert.
Die Verhältnisse der zugegebenen und aufgenommenen Fettsäure
substrate wurden ermittelt und so Quantität und Qualität der
Desaturasereaktion gemäß Tabelle 6, Tabelle 7 und Tabelle 8
erfasst.
Ergebnis der Expression einer Phaeodactylum tricornutum Δ-6-Acyl
Lipid Desaturase in Hefe:
Die Angaben stellen Mol-% entsprechender cis-Fettsäuren dar.
Ergebnis der Expression einer Phaeodactylum tricornutum Δ-5-Acyl
Lipid Desaturase in Hefe:
Die Angaben stellen Mol-% Fettsäuren von cis-Fettsäuren dar.
Aus weiteren Fütterungsversuchen wurde gefunden, dass C18 : 1Δ9 in
der Anwesenheit von C18 : 2Δ9,11 oder C18 : 3Δ9,12,15 oder C20 : 1Δ8
Fettsäuren nicht desaturiert wurde, während in Anwesenheit von
C20 : 1Δ11, C20 : 2Δ11,14 und C20 : 3Δ8,11,14 auch C18 : 1 desaturiert
wird. Ebenfalls keine Desaturierung erfolgte in Anwesenheit von
C20 : 3Δ8,11,14.
Bei Nutzung des Protease-defizienten Hefestammes C13BYS86 (Kunze
I. et al., Biochemica et Biophysica Acta (1999) 1410: 287-298) für
die Expression der Δ-5-Desaturase aus Phaeodactylum tricornutum
auf Vollmedium mit Blasticidin wurde gefunden, dass
C20 : 4Δ8,11,14,17 als Substrat der Δ-5-Desaturase mit 20% Umsatzrate
ebenso gut umgesetzt wurde wie C20 : 3Δ8,11,14. Alternativ können
auch die Auxotrophiemarker leu2, ura3 oder his für Genexpression
genutzt werden.
In einem weiteren Coexpressionsexperiment von Δ-5 Desaturase aus
Phaeodactylum und Δ-6 Elongase aus Physcomitrella wurde der Stamm
UTL7A (Warnecke et al., J. Biol. Chem. (1999)
274 (19): 13048-13059) benutzt, wobei die Δ-5 Desaturase ca. 10%
C20 : 3Δ8,11,14 zu C20: 4Δ5,8,11,14 umsetzte.
Weitere Fütterungsexperimente mit verschiedensten anderen
Fettsäuren allein oder in Kombination (z. B. Linolsäure,
20 : 3Δ-5,11,14-Fettsäure, alpha- oder gamma-Linolensäure, Stearidon
säure, Arachidonsäure, Eicosapentaensäure etc.) können zur
detaillierteren Bestätigung der Substratspezifität und
-selektivität dieser Desaturasen durchgeführt werden.
Aus den Substratumsetzungen geht hervor, dass die verwendete
Δ-5-Desaturase aus Phaeodactylum und die Δ-6-Elongase aus
Physcomitrella patens bzgl. der Substrataktivität und ins
besondere der Substratspezifität geeignet sind, um Arachidon
säure bzw. Eicosapentaensäure mithilfe erfindungsgemäßer
Sequenzen zu produzieren.
Die Fragmentierungsmuster und Massenspektren von DMOX-Derivaten
von Standards als auch den Peakfraktionen per GC identifizierter
Fettsäuren der in Tabelle 6, 7 und 8 aufgeführten, zeigen
vergleichsweise identische Ergebnisse, wodurch die jeweilige
Position der Doppelbindung über die bloße GC-Detektion hinaus
abgesichert wurde.
Die Gewinnung des gewünschten Produktes aus Pflanzenmaterial oder
Pilzen, Algen, Ciliaten, tierischen Zellen oder aus dem Überstand
der vorstehend beschriebenen Kulturen kann durch verschiedene,
im Fachgebiet bekannte Verfahren erfolgen. Wird das gewünschte
Produkt nicht aus den Zellen sezerniert, können die Zellen aus
der Kultur durch langsame Zentrifugation geerntet werden, die
Zellen können durch Standardtechniken, wie mechanische Kraft oder
Ultraschallbehandlung, lysiert werden. Organe von Pflanzen können
mechanisch von anderem Gewebe oder anderen Organen getrennt
werden. Nach der Homogenisation werden die Zelltrümmer durch
Zentrifugation entfernt, und die Überstandsfraktion, welche
die löslichen Proteine enthält, wird zur weiteren Reinigung
der gewünschten Verbindung aufbewahrt. Wird das Produkt aus
gewünschten Zellen sezerniert, werden die Zellen durch langsame
Zentrifugation aus der Kultur entfernt, und die Überstands
fraktion wird zur weiteren Reinigung aufbewahrt.
Die Überstandsfraktion aus jedem Reinigungsverfahren wird einer
Chromatographie mit einem geeigneten Harz unterworfen, wobei das
gewünschte Molekül entweder auf dem Chromatographieharz zurück
gehalten wird, viele Verunreinigungen in der Probe jedoch nicht,
oder die Verunreinigungen auf dem Harz zurückbleiben, die Probe
hingegen nicht. Diese Chromatographieschritte können wenn nötig
wiederholt werden, wobei die gleichen oder andere Chromato
graphieharze verwendet werden. Der Fachmann ist in der Auswahl
geeigneter Chromatographieharze und ihrer wirksamsten Anwendung
für ein bestimmtes zu reinigendes Molekül bewandert. Das
gereinigte Produkt kann durch Filtration oder Ultrafiltration
konzentriert und bei einer Temperatur aufbewahrt werden, bei
der die Stabilität des Produktes maximal ist.
Im Fachgebiet ist ein breites Spektrum an Reinigungsverfahren
bekannt, und das vorstehende Reinigungsverfahren soll nicht
beschränkend sein. Diese Reinigungsverfahren sind zum Bei
spiel beschrieben in Bailey, J. E., & Ollis, D. F., Biochemical
Engineering Fundamentals, McGraw-Hill: New York (1986).
Die Identität und Reinheit der isolierten Verbindungen kann
durch Standardtechniken des Fachgebiets bestimmt werden. Dazu ge
hören Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC), spektro
skopische Verfahren, Färbeverfahren, Dünnschichtchromatographie,
insbesondere Dünnschichtchromatographie und Flammenionisations
detektion (IATROSCAN, Iatron, Tokio, Japan), NIRS, Enzymtest oder
mikrobiologisch. Eine Übersicht über diese Analyseverfahren siehe
in: Patek et al. (1994) Appl. Environ. Microbiol. 60: 133-140;
Malakhova et al. (1996) Biotekhnologiya 11: 27-32; und Schmidt et
al. (1998) Bioprocess Engineer. 19: 67-70. Ulmann's Encyclopedia
of Industrial Chemistry (1996) Bd. A27, VCH: Weinheim, S. 89-90,
S. 521-540, S. 540-547, S. 559-566, 575-581 und S. 581-587;
Michal, G. (1999) Biochemical Pathways: An Atlas of Biochemistry
and Molecular Biology, John Wiley and Sons; Fallon, A:, et al.
(1987) Applications of HPLC in Biochemistry in: Laboratory
Techniques in Biochemistry and Molecular Biology, Bd. 17.
Der Fachmann erkennt oder kann viele Äquivalente der hier
beschriebenen erfindungsgemäßen spezifischen Ausführungsformen
feststellen, indem er lediglich Routineexperimente verwendet.
Diese Äquivalente sollen von den Patentansprüchen umfasst sein.
Claims (17)
1. Expressionskassette mit einer Struktur ausgewählt aus der
Gruppe:
L1 = SEQ ID NO: 32 oder eine äquivalente Restriktionsschnitt stellen enthaltende Sequenz,
L2 = unabhängig voneinander SEQ ID NO: 33, 34 oder 35 oder äquivalente Restriktionsschnittstellen enthaltende Se quenzen,
Promotor = pflanzlicher Promotor
Strukturgen = eine in Pflanzen exprimierbare Nukleinsäuresequenz.
- a) L1 - Promotor - Strukturgen - L2,
- b) L1 - Promotor - Strukturgen - L2 - L1 - Promotor - Struk turgen - L2,
- c) L1 - Promotor - Strukturgen - L2 - L1 - Promotor - Struk turgen - L2 - L1 - Promotor - Strukturgen - L2,
L1 = SEQ ID NO: 32 oder eine äquivalente Restriktionsschnitt stellen enthaltende Sequenz,
L2 = unabhängig voneinander SEQ ID NO: 33, 34 oder 35 oder äquivalente Restriktionsschnittstellen enthaltende Se quenzen,
Promotor = pflanzlicher Promotor
Strukturgen = eine in Pflanzen exprimierbare Nukleinsäuresequenz.
2. Expressionskassette nach Anspruch 1, wobei das Strukturgen
ein Biosynthesegen ist.
3. Expressionskassette nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Struk
turgen ein Biosynthesegen des Lipid- oder Fettsäurestoffwech
sels ist.
4. Expressionskassette nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei das
Strukturgen ein pflanzliches Gen ist.
5. Expressionskassette nach den Ansprüchen 1 bis 4, wobei das Gen
eine Nukleinsäuresequenz ist, die für Proteine ausgewählt aus
der Gruppe:
Acyl-CoA-Dehydrogenase(n), Acyl-ACP[= acyl carrier protein]- Desaturase(n), Acyl-ACP-Thioesterase(n), Fettsäure-Acyl- Transferase(n), Fettsäure-Synthase(n), Fettsäure-Hydroxy lase(n), Acetyl-Coenzym A-Carboxylase(n), Acyl-Coen zym A-Oxidase(n), Fettsäure-Desaturase(n), Fettsäure- Acetylenasen, Lipoxygenasen, Triacylglycerol-Lipasen, Allenoxid-Synthasen, Hydroperoxid-Lyasen oder Fettsäure- Elongase(n), kodiert.
Acyl-CoA-Dehydrogenase(n), Acyl-ACP[= acyl carrier protein]- Desaturase(n), Acyl-ACP-Thioesterase(n), Fettsäure-Acyl- Transferase(n), Fettsäure-Synthase(n), Fettsäure-Hydroxy lase(n), Acetyl-Coenzym A-Carboxylase(n), Acyl-Coen zym A-Oxidase(n), Fettsäure-Desaturase(n), Fettsäure- Acetylenasen, Lipoxygenasen, Triacylglycerol-Lipasen, Allenoxid-Synthasen, Hydroperoxid-Lyasen oder Fettsäure- Elongase(n), kodiert.
6. Expressionskassette nach den Ansprüchen 1 bis 5, wobei das Gen
eine Nukleinsäuresequenz ausgewählt aus der Gruppe ist:
- a) einer Nukleinsäuresequenz mit der in SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 3, SEQ ID NO: 5 oder SEQ ID NO: 11 dar gestellten Sequenz,
- b) Nukleinsäuresequenzen, die aufgrund des degenerierten genetischen Codes durch Rückübersetzung der in SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 4, SEQ ID NO: 6 oder SEQ ID NO: 12 dargestellten Aminosäuresequenzen erhalten werden,
- c) Derivate der in SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 3, SEQ ID NO: 5 oder SEQ ID NO: 11 dargestellten Nukleinsäuresequenz, die für Polypeptide mit der in SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 4, SEQ ID NO: 6 oder SEQ ID NO: 12 dargestellten Aminosäure sequenzen codieren und mindestens 50% Homologie auf Aminosäureebene aufweisen, ohne daß die enzymatische Wirkung der Polypeptide wesentlich reduziert ist.
7. Verwendung von Expressionskassetten gemäß den Ansprüchen 1 bis
6 in einem Verfahren zur Herstellung von Fettsäureestern mit
einem erhöhtem Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren
mit mindestens zwei Doppelbindungen dadurch gekennzeichnet,
daß man die Expressionskassette in einen Fettsäureester pro
duzierenden Organismus einbringt, anzieht und die in dem Or
ganismus enthaltenen Fettsäureester isoliert.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die durch das Verfahren
hergestellten Fettsäureester mehrfach ungesättigte C18-, C20-
oder C22-Fettsäuremoleküle mit mindestens zwei Doppelbindungen
im Fettsäureester enthalten.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei die C18-, C20- oder
C22-Fettsäuremoleküle aus dem Organismus in Form eines Öls,
Lipids isoliert werden.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 7 bis 9, wobei der Organismus
eine transgene Pflanze ist.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 7 bis 10, wobei die Fettsäure
ester C18-, C20- oder C22-Fettsäuren mit drei, vier oder fünf
Doppelbindungen im Fettsäureester enthalten.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 7 bis 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß man die in den Fettsäureestern enthaltenden
mehrfach ungesättigten Fettsäuren freisetzt.
13. Vektor enthaltend eine Expressionskassette gemäß den Ansprü
chen 1 bis 6.
14. Organismus enthaltend mindestens eine Expressionskassette ge
mäß den Ansprüchen 1 bis 6 oder mindestens einen Vektor gemäß
Anspruch 13.
15. Organismus nach Anspruch 14, wobei es sich bei dem Organismus
um eine Pflanze handelt.
16. Transgene Pflanze enthaltend eine funktionelle oder nicht
funktionelle Nukleinsäuresequenz in einer Expressionskassette
gemäß den Ansprüchen 1 bis 6.
17. Verwendung einer Expressionskassette gemäß den Ansprü
chen 1 bis 6 zur Herstellung von transgenen Pflanzen.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10102338A DE10102338A1 (de) | 2001-01-19 | 2001-01-19 | Verfahren zur Expression von Biosynthesegenen in pflanzlichen Samen unter Verwendung von neuen multiplen Expressionskonstrukten |
PCT/EP2002/000461 WO2002057464A2 (de) | 2001-01-19 | 2002-01-18 | Verfahren zur expression von biosynthesegenen in pflanzlichen samen unter verwendung von multiplen expressionskonstrukten |
US10/250,821 US20040049805A1 (en) | 2001-01-19 | 2002-01-18 | Method for the expression of biosynthetic genes in plant seeds using multiple expression constructs |
AU2002228053A AU2002228053A1 (en) | 2001-01-19 | 2002-01-18 | Method for the expression of biosynthetic genes in plant seeds using multiple expression constructs |
CA002435091A CA2435091A1 (en) | 2001-01-19 | 2002-01-18 | Method for the expression of biosynthetic genes in plant seeds using multiple expression constructs |
EP02710015A EP1356056A2 (de) | 2001-01-19 | 2002-01-18 | Verfahren zur expression von biosynthesegenen in pflanzlichen samen unter verwendung von neuen multiplen expressionskonstrukten |
NO20033268A NO20033268L (no) | 2001-01-19 | 2003-07-18 | Fremgangsmåte for ekspresjon av biosyntetiske gener i plantefrö ved bruk avnye multiple ekspresjonskonstruksjoner |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10102338A DE10102338A1 (de) | 2001-01-19 | 2001-01-19 | Verfahren zur Expression von Biosynthesegenen in pflanzlichen Samen unter Verwendung von neuen multiplen Expressionskonstrukten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10102338A1 true DE10102338A1 (de) | 2002-07-25 |
Family
ID=7671107
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10102338A Withdrawn DE10102338A1 (de) | 2001-01-19 | 2001-01-19 | Verfahren zur Expression von Biosynthesegenen in pflanzlichen Samen unter Verwendung von neuen multiplen Expressionskonstrukten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040049805A1 (de) |
EP (1) | EP1356056A2 (de) |
AU (1) | AU2002228053A1 (de) |
CA (1) | CA2435091A1 (de) |
DE (1) | DE10102338A1 (de) |
NO (1) | NO20033268L (de) |
WO (1) | WO2002057464A2 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005083053A2 (de) | 2004-02-27 | 2005-09-09 | Basf Plant Science Gmbh | Verfahren zur herstellung von ungesättigten omega-3-fettsäuren in transgenen organismen |
WO2006100241A2 (de) | 2005-03-22 | 2006-09-28 | Basf Plant Science Gmbh | Verfahren zur herstellung von mehrfach ungesättigten c20- und c22-fettsäuren mit mindestens vier doppelbindungen in transgenen pflanzen |
WO2007093776A2 (en) | 2006-02-16 | 2007-08-23 | Basf Plant Science Gmbh | Nucleic acid |
EP2166069A2 (de) | 2003-08-01 | 2010-03-24 | BASF Plant Science GmbH | Verfahren zur Herstellung mehrfach ungesättigter Fettsäuren in transgenen Organismen |
EP2177605A1 (de) | 2006-10-06 | 2010-04-21 | BASF Plant Science GmbH | Verfahren zur Herstellung mehrfach ungesättigter Fettsäuren in transgenen nicht-humanen Organismen |
EP2366781A1 (de) | 2005-11-24 | 2011-09-21 | BASF Plant Science GmbH | Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Delta-5-Fettsäuren in transgenen Organismen |
DE112009003708T5 (de) | 2008-12-12 | 2012-09-13 | Basf Plant Science Gmbh | Desaturasen und Verfahren zur Herstellung mehrfach ungesättigter Fettsäuren in transgenenOrganismen |
EP2623584A1 (de) | 2004-02-27 | 2013-08-07 | BASF Plant Science GmbH | Verfahren zur Herstellung mehrfach ungesättigter Fettsäuren in transgenen Pflanzen |
WO2015092709A1 (en) | 2013-12-17 | 2015-06-25 | Basf Plant Science Company Gmbh | Methods for conversion of the substrate specificity of desaturases |
DE102016204033A1 (de) | 2016-03-11 | 2017-09-14 | Universität Rostock | Maßnahmen und Methoden zur Schadtierbekämpfung |
DE102016204700A1 (de) | 2016-03-22 | 2017-09-28 | Universität Rostock | Rekombinante Herstellung von Subfatin |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10102337A1 (de) | 2001-01-19 | 2002-07-25 | Basf Plant Science Gmbh | Verfahren zur Herstellung mehrfach ungesättigter Fettsäuren, neue Biosynthesegene sowie neue pflanzliche Expressionskonstrukte |
DE10219203A1 (de) * | 2002-04-29 | 2003-11-13 | Basf Plant Science Gmbh | Verfahren zur Herstellung mehrfach ungesättigter Fettsäuren in Pflanzen |
US7078588B2 (en) | 2002-05-03 | 2006-07-18 | Renessen Llc | Seed specific USP promoters for expressing genes in plants |
US7482116B2 (en) | 2002-06-07 | 2009-01-27 | Dna Genotek Inc. | Compositions and methods for obtaining nucleic acids from sputum |
DE10232621A1 (de) * | 2002-07-14 | 2004-02-12 | Stiftung Alfred-Wegener-Institut Für Polar- Und Meeresforschung | Für ein Enzym Delta-12-Desaturase kodierende Nukleinsäuresequenz, zugehöriges Polypeptid und Verwendung von beiden |
EP1589807B1 (de) | 2002-12-06 | 2011-11-02 | Del Monte Fresh Produce Company | Transgene Ananaspflanzen mit modifiziertem Carotinoidgehalt und Verfahren zu ihrer Herstellung |
BR0317304A (pt) * | 2002-12-19 | 2005-11-08 | Univ Bristol | Processo para a produção de compostos, sequência de ácido nucleico isolada, sequência de aminoácidos, construção gênica, vetor, e, organismo |
US11952581B2 (en) | 2003-08-01 | 2024-04-09 | Basf Plant Science Gmbh | Process for the production of polyunsaturated fatty acids in transgenic organisms |
CN102559364B (zh) * | 2004-04-22 | 2016-08-17 | 联邦科学技术研究组织 | 用重组细胞合成长链多不饱和脂肪酸 |
EP1756280B2 (de) | 2004-04-22 | 2024-01-17 | Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation | Synthese langkettiger mehrfach ungesättigter fettsäuren durch rekombinante zellen |
CA2568689A1 (en) * | 2004-06-04 | 2005-12-15 | Fluxome Sciences A/S | Metabolically engineered cells for the production of polyunsaturated fatty acids |
EP1863916B1 (de) * | 2005-03-16 | 2011-08-24 | Metabolix, Inc. | Chemisch induzierbare Expression von Biosynthesewegen |
AR059376A1 (es) | 2006-02-21 | 2008-03-26 | Basf Plant Science Gmbh | Procedimiento para la produccion de acidos grasos poliinsaturados |
US7695950B2 (en) * | 2006-05-17 | 2010-04-13 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Δ5 desaturase and its use in making polyunsaturated fatty acids |
RU2009111266A (ru) | 2006-08-29 | 2010-10-10 | Коммонвелт Сайентифик энд Индастриал Рисерч Организейшн (AU) | Синтез жирных кислот |
CA2671365C (en) * | 2006-12-07 | 2020-07-21 | Dow Agrosciences Llc | Use of dsm-2 gene as a selectable marker for selecting herbicidal resistant plants |
JP2010523113A (ja) * | 2007-04-03 | 2010-07-15 | イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー | マルチザイム(multizyme)および多価不飽和脂肪酸の製造におけるその使用 |
NO2358882T3 (de) | 2008-11-18 | 2017-12-23 | ||
AU2010275448B2 (en) | 2009-07-23 | 2014-03-06 | Chromatin, Inc. | Sorghum centromere sequences and minichromosomes |
AU2012273121B2 (en) | 2011-06-19 | 2016-08-25 | Abogen, Inc. | Devices, solutions and methods for sample collection |
MX349678B (es) | 2012-06-15 | 2017-08-08 | Commw Scient Ind Res Org | Producción de ácidos grasos poliinsaturados de cadena larga en células vegetales. |
EP3082405A4 (de) | 2013-12-18 | 2017-12-13 | Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation | Lipid mit langkettigen mehrfach ungesättigten fettsäuren |
IL247662B1 (en) * | 2014-03-07 | 2024-10-01 | Dna Genotek Inc | Composition and method for stabilizing nucleic acids in biological samples |
KR102527795B1 (ko) | 2014-06-27 | 2023-05-02 | 커먼웰쓰 사이언티픽 앤 인더스트리알 리서치 오거니제이션 | 도코사펜타에노산을 포함하는 지질 |
CN109563517A (zh) | 2016-06-01 | 2019-04-02 | 加拿大国家研究委员会 | 菟葵脂肪酸延伸酶及其在脂肪酸生产中的用途 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6117677A (en) * | 1990-03-16 | 2000-09-12 | Thompson; Gregory A. | Plant stearoyl-ACP desaturases genes |
ES2120898B1 (es) * | 1996-10-04 | 1999-05-16 | Univ Almeria | Obtencion de acido eicosapentaenoico de alta pureza a partir de la microalga phaedactylum tricornutum mediante un proceso de tres etapas. |
DK0996732T3 (da) * | 1997-04-11 | 2005-10-17 | Calgene Llc | Fremgangsmåder og sammensætninger til syntese af langkædede polyumættede fedtsyrer i planter |
ATE353952T1 (de) * | 1998-12-07 | 2007-03-15 | Univ Washington | Desaturasen und verfahren ihrer anwendung zur synthese von mehrfach ungesättigten fettsäuren |
CA2378423A1 (en) * | 1999-07-06 | 2001-01-11 | Basf Plant Science Gmbh | Plants expressing .delta.6-desaturase genes and oils from these plants containing pufas and method for producing unsaturated fatty acids |
DE10102337A1 (de) * | 2001-01-19 | 2002-07-25 | Basf Plant Science Gmbh | Verfahren zur Herstellung mehrfach ungesättigter Fettsäuren, neue Biosynthesegene sowie neue pflanzliche Expressionskonstrukte |
-
2001
- 2001-01-19 DE DE10102338A patent/DE10102338A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-01-18 CA CA002435091A patent/CA2435091A1/en not_active Abandoned
- 2002-01-18 WO PCT/EP2002/000461 patent/WO2002057464A2/de not_active Application Discontinuation
- 2002-01-18 US US10/250,821 patent/US20040049805A1/en not_active Abandoned
- 2002-01-18 EP EP02710015A patent/EP1356056A2/de not_active Withdrawn
- 2002-01-18 AU AU2002228053A patent/AU2002228053A1/en not_active Abandoned
-
2003
- 2003-07-18 NO NO20033268A patent/NO20033268L/no not_active Application Discontinuation
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2172536A2 (de) | 2003-08-01 | 2010-04-07 | BASF Plant Science GmbH | Verfahren zur Herstellung mehrfach ungesättigter Fettsäuren in transgenen Organismen |
EP3395945A1 (de) | 2003-08-01 | 2018-10-31 | BASF Plant Science GmbH | Verfahren zur herstellung mehrfach ungesättigter fettsäuren in transgenen organismen |
EP2169052A2 (de) | 2003-08-01 | 2010-03-31 | BASF Plant Science GmbH | Verfahren zur Herstellung mehrfach ungesättigter Fettsäuren in transgenen Organismen |
EP2166069A2 (de) | 2003-08-01 | 2010-03-24 | BASF Plant Science GmbH | Verfahren zur Herstellung mehrfach ungesättigter Fettsäuren in transgenen Organismen |
EP2166071A2 (de) | 2003-08-01 | 2010-03-24 | BASF Plant Science GmbH | Verfahren zur Herstellung mehrfach ungesättigter Fettsäuren in transgenen Organismen |
EP2166070A2 (de) | 2003-08-01 | 2010-03-24 | BASF Plant Science GmbH | Verfahren zur Herstellung mehrfach ungesättigter Fettsäuren in transgenen Organismen |
EP2166090A2 (de) | 2003-08-01 | 2010-03-24 | BASF Plant Science GmbH | Verfahren zur Herstellung mehrfach ungesättigter Fettsäuren in transgenen Organismen |
EP2166089A2 (de) | 2003-08-01 | 2010-03-24 | BASF Plant Science GmbH | Verfahren zur Herstellung mehrfach ungesättigter Fettsäuren in transgenen Organismen |
EP2169053A2 (de) | 2003-08-01 | 2010-03-31 | BASF Plant Science GmbH | Verfahren zur Herstellung mehrfach ungesättigter Fettsäuren in transgenen Organismen |
WO2005083053A2 (de) | 2004-02-27 | 2005-09-09 | Basf Plant Science Gmbh | Verfahren zur herstellung von ungesättigten omega-3-fettsäuren in transgenen organismen |
EP2623584A1 (de) | 2004-02-27 | 2013-08-07 | BASF Plant Science GmbH | Verfahren zur Herstellung mehrfach ungesättigter Fettsäuren in transgenen Pflanzen |
WO2006100241A2 (de) | 2005-03-22 | 2006-09-28 | Basf Plant Science Gmbh | Verfahren zur herstellung von mehrfach ungesättigten c20- und c22-fettsäuren mit mindestens vier doppelbindungen in transgenen pflanzen |
EP2366781A1 (de) | 2005-11-24 | 2011-09-21 | BASF Plant Science GmbH | Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Delta-5-Fettsäuren in transgenen Organismen |
EP2388332A1 (de) | 2005-11-24 | 2011-11-23 | BASF Plant Science GmbH | Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Delta-5-Fettsäuren in transgenen Organismen |
WO2007093776A2 (en) | 2006-02-16 | 2007-08-23 | Basf Plant Science Gmbh | Nucleic acid |
EP2380984A2 (de) | 2006-02-16 | 2011-10-26 | BASF Plant Science GmbH | Nukleinsäure |
EP2177605A1 (de) | 2006-10-06 | 2010-04-21 | BASF Plant Science GmbH | Verfahren zur Herstellung mehrfach ungesättigter Fettsäuren in transgenen nicht-humanen Organismen |
EP2182056A1 (de) | 2006-10-06 | 2010-05-05 | BASF Plant Science GmbH | Verfahren zur Herstellung mehrfach ungesättigter Fettsäuren in transgenen nicht-humanen Organismen |
DE112009003708T5 (de) | 2008-12-12 | 2012-09-13 | Basf Plant Science Gmbh | Desaturasen und Verfahren zur Herstellung mehrfach ungesättigter Fettsäuren in transgenenOrganismen |
EP2669380A1 (de) | 2008-12-12 | 2013-12-04 | BASF Plant Science GmbH | Desaturasen und Verfahren zur Herstellung von mehrfach ungesättigten Fettsäuren in transgenen Organismen |
WO2015092709A1 (en) | 2013-12-17 | 2015-06-25 | Basf Plant Science Company Gmbh | Methods for conversion of the substrate specificity of desaturases |
DE102016204033A1 (de) | 2016-03-11 | 2017-09-14 | Universität Rostock | Maßnahmen und Methoden zur Schadtierbekämpfung |
DE102016204700A1 (de) | 2016-03-22 | 2017-09-28 | Universität Rostock | Rekombinante Herstellung von Subfatin |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1356056A2 (de) | 2003-10-29 |
WO2002057464A2 (de) | 2002-07-25 |
CA2435091A1 (en) | 2002-07-25 |
NO20033268D0 (no) | 2003-07-18 |
AU2002228053A1 (en) | 2002-07-30 |
WO2002057464A3 (de) | 2003-02-27 |
US20040049805A1 (en) | 2004-03-11 |
NO20033268L (no) | 2003-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1356067B1 (de) | Verfahren zur herstellung mehrfach ungesaettigter fettsaeuren, neue biosynthesegene sowie neue pflanzliche expressionskonstrukte | |
EP1254238B1 (de) | Neues elongasegen und verfahren zur herstellung mehrfach ungesättigter fettsäuren | |
DE10102338A1 (de) | Verfahren zur Expression von Biosynthesegenen in pflanzlichen Samen unter Verwendung von neuen multiplen Expressionskonstrukten | |
US7601889B2 (en) | Elongase gene and production of Δ9-polyunsaturated fatty acids | |
US7893320B2 (en) | Method for producing multiple unsaturated fatty acids in plants | |
EP1599582B1 (de) | Verfahren zur herstellung mehrfach ungesättigter fettsäuren | |
EP1472357B1 (de) | Verfahren zur herstellung mehrfach ungesättigter fettsäuren mittels eines neuen elongase-gens | |
AU2002310891A1 (en) | New elongase gene and production of delta9-polyunsaturated fatty acids | |
WO2006069936A2 (de) | Verfahren zur herstellung von mehrfach ungesättigten langkettigen fettsäuren in transgenen organismen | |
DE10205607A1 (de) | Neues Elongasegen und Verfahren zur Herstellung mehrfach ungesättigter Fettsäuren | |
DE10005973A1 (de) | Neues Elongasegen und Verfahren zur Herstellung mehrfach ungesättigter Fettsäuren | |
DE10203713A1 (de) | Neues Elongasegen und Verfahren zur Herstellung mehrfach ungesättigter Fettsäuren | |
DE10063387A1 (de) | Neues Elongasegen und Verfahren zur Herstellung mehrfach ungestättigter Fettsäuren | |
DE10023893A1 (de) | Neues Elongasegen und Verfahren zur Herstellung mehrfach ungesättigter Fettsäuren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |