DE10051981A1 - Substituierte Phenyluracile - Google Patents
Substituierte PhenyluracileInfo
- Publication number
- DE10051981A1 DE10051981A1 DE10051981A DE10051981A DE10051981A1 DE 10051981 A1 DE10051981 A1 DE 10051981A1 DE 10051981 A DE10051981 A DE 10051981A DE 10051981 A DE10051981 A DE 10051981A DE 10051981 A1 DE10051981 A1 DE 10051981A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chlorine
- fluorine
- methyl
- optionally substituted
- compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/46—Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
- C07D239/52—Two oxygen atoms
- C07D239/54—Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C211/00—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
- C07C211/43—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
- C07C211/44—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to only one six-membered aromatic ring
- C07C211/52—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to only one six-membered aromatic ring the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms or by nitro or nitroso groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C265/00—Derivatives of isocyanic acid
- C07C265/12—Derivatives of isocyanic acid having isocyanate groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C271/00—Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
- C07C271/06—Esters of carbamic acids
- C07C271/08—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C271/26—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C271/28—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/10—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D403/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
- C07D403/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
- C07D403/10—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D413/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D413/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D413/10—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft neue substituierte Phenyluracile der Formel (I) DOLLAR F1 in welcher DOLLAR A R·1· für Wasserstoff, Amino oder jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl steht, DOLLAR A R·2· für Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl oder jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Alkoxy-carbonyl steht, DOLLAR A R·3· für Wasserstoff, Halogen oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht, DOLLAR A R·4· für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Alkoxy oder Halogen steht, DOLLAR A R·5· für Cyano, Thiocarbamoyl, Halogen oder jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Alkoxy steht, und DOLLAR A R·6· für eine gegebenfalls substituierte über N gebundene stickstoffhaltige heterocyclische Gruppierung steht, DOLLAR A Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Pflanzenbehandlungsmittel sowie Zwischenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung.
Description
Die Erfindung betrifft neue substituierte Phenyluracile, Verfahren zu ihrer Her
stellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenbehandlungsmittel, insbesondere als
Herbizide.
Es ist bekannt, dass bestimmte substituierte Phenyluracile herbizide Eigenschaften
aufweisen (vgl. EP-A-408382/US-A-5084084/US-A-5127935/US-A-5154755,
EP-A-563384, EP-A-648749, US-A-4979982, US-A-5169430, WO-A-91/00278,
WO-A-97/01541, WO-A-98/41093, WO-A-00/02866). Diese Verbindungen haben
jedoch bisher keine nennenswerte Bedeutung erlangt.
Es wurden nun die neuen substituierten Phenyluracile der Formel (I)
in welcher
R1 für Wasserstoff, Amino oder jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl steht,
R2 für Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl oder jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Alkoxy-carbonyl steht,
R3 für Wasserstoff, Halogen oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht,
R4 für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Alkoxy oder Halogen steht,
R5 für Cyano, Thiocarbamoyl, Halogen oder jeweils gegebenenfalls substitu iertes Alkyl oder Alkoxy steht, und
R6 für eine gegebenenfalls substituierte über N gebundene stickstoffhaltige heterocyclische Gruppierung steht,
- einschließlich aller möglichen tautomeren Formen der Verbindungen der all gemeinen Formel (I) und der möglichen Salze bzw. Säure- oder Basen- Addukte der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) -
gefunden.
R1 für Wasserstoff, Amino oder jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl steht,
R2 für Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl oder jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Alkoxy-carbonyl steht,
R3 für Wasserstoff, Halogen oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht,
R4 für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Alkoxy oder Halogen steht,
R5 für Cyano, Thiocarbamoyl, Halogen oder jeweils gegebenenfalls substitu iertes Alkyl oder Alkoxy steht, und
R6 für eine gegebenenfalls substituierte über N gebundene stickstoffhaltige heterocyclische Gruppierung steht,
- einschließlich aller möglichen tautomeren Formen der Verbindungen der all gemeinen Formel (I) und der möglichen Salze bzw. Säure- oder Basen- Addukte der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) -
gefunden.
In den Definitionen sind die Kohlenwasserstoffketten, wie Alkyl oder Alkandiyl
- auch in Verbindung mit Heteroatomen, wie in Alkoxy - jeweils geradkettig oder
verzweigt.
Bevorzugte Substituenten bzw. bevorzugte Bereiche der oben und nachstehend auf
geführten Formeln vorhandenen Reste werden im Folgenden definiert.
R1 steht bevorzugt für Wasserstoff, Amino, gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen oder jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 2 bis 4 Kohlenstoffatomen.
R2 steht bevorzugt für Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl oder jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl oder Alkoxy-carbonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
R3 steht bevorzugt für Wasserstoff, Halogen oder gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
R4 steht bevorzugt für Wasserstoff, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkoxy oder Halogen.
R5 steht bevorzugt für Cyano, Thiocarbamoyl, Halogen oder jeweils gegebenen falls durch Halogen substituiertes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
R6 steht bevorzugt für eine über N gebundene, gegebenenfalls durch Nitro, Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Halogen, C1-C4- Alkyl, Cyano-C1-C4-alkyl, Carboxy-C1-C4-alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4- Alkoxy-C1-C4-alkyl, C1-C4-Alkoxy-carbonyl-C1-C4-alkyl, C1-C4-Alkyl- aminocarbonyl-C1-C4-alkyl, Di-(C1-C4-alkyl)-aminocarbonyl-C1-C4-alkyl, C1-C4-Alkoxy, Cyano-C1-C4-alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkoxy- C1-C4-alkoxy, Carboxy-C1-C4-alkoxy, C1-C4-Alkoxy-carbonyl-C1-C4-alkoxy, C1-C4-Alkylaminocarbonyl-C1-C4-alkoxy, Di-(C1-C4-alkyl)-aminocarbonyl- C1-C4-alkoxy, C2-C4-Alkenyloxy, C2-C4-Alkinyloxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4- Halogenalkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl, C1-C4-Halogenalkylsulfinyl, C1-C4- Alkylsulfonyl, C1-C4-Halogenalkylsulfonyl, C1-C4-Alkyl-carbonyl-amino, C1-C4-Alkoxy-carbonyl-amino, C1-C4-Alkyl-sulfonyl-amino, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Halogenalkenyl, C2-C4-Alkinyl, C2-C4-Alkenyloxy, C2-C4-Halogen alkenyloxy, C2-C4-Alkinyloxy, C2-C4-Alkenylthio, C2-C4-Halogenalkenyl thio, C2-C4-Alkinylthio, C2-C4-Alkenylamino, C2-C4-Alkinylamino, (jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes) C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Cyclo alkyloxy, C3-C6-Cycloalkylthio, C3-C6-Cycloalkylamino, C3-C6-Cycloalkyl- C1-C4-alkyl, C3-C6-Cycloalkyl-C1-C4-alkyloxy, C3-C6-Cycloalkyl-C1-C4- alkylthio, C3-C6-Cycloalkyl-C1-C4-alkylamino, (jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy substituiertes) Phenyl, Phenyloxy, Phenylthio, Phenylamino, Benzyl, Benzyloxy, Benzylthio oder Benzylamino substituierte 4- bis 12-gliedrige, gesättigte oder ungesättigte, monocyclische oder bi cyclische, stickstoffhaltige heterocyclische Gruppierung, welche 1 bis 4 Heteroatome, davon bis zu 4 Stickstoffatome und gegebenenfalls zusätzlich 1 bis 3 Sauerstoffatome, Schwefelatome, -SO-Gruppen, -SO2-Gruppen, -CO- Gruppen und/oder -CS-Gruppen enthält.
R1 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Amino, jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, oder jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Propenyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl.
R2 steht besonders bevorzugt für Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl oder jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxycarbonyl, Ethoxy carbonyl, n- oder i-Propoxy-carbonyl.
R3 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl.
R4 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Methoxy, Ethoxy, Nitro, Cyano, Fluor, Chlor oder Brom.
R5 steht besonders bevorzugt für Cyano, Thiocarbamoyl, Fluor, Chlor, Brom oder jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy.
R6 steht besonders bevorzugt für eine über N gebundene gegebenenfalls durch Nitro, Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Cyanomethyl, Cyanoethyl, Cyano-n-propyl, Cyano-i-propyl, Carboxymethyl, Carboxyethyl, Carboxy-n-propyl, Carboxy-i-propyl, Fluormethyl, Chlor methyl, Brommethyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Tri chlormethyl, Fluordichlormethyl, Chlordifluormethyl, Fluorethyl, Chlorethyl, Difluorethyl, Dichlorethyl, Chlorfluorethyl, Trifluorethyl, Trichlorethyl, Fluordichlorethyl, Chlordifluorethyl, Tetrafluorethyl, Chlortrifluorethyl, Di chlordifluorethyl, Pentafluorethyl, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, n- oder i- Propoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, n- oder i-Propoxyethyl, Methoxypropyl, Ethoxypropyl, Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonyl methyl, n- oder i-Propoxycarbonylmethyl, Methoxycarbonylethyl, Ethoxy carbonylethyl, n- oder i-Propoxycarbonylethyl, Methoxycarbonylpropyl, Ethoxycarbonylpropyl, Methylaminocarbonylmethyl, Ethylaminocarbonyl methyl, n- oder i-Propylaminocarbonylmethyl, Methylaminocarbonylethyl, Ethylaminocarbonylethyl, n- oder i-Propylaminocarbonylethyl, Dimethyl aminocarbonylmethyl, Dimethylaminocarbonylethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Cyanomethoxy, Cyanoethoxy, Cyano-n-propoxy, Cyano-i- propoxy, Fluormethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Fluordichlor methoxy, Chlordifluormethoxy, Fluorethoxy, Chlorethoxy, Difluorethoxy, Dichlorethoxy, Chlorfluorethoxy, Trifluorethoxy, Trichlorethoxy, Fluor dichlorethoxy, Chlordifluorethoxy, Methoxymethoxy, Ethoxymethoxy, n- oder i-Propoxymethoxy, Methoxyethoxy, Ethoxyethoxy, n- oder i-Propoxy ethoxy, Carboxymethoxy, Carboxyethoxy, Methoxycarbonylmethoxy, Ethoxycarbonylmethoxy, n- oder i-Propoxycarbonylmethoxy, Methoxy carbonylethoxy, Ethoxycarbonylethoxy, n- oder i-Propoxycarbonylethoxy, Methylaminocarbonylmethoxy, Ethylaminocarbonylmethoxy, n- oder i- Propylaminocarbonylmethoxy, Methylaminocarbonylethoxy, Ethylamino carbonylethoxy, n- oder i-Propylaminocarbonylethoxy, Dimethylamino carbonylmethoxy, Dimethylaminocarbonylethoxy, Propenyloxy, Butenyloxy, Propinyloxy, Butinyloxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Di fluormethylthio, Trifluormethylthio, Fluordichlormethylthio, Chlordifluor methylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Trifluor methylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, Tri fluormethylsulfonyl, durch (jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes) Acetylamino, Propionylamino, n- oder i- Butyroylamino, durch Methoxycarbonylamino, Ethoxycarbonylamino, n- oder i-Propoxycarbonylamino, durch (jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes) Methylsulfonylamino, Ethylsulfonylamino, n- oder i-Propylsulfonylamino, durch (jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes) Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclo hexyl, Cyclopropyloxy, Cyclobutyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Cyclopropylthio, Cyclobutylthio, Cyclopentylthio, Cyclohexylthio, Cyclo propylamino, Cyclobutylamino, Cyclopentylamino, Cyclohexylamino, Cyclo propylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Cyclopropylmethoxy, Cyclobutylmethoxy, Cyclopentylmethoxy, Cyclohexyl methoxy, Cyclopropylmethylthio, Cyclobutylmethylthio, Cyclopentylmethyl thio, Cyclohexylmethylthio, Cyclopropylmethylamino, Cyclobutylmethyl amino, Cyclopentylmethylamino, Cyclohexylmethylamino, oder durch (jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substitu iertes) Phenyl, Phenyloxy, Phenylthio, Phenylamino, Benzyl, Benzyloxy, Benzylthio oder Benzylamino substituierte, gesättigte oder ungesättigte, monocyclische oder bicyclische, stickstoffhaltige heterocyclische Gruppie rung aus der Reihe Pyrrolyl, Pyrrolidinyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Isoxazo lidinyl, Triazolyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, Piperazinyl,
oder für eine der nachstehenden Gruppierungen
R1 steht bevorzugt für Wasserstoff, Amino, gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen oder jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 2 bis 4 Kohlenstoffatomen.
R2 steht bevorzugt für Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl oder jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl oder Alkoxy-carbonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
R3 steht bevorzugt für Wasserstoff, Halogen oder gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
R4 steht bevorzugt für Wasserstoff, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkoxy oder Halogen.
R5 steht bevorzugt für Cyano, Thiocarbamoyl, Halogen oder jeweils gegebenen falls durch Halogen substituiertes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
R6 steht bevorzugt für eine über N gebundene, gegebenenfalls durch Nitro, Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Halogen, C1-C4- Alkyl, Cyano-C1-C4-alkyl, Carboxy-C1-C4-alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4- Alkoxy-C1-C4-alkyl, C1-C4-Alkoxy-carbonyl-C1-C4-alkyl, C1-C4-Alkyl- aminocarbonyl-C1-C4-alkyl, Di-(C1-C4-alkyl)-aminocarbonyl-C1-C4-alkyl, C1-C4-Alkoxy, Cyano-C1-C4-alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkoxy- C1-C4-alkoxy, Carboxy-C1-C4-alkoxy, C1-C4-Alkoxy-carbonyl-C1-C4-alkoxy, C1-C4-Alkylaminocarbonyl-C1-C4-alkoxy, Di-(C1-C4-alkyl)-aminocarbonyl- C1-C4-alkoxy, C2-C4-Alkenyloxy, C2-C4-Alkinyloxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4- Halogenalkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl, C1-C4-Halogenalkylsulfinyl, C1-C4- Alkylsulfonyl, C1-C4-Halogenalkylsulfonyl, C1-C4-Alkyl-carbonyl-amino, C1-C4-Alkoxy-carbonyl-amino, C1-C4-Alkyl-sulfonyl-amino, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Halogenalkenyl, C2-C4-Alkinyl, C2-C4-Alkenyloxy, C2-C4-Halogen alkenyloxy, C2-C4-Alkinyloxy, C2-C4-Alkenylthio, C2-C4-Halogenalkenyl thio, C2-C4-Alkinylthio, C2-C4-Alkenylamino, C2-C4-Alkinylamino, (jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes) C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Cyclo alkyloxy, C3-C6-Cycloalkylthio, C3-C6-Cycloalkylamino, C3-C6-Cycloalkyl- C1-C4-alkyl, C3-C6-Cycloalkyl-C1-C4-alkyloxy, C3-C6-Cycloalkyl-C1-C4- alkylthio, C3-C6-Cycloalkyl-C1-C4-alkylamino, (jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy substituiertes) Phenyl, Phenyloxy, Phenylthio, Phenylamino, Benzyl, Benzyloxy, Benzylthio oder Benzylamino substituierte 4- bis 12-gliedrige, gesättigte oder ungesättigte, monocyclische oder bi cyclische, stickstoffhaltige heterocyclische Gruppierung, welche 1 bis 4 Heteroatome, davon bis zu 4 Stickstoffatome und gegebenenfalls zusätzlich 1 bis 3 Sauerstoffatome, Schwefelatome, -SO-Gruppen, -SO2-Gruppen, -CO- Gruppen und/oder -CS-Gruppen enthält.
R1 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Amino, jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, oder jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Propenyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl.
R2 steht besonders bevorzugt für Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl oder jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxycarbonyl, Ethoxy carbonyl, n- oder i-Propoxy-carbonyl.
R3 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl.
R4 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Methoxy, Ethoxy, Nitro, Cyano, Fluor, Chlor oder Brom.
R5 steht besonders bevorzugt für Cyano, Thiocarbamoyl, Fluor, Chlor, Brom oder jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy.
R6 steht besonders bevorzugt für eine über N gebundene gegebenenfalls durch Nitro, Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Cyanomethyl, Cyanoethyl, Cyano-n-propyl, Cyano-i-propyl, Carboxymethyl, Carboxyethyl, Carboxy-n-propyl, Carboxy-i-propyl, Fluormethyl, Chlor methyl, Brommethyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Tri chlormethyl, Fluordichlormethyl, Chlordifluormethyl, Fluorethyl, Chlorethyl, Difluorethyl, Dichlorethyl, Chlorfluorethyl, Trifluorethyl, Trichlorethyl, Fluordichlorethyl, Chlordifluorethyl, Tetrafluorethyl, Chlortrifluorethyl, Di chlordifluorethyl, Pentafluorethyl, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, n- oder i- Propoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, n- oder i-Propoxyethyl, Methoxypropyl, Ethoxypropyl, Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonyl methyl, n- oder i-Propoxycarbonylmethyl, Methoxycarbonylethyl, Ethoxy carbonylethyl, n- oder i-Propoxycarbonylethyl, Methoxycarbonylpropyl, Ethoxycarbonylpropyl, Methylaminocarbonylmethyl, Ethylaminocarbonyl methyl, n- oder i-Propylaminocarbonylmethyl, Methylaminocarbonylethyl, Ethylaminocarbonylethyl, n- oder i-Propylaminocarbonylethyl, Dimethyl aminocarbonylmethyl, Dimethylaminocarbonylethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Cyanomethoxy, Cyanoethoxy, Cyano-n-propoxy, Cyano-i- propoxy, Fluormethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Fluordichlor methoxy, Chlordifluormethoxy, Fluorethoxy, Chlorethoxy, Difluorethoxy, Dichlorethoxy, Chlorfluorethoxy, Trifluorethoxy, Trichlorethoxy, Fluor dichlorethoxy, Chlordifluorethoxy, Methoxymethoxy, Ethoxymethoxy, n- oder i-Propoxymethoxy, Methoxyethoxy, Ethoxyethoxy, n- oder i-Propoxy ethoxy, Carboxymethoxy, Carboxyethoxy, Methoxycarbonylmethoxy, Ethoxycarbonylmethoxy, n- oder i-Propoxycarbonylmethoxy, Methoxy carbonylethoxy, Ethoxycarbonylethoxy, n- oder i-Propoxycarbonylethoxy, Methylaminocarbonylmethoxy, Ethylaminocarbonylmethoxy, n- oder i- Propylaminocarbonylmethoxy, Methylaminocarbonylethoxy, Ethylamino carbonylethoxy, n- oder i-Propylaminocarbonylethoxy, Dimethylamino carbonylmethoxy, Dimethylaminocarbonylethoxy, Propenyloxy, Butenyloxy, Propinyloxy, Butinyloxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Di fluormethylthio, Trifluormethylthio, Fluordichlormethylthio, Chlordifluor methylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Trifluor methylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, Tri fluormethylsulfonyl, durch (jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes) Acetylamino, Propionylamino, n- oder i- Butyroylamino, durch Methoxycarbonylamino, Ethoxycarbonylamino, n- oder i-Propoxycarbonylamino, durch (jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes) Methylsulfonylamino, Ethylsulfonylamino, n- oder i-Propylsulfonylamino, durch (jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes) Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclo hexyl, Cyclopropyloxy, Cyclobutyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Cyclopropylthio, Cyclobutylthio, Cyclopentylthio, Cyclohexylthio, Cyclo propylamino, Cyclobutylamino, Cyclopentylamino, Cyclohexylamino, Cyclo propylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Cyclopropylmethoxy, Cyclobutylmethoxy, Cyclopentylmethoxy, Cyclohexyl methoxy, Cyclopropylmethylthio, Cyclobutylmethylthio, Cyclopentylmethyl thio, Cyclohexylmethylthio, Cyclopropylmethylamino, Cyclobutylmethyl amino, Cyclopentylmethylamino, Cyclohexylmethylamino, oder durch (jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substitu iertes) Phenyl, Phenyloxy, Phenylthio, Phenylamino, Benzyl, Benzyloxy, Benzylthio oder Benzylamino substituierte, gesättigte oder ungesättigte, monocyclische oder bicyclische, stickstoffhaltige heterocyclische Gruppie rung aus der Reihe Pyrrolyl, Pyrrolidinyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Isoxazo lidinyl, Triazolyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, Piperazinyl,
oder für eine der nachstehenden Gruppierungen
worin jeweils die gestrichelt gezeichnete Bindung eine Einfachbindung oder
eine Doppelbindung ist, und worin jeder Heterocyclus bevorzugt nur zwei
Substituenten der Definition R7 und/oder R8 in beliebiger Kombination trägt.
Q steht für Sauerstoff.
R7 steht für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Iod, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, n- oder i- Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethyl sulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i- Propylsulfonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t- Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methyl thio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, für Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Di-n-propylamino oder Di-i-propylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor sub stituiertes Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Propenyl oxy, Butenyloxy, Propenylthio, Butenylthio, Propenylamino oder Butenyl amino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropyloxy, Cyclo butyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Cyclopropylthio, Cyclobutylthio, Cyclopentylthio, Cyclohexylthio, Cyclopropylamino, Cyclobutylamino, Cyclopentylamino, Cyclohexylamino, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Cyclopropylmethoxy, Cyclobutyl methoxy, Cyclopentylmethoxy, Cyclohexylmethoxy, Cyclopropylmethylthio, Cyclobutylmethylthio, Cyclopentylmethylthio, Cyclohexylmethylthio, Cyclopropylmethylamino, Cyclobutylmethylamino, Cyclopentylmethylamino oder Cyclohexylmethylamino, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substituiertes Phenyl, Phenyloxy, Phenylthio, Phenylamino, Benzyl, Benzyloxy, Benzylthio oder Benzylamino.
R8 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, für jeweils ge gebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i- oder s-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylamino, Ethylamino oder Dimethylamino, für jeweils gege benenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Ethenyl, Propenyl, Ethinyl, Propinyl oder Propenyloxy, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclo hexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexylmethyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substituiertes Phenyl oder Benzyl.
R1 steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Amino oder Methyl.
R2 steht ganz besonders bevorzugt für Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thio carbamoyl, für jeweils durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl oder Ethyl, oder für Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl.
R3 steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder für gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl.
R4 steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Fluor oder Chlor.
R5 steht ganz besonders bevorzugt für Cyano, Thiocarbamoyl, Chlor, Brom oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl oder Methoxy.
R6 steht ganz besonders bevorzugt für eine über N gebundene, gegebenenfalls durch Nitro, Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Cyanomethyl, Cyanoethyl, Cyano-n-propyl, Cyano-i-propyl, Carboxymethyl, Carboxyethyl, Carboxy-n-propyl, Carboxy-i-propyl, Fluormethyl, Chlor methyl, Brommethyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Tri chlormethyl, Fluordichlormethyl, Chlordifluormethyl, Fluorethyl, Chlorethyl, Difluorethyl, Dichlorethyl, Chlorfluorethyl, Trifluorethyl, Trichlorethyl, Fluordichlorethyl, Chlordifluorethyl, Tetrafluorethyl, Chlortrifluorethyl, Di chlordifluorethyl, Pentafluorethyl, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, n- oder i- Propoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, n- oder i-Propoxyethyl, Methoxypropyl, Ethoxypropyl, Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonyl methyl, n- oder i-Propoxycarbonylmethyl, Methoxycarbonylethyl, Ethoxy carbonylethyl, n- oder i-Propoxycarbonylethyl, Methoxycarbonylpropyl, Ethoxycarbonylpropyl, Methylaminocarbonylmethyl, Ethylaminocarbonyl methyl, n- oder i-Propylaminocarbonylmethyl, Methylaminocarbonylethyl, Ethylaminocarbonylethyl, n- oder i-Propylaminocarbonylethyl, Dimethyl aminocarbonylmethyl, Dimethylaminocarbonylethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Cyanomethoxy, Cyanoethoxy, Cyano-n-propoxy, Cyano-i- propoxy, Fluormethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Fluordichlor methoxy, Chlordifluormethoxy, Fluorethoxy, Chlorethoxy, Difluorethoxy, Dichlorethoxy, Chlorfluorethoxy, Trifluorethoxy, Trichlorethoxy, Fluor dichlorethoxy, Chlordifluorethoxy, Methoxymethoxy, Ethoxymethoxy, n- oder i-Propoxymethoxy, Methoxyethoxy, Ethoxyethoxy, n- oder i-Propoxy ethoxy, Carboxymethoxy, Carboxyethoxy, Methoxycarbonylmethoxy, Ethoxycarbonylmethoxy, n- oder i-Propoxycarbonylmethoxy, Methoxy carbonylethoxy, Ethoxycarbonylethoxy, n- oder i-Propoxycarbonylethoxy, Methylaminocarbonylmethoxy, Ethylaminocarbonylmethoxy, n- oder i- Propylaminocarbonylmethoxy, Methylaminocarbonylethoxy, Ethylamino carbonylethoxy, n- oder i-Propylaminocarbonylethoxy, Dimethylamino carbonylmethoxy, Dimethylaminocarbonylethoxy, Propenyloxy, Butenyloxy, Propinyloxy, Butinyloxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Di fluormethylthio, Trifluormethylthio, Fluordichlormethylthio, Chlordifluor methylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Trifluor methylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, Tri fluormethylsulfonyl, durch (jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes) Acetylamino, Propionylamino, n- oder i- Butyroylamino, durch Methoxycarbonylamino, Ethoxycarbonylamino, n- oder i-Propoxycarbonylamino, durch (jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes) Methylsulfonylamino, Ethylsulfonylamino, n- oder i-Propylsulfonylamino, durch (jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes) Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclo hexyl, Cyclopropyloxy, Cyclobutyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Cyclopropylthio, Cyclobutylthio, Cyclopentylthio, Cyclohexylthio, Cyclo propylamino, Cyclobutylamino, Cyclopentylamino, Cyclohexylamino, Cyclo propylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Cyclopropylmethoxy, Cyclobutylmethoxy, Cyclopentylmethoxy, Cyclohexyl methoxy, Cyclopropylmethylthio, Cyclobutylmethylthio, Cyclopentylmethyl thio, Cyclohexylmethylthio, Cyclopropylmethylamino, Cyclobutylmethyl amino, Cyclopentylmethylamino, Cyclohexylmethylamino, oder durch (jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substitu iertes) Phenyl, Phenyloxy, Phenylthio, Phenylamino, Benzyl, Benzyloxy, Benzylthio oder Benzylamino substituierte, gesättigte oder ungesättigte, monocyclische oder bicyclische, stickstoffhaltige heterocyclische Gruppie rung aus der Reihe Pyrrolyl, Pyrrolidinyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Isoxazo lidinyl, Triazolyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, Piperazinyl,
oder für eine der nachstehenden Gruppierungen
Q steht für Sauerstoff.
R7 steht für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Iod, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, n- oder i- Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethyl sulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i- Propylsulfonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t- Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methyl thio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, für Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Di-n-propylamino oder Di-i-propylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor sub stituiertes Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Propenyl oxy, Butenyloxy, Propenylthio, Butenylthio, Propenylamino oder Butenyl amino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropyloxy, Cyclo butyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Cyclopropylthio, Cyclobutylthio, Cyclopentylthio, Cyclohexylthio, Cyclopropylamino, Cyclobutylamino, Cyclopentylamino, Cyclohexylamino, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Cyclopropylmethoxy, Cyclobutyl methoxy, Cyclopentylmethoxy, Cyclohexylmethoxy, Cyclopropylmethylthio, Cyclobutylmethylthio, Cyclopentylmethylthio, Cyclohexylmethylthio, Cyclopropylmethylamino, Cyclobutylmethylamino, Cyclopentylmethylamino oder Cyclohexylmethylamino, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substituiertes Phenyl, Phenyloxy, Phenylthio, Phenylamino, Benzyl, Benzyloxy, Benzylthio oder Benzylamino.
R8 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, für jeweils ge gebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i- oder s-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylamino, Ethylamino oder Dimethylamino, für jeweils gege benenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Ethenyl, Propenyl, Ethinyl, Propinyl oder Propenyloxy, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclo hexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexylmethyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substituiertes Phenyl oder Benzyl.
R1 steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Amino oder Methyl.
R2 steht ganz besonders bevorzugt für Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thio carbamoyl, für jeweils durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl oder Ethyl, oder für Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl.
R3 steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder für gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl.
R4 steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Fluor oder Chlor.
R5 steht ganz besonders bevorzugt für Cyano, Thiocarbamoyl, Chlor, Brom oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl oder Methoxy.
R6 steht ganz besonders bevorzugt für eine über N gebundene, gegebenenfalls durch Nitro, Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Cyanomethyl, Cyanoethyl, Cyano-n-propyl, Cyano-i-propyl, Carboxymethyl, Carboxyethyl, Carboxy-n-propyl, Carboxy-i-propyl, Fluormethyl, Chlor methyl, Brommethyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Tri chlormethyl, Fluordichlormethyl, Chlordifluormethyl, Fluorethyl, Chlorethyl, Difluorethyl, Dichlorethyl, Chlorfluorethyl, Trifluorethyl, Trichlorethyl, Fluordichlorethyl, Chlordifluorethyl, Tetrafluorethyl, Chlortrifluorethyl, Di chlordifluorethyl, Pentafluorethyl, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, n- oder i- Propoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, n- oder i-Propoxyethyl, Methoxypropyl, Ethoxypropyl, Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonyl methyl, n- oder i-Propoxycarbonylmethyl, Methoxycarbonylethyl, Ethoxy carbonylethyl, n- oder i-Propoxycarbonylethyl, Methoxycarbonylpropyl, Ethoxycarbonylpropyl, Methylaminocarbonylmethyl, Ethylaminocarbonyl methyl, n- oder i-Propylaminocarbonylmethyl, Methylaminocarbonylethyl, Ethylaminocarbonylethyl, n- oder i-Propylaminocarbonylethyl, Dimethyl aminocarbonylmethyl, Dimethylaminocarbonylethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Cyanomethoxy, Cyanoethoxy, Cyano-n-propoxy, Cyano-i- propoxy, Fluormethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Fluordichlor methoxy, Chlordifluormethoxy, Fluorethoxy, Chlorethoxy, Difluorethoxy, Dichlorethoxy, Chlorfluorethoxy, Trifluorethoxy, Trichlorethoxy, Fluor dichlorethoxy, Chlordifluorethoxy, Methoxymethoxy, Ethoxymethoxy, n- oder i-Propoxymethoxy, Methoxyethoxy, Ethoxyethoxy, n- oder i-Propoxy ethoxy, Carboxymethoxy, Carboxyethoxy, Methoxycarbonylmethoxy, Ethoxycarbonylmethoxy, n- oder i-Propoxycarbonylmethoxy, Methoxy carbonylethoxy, Ethoxycarbonylethoxy, n- oder i-Propoxycarbonylethoxy, Methylaminocarbonylmethoxy, Ethylaminocarbonylmethoxy, n- oder i- Propylaminocarbonylmethoxy, Methylaminocarbonylethoxy, Ethylamino carbonylethoxy, n- oder i-Propylaminocarbonylethoxy, Dimethylamino carbonylmethoxy, Dimethylaminocarbonylethoxy, Propenyloxy, Butenyloxy, Propinyloxy, Butinyloxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Di fluormethylthio, Trifluormethylthio, Fluordichlormethylthio, Chlordifluor methylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Trifluor methylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, Tri fluormethylsulfonyl, durch (jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes) Acetylamino, Propionylamino, n- oder i- Butyroylamino, durch Methoxycarbonylamino, Ethoxycarbonylamino, n- oder i-Propoxycarbonylamino, durch (jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes) Methylsulfonylamino, Ethylsulfonylamino, n- oder i-Propylsulfonylamino, durch (jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes) Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclo hexyl, Cyclopropyloxy, Cyclobutyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Cyclopropylthio, Cyclobutylthio, Cyclopentylthio, Cyclohexylthio, Cyclo propylamino, Cyclobutylamino, Cyclopentylamino, Cyclohexylamino, Cyclo propylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Cyclopropylmethoxy, Cyclobutylmethoxy, Cyclopentylmethoxy, Cyclohexyl methoxy, Cyclopropylmethylthio, Cyclobutylmethylthio, Cyclopentylmethyl thio, Cyclohexylmethylthio, Cyclopropylmethylamino, Cyclobutylmethyl amino, Cyclopentylmethylamino, Cyclohexylmethylamino, oder durch (jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substitu iertes) Phenyl, Phenyloxy, Phenylthio, Phenylamino, Benzyl, Benzyloxy, Benzylthio oder Benzylamino substituierte, gesättigte oder ungesättigte, monocyclische oder bicyclische, stickstoffhaltige heterocyclische Gruppie rung aus der Reihe Pyrrolyl, Pyrrolidinyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Isoxazo lidinyl, Triazolyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, Piperazinyl,
oder für eine der nachstehenden Gruppierungen
worin jeweils die gestrichelt gezeichnete Bindung eine Einfachbindung oder
eine Doppelbindung ist, und worin jeder Heterocyclus bevorzugt nur zwei
Substituenten der Definition R7 und/oder R8 in beliebiger Kombination trägt.
R7 steht bevorzugt für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Cyano, Fluor, Chlor, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Methylthio oder Ethylthio substituiertes Methyl oder Ethyl, Methoxy, Ethoxy oder Methylthio, für Methylamino, Ethylamino, Di methylamino oder Diethylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclo pentyl, Cyclohexyl, Cyclopropyloxy, Cyclobutyloxy, Cyclopentyloxy oder Cyclohexyloxy, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Phenyl, Phenyloxy, Benzyl oder Benzyloxy.
R8 steht bevorzugt für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, für jeweils gegebe nenfalls durch Fluor und/oder Chlor, Methoxy oder Ethoxy substitu iertes Methyl oder Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Methylamino, Ethylamino oder Dimethylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclo hexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexylmethyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Phenyl oder Benzyl.
R2 steht am meisten bevorzugt für jeweils durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, oder für Methoxycarbony oder Ethoxy carbonyl.
R3 steht am meisten bevorzugt für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder für ge gebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl.
R5 steht am meisten bevorzugt für Cyano, Chlor oder Brom.
R6 steht am meisten bevorzugt für eine über N gebundene, gegebenenfalls durch Hydroxy, Amino, Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methylthio, Ethylthio, Methylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl substituierte heterocyclische Gruppierung aus der Reihe Pyrrolidinyl, Isoxazolidinyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, Piperazinyl oder
für eine der nachstehenden Gruppierungen
R7 steht bevorzugt für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Cyano, Fluor, Chlor, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Methylthio oder Ethylthio substituiertes Methyl oder Ethyl, Methoxy, Ethoxy oder Methylthio, für Methylamino, Ethylamino, Di methylamino oder Diethylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclo pentyl, Cyclohexyl, Cyclopropyloxy, Cyclobutyloxy, Cyclopentyloxy oder Cyclohexyloxy, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Phenyl, Phenyloxy, Benzyl oder Benzyloxy.
R8 steht bevorzugt für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, für jeweils gegebe nenfalls durch Fluor und/oder Chlor, Methoxy oder Ethoxy substitu iertes Methyl oder Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Methylamino, Ethylamino oder Dimethylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclo hexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexylmethyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Phenyl oder Benzyl.
R2 steht am meisten bevorzugt für jeweils durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, oder für Methoxycarbony oder Ethoxy carbonyl.
R3 steht am meisten bevorzugt für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder für ge gebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl.
R5 steht am meisten bevorzugt für Cyano, Chlor oder Brom.
R6 steht am meisten bevorzugt für eine über N gebundene, gegebenenfalls durch Hydroxy, Amino, Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methylthio, Ethylthio, Methylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl substituierte heterocyclische Gruppierung aus der Reihe Pyrrolidinyl, Isoxazolidinyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, Piperazinyl oder
für eine der nachstehenden Gruppierungen
Gegenstand der Erfindung sind vorzugsweise auch Natrium-, Kalium-, Magnesium-,
Calcium-, Ammonium-, C1-C4-Alkylammonium-, Di-(C1-C4-alkyl)-ammonium-,
Tri-(C1-C4-alkyl)-ammonium-, Tetra-(C1-C4-alkyl)-ammonium, Tri-(C1-C4-alkyl)-
sulfonium-, C5- oder C6-Cycloalkyl-ammonium- und Di-(C1-C2-alkyl)-benzyl-
ammonium-Salze von Verbindungen der Formel (I), in welcher A1, A2, R1, R2, R3,
R4, R5 und R6 die oben angegebenen Bedeutungen haben, oder auch Komplexver
bindungen (Koordinationsverbindungen) dieser Verbindungen mit Metallen wie
Kupfer, Eisen, Kobalt, Nickel.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der Formel (I), bei
welchen eine Kombination der vorstehend als bevorzugt aufgeführten Bedeutungen
vorliegt.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der Formel (I),
bei welchen eine Kombination der vorstehend als besonders bevorzugt aufgeführten
Bedeutungen vorliegt.
Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der
Formel (I), bei welchen eine Kombination der vorstehend als ganz besonders bevor
zugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt.
Erfindungsgemäß am meisten bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der
Formel (I), bei welcher eine Kombination der vorstehend als am meisten bevorzugt
aufgeführten Bedeutungen vorliegt.
Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen aufgeführten Reste
definitionen gelten sowohl für die Endprodukte der Formel (I) als auch entsprechend
für die jeweils zur Herstellung benötigten Ausgangs- oder Zwischenprodukte. Diese
Restedefinitionen können untereinander, also auch zwischen den angegebenen bevor
zugten Bereichen beliebig kombiniert werden.
Eine ganz besonders bevorzugte Gruppe sind diejenigen Verbindungen der Formel
(I), in welcher
R1 für Wasserstoff, Amino oder Methyl steht,
R2 für Cyano oder Trifluormethyl steht,
R3 für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Methyl steht,
R4 für Wasserstoff, Fluor oder Chlor steht,
R5 für Cyano, Thiocarbamoyl, Chlor oder Brom steht,
R6 für die nachstehende Gruppierung steht,
R1 für Wasserstoff, Amino oder Methyl steht,
R2 für Cyano oder Trifluormethyl steht,
R3 für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Methyl steht,
R4 für Wasserstoff, Fluor oder Chlor steht,
R5 für Cyano, Thiocarbamoyl, Chlor oder Brom steht,
R6 für die nachstehende Gruppierung steht,
Q für Sauerstoff steht,
R7 für Wasserstoff, Chlor, Brom, Tod, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethyl sulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, für Methylamino, Ethyl amino, n- oder i-Propylamino, Dimethylamino oder Diethylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Ethenyl, Propenyl, Ethinyl, Propinyl, Propenyloxy, Propenylthio oder Propenylamino, für gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor sub stituiertes Cyclopropyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Phenyl, Phenyloxy, Phenylthio, Phenylamino, Benzyl, Benzyloxy, Benzylthio oder Benzylamino steht, und
R8 für Wasserstoff, Amino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, für gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Cyclopropyl, oder für je weils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Phenyl oder Benzyl steht.
R7 für Wasserstoff, Chlor, Brom, Tod, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethyl sulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, für Methylamino, Ethyl amino, n- oder i-Propylamino, Dimethylamino oder Diethylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Ethenyl, Propenyl, Ethinyl, Propinyl, Propenyloxy, Propenylthio oder Propenylamino, für gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor sub stituiertes Cyclopropyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Phenyl, Phenyloxy, Phenylthio, Phenylamino, Benzyl, Benzyloxy, Benzylthio oder Benzylamino steht, und
R8 für Wasserstoff, Amino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, für gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Cyclopropyl, oder für je weils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Phenyl oder Benzyl steht.
Die neuen substituierten Phenyluracile der allgemeinen Formel (I) weisen interes
sante biologische Eigenschaften auf. Sie zeichnen sich insbesondere durch starke
herbizide Wirksamkeit aus.
Man erhält die neuen substituierten Phenyluracile der allgemeinen Formel (I), wenn
man Halogenmethyl-phenyluracile der allgemeinen Formel (II)
in welcher
R1, R2, R3, R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben und
X für Halogen steht,
mit Stickstoffheterocyclen der allgemeinen Formel (III)
R1, R2, R3, R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben und
X für Halogen steht,
mit Stickstoffheterocyclen der allgemeinen Formel (III)
H-R6 (III)
in welcher
R6 die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines oder mehrerer Reaktionshilfsmittel und gege benenfalls in Gegenwart eines oder mehrerer Verdünnungsmittel umsetzt,
und gegebenenfalls im Anschluss daran die so erhaltenen Verbindungen der allge meinen Formel (I) auf übliche Weise - im allgemeinen durch elektrophile oder nucleophile Substitutionsreaktionen bzw. Oxidations- oder Reduktionsreaktionen bzw. Additionsreaktionen - im Rahmen der Substituentendefinition in andere Ver bindungen der allgemeinen Formel (I) umwandelt.
R6 die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines oder mehrerer Reaktionshilfsmittel und gege benenfalls in Gegenwart eines oder mehrerer Verdünnungsmittel umsetzt,
und gegebenenfalls im Anschluss daran die so erhaltenen Verbindungen der allge meinen Formel (I) auf übliche Weise - im allgemeinen durch elektrophile oder nucleophile Substitutionsreaktionen bzw. Oxidations- oder Reduktionsreaktionen bzw. Additionsreaktionen - im Rahmen der Substituentendefinition in andere Ver bindungen der allgemeinen Formel (I) umwandelt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können nach üblichen Methoden in
andere Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß obiger Definition umge
wandelt werden, beispielsweise durch Aminiening bzw. Alkylierung (z. B. R1: H →
NH2, H → CH3), Umsetzung mit Dicyan bzw. Hydrogensulfid (z. B. R5: Br → CN,
CN → CSNH2, vgl. die Herstellungsbeispiele).
Verwendet man beispielsweise 2-Brommethyl-5-fluor-4-(3-methyl-2,6-dioxo-4-tri
fluormethyl-3,6-dihydro-1(2H)-pyrimidinyl)-benzonitril und Morpholin als Aus
gangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren durch
das folgende Formelschema skizziert werden:
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der all
gemeinen Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Halogenmethyl-phenyl
uracile sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In der allgemeinen Formel (II)
haben R1, R2, R3, R4 und R5 vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Be
deutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungs
gemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als bevorzugt, besonders bevor
zugt, ganz besonders bevorzugt oder am meisten bevorzugt für R1, R2, R3, R4, R5 und
R6 angegeben worden sind; X steht vorzugsweise für Fluor, Chlor, Brom oder Iod,
insbesondere für Chlor oder Brom.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (II) sind noch nicht aus der Literatur be
kannt; sie sind als neue Stoffe auch Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.
Man erhält die neuen Halogenmethyl-phenyluracile der allgemeinen Formel (II),
wenn man Methylphenyluracile der allgemeinen Formel (IV)
in welcher
R1, R2, R3, R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Halogenierungsmitteln, wie z. B. N-Brom-succinimid oder N-Chlor-succinimid, in Gegenwart von Reaktionshilfsmitteln, wie z. B. 2,2'-Azo-bis-(2-methyl-propion säurenitril) alias 2,2'-Azoisobuttersäurenitril, und in Gegenwart von Verdünnungs mitteln, wie z. B. Tetrachlormethan, bei Temperaturen zwischen 50°C und 100°C um setzt (vgl. die Herstellungsbeispiele).
R1, R2, R3, R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Halogenierungsmitteln, wie z. B. N-Brom-succinimid oder N-Chlor-succinimid, in Gegenwart von Reaktionshilfsmitteln, wie z. B. 2,2'-Azo-bis-(2-methyl-propion säurenitril) alias 2,2'-Azoisobuttersäurenitril, und in Gegenwart von Verdünnungs mitteln, wie z. B. Tetrachlormethan, bei Temperaturen zwischen 50°C und 100°C um setzt (vgl. die Herstellungsbeispiele).
Die als Vorprodukte benötigten Methylphenyluracile der allgemeinen Formel (IV)
sind noch nicht aus der Literatur bekannt; sie sind als neue Stoffe auch Gegenstand
der vorliegenden Anmeldung.
Man erhält die neuen Methylphenyluracile der allgemeinen Formel (IV), wenn man
Aminoalkensäureester der allgemeinen Formel (V)
in welcher
R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben und
R für Alkyl, Aryl oder Arylalkyl (vorzugsweise C1-C4-Alkyl, Phenyl oder Benzyl, insbesondere Methyl oder Ethyl) steht,
mit Methylphenylisocyanaten der allgemeinen Formel (VI)
R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben und
R für Alkyl, Aryl oder Arylalkyl (vorzugsweise C1-C4-Alkyl, Phenyl oder Benzyl, insbesondere Methyl oder Ethyl) steht,
mit Methylphenylisocyanaten der allgemeinen Formel (VI)
in welcher
R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben,
oder mit Methylphenylurethanen (Methylphenylcarbamaten) der allgemeinen Formel (VII)
R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben,
oder mit Methylphenylurethanen (Methylphenylcarbamaten) der allgemeinen Formel (VII)
in welcher
R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben und
R für Alkyl, Aryl oder Arylalkyl (vorzugsweise C1-C4-Alkyl, Phenyl oder Benzyl, insbesondere Methyl oder Ethyl) steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels, wie z. B. Natriumhydrid, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittel, wie z. B. N,N-Dimethyl formamid, bei Temperaturen zwischen 0°C und 150°C umsetzt,
und gegebenenfalls im Anschluss daran die so erhaltenen Verbindungen der allge meinen Formel (IV) auf übliche Weise - im allgemeinen durch elektrophile oder nucleophile Substitutionsreaktionen - im Rahmen der Substituentendefinition in andere Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) umwandelt.
R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben und
R für Alkyl, Aryl oder Arylalkyl (vorzugsweise C1-C4-Alkyl, Phenyl oder Benzyl, insbesondere Methyl oder Ethyl) steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels, wie z. B. Natriumhydrid, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittel, wie z. B. N,N-Dimethyl formamid, bei Temperaturen zwischen 0°C und 150°C umsetzt,
und gegebenenfalls im Anschluss daran die so erhaltenen Verbindungen der allge meinen Formel (IV) auf übliche Weise - im allgemeinen durch elektrophile oder nucleophile Substitutionsreaktionen - im Rahmen der Substituentendefinition in andere Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) umwandelt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) können nach üblichen Methoden in
andere Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) gemäß obiger Definition umge
wandelt werden, beispielsweise durch Aminierung bzw. Alkylierung (z. B. R1: H →
NH2, H → CH3), Umsetzung mit Dicyan bzw. Hydrogensulfid (z. B. R5: Br → CN,
CN → CSNH2, vgl. die Herstellungsbeispiele).
Die als Vorprodukte benötigten Aminoalkensäureester der allgemeinen Formel (V)
sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden
(vgl. J. Heterocycl. Chem. 9 (1972), 513-522).
Die weiter als Vorprodukte benötigten Methylphenylisocyanate der allgemeinen
Formel (VI) bzw. die Methylphenylurethane der allgemeinen Formel (VII) sind mit
Ausnahme der Verbindung 3-Methyl-4-brom-phenylisocyanat (vgl. GB-A-1503244)
bzw. der Verbindungen N-(4-Brom-3-methyl-phenyl)-carbaminsäure-O-methylester
und -O-ethylester (vgl. WO-A-96/19477) noch nicht aus der Literatur bekannt und
sind unter Ausnahme der vorausgehend einzeln genannten Verbindungen (4-Brom-3-
methyl-phenylisocyanat, N-(4-Brom-3-methyl-phenyl)-carbaminsäure-O-methylester
und -O-ethylester) als neue Stoffe auch Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.
Besonders bevorzugt werden hierbei die neuen Verbindungen 4-Brom-2-fluor-5-
methyl-phenylisocyanat und 4-Cyano-2-fluor-5-methyl-phenylisocyanat sowie N-(4-
Brom-2-fluor-5-methyl-phenyl)-carbaminsäure-O-methylester und -O-ethylester und
N-(4-Cyano-2-fluor-5-methyl-phenyl)-carbaminsäure-O-methylester und -O-ethyl
ester.
Man erhält die Methylphenylisocyanate der allgemeinen Formel (VI), wenn man
Toluidinderivate der allgemeinen Formel (VIII)
in welcher
R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Phosgen in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z. B. Chlorbenzol, bei Temperaturen zwischen -20°C und +150°C umsetzt (vgl. auch EP-A-648749).
R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Phosgen in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z. B. Chlorbenzol, bei Temperaturen zwischen -20°C und +150°C umsetzt (vgl. auch EP-A-648749).
Man erhält die Methylphenylurethane der allgemeinen Formel (VII), wenn man
Toluidinderivate der allgemeinen Formel (VIII)
in welcher
R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Chlorcarbonylverbindungen der allgemeinen Formel (IX)
R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Chlorcarbonylverbindungen der allgemeinen Formel (IX)
RO-CO-Cl (IX)
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors, wie z. B. Pyridin, und gegebenen falls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z. B. Methylenchlorid, bei Tempe raturen zwischen -20°C und +100°C umsetzt (vgl. die Herstellungsbeispiele).
R die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors, wie z. B. Pyridin, und gegebenen falls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z. B. Methylenchlorid, bei Tempe raturen zwischen -20°C und +100°C umsetzt (vgl. die Herstellungsbeispiele).
Die als Vorprodukte benötigten Toluidinderivate der allgemeinen Formel (VIII) sind
mit Ausnahme der Verbindungen 4-Amino-2-methyl-benzonitril (vgl. US-A-
4 191 775) und 4-Brom-3-methyl-anilin (vgl. WO-A-98/50358) noch nicht aus der
Literatur bekannt und sind unter Ausnahme der Verbindungen 4-Amino-2-methyl
benzonitril und 4-Brom-3-methyl-anilin auch als neue Stoffe Gegenstand der vor
liegenden Anmeldung. Besonders bevorzugt werden hierbei die neuen Verbindungen
4-Brom-2-fluor-5-methyl-anilin und 4-Cyano-2-fluor-5-methyl-anilin (alias 4-
Amino-5-fluor-2-methyl-benzonitril).
Man erhält die Toluidinderivate der allgemeinen Formel (VIII), wenn man Toluidine
der allgemeinen Formel (X)
in welcher
R4 die oben angegebene Bedeutung hat,
mit einem Bromierungsmittel, wie z. B. Benzyl-trimethylammonium-tribromid, ge gebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels, wie z. B. Calciumcarbonat, gegebenenfalls in Gegenwart eines oder mehrerer Verdünnungsmittel, wie z. B. Di chlormethan und Methanol, bei Temperaturen zwischen 0°C und 100°C umsetzt (vgl. die Herstellungsbeispiele), und gegebenenfalls die so erhaltenen 4-Brom-3-methyl- anilin-Derivate mit einem Cyanierungsmittel, wie z. B. Kupfer(I)-cyanid, gegebenen falls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z. B. N,N-Dimethyl-formamid, bei Temperaturen zwischen 120°C und 180°C umsetzt.
R4 die oben angegebene Bedeutung hat,
mit einem Bromierungsmittel, wie z. B. Benzyl-trimethylammonium-tribromid, ge gebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels, wie z. B. Calciumcarbonat, gegebenenfalls in Gegenwart eines oder mehrerer Verdünnungsmittel, wie z. B. Di chlormethan und Methanol, bei Temperaturen zwischen 0°C und 100°C umsetzt (vgl. die Herstellungsbeispiele), und gegebenenfalls die so erhaltenen 4-Brom-3-methyl- anilin-Derivate mit einem Cyanierungsmittel, wie z. B. Kupfer(I)-cyanid, gegebenen falls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z. B. N,N-Dimethyl-formamid, bei Temperaturen zwischen 120°C und 180°C umsetzt.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der all
gemeinen Formel (I) weiter als Ausgangsstoffe zu verwendenden Stickstoffhetero
cyclen sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In der allgemeinen Formel
(III) hat R6 vorzugsweise diejenige Bedeutung, die bereits oben im Zusammenhang
mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel
(I) als bevorzugt, besonders bevorzugt, ganz besonders bevorzugt oder am meisten
bevorzugt für R6 angegeben worden ist.
Die Verbindungen der Formel (IX) und (X) sind bekannte organische Chemikalien.
In der allgemeinen Formel (X) hat R4 vorzugsweise diejenige Bedeutung, die bereits
oben in Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen
der allgemeinen Formel (I) als bevorzugt, besonders bevorzugt oder ganz besonders
bevorzugt für R4 angegeben worden ist.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (III) sind bekannte organische
Chemikalien.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen
Formel (I) wird vorzugsweise unter Verwendung eines oder mehrerer Reaktionshilfs
mittel durchgeführt. Als Reaktionshilfsmittel für das erfindungsgemäße Verfahren
kommen im allgemeinen die üblichen anorganischen oder organischen Basen oder
Säureakzeptoren in Betracht. Hierzu gehören vorzugsweise Alkalimetall- oder Erd
alkalimetall-, -acetate, -amide, -carbonate, -hydrogencarbonate, -hydride, -hydroxide
oder -alkanolate, wie beispielsweise Natrium-, Kalium- oder Calcium-acetat,
Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium-amid, Natrium-, Kalium- oder Calcium
carbonat, Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydrogencarbonat, Lithium-, Natrium-,
Kalium- oder Calcium-hydrid, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydroxid,
Natrium- oder Kalium- -methanolat, -ethanolat, -n- oder -i-propanolat, -n-, -i-, -s-
oder -t-butanolat; weiterhin auch basische organische Stickstoffverbindungen, wie
beispielsweise Trimethylamin, Triethylamin, Tripropylamin, Tributylamin, Ethyl-di
isopropylamin, N,N-Dimethyl-cyclohexylamin, Dicyclohexylamin, Ethyl-dicyclo
hexylamin, N,N-Dimethyl-anilin, N,N-Dimethyl-benzylamin, Pyridin, 2-Methyl-, 3-
Methyl-, 4-Methyl-, 2,4-Dimethyl-, 2,6-Dimethyl-, 3,4-Dimethyl- und 3,5-Dimethyl
pyridin, 5-Ethyl-2-methyl-pyridin, 4-Dimethylamino-pyridin, N-Methyl-piperidin,
1,4-Diazabicyclo[2.2.2]-octan (DABCO), 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]-non-5-en (DBN),
oder 1,8 Diazabicyclo[5.4.0]-undec-7-en (DBU).
Als weitere Reaktionshilfsmittel für das erfindungsgemäße Verfahren kommen auch
Phasentransfer-Katalysatoren in Betracht. Als Beispiele für solche Katalysatoren
seien genannt:
Tetrabutylammonium-bromid, Tetrabutylammonium-chlorid, Tetraoctylammonium chlorid, Tetrabutylammonium-hydrogensulfat, Methyl-trioctylammonium-chlorid, Hexadecyl-trimethylammonium-chlorid, Hexadecyl-trimethylammonium-bromid, Benzyl-trimethylammonium-chlorid, Benzyl-triethylammonium-chlorid, Benzyl-tri methylammonium-hydroxid, Benzyl-triethylarnmonium-hydroxid, Benzyl-tributyl ammonium-chlorid, Benzyl-tributylammonium-bromid, Tetrabutylphosphonium- bromid, Tetrabutylphosphonium-chlorid, Tributyl-hexadecylphosphonium-bromid, Butyl-triphenylphosphonium-chlorid, Ethyl-trioctylphosphonium-bromid, Tetra phenylphosphonium-bromid.
Tetrabutylammonium-bromid, Tetrabutylammonium-chlorid, Tetraoctylammonium chlorid, Tetrabutylammonium-hydrogensulfat, Methyl-trioctylammonium-chlorid, Hexadecyl-trimethylammonium-chlorid, Hexadecyl-trimethylammonium-bromid, Benzyl-trimethylammonium-chlorid, Benzyl-triethylammonium-chlorid, Benzyl-tri methylammonium-hydroxid, Benzyl-triethylarnmonium-hydroxid, Benzyl-tributyl ammonium-chlorid, Benzyl-tributylammonium-bromid, Tetrabutylphosphonium- bromid, Tetrabutylphosphonium-chlorid, Tributyl-hexadecylphosphonium-bromid, Butyl-triphenylphosphonium-chlorid, Ethyl-trioctylphosphonium-bromid, Tetra phenylphosphonium-bromid.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen
Formel (I) wird vorzugsweise unter Verwendung eines oder mehrerer Verdünnungs
mittel durchgeführt. Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des erfindungsge
mäßen Verfahrens kommen neben Wasser vor allem inerte organische Lösungsmittel
in Betracht. Hierzu gehören insbesondere aliphatische, alicyclische oder aromatische,
gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Benzin, Benzol,
Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Petrolether, Hexan, Cyclohexan, Dichlormethan,
Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff; lEther, wie Diethylether, Diisopropyl
ether, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Ethylenglykoldimethyl- oder -diethylether;
Ketone, wie Aceton, Butanon oder Methyl-isobutyl-keton; Nitrile, wie Acetonitril,
Propionitril oder Butyronitril; Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethyl
acetamid, N-Methyl-formanilid, N-Methyl-pyrrolidon oder Hexamethylphosphor
säuretriamid; Ester wie Essigsäuremethylester oder Essigsäureethylester, Sulfoxide,
wie Dimethylsulfoxid, Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n- oder i-Propanol,
Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykol
monomethylether, Diethylenglykolmonoethylether, deren Gemische mit Wasser oder
reines Wasser.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man
bei Temperaturen zwischen 0°C und 150°C, vorzugsweise zwischen 10°C und
120°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen unter Normaldruck durchge
führt. Es ist jedoch auch möglich, das erfindungsgemäße Verfahren unter erhöhtem
oder vermindertem Druck - im allgemeinen zwischen 0,1 bar und 10 bar - durchzu
führen.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Ausgangsstoffe im
allgemeinen in angenähert äquimolaren Mengen eingesetzt. Es ist jedoch auch mög
lich, eine der Komponenten in einem größeren. Überschuß zu verwenden. Die Um
setzung wird im allgemeinen in einem geeigneten Verdünnungsmittel in Gegenwart
eines Reaktionshilfsmittels durchgeführt und das Reaktionsgemisch wird im allge
meinen mehrere Stunden bei der erforderlichen Temperatur gerührt. Die Aufar
beitung wird nach üblichen Methoden durchgeführt (vgl. die Herstellungsbeispiele).
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als Defoliants, Desiccants, Krautab
tötungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden.
Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten auf
wachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder
selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der angewendeten Menge ab.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z. B. bei den folgenden Pflanzen ver
wendet werden:
Dikotyle Unkräuter der Gattungen: Abutilon, Amaranthus, Ambrosia, Anoda, Anthemis, Aphanes, Atriplex, Bellis, Bidens, Capsella, Carduus, Cassia, Centaurea, Chenopodium, Cirsium, Convolvulus, Datura, Desmodium, Emex, Erysimum, Euphorbia, Galeopsis, Galinsoga, Galium, Hibiscus, Ipomoea, Kochia, Lamium, Lepidium, Lindernia, Matricaria, Mentha, Mercurialis, Mullugo, Myosotis, Papaver, Pharbitis, Plantago, Polygonum, Portulaca, Ranunculus, Raphanus, Rorippa, Rotala, Rumex, Salsola, Senecio, Sesbania, Sida, Sinapis, Solanum, Sonchus, Sphenoclea, Stellaria, Taraxacum, Thlaspi, Trifolium, Urtica, Veronica, Viola, Xanthium.
Dikotyle Kulturen der Gattungen: Arachis, Beta, Brassica, Cucumis, Cucurbita, Helianthus, Daucus, Glycine, Gossypium, Ipomoea, Lactuca, Linum, Lycopersicon, Nicotiana, Phaseolus, Pisum, Solanum, Vicia.
Monokotyle Unkräuter der Gattungen: Aegilops, Agropyron, Agrostis, Alopecurus, Apera, Avena, Brachiaria, Bromus, Cenchrus, Commelina, Cynodon, Cyperus, Dactyloctenium, Digitaria, Echinochloa, Eleocharis, Eleusine, Eragrostis, Eriochloa, Festuca, Fimbristylis, Heteranthera, Imperata, Ischaemum, Leptochloa, Lolium, Monochoria, Panicum, Paspalum, Phalaris, Phleum, Poa, Rottboellia, Sagittaria, Scirpus, Setaria, Sorghum.
Monokotyle Kulturen der Gattungen: Allium, Ananas, Asparagus, Avena, Hordeum, Oryza, Panicum, Saccharum, Secale, Sorghum, Triticale, Triticum, Zea.
Dikotyle Unkräuter der Gattungen: Abutilon, Amaranthus, Ambrosia, Anoda, Anthemis, Aphanes, Atriplex, Bellis, Bidens, Capsella, Carduus, Cassia, Centaurea, Chenopodium, Cirsium, Convolvulus, Datura, Desmodium, Emex, Erysimum, Euphorbia, Galeopsis, Galinsoga, Galium, Hibiscus, Ipomoea, Kochia, Lamium, Lepidium, Lindernia, Matricaria, Mentha, Mercurialis, Mullugo, Myosotis, Papaver, Pharbitis, Plantago, Polygonum, Portulaca, Ranunculus, Raphanus, Rorippa, Rotala, Rumex, Salsola, Senecio, Sesbania, Sida, Sinapis, Solanum, Sonchus, Sphenoclea, Stellaria, Taraxacum, Thlaspi, Trifolium, Urtica, Veronica, Viola, Xanthium.
Dikotyle Kulturen der Gattungen: Arachis, Beta, Brassica, Cucumis, Cucurbita, Helianthus, Daucus, Glycine, Gossypium, Ipomoea, Lactuca, Linum, Lycopersicon, Nicotiana, Phaseolus, Pisum, Solanum, Vicia.
Monokotyle Unkräuter der Gattungen: Aegilops, Agropyron, Agrostis, Alopecurus, Apera, Avena, Brachiaria, Bromus, Cenchrus, Commelina, Cynodon, Cyperus, Dactyloctenium, Digitaria, Echinochloa, Eleocharis, Eleusine, Eragrostis, Eriochloa, Festuca, Fimbristylis, Heteranthera, Imperata, Ischaemum, Leptochloa, Lolium, Monochoria, Panicum, Paspalum, Phalaris, Phleum, Poa, Rottboellia, Sagittaria, Scirpus, Setaria, Sorghum.
Monokotyle Kulturen der Gattungen: Allium, Ananas, Asparagus, Avena, Hordeum, Oryza, Panicum, Saccharum, Secale, Sorghum, Triticale, Triticum, Zea.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese
Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere
Pflanzen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentra
tion zur Totalunkrautbekämpfung, z. B. auf Industrie- und Gleisanlagen und auf
Wegen und Plätzen mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die erfindungsge
mäßen Wirkstoffe zur Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen, z. B. Forst, Ziergehölz-,
Obst-, Wein-, Citrus-, Nuß-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Ölpalm-, Kakao-,
Beerenfrucht- und Hopfenanlagen, auf Zier- und Sportrasen und Weideflächen sowie
zur selektiven Unkrautbekämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) zeigen starke herbizide Wirk
samkeit und ein breites Wirkungsspektrum bei Anwendung auf dem Boden und auf
oberirdische Pflanzenteile. Sie eignen sich in gewissem Umfang auch zur selektiven
Bekämpfung von monokotylen und dikotylen Unkräutern in monokotylen und di
kotylen Kulturen, sowohl im Vorauflauf als auch im Nachauflauf-Verfahren.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in bestimmten Konzentrationen bzw.
Aufwandmengen auch zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen und pilzlichen
oder bakteriellen Pflanzenkrankheiten verwendet werden. Sie lassen sich gege
benenfalls auch als Zwischen- oder Vorprodukte für die Synthese weiterer Wirkstoffe
einsetzen.
Erfindungsgemäß können alle Pflanzen und Pflanzenteile behandelt werden. Unter
Pflanzen werden hierbei alle Pflanzen und Pflanzenpopulationen verstanden, wie er
wünschte und unerwünschte Wildpflanzen oder Kulturpflanzen (einschließlich natür
lich vorkommender Kulturpflanzen). Kulturpflanzen können Pflanzen sein, die durch
konventionelle Züchtungs- und Optimierungsmethoden oder durch biotechnologische
und gentechnologische Methoden oder Kombinationen dieser Methoden erhalten
werden können, einschließlich der transgenen Pflanzen und einschließlich der durch
Sortenschutzrechte schützbaren oder nicht schützbaren Pflanzensorten. Unter
Pflanzenteilen sollen alle oberirdischen und unterirdischen Teile und Organe der
Pflanzen, wie Sproß, Blatt, Blüte und Wurzel verstanden werden, wobei beispielhaft
Blätter, Nadeln, Stengel, Stämme, Blüten, Fruchtkörper, Früchte und Samen sowie
Wurzeln, Knollen und Rhizome aufgeführt werden. Zu den Pflanzenteilen gehört
auch Erntegut sowie vegetatives und generatives Vermehrungsmaterial, beispiels
weise Stecklinge, Knollen, Rhizome, Ableger und Samen.
Die erfindungsgemäße Behandlung der Pflanzen und Pflanzenteile mit den Wirk
stoffen erfolgt direkt oder durch Einwirkung auf deren Umgebung, Lebensraum oder
Lagerraum nach den üblichen Behandlungsmethoden, z. B. durch Tauchen, Sprühen,
Verdampfen, Vernebeln, Streuen, Aufstreichen und bei Vermehrungsmaterial, insbe
sondere bei Samen, weiterhin durch ein- oder mehrschichtiges Umhüllen.
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie
Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten,
lösliche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-im
prägnierte Natur- und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in polymeren
Stoffen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen
der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen
Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln,
also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden
Mitteln.
Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische
Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel
kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkyl
naphthaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie
Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe,
wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche
Öle, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie
Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare
Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.
Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z. B. Ammoniumsalze und natürliche Ge
steinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Mont
morillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse
Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trägerstoffe für Granulate
kommen in Frage: z. B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit,
Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen
und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl,
Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengeln; als Emulgier- und/oder schaum
erzeugende Mittel kommen in Frage: z. B. nichtionogene und anionische
Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-
Ether, z. B. Alkylarylpolyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate
sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z. B. Lignin-Sulfit
ablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche
und synthetische pulvrige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden,
wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospho
lipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide. Weitere
Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferro
cyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyanin
farbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt,
Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent
Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen
auch in Mischung mit bekannten Herbiziden und/oder mit Stoffen, welche die
Kulturpflanzen-Verträglichkeit verbessern ("Safenern") zur Unkrautbekämpfung ver
wendet werden, wobei Fertigformulierungen oder Tankmischungen möglich sind. Es
sind also auch Mischungen mit Unkrautbekämpfungsmitteln möglich, welche ein
oder mehrere bekannte Herbizide und einen Safener enthalten.
Für die Mischungen kommen bekannte Herbizide infrage, beispielsweise
Acetochlor, Acifluorfen(-sodium), Aclonifen, Alachlor, Alloxydim(-sodium), Ametryne, Amicarbazone, Amidochlor, Amidosulfuron, Anilofos, Asulam, Atrazine, Azafenidin, Azimsulfuron, Beflubutamid, Benazolin(-ethyl), Benfuresate, Bensulf uron(-methyl), Bentazon, Benzfendizone, Benzobicyclon, Benzofenap, Benzoylprop (-ethyl), Bialaphos, Bifenox, Bispyribac(-sodium), Bromobutide, Bromofenoxim, Bromoxynil, Butachlor, Butafenacil(-allyl), Butroxydim, Butylate, Cafenstrole, Caloxydim, Carbetamide, Carfentrazone(-ethyl), Chlomethoxyfen, Chloramben, Chloridazon, Chlorimuron(-ethyl), Chlornitrofen, Chlorsulfuron, Chlortoluron, Cini don(-ethyl), Cinmethylin, Cinosulfuron, Clefoxydim, Clethodim, Clodinafop (-propargyl), Clomazone, Clomeprop, Clopyralid, Clopyrasulfuron(-methyl), Clor ansulam(-methyl), Cumyluron, Cyanazine, Cybutryne, Cycloate, Cyclosulfamuron, Cycloxydim, Cyhalofop(-butyl), 2,4-D, 2,4-DB, Desmedipham, Diallate, Dicamba, Dichlorprop(-P), Diclofop(-methyl), Diclosulam, Diethatyl(-ethyl), Difenzoquat, Diflufenican, Diflufenzopyr, Dimefuron, Dimepiperate, Dimethachlor, Dimetha metryn, Dimethenamid, Dimexyflam, Dinitramine, Diphenamid, Diquat, Dithiopyr, Diuron, Dymron, Epropodan, EPTC, Esprocarb, Ethalfluralin, Ethametsulfuron (-methyl), Ethofumesate, Ethoxyfen, Ethoxysulfuron, Etobenzanid, Fenoxaprop(-P- ethyl), Fentrazamide, Flamprop(-isopropyl, -isopropyl-L, -methyl), Flazasulfuron, Florasulam, Fluazifop(-P-butyl), Fluazolate, Flucarbazone(-sodium), Flufenacet, Flumetsulam, Flumiclorac(-pentyl), Flumioxazin, Flumipropyn, Fluometuron, Fluorochloridone, Fluoroglycofen(-ethyl), Flupoxam, Flupropacil, Flurpyrsulfuron (-methyl, -sodium), Flurenol(-butyl), Fluridone, Fluroxypyr(-butoxypropyl, -meptyl), Flurprimidol, Flurtamone, Fluthiacet(-methyl), Fluthiamide, Fomesafen, Foramsulfuron, Glufosinate(-ammonium), Glyphosate(-isopropylammonium), Halosafen, Haloxyfop(-ethoxyethyl, -P-methyl), Hexazinone, Imazamethabenz (-methyl), Imazamethapyr, Imazamox, Imazapic, Imazapyr, Imazaquin, Imazethapyr, Imazosulfuron, Iodosulfuron(-methyl, -sodium), Ioxynil, Isopropalin, Isoproturon, Isouron, Isoxaben, Isoxachlortole, Isoxaflutole, Isoxapyrifop, Lactofen, Lenacil, Lin uron, MCPA, Mecoprop, Mefenacet, Mesotrione, Metamitron, Metazachlor, Metha benzthiazuron, Metobenzuron, Metobromuron, (alpha-)Metolachlor, Metosulam, Metoxuron, Metribuzin, Metsulfuron(-methyl), Molinate, Monolinuron, Napro anilide, Napropamide, Neburon, Nicosulfuron, Norflurazon, Orbencarb, Oryzalin, Oxadiargyl, Oxadiazon, Oxasulfuron, Oxaziclomefone, Oxyfluorfen, Paraquat, Pelargonsäure, Pendimethalin, Pendralin, Pentoxazone, Phenmedipham, Picolinafen, Piperophos, Pretilachlor, Primisulfuron(-methyl), Profluazol, Prometryn, Propachlor, Propanil, Propaquizafop, Propisochlor, Propoxycarbazone(-sodium), Propyzamide, Prosulfocarb, Prosulfron, Pyraflufen(-ethyl), Pyrazogyl, Pyrazolate, Pyrazosulfuron (-ethyl), Pyrazoxyfen, Pyribenzoxim, Pyributicarb, Pyridate, Pyridatol, Pyriftalid, Pyriminobac(-methyl), Pyrithiobac(-sodium), Quinchlorac, Quinmerac, Quin oclamine, Quizalofop(-Pethyl, -P-tefuryl), Rimsulfuron, Sethoxydim, Simazine, Simetryn, Sulcotrione, Sulfentrazone, Sulfometuron(-methyl), Sulfosate, Sulfosulf uron, Tebutam, Tebuthiuron, Tepraloxydim, Terbuthylazine, Terbutryn, Thenylchlor, Thiafluamide, Thiazopyr, Thidiazimin, Thifensulfuron(-methyl), Thiobencarb, Tio carbazil, Tralkoxydim, Triallate, Triasulfuron, Tribenuron(-methyl), Triclopyr, Tri diphane, Trifluralin, Trifloxysulfuron, Triflusulfuron(-methyl), Tritosulfuron.
Acetochlor, Acifluorfen(-sodium), Aclonifen, Alachlor, Alloxydim(-sodium), Ametryne, Amicarbazone, Amidochlor, Amidosulfuron, Anilofos, Asulam, Atrazine, Azafenidin, Azimsulfuron, Beflubutamid, Benazolin(-ethyl), Benfuresate, Bensulf uron(-methyl), Bentazon, Benzfendizone, Benzobicyclon, Benzofenap, Benzoylprop (-ethyl), Bialaphos, Bifenox, Bispyribac(-sodium), Bromobutide, Bromofenoxim, Bromoxynil, Butachlor, Butafenacil(-allyl), Butroxydim, Butylate, Cafenstrole, Caloxydim, Carbetamide, Carfentrazone(-ethyl), Chlomethoxyfen, Chloramben, Chloridazon, Chlorimuron(-ethyl), Chlornitrofen, Chlorsulfuron, Chlortoluron, Cini don(-ethyl), Cinmethylin, Cinosulfuron, Clefoxydim, Clethodim, Clodinafop (-propargyl), Clomazone, Clomeprop, Clopyralid, Clopyrasulfuron(-methyl), Clor ansulam(-methyl), Cumyluron, Cyanazine, Cybutryne, Cycloate, Cyclosulfamuron, Cycloxydim, Cyhalofop(-butyl), 2,4-D, 2,4-DB, Desmedipham, Diallate, Dicamba, Dichlorprop(-P), Diclofop(-methyl), Diclosulam, Diethatyl(-ethyl), Difenzoquat, Diflufenican, Diflufenzopyr, Dimefuron, Dimepiperate, Dimethachlor, Dimetha metryn, Dimethenamid, Dimexyflam, Dinitramine, Diphenamid, Diquat, Dithiopyr, Diuron, Dymron, Epropodan, EPTC, Esprocarb, Ethalfluralin, Ethametsulfuron (-methyl), Ethofumesate, Ethoxyfen, Ethoxysulfuron, Etobenzanid, Fenoxaprop(-P- ethyl), Fentrazamide, Flamprop(-isopropyl, -isopropyl-L, -methyl), Flazasulfuron, Florasulam, Fluazifop(-P-butyl), Fluazolate, Flucarbazone(-sodium), Flufenacet, Flumetsulam, Flumiclorac(-pentyl), Flumioxazin, Flumipropyn, Fluometuron, Fluorochloridone, Fluoroglycofen(-ethyl), Flupoxam, Flupropacil, Flurpyrsulfuron (-methyl, -sodium), Flurenol(-butyl), Fluridone, Fluroxypyr(-butoxypropyl, -meptyl), Flurprimidol, Flurtamone, Fluthiacet(-methyl), Fluthiamide, Fomesafen, Foramsulfuron, Glufosinate(-ammonium), Glyphosate(-isopropylammonium), Halosafen, Haloxyfop(-ethoxyethyl, -P-methyl), Hexazinone, Imazamethabenz (-methyl), Imazamethapyr, Imazamox, Imazapic, Imazapyr, Imazaquin, Imazethapyr, Imazosulfuron, Iodosulfuron(-methyl, -sodium), Ioxynil, Isopropalin, Isoproturon, Isouron, Isoxaben, Isoxachlortole, Isoxaflutole, Isoxapyrifop, Lactofen, Lenacil, Lin uron, MCPA, Mecoprop, Mefenacet, Mesotrione, Metamitron, Metazachlor, Metha benzthiazuron, Metobenzuron, Metobromuron, (alpha-)Metolachlor, Metosulam, Metoxuron, Metribuzin, Metsulfuron(-methyl), Molinate, Monolinuron, Napro anilide, Napropamide, Neburon, Nicosulfuron, Norflurazon, Orbencarb, Oryzalin, Oxadiargyl, Oxadiazon, Oxasulfuron, Oxaziclomefone, Oxyfluorfen, Paraquat, Pelargonsäure, Pendimethalin, Pendralin, Pentoxazone, Phenmedipham, Picolinafen, Piperophos, Pretilachlor, Primisulfuron(-methyl), Profluazol, Prometryn, Propachlor, Propanil, Propaquizafop, Propisochlor, Propoxycarbazone(-sodium), Propyzamide, Prosulfocarb, Prosulfron, Pyraflufen(-ethyl), Pyrazogyl, Pyrazolate, Pyrazosulfuron (-ethyl), Pyrazoxyfen, Pyribenzoxim, Pyributicarb, Pyridate, Pyridatol, Pyriftalid, Pyriminobac(-methyl), Pyrithiobac(-sodium), Quinchlorac, Quinmerac, Quin oclamine, Quizalofop(-Pethyl, -P-tefuryl), Rimsulfuron, Sethoxydim, Simazine, Simetryn, Sulcotrione, Sulfentrazone, Sulfometuron(-methyl), Sulfosate, Sulfosulf uron, Tebutam, Tebuthiuron, Tepraloxydim, Terbuthylazine, Terbutryn, Thenylchlor, Thiafluamide, Thiazopyr, Thidiazimin, Thifensulfuron(-methyl), Thiobencarb, Tio carbazil, Tralkoxydim, Triallate, Triasulfuron, Tribenuron(-methyl), Triclopyr, Tri diphane, Trifluralin, Trifloxysulfuron, Triflusulfuron(-methyl), Tritosulfuron.
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Fungiziden,
Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Pflanzen
nährstoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln ist möglich.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus
durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige
Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granulate angewandt
werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Gießen, Spritzen,
Sprühen, Streuen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl vor als auch nach dem Auflaufen
der Pflanzen appliziert werden. Sie können auch vor der Saat in den Boden einge
arbeitet werden.
Die angewandte Wirkstoffmenge kann in einem größeren Bereich schwanken. Sie
hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effektes ab. Im allgemeinen
liegen die Aufwandmengen zwischen 1 g und 10 kg Wirkstoff pro Hektar Boden
fläche, vorzugsweise zwischen 5 g und 5 kg pro ha.
Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geht aus
den nachfolgenden Beispielen hervor.
Eine Mischung aus 1,20 g (1,63 mMol) 2-Brommethyl-5-fluor-4-(3-methyl-2,6-
dioxo-4-trifluormethyl-3,6-dihydro-1(2H)-pyrimidinyl)-benzonitril, 0,15 g
(1,54 mMol) 4-Methyl-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on, 0,45 g (3,25 mMol)
Kaliumcarbonat und 50 ml Acetonitril wird 18 Stunden unter Rückfluss zum Sieden
erhitzt. Anschließend wird unter vermindertem Druck am Rotationsverdampfer ein
geengt, der Rückstand in 1 N-Salzsäure aufgenommen und mit Essigsäureethylester
extrahiert. Die organische Phase wird mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das
Filtrat wird unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand säulenchromato
grafisch - Kieselgel, 1. Fraktion mit Methylenchlorid, 2. Fraktion mit Essigsäueethyl
ester, 3. Fraktion mit Methanol - gereinigt, wobei aus der 3. Fraktion das Produkt
durch Einengen isoliert wird.
Man erhält 0,32 g (46% der Theorie) 5-Fluor-4-(3-methyl-2,6-dioxo-4-trifluor
methyl-3,6-dihydro-1(2H)-pyrimidinyl)-2-[(4-methyl-5-oxo-4,5-dihydro-1H-1,2,4-
triazol-1-yl)-methyl]-benzonitril.
1H-NMR (DMSO-D6, δ): 6,57 ppm.
1H-NMR (DMSO-D6, δ): 6,57 ppm.
Analog zu Beispiel 1 sowie entsprechend der allgemeinen Beschreibung des er
findungsgemäßen Herstellungsverfahrens können beispielsweise auch die in der
nachstehenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der allgemeinen Formel (I) her
gestellt werden.
Die Bestimmung der in Tabelle 1 angegebenen logP-Werte erfolgte gemäß EEC-
Directive 79/831 Annex V.A8 durch HPLC (High Performance Liquid Chromato
graphy) an einer Phasenumkehrsäule (C 18). Temperatur: 43°C.
- a) Eluenten für die Bestimmung im sauren Bereich: 0,1% wässrige Phosphor säure, Acetonitril; linearer Gradient von 10% Acetonitril bis 90% Acetonitril - entsprechende Messergebnisse sind in Tabelle 1 mit a) markiert.
- b) Eluenten für die Bestimmung im neutralen Bereich: 0,01-molare wässrige Phosphatpuffer-Lösung, Acetonitril; linearer Gradient von 10% Acetonitril bis 90% Acetonitril - entsprechende Messergebnisse sind in Tabelle 1 mit b) markiert.
Die Eichung erfolgte mit unverzweigten Alkan-2-onen (mit 3 bis 16 Kohlenstoff
atomen), deren logP-Werte bekannt sind (Bestimmung der logP-Werte anhand der
Retentionszeiten durch lineare Interpolation zwischen zwei aufeinanderfolgenden
Alkanonen).
Die lambda-max-Werte wurden an Hand der UV-Spektren von 200 nm bis 400 nm in
den Maxima der chromatographischen Signale ermittelt.
Eine Mischung aus 0,80 g (2,44 mMol) 5-Fluor-2-methyl-4-(3-methyl-2,6-dioxo-4-
trifluormethyl-3,6-dihydro-1(2H)-pyrimidinyl)-benzonitril, 0,52 g (2,93 mMol) N-
Brom-succinimid, 0,10 g 2,2'-Azodiisobuttersäurenitril und 50 ml Tetrachlormethan
wird 18 Stunden unter Rückfluss zum Sieden erhitzt und nach Abkühlen auf Raum
temperatur in einem Scheidetrichter auf 5%ige wässrige Natriumhydrogencarbonat-
Lösung gegeben. Die wässrige Phase wird abgetrennt und zweimal mit Methylen
chlorid geschüttelt. Die organischen Phasen werden vereinigt, mit Natriumsulfat ge
trocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck
sorgfältig abdestilliert.
Man erhält 1,20 g (68% der Theorie bei einem Gehalt von 56%) 2-Brommethyl-5-
fluor-4-(3-methyl-2,6-dioxo-4-trifluormethyl-3,6-dihydro-1(2H)-pyrimidinyl)-benzo
nitril.
1H-NMR (DMSO-D6, δ): 4,68 ppm.
1H-NMR (DMSO-D6, δ): 4,68 ppm.
Analog zu Beispielen (II-1) können beispielsweise auch die in der nachstehenden
Tabelle 2 aufgeführten Verbindungen der allgemeinen Formel (II) hergestellt werden.
2,5 g Natriumhydrid werden bei Raumtemperatur (ca. 20°C) unter Rühren zu einer
Mischung aus 14,5 g (78 mMol) 3-Amino-4,4,4-trifluor-crotonsäure-ethylester und
200 ml N-Methyl-pyrrolidon gegeben und die Mischung wird 15 Minuten bei Raum
temperatur gerührt. Dann werden 14,3 g (52 mMol) N-(4-Brom-2-fluor-5-methyl
phenyl)-O-ethylcarbamidsäureester dazu gegeben und die Reaktionsmischung wird
8 Stunden unter Rückfluss zum Sieden erhitzt und anschließend noch 12 Stunden bei
Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wird dann auf 300 ml 1 N-Salzsäure ge
gossen und das kristallin angefallene Produkt wird durch Absaugen isoliert.
Man erhält 14,7 g (77% der Theorie) 3-(4-Brom-2-fluor-5-methyl-phenyl)-6-trifluor
methyl-2,4(1H,3H)-pyrimidindion vom Schmelzpunkt 186°C.
Eine Mischung aus 19,4 g (53 mMol) 3-(4-Brom-2-fluor-5-methyl-phenyl)-6-
trifluormethyl-2,4(1H,3H)-pyrimidindion, 8,0 g (63 mMol) Dimethylsulfat, 11,0 g
(79 mMol) Kaliumcarbonat und 100 ml Aceton wird 15 Stunden unter Rühren zum
Rückfluss erhitzt. Anschließend wird unter vermindertem Druck eingeengt, der
Rückstand in Essigsäureethylester aufgenommen und mit 1 N-Salzsäure gewaschen.
Die wässrige Phase wird wiederum mit Essigsäureethylester extrahiert. Die ver
einigten organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat ge
trocknet und über Kieselgel abgesaugt. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck
eingeengt und der Rückstand säulenchromatografisch - Kieselgel, Chloroform/Essig
säureethylester (Vol.: 2 : 1) - gereinigt.
Man erhält 10,0 g (50% der Theorie) 3-(4-Brom-2-fluor-5-methyl-phenyl)-1-methyl-
6-trifluormethyl-2,4(1H,3H)-pyrimidindion.
1H-NMR (DMSO-D6, δ): 6,56 ppm.
1H-NMR (DMSO-D6, δ): 6,56 ppm.
2,10 g (5,5 mMol) 3-(4-Brom-2-fluor-5-methyl-phenyl)-1-methyl-6-trifluormethyl-
2,4(1H,3H)-pyrimidindion werden in 5 ml N,N-Dimethyl-formamid vorgelegt und
unter Argon 30 Minuten auf 160°C am Wasserabscheider erhitzt. Bei ca. 70°C
werden dann 0,57 g (6,3 mMol) Kupfer(I)-cyanid dazu gegeben und die Reaktions
mischung wird 5 Stunden bei 150°C und weitere 18 Stunden bei Raumtemperatur
(ca. 20°C) gerührt. Anschließend wird unter vermindertem Druck eingeengt und der
Rückstand mit 1,34 g Eisen(III)-chlorid und 50 ml Wasser versetzt. Nach Ansäuern
mit 1 N-Salzsäure wird die Mischung 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Dann
wird mit Essigsäureethylester extrahiert, die organische Phase mit Wasser und mit
gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen, mit Natriumsulfat ge
trocknet und filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingeengt, der
Rückstand mit Diethylether digeriert und das kristallin angefallene Produkt durch
Absaugen isoliert.
Man erhält 1,08 g (60% der Theorie) 5-Fluor-2-methyl-4-(3-methyl-2,6-dioxo-4-tri
fluormethyl-3,6-dihydro-1(2H)-pyrimidinyl)-benzonitril vom Schmelzpunkt 186°C.
1H-NMR (DMSO-D6, δ): 6,60 ppm.
1H-NMR (DMSO-D6, δ): 6,60 ppm.
Eine Mischung aus 15,0 g (74 mMol) 4-Brom-2-fluor-5-methyl-anilin, 9,5 g
(88 mMol) Chlorameisensäure-ethylester, 11,6 g Pyridin und 500 ml Methylen
chlorid wird 2 Stunden bei Raumtemperatur (ca. 20°C) gerührt. Nach Zugabe von
weiteren 0,5 ml Chlorameisensäure-ethylester wird das Rühren der Mischung eine
weitere Stunde fortgesetzt. Anschließend wird die Mischung mit 1 N-Salzsäure ge
waschen, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungs
mittel unter vermindertem Druck sorgfältig abdestilliert.
Man erhält 14,4 g (70% der Theorie) N-(4-Brom-2-fluor-5-methyl-phenyl)-O-ethyl
carbamidsäureester als öligen Rückstand.
1H-NMR (DMSO-D6, δ): 7,61 + 7,63 ppm (d).
1H-NMR (DMSO-D6, δ): 7,61 + 7,63 ppm (d).
13,5 g (108 mMol) 2-Fluor-5-methyl-anilin werden in einer Mischung aus 1 Liter
Methylenchlorid und 400 ml Methanol vorgelegt und unter Rühren nach einander mit
20 g Calciumcarbonat (Pulver) - portionsweise - und einer Lösung von 44,6 g
(110 mMol) Benzyl-trimethylammonium-tribromid in 250 ml Methylen
chlorid/Methanol (Vol.: 5 : 2) - tropfenweise - versetzt. Das Rühren der Mischung
wird fortgesetzt, bis die orange Färbung verschwunden ist. Anschließend wird
filtriert, das Filtrat unter vermindertem Druck am Rotationsverdampfer eingeengt,
der Rückstand mit 200 ml Wasser versetzt und mehrfach mit Methyl-t-butylether ex
trahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Magnesiumsulfat getrocknet
und filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand
mit Cyclohexan zur Kristallisation gebracht.
Man erhält 12,0 g (55% der Theorie) 4-Brom-2-fluor-5-methyl-anilin vom Schmelz
punkt 57°C.
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge
wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene
Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte
Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät. Nach 24 Stunden wird
der Boden so mit der Wirkstoffzubereitung besprüht, dass die jeweils gewünschte
Wirkstoffmenge pro Flächeneinheit ausgebracht wird. Die Wirkstoffkonzentration in
der Spritzbrühe wird so gewählt, dass in 1000 Liter Wasser pro Hektar die jeweils
gewünschte Wirkstoffmenge ausgebracht wird.
Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung
im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle. Es bedeuten:
0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100% = totale Vernichtung
0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100% = totale Vernichtung
In diesem Test zeigen beispielsweise die Verbindungen gemäß Herstellungsbeispiel
3, 4, 6, 7, 8, 9, 12, 13, 16, 17, 18 und 19 bei zum Teil guter Verträglichkeit gegen
über Kulturpflanzen, wie z. B. Mais, sehr starke Wirkung gegen Unkräuter.
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge
wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene
Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte
Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von 5 bis
15 cm haben so, dass die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit
ausgebracht werden. Die Konzentration der Spritzbrühe wird so gewählt, dass in
1000 l Wasser/ha die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen ausgebracht werden.
Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung
im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.
Es bedeuten:
0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100% = totale Vernichtung
0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100% = totale Vernichtung
In diesem Test zeigen beispielsweise die Verbindungen gemäß Herstellungsbeispiel
2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 16, 17, 18 und 19 bei teilweise guter Verträglich
keit gegenüber Kulturpflanzen, wie z. B. Mais und Weizen, sehr starke Wirkung
gegen Unkräuter.
Claims (22)
1. Verbindungen der Formel (I)
in welcher
R1 für Wasserstoff, Amino oder jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl steht,
R2 für Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl oder jeweils gege benenfalls substituiertes Alkyl oder Alkoxy-carbonyl steht,
R3 für Wasserstoff, Halogen oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht,
R4 für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Alkoxy oder Halogen steht,
R5 für Cyano, Thiocarbamoyl, Halogen oder jeweils gegebenenfalls sub stituiertes Alkyl oder Alkoxy steht, und
R6 für eine gegebenenfalls substituierte über N gebundene stickstoff haltige heterocyclische Gruppierung steht,
- einschließlich aller möglichen tautomeren Formen der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und der möglichen Salze bzw. Säure- oder Basen-Addukte der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) -.
in welcher
R1 für Wasserstoff, Amino oder jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl steht,
R2 für Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl oder jeweils gege benenfalls substituiertes Alkyl oder Alkoxy-carbonyl steht,
R3 für Wasserstoff, Halogen oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht,
R4 für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Alkoxy oder Halogen steht,
R5 für Cyano, Thiocarbamoyl, Halogen oder jeweils gegebenenfalls sub stituiertes Alkyl oder Alkoxy steht, und
R6 für eine gegebenenfalls substituierte über N gebundene stickstoff haltige heterocyclische Gruppierung steht,
- einschließlich aller möglichen tautomeren Formen der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und der möglichen Salze bzw. Säure- oder Basen-Addukte der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) -.
2. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass
R1 für Wasserstoff, Amino, gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 2 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
R2 für Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl oder jeweils gege benenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl oder Alkoxy-carbonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
R3 für Wasserstoff, Halogen oder gegebenenfalls durch Halogen substitu iertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
R4 für Wasserstoff, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkoxy oder Halogen steht,
R5 für Cyano, Thiocarbamoyl, Halogen oder jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, und
R6 für eine über N gebundene, gegebenenfalls durch Nitro, Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Halogen, C1-C4- Alkyl, Cyano-C1-C4-alkyl, Carboxy-C1-C4-alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyl, C1-C4-Alkoxy-carbonyl-C1-C4-alkyl, C1- C4-Alkylaminocarbonyl-C1-C4-alkyl, Di-(C1-C4-alkyl)-aminocarbonyl-C1-C4-alkyl, C1-C4-Alkoxy, Cyano-C1-C4-alkoxy, C1-C4-Halogen alkoxy, C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkoxy, Carboxy-C1-C4-alkoxy, C1-C4- Alkoxy-carbonyl-C1-C4-alkoxy, C1-C4-Alkylaminocarbonyl-C1-C4- alkoxy, Di-(C1-C4-alkyl)-aminocarbonyl-C1-C4-alkoxy, C2-C4- Alkenyloxy, C2-C4-Alkinyloxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Halogen alkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl, C1-C4-Halogenalkylsulfinyl, C1-C4- Alkylsulfonyl, C1-C4-Halogenalkylsulfonyl, C1-C4-Alkyl-carbonyl- amino, C1-C4-Alkoxy-carbonyl-amino, C1-C4-Alkyl-sulfonyl-amino, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Halogenalkenyl, C2-C4-Alkinyl, C2-C4- Alkenyloxy, C2-C4-Halogenalkenyloxy, C2-C4-Alkinyloxy, C2-C4- Alkenylthio, C2-C4-Halogenalkenylthio, C2-C4-Alkinylthio, C2-C4- Alkenylamino, C2-C4-Alkinylamino, (jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes) C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkyloxy, C3- C6-Cycloalkylthio, C3-C6-Cycloalkylamino, C3-C6-Cycloalkyl-C1-C4- alkyl, C3-C6-Cycloalkyl-C1-C4-alkyloxy, C3-C6-Cycloalkyl-C1-C4- alkylthio, C3-C6-Cycloalkyl-C1-C4-alkylamino, (jeweils gegebenen falls durch Nitro, Cyano, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy substituiertes) Phenyl, Phenyloxy, Phenylthio, Phenylamino, Benzyl, Benzyloxy, Benzylthio oder Benzylamino substituierte 4- bis 12-gliedrige, gesättigte oder un gesättigte, monocyclische oder bicyclische, stickstoffhaltige hetero cyclische Gruppierung steht, welche 1 bis 4 Heteroatome, davon bis zu 4 Stickstoffatome und gegebenenfalls zusätzlich 1 bis 3 Sauerstoff atome, Schwefelatome, -SO-Gruppen, -SO2-Gruppen, -CO-Gruppen und/oder -CS-Gruppen enthält.
R1 für Wasserstoff, Amino, gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 2 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
R2 für Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl oder jeweils gege benenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl oder Alkoxy-carbonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
R3 für Wasserstoff, Halogen oder gegebenenfalls durch Halogen substitu iertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
R4 für Wasserstoff, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkoxy oder Halogen steht,
R5 für Cyano, Thiocarbamoyl, Halogen oder jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, und
R6 für eine über N gebundene, gegebenenfalls durch Nitro, Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Halogen, C1-C4- Alkyl, Cyano-C1-C4-alkyl, Carboxy-C1-C4-alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyl, C1-C4-Alkoxy-carbonyl-C1-C4-alkyl, C1- C4-Alkylaminocarbonyl-C1-C4-alkyl, Di-(C1-C4-alkyl)-aminocarbonyl-C1-C4-alkyl, C1-C4-Alkoxy, Cyano-C1-C4-alkoxy, C1-C4-Halogen alkoxy, C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkoxy, Carboxy-C1-C4-alkoxy, C1-C4- Alkoxy-carbonyl-C1-C4-alkoxy, C1-C4-Alkylaminocarbonyl-C1-C4- alkoxy, Di-(C1-C4-alkyl)-aminocarbonyl-C1-C4-alkoxy, C2-C4- Alkenyloxy, C2-C4-Alkinyloxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Halogen alkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl, C1-C4-Halogenalkylsulfinyl, C1-C4- Alkylsulfonyl, C1-C4-Halogenalkylsulfonyl, C1-C4-Alkyl-carbonyl- amino, C1-C4-Alkoxy-carbonyl-amino, C1-C4-Alkyl-sulfonyl-amino, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Halogenalkenyl, C2-C4-Alkinyl, C2-C4- Alkenyloxy, C2-C4-Halogenalkenyloxy, C2-C4-Alkinyloxy, C2-C4- Alkenylthio, C2-C4-Halogenalkenylthio, C2-C4-Alkinylthio, C2-C4- Alkenylamino, C2-C4-Alkinylamino, (jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes) C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkyloxy, C3- C6-Cycloalkylthio, C3-C6-Cycloalkylamino, C3-C6-Cycloalkyl-C1-C4- alkyl, C3-C6-Cycloalkyl-C1-C4-alkyloxy, C3-C6-Cycloalkyl-C1-C4- alkylthio, C3-C6-Cycloalkyl-C1-C4-alkylamino, (jeweils gegebenen falls durch Nitro, Cyano, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy substituiertes) Phenyl, Phenyloxy, Phenylthio, Phenylamino, Benzyl, Benzyloxy, Benzylthio oder Benzylamino substituierte 4- bis 12-gliedrige, gesättigte oder un gesättigte, monocyclische oder bicyclische, stickstoffhaltige hetero cyclische Gruppierung steht, welche 1 bis 4 Heteroatome, davon bis zu 4 Stickstoffatome und gegebenenfalls zusätzlich 1 bis 3 Sauerstoff atome, Schwefelatome, -SO-Gruppen, -SO2-Gruppen, -CO-Gruppen und/oder -CS-Gruppen enthält.
3. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, dass
R1 für Wasserstoff, Amino, jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, oder jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor sub stituiertes Propenyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl steht,
R2 für Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl oder jeweils gege benenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substitu iertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxycarbonyl, Ethoxy carbonyl, n- oder i-Propoxy-carbonyl steht,
R3 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl steht,
R4 für Wasserstoff, Methoxy, Ethoxy, Nitro, Cyano, Fluor, Chlor oder Brom steht,
R5 für Cyano, Thiocarbamoyl, Fluor, Chlor, Brom oder jeweils gege benenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy steht,
R6 für eine über N gebundene gegebenenfalls durch Nitro, Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Cyano methyl, Cyanoethyl, Cyano-n-propyl, Cyano-i-propyl, Carboxy methyl, Carboxyethyl, Carboxy-n-propyl, Carboxy-i-propyl, Fluor methyl, Chlormethyl, Brommethyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl, Fluordichlormethyl, Chlordifluor methyl, Fluorethyl, Chlorethyl, Difluorethyl, Dichlorethyl, Chlorfluor ethyl, Trifluorethyl, Trichlorethyl, Fluordichlorethyl, Chlordifluor ethyl, Tetrafluorethyl, Chlortrifluorethyl, Dichlordifluorethyl, Penta fluorethyl, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, n- oder i-Propoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, n- oder i-Propoxyethyl, Methoxypropyl, Ethoxypropyl, Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, n- oder i-Propoxycarbonylmethyl, Methoxycarbonylethyl, Ethoxy carbonylethyl, n- oder i-Propoxycarbonylethyl, Methoxycarbonyl propyl, Ethoxycarbonylpropyl, Methylaminocarbonylmethyl, Ethyl aminocarbonylmethyl, n- oder i-Propylaminocarbonylmethyl, Methyl aminocarbonylethyl, Ethylaminocarbonylethyl, n- oder i-Propyl aminocarbonylethyl, Dimethylaminocarbonylmethyl, Dimethylamino carbonylethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Cyanomethoxy, Cyanoethoxy, Cyano-n-propoxy, Cyano-i-propoxy, Fluormethoxy, Di fluormethoxy, Trifluormethoxy, Fluordichlormethoxy, Chlordifluor methoxy, Fluorethoxy, Chlorethoxy, Difluorethoxy, Dichlorethoxy, Chlorfluorethoxy, Trifluorethoxy, Trichlorethoxy, Fluordichlorethoxy, Chlordifluorethoxy, Methoxymethoxy, Ethoxymethoxy, n- oder i- Propoxymethoxy, Methoxyethoxy, Ethoxyethoxy, n- oder i-Propoxy ethoxy, Carboxymethoxy, Carboxyethoxy, Methoxycarbonylmethoxy, Ethoxycarbonylmethoxy, n- oder i-Propoxycarbonylmethoxy, Methoxycarbonylethoxy, Ethoxycarbonylethoxy, n- oder i-Propoxy carbonylethoxy, Methylaminocarbonylmethoxy, Ethylaminocarbonyl methoxy, n- oder i-Propylaminocarbonylmethoxy, Methylamino carbonylethoxy, Ethylaminocarbonylethoxy, n- oder i-Propylamino carbonylethoxy, Dimethylaminocarbonylmethoxy, Dimethylamino carbonylethoxy, Propenyloxy, Butenyloxy, Propinyloxy, Butinyloxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Difluormethylthio, Tri fluormethylthio, Fluordichlormethylthio, Chlordifluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Trifluor methylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propyl sulfonyl, Trifluormethylsulfonyl, durch (jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes) Acetylamino, Propionylamino, n- oder i-Butyroylamino, durch Methoxycarbonyl amino, Ethoxycarbonylamino, n- oder i-Propoxycarbonylamino, durch (jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes) Methylsulfonylamino, Ethylsulfonylamino, n- oder i-Propylsulfonyl amino, durch (jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor sub stituiertes) Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclo propyloxy, Cyclobutyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Cyclo propylthio, Cyclobutylthio, Cyclopentylthio, Cyclohexylthio, Cyclo propylamino, Cyclobutylamino, Cyclopentylamino, Cyclohexylamino, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclo hexylmethyl, Cyclopropylmethoxy, Cyclobutylmethoxy, Cyclopentyl methoxy, Cyclohexylmethoxy, Cyclopropylmethylthio, Cyclobutyl methylthio, Cyclopentylmethylthio, Cyclohexylmethylthio, Cyclo propylmethylamino, Cyclobutylmethylamino, Cyclopentylmethyl amino, Cyclohexylmethylamino, oder durch (jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiertes) Phenyl, Phenyloxy, Phenylthio, Phenylamino, Benzyl, Benzyloxy, Benzylthio oder Benzylamino substituierte, gesättigte oder unge sättigte, monocyclische oder bicyclische, stickstoffhaltige heterocyc lische Gruppierung aus der Reihe Pyrrolyl, Pyrrolidinyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Isoxazolidinyl, Triazolyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, Piperazinyl steht,
oder für eine der nachstehenden Gruppierungen steht,
Q für Sauerstoff steht,
R7 für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Iod, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methyl sulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i- Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i- Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propyl sulfonyl, für Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Di-n-propyl amino oder Di-i-propylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Propenyloxy, Butenyloxy, Propenylthio, Butenyl thio, Propenylamino oder Butenylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropyloxy, Cyclobutyloxy, Cyclo pentyloxy, Cyclohexyloxy, Cyclopropylthio, Cyclobutylthio, Cyclo pentylthio, Cyclohexylthio, Cyclopropylamino, Cyclobutylamino, Cyclopentylamino, Cyclohexylamino, Cyclopropylmethyl, Cyclo butylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Cyclopropyl methoxy, Cyclobutylmethoxy, Cyclopentylmethoxy, Cyclohexyl methoxy, Cyclopropylmethylthio, Cyclobutylmethylthio, Cyclo pentylmethylthio, Cyclohexylmethylthio, Cyclopropylmethylamino, Cyclobutylmethylamino, Cyclopentylmethylamino oder Cyclohexylmethylamino, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substituiertes Phenyl, Phenyloxy, Phenyl thio, Phenylamino, Benzyl, Benzyloxy, Benzylthio oder Benzylamino steht, und
R8 für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i- oder s-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylamino, Ethylamino oder Dimethylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Ethenyl, Propenyl, Ethinyl, Propinyl oder Propenyloxy, für jeweils ge gebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclo butylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexylmethyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substituiertes Phenyl oder Benzyl steht.
R1 für Wasserstoff, Amino, jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, oder jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor sub stituiertes Propenyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl steht,
R2 für Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl oder jeweils gege benenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substitu iertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxycarbonyl, Ethoxy carbonyl, n- oder i-Propoxy-carbonyl steht,
R3 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl steht,
R4 für Wasserstoff, Methoxy, Ethoxy, Nitro, Cyano, Fluor, Chlor oder Brom steht,
R5 für Cyano, Thiocarbamoyl, Fluor, Chlor, Brom oder jeweils gege benenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy steht,
R6 für eine über N gebundene gegebenenfalls durch Nitro, Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Cyano methyl, Cyanoethyl, Cyano-n-propyl, Cyano-i-propyl, Carboxy methyl, Carboxyethyl, Carboxy-n-propyl, Carboxy-i-propyl, Fluor methyl, Chlormethyl, Brommethyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl, Fluordichlormethyl, Chlordifluor methyl, Fluorethyl, Chlorethyl, Difluorethyl, Dichlorethyl, Chlorfluor ethyl, Trifluorethyl, Trichlorethyl, Fluordichlorethyl, Chlordifluor ethyl, Tetrafluorethyl, Chlortrifluorethyl, Dichlordifluorethyl, Penta fluorethyl, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, n- oder i-Propoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, n- oder i-Propoxyethyl, Methoxypropyl, Ethoxypropyl, Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, n- oder i-Propoxycarbonylmethyl, Methoxycarbonylethyl, Ethoxy carbonylethyl, n- oder i-Propoxycarbonylethyl, Methoxycarbonyl propyl, Ethoxycarbonylpropyl, Methylaminocarbonylmethyl, Ethyl aminocarbonylmethyl, n- oder i-Propylaminocarbonylmethyl, Methyl aminocarbonylethyl, Ethylaminocarbonylethyl, n- oder i-Propyl aminocarbonylethyl, Dimethylaminocarbonylmethyl, Dimethylamino carbonylethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Cyanomethoxy, Cyanoethoxy, Cyano-n-propoxy, Cyano-i-propoxy, Fluormethoxy, Di fluormethoxy, Trifluormethoxy, Fluordichlormethoxy, Chlordifluor methoxy, Fluorethoxy, Chlorethoxy, Difluorethoxy, Dichlorethoxy, Chlorfluorethoxy, Trifluorethoxy, Trichlorethoxy, Fluordichlorethoxy, Chlordifluorethoxy, Methoxymethoxy, Ethoxymethoxy, n- oder i- Propoxymethoxy, Methoxyethoxy, Ethoxyethoxy, n- oder i-Propoxy ethoxy, Carboxymethoxy, Carboxyethoxy, Methoxycarbonylmethoxy, Ethoxycarbonylmethoxy, n- oder i-Propoxycarbonylmethoxy, Methoxycarbonylethoxy, Ethoxycarbonylethoxy, n- oder i-Propoxy carbonylethoxy, Methylaminocarbonylmethoxy, Ethylaminocarbonyl methoxy, n- oder i-Propylaminocarbonylmethoxy, Methylamino carbonylethoxy, Ethylaminocarbonylethoxy, n- oder i-Propylamino carbonylethoxy, Dimethylaminocarbonylmethoxy, Dimethylamino carbonylethoxy, Propenyloxy, Butenyloxy, Propinyloxy, Butinyloxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Difluormethylthio, Tri fluormethylthio, Fluordichlormethylthio, Chlordifluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Trifluor methylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propyl sulfonyl, Trifluormethylsulfonyl, durch (jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes) Acetylamino, Propionylamino, n- oder i-Butyroylamino, durch Methoxycarbonyl amino, Ethoxycarbonylamino, n- oder i-Propoxycarbonylamino, durch (jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes) Methylsulfonylamino, Ethylsulfonylamino, n- oder i-Propylsulfonyl amino, durch (jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor sub stituiertes) Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclo propyloxy, Cyclobutyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Cyclo propylthio, Cyclobutylthio, Cyclopentylthio, Cyclohexylthio, Cyclo propylamino, Cyclobutylamino, Cyclopentylamino, Cyclohexylamino, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclo hexylmethyl, Cyclopropylmethoxy, Cyclobutylmethoxy, Cyclopentyl methoxy, Cyclohexylmethoxy, Cyclopropylmethylthio, Cyclobutyl methylthio, Cyclopentylmethylthio, Cyclohexylmethylthio, Cyclo propylmethylamino, Cyclobutylmethylamino, Cyclopentylmethyl amino, Cyclohexylmethylamino, oder durch (jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiertes) Phenyl, Phenyloxy, Phenylthio, Phenylamino, Benzyl, Benzyloxy, Benzylthio oder Benzylamino substituierte, gesättigte oder unge sättigte, monocyclische oder bicyclische, stickstoffhaltige heterocyc lische Gruppierung aus der Reihe Pyrrolyl, Pyrrolidinyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Isoxazolidinyl, Triazolyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, Piperazinyl steht,
oder für eine der nachstehenden Gruppierungen steht,
Q für Sauerstoff steht,
R7 für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Iod, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methyl sulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i- Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i- Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propyl sulfonyl, für Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Di-n-propyl amino oder Di-i-propylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Propenyloxy, Butenyloxy, Propenylthio, Butenyl thio, Propenylamino oder Butenylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropyloxy, Cyclobutyloxy, Cyclo pentyloxy, Cyclohexyloxy, Cyclopropylthio, Cyclobutylthio, Cyclo pentylthio, Cyclohexylthio, Cyclopropylamino, Cyclobutylamino, Cyclopentylamino, Cyclohexylamino, Cyclopropylmethyl, Cyclo butylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Cyclopropyl methoxy, Cyclobutylmethoxy, Cyclopentylmethoxy, Cyclohexyl methoxy, Cyclopropylmethylthio, Cyclobutylmethylthio, Cyclo pentylmethylthio, Cyclohexylmethylthio, Cyclopropylmethylamino, Cyclobutylmethylamino, Cyclopentylmethylamino oder Cyclohexylmethylamino, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substituiertes Phenyl, Phenyloxy, Phenyl thio, Phenylamino, Benzyl, Benzyloxy, Benzylthio oder Benzylamino steht, und
R8 für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i- oder s-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylamino, Ethylamino oder Dimethylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Ethenyl, Propenyl, Ethinyl, Propinyl oder Propenyloxy, für jeweils ge gebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclo butylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexylmethyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substituiertes Phenyl oder Benzyl steht.
4. Verbindungen der Formel (I) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass
R1 für Wasserstoff, Amino oder Methyl steht,
R2 für Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, für jeweils durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl oder Ethyl, oder für Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht,
R3 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder für gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl steht,
R4 für Wasserstoff, Fluor oder Chlor steht,
R5 für Cyano, Thiocarbamoyl, Chlor, Brom oder für jeweils gegebenen falls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl oder Methoxy steht,
R6 für eine über N gebundene, gegebenenfalls durch Nitro, Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Cyano methyl, Cyanoethyl, Cyano-n-propyl, Cyano-i-propyl, Carboxy methyl, Carboxyethyl, Carboxy-n-propyl, Carboxy-i-propyl, Fluor methyl, Chlormethyl, Brommethyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl, Fluordichlormethyl, Chlordifluor methyl, Fluorethyl, Chlorethyl, Difluorethyl, Dichlorethyl, Chlorfluor ethyl, Trifluorethyl, Trichlorethyl, Fluordichlorethyl, Chlordifluor ethyl, Tetrafluorethyl, Chlortrifluorethyl, Dichlordifluorethyl, Penta fluorethyl, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, n- oder i-Propoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, n- oder i-Propoxyethyl, Methoxypropyl, Ethoxypropyl, Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, n- oder i-Propoxycarbonylmethyl, Methoxycarbonylethyl, Ethoxy carbonylethyl, n- oder i-Propoxycarbonylethyl, Methoxycarbonyl propyl, Ethoxycarbonylpropyl, Methylaminocarbonylmethyl, Ethyl aminocarbonylmethyl, n- oder i-Propylaminocarbonylmethyl, Methyl aminocarbonylethyl, Ethylaminocarbonylethyl, n- oder i-Propyl aminocarbonylethyl, Dimethylaminocarbonylmethyl, Dimethylamino carbonylethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Cyanomethoxy, Cyanoethoxy, Cyano-n-propoxy, Cyano-i-propoxy, Fluormethoxy, Di fluormethoxy, Trifluormethoxy, Fluordichlormethoxy, Chlordifluor methoxy, Fluorethoxy, Chlorethoxy, Difluorethoxy, Dichlorethoxy, Chlorfluorethoxy, Trifluorethoxy, Trichlorethoxy, Fluordichlorethoxy, Chlordifluorethoxy, Methoxymethoxy, Ethoxymethoxy, n- oder i- Propoxymethoxy, Methoxyethoxy, Ethoxyethoxy, n- oder i-Propoxy ethoxy, Carboxymethoxy, Carboxyethoxy, Methoxycarbonylmethoxy, Ethoxycarbonylmethoxy, n- oder i-Propoxycarbonylmethoxy, Methoxycarbonylethoxy, Ethoxycarbonylethoxy, n- oder i-Propoxy carbonylethoxy, Methylaminocarbonylmethoxy, Ethylaminocarbonyl methoxy, n- oder i-Propylaminocarbonylmethoxy, Methylamino carbonylethoxy, Ethylaminocarbonylethoxy, n- oder i-Propylamino carbonylethoxy, Dimethylaminocarbonylmethoxy, Dimethylamino carbonylethoxy, Propenyloxy, Butenyloxy, Propinyloxy, Butinyloxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Difluormethylthio, Tri fluormethylthio, Fluordichlormethylthio, Chlordifluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Trifluor methylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propyl sulfonyl, Trifluormethylsulfonyl, durch (jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes) Acetylamino, Propionylamino, n- oder i-Butyroylamino, durch Methoxycarbonyl amino, Ethoxycarbonylamino, n- oder i-Propoxycarbonylamino, durch (jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes) Methylsulfonylamino, Ethylsulfonylamino, n- oder i-Propylsulfonyl amino, durch (jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor sub stituiertes) Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclo propyloxy, Cyclobutyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Cyclo propylthio, Cyclobutylthio, Cyclopentylthio, Cyclohexylthio, Cyclo propylamino, Cyclobutylamino, Cyclopentylamino, Cyclohexylamino, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclo hexylmethyl, Cyclopropylmethoxy, Cyclobutylmethoxy, Cyclopentyl methoxy, Cyclohexylmethoxy, Cyclopropylmethylthio, Cyclobutyl methylthio, Cyclopentylmethylthio, Cyclohexylmethylthio, Cyclo propylmethylamino, Cyclobutylmethylamino, Cyclopentylmethyl amino, Cyclohexylmethylamino, oder durch (jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiertes) Phenyl, Phenyloxy, Phenylthio, Phenylamino, Benzyl, Benzyloxy, Benzylthio oder Benzylamino substituierte, gesättigte oder unge sättigte, monocyclische oder bicyclische, stickstoffhaltige heterocyc lische Gruppierung aus der Reihe Pyrrolyl, Pyrrolidinyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Isoxazolidinyl, Triazolyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, Piperazinyl steht,
oder für eine der nachstehenden Gruppierungen steht,
R7 für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Cyano, Fluor, Chlor, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Methylthio oder Ethylthio substituiertes Methyl oder Ethyl, Methoxy, Ethoxy oder Methylthio, für Methylamino, Ethylamino, Dimethylamino oder Di ethylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropyloxy, Cyclobutyloxy, Cyclopentyloxy oder Cyclohexyl oxy, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Phenyl, Phenyloxy, Benzyl oder Benzyloxy steht, und
R8 für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl oder Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Methylamino, Ethylamino oder Di methylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexylmethyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Phenyl oder Benzyl steht.
R1 für Wasserstoff, Amino oder Methyl steht,
R2 für Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, für jeweils durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl oder Ethyl, oder für Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht,
R3 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder für gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl steht,
R4 für Wasserstoff, Fluor oder Chlor steht,
R5 für Cyano, Thiocarbamoyl, Chlor, Brom oder für jeweils gegebenen falls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl oder Methoxy steht,
R6 für eine über N gebundene, gegebenenfalls durch Nitro, Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Cyano methyl, Cyanoethyl, Cyano-n-propyl, Cyano-i-propyl, Carboxy methyl, Carboxyethyl, Carboxy-n-propyl, Carboxy-i-propyl, Fluor methyl, Chlormethyl, Brommethyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl, Fluordichlormethyl, Chlordifluor methyl, Fluorethyl, Chlorethyl, Difluorethyl, Dichlorethyl, Chlorfluor ethyl, Trifluorethyl, Trichlorethyl, Fluordichlorethyl, Chlordifluor ethyl, Tetrafluorethyl, Chlortrifluorethyl, Dichlordifluorethyl, Penta fluorethyl, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, n- oder i-Propoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, n- oder i-Propoxyethyl, Methoxypropyl, Ethoxypropyl, Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, n- oder i-Propoxycarbonylmethyl, Methoxycarbonylethyl, Ethoxy carbonylethyl, n- oder i-Propoxycarbonylethyl, Methoxycarbonyl propyl, Ethoxycarbonylpropyl, Methylaminocarbonylmethyl, Ethyl aminocarbonylmethyl, n- oder i-Propylaminocarbonylmethyl, Methyl aminocarbonylethyl, Ethylaminocarbonylethyl, n- oder i-Propyl aminocarbonylethyl, Dimethylaminocarbonylmethyl, Dimethylamino carbonylethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Cyanomethoxy, Cyanoethoxy, Cyano-n-propoxy, Cyano-i-propoxy, Fluormethoxy, Di fluormethoxy, Trifluormethoxy, Fluordichlormethoxy, Chlordifluor methoxy, Fluorethoxy, Chlorethoxy, Difluorethoxy, Dichlorethoxy, Chlorfluorethoxy, Trifluorethoxy, Trichlorethoxy, Fluordichlorethoxy, Chlordifluorethoxy, Methoxymethoxy, Ethoxymethoxy, n- oder i- Propoxymethoxy, Methoxyethoxy, Ethoxyethoxy, n- oder i-Propoxy ethoxy, Carboxymethoxy, Carboxyethoxy, Methoxycarbonylmethoxy, Ethoxycarbonylmethoxy, n- oder i-Propoxycarbonylmethoxy, Methoxycarbonylethoxy, Ethoxycarbonylethoxy, n- oder i-Propoxy carbonylethoxy, Methylaminocarbonylmethoxy, Ethylaminocarbonyl methoxy, n- oder i-Propylaminocarbonylmethoxy, Methylamino carbonylethoxy, Ethylaminocarbonylethoxy, n- oder i-Propylamino carbonylethoxy, Dimethylaminocarbonylmethoxy, Dimethylamino carbonylethoxy, Propenyloxy, Butenyloxy, Propinyloxy, Butinyloxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Difluormethylthio, Tri fluormethylthio, Fluordichlormethylthio, Chlordifluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Trifluor methylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propyl sulfonyl, Trifluormethylsulfonyl, durch (jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes) Acetylamino, Propionylamino, n- oder i-Butyroylamino, durch Methoxycarbonyl amino, Ethoxycarbonylamino, n- oder i-Propoxycarbonylamino, durch (jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes) Methylsulfonylamino, Ethylsulfonylamino, n- oder i-Propylsulfonyl amino, durch (jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor sub stituiertes) Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclo propyloxy, Cyclobutyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Cyclo propylthio, Cyclobutylthio, Cyclopentylthio, Cyclohexylthio, Cyclo propylamino, Cyclobutylamino, Cyclopentylamino, Cyclohexylamino, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclo hexylmethyl, Cyclopropylmethoxy, Cyclobutylmethoxy, Cyclopentyl methoxy, Cyclohexylmethoxy, Cyclopropylmethylthio, Cyclobutyl methylthio, Cyclopentylmethylthio, Cyclohexylmethylthio, Cyclo propylmethylamino, Cyclobutylmethylamino, Cyclopentylmethyl amino, Cyclohexylmethylamino, oder durch (jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiertes) Phenyl, Phenyloxy, Phenylthio, Phenylamino, Benzyl, Benzyloxy, Benzylthio oder Benzylamino substituierte, gesättigte oder unge sättigte, monocyclische oder bicyclische, stickstoffhaltige heterocyc lische Gruppierung aus der Reihe Pyrrolyl, Pyrrolidinyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Isoxazolidinyl, Triazolyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, Piperazinyl steht,
oder für eine der nachstehenden Gruppierungen steht,
R7 für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Cyano, Fluor, Chlor, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Methylthio oder Ethylthio substituiertes Methyl oder Ethyl, Methoxy, Ethoxy oder Methylthio, für Methylamino, Ethylamino, Dimethylamino oder Di ethylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropyloxy, Cyclobutyloxy, Cyclopentyloxy oder Cyclohexyl oxy, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Phenyl, Phenyloxy, Benzyl oder Benzyloxy steht, und
R8 für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl oder Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Methylamino, Ethylamino oder Di methylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexylmethyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Phenyl oder Benzyl steht.
5. Verbindungen der Formel (I) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass
R2 für jeweils durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, oder für Methoxycarbony oder Ethoxycarbonyl steht,
R3 für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder für gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl steht,
R5 für Cyano, Chlor oder Brom steht, und
R6 für eine über N gebundene, gegebenenfalls durch Hydroxy, Amino, Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methylthio, Ethylthio, Methylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Cyclopropyl, Cyclo butyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl substituierte heterocyclische Gruppierung aus der Reihe Pyrrolidinyl, Isoxazolidinyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, Piperazinyl oder
für eine der nachstehenden Gruppierungen steht
R2 für jeweils durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, oder für Methoxycarbony oder Ethoxycarbonyl steht,
R3 für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder für gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl steht,
R5 für Cyano, Chlor oder Brom steht, und
R6 für eine über N gebundene, gegebenenfalls durch Hydroxy, Amino, Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methylthio, Ethylthio, Methylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Cyclopropyl, Cyclo butyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl substituierte heterocyclische Gruppierung aus der Reihe Pyrrolidinyl, Isoxazolidinyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, Piperazinyl oder
für eine der nachstehenden Gruppierungen steht
6. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass
R1 für Wasserstoff, Amino oder Methyl steht,
R2 für Cyano oder Trifluormethyl steht,
R3 für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Methyl steht,
R4 für Wasserstoff, Fluor oder Chlor steht,
R5 für Cyano, Thiocarbamoyl, Chlor oder Brom steht,
R6 für die nachstehende Gruppierung steht,
Q für Sauerstoff steht,
R7 für Wasserstoff, Chlor, Brom, Iod, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethyl sulfonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methyl sulfonyl, Ethylsulfonyl, für Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Dimethylamino oder Diethylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Ethenyl, Propenyl, Ethinyl, Propinyl, Propenyloxy, Propenyl thio oder Propenylamino, für gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Cyclopropyl, oder für jeweils ge gebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Phenyl, Phenyloxy, Phenylthio, Phenyl amino, Benzyl, Benzyloxy, Benzylthio oder Benzylamino steht, und
R8 für Wasserstoff, Amino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, für gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Cyclopropyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Phenyl oder Benzyl steht.
R1 für Wasserstoff, Amino oder Methyl steht,
R2 für Cyano oder Trifluormethyl steht,
R3 für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Methyl steht,
R4 für Wasserstoff, Fluor oder Chlor steht,
R5 für Cyano, Thiocarbamoyl, Chlor oder Brom steht,
R6 für die nachstehende Gruppierung steht,
Q für Sauerstoff steht,
R7 für Wasserstoff, Chlor, Brom, Iod, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethyl sulfonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methyl sulfonyl, Ethylsulfonyl, für Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Dimethylamino oder Diethylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Ethenyl, Propenyl, Ethinyl, Propinyl, Propenyloxy, Propenyl thio oder Propenylamino, für gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Cyclopropyl, oder für jeweils ge gebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Phenyl, Phenyloxy, Phenylthio, Phenyl amino, Benzyl, Benzyloxy, Benzylthio oder Benzylamino steht, und
R8 für Wasserstoff, Amino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, für gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Cyclopropyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Phenyl oder Benzyl steht.
7. Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Calcium-, Ammonium-, C1-C4-Alkyl
ammonium-, Di-(C1-C4-alkyl)-ammonium-, Tri-(C1-C4-alkyl)-ammonium-,
Tetra-(C1-C4-alkyl)-ammonium, Tri-(C1-C4-alkyl)-sulfonium-, C5- oder C6-
Cycloalkyl-ammonium- und Di-(C1-C2-alkyl)-benzyl-ammonium-Salze von
Verbindungen der Formel (I) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 sowie
Komplexverbindungen dieser Verbindungen mit Metallen wie Kupfer, Eisen,
Kobalt oder Nickel.
8. Verfahren zum Herstellen von Verbindungen der Formel (I) gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der
allgemeinen Formel (II)
in welcher
R1, R2, R3, R4 und R5 die in einem der Ansprüche 1 bis 6 angegebene Be deutung haben und
X für Halogen steht,
mit Stickstoffheterocyclen der allgemeinen Formel (III)
H-R6 (III)
in welcher
R6 die in einem der Ansprüche 1 bis 6 angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines oder mehrerer Reaktionshilfsmittel und gegebenenfalls in Gegenwart eines oder mehrerer Verdünnungsmittel um setzt,
und gegebenenfalls im Anschluss daran die so erhaltenen Verbindungen der Formel (I) auf übliche Weise im Rahmen der Substituentendefinition in andere Verbindungen der Formel (I) umwandelt.
in welcher
R1, R2, R3, R4 und R5 die in einem der Ansprüche 1 bis 6 angegebene Be deutung haben und
X für Halogen steht,
mit Stickstoffheterocyclen der allgemeinen Formel (III)
H-R6 (III)
in welcher
R6 die in einem der Ansprüche 1 bis 6 angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines oder mehrerer Reaktionshilfsmittel und gegebenenfalls in Gegenwart eines oder mehrerer Verdünnungsmittel um setzt,
und gegebenenfalls im Anschluss daran die so erhaltenen Verbindungen der Formel (I) auf übliche Weise im Rahmen der Substituentendefinition in andere Verbindungen der Formel (I) umwandelt.
9. Verbindungen der Formel (II)
in welcher
R1, R2, R3, R4 und R5 die in einem der Ansprüche 1 bis 6 angegebene Be deutung haben und
X für Halogen steht.
in welcher
R1, R2, R3, R4 und R5 die in einem der Ansprüche 1 bis 6 angegebene Be deutung haben und
X für Halogen steht.
10. Verfahren zum Herstellen von Verbindungen der Formel (II) gemäß
Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der allge
meinen Formel (IV)
in welcher
R1, R2, R3, R4 und R5 die in einem der Ansprüche 1 bis 6 angegebene Be deutung haben,
mit Halogenierungsmitteln in Gegenwart von Reaktionshilfsmitteln und in Gegenwart von Verdünnungsmitteln bei Temperaturen zwischen 50°C und 100°C umsetzt.
in welcher
R1, R2, R3, R4 und R5 die in einem der Ansprüche 1 bis 6 angegebene Be deutung haben,
mit Halogenierungsmitteln in Gegenwart von Reaktionshilfsmitteln und in Gegenwart von Verdünnungsmitteln bei Temperaturen zwischen 50°C und 100°C umsetzt.
11. Verbindungen der Formel (IV)
in welcher
R1, R2, R3, R4 und R5 die in einem der Ansprüche 1 bis 6 angegebene Be deutung haben.
in welcher
R1, R2, R3, R4 und R5 die in einem der Ansprüche 1 bis 6 angegebene Be deutung haben.
12. Verfahren zum Herstellen von Verbindungen der Formel (IV) gemäß An
spruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel (V)
in welcher
R1, R2 und R3 die in einem der Ansprüche 1 bis 6 angegebene Bedeutung haben und
R für Alkyl, Aryl oder Arylalkyl steht,
mit Verbindungen der Formel (VI)
in welcher
R4 und R5 die in einem der Ansprüche 1 bis 6 angegebene Bedeutung haben,
oder mit Verbindungen der Formel (VII)
in welcher
R4 und R5 die in einem der Ansprüche 1 bis 6 angegebene Bedeutung haben und
R für Alkyl, Aryl oder Arylalkyl steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittel bei Temperaturen zwischen 0°C und 150°C umsetzt,
und gegebenenfalls im Anschluss daran die so erhaltenen Verbindungen der Formel (IV) auf übliche Weise im Rahmen der Substituentendefinition in andere Verbindungen der Formel (IV) umwandelt.
in welcher
R1, R2 und R3 die in einem der Ansprüche 1 bis 6 angegebene Bedeutung haben und
R für Alkyl, Aryl oder Arylalkyl steht,
mit Verbindungen der Formel (VI)
in welcher
R4 und R5 die in einem der Ansprüche 1 bis 6 angegebene Bedeutung haben,
oder mit Verbindungen der Formel (VII)
in welcher
R4 und R5 die in einem der Ansprüche 1 bis 6 angegebene Bedeutung haben und
R für Alkyl, Aryl oder Arylalkyl steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittel bei Temperaturen zwischen 0°C und 150°C umsetzt,
und gegebenenfalls im Anschluss daran die so erhaltenen Verbindungen der Formel (IV) auf übliche Weise im Rahmen der Substituentendefinition in andere Verbindungen der Formel (IV) umwandelt.
13. Verbindungen der Formel (VI)
in welcher
R4 und R5 die in einem der Ansprüche 1 bis 6 angegebene Bedeutung haben,
mit Ausnahme der Verbindung 3-Methyl-4-brom-phenylisocyanat.
in welcher
R4 und R5 die in einem der Ansprüche 1 bis 6 angegebene Bedeutung haben,
mit Ausnahme der Verbindung 3-Methyl-4-brom-phenylisocyanat.
14. Verfahren zum Herstellen von Verbindungen der Formel (VI) gemäß An
spruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der
Formel (VIII)
in welcher
R4 und R5 die in einem der Ansprüche 1 bis 6 angegebene Bedeutung haben,
mit Phosgen in Gegenwart eines Verdünnungsmittels bei Temperaturen zwischen -20°C und +150°C umsetzt.
in welcher
R4 und R5 die in einem der Ansprüche 1 bis 6 angegebene Bedeutung haben,
mit Phosgen in Gegenwart eines Verdünnungsmittels bei Temperaturen zwischen -20°C und +150°C umsetzt.
15. Verbindungen der Formel (VII)
in welcher
R4 und R5 die in einem der Ansprüche 1 bis 6 angegebene Bedeutung haben und
R für Alkyl, Aryl oder Arylalkyl steht,
mit Ausnahme der Verbindungen N-(4-Brom-3-methyl-phenyl)-carbamin säure-O-methylester und N-(4-Brom-3-methyl-phenyl)-carbaminsäure-O- ethylester.
in welcher
R4 und R5 die in einem der Ansprüche 1 bis 6 angegebene Bedeutung haben und
R für Alkyl, Aryl oder Arylalkyl steht,
mit Ausnahme der Verbindungen N-(4-Brom-3-methyl-phenyl)-carbamin säure-O-methylester und N-(4-Brom-3-methyl-phenyl)-carbaminsäure-O- ethylester.
16. Verfahren zum Herstellen von Verbindungen der Formel (VII) gemäß
Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der
Formel (VIII)
in welcher
R4 und R5 die in einem der Ansprüche 1 bis 6 angegebene Bedeutung haben,
mit Chlorcarbonylverbindungen der allgemeinen Formel (IX)
RO-CO-Cl (IX)
in welcher
R für Alkyl, Aryl oder Arylalkyl steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels bei Temperaturen zwischen -20°C und +100°C umsetzt.
in welcher
R4 und R5 die in einem der Ansprüche 1 bis 6 angegebene Bedeutung haben,
mit Chlorcarbonylverbindungen der allgemeinen Formel (IX)
RO-CO-Cl (IX)
in welcher
R für Alkyl, Aryl oder Arylalkyl steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels bei Temperaturen zwischen -20°C und +100°C umsetzt.
17. Verbindungen der Formel (VIII)
in welcher
R4 und R5 die in einem der Ansprüche 1 bis 6 angegebene Bedeutung haben,
mit Ausnahme der Verbindungen 4-Amino-2-methyl-benzonitril und 4-Brom- 3-methyl-anilin.
in welcher
R4 und R5 die in einem der Ansprüche 1 bis 6 angegebene Bedeutung haben,
mit Ausnahme der Verbindungen 4-Amino-2-methyl-benzonitril und 4-Brom- 3-methyl-anilin.
18. Verfahren zum Herstellen von Verbindungen der Formel (VIII) gemäß
Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der
Formel (X)
in welcher
R4 die in einem der Ansprüche 1 bis 6 angegebene Bedeutung hat,
mit einem Bromierungsmittel gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktions hilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines oder mehrerer Ver dünnungsmittel bei Temperaturen zwischen 0°C und 100°C umsetzt und ge gebenenfalls die so erhaltenen 4-Brom-3-methyl-anilin-Derivate mit einem Cyanierungsmittel gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels bei Temperaturen zwischen 120°C und 180°C umsetzt.
in welcher
R4 die in einem der Ansprüche 1 bis 6 angegebene Bedeutung hat,
mit einem Bromierungsmittel gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktions hilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines oder mehrerer Ver dünnungsmittel bei Temperaturen zwischen 0°C und 100°C umsetzt und ge gebenenfalls die so erhaltenen 4-Brom-3-methyl-anilin-Derivate mit einem Cyanierungsmittel gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels bei Temperaturen zwischen 120°C und 180°C umsetzt.
19. Pflanzenbehandlungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an
mindestens einer Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1 und üblichen
Streckmitteln.
20. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen, dadurch gekenn
zeichnet, dass man mindestens eine Verbindung der Formel (I) gemäß An
spruch 1 oder ein Mittel gemäß Anspruch 19 auf unerwünschte Pflanzen
und/oder ihren Lebensraum einwirken lässt.
21. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur
Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen.
22. Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet,
dass man Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln
und/oder oberflächenaktiven Substanzen vermischt.
Priority Applications (15)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10051981A DE10051981A1 (de) | 2000-10-20 | 2000-10-20 | Substituierte Phenyluracile |
ARP010104596A AR030818A1 (es) | 2000-10-20 | 2001-09-28 | Feniluracilos substituidos |
JP2002537716A JP2004531462A (ja) | 2000-10-20 | 2001-10-08 | 置換されたフェニルウラシル類 |
US10/399,359 US6992044B1 (en) | 2000-10-20 | 2001-10-08 | Substituted phenyluracils |
CNA018209467A CN1481369A (zh) | 2000-10-20 | 2001-10-08 | 取代的苯基尿嘧啶类化合物 |
PCT/EP2001/011589 WO2002034725A1 (de) | 2000-10-20 | 2001-10-08 | Substituierte phenyluracile |
AU2360402A AU2360402A (en) | 2000-10-20 | 2001-10-08 | Substituted phenyluracils |
EP01988711A EP1330443A1 (de) | 2000-10-20 | 2001-10-08 | Substituierte phenyluracile |
BR0114746-3A BR0114746A (pt) | 2000-10-20 | 2001-10-08 | Uracilos de fenila substituìdos |
KR10-2003-7005265A KR20030041166A (ko) | 2000-10-20 | 2001-10-08 | 치환된 페닐우라실 |
MXPA03003426A MXPA03003426A (es) | 2000-10-20 | 2001-10-08 | Fenil-uracilos sustituidos. |
RU2003114858/04A RU2003114858A (ru) | 2000-10-20 | 2001-10-08 | Замещенные фенилурацилы |
PL01360152A PL360152A1 (en) | 2000-10-20 | 2001-10-08 | Substituted phenyluracils |
AU2002223604A AU2002223604B2 (en) | 2000-10-20 | 2001-10-08 | Substituted phenyluracils |
CA002425884A CA2425884A1 (en) | 2000-10-20 | 2001-10-08 | Substituted phenyluracils |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10051981A DE10051981A1 (de) | 2000-10-20 | 2000-10-20 | Substituierte Phenyluracile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10051981A1 true DE10051981A1 (de) | 2002-05-02 |
Family
ID=7660415
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10051981A Withdrawn DE10051981A1 (de) | 2000-10-20 | 2000-10-20 | Substituierte Phenyluracile |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6992044B1 (de) |
EP (1) | EP1330443A1 (de) |
JP (1) | JP2004531462A (de) |
KR (1) | KR20030041166A (de) |
CN (1) | CN1481369A (de) |
AR (1) | AR030818A1 (de) |
AU (2) | AU2360402A (de) |
BR (1) | BR0114746A (de) |
CA (1) | CA2425884A1 (de) |
DE (1) | DE10051981A1 (de) |
MX (1) | MXPA03003426A (de) |
PL (1) | PL360152A1 (de) |
RU (1) | RU2003114858A (de) |
WO (1) | WO2002034725A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10223914A1 (de) * | 2002-05-29 | 2003-12-11 | Bayer Cropscience Ag | Substituierte Phenyluracile |
PE20120519A1 (es) * | 2009-03-24 | 2012-06-03 | Abbvie Bahamas Ltd | Proceso para preparar (e)-n-(4-(3-tertbutil-5-(2, 4-dioxo-3, 4-dihidropirimidin-1 (2h)-il)-2-metoxiestiril)fenil)metanosulfonamida |
CN105753853B (zh) | 2014-12-16 | 2020-08-04 | 沈阳中化农药化工研发有限公司 | 一种含异恶唑啉的脲嘧啶类化合物及其用途 |
CN111356693A (zh) | 2017-11-23 | 2020-06-30 | 巴斯夫欧洲公司 | 除草的苯基醚类 |
CN110964001B (zh) * | 2018-09-29 | 2022-07-22 | 沈阳中化农药化工研发有限公司 | 一种甲基化制备含异恶唑啉脲嘧啶类化合物的方法 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1076114A (en) | 1975-02-10 | 1980-04-22 | Mitsubishi Chemical Industries Limited | 1,5-alkylene-3-aryl hydantoin derivatives |
US4191775A (en) | 1977-12-15 | 1980-03-04 | Imperial Chemical Industries Limited | Amide derivatives |
US5017211A (en) * | 1987-09-23 | 1991-05-21 | Ciba-Geigy Corporation | Heterocyclic compounds |
DK0436680T3 (da) | 1989-06-29 | 1994-10-10 | Ciba Geigy Ag | Heterocycliske forbindelser |
AU627906B2 (en) | 1989-07-14 | 1992-09-03 | Nissan Chemical Industries Ltd. | Uracil derivatives and herbicides containing the same as active ingredient |
US5084084A (en) * | 1989-07-14 | 1992-01-28 | Nissan Chemical Industries Ltd. | Uracil derivatives and herbicides containing the same as active ingredient |
US4979982A (en) | 1990-02-02 | 1990-12-25 | Uniroyal Chemical Company, Inc. | Herbicidal cinnamic ester uracils |
JP3089621B2 (ja) | 1990-12-17 | 2000-09-18 | 日産化学工業株式会社 | ウラシル誘導体 |
US5169430A (en) | 1991-08-09 | 1992-12-08 | Uniroyal Chemical Company, Inc. | Benzenesulfonamide derivatives and methods for their production |
US5798316A (en) * | 1992-08-26 | 1998-08-25 | Theodoridis; George | Herbicidal combinations containing 2- (4-heterocyclic-phenoxymethyl)phenoxy!alkanoates |
US5681794A (en) | 1993-08-18 | 1997-10-28 | Bayer Aktiengesellschaft | N-cyanoaryl-nitrogen heterocycles |
ES2110667T3 (es) | 1993-08-18 | 1998-02-16 | Bayer Ag | N-cianoaril-heterociclos nitrogenados. |
MX9704777A (es) | 1994-12-22 | 1997-10-31 | Smithkline Beecham Plc | Compuestos espiro tetraciclicos, procedimiento para su preparacion y composiciones que los contienen. |
AU701851B2 (en) * | 1995-06-29 | 1999-02-04 | Bayer Aktiengesellschaft | Substituted cyanophenyluracils |
DE19524617A1 (de) * | 1995-07-06 | 1997-01-09 | Basf Ag | Benzylhydroxylamine und Zwischenprodukte zu deren Herstellung |
AU6305696A (en) | 1995-07-06 | 1997-02-05 | Basf Aktiengesellschaft | Benzylhydroxylamines and intermediates used to prepare them |
WO1998041093A1 (en) | 1997-03-14 | 1998-09-24 | Isk Americas Incorporated | Diaryl ethers and processes for their preparation and herbicidal and desiccant compositions containing them |
WO1998050358A1 (en) | 1997-04-18 | 1998-11-12 | Smithkline Beecham Plc | Indole derivatives having combined 5ht1a, 5ht1b and 5ht1d receptor antagonist activity |
RU2001103888A (ru) | 1998-07-09 | 2004-02-27 | Байер Акциенгезельшафт (De) | Замещенные фенилурацилы |
-
2000
- 2000-10-20 DE DE10051981A patent/DE10051981A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-09-28 AR ARP010104596A patent/AR030818A1/es unknown
- 2001-10-08 US US10/399,359 patent/US6992044B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-10-08 AU AU2360402A patent/AU2360402A/xx active Pending
- 2001-10-08 CA CA002425884A patent/CA2425884A1/en not_active Abandoned
- 2001-10-08 MX MXPA03003426A patent/MXPA03003426A/es unknown
- 2001-10-08 RU RU2003114858/04A patent/RU2003114858A/ru not_active Application Discontinuation
- 2001-10-08 KR KR10-2003-7005265A patent/KR20030041166A/ko not_active Application Discontinuation
- 2001-10-08 PL PL01360152A patent/PL360152A1/xx not_active Application Discontinuation
- 2001-10-08 AU AU2002223604A patent/AU2002223604B2/en not_active Ceased
- 2001-10-08 BR BR0114746-3A patent/BR0114746A/pt not_active IP Right Cessation
- 2001-10-08 CN CNA018209467A patent/CN1481369A/zh active Pending
- 2001-10-08 JP JP2002537716A patent/JP2004531462A/ja not_active Withdrawn
- 2001-10-08 WO PCT/EP2001/011589 patent/WO2002034725A1/de not_active Application Discontinuation
- 2001-10-08 EP EP01988711A patent/EP1330443A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2425884A1 (en) | 2002-05-02 |
AR030818A1 (es) | 2003-09-03 |
EP1330443A1 (de) | 2003-07-30 |
BR0114746A (pt) | 2004-02-10 |
PL360152A1 (en) | 2004-09-06 |
KR20030041166A (ko) | 2003-05-23 |
CN1481369A (zh) | 2004-03-10 |
US6992044B1 (en) | 2006-01-31 |
RU2003114858A (ru) | 2004-11-10 |
MXPA03003426A (es) | 2005-01-25 |
AU2360402A (en) | 2002-05-06 |
WO2002034725A1 (de) | 2002-05-02 |
AU2002223604B2 (en) | 2006-11-02 |
JP2004531462A (ja) | 2004-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2002081473A1 (de) | Substituierte azoloazin(thi)one | |
DE10034803A1 (de) | Substituierte Sulfonsäureanilide | |
DE10000600A1 (de) | Substituierte Oxazolyl- und Thiazolyl-uracile | |
DE10034800A1 (de) | Substituierte Benzostickstoffheterocyclen | |
EP1100789A1 (de) | Substituierte benzoylcyclohexandione | |
EP1165547B1 (de) | Substituierte benzoylpyrazole als herbizide | |
EP1178987B1 (de) | Substituierte benzoylisoxazole und ihre verwendung als herbizide | |
EP1263738B1 (de) | Substituierte benzoylcyclohexenone | |
WO2000068204A1 (de) | Substituierte benzoylketone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide | |
WO2001091558A1 (de) | Herbizide mittel auf basis von substituierten carbonsäureamiden | |
EP1244634B1 (de) | Substituierte benzoylcyclohexandione als herbizide | |
WO2001090102A2 (de) | 6-heterocyclyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxaline | |
DE10051981A1 (de) | Substituierte Phenyluracile | |
WO2000043375A2 (de) | Substituierte arylheterocyclen | |
EP1395565A1 (de) | Herbizidwirksame substituierte benzoylpyrazole | |
DE10255416A1 (de) | Substituierte 2-Aryl-1,2,4-triazin-3,5-di(thi)one | |
EP0984945A1 (de) | Substituierte iminoalkoxy-phenyluracile, deren herstellung und deren verwendung als herbizide | |
DE10037149A1 (de) | Substituierte Arylketone | |
DE10043790A1 (de) | Substituierte 1-Aryl-pyridin-2-(thi)one | |
EP1051414A1 (de) | Substituierte heteroarylmethylverbindungen als herbizide | |
DE10028687A1 (de) | Substituierte Benzoylcyclohexenone | |
DE10012820A1 (de) | Substituierte 1-Aryl-cyclopropylmethylamino-1,3,5-triazine | |
EP1501360A1 (de) | 2,6 substituierte pyridin-3-carbonyl derivate als pflanzenschutzmittel mit herbizider wirkung | |
EP1392660A1 (de) | Substituierte benzoylzyklohexenone und deren verwendung als herbizide mittel | |
DE10055499A1 (de) | 6-Heterocyclyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxaline |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BAYER CROPSCIENCE AG, 40789 MONHEIM, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |