DE10050625A1 - Strukturierte Mehrzweckpackungen und deren Verwendung - Google Patents

Strukturierte Mehrzweckpackungen und deren Verwendung

Info

Publication number
DE10050625A1
DE10050625A1 DE10050625A DE10050625A DE10050625A1 DE 10050625 A1 DE10050625 A1 DE 10050625A1 DE 10050625 A DE10050625 A DE 10050625A DE 10050625 A DE10050625 A DE 10050625A DE 10050625 A1 DE10050625 A1 DE 10050625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
separation
chambers
tertiary
functionality
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10050625A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Goehrt
Joachim Grub
Stefan Kaminsky
Stephan Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ineos Koeln GmbH
Original Assignee
Erdoelchemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erdoelchemie GmbH filed Critical Erdoelchemie GmbH
Priority to DE10050625A priority Critical patent/DE10050625A1/de
Priority to EP01203818A priority patent/EP1197263A1/de
Priority to AU79323/01A priority patent/AU784357B2/en
Priority to CA002358637A priority patent/CA2358637A1/en
Priority to US09/974,060 priority patent/US20020095058A1/en
Priority to NO20014946A priority patent/NO324394B1/no
Priority to JP2001316000A priority patent/JP4145038B2/ja
Priority to MXPA01010313A priority patent/MXPA01010313A/es
Publication of DE10050625A1 publication Critical patent/DE10050625A1/de
Priority to US10/816,826 priority patent/US20040238443A1/en
Priority to JP2008057099A priority patent/JP2008194690A/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J19/325Attachment devices therefor, e.g. hooks, consoles, brackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/3221Corrugated sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32213Plurality of essentially parallel sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32224Sheets characterised by the orientation of the sheet
    • B01J2219/32227Vertical orientation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32237Sheets comprising apertures or perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32248Sheets comprising areas that are raised or sunken from the plane of the sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32466Composition or microstructure of the elements comprising catalytically active material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32483Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/332Details relating to the flow of the phases
    • B01J2219/3325Counter-current flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)

Abstract

Die vielseitig einsetzbare, speziell strukturierte Mehrzweckpackung besitzt mindestens eine Zweifachfunktionalität und enthält in Lagen alternierend angeordnete Stofftrennungs- und Zweifunktionalitätselemente, wobei die Stofftrennungselemente eine profilierte Oberfläche besitzen und die Zweifunktionalitätselemente jeweils zwei oder mehr abgeschlossene und übereinander angeordnete Kammern aufweisen, die mit physikalsich, chemisch oder biologisch wirksamen Material im Sinne der Zweifunktionalität gefüllt sind.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine strukturierte Mehrzweckpackung mit min­ destens Zweifachfunktionalität, die in Lagen alternierend angeordnete Stoff­ trennungs- und Zweitfunktionalitätselemente enthält, wobei die Stofftrennungs­ elemente eine profilierte Oberfläche besitzen und die Zweitfunktionalitätselemente jeweils zwei oder mehr abgeschlossene und übereinander angeordnete Kammern aufweisen, die mit physikalisch, chemisch oder biologisch wirksamem Material im Sinne der Zweitfunktionalität gefüllt sind, und die Verwendung derartiger strukturierter Mehrzweckpackungen.
In der verfahrenstechnischen Industrie und im Umweltschutz ist es immer wieder von Vorteil, physikalische Transportvorgänge, wie z. B. eine Stofftrennung durch Destil­ lation, Rektifikation oder Absorption, mit chemischen, biologischen oder anderen physikalischen Vorgängen, wie z. B. einer reaktiven oder bakteriellen Umwandlung oder einer Adsorption, als Zweitfunktionalität simultan in einer Prozesseinheit durch­ zuführen.
Um zwei oder mehr verschiedene Vorgänge in einer einzigen Prozesseinheit kom­ binieren und optimal durchführen zu können, müssen je nach betrachtetem Stoff­ system und je nach den speziellen Prozessanforderungen verschiedene Parameter flexibel variierbar sein: Für die Realisierung eines optimalen physikalischen Stoff­ austauschs einerseits stellen die Kontaktflächen zwischen den unterschiedlichen fluiden Phasen die entscheidende Einflussgröße dar. Für die Zweitfunktionalität andererseits sind die Verweilzeiten sowie die aktiven Oberflächen als Einflussgrößen entscheidend. Um diese verschiedenen Größen in unterschiedlicher Weise variieren zu können, benötigt man auf das Einsatzziel zugeschnittene Einbauten mit Mehr­ zweckeignung, d. h. mindestens zweifacher Funktionalität und hoher Flexibilität.
Für bestimmte heterogen katalysierte Reaktionen in Flüssigphasen werden soge­ nannte katalysierende Festbettreaktoren eingesetzt. EP-A-0 396 650 und EP-A-0 631 813 beschreiben derartige Vorrichtungen, die stapelartig angeordnete Packungselemente aufweisen, die jeweils aus längs der Hauptströmungsrichtung aus­ gerichtete Lagen zusammengesetzt sind. Die Innenräume der Packungsteile werden durch parallele Kanäle gebildet, die in Form einer reliefartigen Profilierung der Wände vorliegen. In der EP-A-0 631 813 berühren sich im Innenbereich des Packungsteils die Wände punktuell und sind teilweise durch Punktschweißung oder Nieten verbunden. In beiden Fällen ist das Innere der verbundenen Lagen so ausge­ staltet, dass die Befüllung der gesamten Zwischenräume mit Katalysatormaterial durch Aufgabe des Materials an der Packungsoberseite, d. h. von einem einzigen Füllpunkt erfolgen kann. Die Packungselemente der katalysierenden Festbettreak­ toren eignen sich auch für einen katalytischen Destillationsprozess (Rektifikation), wenn sie in einer Kolonne gemeinsam mit weiteren sogenannten strukturierten Packungen eingesetzt werden, die der reinen Stofftrennung dienen.
Diese Vorrichtungen sind zwar in der Lage, chemische Reaktionen zu katalysieren, ihr entscheidender Nachteil ist aber in einer begrenzten Eignung zur physikalischen Stofftrennung sowie ihrer mangelnden Mehrzweckeignung und Flexibilität zu sehen. Die schlechte physikalische Stofftrennung ist zum einen auf die undefinierte Strom­ führung von herabfließender Flüssigkeit und aufsteigendem Gas im Inneren der Kolonne zurückzuführen. Zum anderen sind auch die zur Stofftrennung notwendigen Kontaktflächen zu gering. Die unzureichend definierte Stromführung der Flüssigkeit führt jedoch auch zu einer negativen Beeinflussung der chemischen Umsetzung, da eine vollständige Benetzung des Katalysatormaterials und damit eine hohe Aus­ nutzung der Katalysatorwirkung nicht erreicht werden kann. Schließlich wird durch die unzureichend definierte Gasführung auch ein unnötig hoher Druckverlust in den Kolonnen verursacht, wodurch sich die Behandlung temperaturempfindlicher Sub­ stanzen schwierig gestaltet. Zusammenfassend ist festzustellen, dass aus den vor­ genannten Gründen für den Einsatz der bekannten Vorrichtungen eine einfache Bestimmung und Optimierung von Auslegungsparametern, insbesondere der Trenn­ leistung und der Reaktorleistung für unterschiedliche Einsatzzwecke nicht möglich ist. Zudem ist es nicht möglich, einerseits die Reaktivzonen, andererseits die Kontaktflächen im Hinblick auf die speziellen Erfordernisse der betrachteten Stoff­ systeme in optimierender Weise zu variieren.
Ein weiterer sehr entscheidender Nachteil der zuvor beschriebenen Vorrichtungen besteht darin, dass sie nach ihrem erstmaligen Einsatz ständig berieselt und feucht­ gehalten werden müssen. Unterbleibt die ständige Berieselung und Feuchthaltung, so trocknet und schrumpft das in der Vorrichtung befindliche Katalysatormaterial. Die trockenen, rieselfähigen Katalysatorpartikelchen, z. B. Ionenaustauscherharz­ kügelchen, sacken dann in den untersten Packungsbereich ab, da alle Bereiche eines katalysierenden Segments miteinander verbunden sind. Bei erneutem Befeuchten des Katalysatormaterials quellen dann die Partikelchen erneut auf und verursachen eine unerwünschte und nachteilige Aufweitung des unteren Packungsteils. Dies kann zu erheblichen Schwierigkeiten beim Ausbau und erneuten Einbau der Packung und sogar zum Platzen von Packungen führen. Zusammenfassend ist festzustellen, dass durch die notwendige Berieselung und Feuchthaltung der beschriebenen Vorrich­ tungen der operative Aufwand für den Einsatz dieser Vorrichtungen ansteigt, wo­ durch die wirtschaftliche Attraktivität des Gesamtverfahrens deutlich leidet.
Aus der DE-A-197 01 045 sind nun strukturierte Mehrzweckpackungen bekannt, die aus alternierend abwechselnden Lagen von Stofftrennungselementen und Zweit­ funktionselementen bestehen. Die Stofftrennungselemente sind aus strukturierten Gewebebahnen oder Blechen gebildet, und die Zweitfunktionalitätselemente sind jeweils abgeschlossen und weisen kleine Kammern auf, welche mit physikalisch, chemisch oder biologisch wirksamem Füllmaterial gefüllt sind. Die Wände der Kammern sind dabei für das Füllmaterial undurchlässig und für mindestens ein Fluidmedium im Verfahren durchlässig. Durch die Kammerbauweise dieser struk­ turierten Mehrzweckpackung wird eine Katalysatorpartikelansammelung und Auf­ weitung im unteren Packungsteil vermieden, so dass ein zeitweiliges Trocknenlassen der Packung möglich wird, wodurch wiederum die Ein- und Ausbauflexilibität der Packung erhöht wird.
Als Material für die Wände der Zweitfunktionalitätselemente werden in der DE 197 01 045 beispielsweise Metallgewebe genannt. In Versuchen hat sich heraus­ gestellt, dass derartige Zweitfunktionalitätselemente aus Stahlgewebe nicht immer zu optimalen Ergebnissen führen. Beispielsweise werden bei Reaktivrektifikationen zur Herstellung von tert. Alkoholen aus den entsprechenden Isoolefinen und Wasser an sauren Ionenaustauschern mit derartigen Mehrzweckpackungen vom wirtschaftlichen Standpunkt aus gesehen unbefriedigende Resultate erzielt.
Die Aufgabe der Erfindung bestand somit darin, verbesserte, strukturierte Mehr­ zweckpackungen zur Verfügung zu stellen, die gleichzeitig über exzellente Stoff­ trennungseigenschaften sowie eine exzellente Wirksamkeit der chemischen, biolo­ gischen oder physikalischen Zweitfunktionalität verfügen.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass durch die Verwendung eines poly­ meren Materials für die Ausbildung der Kammerwände der Zweitfunktionalitäts­ elemente eine deutliche Verbesserung der Wirksamkeit des chemischen, biologischen oder physikalischen Vorgangs erzielt werden kann.
Gegenstand der Erfindung sind strukturierte Mehrzweckpackungen, die in Lagen alternierend angeordnete Stofftrennungselemente (1) und Zweitfunktionalitätsele­ mente (2) enthalten, wobei die Stofftrennungselemente eine profilierte Oberfläche besitzen und die Zweitfunktionalitätselemente jeweils zwei oder mehr abge­ schlossene und übereinander angeordnete Kammern (3) aufweisen, die mit physika­ lisch, chemisch oder biologisch wirksamem Füllmaterial gefüllt sind, wobei jeweils zwischen zwei Kammern ein Abstand besteht, der von einem Flüssigkeit leitenden Bereich (6) überbrückt wird, wobei diese strukturierten Mehrzweckpackungen dadurch gekennzeichnet sind, dass die Wände der Kammern der Zweitfunktio­ nalitätselemente aus einem polymeren Material aufgebaut sind.
Die Stofftrennungselemente besitzen eine profilierte, bevorzugt gewellte, Oberfläche. Üblicherweise werden sie aus Blechen (7), bevorzugt aus Schwarzstahl, Edelstahl, Hastelloy, Kupfer oder Aluminium oder strukturierten Gewebebahnen, beispiels­ weise auf der Basis von Kunststoffmaterialien wie Teflon, gebildet.
Die Zweitfunktionalitätselemente weisen jeweils zwei oder mehr abgeschlossene und übereinander angeordnete, bevorzugt kissenförmige Kammern (3) auf, die mit physikalisch, chemisch oder biologisch wirksamem Füllmaterial gefüllt sind, und deren Wände aus einem polymeren Material aufgebaut sind. Üblicherweise sind auch die zwischen den Kammern befindlichen, Flüssigkeit leitenden Bereiche (6) aus dem­ gleichen polymeren Material aufgebaut.
Als polymeres Material sind Polyamide, Polyolefine oder halogenierte, bevorzugt fluorierte Polyolefine geeignet. Als Polyolefine können beispielsweise Polyethylen oder Polypropylen eingesetzt werden. Als halogenierte Polyolefine können Poly­ tetrafluorethylen oder Polyvinylchlorid zum Einsatz gelangen. Als Polyamid hat sich Nylon bewährt. In besonders bevorzugter Weise wird Polyethylen als Material für die Kammerwände sowie die Flüssigkeit leitenden Bereiche (6) der Zweitfunk­ tionalitätselemente eingesetzt.
Das polymere Material mit einer guten Benetzbarkeit für Wasser kommt üblicher­ weise in Form von Geweben, Gewirken, Geflechten oder Netzmaterial zum Einsatz, welche für das Füllmaterial undurchlässig und für mindestens ein Fluidmedium im Prozess durchlässig sind. In bestimmten Fällen, bevorzugt solchen mit einer chemischen oder biologischen Zweitfunktionalität, kann es wichtig sein, dass das polymere Material für alle miteinander zur Umsetzung gelangenden Reaktionspartner durchlässig ist.
Das physikalisch, chemisch oder biologisch wirksame Füllmaterial für die Kammern der Zweitfunktionalitätselemente kann entweder in fester oder auch in flüssiger Form vorliegen. Wird ein flüssiges Füllmaterial, z. B. katalysierende Flüssigkeiten oder Absorptions- bzw. Extraktionsmittel, verwendet, so müssen die aus polymerem Material aufgebauten Wände der Kammern für die Füllungsflüssigkeit undurchlässig sein, gleichzeitig aber für mindestens ein Fluid, bzw. mindestens eine Fluidkom­ ponente, des Reaktionssystems permeabel sind. Falls notwendig, können die Zweit­ funktionalitätselemente in diesem Fall auch durch eine Metallgewebeschicht in der Mitte gestützt werden (siehe auch nachfolgende Fig. 5).
Bei dem chemisch oder biologisch wirksamen Füllmaterial handelt es sich üblicherweise um katalytisch aktives Material. Anwendung finden als Füllmaterial beispielsweise Ionenaustauscher, Aktivkohle, Trägermaterial mit Biofilm oder Extraktionsmittel. Wie bereits geschildert können die Zweitfunktionalitätselemente auch durch eine zusätzlich Metallgewebeschicht oder ein Zwischenblech stabilisiert sein.
Stofftrennungselemente und Zweitfunktionalitätselemente sind in der strukturierten Mehrzweckpackung in Lagen alternierend angeordnet. Die Ausführungsform der Mehrzweckpackung ist üblicherweise dergestalt, dass die Stofftrennungselemente und die Zweitfunktionalitätselemente nach Einbau in einen Reaktor oder eine Kolonne parallel zur Hauptströmungsrichtung oder im Winkel dazu versetzt angeordnet sind.
In den Kammern der Zweitfunktionalitätselemente kommt die herabfließende Flüssigkeit mit dem darin befindlichen wirksamen Material, insbesondere mit dem Katalysator, in Kontakt. Danach tritt die Flüssigkeit wieder aus der Kammer heraus, fließt den Zwischenbereich hinunter und steht hierbei für einen Stoffaustausch mit dem aufwärts strömenden Gas zur Verfügung. Der flächige Zwischenbereich sorgt dafür, dass die Flüssigkeit in definierter Weise wieder zur nächsten Kammer geführt wird. Das aufsteigende Gas wird mit Hilfe der Stofftrennungselemente, die auch als Turbulenzpromotoren für die Gasströmung dienen, an den Zweitfunktionalitäts­ elementen vorbeigeführt.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur kombinierten Durchführung einer physikalischen Stofftrennung mit einem chemischen oder biologischen Vor­ gang oder mit einem zweiten, von der ersten physikalischen Stofftrennung verschie­ denen physikalischen Stofftrennungsvorgang unter Einsatz der erfindungsgemäßen strukturierten Mehrzweckpackung.
Im erfindungsgemäßen Verfahren kann es sich bei der physikalischen Stofftrennung beispielsweise um eine Destillation, Rektifikation, Absorption, Adsorption oder Extraktion handeln. Ein simultan durchzuführender physikalischer Vorgang kann prinzipiell aus den gleichen Methoden der Stofftrennung ausgewählt werden. Als simultan durchzuführende chemische oder biologische Vorgänge kommen beispiels­ weise bakterielle Umwandlungen oder chemische Reaktionen in Frage. Bei den chemischen Reaktionen kann es sich beispielsweise um eine Alkylierung, Isomeri­ sierung, Veresterung, Veretherung, Hydratation, Dimerisierung, Oligomerisierung oder Polymerisation handeln.
Das erfindungsgemäßen Verfahren kann somit als Kombination einer physikalischen Stofftrennung mit einer chemischen oder biologischen Zweitfunktionalität durch­ geführt werden, z. B. als heterogene Reaktivrektifikation, als Reaktivabsorption, Reaktivadsorption, einschließlich der Adsorption an Biofilmen oder auch um eine Stofftrennung mit simultaner biologischer Umwandlung handeln.
Ferner kann es sich beim erfindungsgemäßen Verfahren auch um Kombinationen unterschiedlicher physikalischer Stofftrennungsmechanismen handeln, wie der Rekti­ fikation oder Absorption als Erstfunktionalität und einer Adsorption oder Extraktion als Zweitfunktionalität.
Bewährt hat sich das erfindungsgemäße Verfahren für eine heterogene Reaktiv­ rektifikation zur Herstellung tertiärer Alkohole durch Umsetzung von tertiären Olefinen gleicher C-Atom Zahl mit Wasser an einem sauren Ionenaustauscher.
Bevorzugt handelt es sich um eine Reaktivrektifikation zur Herstellung tertiärer C4- bis C8-Alkohole, besonders bevorzugt C5-, C6- oder C7-Alkohole, insbesondere von Tertiäramylalkohol (TAA), durch Umsetzung der entsprechenden tertiären Olefine, insbesondere Isoamylen, mit Wasser an einem sauren Ionenaustauscher.
Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen strukturierten Mehrzweckpackung wird beispielsweise bei der Herstellung von TAA aus Isoamylen und Wasser eine substantiell höhere Ausbeute an TAA bezogen auf das eingesetzte Isoamylen und eine längere Standzeit des Katalysators erzielt als bei Verwendung einer struk­ turierten Mehrzweckpackung, bei der das Kammermaterial der Zweitfunktionalitäts­ elemente nicht aus aus einem polymeren Material sondern aus Metall, beispielsweise Stahl, besteht.
Die erfindungsgemäße Reaktivrektifikation zur Herstellung tertiärer Alkohole erfolgt unter Einsatz von tertiären Olefinen. Diese tertiären Olefine können entweder in Form von Destillationsschnitten, die das entsprechende tertiäre Olefin enthalten, oder aber auch in angereicherter oder reiner Qualität eingesetzt werden. Isoamylen (Iso­ merenmischung aus 2-Methylbuten-1 und 2-Methylbuten-2) kann beispielsweise in Form eines C5-Destillationsschnitt eingesetzt werden, der üblicherweise mindestens 5, bevorzugt mindestens 10 Gew.-% Isoamylen enthält. Solche Schnitte enthalten im Prinzip neben dem Isoamylen geradkettige C5-Olefine, gewisse Mengen der korres­ pondierenden Alkane und einige höhere und niedrigere Kohlenwasserstoff-Kom­ ponenten. In bevorzugter Weise wird ein angereicherter Isoamylenstrom verwendet, der üblicherweise ca. 20-95 Gew.-% Isoamylen enthält. Besonders bevorzugt findet ein im wesentlich reiner Isoamylenstrom Anwendung, der mindestens 95 Gew.-% Isoamylen enthält. Ein derartiger, im wesentlichen reiner Isoamylenstrom wird beispielsweise aus der Spaltung von Tertiäramylmethylether (TAME) erhalten.
Als Katalysatoren für die Hydratation der tertiären Olefine können bei dieser Reaktivrektifikation alle bekannten sauren Kationenaustauscher, die durch Polymeri­ sation oder Copolymerisation aromatischer Vinylverbindungen gefolgt von einer Sulfonierung erhältlich sind. Beispiele für aromatisch Vinylverbindungen, die zur Polymerisation oder Copolymerisation eingesetzt werden können, sind: Styrol, Vinyltoluol, Vinylnaphthalin, Vinylethylbenzol, Methylstyrol, Vinylchlorbenzol und Vinylxylol. Die Herstellungsmethode für diese Polymere oder Copolymere kann breit variiert werden. Die Mono- oder Copolymerisation der genannten Monomere kann beispielsweise auch in Gegenwart von Polyvinylverbindungen zwecks Ver­ netzung durchgeführt werden: Als Polyvinylverbindungen sind hierfür Divinyl­ benzol, Divinyltoluol oder Divinylphenylether geeignet. Die Mono- oder Copoly­ mere können in Gegenwart oder Abwesenheit von Lösungsmitteln oder Dispergier­ mitteln unter Verwendung verschiedenster Initiatoren wie z. B. anorganischen oder organischen Peroxiden oder Persulfaten hergestellt werden.
Bewährt haben sich als saure Kationenaustauscher vor allem sulfonierte Phenol-Formaldehyd-Harze, sulfonierte Cumaron-Inden-Kondensationsprodukte, sulfonierte Polystyrole oder sulfonierte Styrol-Divinylbenzol-Harze, die jeweils in ihrer H+-Form eingesetzt werden. In bevorzugter Weise werden sulfonierte Styrol-Divinyl­ benzol-Harze mit einem Vernetzungsgrad (Gehalt an Divinylbenzol) von 2-65 Gew.-%, bevorzugt 8-25 Gew.-% eingesetzt. Solche sauren Kationen­ austauscher sind dem Fachmann bekannt und unter vielen Bezeichnungen im Handel erhältlich.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt so, dass die sauren Kationenaustauscher mit einer solchen Menge an gesamtem Einsatzgemisch beaufschlagt werden, dass eine Raumgeschwindigkeit (LHSV = liquid hourly space velocity) von 0,05-11 Einsatzgemisch pro Liter Katalysator und Stunde, bevorzugt 0,1-0,41 Einsatzgemisch pro Liter Katalysator und Stunde erreicht wird.
Durch Variation der Wassermenge, die bei der Herstellung von tertiären Alkoholen in einer Reaktivrektifikation gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt wird, kann das Produktspektrum der Umsetzung sowie die Standzeit des Katalysators beeinflusst werden. Die eingesetzte Wassermenge kann überstöchiometrisch, äqui­ molar oder unterstöchiometrisch, bezogen auf das eingesetzte tertiäre Olefin sein. Bevorzugt wird ein Wasserüberschuss von 10 bis 90 Mol-% und besonders bevorzugt von 30 bis 70 Mol-% eingesetzt. Für die Herstellung von TAA aus Isoamylen und Wasser wird insbesondere mit einem Wasserüberschuss von 40 bis 50 Mol-% bezogen auf das eingesetzte Isoamylen, verwendet.
Bei Verwendung einer geringeren Menge an Wasser kommt es in höherem Mass zur Dimerisierung und zum Teil auch Oligomerisierung des tertiären Olefins. Die gebildeten Dimere und Oligomere sind sehr hydrophob, so dass sie den Transport von Wasser an die Reaktionszentren erschweren. Da das Wasser nicht ungehindert mit dem tertiären Olefin reagieren kann, sind geringere Umsätze die Folge. Dimere und Oligomere setzen sich außerdem in den Poren des Ionenaustauschers fest, sind beispielsweise durch Spülen nur schwer wieder vom Katalysator entfernbar und verursachen somit eine irreversible Veränderung der Urmorphologie des Kataly­ sators. Da ein Teil der sauren Zentren des Kontakts auf diese Weise blockiert wird, nimmt die Aktivität und damit die Standzeit des Ionenaustauschers ab.
Der Überschuss an Wasser darf auf der anderen Seite auch nicht zu groß sein, da es sonst im Sumpf des Reaktors der Reaktivrektifikation zur Ausbildung einer wässrigen und einer organischen Phase kommt, was das Auftreten von Siede­ verzügen zur Folge hat. Dies führt zu einer unruhigen Fahrweise des Reaktors und verhindert eine gute Belastung der katalytischen Packung und damit eine konti­ nuierliche Herstellung der tertiären Alkohole.
Die erfindungsgemäße Reaktivrektifikation zur Herstellung von tertiären Alkoholen liefert den tertiären Alkohol in einer Reinheit von 50 bis über 99 Gew.-%, bevorzugt von 70 bis 95 Gew.-%, besonders bevorzugt von 85 bis 90%. Ist eine weitere Aufreinigung des tertiären Alkohols gewünscht, so kann sich an die Reaktiv­ rektifikation auch eine weitere Destillation des tertiären Alkohols anschließen. Mittels azeotroper Destillation unter Wasserabscheidung können Reinheiten von über 99 Gew.-% erreicht werden. Die Durchführung einer derartigen Destillation ist dem Fachmann hinlänglich bekannt.
Verglichen mit Mehrzweckpackungen, deren Zweitfunktionalitätselemente Kammer­ wände auf der Basis von Stahl aufweisen, können durch den Einsatz der Mehrzweck­ packungen mit Kammerwänden auf der Basis eines polymeren Materials die Aus­ beuten im erfindungsgemäßen Verfahren substantiell verbessert werden. Gleichzeitig wird auch die Standzeit des in den Kammern der Zweitfunktionalitätselemente befindlichen chemisch, biologisch oder physikalisch wirksamen Materials deutlich erhöht. Möglicherweise gelangen die Reaktionskomponenten bei Verwendung eines polymeren Materials für die Kammerwände besser an die reaktiven Stellen des wirk­ samen Materials in den Kammern.
Darüberhinaus ist es möglich, Anzahl und Volumen der Zweitfunktionalitätsele­ mente sowie die Anzahl der Stofftrennungselemente je nach betrachteter Problem­ stellung zu variieren und im Bausatzprinzip zusammenzustellen, so dass einerseits die Stofftrennungseigenschaften, und andererseits die Wirksamkeit der Zweitfunk­ tionalität auf die Notwendigkeiten des betrachteten Stoff bzw. Reaktionssystems ausgerichtet werden können. Mit der erfindungsgemäßen Mehrzweckpackung werden somit eine exzellente Wirksamkeit und eine hohe Einsatzflexibilität realisiert.
Nachfolgend wird der Aufbau der strukturierten Mehrzweckpackungen sowie der Reaktor für eine Reaktivrektifikation zur Herstellung tertiärer Alkohole unter Einsatz einer strukturierten Mehrzweckpackung anhand von Zeichnungen näher beschrieben.
Die Fig. 1a, b und c zeigen eine Draufsicht verschiedener Ausführungen der strukturierten Mehrzweckpackung.
Die Fig. 2a und b zeigen ausschnittsweise eine Vorderansicht verschiedener Ausführungen des Zweitfunktionalitätselements der strukturierten Mehrzweck­ packung mit abgeschlossenen Kammern.
Die Fig. 3a und b zeigen ausschnittsweise eine Seitenansicht verschiedener Aus­ führungen des Zweitfunktionalitätselements der strukturierten Mehrzweckpackung mit abgeschlossenen Kammern.
Die Fig. 4a und b zeigen eine perspektivische Ansicht verschiedener Aus­ führungen der strukturierten Mehrzweckpackung mit Zweitfunktionalitätselementen und Stofftrennungselementen.
Die Fig. 5a und b zeigen eine Vorderansicht verschiedener Ausführungen des Zweitfunktionalitätselements der strukturierten Mehrzweckpackung mit zerlegten Wänden.
Wie in den Fig. 4a und 4b dargestellt wird, sind die in den Fig. 1a, b und c dargestellten Stofftrennungselemente (1) sowie die Zweitfunktionalitätselemente (2) in Lagen alternierend angeordnet. Anzahl und Volumen der Zweitfunktionalitäts­ elemente sowie die Anzahl der Stofftrennungselemente können je nach betrachtetem Reaktionssystem variiert werden, beispielhaft dargestellt ist dies in den unterschied­ lichen Ausführungen in Fig. 1a, b und c. Es können daher sowohl die Aufenthalts­ zeiten und wirksamen Oberflächen in den Zweitfunktionalitätselementen, als auch die Kontaktflächen in den Stofftrennungselementen auf das betrachtete Stoffsystem zugeschnitten werden. Bei der Montage können die Zweitfunktionalitätselemente wie in Fig. 1c durch fluiddurchlässige Stabilisierungsbleche (10) verstärkt werden, dies ist jedoch aus funktionalen Gründen nicht zwingend erforderlich, vgl. Fig. 1a und b.
In Fig. 2a und b ist eine Vorderansicht verschiedener Ausführungen eines Zweit­ funktionalitätselementes zu erkennen. Zu erkennen sind bei allen Ausführungen die vollständig abgeschlossenen, übereinander angeordneten, hinreichend kleinen Kammern (3), die beispielsweise mit katalytischem, adsorbierendem oder biologisch wirksamem Material gefüllt sind. Die aus polymerem Material aufgebauten Wände der Kammern sind einerseits fluiddurchlässig, andererseits undurchlässig für das Füllmaterial. Wie in Fig. 2b dargestellt ist, können in einer horizontalen Lage mehrere Kammern (3) angeordnet werden, die in der nächst tieferen Lage alternie­ rend versetzt werden können. Ebenso ist es möglich, wie in Fig. 2a in jeder hori­ zontalen Lage nur eine abgeschlossene Kammer anzuordnen. Die Kammern (3) und die leitenden Bereiche (6) bilden zusammen eine vertikale flächige Schicht (2).
Fig. 3a und b zeigen Seitenansichten eines Zweitfunktionalitätselementes mit ab­ geschlossenen Kammern (3). Die Kammern, deren Wände aus dem polymeren Material aufgebaut sind, entstehen, indem die Ober- und Unterseiten der Seiten­ wände (4a) und (4b) der Zweitfunktionalitätselemente sowohl an den Außenrändern (5) als auch in den Kammerzwischenräumen (6) fest zusammengefügt werden, so dass die Kammern bezüglich des Füllmaterials dicht abgeschlossen sind. Dieses Zusammenfügen erfolgt durch Verschweißen, bevorzugt mit Ultraschall. Es ist sinn­ voll, einen geringen Freiraum zwischen den Zweitfunktionalitätselementen und den Rändern der Packung zu belassen, um ein Umfließen der Zweitfunktionalitäts­ elemente zu erleichtern.
Fig. 4a und b zeigen eine perspektivische Ansicht eines Elementes der struktu­ rierten Mehrzweckpackung. Man erkennt die in Lagen alternierende Anordnung der unterschiedlichen Funktionsteile. Die Stofftrennungselemente (1), die funktional ausschließlich der Stofftrennung dienen, bestehen aus strukturierten Gewebebahnen bzw. Blechen 7 mit unterschiedlicher Profilierung. Dabei ist es vorteilhaft, wenn sich die Orientierung der Kanäle der Gewebebahnen alternierend verändert. Es können verschiedenste Ausführungen von strukturierten Gewebebahnen eingesetzt werden, die Auswahl der geeignetsten erfolgt im Sinne der zielgerichteten Optimierung in bezug auf das Einsatzziel der Mehrzweckpackung. An ihren Berührpunkten (11) können die unterschiedlichen funktionalen Einheiten fest verbunden werden, hierauf kann jedoch zu Gunsten einer größeren Flexibilität verzichtet werden. Ein Kragen (8) mit lappenartigen Vorsprüngen (9), wie bei strukturierten Packungen üblich, um­ schließt die Funktionselemente fest und stabilisiert die Mehrzweckpackung darüber hinaus in der Kolonne.
Das gezeigte Packungselement ist für eine Mehrzweckkolonne mit kreisförmigem Querschnitt vorgesehen, die Realisierung der Mehrzweckpackung ist jedoch grund­ sätzlich für alle Querschnitte möglich.
Fig. 5a und b zeigen verschiedene Ausführungen des Aufbaus eines Zweitfunktio­ nalitätselementes. Zwei vorgeformte polymere Gewebebahnen (4a) und (4b) werden zusammengefügt. Die entstehenden Kammern (3) werden vor dem Verschließen gefüllt. Eine vollständige Füllung der Kammern ist dabei nicht erforderlich. Die Füllmenge ist ebenfalls variabel im Sinne der zielgerichteten Optimierung in bezug auf den Einsatzzweck.
Fig. 6 zeigt den Aufbau eines Reaktors zur Herstellung tertiärer Alkohole mittels Reaktivrektifikation unter Einsatz einer erfindungsgemäßen strukturierten Mehr­ zweckpackung. Die Zuführung des tertiären Olefinstroms erfolgt über die Zuleitung (R1) unterhalb der strukturierten Mehrzweckpackung. Die Zuführung des Wassers erfolgt über die Zuleitung (R2) oberhalb der strukturierten Mehrzweckpackung. Tertiäres Olefin und Wasser strömen somit im Gegenstrom durch die strukturierte Mehrzweckpackung (R3) über den darin befindlichen, in Kammern gefüllten Ionenaustauscher. Am Kopf der Kolonne wird nicht umgesetztes tertiäres Olefin im Azeotrop mit Wasser (im Fall der TAA-Herstellung aus 98 Gew.-% Isoamylen und 2 Gew.-% Wasser) kondensiert (R4) und zusammen mit Frischwasser oberhalb der katalytischen Packung in die Kolonne zurückgeführt (R5). Der hergestellte tertiäre Alkohol sowie im Überschuss vorhandenes Wasser gelangen in den Sumpf des Reaktors, werden dort (R6) oder wahlweise über einen Seitenstrom (R7) entnommen und im Falle einer gewünschten weiteren Aufreinigung einer Destillationskolonne zwecks azeotroper Destillation zugeführt.
Beispiele Vergleichsbeispiele 1 und 2 (VB1 und VB2)
Die Herstellung von Tertiäramylalkohol (TAA) erfolgt durch Umsetzung von Isoamylen und Wasser mittels einer kontinuierlich betriebenen Reaktivrektifikation in dem in Fig. 6 dargestellten Reaktor. Der Kolonnendurchmesser beträgt dabei 55 mm. Der Packungsdurchmesser beträgt 213 mm. Die eingestellte Rücklaufmenge beträgt 25 kg/h bei einem unendlichen Rücklaufverhältnis. Die Temperatur im Reaktor beträgt in Höhe der Mehrzweckpackung ca. 60°C und im Sumpf zwischen 110 und 125°C bei einem Gesamtdruck von 2.2 bar in der Kolonne.
Als strukturierte Mehrzweckpackung dient die Multifunktionspackung Montz Multipak® der Firma Montz GmbH, bei der die Wände der Kammern der Zweifunk­ tionalitätselemente aus Stahl bestehen. Diese Multifunktionspackung ist befüllt mit ca. 4 kg (entsprechend S. 5 Liter) eines saure Schwefelgruppen enthaltenden Styrol-Divinylbenzol-Harzes (Lewatit® K26 31 der Bayer AG).
Als Einsatzstrom dient ein Isoamylenstrom, der durch die Spaltung von Tertiäramyl­ methylether erhalten wurde und eine Reinheit von über 99 Gew.-% Isoamylen auf­ weist.
Die übrigen Versuchsbedingungen sowie die Ergebnisse der Reaktivrektifikation sind in Tabelle 1 dargestellt.
Beispiele 1 und 2 (B1 und B2)
Die Durchführung erfolgt analog zu den Vergleichsbeispielen 1 und 2. Die einge­ setzte Multifunktionspackung ist identisch zur Multifunktionspackung Multipak® der Firma Montz GmbH, die Kammern der Zweitfunktionalität sind jedoch nicht aus Stahl sondern aus Polyethylengewebe aufgebaut.
Die übrigen Versuchsbedingungen sowie die Ergebnisse der Reaktivrektifikation sind in Tabelle 1 dargestellt.
Tabelle 1

Claims (11)

1. Strukturierte Mehrzweckpackungen, die in Lagen alternierend angeordnete Stofftrennungselemente (1) und Zweitfunktionalitätselemente (2) enthalten, wobei die Stofftrennungselemente eine profilierte Oberfläche besitzen und die Zweitfunktionalitätselemente jeweils zwei oder mehr abgeschlossene und übereinander angeordnete Kammern (3) aufweisen, die mit physikalisch, chemisch oder biologisch wirksamem Füllmaterial gefüllt sind, wobei jeweils zwischen zwei Kammern ein Abstand besteht, der von einem Flüssigkeit leitenden Bereich (6) überbrückt wird, dadurch gekennzeichnet sind, dass die Wände der Kammern der Zweitfunktionalitätselemente aus einem polymeren Material aufgebaut sind.
2. Strukturierte Mehrzweckpackungen nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass es sich bei dem polymeren Material um Polyamide, bevorzugt Nylon, Polyolefine, bevorzugt Polyethylen, oder halogenierte, bevorzugt fluorierte, Polyolefine, insbesondere Polytetrafluorethylen oder Polyvinyl­ chlorid handelt.
3. Strukturierte Mehrzweckpackungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände der Kammern der Zweitfunktionalitäts­ elemente die Form von Geweben, Gewirken, Geflechten oder Netzmaterial besitzen.
4. Strukturierte Mehrzweckpackungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das physikalisch, chemisch oder biologisch wirksame Füllmaterial für die Kammern der Zweitfunktionali­ tätselemente in fester oder in flüssiger Form vorliegt.
5. Strukturierte Mehrzweckpackungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Füllmaterial um Ionen­ austauscher, Aktivkohle, Trägermaterial mit Biofilm oder Extraktionsmittel handelt.
6. Verfahren zur kombinierten Durchführung einer physikalischen Stofftrennung mit einem chemischen oder biologischen Vorgang oder mit einem zweiten, von der ersten physikalischen Stofftrennung verschiedenen physikalischen Stofftrennungsvorgang, dadurch gekennzeichnet, dass eine strukturierte Mehrzweckpackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 ein­ gesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der physikalischen Stofftrennung um eine Destillation, Rektifikation, Absorption, Adsorption oder Extraktion handelt.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem chemischen Vorgang um eine Alkylierung, Isomerisierung, Veresterung, Ver­ etherung, Hydratation, Dimerisierung, Oligomerisierung oder Polymerisation handelt.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine heterogene Reaktivrektifikation, Reaktivabsorption, Reaktivadsorption, Adsorption an Biofilmen oder um eine Stofftrennung mit simultaner biolo­ gischer Umwandlung handelt.
10. Verfahren nach Anspruch 9 zur Herstellung tertiärer Alkohole durch Um­ setzung von tertiären Olefinen gleicher C-Atom Zahl mit Wasser an einem sauren Kationenaustauscher.
11. Verfahren nach Anspruch 9 zur Herstellung tertiärer C4- bis C8-Alkohole, bevorzugt von C5-, C6- oder C7-Alkoholen, insbesondere von Tertiäramyl­ alkohol durch Umsetzung der entsprechenden tertiären Olefine, bevorzugt tertiären C5-, C6- oder C7-Olefinen, insbesondere Isoamylen, mit Wasser an einem sauren Kationenaustauscher.
DE10050625A 2000-10-12 2000-10-12 Strukturierte Mehrzweckpackungen und deren Verwendung Withdrawn DE10050625A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10050625A DE10050625A1 (de) 2000-10-12 2000-10-12 Strukturierte Mehrzweckpackungen und deren Verwendung
EP01203818A EP1197263A1 (de) 2000-10-12 2001-10-09 Strukturierte Mehrzweckpackungen und ihre Verwendung
AU79323/01A AU784357B2 (en) 2000-10-12 2001-10-10 Structured multi-purpose packings and their use
NO20014946A NO324394B1 (no) 2000-10-12 2001-10-11 Strukturerte multiformals-pakninger
US09/974,060 US20020095058A1 (en) 2000-10-12 2001-10-11 Structured multi-purpose packings and their use
CA002358637A CA2358637A1 (en) 2000-10-12 2001-10-11 Structured multi-purpose packings and their use
JP2001316000A JP4145038B2 (ja) 2000-10-12 2001-10-12 多目的パッキングおよびその使用
MXPA01010313A MXPA01010313A (es) 2000-10-12 2001-10-12 Empaques estructurados para propositos multiples y uso de los mismos.
US10/816,826 US20040238443A1 (en) 2000-10-12 2004-04-05 Structured multi-purpose packings and their use
JP2008057099A JP2008194690A (ja) 2000-10-12 2008-03-06 多目的パッキングおよびその使用

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10050625A DE10050625A1 (de) 2000-10-12 2000-10-12 Strukturierte Mehrzweckpackungen und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10050625A1 true DE10050625A1 (de) 2002-04-18

Family

ID=7659571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10050625A Withdrawn DE10050625A1 (de) 2000-10-12 2000-10-12 Strukturierte Mehrzweckpackungen und deren Verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US20020095058A1 (de)
EP (1) EP1197263A1 (de)
JP (2) JP4145038B2 (de)
AU (1) AU784357B2 (de)
CA (1) CA2358637A1 (de)
DE (1) DE10050625A1 (de)
MX (1) MXPA01010313A (de)
NO (1) NO324394B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050625A1 (de) * 2000-10-12 2002-04-18 Erdoelchemie Gmbh Strukturierte Mehrzweckpackungen und deren Verwendung
US6743921B2 (en) 2002-01-24 2004-06-01 Dsm Catalytica Pharmaceuticals, Inc. Process for the preparation of nonracemic syn-1-(4-hydroxy-phenyl)-2-(4-hydroxy-4-phenyl-piperidin-1-yl)-1-propanol compounds
WO2004002605A1 (en) * 2002-06-26 2004-01-08 Den Kongelige Veterinær-Og Landbohøjskole Dual porosity filter
DE10302331A1 (de) * 2003-01-22 2004-08-05 Basf Ag Packungselement für eine Kolonne
CN101952005B (zh) * 2007-07-09 2015-02-25 查特工业公司 板翼片流体处理装置
US20170021285A1 (en) * 2012-02-03 2017-01-26 Mann+Hummel Gmbh Ion exchange exoskeleton and filter assembly
CN103752253B (zh) * 2014-01-26 2017-01-04 中建安装工程有限公司 一种具有径向分布能力的催化精馏填料
FR3066412B1 (fr) * 2017-05-22 2019-07-12 IFP Energies Nouvelles Nouveau garnissage pour ameliorer le contact entre une phase gaz et une phase solide disperse circulant a contre-courant

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5417938A (en) * 1988-09-02 1995-05-23 Sulzer Brothers Limited Device for carrying out catalyzed reactions
US5073236A (en) * 1989-11-13 1991-12-17 Gelbein Abraham P Process and structure for effecting catalytic reactions in distillation structure
US5447609A (en) * 1990-02-06 1995-09-05 Koch Engineering Company, Inc. Catalytic reaction and mass transfer process
US5855741A (en) * 1990-02-06 1999-01-05 Koch Engineering Company, Inc. Apparatus for concurrent reaction with distillation
EP0466954A1 (de) * 1990-07-17 1992-01-22 CHEMICAL RESEARCH & LICENSING COMPANY Katalytische Destillation
EP0631813B1 (de) * 1993-06-30 1998-01-07 Sulzer Chemtech AG Katalysierender Festbettreaktor
EP0640385B1 (de) * 1993-08-26 1998-05-20 Sulzer Chemtech AG Packung mit katalytischen oder adsorbierenden Mitteln
US5431890A (en) * 1994-01-31 1995-07-11 Chemical Research & Licensing Company Catalytic distillation structure
US5523062A (en) * 1994-11-03 1996-06-04 Chemical Research & Licening Company Catalytic distillation distribution structure
US5723639A (en) * 1995-10-16 1998-03-03 University Of Chicago Esterification of fermentation-derived acids via pervaporation
US5730843A (en) * 1995-12-29 1998-03-24 Chemical Research & Licensing Company Catalytic distillation structure
US5628880A (en) * 1996-02-12 1997-05-13 Chemical Research & Licensing Company Etherification--hydrogenation process
DE19636064A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Basf Ag Verfahren zur Hydrierung
US5942456A (en) * 1996-12-09 1999-08-24 Catalytic Distillation Technologies Multi-functional catalytic distillation structure
DE19701045C2 (de) * 1997-01-15 2001-03-01 Andrzej Gorak Strukturierte Mehrzweckpackung
US6045762A (en) * 1997-01-22 2000-04-04 Governors Of The University Of Alberta Apparatus for catalytic distillation
US6299845B1 (en) * 1997-08-08 2001-10-09 Uop Llc Catalytic distillation with in situ catalyst replacement
US6277340B1 (en) * 1998-01-02 2001-08-21 Abb Lummus Global, Inc. Structured packing and element therefor
US6723886B2 (en) * 1999-11-17 2004-04-20 Conocophillips Company Use of catalytic distillation reactor for methanol synthesis
DE10050627A1 (de) * 2000-10-12 2002-04-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von tertiären Alkoholen durch Hydration von tertiären Olefinen in einer Reaktivrektifikation unter Einsatz einer strukturierten Mehrzweckpackung
DE10050625A1 (de) * 2000-10-12 2002-04-18 Erdoelchemie Gmbh Strukturierte Mehrzweckpackungen und deren Verwendung
DE10260991A1 (de) * 2002-12-24 2004-07-08 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von tert.-Butanol mittels Reaktivrektifikation

Also Published As

Publication number Publication date
NO20014946D0 (no) 2001-10-11
JP2008194690A (ja) 2008-08-28
US20040238443A1 (en) 2004-12-02
AU7932301A (en) 2002-04-18
NO20014946L (no) 2002-04-15
JP4145038B2 (ja) 2008-09-03
CA2358637A1 (en) 2002-04-12
AU784357B2 (en) 2006-03-16
EP1197263A1 (de) 2002-04-17
JP2002248346A (ja) 2002-09-03
NO324394B1 (no) 2007-10-01
MXPA01010313A (es) 2005-06-30
US20020095058A1 (en) 2002-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69016521T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylethern.
EP1177160B1 (de) Verfahren zur oligomerisierung von c2- bis c8-olefinen
EP0396650B2 (de) Vorrichtung zur durchführung katalysierter reaktionen
EP1595596A1 (de) Gas/Flüssigkeit-Verteiler mit einem statischen Mischer
DE69636787T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur reaktiven Destillation mit besonderer Verteilung von den flüssigen und gasförmigen Fasen
EP1489062B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isobuten aus tert.-Butanol
DE102008044946B4 (de) Einsatz von Schaumkörpern in Oxidations-Reaktoren zur Herstellung ungesättigter Carbonsäuren
EP0631813A1 (de) Katalysierender Festbettreaktor
EP2358469A1 (de) Oligomerisierung von olefinen
DE10124386A1 (de) Verfahren zur Destillation oder Reaktivdestillation eines Gemisches, das mindestens eine toxische Komponente enthält
DE10050625A1 (de) Strukturierte Mehrzweckpackungen und deren Verwendung
EP0417407B1 (de) Formkörper aus makroporösen Ionenaustauscherharzen sowie Verwendung der Formkörper
DE69506203T2 (de) Selektive Hydrierung von einfach und mehrfach ungesättigten Kohlenwasserstoffen enthaltende Fraktionen
DE60220886T2 (de) Verfahren zur durchführung von chemischen reaktionen unter pseudo-isothermischen bedingungen
DE19647126A1 (de) Mehrstufen-Blasensäule mit Lochplatten
DE69318548T2 (de) Zweistufenverfahren zur herstellung von äther aus tertiärem alkohol
DE2521963C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methyl-tert.-butylether
DE69123223T2 (de) Prozess zur Herstellung von MTBE
DE10050627A1 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären Alkoholen durch Hydration von tertiären Olefinen in einer Reaktivrektifikation unter Einsatz einer strukturierten Mehrzweckpackung
EP1013325B1 (de) Reaktivdestillation
WO2004058669A1 (de) Verfahren zur herstellung von tert.-butanol mittels reaktivrektifikation
DE3808498A1 (de) Verfahren zur herstellung von tert.-olefinen
EP1016439B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Destillationen und heterogen katalysierten Reaktionen
DE69307528T2 (de) Verfahren und apparat für die gleichzeitige reaktion und distillation
EP3749636B1 (de) Verfahren zur herstellung von c2-c4-monoalkanolaminen mittels eines sauren kationenaustauschers als katalysator

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BP KOELN GMBH, 50765 KOELN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee