DE10023070B4 - Verfahren zur Verifizierung einer Funktionstüchtigkeit von Steuereinheiten - Google Patents
Verfahren zur Verifizierung einer Funktionstüchtigkeit von Steuereinheiten Download PDFInfo
- Publication number
- DE10023070B4 DE10023070B4 DE10023070.9A DE10023070A DE10023070B4 DE 10023070 B4 DE10023070 B4 DE 10023070B4 DE 10023070 A DE10023070 A DE 10023070A DE 10023070 B4 DE10023070 B4 DE 10023070B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control units
- generated
- test task
- control unit
- functionality
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/12—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/12—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
- F16H2061/1208—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/12—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
- F16H2061/1256—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
- F16H2061/126—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
Abstract
Verfahren zur Verifizierung einer Funktionstüchtigkeit von zum Datenaustausch verbundenen Steuereinheiten für ein Getriebe und einen Getriebewählhebel, dadurch gekennzeichnet, dass (a) in beiden Steuereinheiten (10, 12) eine Prozedur (20, 22) hinterlegt ist, bei deren Ausführung die elektronischen Komponenten der Steuereinheiten (10, 12) eine Lösung für eine Testaufgabe liefern, (b) die Testaufgabe jeweils nur in einer der beiden Steuereinheiten (10, 12) generiert wird und an die andere Steuereinheit (10, 12) übermittelt wird, (c) die jeweils in den Steuereinheiten (10, 12) gefundenen Lösungen in zumindest einer der Steuereinheiten (10, 12) verglichen werden und (d) bei einer Abweichung der Lösungen ein Fehlersignal erzeugt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verifizierung einer Funktionstüchtigkeit von zum Datenaustausch verbundenen Steuereinheiten für ein Getriebe und einen Getriebewählhebel.
- Im Zuge fortschreitender Automatisierung der zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs notwendigen Aggregate ist es bekannt, den einzelnen Aggregaten Steuereinheiten zuzuordnen, in denen die zur jeweiligen Regelung notwendigen Prozeduren hinterlegt sind. Häufig sind die Steuereinheiten miteinander zum Datenaustausch verbunden. Bei Kraftfahrzeugen hat es sich dabei als vorteilhaft erwiesen, spezifische, serielle Bussysteme zu etablieren, die den gegenseitigen Informations- und Datenaustausch erleichtern (zum Beispiel CAN – controller area network). Gegebenenfalls kann auf diese Weise auch eine koordinierte Steuerung der einzelnen Aggregate erfolgen, so dass beispielsweise komplexe Vorgänge, wie ein Gangwechsel bei automatisierten Getrieben, unter Mitwirkung mehrerer Aggregate komfortabel durchgeführt werden kann. Insbesondere die Steuereinheiten für ein Getriebe und einen Getriebewählhebel haben bei solchen Vorgängen zentrale Bedeutung. Ein Ausfall oder eine Fehlfunktion einer der Steuereinheiten kann zu einem Totalausfall des Kraftfahrzeugs führen.
- Das Dokument
DE 196 05 722 A1 betrifft eine Funktionsprüfeinrichtung für eine Aktuatoranordnung für eine automatisierte Schaltkupplung oder ein automatisiertes Schaltgetriebe. Ausgehend von einer ersten Betriebsstellung der Schaltkupplung beziehungsweise des Schaltgetriebes auf eine zweite Betriebsstellung wird die Aktuatoranordnung in eine Prüfstellung gesteuert, in welcher die Schaltkupplung beziehungsweise das Schaltgetriebe noch seine erste Betriebsstellung einnimmt. Mittels einer Prüfschaltung wird die Funktionsfähigkeit der Aktuatoranordnung abhängig von Daten in einem Datenspeicher durch Vergleich mit gemessenen Daten eines Betriebsparameters der Aktuatoranordnun überprüft. - Das Dokument
DE 198 10 479 A1 zeigt ein Automatikgetriebe in Kraftfahrzeugen. Bei einem Ausfall des Getriebesteuergerätes in der Weise, dass kein Schaltvorgang mehr möglich ist oder dass die durch das Fahrstufenwählelement einstellbaren Fahrstufen nicht mehr erkennbar sind, wird eine auf den Ausfall hinweisende akustische, optische oder haptische Rückmeldung an den Fahrer ausgegeben. - Im Dokument
DE 36 05 431 A1 wird ein Verfahren zum Prüfen eines prüfbaren elektronischen Geräts beschrieben. In die Eingänge des Geräts wird eine vorgegebene Kombination von Eingangssignalen eingespeist und die an Eingängen von Hardware-Einheiten des Geräts auftretenden Testausgangssignale werden über Schnittstellen abgefragt und extern mit den Eingangssignalen verglichen. In weiteren Testschritten werden in jeweils eine Hardware-Einheit Teststeuersignale eingespeist und am Ausgang der Hardware-Einheit entstehende Ausgangssignale über die Schnittstelle abgegriffen und zu einem Soll-Ist-Vergleich abgefragt. Des Weiteren werden in eine mit den Geräteausgängen in Verbindung stehende Hardware-Einheit Ausgangssteuersignale eingespeist und die an den Geräteausgängen erzeugten Ausgangssignale zu einem externen Soll-Ist-Vergleich abgegeben. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem die Funktionstüchtigkeit der genannten Steuereinheiten überprüft werden kann.
- Die Aufgabe wird durch das Verfahren zur Verifizierung der Funktionstüchtigkeit von zum Datenaustausch verbundenen Steuereinheiten für das Getriebe und den Getriebewählhebel mit den in dem Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Dadurch, dass
- (a) in beiden Steuereinheiten eine Prozedur in digitalisierter Form hinterlegt ist, bei deren Ausführung die elektronischen Komponenten der Steuereinheiten eine Lösung für eine Testaufgabe liefern,
- (b) die Testaufgabe jeweils nur in einer der beiden Steuereinheiten generiert wird und an die andere Steuereinheit übermittelt wird,
- (c) die jeweils in den Steuereinheiten gefundenen Lösungen in zumindest einer der Steuereinheiten verglichen werden und
- (d) bei einer Abweichung der Lösungen ein Fehlersignal erzeugt wird,
- In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die Testaufgabe nach Ablauf vorgegebener Zeitintervalle generiert. Diese Zeitintervalle können selbstverständlich unabhängig voneinander in den jeweiligen Steuereinheiten erzeugt werden. So ist es beispielsweise denkbar, die Verifizierung, ausgehend von der Steuereinheit des Getriebes, häufiger durchzuführen als ausgehend von der Steuereinheit des Getriebewählhebels. Eine solche Vorgehensweise kann dann sinnvoll sein, wenn damit gerechnet werden muss, dass zu Fehlfunktionen führende Umwelteinflüsse im Bereich der Steuereinheit des Getriebewählhebels verstärkt sind.
- Als elektronische Komponenten der Steuereinheiten kommen dabei unter anderem in Frage ein Prozessor, I/O-Bausteine und ein Arbeitsspeicher. Der Datenaustausch erfolgt vorteilhafterweise über einen CAN-Bus. Die gesamte Kette vom Prozessor bis zum CAN-Controller muss geprüft werden.
- Beim Vorliegen eines Fehlersignals kann dieses in einer zumeist vorhandenen Onboard-Diagnostik hinterlegt werden und bei einer routinemäßigen Wartung können dann durch einen Techniker die Steuereinheiten überprüft werden. Denkbar ist auch, ein Wartungssignal beispielsweise durch Aktivierung einer Warnleuchte oder Ausgabe eines akustischen Warnsignals zu erzeugen, mit dem ein Fahrzeugführer dazu aufgefordert wird, umgehend eine Wartung des Kraftfahrzeugs durchführen zu lassen. Unter Umständen kann das Fahrzeug stillgelegt werden, weil es nicht mehr verkehrssicher ist.
- Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
- Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnung näher erläutert.
- Die einzige Figur zeigt ein Prinzipschaltbild, das zur Verifizierung einer Funktionstüchtigkeit von zum Datenaustausch verbundenen Steuereinheiten
10 ,12 für ein Getriebe14 und einen Getriebewählhebel16 dient. Die Steuereinheiten10 ,12 bestehen aus elektronischen Komponenten, wie einem Prozessor und einen Arbeitsspeicher (RAM). Der Datenaustausch zwischen den beiden Steuereinheiten10 ,12 erfolgt hier in an sich bekannter Weise über einen CAN-Bus18 . Die beiden Steuereinheiten10 ,12 sind demnach Teil eines Netzwerks mit seriellem Bussystem (zum Beispiel CAN). - Die Steuereinheit
10 dient unter anderem dazu, Verfahren, wie einen Gangwechsel, mit dem Getriebe14 zugeordneten Treibern zu steuern. Ferner dient die Steuereinheit12 unter anderem dazu, eine Stellung des Getriebewählhebels16 zu erfassen und diesen Status in digitalisierter Form, beispielsweise an ein Motorsteuergerät oder aber auch an die Steuereinheit10 weiterzuleiten. - In beiden Steuereinheiten
10 ,12 ist jeweils eine gleichartige Prozedur20 ,22 in digitalisierter Form hinterlegt. Die Prozedur20 ,22 beinhaltet Befehlsketten, bei deren Ausführung die elektronischen Komponenten der Steuereinheiten10 ,12 eine Lösung für eine Testaufgabe liefern. Gemäß dem Ausführungsbeispiel wird zunächst in der Steuereinheit10 eine Testaufgabe generiert und über den Datenbus18 der Steuereinheit12 übermittelt. Anschließend wird sowohl in der Steuereinheit10 als auch in der Steuereinheit12 die Testaufgabe durch Abarbeitung der in den Prozeduren20 ,22 gespeicherten Befehlsketten durchgeführt. - Die Testaufgabe kann zyklisch nach Ablauf vorgegebener Zeitintervalle generiert werden und gegebenenfalls wiederholt werden, wenn – wie in noch näher erläuterter Weise – ein Fehlersignal erzeugt wird.
- Nach Ausführung der Prozedur
22 in der Steuereinheit12 beziehungsweise der Prozedur20 in der Steuereinheit10 liegen zwei Lösungen für die selbe Testaufgabe vor. Die Lösung der Steuereinheit12 wird dann der Steuereinheit10 übermittelt. Es ist aber auch denkbar, umgekehrt die Lösung der Steuereinheit10 zur Steuereinheit12 zu übertragen oder aber auch beide Lösungen gleichzeitig zu übertragen. Im erstgenannten Fall findet lediglich in der Steuereinheit10 ein Vergleich der beiden Lösungen statt. Weichen diese voneinander ab, so wird ein Fehlersignal erzeugt, welches auf eine Fehlfunktion zumindest einer der Steuereinheiten10 ,12 hinweist. - Das Fehlersignal kann gegebenenfalls auf eine hier nicht dargestellte Onboard-Diagnostik übertragen und dort gespeichert werden, so dass bei einer nachfolgenden routinemäßigen Wartung des Kraftfahrzeugs durch einen Techniker die notwendigen Wartungsmaßnahmen im Bereich der Steuereinheiten
10 ,12 eingeleitet werden können. Es ist aber auch denkbar, dass direkt ein Wartungssignal erzeugt wird, beispielsweise indem eine Warnleuchte aufblinkt oder ein akustisches Warnsignal erzeugt wird. Auch eine Stilllegung des Fahrzeugs kann unter Umständen sinnvoll sein, wenn zum Beispiel die Verkehrssicherheit nicht mehr garantiert werden kann. - Bezugszeichenliste
-
- 10, 12
- Steuereinheiten
- 14
- Getriebe
- 16
- Getriebewählhebel
- 18
- Datenbus (CAN-Bus)
- 20, 22
- Prozeduren
Claims (7)
- Verfahren zur Verifizierung einer Funktionstüchtigkeit von zum Datenaustausch verbundenen Steuereinheiten für ein Getriebe und einen Getriebewählhebel, dadurch gekennzeichnet, dass (a) in beiden Steuereinheiten (
10 ,12 ) eine Prozedur (20 ,22 ) hinterlegt ist, bei deren Ausführung die elektronischen Komponenten der Steuereinheiten (10 ,12 ) eine Lösung für eine Testaufgabe liefern, (b) die Testaufgabe jeweils nur in einer der beiden Steuereinheiten (10 ,12 ) generiert wird und an die andere Steuereinheit (10 ,12 ) übermittelt wird, (c) die jeweils in den Steuereinheiten (10 ,12 ) gefundenen Lösungen in zumindest einer der Steuereinheiten (10 ,12 ) verglichen werden und (d) bei einer Abweichung der Lösungen ein Fehlersignal erzeugt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Testaufgabe nach Ablauf vorgegebener Zeitintervalle generiert wird.
- Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenaustausch über ein serielles Bussystem, insbesondere einen CAN-Bus (
18 ), erfolgt. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronischen Komponenten der Steuereinheiten (
10 ,12 ) einen Prozessor, I/O-Bausteine und einen Arbeitsspeicher umfassen. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fehlersignal in einer Onboard-Diagnostik (OBD) hinterlegt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Vorliegen eines Fehlersignals ein Wartungssignal erzeugt wird.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wartungssignal durch Aktivierung einer Warnleuchte oder Ausgabe eines akustischen Warnsignals erzeugt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10023070.9A DE10023070B4 (de) | 2000-05-11 | 2000-05-11 | Verfahren zur Verifizierung einer Funktionstüchtigkeit von Steuereinheiten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10023070.9A DE10023070B4 (de) | 2000-05-11 | 2000-05-11 | Verfahren zur Verifizierung einer Funktionstüchtigkeit von Steuereinheiten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10023070A1 DE10023070A1 (de) | 2001-12-13 |
DE10023070B4 true DE10023070B4 (de) | 2016-12-29 |
Family
ID=7641645
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10023070.9A Expired - Lifetime DE10023070B4 (de) | 2000-05-11 | 2000-05-11 | Verfahren zur Verifizierung einer Funktionstüchtigkeit von Steuereinheiten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10023070B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015222624B4 (de) | 2015-11-17 | 2020-02-06 | Audi Ag | Verfahren und Überwachungsvorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3605431A1 (de) * | 1986-02-20 | 1987-08-27 | Vdo Schindling | Pruefbares elektronisches geraet und verfahren zum pruefen eines solchen geraets |
DE19605722A1 (de) * | 1996-02-16 | 1997-08-28 | Fichtel & Sachs Ag | Funktionsprüfeinrichtung für eine Aktuatoranordnung |
DE19810479A1 (de) * | 1998-03-11 | 1999-09-16 | Bayerische Motoren Werke Ag | Automatikgetriebe in Kraftfahrzeugen |
-
2000
- 2000-05-11 DE DE10023070.9A patent/DE10023070B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3605431A1 (de) * | 1986-02-20 | 1987-08-27 | Vdo Schindling | Pruefbares elektronisches geraet und verfahren zum pruefen eines solchen geraets |
DE19605722A1 (de) * | 1996-02-16 | 1997-08-28 | Fichtel & Sachs Ag | Funktionsprüfeinrichtung für eine Aktuatoranordnung |
DE19810479A1 (de) * | 1998-03-11 | 1999-09-16 | Bayerische Motoren Werke Ag | Automatikgetriebe in Kraftfahrzeugen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10023070A1 (de) | 2001-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2513186C2 (de) | ||
DE4136338C2 (de) | ||
EP1040028B1 (de) | Verfahren zur fehlererkennung von mikroprozessoren in steuergeräten eines kfz | |
DE112015001783B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Benutzung mit automatischen Getrieben für automatischen Leerlauf und automatische Gangwiederaufnahme | |
WO2018130488A1 (de) | Kontrollsystem für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug, verfahren zur kontrolle eines kraftfahrzeugs, computerprogrammprodukt und computerlesbares medium | |
DE10351968A1 (de) | Schaltsystem für ein Fahrzeug | |
EP3661819B1 (de) | Kontrollsystem für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug, verfahren zur kontrolle eines kraftfahrzeugs, computerprogrammprodukt und computerlesbares medium | |
WO2008003615A1 (de) | Verfahren zum durchführen eines tests | |
DE102011017741B4 (de) | Verfahren zum Überwachen eines Schaltablaufs eines automatischen Getriebes | |
EP0886823A1 (de) | Verfahren zur überprüfung der funktionsfähigkeit einer recheneinheit | |
DE102006008575A1 (de) | Sicherheitskonzept für eine Getriebestellvorrichtung | |
EP1972514B1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem X-by-wire-System und Verfahren zum Betreiben eines X-by-wire-Systems eines Kraftfahrzeugs | |
DE19963782B4 (de) | Steuerung für ein Fahrzeug mit einer Getriebesteuerung | |
DE102012218252B4 (de) | Verfahren zur Inbetriebnahme eines Fahrzeuggetriebes und/oder einer Fahrzeugkupplung | |
DE10023070B4 (de) | Verfahren zur Verifizierung einer Funktionstüchtigkeit von Steuereinheiten | |
DE10120899B4 (de) | Verfahren und Anordnung zur Überwachung und vom Ergebnis der Überwachung abhängigen Einstellung eines elektronisch-hydraulisch gesteuerten Fahrzeug-Automatgetriebes | |
EP2612059B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur regelung eines doppelkupplungsgetriebes | |
DE102004012918B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung eines Fahrzeugaggregats | |
WO2005001692A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines verteilten systems | |
DE102019215671A1 (de) | Verfahren zur Zuordnung von Messwerten eines Beschleunigungssensors zu Beschleunigungsrichtungen eines Kraftfahrzeugs und Steuergerät | |
DE3331937C2 (de) | Sicherheitseinrichtung für rechnergesteuerte Automatikgetriebe in Kraftfahrzeugen | |
DE19909121A1 (de) | Verfahren zum Bereitstellen einer Kommunikation zwischen Controllern und mit diesen verwendete Kommunikationsvorrichtung | |
DE102007026326B4 (de) | Sicherheitskonzept für einen Getriebesteller | |
DE102008029892B4 (de) | Steuereinrichtung und Überprüfungsverfahren für ein Shift-By-Wire-System | |
DE102023202272A1 (de) | Verfahren zum redundanten Überwachen von Fahrfunktionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R071 | Expiry of right |