DE10013086A1 - Einbauleuchte mit einem domförmigen Reflektor - Google Patents

Einbauleuchte mit einem domförmigen Reflektor

Info

Publication number
DE10013086A1
DE10013086A1 DE10013086A DE10013086A DE10013086A1 DE 10013086 A1 DE10013086 A1 DE 10013086A1 DE 10013086 A DE10013086 A DE 10013086A DE 10013086 A DE10013086 A DE 10013086A DE 10013086 A1 DE10013086 A1 DE 10013086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
light source
ring
reflector
mounting ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10013086A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Grajetzky
Karl-Heinz Holzkaemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Staff GmbH and Co KG
Original Assignee
Zumtobel Staff GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Staff GmbH and Co KG filed Critical Zumtobel Staff GmbH and Co KG
Priority to DE10013086A priority Critical patent/DE10013086A1/de
Priority to AU2001248323A priority patent/AU2001248323B2/en
Priority to AU4832301A priority patent/AU4832301A/xx
Priority to DE50106390T priority patent/DE50106390D1/de
Priority to PCT/EP2001/002336 priority patent/WO2001069128A1/de
Priority to EP01921297A priority patent/EP1264136B1/de
Priority to AT01921297T priority patent/ATE296991T1/de
Publication of DE10013086A1 publication Critical patent/DE10013086A1/de
Priority to US10/244,468 priority patent/US6883940B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • F21V19/0095Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of U-shaped tubular light sources, e.g. compact fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/04Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einbauleuchte (1), mit einem domförmigen Reflektor (6), mit einem Durchführungsloch (18) in der Reflektorseitenwand (17) und mit einem eine Lichtquelle (8) tragenden Lichtquellenträger (7), DOLLAR A wobei sich der Lichtquellenträger (7) zumindest teilweise außerhalb des Reflektors (6) befindet und DOLLAR A wobei das Durchführungsloch (18) von dem Lichtquellenträger (7) oder der Lichtquelle (8) durchgriffen wird, derart daß sich zumindest die Lichtquelle (8) innerhalb des Reflektors (6) befindet, DOLLAR A mit einem Montagering (9), der so anzuordnen ist, daß er den Reflektor (6) nächst dessen Randbereich umgreift, DOLLAR A und mit Verbindungsmitteln zum Befestigen des Lichtquellenträgers (7) an dem Montagering (9). Zwecks Vereinfachung der Einbauleichte (1) sind die Verbindungsmittel durch mindestens einen sich etwa parallel zur Mittelachse (12) des Montageringes (9) erstreckenden Steckzapfen (27b) an dem Montagering (9) bzw. dem Lichtquellenträger (7) und mindestens eine entsprechende Steckfassung (27a) an dem Lichtquellenträger (7) bzw. dem Montagering (9) realisiert.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einbauleuchte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Einbauleuchte dieser Art ist in der DE 43 44 376 A1 beschrieben. Bei dieser vorbekannten Einbauleuchte ist ein Grundgehäuse vorgesehen, das mittels an seinem Umfang angeordneten und einen Einbauöffnungsrand hintergreifenden Federlappen am Einbauöffnungsrand befestigbar ist. Der Grundrahmen weist an seinem in die Lichtabstrahlrichtung der Leuchte weisenden Ende ein nach außen abstehendes Flanschteil zum Abdecken einer im Montagezustand zwischen dem Grundgehäuse und dem Einbauöffnungsrand vorhandenen Fuge auf. Ein Fassungsträger für eine Lampe der Leuchte ist außerhalb des Reflektors in einer Position angeordnet, in der er dem Durchführungsloch in der Reflektorseitenwand so außen gegenüberliegt, daß die Lampe vom Innenraum des Reflektors her durch das Durchführungsloch am Fassungsträger montiert werden kann. Dabei ist der Fassungsträger lösbar mit dem dem Reflektor umgebenden Grundgehäuse verbunden und dadurch gehalten. Das Grundgehäuse besteht aus einem Rohr und einem Flansch, der vom einen Rand des Rohrs radial absteht. Der dem Flansch axial gegenüberliegende Rand des Rohrabschnitts befindet sich im Vergleich mit der Höhe des Grundrahmens etwa in mittlerer Höhe, wobei von diesem inneren Rand drei auf dem Umfang verteilt angeordnete Streben sich bogenförmig erstrecken, die im First des Grundrahmens miteinander verbunden sind und die die Befestigungsstelle für den Reflektor bilden. Der Fassungsträger ist mittels Rasthalterungen zum einen im Firstbereich der Streben lösbar befestigt, wobei die Rasthalterungen mit zugeordneten, am inneren Rand des Rohrabschnitts angeordneten Zentrierrippen zusammenwirken.
Bei dieser bekannten Ausgestaltung ist ein großer Herstellungsaufwand vorgegeben, der auch zu einer handhabungsaufwendigen und zeitaufwendigen Montage bzw. Demontage führt. Außerdem führt diese bekannte Ausgestaltung zu einer großen Bauweise der Einbauleuchte, die einen großen Aufnahmeraum für die Einbauleuchte erfordert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einbauleuchte der eingangs angegebenen Art zu vereinfachen. Es soll der Material- und Herstellungsaufwand verringert werden, und auch eine kleine Bauweise bei Gewährleistung einer stabilen Halterung des Lichtquellenträgers erreicht werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung sind Verbindungsmittel für den Lichtquellenträger vorgesehen, die mindestens einen sich etwa parallel zur Mittelachse des Montagerings erstreckenden Steckzapfen an dem Montagering bzw. dem Lichtquellenträger und mindestens eine entsprechende Steckfassung an dem Lichtquellenträger bzw. dem Montagering aufweisen. Hierdurch ist der Lichtquellenträger ausschließlich am Montagering angeordnet, wobei eine Steckfassung vorgesehen ist, die eine stabile und insbesondere kippsichere Halterung des Lichtquellenträgers gewährleistet. Eine Steckfassung läßt sich bei Gewährleistung einer großen Stabilität in kleiner Bauweise mit geringem Materialaufwand realisieren. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht somit eine einfache, kleine und stabile und kompakte Bauweise, die sich in einfacher Weise herstellen und montieren bzw. demontieren läßt. Es können deshalb die Herstellungskosten für die Einbauleuchte wesentlich reduziert werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Steckfassung ein Montieren bzw. Demontieren des Lichtquellenträgers in einer sich etwa parallel zur Mittelachse des Montageringes erstreckenden Montage- bzw. Demontagebewegungsrichtung ermöglicht, was handhabungsfreundlich durchführbar ist.
Der Steckzapfen und/oder die z. B. durch eine Steckhülse gebildete Steckfassung weisen vorzugsweise eine unrunde Querschnittsform auf. Hierdurch läßt sich in einfacher Weise eine Verdrehsicherung in der Steckfassung bilden.
Es ist außerdem von Vorteil, der Steckfassung in der einsteckten Position eine längs der Montage- bzw. Demontagebewegungsrichtung wirksame Positioniervorrichtung zuzuordnen, die es ermöglicht, den Steckzapfen und die Steckfassung in der zusammengesteckten Position aneinander zu sichern. Dies ist aus zwei Gründen vorteilhaft. Zum einen besteht ohne eine Sicherung die Gefahr, daß beim Montieren einer Lampe am in diesem Falle als Fassungsträger ausgebildeten Lichtquellenträger zu verhindern, daß durch das Montieren bzw. Demontieren der Lichtquellenträger unbeabsichtigt von der Steckfassung gelöst wird. Eine solche Positioniervorrichtung kann durch eine Klemmvorrichtung gebildet sein, deren Klemmwirkung manuell überdrückbar ist. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung besteht darin, daß sie sich in einfacher Weise für Reflektoren unterschiedlicher Bauhöhe eignet. Für diesen Anwendungsfall wird ein als Verlängerungsstück ausgebildeter Adapters vorgeschlagen, der es ermöglicht, das am Montagering angeordnete Steckverbindungsteil unverändert für unterschiedlich hohe Reflektoren zu benutzen.
Weitere erfindungsgemäße Merkmale führen zu weiteren Vereinfachungen der Einbauleuchte, die sich kostengünstig herstellen lassen, die Montage bzw. Demontage erleichtern, zu kleinen bzw. niedrigen Bauweisen führen und das Aussehen der Einbauleuchte verbessern.
Nachfolgend werden die Erfindung und weitere durch sie erzielbare Vorteile anhand von vorteilhaften Ausgestaltungen und vereinfachten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Einbauleuchte im axialen Schnitt;
Fig. 2 ein in Fig. 1 mit X gekennzeichnetes Detail am Reflektor in vergrößerter alternativer Ausbildung;
Fig. 3 eine in Fig. 1 mit Y gekennzeichnete Einzelheit in vergrößerter Darstellung und mit zusätzlich montierten Zubehörteilen;
Fig. 4 einen Montagering mit Zubehörteilen in einer perspektivischen Explosionsdarstellung;
Fig. 5 den Teilschnitt V-V in Fig. 4;
Fig. 6 einen als Verlängerungsstück ausgebildeten Adapter in perspektivischer Darstellung.
Die in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnete Einbauleuchte ist in eine Einbauöffnung 2 einer Einbauwand 3 einbaubar, bei der es sich um eine Decke oder eine Wand eines mit der Einbauleuchte 1 zu beleuchtenden Raumes 4 handeln kann. Zur Befestigung der Einbauleuchte 1 an der Einbauwand 3 sind erste Haltemittel 5 vorgesehen, die weiter unten noch beschrieben werden.
Die Hauptteile der Einbauleuchte 1 sind ein domförmiger Reflektor 6, ein Lichtquellenträger 7 zur Aufnahme wenigstens einer Lichtquelle 8 und ein Montagering 9, der mit einem Rohrstutzen 9a und einem von diesem nach außen abstehenden Flanschteil 9b winkelförmig geformt ist und mit Hilfe der ersten Haltemittel 5 in der Einbauöffnung 2 fixierbar ist, z. B. am Einbauöffnungsrand. Hierzu können mehrere, auf dem Umfang verteilt angeordnete und z. B. durch Blattfedern gebildete Haltearme 11 dienen, von denen in Fig. 1 nur einer andeutungsweise dargestellt ist. Die Haltearme 11 sind mit einem Basisabschnitt 11a jeweils an einer sich etwa parallel zur Mittelachse 12 der Einbauleuchte 11 erstreckenden Tragstange 13 verschiebbar gelagert, wobei jeweils der Basisabschnitt 11a an der Tragstange 13, insbesondere durch Klemmwirkung selbsttätig arretiert wird, wenn ein nach außen abstehender und den Einbauöffnungsrand übergreifender Haltefinger 11b mit einer Druckspannung an der dem Raum 4 abgewandten Seite der Einbauwand 3 anliegt. Hierdurch wird der Montagering 9 in der Einbauöffnung 2 fixiert, wobei sein Rohrstutzen 9a in die Einbauöffnung 2 hineinragt und sein Flanschteil 9b an der Einbauwand 3 anliegt. Der Rohrabschnitt 9a ist axial verhältnismäßig kurz bemessen. Er braucht nicht weit in den Freiraum 14 hinter der Einbauwand 3 hineinzuragen. Es reicht aus, wenn die axiale Länge des Rohrstutzens 9a etwa der Dicke der Einbauwand 3 entspricht, wobei die axiale Länge etwas größer oder auch etwas kleiner bemessen sein kann. Die Breite des Flanschteils 9b ist so groß bemessen, daß das Flanschteil 9b den Einbauöffnungsrand untergreift und damit den Einbauspalt zwischen dem Rohrstutzen 9a und dem Einbauöffnungsrand abdeckt.
Der Reflektor 6 weist vorzugsweise die Form eines im Firstbereich geschlossenen Domes auf, dessen Innenfläche 15 als Reflexionsfläche ausgebildet ist, und z. B. wenigstens im freien Randbereich mit Facettenflächen 16, von denen ein Teilbereich z. B. in rautenförmiger Form dargestellt ist, ausgebildet sein kann. Im oberen Bereich seiner Seitenwand 17 weist der Reflektor 6 ein Durchführungsloch 18 auf, in dessen Bereich der Lichtquellenträger 7 gehalten ist, z. B. in einer dem Durchführungsloch 18 außen gegenüberliegenden Position, wie es Fig. 1 zeigt. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Lichtquellenträger 7 ein Fassungsträger mit einer oder mehreren nicht dargestellten Fassungen, die mit einer oder mehreren Lampen vom Innenraum 19 des Reflektors 6 her zugänglich sind, so daß wenigstens eine Lampe von innen am Fassungsträger in einer Position montierbar ist, in der ihre Lichtquelle 8 sich im Innenraum 19 befindet. Der Reflektor 6 ist durch eine in ihrer Gesamtheit mit 21 bezeichneten Steckfassung mit dem Montagering 9 lösbar verbunden bzw. verbindbar. Die Steckfassung 21 ermöglicht es, den Reflektor der Lichtabstrahlrichtung 22 entgegengesetzt in den Montagering 9 einzustecken und dadurch mit dem Montagering 9 zu verbinden. Es können mehrere, z. B. drei Stück, auf dem Umfang verteilt angeordnete Verrastungsvorrichtungen 23 zum lösbaren Verrasten des Reflektors 6 mit dem Montagering 9 vorgesehen sein. Die Verrastungsvorrichtungen 23 weisen jeweils eine Verrastungsnase 23a auf, die in der Verrastungsstellung eine Verrastungskante 23b hintergreift. Dieser Hintergriff ist aufgrund der vorhandenen Elastizität wenigstens eines der in Verrastungseingriff stehenden Teile dadurch lösbar, daß die Verrastung manuell oder mittels eines Hilfswerkzeugs überdrückbar ist, hier durch eine Bewegung des Reflektors 6 in der Lichtabstrahlrichtung 22. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist die Verrastungsnase 23a an der Außenseite der Seitenwand 17 angeordnet, vorzugsweise einteilig angeformt. Der axiale Abstand der Verrastungselemente vom freien Rand des Reflektors 6 bzw. des Montageringes 9 ist so groß gewählt, daß in der Verrastungsstellung ein von der Seitenwand 14 nach außen abstehender Randflansch 24 am Flanschteil 9b anliegt und diesen vorzugsweise abdeckt oder überragt, wobei er das Flanschteil 9b auch winkelförmig hintergreifen kann, wie es Fig. 1 und Fig. 3 zeigen. Die Verrastungskante 23b kann durch einen Innensteg 25 an der Innenmantelfläche des Montageringes 9 gebildet sein.
Fig. 2 zeigt die Verrastungsnase 23a in einer abgewandelten Ausgestaltung. Hierbei ist die Verrastungsnase 23a nachgiebig gelagert, so daß sie gegen eine elastische Rückstellkraft einfederbar ist. Hierbei kann die Verrastungsnase 23a an einem Federarm 23c angeordnet sein, der sich längs oder schräg zur Mittelachse 12 erstrecken kann und vorzugsweise einteilig am Montagering 9 bzw. an dessen Seitenwand 14 angeformt sein kann. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Federarm 23c im Eckenbereich des Montagerings 9 angeformt, wobei er sich gegebenenfalls schräg in die der Lichtabstrahlrichtung 22 entgegengesetzten Richtung erstreckt. Der Federarm 23c ist aufgrund seiner Materialelastizität quer elastisch einbiegbar. Um die Verrastung zu vereinfachen oder zu ermöglichen, ist bei den vorliegenden Ausführungsbeispielen der Verrastungsnase 23a und/oder der Verrastungskante 23b bzw. dem Innensteg 25 eine schräge oder gerundete Anlauffläche 26 zugeordnet, die bezüglich der Mittelachse 12 einen spitzen Winkel W aufweist, der in die der Abstrahlrichtung 22 entgegengesetzte Richtung offen ist.
Der Lichtquellenträger 7 ist durch ein besonderes Verbindungsmittel ausschließlich mit dem Montagering 9 verbunden, hier ausschließlich mit dessen Rohrstutzen 9a. Die Verbindungsmittel sind durch eine Steckverbindung mit einer Steckfassung 27a an dem einen Steckverbindungsteil und einem in die Steckfassung 27a einsteckbaren Steckzapfen 27b an dem anderen Verbindungsteil gebildet. Die Einsteckrichtung 28 der Steckverbindung 27 erstreckt sich etwa parallel zur Mittelachse 12 und in die Abstrahlrichtung 22. Die Querschnittsform der Steckfassung 27a und des Steckzapfens 27b ist vorzugsweise unrund. Hierdurch ist eine Verdrehsicherung gebildet, die den Lichtquellenträger 7 in seiner Querstellung positioniert. Die Steckverbindung 27 zeichnet sich durch eine große Stabilität bei einfacher und kleiner Bauweise aus, wobei sie insbesondere verhältnismäßig schmal ausgebildet werden kann und somit an den Rohrstutzen 9a angebaut, insbesondere einteilig angeformt werden kann, der möglichst schmal ausgebildet werden soll, um eine größere Querschnittsfläche für den Reflektor 6 zur Verfügung zu haben. Dies läßt sich dadurch realisieren, daß der Steckzapfen die Querschnittsform eines breiten und verhältnismäßig dünnen Steges aufweist. Dies gilt auch für die Befestigung der Tragstangen 13, die vorzugsweise ebenfalls durch Steckfassungen 31 mit dem Rohrstutzen 9a verbunden sind. Vorzugsweise sind im Rohrstutzen 9a jeweils eine Steckfassung 31 bildende hinterschnittene Nuten oder Steckausnehmungen 32 vorgefertigt vorgesehen, in die die Tragstangen 13 eingesetzt und befestigt sind, z. B. durch Kleben oder Preßsitz. Aus Fig. 4 läßt sich deren in Umfangsrichtung längliche Querschnittsform der z. B. drei Stück Steckausnehmungen 32 für die Tragstangen 13 erkennen. Die Steckausnehmungen 32 können zwecks Materialersparnis und kleiner Breite einseitig hinterschnitten und somit seitlich offen sein, hier sind sie innen offen.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 5 weist die Steckverbindung zwischen zwei passenden Steckverbindungsteilen einen Steckadapter 29 auf, der an seinem einen Ende eine zur vorhandenen Steckverbindung 27 passende Steckausnehmung oder Steckfassung 27a und an seinem anderen Ende einen passenden Steckzapfen 27b aufweist und ein Verlängerungsstück bildet. Hierdurch ist es möglich, die Steckverbindung 27 wahlweise mit oder ohne einem Steckadapter 29 zu realisieren. Ohne Steckadapter 29 eignet sich die Steckverbindung 27 für einen Reflektor 6 geringer Bauhöhe, der im übrigen im Bereich seines freien Randes wie vorbeschrieben ausgebildet ist. Hierdurch ist es möglich, ein und demselben Montagering 9 mit Reflektoren 6 unterschiedlich großer Bauhöhe zu kombinieren und somit die Leuchte an unterschiedliche Beleuchtungsanforderungen anzupassen. Bei der Ausgestaltung nach Fig. 1 sind somit tatsächlich zwei Steckverbindungen 21 in koaxialer Anordnung vorhanden. Es ist vorteilhaft, der bzw. den Steckverbindungen 21 jeweils eine im zusammengesteckten Zustand wirksame Positioniervorrichtung 33 zuzuordnen, die eine Fixierung der Steckverbindungsteile im zusammengesteckten Zustand herbeiführt. Dies ist vorteilhaft, um der Steckverbindung 27 einen gewissen Halt im zusammengesteckten Zustand zu geben. Außerdem wird durch eine solche Positioniervorrichtung 33 verhindert, daß die Steckverbindungsteile unbeabsichtigt voneinander gelöst werden, z. B. beim Montieren einer Lampe. Die Positioniervorrichtung 33 kann z. B. durch eine Verrastungsvorrichtung oder eine Klemmvorrichtung gebildet sein. Die Positioniervorrichtung 33 ist vorzugsweise durch manuelles Überdrücken mit einem gewissen Kraftaufwand lösbar. Eine Klemmvorrichtung kann z. B. dadurch realisiert sein, daß der Steckzapfen 27b zu seinem freien Ende hin konisch konvergent ausgebildet ist und die Steckfassung 27a eine passende und entsprechende Form aufweist. Eine solche konische Ausbildung erleichtert auch das Zusammenstecken, weil im Eingangsbereich der Steckfassung ein beträchtliches Bewegungsspiel vorhanden ist. Im übrigen kann die konische Ausbildung die Positioniervorrichtung 33 dadurch bilden, daß die Konusverbindung im eingesteckten Zustand klemmt. Die Steckausnehmungen 27a können an einer Breitseite durch einen Längsschlitz 27d geschlitzt sein, in dem ein Steg 27e am Steckzapfen 27b einfassen kann. Der Steckadapter 29 kann einen verdickten Schaft 29 aufweisen, wodurch sich an seiner Steckausnehmung 27a und seiner Steckzapfen 27b Stirn- bzw. Stufenflächen 29b, 29c ergeben, die mit korrespondierenden Stufenflächen 27f, 27g am Fuß des korrespondierenden Steckzapfens 27b und am Rand der korrespondierenden Steckausnehmung 27a Anschläge bilden.
Im Rahmen der Erfindung können beide Steckverbindungsteile der Steckverbindung 27 jeweils mit einem stabförmigen Basisabschnitt 27c von ihren sie tragenden Teilen aufeinanderzu abstehen. Das vom Lichtquellenträger 7 abstehende Steckverbindungsteil kann an eine Bodenwand 7a eines den Lichtquellenträger 7 bildenden Gehäuses vorzugsweise einteilig angeformt sein, das außerdem einander gegenüberliegende Seitenwände 7b und an seiner dem Reflektor 6 abgewandten Seite eine gegebenenfalls mit Kabel-Durchführungslöchern ausgebildete Stirnwand 7c aufweisen kann.
Der Lichtquellenträger 7 kann an seiner den Reflektor 6 abgewandten Stirnseite mit einem Kabel-Anschlußgehäuse 35 verbunden sein. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist das Anschlußgehäuse 35 ein separates Bauteil, das zwischen einer bezüglich der Mittelachse 12 quer abstehenden Stellung in eine zum Montagering 9 hin verlagerten Stellung schwenkbar ist. Zur Fixierung des Anschlußgehäuses 35 in der erstgenannten Stellung kann eine Positioniervorrichtung vorgesehen sein, z. B. in Form einer Verrastungsvorrichtung oder einer Klemmvorrichtung. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein das Schwenken ermöglichendes Gelenk 36 im Kantenbereich zwischen der Bodenwand und der Stirnwand angeordnet.
Der Montagering 9 eignet sich als Träger für einen Haltering 41 zur Halterung von wenigstens einem Zusatzbauteil 42 bzw. Zubehörteil, bei dem es sich z. B. um eine lichtdurchlässige Scheibe handeln kann, die durch den Haltering 41 in einer die Abstrahlöffnung 43 des Reflektors 6 abdeckenden Position lösbar gehalten wird. Zur lösbaren Verbindung mittelbar oder unmittelbar mit dem Flanschteil 9b ist eine sogenannte Bajonettverbindung 44 mit miteinander korrespondierenden Bajonettverbindungsteilen vorgesehen.
Bei der vorliegenden Ausgestaltung dienen zur lösbaren Befestigung des Halteringes 41 wenigstens zwei, z. B. drei, auf dem Umfang verteilt angeordnete Steckelemente 45, hier z. B. in Form von Ringsegmenten, die zum einen jeweils durch eine Steckverbindung 46 mit einer Steckausnehmung 46a an dem einen Verbindungsteil und einem darin einsteckbaren Steckzapfen 46b an dem anderen Verbindungsteil mit dem Flanschteil 9b des Montagerahmens 9 verbindbar sind. Zur Verbindung der Steckelemente 45 mit dem Haltering 41 dienen miteinander korrespondierende Verbindungsteile, die vorzugsweise durch die Bajonettverbindung 44 gebildet sind.
Die Einsteckrichtung 47 der Steckfassungen 46 ist quer zur Mittelachse 12 radial nach innen gerichtet, wie es die in Fig. 4 dargestellten zugehörigen Pfeile verdeutlichen. Die Steckausnehmungen 46a sind somit bezüglich der Mittelachse 12 radial nach außen offen. Sie können auch zu der Innenseite des Flanschteils 9b hin offen sein, die zur Anlage an der Einbauwand 3 bestimmt ist, wie es Fig. 3 und 4 deutlich zeigen. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen die Steckausnehmungen 46a und die Steckzapfen 46b jeweils eine viereckige, insbesondere flache Querschnittsform auf. Die Steckelemente 45 sind mit einem radial einwärts gerichteten Steckelementschenkel 45a und einem sich in die Abstrahlrichtung 22 erstreckenden Steckelementschenkel 45b winkelförmig geformt. An der Abstrahlrichtung 22 abgewandten Außenrand des Flanschteils 9b ist eine Ringnut 48 angeordnet. Der Steckelementenschenkel 45a ist bezüglich seiner axialen Abmessung an die axiale Tiefe der Ringnut 48 so angepaßt, daß er an der der Einbauwand 3 zugewandten Seite mit dem verbleibenden Flächenabschnitt des Flanschteils 9b etwa abschließt.
Die Bajonettverbindungen 44 sind jeweils durch eine Bajonettnase 44a und eine Bajonettausnehmung 44b sowie eine sich an letztere in Umfangsrichtung anschließende Bajonettstufe 44c gebildet. Die außen am Steckelement 45 angeordnete Bajonettausnehmung 44b ist radial nach außen und in die Abstrahlrichtung 22 offen. Somit können die Bajonettnasen 44a bei einer der Abstrahlrichtung 22 entgegengesetzten axialen Bewegung des Halterings 41 in die Bajonettausnehmungen 44b und dann durch Drehen in die Bajonettstufen 44c eingeführt werden. Die Bajonettnasen 44a befinden sich an der Abstrahlrichtung 22 abgewandten Rand des Halterings 41 radial nach innen. Im übrigen kann der Haltering 41 durch eine dünne Hülse gebildet sein. Auf wenigstens einer Fläche der Bajonettstufen 44c kann ein mit gerundeten oder schrägen Anlaufflächen ausgebildeter Nocken 44d z. B. angeformt sein, der eine manuell überdrückbare Sicherung gegen ein Rückdrehen des Halterings 41 bildet.
Zur Halterung des Vorbau- bzw. Zusatzbauteils 42 kann der Haltering 41 an seinem in die Abstrahlrichtung 22 weisenden Rand mehrere auf dem Umfang verteilt angeordnete Halteteile oder einen umlaufenden Haltesteg 49 aufweisen, die bzw. der das Zusatzbauteil 42 hintergreifen bzw. hintergreift. Das Einführen des Zusatzbauteils 42, z. B. eine Scheibe, zwischen die Bajonettnasen 44a und dem Haltesteg 49 kann z. B. aufgrund der Materialelastizität des Halteringes 41 gewährleistet sein, der vorzugsweise aus Kunststoff besteht. Auch der Reflektor 6, der Montagering 9, der Adapter 29, der Lichtquellenträger 7 und die Steckelemente 45 können aus Kunststoff bestehen. Aus Stabilitätsgründen ist es vorteilhaft, den Montagering 9 und gegebenenfalls auch die Steckelemente 45 und den Adapter 29 alternativ aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium, zu bilden. Hierzu eignet sich vorzugsweise die Druckgießtechnik bzw. Spritzgießtechnik, die auch bei schwieriger Formgebung eine schnelle und kostengünstige Fertigung ermöglichen.
Zur Sicherung der Steckzapfen 46b in den Steckausnehmungen 46a kann eine Positioniervorrichtung vorgesehen sein. Diese kann durch ein elastisch nachgiebiges Druckelement gebildet sein, das an dem einen Steckverbindungsteil angeordnet ist und vorzugsweise in eine Ausnehmung am anderen Steckverbindungsteil einrastet. Das Druckelement kann durch einen gerundeten Stift oder eine Kugel 51 in einer Querbohrung 52 im Steckzapfen 46b gebildet sein und durch einen eingezogenen Bohrungsrand am Herausfallen aus der Bohrung gehindert sein. Durch eine in der Bohrung angeordnete Feder 53, die sich im Bohrungsgrund oder an einem Verschlußteil abstützt, läßt sich die gewünschte Druckspannung erzeugen.
Die Montage der Einbauleuchte 1 kann nach folgenden Verfahrensschritten erfolgen.
Zunächst wird der Montagering 9 in die Einbauöffnung 2 eingesetzt und mit den den Einbauöffnungsrand hintergreifenden Haltearmen 11 befestigt. Der Montagering 9 wird mit den Tragstangen 13 und den Haltearmen 11 werkseitig vormontiert. Die Montage in der Einbauöffnung 2 läßt sich durch die Ringöffnung handhabungsfreundlich durchführen. Dann wird der Lichtquellenträger 7 durch den Montagering 9 hindurch in seine Montagestellung gebracht und durch Stecken mit dem Montagering 9 verbunden. Hierbei kann das Anschlußgehäuse 35 sich in seiner aus- oder eingeschwenkten Position befinden. Letzteres verbessert die Zugänglichkeit zum an der dem Haltering zugewandten Seite offenen Anschlußgehäuse 35. Mit dem nächsten Verfahrensschritt wird der Reflektor 6 in den Montagering 9 eingeschoben und verrastet. Dann kann die Lichtquelle 8 bzw. die wenigstens eine Lampe am Lichtquellenträger 7 vom Innenraum des Reflektors 6 her montiert, z. B. in den Fassungsträger eingesteckt werden. Der Anschluß der z. B. im Lichtquellenträger 7 oder im Anschlußgehäuse 35 angeordneten Betriebsmittel zur Stromversorgung kann vor der Montage des Montagerings 9 oder vor der Montage des Lichtquellenträgers 7 erfolgen. Sofern der Anbau eines Zubehörteils 42 gewünscht ist, werden dann die Steckelemente 45 in die Steckausnehmungen 46a radial nach innen eingesteckt, und dann kann der Haltering 41 z. B. mit dem sich darin befindlichen Zusatzteil 42 montiert werden. Die Demontage läßt sich mit Verfahrensschritten umgekehrter Reihenfolge durchführen.

Claims (10)

1. Einbauleuchte (1),
mit einem domförmigen Reflektor (6),
mit einem Durchführungsloch (18) in der Reflektorseitenwand (17) und
mit einem eine Lichtquelle (8) tragenden Lichtquellenträger (7),
wobei sich der Lichtquellenträger (7) zumindest teilweise außerhalb des Reflektors (6) befindet und
wobei das Durchführungsloch (18) von dem Lichtquellenträger (7) oder der Lichtquelle (8) durchgriffen wird, derart daß sich zumindest die Lichtquelle (8) innerhalb des Reflektors (6) befindet,
mit einem Montagering (9), der so anzuordnen ist, daß er den Reflektor (6) nächst dessen Randbereich umgreift,
und mit Verbindungsmitteln zum Befestigen des Lichtquellenträgers (7) an dem Montagering (9),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungsmittel durch mindestens einen sich etwa parallel zur Mittelachse (12) des Montageringes (9) erstreckenden Steckzapfen (27b) an dem Montagering (9) bzw. dem Lichtquellenträger (7) und mindestens eine entsprechende Steckfassung (27a) an dem Lichtquellenträger (7) bzw. dem Montagering (9) realisiert sind.
2. Einbauleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Montagering (9) mit einem bezüglich seiner Mittelachse (12) koaxialen Rohrstutzen (9a) und einem von diesem nach außen abstehenden Flanschteil (9b) gebildet ist und die Steckausnehmung (27a) bzw. der Steckzapfen (27b) am Rohrstutzen (9a) realisiert ist.
3. Einbauleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckausnehmung (27a) und der Steckzapfen (27b) eine unrunde Querschnittsform aufweisen.
4. Einbauleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckausnehmung (27a) und der Steckzapfen (27b) eine sich in der Umfangsrichtung länglich erstreckende Querschnittsform aufweisen.
5. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem durch die Steckausnehmung (27a) und dem Steckzapfen (27b) gebildeten Verbindungsmittel eine im zusammengesteckten Zustand wirksame Positioniervorrichtung zugeordnet ist.
6. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungszapfen (27b) zu seinem freien Ende hin konisch geformt ist und die Steckausnehmung (27a) entsprechend konisch geformt ist.
7. Einbauleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckausnehmung (27a) und der Steckzapfen (27b) im zusammengesteckten Zustand aneinander lösbar klemmen.
8. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckzapfen (27b) am Montagering (9) und die Steckausnehmung (27a) am Lichtquellenträger (7) angeordnet ist.
9. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckausnehmung (27a) an einem vom Lichtquellenträger (7) abstehenden Vorsprung angeordnet ist.
10. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Zwischenstück (29), das an einem Ende eine passende Steckausnehmung (27a) und am anderen Ende einen passenden Steckzapfen (27b) aufweist.
DE10013086A 2000-03-17 2000-03-17 Einbauleuchte mit einem domförmigen Reflektor Withdrawn DE10013086A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013086A DE10013086A1 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Einbauleuchte mit einem domförmigen Reflektor
AU2001248323A AU2001248323B2 (en) 2000-03-17 2001-03-01 Built-in lamp with a dome-shaped reflector
AU4832301A AU4832301A (en) 2000-03-17 2001-03-01 Built-in lamp with a dome-shaped reflector
DE50106390T DE50106390D1 (de) 2000-03-17 2001-03-01 Einbauleuchte mit einem domförmigen reflektor
PCT/EP2001/002336 WO2001069128A1 (de) 2000-03-17 2001-03-01 Einbauleuchte mit einem domförmigen reflektor
EP01921297A EP1264136B1 (de) 2000-03-17 2001-03-01 Einbauleuchte mit einem domförmigen reflektor
AT01921297T ATE296991T1 (de) 2000-03-17 2001-03-01 Einbauleuchte mit einem domförmigen reflektor
US10/244,468 US6883940B2 (en) 2000-03-17 2002-09-17 Recessed luminaire having a dome-shaped reflector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013086A DE10013086A1 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Einbauleuchte mit einem domförmigen Reflektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10013086A1 true DE10013086A1 (de) 2001-09-20

Family

ID=7635143

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10013086A Withdrawn DE10013086A1 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Einbauleuchte mit einem domförmigen Reflektor
DE50106390T Expired - Lifetime DE50106390D1 (de) 2000-03-17 2001-03-01 Einbauleuchte mit einem domförmigen reflektor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50106390T Expired - Lifetime DE50106390D1 (de) 2000-03-17 2001-03-01 Einbauleuchte mit einem domförmigen reflektor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6883940B2 (de)
EP (1) EP1264136B1 (de)
AT (1) ATE296991T1 (de)
AU (2) AU4832301A (de)
DE (2) DE10013086A1 (de)
WO (1) WO2001069128A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6702454B2 (en) * 2000-03-17 2004-03-09 Zumtobel Staff Gmbh & Co. Kg Recessed luminaire having a holder ring for additional components
CN112837479A (zh) * 2019-11-25 2021-05-25 杭州海康威视数字技术股份有限公司 警号

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7073624B2 (en) * 2002-07-31 2006-07-11 Harman International Industries, Incorporated Loudspeaker baffle isolation system
JP4511275B2 (ja) * 2004-01-30 2010-07-28 三洋電機株式会社 投写型映像表示装置
US7748869B2 (en) * 2006-03-08 2010-07-06 Tripar, Inc. Recessed lighting fixtures with projector accessory
US7857024B2 (en) * 2006-09-28 2010-12-28 Bush Byron V Support collar for modular ceiling insert
US20120177232A1 (en) * 2009-09-15 2012-07-12 Robert Katz Means for Causing Luminaires to Act as an Audio Transmission and Support Means
DK201100177U4 (da) * 2011-12-05 2013-03-22 Daxtor Aps Monteringsbeslag til brug ved montering af udstyr til belysningsudstyr
EP3369989A1 (de) * 2017-03-02 2018-09-05 Simon, S.A. Befestigungssystem zum bündigen montieren einer vorrichtung und bündig montierbare vorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4241385A (en) * 1977-05-17 1980-12-23 Daiichi Shoji Co., Ltd. Car light with detachable plug
DE3033688A1 (de) * 1980-09-08 1982-04-22 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Anordnung mit hochdruckentladungslampe und reflektor als baueinheit
DE4344376A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Zumtobel Licht Fassungsträger für eine Deckeneinbauleuchte
DE29509094U1 (de) * 1995-06-01 1995-10-05 LTS Licht & Leuchten GmbH, 88069 Tettnang Einbauleuchte für den Einbau vorzugsweise in Hohldecken, Hohlwände o.ä.
DE4432302A1 (de) * 1994-09-10 1996-03-14 Murjahn Kg Vlm In ein Leuchtengehäuse einsetzbare Lampenfassungsmontierung
DE19520177A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Zumtobel Licht Einbauleuchte

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2238117A1 (en) * 1973-07-20 1975-02-14 Erco Leuchten Electric light fitting for suspended ceiling - has two electric couplings, component box, lamp fittings, and lamp housing
US4384318A (en) * 1980-12-24 1983-05-17 Kidde Consumer Durables Corp. Task light
DE4200659A1 (de) * 1992-01-14 1993-07-15 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Einbaustrahler
EP0791781A1 (de) * 1996-02-26 1997-08-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Strassenleuchte
DE19615388A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Zumtobel Licht Leuchte mit einer insbesondere kleinvolumigen Lampe
DE19620209A1 (de) * 1996-05-20 1997-11-27 Zumtobel Licht Leuchte mit einem profilierten Basiskörper als Träger für wenigstens eine Lampe
US6132069A (en) * 1996-07-19 2000-10-17 Moriyama Sangyo Kabushiki Kaisha Light body, light body mounting base and embedded lighting equipment
US5924790A (en) * 1997-08-21 1999-07-20 Valeo Sylvania L.L.C. Lamp housing, mounting bracket and assembly thereof
US6343873B1 (en) * 2000-04-28 2002-02-05 Cooper Industries, Inc. Lighting fixture with downlight reflector and wallwash reflector
US6461016B1 (en) * 2000-10-25 2002-10-08 Hubbell Incorporated Adjustable recessed downlight
US6582106B2 (en) * 2001-11-20 2003-06-24 Hubbell Incorporated Lighting fixture clamping member

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4241385A (en) * 1977-05-17 1980-12-23 Daiichi Shoji Co., Ltd. Car light with detachable plug
DE3033688A1 (de) * 1980-09-08 1982-04-22 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Anordnung mit hochdruckentladungslampe und reflektor als baueinheit
DE4344376A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Zumtobel Licht Fassungsträger für eine Deckeneinbauleuchte
DE4432302A1 (de) * 1994-09-10 1996-03-14 Murjahn Kg Vlm In ein Leuchtengehäuse einsetzbare Lampenfassungsmontierung
DE19520177A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Zumtobel Licht Einbauleuchte
DE29509094U1 (de) * 1995-06-01 1995-10-05 LTS Licht & Leuchten GmbH, 88069 Tettnang Einbauleuchte für den Einbau vorzugsweise in Hohldecken, Hohlwände o.ä.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Optimale Verbindung im doppelten Sinn: Technische Kooperation zwischen Insta und Wila. In: LICHT, 10/96, S.804,805 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6702454B2 (en) * 2000-03-17 2004-03-09 Zumtobel Staff Gmbh & Co. Kg Recessed luminaire having a holder ring for additional components
CN112837479A (zh) * 2019-11-25 2021-05-25 杭州海康威视数字技术股份有限公司 警号

Also Published As

Publication number Publication date
EP1264136B1 (de) 2005-06-01
EP1264136A1 (de) 2002-12-11
DE50106390D1 (de) 2005-07-07
ATE296991T1 (de) 2005-06-15
US6883940B2 (en) 2005-04-26
US20030063467A1 (en) 2003-04-03
AU4832301A (en) 2001-09-24
AU2001248323B2 (en) 2005-03-03
WO2001069128A1 (de) 2001-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1264138B1 (de) Einbauleuchte mit einem haltering für zusatzbauteile
DE10013086A1 (de) Einbauleuchte mit einem domförmigen Reflektor
DE102004051449A1 (de) Leuchte und Verfahren zum Wechsel eines Leuchtmittels
DE69837263T2 (de) Vorrichtung zum anbringen einer beleuchtungsarmatur
DE4335042C2 (de) Elektrische Lampenfassung aus Kunststoff
DE2714922B2 (de) Elektrische Glühlampenfassung
EP1724523A1 (de) Leuchte, insbesondere Einbauleuchte für einen Schrank, ein Regal oder dergleichen
DE10011613A1 (de) Vorrichtung zur Montage und zum elektrischen Anschluß von Leuchten
DE19954735B4 (de) Leuchte für den Einbau in eine Öffnung in einer Einbaufläche
DE4121575C1 (de)
DE9200178U1 (de) Haltevorrichtung für Einbaulampen, insbesondere Halogenlampen
EP0664584A1 (de) Glühlampenfassung
DE10008047A1 (de) Automobilscheinwerfer mit verbesserten Mitteln zum Halten der Lampe
DE4435725C1 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere Kennzeichenleuchte
EP3282178A1 (de) Steckverbindung für einen lampenkörper
DE19609547A1 (de) Leuchte
EP0961077A2 (de) Lampenträgereinrichtung an einer Gelenkleuchte mit einem Strahlerkopf
DE20004985U1 (de) Leuchte, insbesondere Einbauleuchte
EP1463609B1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE19925595A1 (de) Spotbeleuchtungsvorrichtung
DE10049642C2 (de) Lampenträgereinrichtung für Halogen-Hochvoltlampen mit Zweistiftsockel, insbesondere Sockel GU10 oder GZ10, an einer Strahlerleuchte
DE202021101565U1 (de) Einstellbares Optiksystem für Leuchten
DE7729881U1 (de) Gelenkarmatur fuer gluehlampen
DE3151947C2 (de) Fassung für eine Niederdruck-Gasentladungslampe
DE29517332U1 (de) Lampenfassung zur Befestigung in einem Leuchtengehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee