CH704413A2 - Elektrooptische-Sonnenbrille und Verfahren zur Herstellung derselben. - Google Patents

Elektrooptische-Sonnenbrille und Verfahren zur Herstellung derselben. Download PDF

Info

Publication number
CH704413A2
CH704413A2 CH00174/11A CH1742011A CH704413A2 CH 704413 A2 CH704413 A2 CH 704413A2 CH 00174/11 A CH00174/11 A CH 00174/11A CH 1742011 A CH1742011 A CH 1742011A CH 704413 A2 CH704413 A2 CH 704413A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lens
liquid crystal
crystal cell
optical
electro
Prior art date
Application number
CH00174/11A
Other languages
English (en)
Inventor
Livio Ghisleni
Rene Werthmueller
Original Assignee
Eyerex Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eyerex Ag filed Critical Eyerex Ag
Priority to CH00174/11A priority Critical patent/CH704413A2/de
Priority to EP11804912.1A priority patent/EP2737362A1/de
Priority to PCT/CH2011/000303 priority patent/WO2012103657A1/de
Priority to US13/982,771 priority patent/US20140092328A1/en
Publication of CH704413A2 publication Critical patent/CH704413A2/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/02Goggles
    • A61F9/022Use of special optical filters, e.g. multiple layers, filters for protection against laser light or light from nuclear explosions, screens with different filter properties on different parts of the screen; Rotating slit-discs
    • A61F9/023Use of special optical filters, e.g. multiple layers, filters for protection against laser light or light from nuclear explosions, screens with different filter properties on different parts of the screen; Rotating slit-discs with variable transmission, e.g. photochromic
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/10Filters, e.g. for facilitating adaptation of the eyes to the dark; Sunglasses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/10Filters, e.g. for facilitating adaptation of the eyes to the dark; Sunglasses
    • G02C7/101Filters, e.g. for facilitating adaptation of the eyes to the dark; Sunglasses having an electro-optical light valve
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/13306Circuit arrangements or driving methods for the control of single liquid crystal cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133526Lenses, e.g. microlenses or Fresnel lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/1313Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells specially adapted for a particular application
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/13306Circuit arrangements or driving methods for the control of single liquid crystal cells
    • G02F1/13318Circuits comprising a photodetector
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2203/00Function characteristic
    • G02F2203/01Function characteristic transmissive

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines elektrooptischen Sonnenbrillenglases mit einer Flüssigkristallzelle und einer elektronischen Schaltung für die Steuerung derselben, wobei eine planparallele Flüssigkristallzelle (31, 51) mindestens einseitig mit einer Planlinse flächig verbunden wird. Das elektrooptische Sonnenbrillenglas weist eine planparallele Flüssigkristallzelle (31, 51) auf, welche mindestens einseitig mit einer Planlinse flächig verbunden ist, um eine Neutrallinse oder ophthalmische Linse und insbesondere eine Multifokal- oder Gleitsichtlinse zu bilden.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer elektrooptischen Sonnenbrille gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine elektrooptische Sonnenbrille gemäss Oberbegriff des Anspruchs 4.
[0002] Derartige Sonnenbrillen weisen eine Flüssigkristallzelle (LCD) auf, deren Lichtdurchlässigkeit, d.h. deren Opazität resp. Transmissionsgrad mit Hilfe einer geeigneten elektronischen Steuerung - wie bspw. in der US-6 501 443 oder der EP-2 156 241 offenbart - verändert werden kann. Der Aufbau dieser Sonnenbrillen und der dazu verwendeten Flüssigkristallzellen ist hinlänglich bekannt und beispielsweise in der US-4 968 127 oder US-5 654 789 beschrieben. Leider erweisen sich die planen Gläser dieser Sonnenbrillen als ästhetisch äusserst unbefriedigend und sind wegen deren Spiegeleffekten und starken Reflexen unerwünscht.
[0003] Aus den Patentschriften US-4 279 474, US-5 067 795 oder WO-2009/108 753 sind deshalb elektrooptische Sonnenbrillen bekannt, bei welchen die verwendeten Flüssigkristallzellen leicht gewölbt sind. Leider erweist sich die Herstellung derartig aufgebauter Brillengläser als äusserst aufwendig und entsprechend kostenintensiv. So wird beispielsweise in der WO-9 411 779 die Herstellung mehrlagiger, gewölbter Brillengläserstrukturen aus vorgeformten Trägerelementen, transparenten Kunststofffolien, elektrisch leitenden Beschichtungen, Klebschichten und Beabstandungsschichten (spacer) für die Bildung einer Kavität, welche mit einem geeigneten Flüssigkristallmaterial gefüllt und versiegelt wird, beschrieben. Bei einem anderen Verfahren für die Herstellung derartiger Brillengläser werden thermoplastische Elemente verwendet und wird der gesamte Schichtenstapel warmverformt, wie dies beispielsweise aus der EP-1 428 063 bekannt ist. Diese thermoplastisch verformten Linsensysteme und Systemen mit verformten dünnen Schichten weisen in aller Regel mechanische Spannungen auf, welche für deren ophthalmische Verwendung und insbesondere im Zusammenhang mit elektrooptischen Sonnenbrillen, inakzeptabel sind. Darüber hinaus erfordern all diese Herstellungsverfahren äusserst präzise und aufwändige Vorrichtungen, welche zu unerwünscht hohen Herstellungskosten führen. Der Vollständigkeit halber sei hier noch darauf hingewiesen, dass Flüssigkristalle bei Anlegen einer Spannung nicht nur ihre dipolaren Moleküle ausrichten, sondern auch ihre optische Dichte, resp. ihren Brechungsindex, ändern.
[0004] Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung elektrooptische Sonnenbrillengläser zu schaffen, welche die Nachteile der bekannten elektrooptischen Sonnenbrillengläser nicht aufweisen, d.h. bei Verwendung keine ophthalmische Fehler aufweisen oder erzeugen und welche sich in einfacher Weise, d.h. industriell, herstellen lassen.
[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Verfahren zur Herstellung eines Sonnenbrillenglases gelöst, welches die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Dabei wird eine planparallele Flüssigkristallzelle mindestens einseitig mit einer Planlinse flächig verbunden wird. Vorzugsweise wird die planparallele Flüssigkristallzelle und die mindestens eine Planlinse mit einer der Innenkontur einer Brillenfassung entsprechenden Aussenkontur vorgefertigt.
[0006] Die erfindungsgemässen Sonnenbrillengläser weisen die Merkmale des Anspruchs 4 auf. Diese umfassen eine planparallele Flüssigkristallzelle und eine elektronische Schaltung für die Steuerung derselben, welche Flüssigkristallzelle zwischen zwei Planlinsen angeordnet ist und mit einer elektronischen Schaltung für die Steuerung versehen ist. Es versteht sich, dass die Planlinsen sowohl Positivlinsen (Plankonvexlinsen) oder Negativlinsen (Plankonkavlinsen) sein können. Dabei können diese Planlinsen unterschiedliche oder gleiche Krümmungsradien aufweisen und/oder können gleich oder entgegen gerichtet gekrümmt sein, um eine Neutrallinse oder ophthalmische Linse, und insbesondere eine Multifokal- oder Gleitsichtlinse zu bilden.
[0007] In einer bevorzugten Ausführungsform sind diese Brillengläser mit zusätzlichen optischen Elementen, insbesondere einer Fresnellinse versehen und können aus unterschiedlichem Material (Glas, Kunststoff) hergestellt sein.
[0008] Diese zusätzlichen optischen Elemente können mindestens teilweise eine Polarisationsfolie, einen Farbfilter, eine transparente Fotozelle und/oder eine reflexarme und/oder kratzfeste Beschichtung umfassen.
[0009] Als planparallele Flüssigkristallzelle kann eine konventionelle Flüssigkristallzelle ebenso verwendet werden, wie eine moderne Guest-Host-Zelle oder ähnlich wirkende Zellen.
[0010] In bevorzugten Ausführungsformen ist die elektronische Schaltung für die Steuerung der Flüssigkristallzelle in einer Brillenfassung und/oder in mindestens einem Brillenbügel integriert. Insbesondere ist die elektronische Schaltung für die Steuerung der Flüssigkristallzelle manuell, selbsttätig und/oder drahtlos regelbar.
[0011] Die Vorteile des erfindungsgemässen Brillengläseraufbaus sind dem Fachmann unmittelbar ersichtlich und insbesondere in der einfachen Herstellungsweise und der simplen Anpassbarkeit des Herstellungsprozesses an individuelle Ausführungsformen zu sehen. So kann beispielsweise die Kontur des Brillenglases bereits bei der Herstellung der Flüssigkristallzellen vorab und in einfacher Weise an die Brillenform und -grösse angepasst werden oder kann bei der Herstellung der Planlinsen deren ophthalmische Korrektur (Kurz-, Weitsichtigkeit, Schielen, Astigmatismus, etc.) in einfacher Weise berechnet und variiert werden.
[0012] Es versteht sich, dass die erfindungsgemässen Sonnenbrillengläser in allen Arten von Sonnenbrillen, also Skibrillen, Schnee- und Gletscherbrillen, Taucher- oder Fliegerbrillen und anderen ophthalmischen Vorrichtungen verwendet werden können.
[0013] Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Hilfe der Figuren näher erläutert werden. Dabei zeigen: <tb>Fig. 1:<sep>eine räumliche Darstellung einer Sonnenbrille bekannter Art mit einem planen Brillengläseraufbau; <tb>Fig. 2:<sep>eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch einen gekrümmten Sonnenbrillengläseraufbau bekannter Art; <tb>Fig. 3a, b:<sep>eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch erfindungsgemässe Sonnenbrillengläser mit Neutrallinse; <tb>Fig. 4a, b:<sep>eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch erfindungsgemässe Sonnenbrillengläser mit Positivlinse; <tb>Fig. 5a, b:<sep>eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch erfindungsgemässe Sonnenbrillengläser mit Negativlinse.
[0014] Die in Fig. 1 dargestellte elektrooptische Sonnenbrille (11) weist plane Brillengläser (12) auf, welche eine zwischen zwei planparallelen Gläsern angeordnete Flüssigkristallzelle aufweisen und in einer Brillenfassung (13) gehalten werden. Ein Fotodetektor (14) ist mit einer Steuerschaltung (15) für diese Flüssigkristallzelle elektronisch verbunden. An der Brillenfassung angebrachte Fotozellen (16) versorgen diese Steuerschaltung (15) mit der nötigen Energie. Mit Hilfe eines Schalters (17) und eines Reglers (18) lässt sich die Steuerschaltung (15) manuell einstellen. Je nach Design lässt sich ein Teil der Steuerschaltung (15) und/oder der Stromversorgung auch in den Brillenbügeln (19) unterbringen.
[0015] Demgegenüber zeigt der in Fig. 2dargestellte Sonnenbrillengläseraufbau (21) eine gekrümmte Flüssigkristallzelle (22), welche zwischen verschiedenen optischen Schichten angeordnet ist. Dabei durchläuft der einfallende Lichtstrahl (23) zuerst einen polarisierenden Film (24), ein elektrisch leitendes Substrat (25) und eine Filterschicht (26) bevor es die Flüssigkristallzelle (22) passiert. Je nach angelegter Spannung weist der hindurchtretende Lichtstrahl (27) eine höhere oder geringere Lichtstärke auf.
[0016] Die in Fig. 3a dargestellte Neutrallinse (31) umfasst eine Flüssigkristallzelle (32), welche zwischen zwei symmetrischen (r1=r2) Plankonvexlinsen (33, 34) angeordnet ist.
[0017] Demgegenüber umfasst die in Fig. 3bdargestellte Neutrallinse (35) eine Flüssigkristallzelle (36), welche zwischen zwei symmetrischen (r1=r2) Plankonkavlinsen (37, 38) angeordnet ist.
[0018] Der in Fig. 4a dargestellte Aufbau zeigt einer Positivlinse (41), welche zwei Plankonvexlinsen (42, 43) mit ungleichen Radien (r1≠2) aufweist. Erfindungsgemäss sind diese Linsen (42, 43) flächig auf einer Flüssigkristallzelle (44) aufgebracht.
[0019] Der in Fig. 4b dargestellte Aufbau einer Positivlinse (45) umfasst eine Plankonkavlinse (46) und eine Plankonvexlinse (47) mit ungleichen Radien (r1≠r2), welche flächig auf einer Flüssigkristallzelle (48) angebracht sind.
[0020] Der in der Fig. 5a gezeigte Sonnenbrillenglasaufbau einer Negativlinse (51) umfasst eine Plankonvexlinse (52) und eine Plankonkavlinse (53) mit ungleichen Radien (r1≠r2), welche flächig auf eine planparallele Flüssigkristallzelle (54) befestigt.
[0021] Der in der Fig. 5b gezeigte Sonnenbrillengläseraufbau einer Negativlinse (55) umfasst zwei Plankonkavlinsen (56, 57) mit ungleichen Radien (r1≠r2), welche flächig mit einer planparallelen Flüssigkristallzelle verbunden sind.
[0022] Es versteht sich, dass der Fachmann die gewünschten Linsenformen den Bedürfnissen des individuellen Brillenträgers anpassen kann ohne dabei erfinderisch tätig sein zu müssen. Insbesondere können nicht nur sphärische sondern auch asphärische Planlinsen verwendet werden.
[0023] Die Vorteile des erfindungsgemässen Brillengläseraufbaus sind dem Fachmann unmittelbar ersichtlich und insbesondere in der einfachen Herstellungsweise und der simplen Anpassbarkeit des Herstellungsprozesses an individuelle Ausführungsformen zu sehen. So kann beispielsweise die Kontur des Brillenglases bereits bei der Herstellung der Flüssigkristallzellen vorab und in einfacher Weise an eine standardisierte Brillenform und -grösse angepasst werden oder kann bei der Herstellung der Planlinsen deren ophthalmische Korrektur (Kurz-, Weitsichtigkeit, Schielen, Astigmatismus, etc.) in einfacher Weise berechnet und variiert werden. Die erfindungsgemässen Sonnenbrillengläser eignen sich vor die industrielle Fertigung und erlauben gleichzeitig eine einfache Anpassung an individuelle Bedürfnisse.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung eines elektrooptischen Sonnenbrillenglases mit einer Flüssigkristallzelle und einer elektronischen Schaltung für die Steuerung derselben, dadurch gekennzeichnet, dass dabei eine planparallele Flüssigkristallzelle (31, 41, 51) mindestens einseitig mit einer Planlinse flächig verbunden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die planparallele Flüssigkristallzelle (31, 41, 51) mit einer der Innenkontur einer Brillenfassung entsprechenden Aussenkontur vorgefertigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Planlinse mit einer der Innenkontur einer Brillenfassung entsprechenden Aussenkontur vorgefertigt wird.
4. Elektrooptisches Sonnenbrillenglas mit einer Flüssigkristallzelle und einer elektronischen Schaltung für die Steuerung derselben, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkristallzelle eine planparallele Flüssigkristallzelle (31, 41, 51) ist, welche mindestens einseitig mit einer Planlinse flächig verbunden ist, um eine Neutrallinse oder ophthalmische Linse, und insbesondere eine Multifokal- oder Gleitsichtlinse zu bilden.
5. Elektrooptisches Sonnenbrillenglas nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die planparallele Flüssigkristallzelle eine Guest-Host-Zelle ist.
6. Elektrooptisches Sonnenbrillenglas nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mindestens teilweise mit einem zusätzlichen optischen Element versehen ist, insbesondere eine Fresnellinse aufweist.
7. Elektrooptisches Sonnenbrillenglas nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mindestens teilweise eine Polarisationsfolie, einen Farbfilter, eine transparente Fotozelle resp. photovoltaische Schicht und/oder eine reflexarme und/oder kratzfeste Beschichtung aufweist.
8. Elektrooptisches Sonnenbrillenglas nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Planlinse aus einem Glas oder einem Kunststoff besteht und insbesondere mindestens teilweise als Polarisator, Farbfilter und/oder Multifokallinse resp. Gleichtsichtlinse ausgebildet ist.
9. Elektrooptisches Sonnenbrillenglas nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schaltung für die Steuerung der Flüssigkristallzelle in einer Brillenfassung und/oder in mindestens einem Brillenbügel integriert ist.
10. Elektrooptisches Sonnenbrillenglas nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schaltung für die Steuerung der Flüssigkristallzelle manuell, selbsttätig, resp. sensorgesteuert und/oder drahtlos regelbar ist.
CH00174/11A 2011-01-31 2011-01-31 Elektrooptische-Sonnenbrille und Verfahren zur Herstellung derselben. CH704413A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00174/11A CH704413A2 (de) 2011-01-31 2011-01-31 Elektrooptische-Sonnenbrille und Verfahren zur Herstellung derselben.
EP11804912.1A EP2737362A1 (de) 2011-01-31 2011-12-20 Elektrooptische blendschutzvorrichtung mit planlinsen
PCT/CH2011/000303 WO2012103657A1 (de) 2011-01-31 2011-12-20 Elektrooptische blendschutzvorrichtung mit planlinsen
US13/982,771 US20140092328A1 (en) 2011-01-31 2011-12-20 Electro-Optical Anti-Glare Device Comprising Plano Lenses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00174/11A CH704413A2 (de) 2011-01-31 2011-01-31 Elektrooptische-Sonnenbrille und Verfahren zur Herstellung derselben.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH704413A2 true CH704413A2 (de) 2012-07-31

Family

ID=45445657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00174/11A CH704413A2 (de) 2011-01-31 2011-01-31 Elektrooptische-Sonnenbrille und Verfahren zur Herstellung derselben.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140092328A1 (de)
EP (1) EP2737362A1 (de)
CH (1) CH704413A2 (de)
WO (1) WO2012103657A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3241533A1 (de) 2016-05-04 2017-11-08 3M Innovative Properties Company Gekrümmtes augenschutzschild zum schweissschutz
IT202000000526A1 (it) * 2020-01-14 2021-07-14 Out Of S R L Maschera di protezione per gli occhi per la pratica di sport invernali
CN114609835B (zh) * 2022-05-10 2022-08-23 浙江大学 一种液晶变焦曲面透镜及其制备方法、成像系统
US20240184146A1 (en) * 2022-12-02 2024-06-06 Pixieray Oy Adaptive lenses with photovoltaic devices
WO2024184747A1 (en) * 2023-03-09 2024-09-12 Out Of S.R.L. Ophthalmic device that corrects visual defects and protects from sunlight

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4279474A (en) 1980-03-25 1981-07-21 Belgorod Barry M Spectacle lens having continuously variable controlled density and fast response time
IT1190508B (it) 1986-03-24 1988-02-16 Daniele Senatore Occhiali a trasparenza regolabile
US4968127A (en) 1988-11-23 1990-11-06 Russell James P Controllable, variable transmissivity eyewear
GB9211427D0 (en) 1992-05-29 1992-07-15 Crystalens Ltd Liquid crystal lens circuit
GB9223741D0 (en) 1992-11-12 1992-12-23 Crystalens Ltd Liquid crystal device
US5654786A (en) 1996-01-11 1997-08-05 Robert C. Burlingame Optical lens structure and control system for maintaining a selected constant level of transmitted light at a wearer's eyes
US7290875B2 (en) * 2004-11-02 2007-11-06 Blum Ronald D Electro-active spectacles and method of fabricating same
US7102602B2 (en) 2001-09-18 2006-09-05 Alphamicron, Inc. Doubly curved optical device for eyewear and method for making the same
JP2005505789A (ja) * 2001-10-05 2005-02-24 イー・ビジョン・エルエルシー ハイブリッド電気活性レンズ
FR2915815A1 (fr) * 2007-05-03 2008-11-07 Richard Chene Dispositif comportant un equipement electrique, tel que branche de lunettes ou oreillette, a mise hors service automatique
WO2008148240A1 (de) 2007-06-08 2008-12-11 Werthmueller Rene Aufhellende lichtschutzvorrichtung
US20090213283A1 (en) 2008-02-27 2009-08-27 Burlingame Robert G Apparatus and method for adjustable variable transmissivity polarized eye glasses
KR101007884B1 (ko) * 2010-04-22 2011-01-14 주식회사 한국 오.지.케이 입체(쓰리디) 화상 시청용 시력 교정 렌즈조립체

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012103657A1 (de) 2012-08-09
US20140092328A1 (en) 2014-04-03
EP2737362A1 (de) 2014-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3587571T2 (de) Ophthalmische glas-/kunststoffbeschichtete Linse mit photochromen Eigenschaften.
DE102016105060B3 (de) Brillenglas für eine Abbildungsoptik, Abbildungsoptik und Datenbrille
DE3788278T2 (de) Brillen mit einstellbarer lichtdurchlässigkeit.
DE3430334C2 (de) Progressives Brillenglas mit zwei asphärischen Flächen
DE69729584T2 (de) Multifokale optische kompositlinse
DE69722398T2 (de) Verbesserte einstärkenlinsen
DE3616888C2 (de)
DE2462446C3 (de) Multifokal-Brillenglas und Verfahren zur Herstellung eines Multifokal-Brillenglases
DE68911746T2 (de) Verfahren zur Herstellung von ophthalmischen Multifokal-Linsen.
DE202016009006U1 (de) Ophthalmische Linse mit abgestuften Mikrolinsen
DE3016936A1 (de) Brillenlinse mit astigmatischer wirkung
DE3901775A1 (de) Brillenglas mit einem sich aendernden brechungsindex
CH704413A2 (de) Elektrooptische-Sonnenbrille und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE102006025398B4 (de) Brillenglas und Brille
DE2941733A1 (de) Brillenglas, insbesondere fuer starbrillen oder starke fehlsichtigkeit
DE212020000497U1 (de) Brillenglas
DE102013105203A1 (de) Als aktiver verzögerer wirkendes panel, verfahren zum herstellen desselben und das panel aufweisendes 3-dimensionales stereoskopisches bildanzeigesystem
CN109669278B (zh) 镜片和眼镜
DE102022111995A1 (de) Brillengläser zur Reduzierung der Progression von Myopie sowie Verfahren zur individuellen Brechnung oder Herstellung
DE3752164T2 (de) Multifokale linse mit einem segment mit progressiver wirkung
DE19958331B4 (de) Linse mit rückseitiger progressiver Brechkraftverteilung
CN105445963A (zh) 一种轻薄钢化玻璃偏光镜片
DE820183C (de) Blendschutzbrille
CH710211A2 (de) Elektro-optisches Blendschutzglas, insbesondere für Schutz-, Sport- und Sonnenbrillen.
DE102016004443B4 (de) Optikelement, Brille und Verfahren zur Herstellung einer Brille

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)