CH703995A2 - Rinnenkollektor sowie Absorberrohr für einen Rinnenkollektor. - Google Patents

Rinnenkollektor sowie Absorberrohr für einen Rinnenkollektor. Download PDF

Info

Publication number
CH703995A2
CH703995A2 CH01776/10A CH17762010A CH703995A2 CH 703995 A2 CH703995 A2 CH 703995A2 CH 01776/10 A CH01776/10 A CH 01776/10A CH 17762010 A CH17762010 A CH 17762010A CH 703995 A2 CH703995 A2 CH 703995A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
absorber tube
thermal
extending
channel
concentrator
Prior art date
Application number
CH01776/10A
Other languages
English (en)
Inventor
Andrea Pedretti
Original Assignee
Airlight Energy Ip Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH01744/10A external-priority patent/CH703998A1/de
Priority claimed from CH01746/10A external-priority patent/CH704006A1/de
Priority claimed from CH01745/10A external-priority patent/CH704007A1/de
Application filed by Airlight Energy Ip Sa filed Critical Airlight Energy Ip Sa
Priority to CH01776/10A priority Critical patent/CH703995A2/de
Priority to AU2011320097A priority patent/AU2011320097A1/en
Priority to MX2013004580A priority patent/MX2013004580A/es
Priority to CN2011800514033A priority patent/CN103201568A/zh
Priority to MX2013004582A priority patent/MX2013004582A/es
Priority to KR1020137013308A priority patent/KR20130128406A/ko
Priority to US13/878,936 priority patent/US20140026944A1/en
Priority to JP2013535227A priority patent/JP2013545958A/ja
Priority to US13/880,580 priority patent/US20130247961A1/en
Priority to CN2011800513153A priority patent/CN103201567A/zh
Priority to PCT/CH2011/000258 priority patent/WO2012055056A2/de
Priority to EP11788015.3A priority patent/EP2630416A1/de
Priority to KR1020137011779A priority patent/KR20140020827A/ko
Priority to JP2013535228A priority patent/JP2013542398A/ja
Priority to AU2011320098A priority patent/AU2011320098A1/en
Priority to EP11788016.1A priority patent/EP2630417A2/de
Priority to PCT/CH2011/000257 priority patent/WO2012055055A1/de
Publication of CH703995A2 publication Critical patent/CH703995A2/de
Priority to TNP2013000163A priority patent/TN2013000163A1/fr
Priority to CL2013001113A priority patent/CL2013001113A1/es
Priority to CL2013001114A priority patent/CL2013001114A1/es
Priority to IL225919A priority patent/IL225919A0/en
Priority to IL225917A priority patent/IL225917A0/en
Priority to MA35903A priority patent/MA34665B1/fr
Priority to MA35894A priority patent/MA34660B1/fr

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S90/00Solar heat systems not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/06Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/40Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/74Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/79Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with spaced and opposed interacting reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/425Horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/20Arrangements for controlling solar heat collectors for tracking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/56Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by means for preventing heat loss
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rinnenkollektor mit einem im Brennbereich angeordneten Absorberrohr (100). Das Absorberrohr (100) gemäss der vorliegenden Erfindung besitzt thermische Öffnungen (103, 103´) mit einer Engstelle mit minimaler Querschnittsfläche für hindurchtretende Strahlung zur verminderten Wärmerückstrahlung durch das Absorberrohr (100). Die Querschnittsfläche ist auf den Brennbereich des Konzentrators des Rinnenkollektors reduziert.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rinnenkollektor mit einem Brennbereich und einem im Brennbereich angeordneten Absorberrohr.
[0002] Rinnenkollektoren der genannten Art finden u.a. in Sonnenkraftwerken Anwendung.
[0003] Bis heute ist es wegen der noch nicht überwundenen Nachteile der Fotovoltaik nicht gelungen, Solarstrom in Anwendung dieser Technologie in annähernd kostendeckender Art zu erzeugen. Solarthermische Kraftwerke hingegen produzieren schon seit einiger Zeit Strom im industriellen Massstab zu Preisen, die - gegenüber der Fotovoltaik - nahe an den heute üblichen kommerziellen Preisen für in herkömmlicher Art erzeugten Strom liegen.
[0004] In Solarthermischen Kraftwerken wird die Strahlung der Sonne durch Kollektoren mit Hilfe des Konzentrators gespiegelt und gezielt auf einen Ort fokussiert, in welchem dadurch hohe Temperaturen entstehen. Die konzentrierte Wärme kann abgeführt und zum Betrieb von thermischen Kraftmaschinen wie Turbinen verwendet werden, die wiederum die Strom erzeugenden Generatoren antreiben.
[0005] Heute sind drei Grundformen von solarthermischen Kraftwerken im Einsatz: Dish-Sterling-Systeme, Solarturmkraftwerkssysteme und Parabolrinnensysteme.
[0006] Die Dish-Sterling-Systeme als kleine Einheiten im Bereich von bis zu 50 kW pro Modul haben sich nicht generell durchgesetzt.
[0007] Solarturmkraftwerksysteme besitzen einen zentralen, erhöht (auf dem «Turm») montierten Absorber für das durch hunderte bis tausende von einzelnen Spiegeln mit zu ihm gespiegelte Sonnenlicht, womit die Strahlungsenergie der Sonne über die vielen Spiegel bzw. Konzentratoren im Absorber konzentriert und so Temperaturen bis zu 1300° C erreicht werden sollen, was für den Wirkungsgrad der nachgeschalteten thermischen Maschinen (in der Regel ein Dampf- oder Fluidturbinenkraftwerk zur Stromerzeugung) günstig ist. Die Anlage «Solar two» in Kalifornien besitzt eine Leistung von mehreren MW. Die Anlage PS20 in Spanien besitzt eine Leistung von 20 MW. Solarturmkraftwerke haben (trotz der vorteilhaft erreichbaren hohen Temperaturen) bis heute ebenfalls keine grössere Verbreitung gefunden.
[0008] Parabolrinnenkraftwerke jedoch sind verbreitet und besitzen Kollektoren in hoher Anzahl, die lange Konzentratoren mit geringer Querabmessung aufweisen, und damit nicht einen Brennpunkt, sondern eine Brennlinie besitzen. Diese Linienkonzentratoren besitzen heute eine Länge von 20 m bis zu 150 m. In der Brennlinie verläuft ein Absorberrohr für die konzentrierte Wärme (bis gegen 500°C), das die Wärme zum Kraftwerk transportiert. Als Transportmedium kommt z.B. Thermoöl, geschmolzene Salze oder überhitzter Wasserdampf in Frage.
[0009] Konventionelle Absorberrohre werden mit aufwendiger und teurerer Konstruktion hergestellt, um die Wärmeverluste soweit wie möglich zu minimieren. Da das die Wärme transportierende Medium im Rohrinneren zirkuliert, erwärmt die durch den Konzentrator konzentrierte Sonnenstrahlung zuerst das Rohr, und dieses dann das Medium, mit der Folge, dass das notwendigerweise gegen 500°C heisse Absorberrohr seiner Temperatur entsprechend Wärme abstrahlt. Die Abstrahlung von Wärme über das Leitungsnetz für das Wärme transportierende Medium kann 100 W/m erreichen, die Leitungslänge in einer Grossanlage bis 100 km, so dass die Wärmeverluste über das Leitungsnetz für den Gesamtwirkungsgrad des Kraftwerks von erheblicher Bedeutung sind, ebenso der auf die Absorberrohre entfallende Anteil an Wärmeverlusten. In WO 2010 / 078668 ist ein aussenisoliertes Absorberrohr offenbart, dessen durch den Einsatz in einem Rinnenkollektor gegebene Schlitzöffnung im Hinblick auf die Wärmeverluste optimiert ist.
[0010] Mit dem Begriff «thermische Öffnung» kann je nach Bauform des Absorberrohrs eine physische Öffnung in der Aussenisolation eines Absorberrohrs gemäss der oben genannten Publikation bezeichnet werden. Der Begriff «thermische Öffnung» umfasst aber auch bei anderen Bauformen einen physisch geschlossenen Bereich, der für den Wärmedurchgang der konzentrierten Sonnenstrahlung konstruiert ist, wobei beispielsweise durch geeignete Beschichtungen am Ort der Wärmeeinstrahlung eine Rückstrahlung der Wärme vermindert werden kann. Dem Fachmann sind solche Konstruktionen bekannt. Dennoch ist es notwendigerweise so, dass am Ort der thermischen Öffnung letztlich keine gute Isolation erzielbar ist, also die entsprechenden relevanten Wärmeverluste hingenommen werden müssen.
[0011] Die 9 SEGS-Parabolrinnen-Kraftwerke in Südkalifornien produzieren zusammen eine Leistung von ca. 350 MW. Das 2007 ans Netz gegangene Kraftwerk «Nevada Solar One» besitzt Rinnenkollektoren mit 182 400 gekrümmten Spiegeln, die auf einer Fläche von 140 Hektar angeordnet sind und produziert 65 MW. Andasol 3 in Spanien ist seit September 2009 im Bau, soll in 2011 den Betrieb aufnehmen, so dass die Anlagen Andasol 1 bis 3 eine Höchstleistung von 50 MW aufweisen werden.
[0012] Für die Gesamtanlage (Andasol 1 bis 3) wird ein Spitzenwirkungsgrad von ca. 20% sowie ein Wirkungsgrad im Jahresmittel von rund 15% erwartet.
[0013] Wie erwähnt ist ein wesentlicher Parameter für den Wirkungsgrad eines Solarkraftwerks die Temperatur des durch die Kollektoren erhitzten Transportmediums, über welches die gewonnene Wärme vom Kollektor wegtransportiert und für die Umwandlung in beispielsweise Strom genutzt wird: mit höherer Temperatur lässt sich ein höherer Wirkungsgrad bei der Umwandlung erzielen. Die im des Transportmedium realisierbare Temperatur hängt wiederum von der Konzentration der reflektierten Sonnenstrahlung durch den Konzentrator ab. Eine Konzentration von 50 bedeutet, dass im Brennbereich des Konzentrators eine Energiedichte pro m2 erzielt wird, die der 50 fachen der von der Sonne auf einen m2 der Erdoberfläche eingestrahlten Energie entspricht.
[0014] Die theoretisch maximal mögliche Konzentration hängt von der Geometrie Erde-Sonne, d.h. vom Öffnungswinkel der von der Erde aus beobachteten Sonnenscheibe ab. Aus diesem Öffnungswinkel von 0,27° folgt, dass der theoretisch maximal mögliche Konzentrationsfaktor für Rinnenkollektoren bei 213 liegt.
[0015] Selbst mit sehr aufwändig hergestellten, und damit für den industriellen Einsatz (zu) teuren Spiegeln die im Querschnitt einer Parabel gut angenähert sind und damit einen Brennlinienbereich mit kleinstem Durchmesser erzeugen, ist es heute nicht möglich, diese maximale Konzentration von 213 auch nur annähernd zu erreichen. Eine zuverlässig erzielbare Konzentration von ca. 50 bis 60 ist jedoch realistisch und erlaubt bereits die oben genannten Temperaturen von gegen 500°C im Absorberrohr eines Parabolrinnenkraftwerks.
[0016] Um die Parabelform eines Rinnenkollektors bei vertretbaren Kosten möglichst gut anzunähern, hat die Anmelderin in WO 2010/037 243 einen Rinnenkollektor vorgeschlagen, der eine Druckzelle mit einem flexiblen, in der Druckzelle aufgespannten Konzentrator aufweist. Dabei ist der Konzentrator in verschiedenen Bereichen unterschiedlich gekrümmt und kommt so der gewünschten Parabelform recht nahe. Dies ermöglicht zwar, bei vertretbaren Kosten für den Konzentrator eine Temperatur von gegen 500°C im Absorberrohr zu erreichen.
[0017] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Rinnenkollektor für die Produktion von Wärme im auch industriellen Massstab bereitzustellen, der einen möglichst hohen Wirkungsgrad aufweist.
[0018] Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Sonnenkollektor mit den Merkmalen von Anspruch 1 bzw. ein Absorberrohr mit den Merkmalen von Anspruch 7.
[0019] Dadurch, dass die thermische Öffnung für hindurchtretende Strahlung eine Engstelle aufweist, wird die Rückstrahlung von Wärme aus dem Absorberrohr hinaus minimiert, was die Wärmemenge, die abtransportiert werden kann erhöht und so den Wirkungsgrad des Rinnenkollektors steigert.
[0020] Da der Brennbereich in der Engstelle liegt, besitzt diese die minimal mögliche Ausdehnung, da der Pfad der in das Absorberrohr eintretenden, konzentrierten Strahlung im Brennbereich seine minimale Ausdehnung aufweist.
[0021] Dadurch, dass sich die thermische Öffnung von der Engstelle aus erweitert, kann die konzentrierte Strahlung nach dem Brennbereich wieder divergieren und so den Transportkanal erreichen und dort das Wärme transportierende Medium erwärmen.
[0022] Die gestellte Aufgabe wird auch gelöst durch einen Sonnenkollektor mit den Merkmalen von Anspruch 18 bzw. ein Absorberrohr mit den Merkmalen von Anspruch 18.
[0023] Dadurch, dass mehrere thermische Öffnungen neben einander angeordnet sind, die über die Länge des Absorberrohrs laufen, kann jedem Abschnitt eines Linearkonzentrators eine thermische Öffnung zugeordnet werden. Durch den Einsatz mehrerer Abschnitte lässt sich nicht nur die Geometrie des Rinnenkonzentrators als solche optimieren (für bessere Annäherung an die Parabelform, s. die WO 2010/037 243), sondern erfindungsgemäss zusätzlich auch die Breite der thermischen Öffnung im Absorberrohr reduzieren, in einem Mass, dass die Summe der Breiten aller thermischen Öffnungen bei der erfindungsgemässen Aufteilung kleiner ist als die Breite einer einzigen thermischen Öffnung, die die konzentrierte Strahlung aller Konzentratorabschnitte über deren ganze Breite aufnimmt. Dies, weil die Konzentration von Sonnenstrahlung in einem rinnenförmigen Linearkonzentrator mit zunehmender Breite relativ abnimmt, mehrere Abschnitte jeweils kleinere Breite haben und deshalb die Konzentration einer nur einem Abschnitt zugeordneten thermischen Öffnung über deren ganze (und entsprechend dem weniger breiten Abschnitt: auch geringeren) Breite höher ist. Bei der erfindungsgemässen Aufteilung einer konventionell einzigen thermischen Öffnung in mehrere thermische Öffnungen lässt sich damit entweder dieselbe Wärmemenge mit einer insgesamt kleineren Fläche der thermischen Öffnungen oder bei insgesamt der gleichen Fläche eine höhere von den thermischen Öffnungen aufgenommene Wärmemenge erzielen.
[0024] Bei insgesamt kleinerer Fläche reduziert sich die Wärmeabstrahlung des Absorberrohrs entsprechend, womit dessen Wirkungsgrad erhöht ist.
[0025] Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weisen die Merkmale der abhängigen Ansprüche auf.
[0026] Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren näher beschrieben. Es zeigt: <tb>Fig. 1<sep>einen konventionellen Rinnenkollektor, <tb>Fig. 2a<sep>einen Rinnenkollektor mit einer zweiten Konzentratoranordnung, <tb>Fig. 2b<sep>eine Ansicht in einer Querschnittsebene des Rinnenkollektors von Fig. 2a, <tb>Fig. 2c<sep>eine Ansicht in einer Längsebene des Rinnenkollektors von Fig. 2c <tb>Fig. 3a<sep>einen Rinnenkollektor mit einer zweiten Konzentratoranordnung gemäss einer weiteren Ausführungsform <tb>Fig. 3b<sep>einen Schnitt in einer Querschnittsebene des Rinnenkollektors von Fig. 3b, <tb>Fig. 4<sep>eine Ansicht eines Absorberrohrs mit seiner thermischen Öffnung, <tb>Fig. 5a<sep>einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform des Absorberrohrs von Fig. 4, <tb>Fig. 5b<sep>einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform des Absorberrohrs von Fig. 4, <tb>Fig. 6a<sep>eine Ansicht eines Absorberrohrs gemäss einer weiteren Ausführungsform <tb>Fig. 6b<sep>einen Längsschnitt über einen Teilbereich des Absorberrohrs von Fig. 6a, <tb>Fig. 7a<sep>eine Ansicht eines Absorberrohrs gemäss einer noch weiteren Ausführungsform, und <tb>Fig. 7b<sep>einen Längsschnitt über einen Teilbereich des Absorberrohrs von Fig. 7a.
[0027] Fig. 1 zeigt einen Rinnenkollektor 1 konventioneller Art mit einer Druckzelle 2, welche die Gestalt eines Kissens aufweist und durch eine obere, flexible Membran 3 und eine in der Fig. verdeckte, untere flexible Membran 4 gebildet wird.
[0028] Die Membran 3 ist für Sonnenstrahlen 5 durchlässig, die im Inneren der Druckzelle 2 auf eine Konzentrator-Membran (Konzentrator 10, Fig. 2a) fallen und durch diese als Strahlen 6 reflektiert werden, hin zu einem Absorberrohr 7, in dem ein Wärme transportierendes Medium zirkuliert, das die durch den Kollektor konzentrierte Wärme abführt. Das Absorberrohr 7 wird durch Stützen 8 im Brennlinienbereich der Konzentrator-Membran (Konzentrator 10, Fig. 2a) gehalten.
[0029] Die Druckzelle 2 ist in einem Rahmen 9 aufgespannt, der wiederum in bekannter Art dem täglichen Sonnenstand entsprechend verschwenkbar auf einem Gestell gelagert ist.
[0030] Solche Sonnenkollektoren sind beispielsweise in der WO 2010/037 243 und der WO 2008/037 108 beschrieben. Diese Dokumente werden durch Verweis ausdrücklich in die vorliegende Beschreibung einbezogen.
[0031] Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass der Strahlungspfad eines Rinnenkollektors gemäss Fig. 1einen Brennlinienbereich aufweist, wobei das Absorberrohr am Ort des Brennlinienbereichs angeordnet ist.
[0032] Obschon die vorliegende Erfindung bevorzugt in einem als Rinnenkollektor ausgebildeten Sonnenkollektor dieser Art, d.h. mit einer Druckzelle und einer in der Druckzelle aufgespannten Konzentrator-Membran Anwendung findet, ist sie in keiner Weise darauf beschränkt, sondern beispielsweise ebenso in Rinnenkollektoren anwendbar, deren Konzentratoren als nicht flexible Spiegel ausgebildet sind. Kollektoren mit nicht flexiblen Spiegeln werden beispielsweise in den oben erwähnten Kraftwerken eingesetzt.
[0033] In den nachstehend beschriebenen Figuren sind jeweils die für das Verständnis der Erfindung nicht relevanten Teile des Rinnenkollektors weggelassen, wobei hier noch einmal erwähnt sei, dass solche weggelassenen Teile entsprechend des oben beschriebenen Stands der Technik (Kollektoren mit Druckzelle oder solche mit nicht flexiblen Spiegeln) ausgebildet sind und vom Fachmann für den konkreten Anwendungsfall leicht bestimmt werden können.
[0034] Fig. 2a zeigt eine weitere Ausführungsform eines Rinnenkollektors, die bis heute noch nicht bekannt geworden ist. Ein grundsätzlich wie der Kollektor 1 von Fig. 1ausgebildeter Kollektor 10 weist einen Konzentrator 11 und ein an Stützen 8 gelagertes Absorberrohr 12 auf. Sonnenstrahlen 5 fallen auf den Konzentrator 11 und werden von diesem als Strahlen 6 reflektiert. Durch die konkrete Ausbildung des Konzentrators 11 ergibt sich ein erster Strahlungspfad für reflektierte Strahlung, der durch die Strahlen 6 repräsentiert ist.
[0035] Der Konzentrator 11 ist, da nur in einer Richtung gekrümmt, ein Linearkonzentrator, mit dem Vorteil, dass er gegenüber den in zwei Richtungen gekrümmten Parabol-Konzentratoren einfacher und zudem mit grosser Fläche hergestellt werden kann, ohne dass sich für die Rahmenstruktur und die laufend über Tag notwendige Ausrichtung dem Sonnenstand entsprechend prohibitive konstruktive Randbedingungen ergeben.
[0036] Für die Orientierung in der Fig. zeigt der Pfeil 16 die Längsrichtung, der Pfeil 17 die Querrichtung an. Entsprechend ist der Konzentrator 11 in Querrichtung 17 gekrümmt, und in Längsrichtung 16 nicht.
[0037] Der Strahlungspfad des Konzentrators 11 weist einen Brennlinienbereich auf, notwendigerweise, da einerseits auf Grund des Öffnungswinkels der Sonne deren Strahlung 5 nicht parallel einfällt, die Konzentration in eine geometrisch genaue Brennlinie damit gar nicht möglich ist und zudem, weil eine genaue parabelförmige Krümmung des Konzentrators für eine theoretisch soweit wie möglich angenäherte Brennlinie mit vernünftigem Kostenaufwand nicht machbar ist.
[0038] Der Konzentrator 11 ist Bestandteil einer ersten Konzentratoranordnung des Kollektors 10, die hier gebildet ist aus der (wie oben erwähnt zur Entlastung der Fig. weggelassenen) Druckzelle, den Organen für Aufrechterhaltung und Steuerung des Drucks und dem Rahmen, in dem der Konzentrator 11 aufgespannt ist. Wie ebenfalls erwähnt, sind die weggelassenen Elemente dem Fachmann bekannt.
[0039] In der Fig. plattenförmig ausgebildete, für konzentrierte Strahlung transparente optische Elemente 20 sind im ersten Strahlungspfad des Konzentrators 11 (und damit im Strahlungspfad der ersten Konzentratoranordnung) angeordnet, so dass der Strahlungspfad durch diese hindurch verläuft. Diese optischen Elemente 20 brechen die auf sie einfallende (durch den Konzentrator 11 reflektierte) Strahlung 6 derart, dass die Strahlung 6 nach den optischen Elementen 20 als Strahlung 15 in einen Brennpunktbereich konzentriert wird. Mit anderen Worten weist der durch die Strahlung 15 repräsentierte zweite Strahlungspfad jedes der optischen Elemente 20 einen Brennpunktbereich 21 auf. In der Fig. sind eine der Länge des Sonnenkollektors entsprechende Anzahl optischer Elemente 20 dargestellt und deren Brennpunktbereiche beispielhaft bei zwei optischen Elementen 20 eingezeichnet.
[0040] Die optischen Elemente 20 sind Bestandteil einer zweiten Konzentratoranordnung, die im ersten Strahlungspfad vor dem Brennlinienbereich angeordnet ist. Zur zweiten Konzentratoranordnung gehören hier beispielsweise noch Träger 22, die am Absorberrohr 12 festgelegt sind und an denen die optischen Elemente 20 in Position gehalten werden.
[0041] Das hier als Absorberrohr 12 ausgebildetes Absorberelement befindet sich am Ort der Brennpunktbereiche 21 und besitzt eine Anzahl, mindestens eine, thermische Öffnungen 23 für den Durchtritt der konzentrierten Strahlung 15 in das Innere des Absorberrohrs 12.
[0042] Fig. 2b zeigt einen Schnitt in Querrichtung (Pfeil 17) durch den Kollektor 10 von Fig. 2a mit einer Ansicht des in diese Querschnittsebene projizieren Strahlungsgangs bzw. ersten und zweiten Strahlungspfads der beiden Konzentratoranordnungen. Wie oben erwähnt, sind alle für das Verständnis der Erfindung nicht wesentlichen Elemente des Rinnenkollektors 10 dem Fachmann bekannt und zur Entlastung der Fig. weggelassen.
[0043] Insbesondere ist ersichtlich, dass der erste Strahlungspfad der ersten Konzentratoranordnung (Konzentrator 11), hier dargestellt durch die beiden reflektierten Strahlen 6,6 ́, gegen einen Brennlinienbereich 21 am Ort des Absorberrohrs 12 konvergiert. Die Strahlung 6 tritt durch das optische Element 20 hindurch, wobei dessen zweiter Strahlungspfad, hier dargestellt durch die beiden Strahlen 15,15 ́, gegen den Brennpunktbereich 21 konvergiert.
[0044] Die Konzentration der ersten Konzentrationsanordnung erfolgt in Querrichtung (Pfeil 17).
[0045] Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform liegen die Brennpunktbereiche 21 der optischen Elemente 20 im Brennlinienbereich des Konzentrators 11, d.h. im Brennlinienbereich der ersten Konzentratoranordnung. Daraus ergibt sich für die in der Fig. 2b dargestellte Sicht auf die Querschnittsebene (nicht aber in Längsrichtung, siehe nachstehend zu Fig. 2c), dass die reflektierte Strahlung 6 durch das optische Element 20 nicht gebrochen wird, d.h. im Wesentlichen in einer Geraden liegen. Im Wesentlichen deshalb, weil beim Durchtritt eines Strahls 6,6 ́ durch das optische Element 20 hindurch ein leichter Versatz des Strahlungspfads 15,15 ́ gegenüber dem Pfad 6,6 ́ auftreten kann, der aber hier nicht relevant ist.
[0046] Zur Entlastung der Fig. sind wiederum die nicht wesentlichen Elemente, hier auch die Träger 22 (Fig. 2a) für die optischen Elemente 20 weggelassen.
[0047] Fig. 2c zeigt einen Schnitt durch den Kollektors 10 von Fig. 2ain Längsrichtung (Pfeil 16), mit einer Ansicht des in diese Längsebene projizieren Strahlungsgangs bzw. ersten und zweiten Strahlungspfads der ersten und der zweiten Konzentratoranordnung. Dargestellt ist jedoch nur ein Teil des Längsschnitts über die Länge eines der optischen Elemente 20.
[0048] Mit einer angenommenen Blickrichtung von rechts nach links (Fig. 2b) zeigt Fig. 2c den Blick auf die linke Hälfte des Konzentrators 11 (Fig. 2b).
[0049] Insbesondere ist ersichtlich, dass der erste Strahlungspfad der ersten Konzentratoranordnung (Konzentrator 11), hier dargestellt durch die reflektierten Strahlen 6, 6 ́, gegen einen Brennlinienbereich am Ort des Absorberrohrs 23 läuft. Die Strahlung 6 bis 6 ́ tritt durch die optischen Element 20 hindurch, wird durch diese in Längsrichtung 16 gebrochen, wobei der zweite Strahlungspfad der optischen Elemente 20 (dargestellt durch die Strahlen 15, 15 ́) gegen jeweils einen Brennpunktbereich 21 konvergiert.
[0050] Die Konzentration der zweiten Konzentrationsanordnung erfolgt in Längsrichtung (Pfeil 16).
[0051] Es ergibt sich, dass die zweite Konzentratoranordnung mindestens ein optisches Element 20 mit einem zweiten Strahlungspfad aufweist, wobei durch das mindestens eine optische Element 20 mindestens ein Brennpunktbereich 21 erzeugt wird. An dieser Stelle sei angemerkt, dass die erfindungsgemässe Anordnung für kleine oder kleinste Anwendungen mit nur einem optischen Element 20 oder für industrielle Anwendung in Kollektoren mit grössten Abmessungen mit Dutzenden oder Hunderten von optischen Elementen 20 ausgeführt werden kann.
[0052] Aus den Fig. 2b und 2c ergibt sich weiter, dass das optische Element 20 bei der dargestellten Ausführungsform als Linearkonzentrator ausgebildet ist, dessen Konzentrationsrichtung quer oder senkrecht zur Konzentrationsrichtung des Linearkonzentrators der ersten Konzentratoranordnung verläuft.
[0053] Damit ergibt sich weiter, dass die optisch wirksamen Oberflächen (an denen die Brechung der Lichtstrahlen erzeugt wird) der optischen Elemente 20 gegenüber dem ersten Strahlungspfad der ersten Konzentratoranordnung (hier des Konzentrators 11) derart ausgerichtet sind, dass der Pfad jedes einzelnen Strahls, projiziert auf eine zum Brennlinienbereich senkrecht stehende Ebene (dargestellt in Fig. 2b) eine Gerade ist, aber in einer im Brennlinienbereich liegenden Ebene (dargestellt in Fig. 2c) zum Brennpunktbereich 21 hin gebrochen wird.
[0054] Bevorzugt weisen die optischen Elemente eine Fresnelstruktur auf, was erlaubt, diese mit einem wie in den Fig. 2a bis 2cdargestellten plattenförmigen Körper auszubilden. Beispielsweise kann die Unterseite des plattenförmigen Körpers eben und die Oberseite strukturiert, mit parallelen Fresnel-Stufen ausgebildet werden, wobei die Stufen in Querrichtung 17 parallel zu einander verlaufen, so dass der Brennpunktbereich oberhalb der Mitte des plattenförmigen Körpers liegt.
[0055] Die Auslegung solch einer Fresnellinse 30 kann durch den Fachmann im konkreten Fall leicht vorgenommen werden. Alternativ kann jedes optische Element 20 auch als Sammellinse ausgebildet sein, die sich quer unter dem Absorberrohr 12 hindurch erstreckt und die Brechung gemäss den Fig. 2b und 2cerzeugt. Auf solche Weise ausgebildete optische Elemente 20 können beispielsweise durch Giessen hergestellt werden, in dem eine Metallform hergestellt und ein geeignetes transparentes Kunststoffmaterial (oder auch Glas) vergossen wird.
[0056] Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass der Strahlungspfad eines Rinnenkollektors gemäss den Fig. 2abis 2ceine Anzahl von in einer Linie angeordneten Brennpunktbereichen aufweist, wobei das Absorberrohr am Ort der Brennpunktbereiche angeordnet ist.
[0057] Fig. 3a zeigt einen Kollektor 60, dessen erste Konzentratoranordnung mehrere, neben einander und längs verlaufende Konzentratorabschnitte 61, 62 aufweist. An dieser Stelle sei vermerkt, dass die erste Konzentratoranordnung nicht nur zwei, sondern beispielsweise vier, sechs, acht oder mehr solcher Konzentratorabschnitte besitzen kann. In der WO 2010/037 243 ist eine Konzentratoranordnung mit sechs Abschnitten beschrieben.
[0058] Jedem Konzentratorabschnitt 61,62 ist eine Reihe 63,64 von optischen Elementen 65,66 zugeordnet, wobei wiederum jedem optischen Element 65,66 eine eigene thermische Öffnung 67,68 im Absorberrohr 69 zugeordnet ist. Wiederum sind zur Entlastung der Fig. die Träger für die optischen Elemente 65,66 und andere, zum Verständnis der Erfindung nicht wesentliche Elemente weggelassen.
[0059] Diese Anordnung besitzt den Vorteil, dass die Querausdehnung (Richtung 17) der einzelnen Konzentratorabschnitte 61,62 kleiner ist, als dies bei einem einzigen Konzentrator der Fall wäre, so dass gegenüber einem breiteren Konzentrator kleinere Brennpunktbereiche erzielbar sind (Öffnungswinkel der Sonne). Dies wiederum führt zu kleineren thermischen Öffnungen 67,68, deren gesamte Fläche kleiner ist als die Fläche der thermischen Öffnungen bei nur einem, aber deutlich breiteren Konzentrator.
[0060] Natürlich sind alle optischen Elemente 65, 66 erfindungsgemäss verschwenkbar am Absorberrohr 69 angeordnet, wie dies in den Fig. 4 bis 5b beispielhaft dargestellt ist. Ebenso sind die optischen Elemente 65,66 wie oben beschrieben beispielsweise als Fresnellinsen ausgebildet.
[0061] Fig. 3b zeigt einen gegenüber Fig. 3a leicht modifizierten Kollektor 70, ebenfalls mit zwei Konzentratorabschnitten 71,72 und zwei Reihen 73,74 von optischen Elementen 20. Die optischen Elemente 20 jeder Reihe 73,74 sind auf den ihnen jeweils zugeordneten Konzentratorabschnitt 71,72 ausgerichtet und damit schräg angeordnet, und damit in einer durch die strichpunktierten Linien 75,76 angedeuteten, schrägen Ebene erfindungsgemäss verschwenkbar. Durch diese Ausrichtung der optischen Elemente 20 verbessert sich der Wirkungsgrad der Anordnung. Die Fig. zeigt weiter einen Sonnenstrahl 80, einen den ersten Strahlungspfad des Konzentratorabschnitts 71 repräsentierenden reflektierten Strahl 81 und einen korrekt laufenden, den zweiten Strahlungspfad repräsentierenden Strahl 82 (der somit am Begrenzungsspiegel 50 vorbeiläuft. Weiter zeigt die Fig. einen vorzugsweise begehbaren Streifen 83 sowie seitliche Rahmenteile 84 und 85, zwischen denen die Konzentratorabschnitte 71,72 aufgespannt sind. Bevorzugt sind ist die Breite des Streifens 83 so gewählt, dass nur er durch die beiden Reihen 73,74 der optischen Elemente 20 beschattet wird.
[0062] Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass der Strahlungspfad eines Rinnenkollektors gemäss den Fig. 3aund 3beine Anzahl von Brennpunktbereichen aufweist, die hintereinander in Linien angeordnet sind, wobei mehrere solcher Linien parallel neben einander verlaufen. Das Absorberrohr ist wiederum am Ort der Brennpunktbereiche angeordnet.
[0063] Fig. 4a zeigt nun eine Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Absorberrohrs 20. Ersichtlich ist ein schematisch dargestellter Anschlussstutzen 21 für eine Leitung, die das Wärme transportierende Medium vom Absorberrohr 20 wegführt (der Anschlussstutzen am anderen Ende des Absorberrohrs 20 ist verdeckt). Weiter ersichtlich ist eine über die Länge des Absorberrohrs 20 führende Schlitzöffnung 22, die das äussere Ende der thermischen Öffnung des Absorberrohrs bildet, und die Aussenfläche 23 des Absorberrohrs 20 durchbricht.
[0064] Fig. 4b zeigt eine Ansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines Absorberrohrs 30, das mehrere thermische Öffnungen 31, 32 aufweist. Hier sind es zwei, die der Anzahl von Konzentratorabschnitten 71,72 des Kollektors 70 von Fig. 3bentsprechen. Es können aber auch beispielsweise sechs sein, die dann der Anzahl von Konzentratorabschnitten der in der WO 2010/037 243 gezeigten Ausführungsform entsprechen. Die thermischen Öffnungen 31,32 erstrecken sich über die Länge des Absorberrohrs 30. Wie oben erwähnt, ist die Summe der Breite der thermischen Öffnungen 31,32 kleiner als die Breite einer einzigen thermischen Öffnung (dies ist selbstverständlich nicht durch den begehbaren Streifen 83 von Fig. 3b bedingt sondern gilt für einen Konzentrator mit zusammenhängenden Abschnitten).
[0065] Fig. 5a zeigt einen Querschnitt durch das Absorberrohr 20 von Fig. 4. Ein Isolationsbereich 25 erstreckt sich von der Aussenfläche 23 nach innen und umschliesst einen Transportkanal 26 für Wärme transportierendes Medium. Der Transportkanal 26 durchläuft das Absorberrohr 20 der Länge nach, ist mit den Anschlussstutzen an seinem Ende verbunden und kann so das Wärme transportierende Medium befördern.
[0066] Eine sich radial von aussen durch den Isolationsbereich 25 hindurch zum Transportkanal 26 erstreckende thermische Öffnung durchbricht den Isolationsbereich und ist hier als schlitzförmiger Verbindungskanal 27 ausgebildet. Die in der Fig. gestrichelt eingezeichneten Linien 26 ́ und 23 ́ zeigen den Verlauf der Wand des Transportkanals 26 sowie den Verlauf der Aussenfläche 23, wie er ohne Verbindungskanal existieren würde. Dadurch ist ersichtlich, dass der Verbindungskanal 27 im Querschnitt eine X - förmige Kontur besitzt, mit einer Engstelle 29 am Ort des in der Fig. eingezeichneten Punktes 30. Der Verbindungskanal erweitert sich von der Engstelle aus, in der gezeigten Ausführungsform sowohl gegen innen wie auch gegen aussen.
[0067] Die Fig. zeigt weiter Strahlen 30, 31 und 32, die den Strahlungspfad des Konzentrators des Rinnenkollektors 1 (Fig. 1) repräsentieren. Die Strahlen 30, 31 und 32 schneiden sich im Brennlinienbereich des Konzentrators am Ort des Punktes 30.
[0068] Damit ist dem Brennlinienbereich des Rinnenkollektors eine thermische Öffnung zugeordnet, die als sich über die Länge des Absorberrohrs 20 erstreckender, schlitzförmiger Verbindungskanal 27 zwischen der Aussenwelt und dem Transportkanal 26 ausgebildet ist, wobei die Engstelle 29 der thermischen Öffnung sich im Inneren des Verbindungskanals 27 befindet, und wobei sich der Verbindungskanal 27 sowohl gegen innen als auch gegen aussen erweitert.
[0069] Die dargestellte Ausbildung des Absorberrohrs 20 erlaubt, eine Aussenisolation beliebiger Dicke vorzusehen, beispielsweise aus Steinwolle, die zwischen dem Transportkanal 26 und der Aussenfläche 23 eingebettet wird, was eine wesentlich kostengünstigere Herstellung des Absorberrohrs 20 gegenüber den heute verwendeten Absorberrohren erlaubt. Zudem kann erfindungsgemäss die unvermeidlich vorhandene, Wärme abstrahlende Fläche (nämlich: die Fläche der thermischen Öffnung, hier die Fläche des Verbindungskanals 27 an seiner Engstelle) des Absorberrohrs 20 minimal gehalten werden, was von Bedeutung ist, da die Wärmeabstrahlung mit der vierten Potenz der Temperatur steigt.
[0070] Fig. 5b zeigt einen Querschnitt durch eine zweite, bevorzugte Ausführungsform eines Absorberrohrs 35 gemäss Fig. 4. Die Engstelle 36 des Verbindungskanals 37 liegt an der Aussenfläche 23 des Absorberrohrs 35. Der Verbindungskanal 37 erweitert sich gegen innen und besitzt V - förmigen Querschnitt.
[0071] Die Figur zeigt weiter Strahlen 38 und 39, die den Strahlungspfad des Konzentrators des Rinnenkollektors 1 (Fig. 1) repräsentieren. Die Strahlen 38 und 39 schneiden sich im Brennlinienbereich des Konzentrators am Ort des Punktes 40.
[0072] Die in der Figur gezeigte Ausführungsform weist die oben erwähnten Vorteile der Ausführungsform von Fig. 5a auf und ist zudem besonders einfach herzustellen. Fig. 6azeigt ein Absorberrohr 50 mit einer Reihe von thermischen Öffnungen 51, das für einen Rinnenkollektor 10 (Fig. 2a) geeignet ist, da dann jedem Brennpunktbereich 21 der optischen Elemente 20 eine thermische Öffnung im Absorberrohr 50 zugeordnet ist.
[0073] Im Längsschnitt durch das Absorberrohr 50 ist erkennbar, dass jede thermische Öffnung (hier sind diese als sich V - förmig öffnende Verbindungskanäle 51 ausgebildet) von einer benachbarten thermischen Öffnung durch den Isolationsbereich 25 getrennt sind. Wiederum liegt die Engstelle 51 an der Aussenfläche 23 des Absorberrohrs 50. Strahlen 52,53 repräsentieren den zweiten Strahlungspfad des dem dargestellten Verbindungskanal 51 zugeordneten optischen Elements 20 (Fig. 2a).
[0074] In Querrichtung gesehen besitzen die Verbindungskanäle 51 eine Konfiguration, wie sie die Fig. 5bzeigt.
[0075] Alternativ können natürlich die einzelnen Verbindungskanäle im Längs- und im Querschnitt X-förmig ausgebildet sein, analog zur Darstellung in Fig. 5a.
[0076] Fig. 7a zeigt ein Absorberrohr 100, geeignet für einen Rinnenkollektor 60 oder 70 gemäss den Fig. 3aoder 3b. Das Absorberrohr 100 weist hier zwei Reihen 101,102 von als Verbindungskanäle 103 ausgebildeten thermischen Öffnungen. Jedem der Verbindungskanäle 103 ist ein Brennpunktbereich 78 (Fig. 3a) oder ein Brennpunktbereich eines einzelnen optischen Elements 20 (Fig. 3a und 3b) zugeordnet.
[0077] Fig. 7b zeigt einen Querschnitt durch das Absorberrohr 100 am Ort zweier neben einander liegender Verbindungskanäle 103 und 103 ́. Dargestellt sind Strahlen 105 und 106, die den zweiten Strahlungspfad eines optischen Elements 20, das dem Konzentratorabschnitt 71 (Fig. 3b) zugeordnet ist, repräsentieren. Die Strahlen 107,108 hingegen repräsentieren den zweiten Strahlungspfad eines optischen Elements, das dem Konzentratorabschnitt 72 zugeordnet ist.
[0078] Wiederum befinden sich die Engstellen 110 und 111 an der Aussenfläche bzw. Aussenwand 23 des Absorberrohrs 100 und sind im dargestellten Querschnitt V-förmig ausgebildet. Im Längsschnitt besitzen die Verbindungskanäle bevorzugt die Konfiguration der Verbindungskanäle 51 gemäss der Fig. 6b.
[0079] Der Querschnitt des Absorberrohrs 100 von Fig. 7b entspricht dem Querschnitt des Absorberrohrs 30 von Fig. 4b, entsprechend entfällt hier eine spezielle Fig. für den Querschnitt des Absorberrohrs 30 mit den diesem zugehörigen Referenznummern.
[0080] Bevorzugt werden mindestens Abschnitte der Innenwand der Verbindungskanäle derart ausgebildet, dass sie eintretende konzentrierte Strahlung gegen den Transportkanal hin reflektieren. Vorteilhaft ist dies, wenn Strahlung aufgrund einer fehlerhaften Geometrie in den Konzentratoranordnungen des Rinnenkollektors oder wegen des Öffnungswinkels der Sonne nicht mit der vorgesehenen Konvergenz den Brennlinien- oder Brennpunktbereich durchquert, sondern ausserhalb des Brennbereichs durchläuft. Dann wird solche «fehlerhafte» Strahlung in den Transportkanal 26 reflektiert und nicht vom Isolationsbereich 25 absorbiert. Besonders bevorzugt sind die reflektierenden Abschnitte als Compound Parabolisch Concentrator ausgebildet, da eine solche Anordnung «fehlerhafte» Strahlung im Rahmen ihres Akzeptanzwinkels zuverlässig zum Transportkanal 26 führt.
[0081] Andererseits ist es auch möglich, die Verbindungskanäle hinter der Engstelle nicht mit dem vollen Öffnungswinkel der eintretenden Strahlung auszubilden und dies über reflektierende Wände zu kompensieren. Auch dann liegt der Brennbereich erfindungsgemäss in der Engstelle, so dass die Wärmeabstrahlung des Konzentrators durch die thermische Öffnung hindurch gegen aussen minimiert ist.
[0082] Fig. 8 zeigt schliesslich in einem Diagramm einen Vergleich zwischen dem Absorberrohr 20 von Fig. 4aund dem Absorberrohr 30 von Fig. 4b. a bezeichnet die Breite der Schlitzöffnung 22 des Absorberrohrs 20, B bezeichnet die Breite der beiden Schlitzöffnungen 31,32 des Absorberrohrs 30. Beiden Absorberrohren 20, 30 sei der gleiche Konzentrator zugeordnet, wobei das Absorberrohr 20 mit seiner Schlitzöffnung 22 im Brennlinienbereich des gesamten Konzentrators angeordnet ist, während die Schlitzöffnungen 30,31 je einer Hälfte dieses Konzentrators bzw. je einem Brennlinienbereich dieser Hälfte zugeordnet sind.
[0083] Die Kurven über den eingezeichneten Breiten A und B bezeichnen die durch die entsprechenden Schlitzöffnungen 22 bzw. 30,31 über die konzentrierte Strahlung aufgenommene Leistung. Die Kurve 120 zeigt die vom Absorberrohr 20 mit einer Schlitzöffnung 22 aufgenommene Leistung bei der entsprechenden Breite A der Schlitzöffnung. Die Kurven 121 und 122 zeigen entsprechend die vom Absorberrohr 30 über dessen Schlitzöffnungen 31,32 aufgenommene Leistung.
[0084] Die Differenz in der von einem Absorberrohr 20 gegenüber einem Absorberrohr 30 aufgenommenen Leistung entspricht der Differenz zwischen der schraffierten und den beiden gepunkteten Flächen. Die gepunkteten Flächen sind gleich oder etwas grösser als die schraffierte Fläche. Somit ist die Leistungsaufnahme des Konzentrators 30 mit zwei weniger breiten Schlitzöffnungen 31,31 gleich gross oder etwas grösser als diejenige des Konzentrators 20 mit nur einer Schlitzöffnung 22.
[0085] Dieser Effekt ist auf den Öffnungswinkel der Sonne zurückzuführen, wonach im Konzentrator reflektierte Strahlung notwendigerweise in einen Brennlinienbereich streut, welcher Effekt mit steigender Entfernung der Randbereiche des Konzentrators sich verstärkt.
[0086] Zusammenfassend lässt sich der Wirkungsgrad des Absorberrohrs und damit des Kollektors erfindungsgemäss in drei Schritten verbessern:
[0087] Zum einen wird die thermische Öffnung (bzw. die gegenüber dem Transportkanal 26 offene Querschnittsfläche des Verbindungskanals 27) zu einer Engstelle minimiert, die auf die Dimension des Brennlinienbereichs konventioneller Rinnenkonzentratoren reduziert ist.
[0088] Dann wird die thermische Öffnung in eine Anzahl kleinerer thermischer Öffnungen aufgelöst, mit einer Gesamtfläche der kleineren Öffnungen, die kleiner ist als die Fläche der einzigen thermischen Öffnung. Dies ist durch die Verwendung einer zweiten Konzentratoranordnung ermöglicht, die den Brennlinienbereich des Rinnenkonzentrators in Brennpunktbereiche auflöst.
[0089] Schliesslich wird die konventionelle thermische Öffnung, die über die Länge des Absorberrohrs verläuft, in thermische Öffnungen mit einer geringeren Breite aufgelöst, und jede der weniger breiten thermischen Öffnungen einem Konzentratorabschnitt zugeordnet. Dabei erfolgt mit kleinerer Gesamtfläche der thermischen Öffnungen der gleiche Wärmeeintrag in das Absorberrohr, wie es bei einer einzigen thermischen Öffnung der Fall ist. Zusätzlich können diese thermischen Öffnungen mit einer Engstelle versehen werden.

Claims (23)

1. Rinnenkollektor mit einem Brennbereich und einem im Brennbereich angeordneten Absorberrohr, das einen von seiner Aussenfläche sich nach innen erstreckenden Isolationsbereich aufweist, der einen das Absorberrohr der Länge nach durchlaufenden Transportkanal für Wärme transportierendes Medium umschliesst und von mindestens einer sich radial von aussen durch den Isolationsbereich hindurch zum Transportkanal erstreckenden thermischen Öffnung durchbrochen ist, wobei die mindestens eine thermische Öffnung für hindurchtretende Strahlung eine Engstelle aufweist und sich von dieser aus erweitert, und wobei der Brennbereich in der Engstelle liegt.
2. Rinnenkollektor nach Anspruch 1, wobei die Engstelle an der Aussenfläche des Absorberrohrs liegt und die thermische Öffnung sich gegen innen laufend erweitert, derart, dass im Wesentlichen die gesamte in die thermische Öffnung eingetretene und nach dem Brennbereich wieder divergierende Strahlung den Transportkanal direkt erreichen kann.
3. Rinnenkollektor nach Anspruch 1 oder 2, wobei die thermische Öffnung als sich von der Aussenfläche des Absorberrohrs bis in den Transportkanal erstreckender Verbindungskanal ausgebildet ist, wobei sich der Verbindungskanal hinter der Engstelle gegen innen laufend erweitert und mit reflektierenden Wänden ausgebildet ist, derart, dass die nach dem Brennbereich wieder divergierende Strahlung den Transportkanal im Wesentlichen ohne Absorption an den reflektierenden Wänden vollständig erreicht.
4. Rinnenkollektor nach Anspruch 1 mit einem oder mehreren Brennlinienbereichen, wobei jedem Brennlinienbereich eine thermische Öffnung zugeordnet ist, die als sich über die Länge des Absorberrohrs erstreckender, schlitzförmiger Verbindungskanal zwischen der Aussenwelt und dem Transportkanal ausgebildet ist, wobei die Engstelle jeder thermischen Öffnung an der Aussenfläche des Absorberrohrs liegt, und wobei sich der Verbindungskanal gegen innen erweitert.
5. Rinnenkollektor nach Anspruch 1 mit einem oder mehreren Brennlinienbereichen, wobei jedem Brennlinienbereich eine thermische Öffnung zugeordnet ist, die als sich über die Länge des Absorberrohrs erstreckender, schlitzförmiger Verbindungskanal zwischen der Aussenwelt und dem Transportkanal ausgebildet ist, wobei die Engstelle jeder thermischen Öffnung sich im Inneren des Verbindungskanals befindet, und wobei sich der Verbindungskanal sowohl gegen innen als auch gegen aussen erweitert.
6. Rinnenkollektor nach Anspruch 1 mit einer Anzahl von Brennpunktbereichen, wobei jedem Brennpunktbereich eine einzelne als Verbindungskanal ausgebildete thermische Öffnung zugeordnet ist, die von den übrigen thermischen Öffnungen durch den Isolationsbereich getrennt ist, und wobei deren Engstelle an der Aussenfläche des Absorberrohrs liegt.
7. Rinnenkollektor nach Anspruch 1 mit einer Anzahl von Brennpunktbereichen, wobei jedem Brennpunkt eine einzelne als Verbindungskanal ausgebildete thermische Öffnung zugeordnet ist, die von den übrigen thermischen Öffnungen durch den Isolationsbereich getrennt ist, deren Engstelle im Inneren des Verbindungskanals liegt, und wobei sich der Verbindungskanal von dieser aus sowohl gegen innen als auch gegen aussen erweitert.
8. Rinnenkollektor nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei mindestens Abschnitte der Innenwand des Verbindungskanals derart ausgebildet sind, dass sie eintretende konzentrierte Strahlung gegen den Transportkanal hin reflektieren.
9. Rinnenkollektor nach Anspruch 8, wobei die reflektierenden Abschnitte als Compound Parabolic Concentrator ausgebildet sind.
10. Absorberrohr für einen Rinnenkollektor das einen von seiner Aussenfläche sich nach innen erstreckenden Isolationsbereich aufweist, der einen es der Länge nach durchlaufenden Transportkanal für Wärme transportierendes Medium umschliesst und von mindestens einer sich radial von aussen durch den Isolationsbereich hindurch zum Transportkanal erstreckenden thermischen Öffnung durchbrochen ist, wobei die mindestens eine thermische Öffnung in Richtung der hindurchtretenden Strahlung eine Engstelle aufweist und sich von dieser aus erweitert.
11. Absorberrohr nach Anspruch 10, wobei die mindestens eine thermische Öffnung als schlitzförmiger Verbindungskanal ausgebildet ist, der sich über die Länge des Absorberrohrs erstreckt, wobei sich dessen Engstelle sich an der Aussenfläche des Absorberrohrs befindet.
12. Absorberrohr nach Anspruch 10, wobei die mindestens eine thermische Öffnung als schlitzförmiger Verbindungskanal ausgebildet ist, der sich über die Länge des Absorberrohrs erstreckt, wobei sich dessen Engstelle in seinem Inneren befindet, und wobei sich der Verbindungskanal von dieser aus sowohl gegen innen als auch gegen aussen erweitert.
13. Absorberrohr nach Anspruch 10, wobei eine Anzahl in einer Reihe hintereinander über die Länge des Absorberrohrs angeordneter thermischer Öffnungen vorgesehen sind, die von einander durch den Isolationsbereich getrennt sind.
14. Absorberrohr nach Anspruch 13, wobei mehrere Reihen von thermischen Öffnungen parallel neben einander vorgesehen sind.
15. Absorberrohr nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei jede thermische Öffnung als Verbindungskanal ausgebildet ist, der sich von der Aussenfläche nach innen erstreckt, dessen Engstelle an der Aussenfläche liegt, und der sich gegen innen erweitert.
16. Absorberrohr nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei jede thermische Öffnung als Verbindungskanal ausgebildet ist, der sich von der Aussenfläche nach innen erstreckt, dessen Engstelle sich in seinem Inneren befindet, und sich der Verbindungskanal von dieser aus sowohl gegen innen als auch gegen aussen erweitert.
17. Absorberrohr nach einem der Ansprüche 11 bis 17, wobei mindestens Abschnitte der Innenwand der Verbindungskanäle derart ausgebildet sind, dass sie eintretende konzentrierte Strahlung gegen den Transportkanal hin reflektieren.
18. Absorberrohr nach Anspruch 17, wobei die reflektierenden Abschnitte als Compound Parabolic Concentrator ausgebildet sind.
19. Rinnenkollektor mit einem Linearkonzentrator, der in mehrere parallel zu einander verlaufende Abschnitte aufgeteilt ist, gekennzeichnet durch ein Absorberrohr das einen von seiner Aussenfläche sich nach innen erstreckenden Isolationsbereich aufweist, der einen es der Länge nach durchlaufenden Transportkanal für Wärme transportierendes Medium umschliesst, und für jeden der Abschnitte des Linearkonzentrators eine thermische Öffnung aufweist, wobei diese parallel neben einander verlaufen und sich über die Länge des Absorberrohrs erstrecken.
20. Rinnenkollektor nach Anspruch 19, wobei die thermischen Öffnungen als sich von der Aussenfläche des Absorberrohrs bis in den Transportkanal erstreckende Verbindungskanäle ausgebildet sind, und wobei die Verbindungskanäle durch den Isolationsbereich von einander getrennt sind.
21. Absorberrohr für einen Rinnenkollektor, das einen von seiner Aussenfläche sich nach innen erstreckenden Isolationsbereich aufweist, der einen es der Länge nach durchlaufenden Transportkanal für Wärme transportierendes Medium umschliesst, gekennzeichnet durch mehrere, parallel neben einander verlaufende, sich über die Länge des Absorberrohrs erstreckende thermische Öffnungen.
22. Absorberrohr nach Anspruch 21, wobei die thermischen Öffnungen als sich von der Aussenfläche des Absorberrohrs bis in den Transportkanal erstreckende Verbindungskanäle ausgebildet sind, und wobei die Verbindungskanäle durch den Isolationsbereich von einander getrennt sind.
23. Absorberrohr nach Anspruch 2, wobei zwei, vorzugsweise vier und besonders bevorzugt sechs Verbindungskanäle vorgesehen sind.
CH01776/10A 2010-10-24 2010-10-25 Rinnenkollektor sowie Absorberrohr für einen Rinnenkollektor. CH703995A2 (de)

Priority Applications (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01776/10A CH703995A2 (de) 2010-10-24 2010-10-25 Rinnenkollektor sowie Absorberrohr für einen Rinnenkollektor.
AU2011320098A AU2011320098A1 (en) 2010-10-24 2011-10-24 Absorber tube for a trough collector
EP11788016.1A EP2630417A2 (de) 2010-10-24 2011-10-24 Absorberrohr für einen rinnenkollektor
PCT/CH2011/000257 WO2012055055A1 (de) 2010-10-24 2011-10-24 Solarkollektor mit einer konzentratoranordnung gebildet aus mehreren abschnitten
PCT/CH2011/000258 WO2012055056A2 (de) 2010-10-24 2011-10-24 Absorberrohr für einen rinnenkollektor
KR1020137011779A KR20140020827A (ko) 2010-10-24 2011-10-24 홈통 수집기용 흡수기 튜브
CN2011800514033A CN103201568A (zh) 2010-10-24 2011-10-24 带有由多个截段形成的集中器组件的太阳能收集器
MX2013004582A MX2013004582A (es) 2010-10-24 2011-10-24 Colector solar con una disposicion de concentrador compuesta de varias secciones.
KR1020137013308A KR20130128406A (ko) 2010-10-24 2011-10-24 여러 섹션으로 구성된 집중기 배치를 가진 태양열 수집기
US13/878,936 US20140026944A1 (en) 2010-10-24 2011-10-24 Absorber tube for a trough collector
JP2013535227A JP2013545958A (ja) 2010-10-24 2011-10-24 いくつかのセクションから成る集光器配列を備えた太陽熱収集器
US13/880,580 US20130247961A1 (en) 2010-10-24 2011-10-24 Solar collector having a concentrator arrangement formed from several sections
CN2011800513153A CN103201567A (zh) 2010-10-24 2011-10-24 用于槽式收集器的吸收器管
AU2011320097A AU2011320097A1 (en) 2010-10-24 2011-10-24 Solar collector having a concentrator arrangement formed from several sections
EP11788015.3A EP2630416A1 (de) 2010-10-24 2011-10-24 Solarkollektor mit einer konzentratoranordnung gebildet aus mehreren abschnitten
MX2013004580A MX2013004580A (es) 2010-10-24 2011-10-24 Tubo absorbente para colector de cilindro.
JP2013535228A JP2013542398A (ja) 2010-10-24 2011-10-24 トラフ式集光装置用アブソーバチューブ
TNP2013000163A TN2013000163A1 (en) 2010-10-24 2013-04-12 Solar collector having a concentrator arrangement formed from several sections
CL2013001114A CL2013001114A1 (es) 2010-10-24 2013-04-23 Colector de cilindro que comprende una region focal y un tubo absorbente dispuesto en la region focal, con una region de aislamiento que se extiende hacia adentro desde una superficie exterior que rodea un canal de transporte para un medio que transporta calor que corre longitudinalmente a traves del tubo absorbente; tubo absorbente para un colector de cilindro; colector de cilindro que tiene un concentrador lineal
CL2013001113A CL2013001113A1 (es) 2010-10-24 2013-04-23 Colector solar con una primera disposicion de concentrador que comprende una primera trayectoria de radiacion con un area de linea focal para cambiar radiacion solar incidente sobre esta dentro de un intervalo operativo y con una disposicion de absorbente para radiacion concentrada, donde la primera disposicion de concentrador comprende varias secciones de concentrador y una segunda disposicion de concentrador se proporciona con varias filas de concentradores adicionales
IL225919A IL225919A0 (en) 2010-10-24 2013-04-24 A solar collector with a center arrangement
IL225917A IL225917A0 (en) 2010-10-24 2013-04-24 Pipeline@sofg@for@kolt@tāleā
MA35903A MA34665B1 (fr) 2010-10-24 2013-05-13 Tube absorbeur pour un collecteur cylindro-parabolique.
MA35894A MA34660B1 (fr) 2010-10-24 2013-05-13 Capteur solaire comportant un dispositif concentrateur composé de plusieurs segments

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01745/10A CH704007A1 (de) 2010-10-24 2010-10-24 Sonnenkollektor mit einer ersten Konzentratoranordnung und gegenüber dieser verschwenkbaren zweiten Konzentratoranordnung.
CH01746/10A CH704006A1 (de) 2010-10-24 2010-10-24 Rinnenkollektor sowie Absorberrohr für einen Rinnenkollektor.
CH01744/10A CH703998A1 (de) 2010-10-24 2010-10-24 Sonnenkollektor.
CH01776/10A CH703995A2 (de) 2010-10-24 2010-10-25 Rinnenkollektor sowie Absorberrohr für einen Rinnenkollektor.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH703995A2 true CH703995A2 (de) 2012-04-30

Family

ID=45991553

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01775/10A CH704005A2 (de) 2010-10-24 2010-10-25 Sonnenkollektor mit einer ersten Konzentratoranordnung und gegenüber dieser verschwenkbaren zweiten Konzentratoranordnung.
CH01776/10A CH703995A2 (de) 2010-10-24 2010-10-25 Rinnenkollektor sowie Absorberrohr für einen Rinnenkollektor.
CH01774/10A CH703996A2 (de) 2010-10-24 2010-10-25 Sonnenkollektor.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01775/10A CH704005A2 (de) 2010-10-24 2010-10-25 Sonnenkollektor mit einer ersten Konzentratoranordnung und gegenüber dieser verschwenkbaren zweiten Konzentratoranordnung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01774/10A CH703996A2 (de) 2010-10-24 2010-10-25 Sonnenkollektor.

Country Status (13)

Country Link
US (2) US20130247961A1 (de)
EP (2) EP2630417A2 (de)
JP (2) JP2013542398A (de)
KR (2) KR20130128406A (de)
CN (2) CN103201568A (de)
AU (2) AU2011320097A1 (de)
CH (3) CH704005A2 (de)
CL (2) CL2013001114A1 (de)
IL (2) IL225917A0 (de)
MA (2) MA34660B1 (de)
MX (2) MX2013004582A (de)
TN (1) TN2013000163A1 (de)
WO (2) WO2012055055A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2304334B1 (de) * 2008-03-28 2015-07-01 Airlight Energy IP SA Rinnenkollektor für ein solarkraftwerk
CH698860A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-13 Airlight Energy Holding Sa Rinnenkollektor für ein Solarkraftwerk.
CH702469A1 (de) 2009-12-17 2011-06-30 Airlight Energy Ip Sa Parabol-Kollektor.
BR112014015076B1 (pt) * 2011-12-29 2019-10-01 Quantrill Estate Inc. Dispositivo para concentrar energia
MX352193B (es) * 2012-03-21 2017-10-27 Inventive Power Sa De Cv Un sistema flexible de concentrador solar parabolico lineal en pequeña escala, para generacion de energia y deshidratacion.
CH706465A1 (de) * 2012-05-01 2013-11-15 Airlight Energy Ip Sa Rinnenkollektor mit einer Konzentratoranordnung.
DE102013201940A1 (de) 2013-02-06 2014-08-07 Sunoyster Systems Gmbh Receiver für Solaranlagen, Solaranlage und Fassadenisolierung
US9949292B2 (en) * 2013-09-11 2018-04-17 Qualcomm Incorporated Coupling uplink and downlink CCA in LTE-U
CN104748404A (zh) * 2013-12-26 2015-07-01 刘玉玺 太阳能聚焦多管集热器
TWI544381B (zh) * 2014-09-04 2016-08-01 緯創資通股份有限公司 觸控輸入系統及其觸控位置產生裝置及方法
WO2016132384A1 (en) * 2015-02-17 2016-08-25 Council Of Scientific And Industrial Research Modular micro-concentrator array based multi-directional sun tracking system for photovoltaic and thermal energy harvesting
WO2016161238A1 (en) 2015-04-01 2016-10-06 Tibbott Gina Anne Solar power collection systems and methods thereof
RU2612670C1 (ru) * 2015-12-11 2017-03-13 Дмитрий Семенович Стребков Солнечная электростанция
CN107588970B (zh) * 2017-09-05 2019-05-24 河海大学常州校区 一种多功能反射面适应型槽式集热器测试台的调试方法
CH715206A2 (de) * 2018-07-27 2020-01-31 Eni Spa Verfahren zur Isolation einer Prozesseinheit und Prozesseinheit mit einem isolierenden Bereich.
WO2021119795A1 (en) * 2019-12-18 2021-06-24 Sundraco Power Inc. Solar energy collector
CN113791466B (zh) * 2021-11-10 2022-03-01 中国空气动力研究与发展中心低速空气动力研究所 一种波浪形菲涅尔透镜及其制备方法

Family Cites Families (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2552237A (en) * 1949-03-24 1951-05-08 Centre Nat Rech Scient Device for heating fluids by means of solar energy
FR1122344A (fr) * 1955-02-21 1956-09-05 Capteur d'énergie rayonnée
US3085565A (en) * 1961-03-10 1963-04-16 Sundstrand Corp Solar energy device
US3869199A (en) * 1973-12-13 1975-03-04 Itek Corp Solar energy absorber
JPS5091845A (de) * 1973-12-19 1975-07-22
JPS50122945A (de) * 1974-03-11 1975-09-26
JPS5126556A (de) * 1974-08-29 1976-03-04 Hitachi Ltd
US4065053A (en) * 1975-07-24 1977-12-27 Nasa Low cost solar energy collection system
US4191594A (en) * 1976-07-09 1980-03-04 Virgil Stark Solar energy conversion
US4134393A (en) * 1976-07-09 1979-01-16 Virgil Stark Solar energy collection
US4078549A (en) * 1976-08-05 1978-03-14 Mckeen Thomas Ray Solar energy collector
US4088120A (en) * 1976-09-02 1978-05-09 Suntec Systems, Inc. Solar concentrator-collector
DE2738667A1 (de) * 1977-08-26 1979-03-08 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Absorber zur aufnahme von strahlungsenergie und deren umwandlung in waermeenergie
IT7967372A0 (it) * 1979-02-20 1979-02-20 Fiat Ricerche Assorbitore di energia solare associato ad un sistema ottico a concentrazione lineare
US4296737A (en) * 1979-12-05 1981-10-27 American Science And Engineering, Inc. Parabolic trough concentrating solar collector
US4307711A (en) * 1980-02-25 1981-12-29 Doundoulakis George J Sun tracking solar energy collector system
AU551553B2 (en) * 1982-04-03 1986-05-01 Mori, K. Solar energy collecting apparatus
CN86205939U (zh) * 1986-08-13 1987-09-16 杨昌海 抛物柱面太阳热水灶
FR2656679A1 (fr) * 1990-01-02 1991-07-05 Armines Dispositif concentrateur de rayonnements.
US5214921A (en) * 1991-01-18 1993-06-01 Cooley Warren L Multiple reflection solar energy absorber
US5286305A (en) * 1992-06-15 1994-02-15 Laing Johannes N Photovoltaic power plant
US6384320B1 (en) * 2000-10-13 2002-05-07 Leon Lung-Chen Chen Solar compound concentrator of electric power generation system for residential homes
US6498290B1 (en) * 2001-05-29 2002-12-24 The Sun Trust, L.L.C. Conversion of solar energy
JP4295613B2 (ja) 2001-07-12 2009-07-15 ディーエックスオー ラブズ 機器の欠陥に関係する情報を出力する方法およびシステム
CN2497236Y (zh) * 2001-08-20 2002-06-26 聂洪军 一种真空集热管
US6689949B2 (en) * 2002-05-17 2004-02-10 United Innovations, Inc. Concentrating photovoltaic cavity converters for extreme solar-to-electric conversion efficiencies
AU2002950395A0 (en) * 2002-07-26 2002-09-12 Juliette Harrington Solar magnetohydrodynamic power generation
DE20214823U1 (de) * 2002-09-25 2004-02-19 Besier, Dirk Absorberelement für solare Hochtemperatur-Wärmegewinnung
DE10305428B4 (de) * 2003-02-03 2007-08-09 Schott Ag Hüllrohr, Receiverrohr und Parabolrinnenkollektor
JP2004271063A (ja) * 2003-03-10 2004-09-30 Kawasaki Heavy Ind Ltd 太陽光発電装置
US20050011513A1 (en) * 2003-07-17 2005-01-20 Johnson Neldon P. Solar energy collector
US20070186921A1 (en) * 2006-02-02 2007-08-16 Ryno Swanepoel Cylindrical solar energy collector
AU2007302549B2 (en) 2006-09-27 2012-03-08 Airlight Energy Ip Sa Radiation collector
US7854224B2 (en) * 2007-01-03 2010-12-21 Pitaya Yangpichit Solar chimney with internal and external solar collectors
US7856974B2 (en) * 2007-01-03 2010-12-28 Pitaya Yangpichit Solar chimney with internal solar collector
US8960186B2 (en) * 2007-01-03 2015-02-24 Pitaya Yangpichit Solar chimney with external solar collector
US8378280B2 (en) * 2007-06-06 2013-02-19 Areva Solar, Inc. Integrated solar energy receiver-storage unit
WO2009023063A2 (en) * 2007-06-13 2009-02-19 Ausra, Inc. Solar energy receiver having optically inclined aperture
US20090056699A1 (en) * 2007-08-27 2009-03-05 Mills David R Linear fresnel solar arrays and receievers therefor
US20100037953A1 (en) * 2008-02-15 2010-02-18 Jinchun Xie Device for focusing reflected light from a parabolic trough reflector onto focal points in a longitudinal direction
EP2304334B1 (de) * 2008-03-28 2015-07-01 Airlight Energy IP SA Rinnenkollektor für ein solarkraftwerk
US20100043779A1 (en) * 2008-08-20 2010-02-25 John Carroll Ingram Solar Trough and Receiver
MX2011003009A (es) * 2008-09-25 2011-12-16 Solfast Pty Ltd Colector solar.
CH699605A1 (de) 2008-09-30 2010-03-31 Airlight Energy Ip Sa Sonnenkollektor.
CH700227A1 (de) * 2009-01-08 2010-07-15 Airlight Energy Ip Sa Absorberleitung für den Rinnenkollektor eines Solarkraftwerks.
US9091459B2 (en) * 2009-02-28 2015-07-28 Richard Welle Segmented fresnel solar concentrator
US8430093B1 (en) * 2009-05-27 2013-04-30 Lockheed Martin Corporation Solar collector using subreflector
CN102782420A (zh) * 2009-10-16 2012-11-14 康桑特拉特私人有限公司 太阳能收集器
US20110100419A1 (en) * 2009-11-03 2011-05-05 Palo Alto Research Center Incorporated Linear Concentrating Solar Collector With Decentered Trough-Type Relectors
US8800548B2 (en) * 2010-03-06 2014-08-12 King Saud University Glass solar receiver with bifurcated annulus responsive to thermal dimensional changes
WO2011130695A2 (en) * 2010-04-15 2011-10-20 Axisol Inc. Solar collectors
US8816188B2 (en) * 2011-04-20 2014-08-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Photovoltaic devices with electrically coupled supports
US20130220312A1 (en) * 2012-01-05 2013-08-29 Norwich Technologies, Inc. Cavity Receivers for Parabolic Solar Troughs

Also Published As

Publication number Publication date
CH703996A2 (de) 2012-04-30
JP2013542398A (ja) 2013-11-21
IL225919A0 (en) 2013-07-31
US20140026944A1 (en) 2014-01-30
MA34665B1 (fr) 2013-11-02
AU2011320097A1 (en) 2013-05-23
TN2013000163A1 (en) 2014-11-10
CN103201567A (zh) 2013-07-10
KR20130128406A (ko) 2013-11-26
EP2630416A1 (de) 2013-08-28
CL2013001113A1 (es) 2013-08-30
KR20140020827A (ko) 2014-02-19
MX2013004582A (es) 2013-05-22
MX2013004580A (es) 2013-05-22
AU2011320098A1 (en) 2013-05-09
JP2013545958A (ja) 2013-12-26
CL2013001114A1 (es) 2013-08-30
EP2630417A2 (de) 2013-08-28
IL225917A0 (en) 2013-07-31
WO2012055056A3 (de) 2012-08-30
WO2012055055A1 (de) 2012-05-03
US20130247961A1 (en) 2013-09-26
CH704005A2 (de) 2012-04-30
MA34660B1 (fr) 2013-11-02
CN103201568A (zh) 2013-07-10
WO2012055056A2 (de) 2012-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH703995A2 (de) Rinnenkollektor sowie Absorberrohr für einen Rinnenkollektor.
EP1403595B1 (de) Absorberelement für solare Hochtemperatur-Wärmegewinnung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2379953A2 (de) Absorberleitung für den rinnenkollektor eines solarkraftwerks
EP2430373B1 (de) Sonnen-Rinnenkollektor
DE102005018657A1 (de) Kollektor und Kollektoranordnung zur Gewinnung von Wärme aus einfallender Strahlung
EP2347193B1 (de) Fixed focus parabolrinnen-kollektor
EP2786079A2 (de) Solarkollektor mit einer verschwenkbaren konzentratoranordnung
DE10248064B4 (de) Solar-Receivervorrichtung zur solarthermischen Erhitzung eines Wärmeaufnahmemediums
DE102011108857B4 (de) Solarthermische Anlage
DE102013225457A1 (de) Parabolrinnenkollektor mit segmentierter Parabolrinnengeometrie
CH704007A1 (de) Sonnenkollektor mit einer ersten Konzentratoranordnung und gegenüber dieser verschwenkbaren zweiten Konzentratoranordnung.
DE102016006865B3 (de) Sonnenkollektormodul mit einer lichtleitenden Röhre
CH704006A1 (de) Rinnenkollektor sowie Absorberrohr für einen Rinnenkollektor.
WO2015135087A1 (de) Solarkonzentrator
CH703998A1 (de) Sonnenkollektor.
CH706465A1 (de) Rinnenkollektor mit einer Konzentratoranordnung.
EP2864717A2 (de) Absorberanordnung für einen rinnenkollektor
DE202018006178U1 (de) Solarkonzentrator
DE102015002243A1 (de) Konzentrierender Solarkollektor
DE102016218372A1 (de) Parabolrinnenkollektormodul mit strahlungsoptimiertem Absorberrohr
DE102012006729A1 (de) Solarthermisches Kraftwerk mit verbesserter Wirtschaftlichkeit
DE102014006985A1 (de) Parabolrinnenkollektor mit einem Sekundärkonzentrator und einem Empfängerelement
DE102010030566A1 (de) Solarthermievorrichtung und Solarthermieverfahren
DE102009045430A1 (de) Sonnenkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: ZIMMERGASSE 16, 8008 ZUERICH (CH)

AZW Rejection (application)