CH673458A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH673458A5
CH673458A5 CH1798/85A CH179885A CH673458A5 CH 673458 A5 CH673458 A5 CH 673458A5 CH 1798/85 A CH1798/85 A CH 1798/85A CH 179885 A CH179885 A CH 179885A CH 673458 A5 CH673458 A5 CH 673458A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
group
groups
dihydro
amino
difluorophenyl
Prior art date
Application number
CH1798/85A
Other languages
English (en)
Inventor
Hirokazu Narita
Yoshinori Konishi
Jun Nitta
Hideyoshi Nagaki
Isao Kitayama
Yoriko Kobayashi
Mikako Shinagawa
Yasuo Watanabe
Akira Yotsuji
Shinzaburo Minami
Isamu Saikawa
Original Assignee
Toyama Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=13845280&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=CH673458(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Toyama Chemical Co Ltd filed Critical Toyama Chemical Co Ltd
Publication of CH673458A5 publication Critical patent/CH673458A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/61Halogen atoms or nitro radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/74Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue 1,4-Di-hydro-4-oxonaphthyridinderivate mit einer substituierten oder unsubstituierten Arylgruppe in der 1-Stellung und einem Halogenatom oder einer substituierten oder unsubstituierten cyclischen Aminogruppe in der 7-Stellung und auf deren Salze sowie auf Verfahren zur Herstellung derselben und ein antibakterielles Mittel, das dieselben enthält.
Nalidixic acid, Piromidic acid, Pipemidic acid und dergleichen wurden bisher im grossem Umfang als synthetische antibakterielle Mittel verwendet. Jedoch hat keines dieser Mittel eine befriedigende therapeutische Wirkung auf Infektionen mit Ps. aeruginosa und mit grampositiven Bakterien, die hartnäckige Krankheiten darstellen. Daher wurden verschiedene Verbindungen vom Typ der Pyridoncarbonsäuren als Ersatz für die herkömmlichen synthetischen antibakteriellen Mittel entwickelt, z.B. 1-Ethyl -6-fluor -1,4-dihydro -4-oxo -7-(l-piperazinyl) -3-chinolincarbonsäure (Norfloxacin) oder dergleichen. Diese Verbindungen haben hervorragende antibakterielle Aktivität gegen verschiedene gramnegative Bakterien, einschliesslich Ps. aeruginosa, haben aber unbefriedigende antibakterielle Aktivität gegen grampositive Bakterien. Daher bestand der Wunsch nach der Entwicklung eines synthetischen antibakteriellen Mittels mit einem breiten antibakteriellen Spektrum, wobei das Mittel nicht nur gegen gramnegative Bakterien, sondern auch gegen grampositive Bakterien wirksam sein sollte.
Unter diesen Umständen wurde als Ergebnis umfangreicher Untersuchungen gefunden, dass neue l,4-Dihydro-4-oxonaphthyridinderivate und deren Salze die obigen Probleme zu lösen vermögen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, neue 1,4-Di-hydro-4-oxonaphthyridinderivate und deren Salze zur Verfügung zu stellen, die hervorragende Eigenschaften, z.B. starke antibakterielle Aktivität gegen grampositive und gramnegative Bakterien, insbesondere gegen antibiotikaresistente Bakterien, haben und bei oraler oder parenteraler Verabreichung hohe Konzentrationen im Blut ergeben und ausserdem in hohem Grade ungefährlich sind.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung der neuen l,4-Dihydro-4-oxo-naphthyridinderivate und ihrer Salze zur Verfügung zu stellen.
Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, ein antibakterielles Mittel zur Verfügung zu stellen, das für die Behandlung von Infektionen mit Bakterien oder dergleichen brauchbar ist und das mindestens ein neues l,4-Dihydro-4-oxo-naphthyridinderivat oder ein Salz davon enthält.
Die Erfindung bezieht sich somit auf l,4-Dihydro-4-oxo-naphthyridinderivate der allgemeinen Formel:
'■W)w
R
R
worin R1 Wasserstoff oder eine Carboxylschutzgruppe bedeutet, R2 eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe
5 673 458
bedeutet und R3 ein Halogenatom oder eine substituierte oder unsubstituierte cyclische Aminogruppe bedeutet, und deren Salze.
Ferner bezieht sich die Erfindung auf Verfahren zur Her-5 Stellung von l,4-Dihydro-4-oxonaphthyridinderivaten der allgemeinen Formel I oder ihrer Salze und auch auf ein antibakterielles Mittel, das mindestens ein l,4-Dihydro-4-oxo-naphthyridinderivat der allgemeinen Formel I oder ein Salz davon enthält.
io Die Erfindung wird weiter unten im einzelnen erläutert.
Die durch R1 dargestellten Carboxylschutzgruppen in den Verbindungen der allgemeinen Formel I und deren Salzen umfasst z.B. esterbildende Gruppen, die durch katalyti-sche Reduktion, chemische Reduktion oder andere Behand-15 lungen unter milden Bedingungen entfernt werden können; esterbildende Gruppen, die im lebenden Körper leicht entfernt werden können; organische silylhaltige Gruppen, organische phosphorhaltige Gruppen und organische zinnhaltige Gruppen, die durch Behandlung mit Wasser oder einem 20 Alkohol leicht entfernt werden können, und verschiedene andere wohlbekannte esterbildende Gruppen.
Die bevorzugten Schutzgruppen unter diesen Carboxylschutzgruppen umfassen z.B. Carboxylschutzgruppen, die in der japanischen offengelegten Patentanmeldung (Kokai) Nr. 25 80 665/84 beschrieben sind.
Zu den durch R2 dargestellten Arylgruppen gehören z.B. Phenyl, Naphthyl und dergleichen. Die Arylgruppe kann durch einen oder mehrere Substituenten substituiert sein, die gewählt sind aus Halogenatomen, z.B. Fluor, Chlor, Brom, 30 Iod und dergleichen; Alkylgruppen, z.B. unverzweigten oder verzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl und dergleichen; Hydroxylgruppen; Alkoxygruppen, z.B. unver-35 zweigten oder verzweigten Alkoxygruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isoprop-oxy, N-Butoxy, Isobutoxy, sek.-Butoxy, tert.-Butoxy, Pen-tyloxy, Hexyloxy, Heptyloxy, Octyloxy und dergleichen; Cyanogruppen; Aminogruppen; Acylaminogruppen, z.B. Acyl-40 aminogruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Formyl-amino, Acetylamino, Propionylamino, Butyrylamino und dergleichen; und Trihalogenalkylgruppen, z.B. Trihalogenalkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Trifluor-methyl, Trichlormethyl und dergleichen.
45 Ferner umfassen die durch R3 dargestellten Halogenatome z.B. Fluor, Chlor und Brom. Die durch R3 dargestellten cyclischen Aminogruppen haben mindestens ein Stickstoffatom und können zusätzlich ein oder mehrere Sauerstoffatome als ringbildende Heteroatome enthalten; dazu ge-50 hören 5- oder 6-gliedrige cyclische Aminogruppen, wie 1-Pyrrolidinyl, Piperidino, 1-Piperazinyl, Morpholino und dergleichen. Die oben erwähnten cyclischen Aminogruppen können durch einen oder mehrere Substituenten substituiert sein, die gewählt sind aus Alkylgruppen, z.B. unverzweigten 55 oder verzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl und tert.-Butyl; Aminogruppen; Aminoal-kylgruppen, z.B. Aminoalkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Aminomethyl, 2-Aminoethyl, 3-Aminopro-60 pyl und dergleichen; Hydroxyalkylgruppen, z.B. Hydroxyal-kylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Hydroxy-methyl, 2-Hydroxyethyl, 3-Hydroxypropyl und dergleichen; Hydroxylgruppen; Alkenylgruppen, z.B. Alkenylgruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Vinyl, Allyl und derglei-65 chen; Acylgruppen, z.B. Acylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl und dergleichen; Alkylaminogruppen, z.B. Alkylaminogruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methylamino, Ethylami-
673 458 6
no, n-Propylamino, Isopropylamino und dergleichen; Dial- Ammoniumsalze; und Salze mit stickstoffhaltigen organi-
kylaminogruppen, z.B. Dialkylaminogruppen mit je 1 bis 4 sehen Basen, wie Procain, Dibenzylamin, N-Benzyl-b-phe-
Kohlenstoffatomen in den Alkylresten, wie Dimethylamino, nylethylamin, a-Ephenamin, N,N-Dibenzylethylendiamin,
Diethylamino, Di-n-propylamino, Methylethylamino und Triethylamin, Trimethylamin, Tributylamin, Pyridin, N,N-
dergleichen; Cyanogruppen; Oxogruppen; Aralkylamino- 5 Dimethylanilin, N-Methylpiperidin, N-Methylmorpholin, gruppen, z.B. Aralkylaminogruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoff- Diethylamin, Dicyclohexylamin und dergleichen.
atomen im Alkylrest, wie Benzylamino, Phenylethylamino Wenn die Verbindungen der allgemeinen Formel I und und dergleichen; Acylaminogruppen, z.B. Acylaminogrup- ihre Salze Isomere haben (z.B. optische Isomere, geometri-
pen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Acetylamino, Pro- sehe Isomere, Tautomere und dergleichen), so soll die Erfin-
pionylamino, Butyrylamino und dergleichen; Alkoxycarbo- "> dung alle Isomeren, Kristallformen und Hydrate davon um-
nylgruppen, z.B. Alkoxycarbonylgruppen mit 1 bis 4 Koh- fassen.
lenstoffatomen im Alkoxyrest, wie Methoxycarbonyl, Eth- Die antibakterielle Aktivität und die akute Toxizität wer-
oxycarbonyl, n-Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl und den in Bezug auf typische erfindungsgemässe Verbindungen dergleichen; und N-Acyl-N-alkylaminogruppen, z.B. erläutert.
N-Acyl-N-alkylaminogruppen, bei denen das Stickstoffatom 15 1- Antibakterielle Aktivität der oben erwähnten Alkylaminogruppe durch eine Acyl- Testmethode:
grappe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Acetyl, Propio- Gemäss der Standardmethode der Japan Society of Che-
nyl, Butyryl oder dergleichen, substituiert ist. motherapy [CHEMOTHERAPY 29(1), 76-79 (1981)] wurde
Von den Verbindungen der allgemeinen Formel I werden eine Bakterienlösung, die durch Züchten in Heart Infusion diejenigen bevorzugt, worin R2 eine fluorsubstituierte Phe- 20 Broth (hergestellt von Eiken Kagaku) bei 37 C während 20 nylgruppe bedeutet und R3 eine substituierte oder unsubsti- Stunden erhalten wurde, auf einen Heart Infusion Agar, der tuierte 1-Pyrrolidinyl- oder 1-Piperazinylgruppe bedeutet, einen Wirkstoff enthielt, geimpft und bei 37 °C 20 Stunden und diejenigen, worin R2 eine 2,4-Difluorphenylgruppe be- lang gezüchtet, wonach das Wachstum der Bakterien beob-deutet und R3 eine 3-Amino-l-pyrrolidinylgruppe bedeutet, achtet wurde, um die Mindestkonzentration, bei der das werden besonders bevorzugt. 25 Wachstum der Bakterien gehemmt wurde, als MIC (ng/ml) Zu den Salzen der Verbindungen der allgemeinen Formel zu bestimmen. Die Menge der übergeimpften Bakterien be-I gehören herkömmliche Salze an basischen Gruppen, wie ei- trug 104 Zellen/Platte (106 Zellen/ml). Die MIC-Werte der ner Aminogruppe und dergleichen, und an sauren Gruppen, folgenden Testverbindungen sind in Tabelle 1 angegeben, wie einer Carboxylgruppe und dergleichen. Zu den Salzen an Die in Tabelle 1 verwendeten Symbole haben die folgender basischen Gruppe gehören z.B. Salze mit Mineralsäuren, 30 den Bedeutungen:
wie Salzsäure, Schwefelsäure und dergleichen; Salze mit organischen Carbonsäuren, wie Oxalsäure, Ameisensäure, Tri- *1: Penicillinase erzeugende Bakterien chloressigsäure, Trifluoressigsäure und dergleichen; Salze *2: Cephalosporinase erzeugende Bakteiren mit Sulfonsäuren, wie Methansulfonsäure, p-Toluolsulfon- *3: Beimpfungsmenge: 108 Zellen/ml säure, Naphthalinsulfonsäure und dergleichen. Zu den Sai- 35 Me: Methylgruppe zen an der sauren Gruppe gehören z.B. Salze mit Alkahme- Et: Ethylgruppe tallen, wie Natrium, Kalium und dergleichen; Salze mit Erd- n-Pr: n-Propylgruppe alkalimetallen, wie Calcium, Magnesium und dergleichen; i-Pr: Isopropylgruppe
Tabelle 1
fyyVC00H
r3 N N R2
R2
HO-H^
HO—(Ö)
F
R3
MeiT^ß-
o
0
1
indung
Bakt er ien
1
2
3
4
St. aureus FDA209P
0,1
<0,05
<0,05
0,1
St. epidermidis IXD8 66
• O;1
^0,05
SO, 05
0,1
St. aureus F-137*^
0,1
<0,05
m o o
VI
0,1
E. coli NIHJ
<0,05
0,39
0,1
IA
O
O Ln
E. coli TK-111
<0,05
0,2
in o o VI
in o o
VI
E. coli GN5482*2
<0,05
0,1
SO, 05
SO,05
Ps. aeruginosa S-68
0,39
6,25
1,56
1,56
Aci. anitratus A-6
0.2
0,2
SO,05
0,1
Ps. aeruginosa IF03445
3,13
12,5
3,13
3,13
Ps. aeruginosa GN918*2
0,39
3,13
0,78
0,78
7
Tabelle 1 (Fortsetzung)
673 458
F—1(0^—
F-<ö£
^Me
F-<Ö>-
H0—(S)~
HO——
/—\ HN N-
CN-
HN N -
n-PrN N-
/—\ i-PrN N-
CH.=CH
2 1 /-x
CH2N) N-
5
6
7
8
9
10
0,2
<0,05
0,2
0,2
0,2
0,2
0,39*3
0,1*3
0,78
0,2
0,2
0,2 .
0,2
SO,05
0,39
0,2
0,2
0,2
<0,05
<0,05
<0,05
£0,05
SO,05
SO,05
SO, 05
<0,05
<0,05
SO,05
<0,05
SO,05
• <0,05
<0,05
<0,0 5
SO,05
SO,05
SO,05
0,39
1,56
1,56
3,13
3,13
3,13
0,2
0,1
0 j 2 •
0,2
0,78
0,2
0,78
•3,13
1,56
12,5
6,25
3,13
0,39
0,78
0,78
3,13
1,56
3,13
'-<°£
- F^°>-
F-^Ö^-
CH,=CH
2 1 ^
CH2N\_yN~
HCl-H-N
T>
H„N
o-
MeHN
T>
11
12
13
14
15
0,2
SO,05
SO,05
0,2
0,2
0,39
SO,05
0,1 •
0,2
0,2
0,2.
SO,05
0,1
0,1
0,2 •
0,39
<0,05 '
SO,05
SO,05
SO,05
0,1
SO,05
SO,05
SO, 05
SO,05
0,1
SO, 05
SO,05
SO,05
SO, 05
6,25
0,2
0,2
0,78
1,56
0,2
<0,05
<0,05
0,1
0,1
12,5
0,2
0,2
1,56
1,56
3,13
0,1
0,1
0,39 .
0,39
2. Akute Toxizität
Die LD50-Werte, die durch intravenöse Verabreichung 65 Die Verfahren zur Herstellung der erfmdungsgemässen der oben erwähnten Testverbindungen Nr. 5, 6 und 12 an Verbindungen werden unten erläutert.
Mäuse (ICR-Stamm, männlich, Körpergewicht: 18 bis 24 g) Die erfmdungsgemässen Verbindungen können z.B. nach erhalten wurden, betrugen 200 mg/kg oder mehr. dem folgenden Produktionsschema hergestellt werden:
673 458
8
-per'
la
R
,3b
COOR
la
R
COOR
la
(IV) oder ein Salz davon
I o
,1a
Cl NH-R2
COOR
N ^Cl\ NH-R
R— R
(III) oder ein Salz davon (V) oder ein Salz davon
COOR
COOR
(Ia) oder ein Salz davon
(Ib) oder ein Salz davon
30
worin RIa eine gleiche Carboxylschutzgruppe, wie sie durch R1 dargestellt werden kann, bedeutet; R3a ein gleiches Halogenatom, wie es durch R3 dargestellt werden kann, bedeutet; R3b eine gleiche substituierte oder unsubstituierte cyclische Aminogruppe, wie sie durch R3 dargestellt werden kann, bedeutet; und R1 sowie R2 die obigen Bedeutungen haben.
Die Salze der Verbindungen der allgemeinen Formeln Ia, Ib, III, IV und V umfassen die gleichen Salze wie diejenigen der Verbindungen der allgemeinen Formel I.
(i) Die Verbindungen der allgemeinen Formel III oder deren Salze oder die Verbindungen der allgemeinen Formel V oder deren Salze werden erhalten, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel II bzw. eine Verbindung der allgemeinen Formel IV oder ein Salz davon mit einem Ace-tal, wie N,N-Diethylformamidodimethylacetal, N,N-Dime-thylformamidodiethylacetal oder dergleichen, und dann mit einem Amin der allgemeinen Formel R2-NH2, worin R2 die obige Bedeutung hat, umsetzt.
In den obigen Reaktionen können beliebige Lösungsmittel verwendet werden, die in Bezug auf die Reaktionen inert sind, beispielsweise, obgleich dies nicht kritisch ist, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol und dergleichen; Ether, wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Anisol, Di-ethylenglycoldimethylether und dergleichen; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Di-chlorethan und dergleichen; Amine, wie N,N-Dimethylform-amid, N,N-Dimethylacetamid und dergleichen; Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid und dergleichen; usw., und diese Lösungsmittel können allein oder als Gemische von zwei oder mehreren derselben verwendet werden. Die verwendete Menge des Acetals beträgt vorzugsweise 1 Mol oder mehr, insbesondere ca. 1,0 bis 1,3 Mol, pro Mol der Verbindung der allgemeinen Formel II oder der Verbindung der allgemeinen Formel IV oder eines Salzes davon. Die Reaktionen werden gewöhnlich bei 0 bis 100 'C, vorzugsweise bei 50 bis 80 C, und gewöhnlich 20 Minuten bis 50 Stunden lang, vorzugsweise 1 bis 3 Stunden lang, ausgeführt. Das Amin wird in einer Menge von 1 Mol oder mehr pro Mol der Verbindung
40
45
der allgemeinen Formel II oder der Verbindung der allgemeinen Formel IV oder eines Salzes davon verwendet. Die Reaktion wird gewöhnlich bei 0 bis 100 C, vorzugsweise bei 10 bis 60 °C, und gewöhnlich 20 Minuten bis 30 Stunden 35 lang, vorzugsweise 1 bis 5 Stunden lang, ausgeführt.
Als alternatives Verfahren ist es möglich, die Verbindung der allgemeinen Formel II oder die Verbindung der allgemeinen Formel IV oder ein Salz davon mit Ethylorthoformiat oder Methylorthoformiat in Gegenwart von Essigsäureanhydrid und dann mit einem Amin der allgemeinen Formel R2-NH2 oder einem Salz davon umzusetzen, um eine Verbindung der allgemeinen Formel II oder ein Salz davon bzw. eine Verbindung der allgemeinen Formel V oder ein Salz davon zu erhalten.
(ii) Die Verbindungen der allgemeinen Formel Ia oder deren Salze bzw. die Verbindungen der allgemeinen Formel Ib oder deren Salze werden erhalten, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel III oder ein Salz davon oder eine Verbindung der allgemeinen Formel V oder ein 50 Salz davon in Gegenwart oder Abwesenheit einer Base einer Ringschlussreaktion (vorzugsweise unter Erhitzen) unterwirft.
In dieser Reaktion können beliebige Lösungsmittel verwendet werden, die in Bezug auf die Reaktion inert sind, bei-55 spielsweise, obgleich dies nicht kritisch ist, Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid und dergleichen; Ether, wie Dioxan, Anisol, Diethylenglycoldimethyl-ether und dergleichen; Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid und dergleichen; usw. Diese Lösungen können allein oder als Ge-60 mische von zwei oder mehreren derselben verwendet werden. Zu den Basen gehören z.B. Natriumhydrogencarbonat, Kali-umcarbonat, Kalium-tert.-butylat, Natriumhydrid und dergleichen. Die zu verwendende Menge der Base beträgt vorzugsweise 0,5 bis 5 Mol pro Mol der Verbindungen der For-65 mei III oder V oder ihrer Salze. Die Reaktion wird gewöhnlich bei 20 bis 160 C, vorzugsweise bei 100 bis 150 C, und gewöhnlich 5 Minuten bis 30 Stunden lang, vorzugsweise 5 Minuten bis 1 Stunde lang, ausgeführt.
9
673 458
(iii) Die Verbindungen der allgemeinen Formel IV oder ihre Salze bzw. die Verbindungen der allgemeinen Formel V oder ihre Salze bzw. die Verbindungen der allgemeinen Formel Ib oder ihre Salze werden erhalten, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel II, eine Verbindung der allgemeinen Formel III oder ein Salz davon oder eine Verbindung der allgemeinen Formel Ia oder ein Salz davon mit einem cyclischen Amin der allgemeinen Formel R3b-H oder einem Salz davon, worin R3b die obige Bedeutung hat, umsetzt.
In der Reaktion können behebige Lösungsmittel verwendet werden, die in Bezug auf die Reaktion inert sind, beispielsweise, obgleich dies nicht kritisch ist, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol und dergleichen; Ether, wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Anisol, Diethylengly-coldiethylether und dergleichen; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Dichlorethan und dergleichen; Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Di-methylacetamid und dergleichen; Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid und dergleichen; Alkohole, wie Methanol, Ethanol und dergleichen; Nitrile, wie Acetonitril und dergleichen; usw., und diese Lösungsmittel können allein oder als Gemische von zwei oder mehreren derselben verwendet werden. Die zu verwendende Menge des cyclischen Amins oder eines Salzes davon ist vorzugsweise ein Überschuss, insbesondere 2 bis 5 Mol pro Mol der Verbindung der allgemeinen Formel II, der Verbindung der allgemeinen Formel III oder eines Salzes davon oder der Verbindung der allgemeinen Formel Ia oder eines Salzes davon. Wenn die verwendete Menge des cyclischen Amins ca. 1 bis 1,3 Mol beträgt, genügt es, dass ein säurebindendes Mittel in einer Menge von 1 Mol pro Mol der Verbindung der allgemeinen Formel II, der Verbindung der allgemeinen Formel III oder eines Salzes davon oder der Verbindung der allgemeinen Formel Ia oder eines Salzes davon verwendet wird. Zu den säurebindenden Mitteln gehören organische oder anorganische Basen, wie Tri-ethylamin, l,8-Diazabicyclo-[5,4,0]-undec-7-en (DBU), Ka-lium-tert.-butylat, Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Natriumhydrid und dergleichen.
Die Salze der Verbindung der Formel R3b-H umfassen die gleichen Salze an der basischen Gruppe, wie sie im Zusammenhang mit der Verbindung der allgemeinen Formel I erwähnt wurden.
Die Reaktion wird gewöhnlich bei 0 bis 150 °C, vorzugsweise bei 50 bis 100 °C, und gewöhnlich 5 Minuten bis 30 Stunden lang, vorzugsweise 30 Minuten bis 3 Stunden lang, ausgeführt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln Ia, Ib, III oder V, worin R1 eine Carboxylschutzgruppe bedeutet, oder deren Salze können gewünschtenfalls in die entsprechende freie Carbonsäure übergeführt werden, in dem man sie in Gegenwart einer herkömmlichen Säure oder eines herkömmlichen Alkalis, die für die Hydrolyse verwendet werden, hy-drolysiert, gewöhnlich bei 0 bis 100 °C, vorzugsweise bei 20 bis 100 °C, 5 Minuten bis 50 Stunden lang, vorzugsweise 5 Minuten bis 4 Stunden lang. Ferner können die Verbindungen der allgemeinen Formeln Ia, Ib, III oder V oder deren Salze gewünschtenfalls in ein Salz oder einen Ester der entsprechenden Verbindung übergeführt werden, indem man sie einer an sich bekannten Salzbildungsreaktion oder Veresterung unterwirft. Wenn die Verbindungen der allgemeinen Formeln Ia, III, IV oder V oder deren Salze eine aktive Gruppe (z.B. eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe oder dergleichen) in anderen Stellungen als den Reaktionsstellen haben, ist es möglich, die aktiven Gruppen vorher mittels herkömmlicher Methoden zu schützen und die Schutzgruppe nach Beendigung der Reaktion zu entfernen.
Die so erhaltenen Verbindungen können herkömmlichen
Isolierungs- und Reinigungsverfahren, wie der Säulenchromatographie, der Umkristallisation, der Extraktion und dergleichen, unterworfen werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I oder deren 5 Salze, worin R3 ein Halogenatom bedeutet (entsprechend den Verbindungen der allgemeinen Formel Ia) sind auch brauchbar als Zwischenprodukte für die Herstellung von Verbindungen, worin R3 eine substituierte oder unsubstituierte cyclische Aminogruppe bedeutet (entsprechend den 10 Verbindungen der allgemeinen Formel Ib).
Wenn die erfindungsgemässen Verbindungen als Wirkstoff oder Arzneimittel verwendet werden, können sie in geeigneter Weise mit Trägern kombiniert werden, die in herkömmlichen pharmazeutischen Präparaten verwendet wer-15 den, und in herkömmlicher Weise zu Tabletten, Kapseln, Pulvern, Sirupen, Granulaten, Suppositorien, Salben, Injektionslösungen und dergleichen verarbeitet werden. Die Art der Verabreichung, die Dosierung und die Anzahl der Verabreichungen können entsprechend den Symptomen der Pa-20 tienten in geeigneter Weise variiert werden, und sie können gewöhnlich in einer Menge von 0,1 bis 100 mg/kg und Tag in einer oder mehreren Portionen oral oder parenteral (z.B. durch Injektion, Tropfinfusion oder Verabreichung in das Rectum) an Erwachsene verabreicht werden. 25 Die Erfindung wird im folgenden anhand von Bezugsbeispielen, Beispielen und Herstellungsbeispielen erläutert.
Die in den Bezugsbeispielen und Beispielen verwendeten Symbole haben die folgenden Bedeutungen: Me: Methylgruppe 30 n-Pr: n-Propylgruppe Ac: Acetylgruppe : Ethylengruppe Et: Ethylgruppe i-Pr: Isopropylgruppe 35 : Allylgruppe
Bezugsbeispiel 1 21 g 2,6-Dichlor -5-fluornicotinsäure wurden in 210 ml Chloroform gelöst, und 23,8 g Thionylchlorid sowie 0,1 g 40 N,N-Dimethylformamid wurden zu der resultierenden Lösung zugesetzt. Das resultierende Gemisch wurde 2 Stunden lang bei 70 °C umgesetzt. Das Lösungsmittel und das überschüssige Thionylchlorid wurden durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt, und der so erhaltene Rück-45 stand wurde in 21 ml Tetrahydrofuran gelöst. 25,1 g Diethylethoxymagnesiummalonat wurden in 110 ml Tetrahydrofuran gelöst, und die Lösung wurde auf —40 bis —30 °C gekühlt. In diese Lösung wurde eine Tetrahydrofu-ranlösung von 2,6-Dichlor-5-fluornicotinoylchlorid zuge-50 tropft, die vorher im Verlauf von 30 Minuten bei der gleichen Temperatur hergestellt worden war. Diese gemischte Lösung wurde bei der gleichen Temperatur eine Stunde lang gerührt, und dann wurde die Temperatur der Lösung allmählich auf Raumtemperatur erhöht. Das Lösungsmittel 55 wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt, und zu dem so erhaltenen Rückstand wurden 200 ml Chloroform und 100 ml Wasser zugegeben. Der pH-Wert wurde mit 6-normaler Salzsäure auf 1 eingestellt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, nacheinander mit 50 ml 60 Wasser, 50 ml 5%-iger wässriger Natriumhydrogencarbo-natlösung und 50 ml gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt, und zu dem erhaltenen öligen 65 Produkt wurden 50 ml Wasser und 0,15 g p-Toluolsulfon-säure zugesetzt, worauf das resultierende Gemisch unter kräftigem Rühren bei 100 °C 2 Stunden lang der Reaktion unterworfen wurde. Das Reaktionsgemisch wurde mit
673 458
10
100 ml Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde dimethylacetal wurden hinzugegeben, worauf das resultie-mit 50 ml gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewa- rende Gemisch bei 70 °C 1,5 Stunden lang der Reaktion un-schen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, terworfen wurde. Dann wurden 4,1 g 2,4-Difluoranilin zu wonach das Lösungsmittel durch Destillation unter vermin- dem Reaktionsgemisch zugesetzt, und das resultierende Ge-dertem Druck entfernt wurde. Der erhaltene Rückstand wur- 5 misch wurde bei Raumtemperatur 4 Stunden lang der Reak-de durch Säulenchromatographie (WAKO SILICA GEL tion unterworfen. Das Lösungsmittel wurde durch Destilla-C-200, Eluierungsmittel: Toluol) gereinigt, wobei 23,5 g Eth- tion unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene yl-(2,6-dichlor -5-fluornicotinoyl)-acetat mit einem Schmelz- Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (WAKO punkt von 64 bis 65 °C erhalten wurden. SILICA GEL C-200, Eluierungsmittel: Chloroform) gerei-
IR (KBr), cm vc=0 1650,1630,1620 10 nigt, wobei 9,0 g Ethyl-2-(2,6-dichlor -5-fluornicotinoyl) -3-
NMR (CDC13), 5-Werte: (2,4-difluorphenylamino)-acrylat mit einem Schmelzpunkt
1,25 (1,29H, t, J=7 Hz), 1,33 (1,71H, t, J=7 Hz), 4,07 von 138 bis 139 °C erhalten wurden.
(1,14H, s), 4,28 (2H, q, J=7 Hz), 5,82 (0,43H, s), 7,80 (IH, IR (KBr), cm"1: uc=0 1690
d, J=7 Hz), 12,62 (0,43H, s) NMR (CDC13), 5-Werte:
15 1,08 (3H, t, J = 7 Hz), 4,10 (2H, q, J = 7 Hz), 6,77-7,40 Bezugsbeispiel2 (4H, m), 8,50 (1H, d, J=13 Hz), 12,70 (1H, d, J= 13 Hz)
8,8 g Ethyl-(2,6-dichlor -5-fluornicotinoyl)-acetat wurden In ähnlicher Weise wurden die in Tabelle 2 angegebenen in 40 ml Benzol gelöst, und 4,5 g N,N-Dimethylformamido- Verbindungen erhalten.
Tabelle 2 O
Verbindung
Physikalische Eigenschaften
R2
Schmelzpunkt (°C)
IR (KBr), cm
VC=0
è
87-89
1690
(§.
F
110-114
1710, 1680
92-93
1710, 1680
&'
135-137
1720(Sch), 1690.
F
. 78-80
1690
r&'
Celi?
1705, 1680 (Sch) *
w
154-155 .
1720 (Sch), 1685
AyF
M
F
100-101
1700 (Sch), 1685
é
Cl
123-125
1710, 1680
u
Tabelle 2 (Portsetzung)
673 458
Fussnote: * Die reine Substanz wurde anstelle einer KBr-Tablette verwendet.
(0)
145-146
1705, 1680
Br
ê)
147-149
1685
Me
(a)
Oelig
1695*
OMe
./k^OMe
119-121
1700
&
Oelig
1700*
CN
Q
183-186
1685, 1670
NHAc
136-138
1705, 1680
. cf3
£oTMe
114-116
1680
1
F
(0r°m
137,5-139
1725 (Sch), 1680
F
92-95
1705
OMe
(oroMe
125-126
1700 (Sch), 1660
Me
(°T"e
91-92
1705, 1690
OMe
Bezugsbeispiel 3 (1) 5,5 g Ethyl-(2,6-dichlor -5-fluornicotinoyl)-acetat, 2,37 g N-Methylpiperazin und 2,37 g Triethylamin wurden in 55 ml Chloroform gelöst, und die resultierende Lösung wurde bei 60 bis 65 °C 2 Stunden lang der Reaktion unterworfen. Das Reaktionsgemisch wurde mit 30 ml Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt, und der erhaltene Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (WAKO SILICA
GEL C-200, Eluierungsmittel: Chloroform) gereinigt, wobei 60 5,4 g öliges Ethy]-[2-chlor -5-fluor-6-(4-methyl -1-piperazi-nyl)-nicotinoyl]-acetat erhalten wurden.
IR (rein), cm-: uc=0 1750, 1695 NMR (CDC13) S-Werte:
1,25 (3H, t, J=7 Hz), 2,32 (3H, s), 2,12-2,70 (4H, m), « 3,55-3,96 (4H, m), 4,03 (2H, s), 4,20 (2H, q, J=7 Hz), 7,78 (IH, d, J=13 Hz)
In ähnlicher Weise wurde die in Tabelle 3 angegebene Verbindung erhalten:
673 458 12
Tabelle 3
0
Verbindung
Physikalische Eigenschaften
R3
• Schmelzpunkt (°C)
IR (KBr), cm 1i VC=0
Act/
67-71
1730
(2) 4,5 g Ethyl-[2-chlor -5-fluor -6-(4-methyl -1-piperazi- erhaltene kristalline Substanz wurde mit 10 ml Diethylether nyl)-nicotinoyl]-acetat wurden in 22,5 ml Benzol gelöst, und gewaschen, wobei 5,0 g Ethyl-2-[2-chlor -5-fluor -6-(4-me-
1,87 g N,N-Dimethylformamidodimethylacetal wurden zu thyl -l-piperazinyl)-nicotinoyl] -3-(4-methoxy -2-methylphe-
der resultierenden Lösung zugesetzt, worauf das resultieren- 25 nylamino)-acrylat mit einem Schmelzpunkt von 141 bis de Gemisch bei 70 °C 2 Stunden lang der Reaktion unter- 142 C erhalten wurden.
worfen wurde. Zu dem Reaktionsgemisch wurden 1,8 g IR (KBr), cm-1: uc=0 1710 (Sch), 1695
4-Methoxy -2-methylanilin zugesetzt, und das resultierende NMR (CDC13), S-Werte:
Gemisch wurde bei Raumtemperatur 4 Stunden lang der Re- 1,08 (3H, t, J = 7 Hz), 2,32 (3H, s), 2,40 (3H, s),
aktion unterworfen. Dann wurde das Lösungsmittel durch 30 2,23-2,68 (4H, m), 3,47-3,83 (4H, m), 3,75 (3H, s), 4,07 (2H,
Destillation unter vermindertem Druck entfernt, und der so q, J=7 Hz), 6,65-7,25 (3H, m), 7,20 (1H, d, J = 13 Hz), 8,48
erhaltene Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (1H, d, J= 13 Hz), 12,82 (IH, d, J = 13 Hz)
(WAKO SILICA GEL C-200, Eluierungsmittel: Chloro- In ähnlicher Weise wurden die in Tabelle 4 angegebenen form: Ethanol im Volumenverhältnis 100:1) gereinigt. Die Verbindungen erhalten:
35
' Tabelle 4
[x£c
NH
Verbindung
Physikalische Eigenschaften
R2
R3
Schmelzpunkt f°C)
IR ( * ),
cm-1: vc=0
è
MeN^ /N-
Oelig
*2
1720 (Sch), 1715
¥
F
If
Oelig
*2
1735, 1700
13 673 458
Tabelle k (Portsetzung)
él
OMe
It
Oelig
*2
1695
IO)
NHAc fr
161-164
*1
1685, 1670
OMe
11
Oelig
*2
1720 (Sch), 1715
OMe
Met/ N-\ /
132-136
*1
1705 (Sch)5 1685
OMe
Act/ N-
Oelig
*2
1720 (Sch), 1700
Fussnote: *1: KBr
*2: Reine Substanz
Beispiel 1
9,0 g Ethyl-2-(2,6-dichlor -5-fluornicotinoyI) -3-(2,4-di-fluorphenylamino)-acrylat wurden in 90 ml N,N-Dimethyl-formamid gelöst, und 3,6 g Natriumhydrogencarbonat wurden zu der resultierenden Lösung zugesetzt, wonach das resultierende Gemisch bei 120 °C 20 Minuten lang der Reaktion unterworfen wurden. Dann wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt, und der erhaltene Rückstand wurde in 50 ml Chloroform gelöst. Die resultierende Lösimg wurde nacheinander mit 30 ml Wasser und 30 ml gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt, und die erhaltene kristalline Substanz wurde mit 30 ml Diethylether gewaschen, wobei 7,0 g Ethyl-7-chlor -6-fluor -l-(2,4-difluorphenyl)-l,4-dihydro -4-oxo -1,8-naphthyridin -3-carboxylat mit einem Schmelzpunkt von 220 bis 222 °C erhalten wurden.
IR (KBr), cm-1: uc=o 1730, 1690
NMR (CDCI3), S-Werte:
1,36 (3H, t, J=7 Hz), 4,30 (2H, q, J=7 Hz), 6,80-7,60 (3H, m), 8,27 (1H, d, J=7 Hz), 8,42 (1H, s)
In ähnlicher Weise wurden die in Tabelle 5 angegebenen Verbindungen erhalten:
673 458
14
Tabelle 5
0
Verbindung
Physikalische Eigenschaften
R2
Schmelzpunkt
C?c)
IR (KBr), cm : VC=0
è
.222-224
1730, 1685
Co)
F
231-232
1730, 1705
239-241
1685
&
205-208
1735, 1685
F
244-246
1720, 1680
A9J
F
207-209,5
1730, 1690
w
210-214
1735 (Sch), 1705
4c
F
207-208
1730, 1680
15
Tabelle 5 (Portsetzung)
Ti
X
Br
Me
OMe
OMe
181-186
204-205
216-218
196-198
156-160
1730, 1685
1730, 1685
1735, 1695
1735, 1685
1730, 1690
CN
231-236
1730, 1685
(3
NHAc
270-273
1730, 1690
CF.
199-201
1730, 1680
Me
199-202
1735, 1685
iMe
208-211
1730, 1695
673 458
16
Tabelle 5 (Portsetzung)
142-144
1740, 1695
OMe
i^OMe
cor
1730,
163-165
1695
Me
¥
160-162
1735, 1690
OMe
Beispiel 2
(1) 3,5 g Ethyl-7-chlor -6-fluor -l-(2,4-difluorphenyl) -1,4-dihydro -4-oxo -1,8-naphthyridin -3-carboxylat wurden in 35 ml Chloroform gelöst, und 1,5 g N-Acetylpiperazin sowie 1,6 g Triethylamin wurden dann zu der resultierenden Lösung zugesetzt, wonach das resultierende Gemisch bei 60 °C eine Stunde lang der Reaktion unterworfen wurde. Dann wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt, und der erhaltene Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (WAKO SILICA GEL C-200, Eluierungsmittel: Chloroform: Ethanol im Volumenverhältnis 30:1) gereinigt, wobei 3,5 g Ethyl-7-(4-acetyl -1-piperazinyl) -6-fluor -l-(2,4-difluorphenyl)-l,4-dihydro -4-oxo -1,8-naphthyridin -3-carboxylat mit einem Schmelzpunkt von 207 bis 209 °C erhalten wurden.
30 IR (KBr), cm-': uc=0 1730, 1695 NMR (CDClj), 5-Werte:
1,38 (3H, t, J=7 Hz), 2,05 (3H, s), 3,53 (8H, bs), 4,30 (2H, q, J=7 Hz), 6,80-7,75 (3H, m), 8,00 (1H, d, J= 13 Hz), 8,30 (1H, s)
35 In ähnlicher Weise wurden die in Tabelle 6 angegebenen Verbindungen erhalten:
Tabelle 6 O
Verbindung
Physikalische Eigenschaften
R2
R3
Schmelzpunkt (°C)
IR (KBr), cm-1: vc=0
AcN \j-\ /
216-218
1730,
1690 (Sch) .
$
Ac
MeN-( N-\ /
155-156
1730, 1690
H
Mei/ N-
217-218
1730, 1695
17
Tabelle 6 (Fortsetzung)
ti
Mv.
HN^ N-
144-146
1730, 1690
II
Me
—\ HN N-
143
1730
n
Me
HN N-Me
198-202
1725, 1690
(o)
F
/~\ HO- N-
220-222
1730, 1695
II
/ \ AcN^
253-255
1730, 1690
II
/ \
203-205
1730, 1700
èk
F
/ \ AcI^
211-213
1735
ty n
206
1725, 1690
F
/~\ Mel^ ^N-
193-194
1730, 1700
II
AcN ^3-
244-246
1725, 1690
<&'
F
Ac
MeN-^ N-
186-187
1725,
1690 (Sch)
673 458 18
Tabelle 6 (Fortsetzung)
¥
F
Mv^ .
HN N-\ /
155-157
1720, 1685
ti
MeN^
153-154
1730, 1700
II
- -^-Me r<
Meï^ ^N-
153-155
1730, 1695
II
/ \
N-\ /
166-168
1730 (Sch), 1690
II
Me r~\
EtO-CN N-\ /
202-204
1730, 1690
j°r'
F
A~\
Acl^ ^T-
230-231
1725 (Sch), 1695
'ìèr'
M
193-194
1720 (Seh),
1680,
1675
(°)
Cl
/ \ MeN^ Y~
207
1725, 1695
4
Cl r~\
AcN Jl-
254
1730, 1690
(O)
Br
/ \ MeN^
208
1730, 1690
ti
/~A
Ac^ ^N-
246-247
1730, 1690
19 673 458
Tabelle 6 (Fortsetzung)
Me
/ \ MeN k-
167-169
1730, 1695
II
r~\
Acl^ ^N-
206-207.5
1730, 1690
OMe
O-
163-165
1735, 1700
II
/~A
Me^ fl-
174-176
1730, 1690
II
180-181
1735, 1695
t°i
OMe r~\
n-PrN^ /N-
171-172,5
1730, 1685
II
/ \ i-Prt^ ^1-
208.5-210
/
1730, 1690
II
/~\
HO'^N N-\ /
200-202
1730, 1690
II
^ A~\
162-163
1725, 1690
II
/ \ AcN^ JX-
197-199
1735, 1690
OMe
/ \ MeN^ ^N-
136-138
1725, 1685
673458 20
Tabelle 6 (Fortsetzung)
1 1
/~\
Acl^
270-272
1730, 1690
CN
é
n
245-249
1730, 1695
NHAc
>
o
0
1
249-252
1730, 1695
CF3
l^Me
loj
H
263-264
1730
F
loMe cor
/~A Met^ JS-
166-169
1730, 1685
F
f(
r~\
AcN
222,5-223,5
1730, 1690
¥
/ \ Meî^ ^N-
165-168
1730, 1685
OMe
II
>
o
0
1
215-219
1730, 1695
/V/OMe
/
Mei^ ^1-
170-171
1725, 1690
Me
/~A
ACN N-
V_/
169-172
1725, 1690
OMe
65
(2) 2,5 g Ethyl-7-(4-acetyl -1-piperazinyl) -6-fluor -l-(2,4- und die resultierende Lösung wurde 2 Stunden lang zum difluorphenyl) -1,4-dihydro -4-oxo -1,8-naphthyridin Rückfluss erhitzt. Dann wurde das Reaktionsgemisch auf
-3-carboxylat wurden in 25 ml 6-normaler Salzsäure gelöst, Raumtemperatur abgekühlt, und sein pH-Wert wurde mit
21
673 458
1-normaler wässriger Natriumhydroxidlösung auf 12 und dann mit Essigsäure auf 6,5 eingestellt. Die so abgeschiedenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, mit 30 ml Wasser gewaschen und dann getrocknet, wobei 1,8 g 6-Flu-or-l-(2,4-difluorphenyl) -1,4-dihydro -4-oxo -7-(l-piperazi-nyl) -1,8-naphthyridin -3-carbonsäure erhalten wurden.
NMR (TFA-d,), 5-Werte:
3,30-4,50 (8H, m), 7,00-7,85 (3H, m), 8,33 (1H, d, J== 13 Hz), 9,21 (1H, s)
In ähnlicher Weise wurden die in Tabelle 7 angegebenen 5 Verbindungen erhalten:
Tabelle 7 O
COOH
Verbindung;
Physikalische Eigenschaften
R2
R3
Schmelzpunkt (°C)
IR(KBr); cm 1: vc=0
è
Ht/ ^T-
252,5-254,5
1730
(o)
F
MeHN-^ \l-
>280
*
1720 (Sch)
II
HI^
279-280
1725 (Sch)
a
234-236
1720
M
222-224
1725
F
»
>280
1720
¥
F
MeNH-^ ^M-
254-258
1725
èf
F
/~\ mw~
205-207
1730
673 458 22
Tabelle 7 (Portsetzung)
1
lêr*
ti
225-227
1725
to)
Cl tt
>280
1725
Co)
Br
It
273-277
1720
Me
II
245-246
1725
Co)
CN
II
>280
1725
(°>
NH2
II
>280
1730, 1710
CO)
NHAc
/~\ Me!^
232-236
1725, 1710, 1690
CF3
/~\ HV_/"
>280
1725
F
tr
230-232
1730
Fussnote: * Die Nujobnethode wurde anstelle der KBr-methode angewandt.
Beispiel 3 amin zugesetzt, wonach das resultierende Gemisch bei 60 °C
(1) 0,50 g Ethyl-7-chlor -6-fluor-l-(2,4-dif3uorphenyl) 65 eine Stunde lang der Reaktion unterworfen wurde. Dann -1,4-dihydro -4-oxo -1,8-naphthyridin -3-carboxylat wurden wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermin-in 5 ml Chloroform gelöst, und zu der resultierenden Lösung dertem Druck entfernt, und der erhaltene Rückstand wurde wurden 0,20 g 3-Acetylaminopyrrolidin und 0,15 g Triethyl- durch Säulenchromatographie (WAKO SILICA GEL
23
673 458
C-200, Eluierangsmittel: Chloroform:Ethanol im Volumenverhältnis 30:1) gereinigt, wobei 0,5 g Ethyl-7-(3-acetylami-no -1-pyrrolidinyl) -6-fluor -l-(2,4-difluorphenyl) -1,4-dihy-dro -4-oxo -1,8-naphthyridin -3-carboxylat mit einem Schmelzpunkt von 233 bis 235 °C erhalten wurden. IR (KBr), cm-': uc=0 1725, 1700 NMR (CDC13), S-Werte:
1,32 (3H, t, J=7Hz), 1,77-2,27 (m)i , m
2,08 (s)
3,12-3,74 (4H, m), 4,02-4,74 (m) ) (m)
4,29 (q, J=7 Hz)J 6,75-7,60 (4H, m), 7,93 (1H, d, J=8 Hz), 8,24 (1H, s) In ähnlicher Weise wurden die in Tabelle 8 angegebenen Verbindungen erhalten:
Tabelle 8
Verbindung
Physikalische Eigenschaften
R2
R3
Schmelzpunkt (°C)
IR (KBr), cm-1: vc=0
F
no.
^N-
231-233
1730, 1700
II
Me2N^
r~\
^N-
156
1730, 1690
II
AcHN \
>
203-205
1725, 1690
II
MeN Ac
_VN-
201-202
1725, 1695
¥
F
Me2N_
D"
165
1730, 1690
II
MeN
l\
Ac
N-
196-197
1730, 1695
&
F
AcHN ^
3"
241-244
1725, 1700
673 458
24
Tabelle 8 (Fortsetzung)
OMe
D-
153-155
1735
II
H0^
LA
185-187
1730, 1690
(2) 0,25 g Ethyl-7-(3-acetylamino -2-pyrrolidinyl) -6-fluor -l-(2,4-difluorphenyl) -1,4-dihydro -4-oxo -1,8-naphthyridin -3-carboxylat wurden in 2,5 ml 6-normaler Salzsäure gelöst, und die resultierende Lösung wurde 2 Stunden lang zum Rückfluss erhitzt. Dann wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt, und sein pH-Wert wurde mit 1-normaler wässriger Natriumhydroxidlösung auf 12 und dann mit Essigsäure auf 6,5 eingestellt. Die so abgeschiedenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, mit 2 ml
Wasser gewaschen und dann getrocknet, wobei 0,18 g 7-(3-Amino -1-pyrrolidinyl) -6-fluor -l-(2,4-difluorphenyl) -1,4-dihydro -4-oxo -1,8-naphthyridin -3-carbonsäure erhalten 20 wurden.
NMR (TFA-d,), Ö-Werte:
2,25-2,85 (2H, m), 3,37-4,69 (5H, m), 6,93-7,81 (3H, m), 8,22 (IH, d, J= 11 Hz), 9,16 (1H, s)
In ähnlicher Weise wurden die in Tabelle 9 angegebenen 25 Verbindungen erhalten:
Tabelle 9
COOH
,3
R
Verbindung
Physikalische Eigenschaften
R2
R3
Schmelzpunkt (°C)
IR (KBr), cm"1: VCrQ
F
H2Nn
N-
260-263
1720
It
MeHN
N-
259-261
1720 (Sch)
¥
.F
II
275-278
1720 (Sch)
£
F
H2N
^N-
278-280
1720
25
673 458
Beispiel 4
(1) 2,0 g Ethyl-2,6-dichlor -5-fluornicotinoylacetat, 0,96 g 3-Acetylaminopyrrolidin und 0,8 g Triethylamin wurden in 20 ml Chloroform gelöst, und die resultierende Lösung wurde bei 60 bis 65 °C 2 Stunden lang der Reaktion unterworfen. Das Reaktionsgemisch wurde mit 3 ml Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt, und der so erhaltene Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (WAKO SILICA Gel C-200, Eluierungsmittel: Benzol:Ethylacetat im Volumenverhältnis 1:1) gereinigt, wobei 1,8 g öliges Ethyl-[2-chlor -5-fluor -6-(3-acetylamino -l-pyrrolidinyl)-nicotinoyl]-acetat erhalten wurden.
IR (rein), cm-1: uc=o 1740,1650
NMR (CDCI3), 5-Werte:
1,28 (3H, t, J=7 Hz), 1,97 (3H, s), 1,90-2,62 (2H, m), 4,02 (2H, s), 4,15 (2H, q, J=7 Hz), 3,50-4,70 (5H, m), 7,06 (1H, d, J=6 Hz), 7,57 (1H, d, J=13 Hz)
(2) 0,7 g Ethyl-2-chlor -5-fluor -6-(3-acetylamino -1-pyr-rolidinyl)-nicotinoylacetat wurden in 10 ml Benzol gelöst, und zu der resultierenden Lösung wurden 0,235 g N,N-Di-methylformamidodimethylacetal zugesetzt, wonach das resultierende Gemisch bei 70 °C 2 Stunden lang der Reaktion unterworfen wurde. Zu dem Reaktionsgemisch wurden 0,243 g 2,4-Difluoranilin zugesetzt, und das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur 8 Stunden lang der Reaktion unterworfen. Danach wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt, der so erhaltene Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (WAKO SILICA GEL C-200, Eluierungsmittel: Benzol: Ethylacetat im Volumenverhältnis 1:1) gereinigt, und das so erhaltene ölige Produkt wurde mit Diisopropylether verrieben, wobei 0,25 g Ethyl-2-[2-chlor -5-fluor -6-(3-acetylamino -l-pyrrolidinyl)-nicotinoyl]-3-(2,4-difluorphenylamino)-acry-lat mit einem Schmelzpunkt von 82 bis 85 °C erhalten wurden.
IR (KBr), cm-1: uc=D 1695 (Sch), 1660
NMR(CDC13), 5-Werte:
1,25 (3H, t, J=7 Hz), 2,07 (3H, s), 1,90-2,30 (2H, m), 4,19 (2H, q, J=7 Hz), 3,60-4,70 (5H, m), 6,49 (1H, d, J=6 Hz), 6,80-7,50 (4H, m), 8,53 (1H, d, J= 13 Hz), 12,46 (1H, d, J=13 Hz)
(3) 0,2 g Ethyl -2-[2-chlor -5-fluor -6-(3-acetylamino -1-pyrrolidinyl)-nicotinoyl] -3-(2,4-difluorphenylamino)-acrylat wurden in 3 ml N,N-Dimethylformamid gelöst, und zu der resultierenden Lösung wurden 0,04 g Natriumhydrogencar-bonat zugesetzt, wonach das resultierende Gemisch bei
120 °C eine Stunde lang der Reaktion unterworfen wurde. Danach wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt, und der so erhaltene Rückstand wurde in 10 ml Chloroform gelöst. Die resultierende Lösung wurde nacheinander mit 10 ml Wasser und 10 ml gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen und danach über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt, und die so erhaltene kristalline Substanz wurde mit 5 ml Diethylether gewaschen, wobei 0,13 g Ethyl-7-(3-acetylamino -1-pyrrolidinyl) -6-fluor -l-(2,4-difluorphe-nyl) -1,4-dihydro -4-oxo -1,8-naphthyridin -3-carboxylat mit einem Schmelzpunkt von 233 bis 235 °C erhalten wurden.
In ähnlicher Weise wurde Ethyl-7-(3-acetylamino -1-pyrrolidinyl) -6-fluor-l-(4-fluorphenyl) -1,4-dihydro -4-oxo -1,8-naphthyridin -3-carboxylat erhalten. Die physikalischen Eigenschaften dieses Produktes waren identisch mit denjenigen, die in Beispiel 3-(l) erhalten wurden.
Beispiel 5
(1) 0,50 g Ethyl-7-chlor -6-fluor -l-(2,4-difluorphenyl) -1,4-dihydro -4-oxo -1,8-naphthyridin -3-carboxylat wurden in 15 ml 6-normaler Salzsäure suspendiert, und die Suspen-5 sion wurde 3 Stunden lang zum Rückfluss erhitzt. Dann wurde das Reaktionsgemisch mit 50 ml Wasser verdünnt und mit drei Portionen von je 50 ml Chloroform extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit 100 ml gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfrei-10 em Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt, und die so erhaltene kristalline Substanz wurde mit 15 ml Diethylether gewaschen, wobei 0,40 g 7-Chlor -6-fluor -l-(2,4-difluorphenyl)-1,4-dihydro -4-oxo -1,8-naphthyridin -3-car-15 bonsäure mit einem Schmelzpunkt von 244 bis 248 °C erhalten wurden.
IR (KBr), cm-': uc=o 1720 NMR (d6-DMSO), 5-Werte:
7,26-8,56 (3H, m), 8,86 (1H, d, J=7 Hz), 9,18 (1H, s) 20 (2) 0,30 g 7-Chlor -6-fluor -l-(2,4-difluorphenyl) -1,4-dihydro -4-oxo -1,8-naphthyridin -3-carbonsäure wurden in 3 ml Dimethylsulfoxid suspendiert, und dann wurden 0,25 g N-Methylpiperazin zu der resultierenden Suspension zugegeben, worauf die resultierende Suspension bei 60 °C 30 Minu-25 ten lang der Reaktion unterworfen wurde. Dann wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt, und zu dem so erhaltenen Rückstand wurden 30 ml Wasser zugesetzt. Der pH-Wert des resultierenden Gemisches wurde mit 10%-iger wässriger Natriumhydroxidlösung 30 auf 12 und dann mit Essigsäure auf 7 eingestellt. Die abgeschiedene kristalline Substanz wurde durch Filtration gesammelt und mit 5 ml Wasser gewaschen, wobei 0,24 g 6-Fluor -l-(2,4-difluorphenyl) -1,4-dihydro -7-(4-methyl -1-piperazi-nyl) -4-oxo -1,8-naphthyridin -3-carbonsäure mit einem 35 Schmelzpunkt von 208 bis 209 °C erhalten wurden.
IR (KBr), cm_1:uc=0 1730 NMR (TFA-dj), 5-Werte:
3,30 (3H, s), 3,45-5,25 (8H, m), 7,12-8,10 (3H, m), 8,49 (1H, d, J=13 Hz), 9,38 (1H, s)
40
Beispiel 6
5,0 g Ethyl-2-[2-chlor -5-fluor -6-(4-methyl -1-piperazi-nyl)-nicotinoyl] -3-(4-methoxy -2-methylphenyl-amino)-acry-lat wurden in 50 ml N,N-Dimethylformamid gelöst, worauf 45 1,03 g Natriumhydrogencarbonat zu der resultierenden Lösung zugesetzt wurden, und das resultierende Gemisch wurde bei 120 °C 3 Stunden lang der Reaktion unterworfen. Dann wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt, und der so erhaltene Rückstand 50 wurde in 50 ml Chloroform gelöst. Die resultierende Lösung wurde nacheinander mit 30 ml Wasser und 30 ml gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck ent-55 fernt, und die erhaltene kristalline Substanz wurde mit 30 ml Diethylether gewaschen, wobei 2,38 g Ethyl-6-fluor-l,4-di-hydro -I-(4-methoxy -2-methylphenyl) -7-(4-methyI -1-piper-azinyl) -4-oxo -1,8-naphthyridin -3-carboxylat mit einem Schmelzpunkt von 144 bis 145 °C erhalten wurden. 60 IR (KBr), cm-1: uc=o 1730,1690 NMR (CDCI3), 5-Werte:
1,33 (3H, t, J=7 Hz), 1,95 (3H, s), 2,20 (3H, s),
2,05-2,62 (4H, m), 3,32-3,63 (4H, m), 3,82 (3H, s), 4,32 (2H, q, J=7 Hz), 6,60-7,15 (3H, m), 8,02 (1H, d, J= 13 Hz), 8,23 65 (1H, s)
In ähnlicher Weise wurden die in Tabelle 10 angegebenen Verbindungen erhalten:
673458
26
Tabelle 10
Verb indung
Physikalische Eigenschaften
R2
R3
Schmelzpunkt (°C)
IR (KBr),
-1 M
cm : lC=0
à
MeN N-\ /
199-202
1725, 1685
¥■
F
II
168-171
1735, 1720
OMe t>
174-175
1730, 1695
<§>
NHAc
II
amorph
1725, 1690
OMe
II
186-189
1725, 1690
T Me OMe n
166-168
1730, 1695
■ Me &
OMe
AcN N-
169-172
1725, 1690
Beispiel 7 sehen, wobei 1,8 g 6-Fluor-l,4-dihydro -l-(4-hydroxy -2-
2,0 g Ethyl-6-fluor -1,4-dihydro -l-(4-methoxy -2-methyl- 60 methylphenyl) -7-(4-methyl -1-piperazinyl) -4-oxo -1,8-naph-
phenyl) -7-(4-methyl -1-piperazinyl) -4-oxo -1,8-naphthyri- thyridin -3-carbonsäure mit einem Schmelzpunkt von über din -3-carboxylat wurden in 5 ml 47%iger Bromwasserstoff- 280 °C erhalten wurden.
säure gelöst, und die resultierende Lösung wurde bei 120 bis IR (KBr), cm-1: uc=o 1725,1700 (Sch)
125 °C 2 Stunden lang der Reaktion unterworfen. Der pH- NMR (TFA-d]), 5-Werte:
Wert des Reaktionsgemisches wurde mit 10%iger wässriger 65 2,08 (3H, s), 3,12 (3H, s), 2,88-5,12 (8H, m), 6,93-7,62
Natriumhydroxidlösung auf 13 und dann mit Essigsäure auf (3H, m), 9,25 (1H, s), 9,43 (1H, d, J=13 Hz)
6,5 eingestellt. Die so abgeschiedenen Kristalle wurden In ähnlicher Weise wurden die in Tabelle 11 angegebenen durch Filtration gesammelt und mit 10 ml Wasser gewa- Verbindungen erhalten:
27
Tabelle 11 O
Verbindung
Physikalische Eigenschaften
R2
R3
Schmelzpunkt (°C)
IR (KBr),
-1 ..
cm : l>„ „
C=0
(o)
OH
G-
143-146
1725, 1710
II
Ht/ N-
>280
1710
II
MeN^ ^tf-\ /
>280
1710
tf
EtN
>280
1730
II
r~\
n-PrN^ N-
>280
1725
It
/ \
i-PrN ^N-
>280
1715
tt
HO-^wN \-
200-205
1720, 1705
tl
/V-l/ N-
>280
1725
&
OH
MeN VN-\ /
245-250
(Zers.)
1725,
1700 (Sch)
1 OH
M
>280
1725, 1690
§r~
F
/—\
HN N-\ /
220-224
1725, 1710
n r~\
MeN^ N-
>280
1730,
1710 (Sch)
673 458
28
Tabelle 11 (Fortsetzung)
- OH
n
>280
1730
II
/~~\ HN^ N-
>255
1725
¥
OH
Met/
251-252
1720
^r0H
Me
It
>280
1725 (Sch), 1700
éx
Me
OH
ti
228-230
1730,
1700 (Sch)
1 Me &
OH
HN
275
1720
Beispiel 8 Beispiel 9
0,40 g Ethyl-6-fluor -1,4-dihydro -l-(4-methoxyphenyl) 45 2 ml 1-normale wässrige Natriumhydroxidlösung und _7-( 1-pyrrolidinyl) -4-oxo -1,8-naphthyridin -3-carboxylat 2 ml Ethanol wurden zu 0,1 g Ethyl-7-(4-acetyl -1-piperazi-wurden in 10 ml 47%iger Bromwasserstoffsäure gelöst, und nyl) -6-fluor -l-(4-fluorphenyl) -1,4-dihydro -4-oxo -1,8-die resultierende Lösung wurde bei 120 bis 125 °C 2 Stunden naphthyridin -3-carboxylat zugesetzt, und die resultierende lang der Reaktion unterworfen. Der pH-Wert des Reak- Lösung wurde bei 40 bis 50 °C 10 Minuten lang der Reaktionsgemisches wurde mit 10%iger wässriger Natriumhydro- 50 tion unterworfen. Anschliessend wurde Essigsäure zu dem xidlösung auf 13 und dann mit Essigsäure auf 6,5 eingestellt. Reaktionsgemisch zugesetzt, um dessen pH-Wert auf 6,5 ein-Die so abgeschiedenen Kristalle wurden durch Filtration ge- zustellen. Dann wurde das Gemisch mit zwei Portionen von sammelt und mit 4 ml Wasser gewaschen, wobei 0,30 g je 5 ml Chloroform extrahiert. Die vereinigten Extrakte wur-
6-Fluor-l,4-dihydro -l-(4-hydroxyphenyl) -7-(l-pyrrolidinyl) den nacheinander mit 5 ml Wasser und 5 ml gesättigter -4-oxo -1,8-naphthyridin -3-carbonsäure mit einem Schmelz- 55 wässriger Natriumchloridlösung gewaschen und dann über punkt von 263 bis 265 °C erhalten wurden. wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmit tel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt, und die so erhaltene kristalline Substanz wurde mit IR (KBr), cm-1: uc=Q 1725,1705 2 ml Diethylether gewaschen, wobei 0,08 g 7-(4-Acetyl -1-pi-
NMR (TFA-d,), 5-Werte: 60 perazinyl)-6-fluor -l-(4-fluorphenyl) -1,4-dihydro -4-oxo-
1,54-2,40 (4H, m), 3,14-4,14 (4H, m), 6,95-7,69 (4H, m), 1,8-naphthyridin -3-carbonsäure mit einem Schmelzpunkt 8,09 (1H, d, J=12 Hz), 9,14 (1H, s) von über 280 °C erhalten wurden.
In ähnlicher Weise wurde die folgende Verbindung erhal- IR (KBr), cm- ': uc=o 1730 ten: NMR (d6-DMSO), 5-Werte:
6-Fluor-l,4-dihydro -l-(4-hydroxyphenyl) -7-(3-hydroxy 65 2,05 (3H, s), 3,57 (8H, bs), 7,13-7,80 (4H, m), 8,13 (1H, -l-pyrrolidinyl)-4-oxo -1,8-naphthyridin -3-carbonsäure d, J=13 Hz), 8,70 (1H, s)
Schmelzpunkt: 180-183 °C In ähnlicher Weise wurden die in Tabelle 12 angegebenen
IR (KBr), cm-1: uc=o 1725, 1705 Verbindungen erhalten:
29
Tabelle 12
673 458
Verbindung
Physikalische Eigenschaften
E2
R3
Schmelzpunkt (°C)
IR (KBr),
cm : vc=o
IO).
MeN N-
277-280
1720
$
F
n
282-290
1725,
1700 (Sch)
II
Me va
HN N-
268-270
1725
ti
MeN
/ \ HN N-
Me^
283-285
1720
ti
Me.
) \
. HN N-
N (
Me
267-270
1730
F
HO/^ N v-
138-139
1690
II
<>
>280
1730,
1700 (Sch)
F
Mel/ N-
>280
1720
F
II
208-209
1730
Il .
Me
—\ HN^ N-
>280
1720
Il
Me
MeN ^N-
210-211
1735
673 458 30
Tabelle 12 (Fortsetzung)
II
Me
/—e
MeN ^N-
225-226
1720
II
-A
219-220
1730
<§)
Cl
MeN \-
283-284
1730,
1700 (Sch)
<§)
Br
Met/ N-
277-280
1730, - 1700 (Sch)
Me
Ii
271-274
1725
§
OMe tl
250-252
1725
Beispiel 10
2 ml 1-nonnale wässrige Natriumhydroxidlösung und 2 ml Ethanol wurden zu 0,10 g Ethyl-6-fluor -l-(4-fluorphe-nyl) -1,4-dihydro -7-(3-hydroxy -l-pyrrolidinyl)-4-oxo -1,8-naphthyridin -3-carboxylat zugesetzt, und das resultierende Gemisch wurde bei 40 bis 50 °C 10 Minuten lang der Reaktion unterworfen. Danach wurde Essigsäure zu dem Reaktionsgemisch zugesetzt, um dessen pH-Wert auf 6,5 einzustellen. Dann wurde das Gemisch mit zwei Portionen von je 5 ml Chloroform extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden nacheinander mit 5 ml Wasser und 5 ml gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt, und die so erhaltene kristalline Substanz wurde mit 2 ml Diethylether gewaschen, wobei 0,08 g 6-Fluor-l-(4-flu-orphenyl) -1,4-dihydro -7-(3-hydroxy -1-pyrrolidinyl) -4-oxo 35 -1,8-naphthyridin -3-carbonsäure mit einem Schmelzpunkt von über 280 °C erhalten wurden.
IR (KBr), cm-1: uc=o 1730 NMR (d6-DMSO), Ö-Werte:
1,92-2,52 (2H, m), 3,22-5,00 (5H, m), 6,97-7,60 (4H, m), 40 8,01 (1H, d, J= 11 Hz), 9,00 (1H, s)
In ähnlicher Weise wurden die in Tabelle 13 angegebenen Verbindungen erhalten:
COOH
Verbindung
Physikalische Eigenschaften
R2
R3
Schmelzpunkt (°C)
IR (KBr),
cm~1: ^c=0
(è)
F
Me2N
N-
264-265
1725
F
II
227
1725
31
673 458
Beispiel 11
0,25 g 6-Fluor- 1,4-dihydro -l-(4-hydroxy -2-methylphe-nyl) -4-oxo -7-( 1-piperazinyl) -1,8-naphthyridin -3-carbonsäure wurden in 2,5 ml konzentrierter Salzsäure gelöst, und dann wurden 20 ml Ethanol zu der resultierenden Lösung zugesetzt, wonach das resultierende Gemisch 15 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt wurde. Die so abgeschiedenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und mit 5 ml Ethanol gewaschen, wobei 0,2 g des Hydrochlorides von 6-Fluor-1,4-dihydro -l-(4-hydroxy -2-methylphenyl) -4-oxo -7-(l-piperazinyl) -1,8-naphthyridin -3-carbonsäure mit 5 einem Schmelzpunkt von über 280 °C erhalten wurden. IR (KBr), cm-1: uc=0 1725 (Sch), 1705 In ähnlicher Weise wurden die in Tabelle 14 angegebenen Verbindungen erhalten:
Tabelle 14
Hydrochlorid von
F I) COOH
..xxy
Verbindung
I Physikalische Eigenschaften
R2
R3
Schmelzpunkt (°C)
IR (KBr),
-1 ..
cm : C=0
F
Met/ N-
283
1730
F
ffl/ N-
275-278
1720
¥
F
II
249-252
(Zers.)
1730
Co)
OH
II
>280
1710
u
MeN
280-282
1730
¥
OH
r~\
HN^ N-
279-283
1720 (Seh), 1705
¥
OH
Me/ N-
266-269
1720 (Sch), 1700
1 Me
OH
tl
282
1730
673 458
32
Beispiel 12
2,0 g 7-(3-Amino -l-pyrrolidinyl)-6-fluor -l-(2,4-difluor-phenyl) -1,4-dihydro -4-oxo -1,8-naphthyridin -3-carbonsäu-re wurden in 20 ml konzentrierter Salzsäure gelöst, worauf 200 ml Ethanol bei Raumtemperatur zu der resultierenden Lösung zugesetzt wurden, und die resultierende Lösung wurde 15 Minuten lang gerührt. Die so abgeschiedenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und mit 40 ml Ethanol gewaschen, wobei 1,4 g des Hydrochlorides von 7-(3-Amino -1-pyrrolidinyl) -6-fluor -l-(2,4-difluorphenyl) -1,4-dihydro -4-oxo -1,8-naphthyridin -3-carbonsäure mit einem Schmelzpunkt von 247 bis 250 °C (Zersetzung) erhalten wurden.
IR (KBr), cm-1: uc=0 1730
Beispiel 13
(1) 0,5 g Ethyl-2-(2,6-dichlor -5-fluornicotinoyl) -3-(2,4-difluorphenylamino)-acrylat, 0,143 g N-Methylpiperazin und 0,145 g Triethylamin wurden in 2,5 ml Chloroform gelöst, und die resultierende Lösung wurde 3,5 Stunden lang zum Rückfluss erhitzt. Dann wurde das Reaktionsgemisch nacheinander mit 3 ml Wasser und 3 ml gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt, und der so erhaltene Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (WAKO SILICA GEL C-200, Eluierungsmittel: Chloroform:Ethanol im Volumenverhältnis 50:1) gereinigt, wobei 0,294 g öliges Ethyl-2-[2-chlor -5-fluor -6-(4-methyl -l-piperazinyl)-nicotinoyl] -3-(2,4-difluorphenylamino)-acry-lat erhalten wurden.
IR (rein), cm-1, uc=o 1735,1700
NMR (CDClj), 5-Werte:
1,13 (3H, t, J=7 Hz), 2,36 (3H, s), 2,55 (4H, t, J = 5 Hz), 3,70 (4H, t, J=5 Hz), 4,15 (2H, q, J=7 Hz), 6,77-7,90 (4H, m), 8,51 (IH, d, J= 13 Hz), 12,50 (1H, d, J= 13 Hz)
(2) Durch Behandeln von 0,2 g Ethyl -2-[2-chlor -5-fluor -6-(4-methyl -l-piperazinyl)-nicotinoyl] -3-(2,4-difluorphe-nylamino)-acrylat in gleicher Weise wie in den Beispielen 6 und 9 wurden 0,12 g 6-Fluor -l-(2,4-difluorphenyl) -1,4-di-hydro -7-(4-methyl -1-piperazinyl) -4-oxo -1,8-naphthyridin-3-carbonsäure mit einem Schmelzpunkt von 208 bis 209 °C erhalten.
Beispiel 14
Zu 0,3 g Ethyl-7-(4-ethoxycarbonyl -2-methyl - 1-piperazinyl) -6-fluor -l-(2,4-difluorphenyl) -1,4-dihydro -4-oxo -1,8-naphthyridin -3-carboxylat wurden 5 ml 1-normale wässrige Natriumhydroxidlösung und 5 ml Ethanol zugesetzt, und das resultierende Gemisch wurde bei 90 °C 2 Stunden lang der Reaktion unterworfen. Dann wurde Essigsäure zu dem Reaktionsgemisch zugegeben, um dessen pH-Wert auf 6,5 einzustellen. Die so abgeschiedenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und dann getrocknet, wobei 0,2 g 6-Fluor-l-(2,4-difluorphenyl) -1,4-dihydro -7-(2-methyl -1-piperazinyl) -4-oxo -1,8-naph-thyridin -3-carbonsäure mit einem Schmelzpunkt von 230 bis 239 °C erhalten wurden.
IR (KBr), cm-1: uc=o 1730
NMR (TFA-d,), 5-Werte:
1,50 (3H, s), 3,20-5,15 (7H, m), 7,00-7,90 (3H, m), 8,35 (1H, d, J = 13 Hz), 9,20 (lH,s)
Beispiel 15
1,0 g des Dihydrochlorides von 3-Aminopyrrolidin wurde in 20 ml Ethanol suspendiert, und 2,06 g Triethylamin wurden zu der resultierenden Suspension zugesetzt, um eine Lösung zu bilden. Dann wurden 2,0 g Ethyl-7-chlor -6-fluor -l-(2,4-difluorphenyl) -1,4-dihydro -4-oxo -1,8-naphthyridin
-3-carboxylat bei 30 °C im Verlauf von 15 Minuten zu der Lösung zugegeben, und das resultierende Gemisch wurde bei der gleichen Temperatur 3 Stunden lang der Reaktion unterworfen. Nach Beendigung der Reaktion wurden 30 ml Was-5 ser zu dem Reaktionsgemisch zugesetzt, und die so abgeschiedenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und mit 4 ml Wasser gewaschen. Die so erhaltene kristalline Substanz wurde in 13 ml 6-normaler Salzsäure suspendiert, und die resultierende Suspension wurde 2 Stunden lang zum 10 Rückfluss erhitzt. Anschliessend wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt, und die so abgeschiedenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und mit zwei Portionen von je 2 ml Wasser gewaschen, wobei 1,97 g des Hydrochlorides von 7-(3-Amino -l-pyrrolidinyl)-6-fluor -l-(2,4-difluorphe-15 nyl) -1,4-dihydro -4-oxo -1,8-naphthyridin -3-carbonsäure erhalten wurden.
IR (KBr), cm-1: uc=0 1730
20
Beispiel 16
10,0 g 7-(3-Amino -1-pyrrolidinyl) -6-fluor -l-(2,4-diflu-orphenyl)-1,4-dihydro -4-oxo -1,8-naphthyridin -3-carbonsäure wurden in 75 ml Ethanol und 75 ml Wasser suspendiert. Zu der resultierenden Suspension wurden bei 40 °C 5,2 g p-Toluolsulfonsäure-monohydrat zugesetzt, und das 25 resultierende Gemisch wurde bei der gleichen Temperatur 30 Minuten lang gerührt. Anschliessend wurde das Reaktionsgemisch auf 15 "C gekühlt, und die so abgeschiedenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und mit einem Mischlösungsmittel aus 5 ml Ethanol und 5 ml Wasser ge-30 waschen, wobei 12,8 g des p-Toluolsulfonsäuremonohydrat-salzes von 7-(3-Amino -1-pyrrolidinyl) -6-fluor-1-(2,4-diflu-orphenyl) -1,4-dihydro -4-oxo -1,8-naphthyridin -3-carbonsäure mit einem Schmelzpunkt von 258 bis 260 °C erhalten wurden.
3* IR(KBr),cm-!:uc=0 1735 NMR (DMSO-d6), 5-Werte:
1,82-2,42 (m)|(5H) 3,12-4,30 (5H, m),
6,92-8,17 (8H, m), 8,79 (1H, s)
40 In ähnlicher Weise wurde die folgende Verbindung erhalten:
Oxalsäuresalz von 7-(3-Amino -1-pyrrolidinyl) -6-fluor-l-(2,4-difluorphenyl) -1,4-dihydro -4-oxo -1,8-naphthyridin-3-carbonsäure 45 Schmelzpunkt ( C): 250-253 IR(KBr),cm"1:uc=o 1730
Beispiel 17
50 Zu einer Lösung von 1,6 g Methansulfonsäure in 25 ml Essigsäure wurden 5,00 g 7-(3-Amino -1-pyrrolidinyl) -6-fluor -l-(2,4-difluorphenyl) -1,4-dihydro -4-oxo - 1,8-naphthyridin -3-carbonsäure zugesetzt, wonach die resultierende Suspension bei Raumtemperatur gerührt wurden, um eine Lö-55 sung zu bilden. Zu der Lösung wurden bei 40 bis 45 C im Verlauf von 30 Minuten 100 ml Ethanol zugesetzt. Anschliessend wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und 30 Minuten lang gerührt. Die so abgeschiedenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und 60 mit drei Portionen von je 20 ml Ethanol gewaschen, wobei 3,12 g des Methansulfonsäuresalzes von 7-(3-Amino -1-pyr-rolidinyl) -6-fluor -l-(2,4-difluorphenyI) -1,4-dihydro -4-oxo -1,8-naphthyridin -3-carbonsäure mit einem Schmelzpunkt von über 300 °C erhalten wurden.
65 IR (KBr), cm-1 : uc=0 1735
In ähnlicher Weise wurde die folgende Verbindung erhalten:
Schwefelsäuresalz von 7-(3-Amino -1-pyrrolidinyl) -6-flu-
33
673 458
or-l-(2,4-difluorphenyl) -1,4-dihydro -4-oxo -1,8-naphthyri-din -3-carbonsäure
Schmelzpunkt ( °C): 220-230 IR (KBr), cm-1: uc=o 1735
Herstellungsbeispiel 1
49 g kristalline Cellulose, 50 g Maisstärke und 1 g Ma-gnesiumstearat wurden mit 50 g 6-Fluor-l-(2,4-difluorphe-nyl) -1,4-dihydro -4-oxo -7-( 1-piperazinyl) -1,8-naphthyridin -3-carbonsäure gemischt, und die Mischung wurde zu 1000 flachen Tabletten gepresst.
Herstellungsbeispiel 2
50 g Maisstärke wurden mit 100 g 6-Fluor -l-(2,4-diflu-orphenyl) -1,4-dihydro -4-oxo -7-(l-piperazinyl) -1,8-naph-thyridin -3-carbonsäure gemischt, und 1000 Kapseln wurden mit der resultierenden Mischung gefüllt, um Kapseln zu erhalten.
Herstellungsbeispiel 3 5 49 g kristalline Cellulose, 50 g Maisstärke und 1 g Ma-gnesiumstearat wurden mit 50 g 7-(3-Amino -1-pyrrolidinyl) -l-(2,4-difluorphenyl) -6-fluor -1,4-dihydro -4-oxo -1,8-naphthyridin -3-carbonsäure gemischt, und die Mischung wurde zu 1000 flachen Tabletten verpresst.
10
Herstellungsbeispiel 4 50 g Maisstärke wurden mit 100 g 7-(3-Amino -1-pyrroli-dinyl) -l-(2,4-difluorphenyl) -6-fluor -l,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin -3-carbonsäure gemischt, und 1000 Kap-15 sein wurden mit der resultierenden Mischung gefüllt, um Kapseln zu erhalten.
C

Claims (82)

  1. 673 458
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. l,4-dihydro-4-oxonaphthyridinderivate der Formel:
    oder deren Salze, worin R1 Wasserstoff oder eine Carboxyl-schutzgruppe bedeutet, R2 eine substituierte oder unsubsti-tuierte Arylgruppe bedeutet und R3 ein Halogenatom oder eine substituierte oder unsubstituierte cyclische Aminograp-pe bedeutet.
  2. 2. l,4-Dihydro-4-oxonaphthyridinderivate oder deren Salze nach Anspruch 1, worin R2 eine Phenylgruppe bedeutet, die durch mindestens einen Substituenten substituiert sein kann, der aus Halogenatomen, Alkylgruppen, Hydroxylgruppen, Alkoxygruppen, Cyanogruppen, Aminogrup-pen, Acylaminogruppen und Trihalogenalkylgruppen gewählt ist.
  3. 3. l,4-Dihydro-4-oxonaphthyridinderivate oder deren Salze nach Anspruch 2, worin R3 eine 1-Pyrrolidinyl-, Pipe-ridino-, 1-Piperazinyl- oder Morpholinogruppe bedeutet, die durch mindestens einen Substituenten substituiert sein kann, der aus Alkyl-, Amino-, Aminoalkyl-, Hydroxyalkyl-, Hy-droxyl-, Alkenyl-, Acyl-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Cy-ano-, Oxo-, Aralkylamino-, Acylamino-, Alkoxycarbonyl-und N-Acyl-N-alkylaminogruppen gewählt ist.
  4. 4. l,4-Dihydro-4-oxonaphthyridinderivate oder deren Salze nach Anspruch 3, worin R3 eine 1-Pyrrolidinyl-, Pipe-ridino-, 1-Piperazinyl- oder Morpholinogruppe bedeutet, die durch mindestens einen Substituenten substituiert sein kann, der aus Alkyl-, Amino-, Hydroxyalkyl-, Hydroxyl-, Al-kenyl-, Acyl-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Acylamino-, Alkoxycarbonyl- und N-Acyl-N-alkylaminogruppen gewählt ist.
  5. 5. l,4-Dihydro-4-oxonaphthyridinderivate oder deren Salze nach Anspruch 4, worin R2 eine 4-Fluorphenylgruppe bedeutet.
  6. 6. l,4-Dihydro-4-oxonaphthyridinderivate oder deren Salze nach Anspruch 4, worin R2 eine 2,4-Difluorphenyl-gruppe bedeutet.
  7. 7. l,4-Dihydro-4-oxonaphthyridinderivate oder deren Salze nach Anspruch 1, worin R3 eine 1-Pyrrolidinylgruppe bedeutet, die durch eine Amino- oder Acylaminogruppe substituiert ist.
  8. 8. l,4-Dihydro-4-oxonaphthyridinderivate oder deren Salze nach Anspruch 7, worin R2 eine 4-Fluorphenylgruppe bedeutet.
  9. 9. l,4-Dihydro-4-oxonaphthyridinderivate oder deren Salze nach Anspruch 7, worin R2 eine 2,4-Difluorphenyl-gruppe bedeutet.
  10. 10. l,4-Dihydro-4-oxonaphthyridinderivate oder deren Salze nach Anspruch 1, worin R3 eine 3-Amino-l-pyrrolidi-nylgruppe bedeutet.
  11. 11. l,4-Dihydro-4-oxonaphthyridinderivate oder deren Salze nach Anspruch 10, worin R2 eine 4-Fluorphenylgruppe bedeutet.
  12. 12. l,4-Dihydro-4-oxonaphthyridinderivate oder deren Salze nach Anspruch 10, worin R2 eine 2,4-Difluorphenyl-gruppe bedeutet.
  13. 13. l,4-Dihydro-4-oxonaphthyridinderivate oder deren Salze nach Anspruch 1, worin R3 eine 1-Piperazinylgruppe bedeutet.
  14. 14. l,4-Dihydro-4-oxonaphthyridinderivate oder deren
    Salze nach Anspruch 13, worin R2 eine 4-Fluorphenylgruppe bedeutet.
  15. 15. l,4-Dihydro-4-oxonaphthyridinderivate oder deren Salze nach Anspruch 13, worin R2 eine 2,4-Difluorphenyl-
    5 gruppe bedeutet.
  16. 16. 7-Chlor-l-(2,4-difluorphenyl) -6-fluor-l,4-dihydro -4-oxo-naphthyridin -3-carbonsäure oder deren Salze nach Anspruch 1.
  17. 17. 7-(3-Amino -1-pyrrolidinyl) -l-(2,4-difluorphenyl) -6-
    10 fluor -1,4-dihydro -4-oxo -1,8-naphthyridin -3-carbonsäure oder deren Salze nach Anspruch 1.
  18. 18. l-(2,4-Difluorphenyl) -6-fluor -1,4-dihydro -4-oxo -7-(1-piperazinyl) -1,8-naphthyridin -3-carbonsäure oder deren Salze nach Anspruch 1.
    15 19. 7-(3-Amino-1-pyrrolidinyl) -6-fluor -l-(4-fluorphe-nyl) -1,4-dihydro -4-oxo -1,8-naphthyridin -3-carbonsäure oder deren Salze nach Anspruch 1.
  19. 20. Verfahren zur Herstellung von 1,4-Dihydro -4-oxo-naphthyridinderivaten der Formel:
    oder deren Salzen, worin Rla eine Carboxylschutzgruppe bedeutet, R2 eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe 3° bedeutet und R3 ein Halogenatom oder eine substituierte oder unsubstituierte cyclische Aminogruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel:
    oder ein Salz davon, worin Rla und R2 sowie R3 die obigen Bedeutungen haben, einer Ringschlussreaktion unterwirft.
  20. 21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich-45 net, dass R2 eine Phenylgruppe bedeutet, die durch mindestens einen Substituenten substituiert sein kann, der aus Halogenatomen, Alkylgruppen, Hydroxylgruppen, Alkoxygruppen, Cyanogruppen, Aminogruppen, Acylaminogruppen und Trihalogenalkylgruppen gewählt ist. 50 22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass R3 eine 1-Pyrrolidinyl-, Piperidino-, 1-Piperazinyl-oder Morpholinogruppe bedeutet, die durch mindestens einen Substituenten substituiert sein kann, der aus Alkyl-, Amino-, Aminoalkyl-, Hydroxyalkyl-, Hydroxyl-, Alkenyl-, 55 Acyl-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Cyano-, Oxo-, Aralkylamino-, Acylamino-, Alkoxycarbonyl-, und N-Acyl-N-alkyl-aminogruppen gewählt ist.
  21. 23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass R3 eine 1-Pyrrolidinyl-, Piperidino-, 1-Piperazinyl-60 oder Morpholinogruppe bedeutet, die durch mindestens einen Substituenten substituiert sein kann, der aus Alkyl-, Amino-, Hydroxyalkyl-, Hydroxyl-, Alkenyl-, Acyl-, Alkylamino*, Dialkylamino-, Acylamino-, Alkoxycarbonyl- und N-Acyl-N-alkylaminogruppen gewählt ist. 65 24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass R2 eine 4-Fluorphenylgruppe bedeutet.
  22. 25. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass R2 eine 2,4-Difluorphenylgruppe bedeutet.
    3
    673 458
  23. 26. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass R3 eine 1-Pyrrolidinylgruppe bedeutet, die durch eine Amino- oder Acylaminogruppe substituiert ist.
  24. 27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass R2 eine 4-Fluorphenylgruppe bedeutet.
  25. 28. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass R2 eine 2,4-Difluorphenylgruppe bedeutet.
  26. 29. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass R3 eine 3-Amino-l-pyrrolidinylgruppe bedeutet.
  27. 30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass R2 eine 4-Fluorphenylgruppe bedeutet.
  28. 31. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass R2 eine 2,4-Difluorphenylgruppe bedeutet.
  29. 32. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass R3 eine 1-Piperazinylgruppe bedeutet.
  30. 33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass R2 eine 4-Fluorphenylgruppe bedeutet.
  31. 34. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass R2 eine 2,4-Difluorphenylgruppe bedeutet.
  32. 35. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass man die 7-Chlor-l-(2,4-difluorphenyl)-6-fluor-l,4-dihydro-4- oxo -1,8-naphthyridin -3-carbonsäure oder ein Salz davon herstellt.
  33. 36. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass man die 7-(3-Amino -1-pyrrolidinyl) -l-(2,4-diflu-orphenyl) -6-fluor -1,4-dihydro -4-oxo -1,8-naphthyridin -3-carbonsäure oder ein Salz davon herstellt.
  34. 37. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass man die l-(2,4-Difluorphenyl) -6-fluor -1,4-dihydro -4-oxo -7-(l-piperazinyl) -1,8-naphthyridin -3-carbonsäure oder ein Salz davon herstellt.
  35. 38. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass man die 7-(3-Amino-1-pyrrolidinyl) -6-fluor -l-(4-fluorphenyl) -1,4-dihydro -4-oxo -1,8-naphthyridin -3-car-bonsäure oder ein Salz davon herstellt.
  36. 39. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass man die Ringschlussreaktion bei einer Temperatur von 20 bis 160 °C ausführt.
  37. 40. Verfahren zur Herstellung von 1,4-Dihydro -4-oxo-naphthyridinderivaten der Formel:
    oder deren Salzen, worin R1 Wasserstoff bedeutet, R2 eine substituierte oder unsubstituierteArylgruppe bedeutet und R3 ein Halogenatom oder eine substituierte oder unsubstituierte cyclische Aminogruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel: -
    oder ein Salz davon, worin Rla eine Carboxylschutzgruppe bedeutet und R2 sowie R3 die obigen Bedeutungen haben, einer Ringschlussreaktion unterwirft und die Carboxylschutzgruppe entfernt.
  38. 41. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass R2 eine Phenylgruppe bedeutet, die durch mindestens einen Substituenten substituiert sein kann, der aus Halogenatomen, Alkylgruppen, Hydroxylgruppen, Alkoxy-
    gruppen, Cyanogruppen, Aminogruppen, Acylaminogrup-pen und Trihalogenalkylgruppen gewählt ist.
  39. 42. Verfahren nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass R3 eine 1-Pyrrolidinyl-, Piperidino-, 1-Piperazinyl-
    5 oder Morpholinogruppe bedeutet, die durch mindestens einen Substituenten substituiert sein kann, der aus Alkyl-, Amino-, Aminoalkyl-, Hydroxyalkyl-, Hydroxyl-, Alkenyl-, Acyl-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Cyano-, Oxo-, Aralkyl-amino-, Acylamino-, Alkoxycarbonyl-, und N-Acyl-N-alkyl-
    10 aminogruppen gewählt ist.
  40. 43. Verfahren nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass R3 eine 1-Pyrrolidinyl-, Piperidino-, 1-Piperazinyl-oder Morpholinogruppe bedeutet, die durch mindestens einen Substituenten substituiert sein kann, der aus Alkyl-,
    15 Amino-, Hydroxyalkyl-, Hydroxyl-, Alkenyl-, Acyl-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Acylamino-, Alkoxycarbonyl- und N-Acyl-N-alkylaminogruppen gewählt ist.
  41. 44. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass R2 eine 4-Fluorphenylgruppe bedeutet.
    20 45. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass R2 eine 2,4-Difluorphenylgruppe bedeutet.
  42. 46. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass R3 eine 1-Pyrrolidinylgruppe bedeutet, die durch eine Amino- oder Acylaminogruppe substituiert ist.
    25 47. Verfahren nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass R2 eine 4-Fluorphenylgruppe bedeutet.
  43. 48. Verfahren nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass R2 eine 2,4-Difluorphenylgruppe bedeutet.
  44. 49. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeich-
    30 net, dass R3 eine 3-Amino-l-pyrrolidinylgruppe bedeutet.
  45. 50. Verfahren nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, dass R2 eine 4-Fluorphenylgruppe bedeutet.
  46. 51. Verfahren nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, dass R2 eine 2,4-Difluorphenylgruppe bedeutet.
    35 52. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass R3 eine 1-Piperazinylgruppe bedeutet.
  47. 53. Verfahren nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, dass R2 eine 4-Fluorphenylgruppe bedeutet.
  48. 54. Verfahren nach Anspruch 52, dadurch gekennzeich-
    40 net, dass R2 eine 2,4-Difluorphenylgruppe bedeutet.
  49. 55. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass man die 7-Chlor-l-(2,4-difluorphenyl) -6-fluor -1,4-dihydro -4-oxo -1,8-naphthyridin -3-carbonsäure oder ein Salz davon herstellt.
    45 56. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass man die 7-(3-Amino -1-pyrrolidinyl) -l-(2,4-diflu-orphenyl) -6-fluor -1,4-dihydro -4-oxo -1,8-naphthyridin -3-carbonsäure oder ein Salz davon herstellt.
  50. 57. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeich-
    50 net, dass man die l-(2,4-Difluorphenyl) -6-fluor -1,4-dihydro
    -4-oxo -7-(l-piperazinyl) -1,8-naphthyridin -3-carbonsäure oder ein Salz davon herstellt.
  51. 58. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass man die 7-(3-Amino-l-pyrrolidinyl) -6-fluor -l-(4-
    55 fhiorphenyl) -1,4-dihydro -4-oxo -1,8-naphthyridin -3-car-bonsäure oder ein Salz davon herstellt.
  52. 59. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass man die Ringschlussreaktion bei einer Temperatur von 20 bis 160 °C ausführt.
    60 60. Verfahren zur Herstellung von l,4-Dihydro-4-oxo-naphthyridinderivaten der Formel:
    673 458
    4
    oder deren Salzen, worin R1 Wasserstoff oder eine Carboxyl-schutzgruppe bedeutet, R2 eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe bedeutet und R3b eine substituierte oder unsubstituierte cyclische Aminogruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel:
    oder ein Salz davon, worin R3a ein Halogenatom bedeutet und R1 sowie R2 die obigen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der Formel:
    R3b-H
    oder einem Salz davon, worin R3b die obige Bedeutung hat, umsetzt.
  53. 61. Verfahren nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, dass R2 eine Phenylgruppe bedeutet, die durch mindestens einen Substituenten substituiert sein kann, der aus Halogenatomen, Alkylgruppen, Hydroxylgruppen, Alkoxy-gruppen, Cyanogruppen, Aminogruppen, Acylaminogrup-pen und Trihalogenalkylgruppen gewählt ist.
  54. 62. Verfahren nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, dass R3b eine 1-Pyrrolidinylgruppe bedeutet, die durch mindestens einen Substituenten substituiert sein kann, der aus Amino-, Aminoalkyl-, Hydroxyl-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Acylamino- und N-Acyl-N-alkylaminogruppen gewählt ist.
  55. 63. Verfahren nach Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet, dass R2 eine 4-Fluorphenylgruppe bedeutet.
  56. 64. Verfahren nach Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet, dass R2 eine 2,4-Difluorphenylgruppe bedeutet.
  57. 65. Verfahren nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, dass R3b eine 1-Pyrrolidinylgruppe bedeutet, die durch eine Amino- oder Acylaminogruppe substituiert ist.
  58. 66. Verfahren nach Anspruch 65, dadurch gekennzeichnet, dass R2 eine 4-Fluorphenylgruppe bedeutet.
  59. 67. Verfahren nach Anspruch 65, dadurch gekennzeichnet, dass R2 eine 2,4-Difluorphenylgruppe bedeutet.
  60. 68. Verfahren nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, dass R3b eine 3-Amino-l-pyrrolidinylgruppe bedeutet.
  61. 69. Verfahren nach Anspruch 68, dadurch gekennzeichnet, dass R2 eine 4-Fluorphenylgruppe bedeutet.
  62. 70. Verfahren nach Anspruch 68, dadurch gekennzeichnet, dass R2 eine 2,4-Difluorphenylgruppe bedeutet.
  63. 71. Verfahren nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, dass R3b eine 1-Piperazinylgruppe bedeutet.
  64. 72. Verfahren nach Anspruch 71, dadurch gekennzeichnet, dass R2 eine 4-Fluorphenylgruppe bedeutet.
  65. 73. Verfahren nach Anspruch 71, dadurch gekennzeichnet, dass R2 eine 2,4-Difluorphenylgruppe bedeutet.
  66. 74. Verfahren nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, dass man die 7-(3-Amino-l-pyrrolidinyl) -l-(2,4-difluor-phenyl) -6-fluor -1,4-dihydro -4-oxo -1,8-naphthyridin -3-carbonsäure oder ein Salz derselben herstellt.
  67. 75. Verfahren nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion bei einer Temperatur von 0 bis 150 °C ausführt.
  68. 76. Antibakterielles Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein 1,4-Dihydro -4-oxonaphthyridinderivat der Formel:
    oder ein Salz davon, worin R1 Wasserstoff oder eine Carb-10 oxylschutzgruppe bedeutet, R2 eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe bedeutet und R3 ein Halogenatom oder eine substituierte oder unsubstituierte cyclische Aminogruppe bedeutet, enthält.
  69. 77. Antibakterielles Mittel nach Anspruch 76, dadurch 15 gekennzeichnet, dass R2 eine Phenylgruppe bedeutet, die durch mindestens einen Substituenten substituiert sein kann, der aus Halogenatomen, Alkylgruppen, Hydroxylgruppen, Alkoxygruppen, Cyanogruppen, Aminogruppen, Acylami-nogruppen und Trihalogenalkylgruppen gewählt ist. 20 78. Antibakterielles Mittel nach Anspruch 77, dadurch gekennzeichnet, dass R3 eine 1-Pyrrolidinyl-, Piperidino-, 1-Piperazinyl- oder Morpholinogruppe bedeutet, die durch mindestens einen Substituenten substituiert sein kann, der aus Alkyl-, Amino-, Aminoalkyl-, Hydroxyalkyl-, Hydro-25 xyl-, Alkenyl-, Acyl-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Cyano-, Oxo-, Aralkylamino-, Acylamino-, Alkoxycarbonyl- und N-Acyl-N-alkylaminogruppen gewählt ist.
  70. 79. Antibakterielles Mittel nach Anspruch 78, dadurch gekennzeichnet, dass R3 eine 1-Pyrrolidinyl-, Piperidino-, 30 1-Piperazinyl- oder Morpholinogruppe bedeutet, die durch mindestens einen Substituenten substituiert sein kann, der aus Alkyl-, Amino-, Hydroxyalkyl-, Hydroxyl-, Alkenyl-, Acyl-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Acylamino-, Alkoxycarbonyl- und N-Acyl-N-alkylaminogruppen gewählt ist. 35 80. Antibakterielles Mittel nach Anspruch 79, dadurch gekennzeichnet, dass R2 eine 4-Fluorphenylgruppe bedeutet.
  71. 81. Antibakterielles Mittel nach Anspruch 79, dadurch gekennzeichnet, dass R2 eine 2,4-Difluorphenylgruppe bedeutet.
    40 82. Antibakterielles Mittel nach Anspruch 76, dadurch gekennzeichnet, dass R3 eine 1-Pyrrolidinylgruppe bedeutet, die durch eine Amino- oder Acylaminogruppe substituiert ist.
  72. 83. Antibakterielles Mittel nach Anspruch 82, dadurch 45 gekennzeichnet, dass R2 eine 4-Fluorphenylgruppe bedeutet.
  73. 84. Antibakterielles Mittel nach Anspruch 82, dadurch gekennzeichnet, dass R2 eine 2,4-Difluorphenylgruppe bedeutet.
  74. 85. Antibakterielles Mittel nach Anspruch 76, dadurch 50 gekennzeichnet, dass R3 eine 3-Amino-l-pyrrolidinylgruppe bedeutet.
  75. 86. Antibakterielles Mittel nach Anspruch 85, dadurch gekennzeichnet, dass R2 eine 4-Fluorphenylgruppe bedeutet.
  76. 87. Antibakterielles Mittel nach Anspruch 85, dadurch 55 gekennzeichnet, dass R2 eine 2,4-Difluorphenylgruppe bedeutet.
  77. 88. Antibakterielles Mittel nach Anspruch 76, worin R3 eine 1-Piperazinylgruppe bedeutet.
  78. 89. Antibakterielles Mittel nach Anspruch 88, dadurch 60 gekennzeichnet, dass R2 eine 4-Fluorphenylgruppe bedeutet.
  79. 90. Antibakterielles Mittel nach Anspruch 88, dadurch gekennzeichnet, dass R2 eine 2,4-Difluorphenylgruppe bedeutet.
  80. 91. Antibakterielles Mittel nach Anspruch 76, dadurch 65 gekennzeichnet, dass der Wirkstoff die 7-(3-Amino -1-pyrrolidinyl) -l-(2,4-difluorphenyl) -6-fluor -1,4-dihydro -4-oxo-1,8-naphthyridin -3-carbonsäure oder ein Salz derselben ist.
  81. 92. Antibakterielles Mittel nach Anspruch 76, dadurch
    gekennzeichnet, dass der Wirkstoff die l-(2,4-Difluorphenyl) -6-fluor -1,4-dihydro -4-oxo -7-(l-piperazinyl) -1,8-naphthyridin -3-carbonsäure oder ein Salz derselben ist.
  82. 93. Antibakterielles Mittel nach Anspruch 76, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff die 7-(3-Amino-l-pyrro-lidinyl) -6-fluor -l-(4-fluorphenyl) -1,4-dihydro -4-oxo -1,8-naphthyridin -3-carbonsäure oder ein Salz derselben ist.
CH1798/85A 1984-04-26 1985-04-25 CH673458A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59084963A JPS60228479A (ja) 1984-04-26 1984-04-26 1,4−ジヒドロ−4−オキソナフチリジン誘導体およびその塩

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH673458A5 true CH673458A5 (de) 1990-03-15

Family

ID=13845280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1798/85A CH673458A5 (de) 1984-04-26 1985-04-25

Country Status (30)

Country Link
JP (1) JPS60228479A (de)
KR (1) KR870001693B1 (de)
AR (1) AR241911A1 (de)
AT (2) AT389698B (de)
AU (2) AU565087B2 (de)
BE (1) BE902279A (de)
CH (1) CH673458A5 (de)
CS (1) CS250684B2 (de)
DD (1) DD238795A5 (de)
DE (2) DE3514076A1 (de)
DK (1) DK165877C (de)
EG (1) EG17339A (de)
ES (2) ES8700256A1 (de)
FI (1) FI80453C (de)
FR (2) FR2563521B1 (de)
GB (2) GB2158825B (de)
HU (2) HU194226B (de)
ID (1) ID21142A (de)
IL (1) IL75021A (de)
IT (1) IT1209953B (de)
LU (1) LU85871A1 (de)
NL (2) NL187314C (de)
NO (1) NO162238C (de)
NZ (1) NZ211895A (de)
PH (3) PH22801A (de)
PL (1) PL147392B1 (de)
PT (1) PT80349B (de)
RO (2) RO95509B (de)
SE (2) SE463102B (de)
ZA (1) ZA853102B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6172753A (ja) * 1984-09-18 1986-04-14 Dainippon Pharmaceut Co Ltd ピリジルケトン誘導体
AT392789B (de) * 1985-01-23 1991-06-10 Toyama Chemical Co Ltd Verfahren zur herstellung von 1-substituierten aryl-1,4-dihydro-4-oxonaphthyridinderivaten
AU576657B2 (en) * 1985-01-23 1988-09-01 Toyama Chemical Co. Ltd. Naphthyridine and pyridine derivatives
DE3525108A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Antibakteriell wirksame chinoloncarbonsaeureester
IL79189A (en) * 1985-06-26 1990-07-12 Daiichi Seiyaku Co Quinoline and/or naphthyridine-4-oxo-3-carboxylic acid derivatives,process for their preparation and pharmaceutical compositions comprising them
US4962112A (en) * 1987-08-04 1990-10-09 Abbott Laboratories 7-(2-methyl-4-aminopyrrolidinyl)naphthryidine and quinoline compounds
IE62600B1 (en) * 1987-08-04 1995-02-22 Abbott Lab Naphtyridine antianaerobic compounds
US4859776A (en) * 1988-03-11 1989-08-22 Abbott Laboratories (S)-7-(3-aminopyrrolidin-1-yl)-1-(ortho, para-difluorophenyl)-1,4-dihydro-6-fluoro-4-oxo-1,8-naphthyridine-3-carboxylic acid and method for its preparation
JP2844079B2 (ja) * 1988-05-23 1999-01-06 塩野義製薬株式会社 ピリドンカルボン酸系抗菌剤
DE3934082A1 (de) * 1989-10-12 1991-04-18 Bayer Ag Chinoloncarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als antivirale mittel
WO1992012155A1 (en) * 1991-01-14 1992-07-23 Hanmi Pharmaceutical Co., Ltd. Novel quinolone compounds and processes for preparation thereof
FR2692577B1 (fr) * 1992-05-26 1996-02-02 Bouchara Sa Nouvelles quinolones fluorees, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques en renfermant.
KR940014395A (ko) * 1992-12-09 1994-07-18 강박광 신규한 퀴놀론 유도체 및 그의 제조방법
KR0148277B1 (ko) * 1993-01-18 1998-11-02 채영복 신규한 플루오르퀴놀론계 유도체 및 그의 제조방법
AU4272793A (en) * 1993-04-24 1994-11-21 Korea Research Institute Of Chemical Technology Novel quinolone carboxylic acid derivatives and process for preparing the same
KR950018003A (ko) * 1993-12-09 1995-07-22 스미스클라인 비참 피엘씨 신규한 퀴놀론 유도체 및 그의 제조 방법
WO1996012704A1 (fr) * 1994-10-20 1996-05-02 Wakunaga Seiyaku Kabushiki Kaisha Nouveau derive de pyridone-carboxylate, ou sel de celui-ci, et antibacterien le contenant comme principe actif
DK0897919T3 (da) 1996-04-19 2004-09-27 Wakunaga Pharma Co Ltd Nye pyridoncarboxylsyrederivater eller salte deraf samt antibakterielle midler indeholdende disse som den aktive bestanddel
CZ154999A3 (cs) * 1996-10-30 1999-08-11 Bayer Aktiengesellschaft Způsob výroby nafthyridinových sloučenin a nové meziprodukty pro tuto výrobu
DE19713506A1 (de) 1997-04-01 1998-10-08 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlor-5-fluornicotinonitril und die chemische Verbindung 3-Cyano-2-hydroxy-5-fluorpyrid-6-on-mononatriumsalz sowie dessen Tautomere
EP2275141A1 (de) 1999-03-17 2011-01-19 Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. Geschmacksmaskierte pharmazeutische Zusammensetzungen
US6441182B1 (en) 1999-06-10 2002-08-27 Bayer Aktiengesellschaft Method for the production of 2,6-dichloro-5-fluoro-nicotinic acid and coarse and particularly pure 2,6-dichloro-5-fluoro-nicotinic acid
CA2383759A1 (en) 1999-09-02 2001-03-15 Wakunaga Pharmaceutical Co., Ltd. Quinolinecarboxylic acid derivative or its salt
WO2002018345A1 (en) * 2000-08-29 2002-03-07 Chiron Corporation Quinoline antibacterial compounds and methods of use thereof
KR100981351B1 (ko) * 2003-10-29 2010-09-10 주식회사 엘지생명과학 7-클로로-1-사이클로프로필-6-플루오로-4-옥소-1,4-디하이드로-1,8-나프티리딘-3-카복실산의 제조방법
CN101792443A (zh) * 2010-03-09 2010-08-04 北京欧凯纳斯科技有限公司 氟代喹诺酮衍生物及其制备方法和用途
JOP20190045A1 (ar) 2016-09-14 2019-03-14 Bayer Ag مركبات أميد حمض 1- أريل-نفثيريدين-3-كربوكسيليك مستبدلة في الموضع 7 واستخدامها.
CN114369092A (zh) * 2021-12-20 2022-04-19 赤峰万泽药业股份有限公司 甲苯磺酸妥舒沙星及其制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2125310A1 (en) * 1971-05-21 1972-11-30 Sterling Drug Inc , New York, NY (V St A) 1-alkyl-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphtyridine 3-carboxylic acids antibac
AR223983A1 (es) * 1978-08-25 1981-10-15 Dainippon Pharmaceutical Co Un procedimiento para-preparar derivados de acido 6-halogeno-4-oxo-7-(1-piperazinil)-1,8-naftiridin-3-carboxilico
DE3033157A1 (de) * 1980-09-03 1982-04-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 7-amino-1-cyclopropyl-4-oxo-1,4-dihydro-naphthyridin-3-carbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende antibakterielle mittel
US4382937A (en) * 1981-02-27 1983-05-10 Dainippon Pharmaceutical Co., Ltd. Naphthyridine derivatives and their use as anti-bacterials
IE55898B1 (en) * 1982-09-09 1991-02-14 Warner Lambert Co Antibacterial agents
IL74064A (en) * 1984-01-26 1988-09-30 Abbott Lab 1,7-disubstituted-1,4-dihydro-6-fluoro-4-oxo-1,8-naphthyridine-3-carboxylic acid derivatives and antibacterial compositions containing them
NZ210847A (en) * 1984-01-26 1988-02-29 Abbott Lab Naphthyridine and pyridopyrimidine derivatives and pharmaceutical compositions
AU576657B2 (en) * 1985-01-23 1988-09-01 Toyama Chemical Co. Ltd. Naphthyridine and pyridine derivatives
DE3525108A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Antibakteriell wirksame chinoloncarbonsaeureester

Also Published As

Publication number Publication date
DK165877B (da) 1993-02-01
SE8804586D0 (sv) 1988-12-20
RO91871B (ro) 1987-07-31
ATA267888A (de) 1989-09-15
JPS6320828B2 (de) 1988-04-30
SE8502017L (sv) 1985-10-27
ID21142A (id) 1999-04-29
PT80349A (en) 1985-05-01
ES8706673A1 (es) 1987-07-01
GB2191776A (en) 1987-12-23
FI80453C (fi) 1990-06-11
AU612993B2 (en) 1991-07-25
ATA122485A (de) 1989-06-15
FR2563521B1 (fr) 1989-02-03
AT390258B (de) 1990-04-10
DK185685D0 (da) 1985-04-25
PH25046A (en) 1991-01-28
DE3546658C2 (de) 1992-04-02
HU194226B (en) 1988-01-28
DK185685A (da) 1985-10-27
FI851637A0 (fi) 1985-04-25
IL75021A (en) 1994-01-25
SE8804586L (sv) 1988-12-20
PT80349B (pt) 1987-09-30
PH22801A (en) 1988-12-12
RO95509A (ro) 1988-09-30
DE3514076C2 (de) 1989-03-30
DK165877C (da) 1993-06-21
NO162238C (no) 1989-12-06
LU85871A1 (en) 1985-12-16
SE501412C2 (sv) 1995-02-13
RO95509B (ro) 1988-10-01
AU8180487A (en) 1988-03-24
DD238795A5 (de) 1986-09-03
CS250684B2 (en) 1987-05-14
ES542584A0 (es) 1986-09-16
AT389698B (de) 1990-01-10
FI851637L (fi) 1985-10-27
NL9100648A (nl) 1991-08-01
NO162238B (no) 1989-08-21
EG17339A (en) 1989-06-30
ZA853102B (en) 1986-12-30
PH25228A (en) 1991-03-27
PL147392B1 (en) 1989-05-31
BE902279A (fr) 1985-10-25
IL75021A0 (en) 1985-08-30
NL187314C (nl) 1991-08-16
PL253108A1 (en) 1985-12-17
GB2158825B (en) 1989-01-25
SE463102B (sv) 1990-10-08
ES551538A0 (es) 1987-07-01
FI80453B (fi) 1990-02-28
GB2191776B (en) 1990-03-28
HUT38634A (en) 1986-06-30
ES8700256A1 (es) 1986-09-16
KR870001693B1 (ko) 1987-09-24
JPS60228479A (ja) 1985-11-13
NO851643L (no) 1985-10-28
HU197571B (en) 1989-04-28
NL8501172A (nl) 1985-11-18
KR850007596A (ko) 1985-12-07
GB8510297D0 (en) 1985-05-30
NZ211895A (en) 1988-07-28
FR2614620B1 (fr) 1990-03-09
FR2563521A1 (fr) 1985-10-31
GB8716897D0 (en) 1987-08-26
AU565087B2 (en) 1987-09-03
RO91871A (ro) 1987-07-30
AR241911A1 (es) 1993-01-29
DE3514076A1 (de) 1985-10-31
FR2614620A1 (fr) 1988-11-04
AU4165085A (en) 1985-10-31
IT1209953B (it) 1989-08-30
IT8548002A0 (it) 1985-04-26
GB2158825A (en) 1985-11-20
SE8502017D0 (sv) 1985-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH673458A5 (de)
DE3705621C2 (de) Heterocyclisch substituierte Chinoloncarbonsäurederivate
DE69927803T2 (de) Imidazo-pyridin verbindungen, die die sekretion von magensäure hemmen.
US4649144A (en) Antibacterial 7-(3-amino-1-pyrrolidinyl)-1-cyclopropyl-6-fluoro-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridine-3-carboxylic acid derivatives
DE69426422T2 (de) Pyridazino-chinolin verbindungen
DD216010A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-dihydro-4-oxochinolin- oder -naphthyridin-3-carbonsaeure-derivaten
SK667886A3 (en) Substituted bridged diazabicycloalkylquinolonecarboxylic acids, process for producing and pharmaceutical compositions containing the same
DE3906365A1 (de) 7-(1-pyrrolidinyl)-3-chinolon- und -naphthyridoncarbonsaeure-derivate, verfahren sowie substituierte (oxa)diazabicyclooctane und -nonane als zwischenprodukte zu ihrer herstellung, und sie enthaltende antibakterielle mittel und futterzusatzstoffe
DE69430950T2 (de) Chinolonderivate und verfahren zu deren herstellung
DE69713255T2 (de) Pharmazeutische Pyridin-Derivate, ihre Herstellungsverfahren und Zwischenprodukte dafür
DE3913245A1 (de) Pyridoncarbonsaeure-derivate und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung sowie antibakterielle mittel mit einem gehalt derselben
DE69427517T2 (de) Tetracyclische kondensierte heterocyclische Verbindungen zur Behandlung von seniler Demenz
EP0205029A2 (de) Antibakteriell wirksame Chinoloncarbonsäureester
DE3338846A1 (de) Neue 4-oxo-1,4-dihydronicotinsaeurederivate und salze derselben, verfahren zu ihrer herstellung und antibakterielle mittel mit einem gehalt derselben
CZ9394A3 (en) 9H-IMIDAZO/1,2-a/BENZIMIDAZOL-3-ACETAMIDO DERIVATIVES, PROCESS OF THEIR PREPARATION AND PHARMACEUTICAL PREPARATIONS IN WHICH THEY ARE COMPRISED
US4772600A (en) Fused imidazoheterocyclic compounds and pharmaceutical compositions
DE69526595T2 (de) Pyridoncarbonsäurederivate substituiert von bicyclischer aminogruppe, deren ester und salze, und bicyclisches amin als zwischenprodukt davon
DE3852442T2 (de) 7-(2-Methyl-4-aminopyrrolidinyl)naphthyridin und Chenolin-Verbindungen.
DE69502783T2 (de) 5,6-Dihydro-4H-imidazo(4,5,1-ij)chinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Arzneimittel, und Zwischenprodukte
JPS61189281A (ja) ピリドンカルボン酸誘導体、そのエステルおよびその塩
DE69708640T2 (de) Pyridoncarbonsäure-derivate und zwischenverbindungen für deren herstellung
EP0653425A1 (de) 1-(2-Fluorcyclopropyl)-chinolon- und naphthyridoncarbonsäure-Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung in antibakteriellen Mitteln
US4873251A (en) Method of treating animals using fused imidazoheterocyclic compounds
US4914109A (en) Method of treating animals using fused imidazoheterocyclic compounds
JPS6237006B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased