CH648025A5 - Chinoxalin-1,4-dioxyd-derivate. - Google Patents

Chinoxalin-1,4-dioxyd-derivate. Download PDF

Info

Publication number
CH648025A5
CH648025A5 CH3350/81A CH335081A CH648025A5 CH 648025 A5 CH648025 A5 CH 648025A5 CH 3350/81 A CH3350/81 A CH 3350/81A CH 335081 A CH335081 A CH 335081A CH 648025 A5 CH648025 A5 CH 648025A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
compound
hydrogen
meaning given
salt
Prior art date
Application number
CH3350/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Pel Dr Benko
Daniel Bozsing
Janos Gundel
Karoly Dr Magyar
Original Assignee
Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar filed Critical Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar
Publication of CH648025A5 publication Critical patent/CH648025A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/36Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D241/50Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • C07D241/52Oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/116Heterocyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/116Heterocyclic compounds
    • A23K20/137Heterocyclic compounds containing two hetero atoms, of which at least one is nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/195Antibiotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/30Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for swines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • A61P21/06Anabolic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Chinoxalin-l,4-dioxyd-Deri-65 vate, ein Verfahren zur Herstellung derselben und diese Verbindungen enthaltende Futterzusätze, Futterkonzentrate bzw. Futter.
Es ist bekannt, dass bestimmte Chinoxalin-l,4-dioxyd-
648025
4
-Derivate antimikrobielle und gewichtszunahmesteigernde Eigenschaften besitzen. In der US Patentschrift Nr. 3 371 090 werden Schiff-Basen des 2-Formyl-chinoxalin-l,4-dioxyds beschrieben. Andere Chinoxalin-l,4-dioxyd-Derivate werden in der belgischen Patentschrift Nr. 764 088 und in der BRD Patentschrift Nr. 1 670 935 offenbart.
Gegenstand der Erfindung sind einerseits neue Chinoxa-lin-l,4-dioxid-Derivate der allgemeinen Formel I
und biologisch geeignete Salze davon,
worin
Q Wasserstoff oder Methyl ist;
R1 für Wasserstoff, Cyano, niederes Alkanoyl, Nitro oder
Halogen steht;
R2 Cyano, niederes Alkanoyl oder eine Gruppe der allgemeinen Formel -COOR3, -CONR4R5 oder -CO-NH-NR4R5 ist, und
R3 Wasserstoff, eine gegebenenfalls halogen- oder hydroxy-substituierte Cj_iB Alkylgruppe, Ce_10 Aryl oder C6_10 AryHCj-4-Alkyl] bedeutet — in welchen Gruppen der Arylrest gegebenenfalls 1-3 identische oder verschiedene nieder Alkoxy-, nieder Alkyl-, Amino-, Nitro-, Halogen- und/oder Hydroxysubstituenten tragen kann; R4 Wasserstoff oder eine gegebenenfalls halogen- oder hy-
droxysubstituierte Cj_18 Alkylgruppe ist;
R5 Wasserstoff, eine gegebenenfalls halogen- oder hydroxy-substituierte Cx_18 Alkylgruppe, niederes Alkenyl, niederes Alkynyl, niederes Cycloalkyl. C6_10 Aryl, C6_10 Aryl-fC^ Alkyl] bedeutet, in welchen Gruppen der Arylring gegebenenfalls 1-3 identische oder verschiedene nieder Alkoxy-, nieder Alkyl-, Amino-, Nitro-, Halogen- und/oder Hydroxysubstituenten tragen kann; oder R5 für niederes Alkoxycarbonyl, niederes Alkylsulfonyl oder eine gegebenenfalls amino- oder niederes alkylsubstituierte Ce_10 Arylsulfonylgruppe steht, oder eine mono- oder bicy-clische Heteroarylsulfonylgruppe bedeutet; oder R4 und R5 zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom eine 5- oder ögliedrige, gegebenenfalls ein weiteres Sauerstoffoder Stickstoffatom enthaltende, gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe bilden;
mit der Bedingung, dass falls Q für Wasserstoff und R2 für Carboxy stehen, R1 von Wasserstoff verschieden ist.
Unter dem Ausdruck «niederes» sind Kohlenwasserstoffgruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen zu verstehen. Der Ausdruck «Halogenatom» umfasst die Fluor-, Chlor-, Brom-und Jodatome. Der Ausdruck «niederes Alkanoyl» bezieht sich auf Säurereste von 1-4 Kohlenstoff atome enthaltenden Alkancarbonsäuren (z.B. Acetyl, Propionyl oder Butyryl, usw.). Unter dem Ausdruck «C^ Alkylgruppe» sind geradkettige oder verzweigte, 1-18 Kohlenstoffatome enthaltende gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen zu verstehen (z.B. Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, n-Hexyl, n-Dodecyl, usw.). Der Ausdruck «C6_10 Arylgruppe» umfasst die Phenyl- und Naphthylgruppen. Vorteilhafte Vertreter der «C6_10 Aryl-[C^ alkyl]-Gruppen» sind die Benzyl-, ß-Phenyl-äthyl-, a-Phenyl-äthyl- und ß,ß-Diphenyl-äthyl--Gruppen usw. Der Arylring der obigen Gruppen kann gegebenenfalls ein, zwei oder drei identische oder verschiedene
Substituenten, und zwar niedere Alkoxy-, niedere Alkyl-, Amino-, Nitro-, Halogen- und/oder Hydroxysubstituenten tragen (z.B. 2-, 3- oder 4-Methoxy-, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 3,5-, 3,4- oder 2,6-Dimethoxy-, 2,3,5-, 2,4,5- oder 2,4,6-Tri-methoxy-, 2,3-, 2,4-, 2,5- oder 3,5-Dimethyl-, 2-Chlor-6--methyl-, 3,5-Dichlor-phenyl usw.). Der Ausdruck «niederes Alkoxy» bezieht sich auf geradkettige oder verzweigte Alk-oxygruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen (z.B. Methoxy, Äthoxy, n-Propoxy, usw.). Als Beispiel der Hydroxyalkyl-gruppen kann die 2-Hydroxy-äthyl-Gruppe genannt werden. Die «niederen Alkynyl-Gruppen» können geradkettig oder verzweigt sein und 2-5 Kohlenstoffatome enthalten (z.B. Propynyl, l,l-Dimethyl-propyn-2-yl usw.). Die «niederen Cycloalkylgruppen» können 3-6 Kohlenstoffatome enthalten (z.B. Cyclopentyl, Cyclohexyl, usw.). Als vorteilhafte Vertreter der «niederen Alkoxycarbonylgruppen» können die Methoxycarbonyl- und Äthoxycarbonylgruppen genannt werden. Die «niederen Alkylsulfonyl-Gruppen» enthalten die oben definierten Alkylgruppen (z.B. Methylsulfonyl, Äthyl-sulfonyl, usw.). Als Beispiele der «gegebenenfalls amino-oder niederalkylsübstituierten Arylsulfonylgruppen» können die p-Amino-phenyl-sulfonyl- und p-Methylphenylsulfonyl-gruppen erwähnt werden. Der heterocyclische Ring der «Heteroarylsulfonylgruppen» kann eine mono- oder bicy-clische, ein oder zwei Stickstoff-, Schwefel- und/oder Sauer-stoffatom(e) enthaltende, gegebenenfalls substituierte heteroaromatische Gruppe sein (z.B. Pyridyl, Thiazolyl, Isothiazo-lyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, Furyl, Imidazolyl, Oxazolyl, Chinolyl, Isochinolyl usw.). Der obige heterocyclische Ring kann z.B. durch niedere Alkylgruppe(n) (z.B. Methyl oder Äthyl usw.), Halogenatom(e) (z.B. Chlor oder Brom), Hydroxygruppe(n), niedere Alkylgruppe(n) (z.B. Methoxy oder Äthoxy, usw.), Nitro- und/oder Amino-gruppe(n) substituiert sein, R4 und R5 können weiterhin mit dem benachbarten Stickstoffatom eine 5- oder ögliedrige, gegebenenfalls ein weiteres Sauerstoff- oder Stickstoffatom enthaltende, gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe bilden (z.B. Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino, Piperazino oder substituiertes Piperazino, wie N-Methyl-, N-Äthyl-, N-Phenyl- oder N-Benzyl-piperazino usw.).
Die Verbindungen der allgemeinen Formel Ï, in welchen R2 eine Carboxygruppe bedeutet, können mit Basen Salze bilden. Die Erfindung betrifft insbesondere die biologisch geeigneten Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel I. Von diesen Salzen sind die Alkalimetallsalze (z.B. Natrium- oder Kaliumsalze), Erdalkalimetallsalze (wie Calcium- oder Magnesiumsalze, usw.), Ammoniumsalze und die mit biologisch geeigneten organischen Basen (wie Tri-äthylamin, Dimethylamin, Dimethylanilin, Äthanolamin usw.) gebildeten Salze von besonderer Wichtigkeit.
Ein besonders vorteilhafter Vertreter der Verbindungen der allgemeinen Formel I ist das ß-(2-Chinoxalinyl-l,4-di-oxyd)-acrylsäure-äthylester.
Weitere vorteilhafte Vertreter der Verbindungen der allgemeinen Formel I sind die folgenden Derivate: ß-(2-Chinoxalinyl-l,4-dioxyd)-acrylsäure-methylester; a-Cyano-ß-(2-Chinoxalinyl-1,4-dioxyd)-acrylsäure-methyl-ester;
a-Acetyl-ß-(2-Chinoxalinyl-1,4-dioxyd)-acrylsäure-methyl-ester;
a-Cyano-ß-(2-Chinoxalinyl-l,4-dioxyd)-acrylsäure-2-pyridyl--amid;
ß-(2-Chinoxalinyl-1,4-dioxy d)-acrylsäure-dodecylamid; ß-(2-Chinoxalinyl-l,4-dioxyd)-acrylsäure-anilid; ß-(2-Chinoxalinyl-l,4-dioxyd)-acrylsäure-morpholid; ß-(2-Chinoxalinyl-l,4-dioxyd)-acrylsäure-N-benzyl-piperazid; ß-(2-Chinoxalinyl-1,4-dioxyd)-acrylsäure-(p-amino-benzol-sulfonsäure)-amid;
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
648025
ß-(2-Chinoxalinyl-l,4-dioxyd)-acrylsäure-(2-methoxy-car-
bonyl)-hydrazid; ß-(2-Chinoxa!inyl-1,4-dioxyd)-acrylsäure-(2'-hydroxyäthyl)--amid.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von neuen l,4-Chinoxalin-l,4-dioxyd-Deri-vaten der allgemeinen Formel I (worin Q, R1 und R2 die obige Bedeutung haben) und Salzen davon, indem man a) eine Verbindung der allgemeinen Formel II
H,N-N:
R4
R5
(VIA),
5 worin R4 und R5 die obige Bedeutung haben, oder einem Salz davon umsetzt; oder d) eine Verbindung der allgemeinen Formel VII
(II)
(VII)
dehydratisiert, worin Q, R1 und R2 die obige Bedeutung haben; oder b) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R2 niederes Alkoxycarbonyl, Aminocarbo-nyl oder Carboxy bedeutet und R1 und Q die obige Bedeutung haben, eine Verbindung der allgemeinen Formel III
H=Z
(IH),
worin Z ein Sauerstoffatom oder zwei niedere Alkoxy-gruppen bedeutet und Q die obige Bedeutung hat, mit einer V erbindung der allgemeinen Formel IV umsetzt
R6-CH2-CO-R7
(IV),
worin R6 Carboxy, Cyano, niederes Alkanoyl, Nitro oder Halogen bedeutet und R7 niederes Alkoxy, Amino oder Hy-droxy ist; oder c) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R' Wasserstoff und R2 eine Gruppe der allgemeinen Formel -CO-NR4R5 oder -CO-NH-NR4R5 bedeutet und Q, R4 und R5 die obige Bedeutung haben, eine Verbindung der allgemeinen Formel V
✓CHsCH-CÖOH
(V),
worin Q die obige Bedeutung hat, oder ein reaktionsfähiges Derivat davon mit einem Amin der allgemeinen Formel VI
R4-NH-R5
worin R4 und R5 die obige Bedeutung haben oder einem Hydrazin der allgemeinen Formel VIA
(VI), 65
worin Q, R1 und R2 die obige Bedeutung haben, oxydiert; und erwünschtenfalls eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, worin R2 eine Gruppe der allgemeinen 20 Formel -COOR3 bedeutet und R3 niederes Alkyl ist, um-estert; oder erwünschtenfalls eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, worin R2 eine Carboxygruppe bedeutet, verestert; oder erwünschtenfalls eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, worin R2 eine Gruppe 25 der allgemeinen Formel -COOR3 bedeutet und R3 die obige Bedeutung hat, mit der Ausnahme des Wasserstoffatoms, verseift; und erwünschtenfalls eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ein biologisch geeignetes Salz überführt oder aus einem Salz freisetzt.
30 Nach der Methode a) des erfindungsgemässen Verfahrens wird eine Verbindung der allgemeinen Formel II dehydratisiert. Die Reaktion wird in an sich bekannter Weise durchgeführt. Die Dehydratisierung kann vorteilhaft in basischem oder saurem Medium durchgeführt werden. Das 35 basische Medium kann vorteilhaft mit Pyridin und das saure Medium mit Salzsäure, Oxalsäure, Phosphorsäure, p-Toluol-sulfonsäure usw. eingestellt werden. Man kann gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators (z.B. Jod) arbeiten. Die Umsetzung kann bei einer Temperatur zwischen 10°C -M und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches vollzogen werden.
Nach der Methode b) des erfindungsgemässen Verfahrens wird eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in welcher R2 für niederes Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, « oder Carboxy steht und Q und R1 die obige Bedeutung haben, durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel III und einer Verbindung der allgemeinen Formel IV hergestellt. Die Umsetzung kann in Gegenwart einer Base durchgeführt werden. Zu diesem Zweck können orso ganische Basen (wie Pyridin, Piperidin, Triäthylamin, usw.) oder anorganische Basen (wie Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxide, Alkalimetall- oder Erdalkalimetallcarbo-nate oder Alkali- oder Erdalkalimetallbicarbonate, vorteilhaft Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid) eingesetzt wer-den. 1 Mol Verbindung der allgemeinen Formel III kann mit 1-8 Molen, vorteilhaft mit 1-1,1 Molen einer Verbindung der allgemeinen Formel IV umgesetzt werden. Man kann vorteilhaft in einem inerten Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel arbeiten. Als Reaktionsmedium können z.B. Äther (wie 60 Diäthyläther, Dioxan oder Tetrahydrofuran), niedere Di-alkylformamide (wie Dimethylformamid), aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe (wie Hexan, Heptan, Benzol, Toluol oder Xylol), halogenierte aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe (wie Chloroform, Methylenchlorid, Kohlenstofftetrachlorid, Chlorbenzol, usw.), nitrierte Kohlenwasserstoffe (wie Nitromethan, Nitrobenzol), niedere Al-kylnitrile (wie Acetonitril), heteroaromatische Verbindungen (wie Pyridin, Chinolin, usw.) aliphatische Alkanole (wie Iso-
648025
6
propanol, usw.) oder deren Gemische dienen. Die Umsetzung kann bei einer Temperatur zwischen etwa 40°C und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches durchgeführt werden.
Als Ausgangsstoff der allgemeinen Formel IV können verschiedene -CH-Säure Verbindungen eingesetzt werden, wie niedere Malonsäurehalbester, Malonsäurehalbamid, niedere Malonsäurealkylester, Cyanessigsäure, niedere Alkyl-ester der Cyanessigsäure, Cyanacetamid, usw.
Nach der Methode c) des erfindungsgemässen Verfahrens werden Verbindungen der allgemeinen Formel I, in welchen R' für Wasserstoff und R2 für eine Gruppe der allgemeinen Formel -CONR4R5 oder -CONHNR4R6 steht und R4, R5 und 0 die obige Bedeutung haben, so hergestellt, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel V oder ein reaktionsfähiges Derivat davon mit einem Amin der allgemeinen Formel VI, einem Hydrazin der allgemeinen Formel VIA oder einem Salz davon umsetzt.
Als reaktionsfähige Derivate der Carbonsäuren der allgemeinen Formel V können vorteilhaft Ester (z.B. niedere Alkylester, reaktive Arylester, wie p-Nitro-phenyl-, p-Chlor-phenylester, usw.) Säurehalogenide (wie Säurechloride) oder gemischte Ester verwendet werden. Nach einer vorteilhaften Ausführungsform dieses Verfahrens wird als reaktionsfähiges Derivat ein aus einer Carbonsäure der allgemeinen Formel V und einem Halogenameisensäureester der allgemeinen Formel VIII
Hal-COOR8 (VIII)
(worin Hai für Halogen und R8 für CH0 Alkyl oder C6-10 Aryl stehen) gebildetes gemischtes Anhydrid eingesetzt werden. Die Umsetzung kann vorteilhaft in einem inerten Lösungsmittel und in Gegenwart eines Säurebindemittels durchgeführt werden.
Zu diesem Zweck können die in Zusammenhang mit der Verfahrens Variante b) aufgezählten Lösungsmittel bzw. Säurebindemittel dienen. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei einer Temperatur zwischen 0°C und Raumtemperatur durchgeführt. Man verfährt vorteilhaft, indem man das reaktionsfähige Derivat einer Carbonsäure der allgemeinen Formel V bei etwa 0-10°C bildet und — ohne oder nach Isolierung — mit dem Amin der allgemeinen Formel VI oder dem Hydrazin der allgemeinen Formel VIA oder dessen Salz bei etwa Raumtemperatur zur Reaktion bringt.
Als Salze der Amine der allgemeinen Formel VI oder der Hydrazine der allgemeinen Formel VIA können z.B. die Hydrochloride oder mit anderen geeigneten Säuren gebildete Additionssalze verwendet werden.
Verwendet man die freien Säuren der allgemeinen Formel V, wird die Reaktion vorteilhaft in Gegenwart eines De-hydratisierungsmittels (z.B. Dicyclohexylcarbodiimid) durchgeführt.
Nach der Verfahrensvariante d) des erfindungsgemässen Verfahrens wird eine Verbindung der allgemeinen Formel VII oxydiert. Die Oxydation wird in an sich bekannter Weise durchgeführt, z.B. unter Anwendung von Persäuren (wie Peressigsäure, Perbenzoesäure, m-Chlor-perbenzoesäure, usw.) oder Wasserstoffperoxyd in Gegenwart von Vanadiumsäure, Natriumvanadat oder Vanadiumpentoxyd bzw. Na-triumwolframat. Die Reaktionstemperatur beträgt im allgemeinen etwa 40-100°C.
Verbindungen der allgemeinen Formel I, in welcher R3 für niederes Alkyl steht, können durch Umesterung in andere Ester der allgemeinen Formel I überführt werden. Die Umesterung erfolgt nach an sich bekannten Methoden. Man kann z.B. so verfahren, dass man den als Ausgangsstoff eingesetzten Ester mit einem Überschuss des umesternden Al-
kanols in Gegenwart einer Base (z.B. Alkalimetallhydroxide) oder einer Säure (z.B. Salzsäure) umsetzt.
Die Carbonsäuren der allgemeinen Formel I (R2 steht für -COOR3 und R3 für Wasserstoff) können in an sich bekannter Weise verestert werden. Die Carbonsäure wird in Gegenwart eines sauren Katalysators (z.B. Salzsäure, p-To-luolsulfonsäure) mit dem entsprechenden Alkanol umgesetzt. Die Esterifizierung kann unter Anwendimg von Al-kylhalogeniden und Diazoalkanen ebenfalls durchgeführt werden.
Die Ester der allgemeinen Formel I (in welchen R2 für eine Gruppe der allgemeinen Formel -COOR3 steht und R3 die obige Bedeutung hat mit der Ausnahme des Wasserstoffatoms) können durch in an sich bekannter Weise durchgeführte Verseifung in die entsprechenden Carbonsäuren der allgemeinen Formel I überführt werden (R2 steht für -COOR3 und R3 ist Wasserstoff). Der Ester kann mit einer Base (z.B. Alkalimetallhydroxide, Alkalimetallcarbonate, Alkalimetall-bicarbonate, Alkalimetallalkoholate) umgesetzt und das gebildete Alkalimetallsalz durch Behandlung mit einer Säure in die freie Carbonsäure der allgemeinen Formel I überführt werden.
Verbindungen der allgemeinen Formel I, in welchen R2 für Carboxy steht, können in biologisch geeignete Salze überführt bzw. aus ihren Salzen freigesetzt werden. Die Salzbildung wird in an sich bekannter Weise durch Umsetzung einer Carbonsäure der allgemeinen Formel I und der entsprechenden Base in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchgeführt.
Die als Ausgangsstoff verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel II und V können nach in der Fachliteratur [Zsur, Obscs, Khim. 28, 1378 (1958) bzw. DOS Nr. 2 354 252] beschriebenen Methoden hergestellt werden. Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel III sind bekannte Verbindungen [britische Patentschrift Nr. 1 308 370].
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formeln IV, VI und VIA sind bekannte Handelsprodukte. Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel VII können nach in der Fachliteratur [J. Chem. Soc. 1956, 2052; bzw. niederländische Patentanmeldung Nr. 7 401 966] beschriebenen Methoden hergestellt werden.
Die erfindungsgemässen neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I können aufgrund ihrer gewichtszunahmesteigernden und antibakteriellen Eigenschaften in der Tierzüchtung Verwendung finden.
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I können für die Prophylaxe und Behandlung von verschiedenen bakteriellen Infektionen — entweder lokal oder systemisch — eingesetzt werden. Diese Verbindungen sind gegenüber verschiedenen grampositiven und gramnegativen Bakterien wirksam, und zwar gegenüber den folgenden Bakterienarten: Enterobacteriaceae, z.B. Escherichia, insbesondere E. coli; Pseudomonadaceae, z.B. Pseudomonas aeruginosa; Micrococcaceae, z.B. Staphylococcus aureus.
Die minimale hemmende Konzentration der verschiedenen Verbindungen der allgemeinen Formel I gegenüber den obigen Bakterienstämmen liegt zwischen 0,5 und 128 y/ml.
Die gewichtszunahmesteigernde Wirksamkeit der erfindungsgemässen neuen Verbindungen wird durch den nachstehenden Test nachgewiesen. Als Versuchstiere werden Schweine verwendet. Für jede Dosis werden aus je 6 Tieren bestehende Gruppen eingesetzt, und jeder Versuch mit je 6 Schweinen wurde dreimal wiederholt. Das zur Fütterung der Schweinegruppen verwendete Futter enthielt 50 mg/kg Chinoxalin-1.4-dioxyd-Derivat der allgemeinen Formel I. Die Mästung der Tiere erfolgt unter identischen Umständen, und sämtliche Tiergruppen verzehrten ansonsten dieselbe Menge des Futters identischer Zusammensetzung. Die Kontroll-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
7
648025
grappe erhielt ein Futter in derselben Menge, aber ohne Chinoxalin-l,4-dioxyd-Derivat der allgemeinen Formel I.
Die unter Anwendung der nach Beispiel 1 hergestellten Verbindung erhaltenen Ergebnisse werden in der Tabelle I zusammengefasst:
TABELLE I
Test-Verbindung
Auf die Kontrollgruppe bezogene durchschnittliche tägliche Gewichtssteigerung
Auf die Kontrollgruppe bezogene, 1 kg Gewichtszunahme bewirkende Futtermenge
ß-(2-Chinoxalinyl--l,4-dioxyd)-acryl--säure-äthylester 136,4%
Kontrollgruppe
(ohne Wirkstoff) 100,0%
78,7% 100,0%
Es ist aus den obigen Versuchsergebnissen ersichtlich,
dass die unter Anwendung der erfindungsgemässen neuen Verbindungen gefütterten Tiere eine wesentlich höhere Gewichtszunahme zeigen als die Tiere der Kontrollgruppe. Gleichzeitig kann dieselbe Gewichtszunahme mit einer erheblich geringeren Menge von Futter erreicht werden, was auf eine wesentlich verbesserte Futterverwertung hinweist.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemässen neuen Verbindungen besteht darin, dass sie sich aus dem tierischen Organismus viel leichter entleeren, d.h. den Organismus binnen viel kürzerer Zeit verlassen als die bekannten Chin-oxalin-l,4-dioxyd-Derivate. Das bedeutet, dass die Wartungsdauer der erfindungsgemässen neuen Verbindungen wesentlich kürzer ist als dieselbe der bekannten Chinoxalin-l,4-di-oxyd-Derivate, was bei der Tierzüchtung von grosser Wichtigkeit ist.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind gegenüber Nutztieren so wenig toxisch, dass sie praktisch als atoxisch angesehen werden können.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin Präparate zur Anwendung in der Tierzüchtung, welche in einer wirksamen Menge eine Verbindung der allgemeinen Formel I (worin Q, R1 und R2 die obige Bedeutung haben) oder ein biologisch geeignetes Salz davon und inerte, feste oder flüssige Träger oder Verdünnungsmittel enthalten.
Die erfindungsgemässen Präparate können in Form von in der Tiermedizin üblichen Präparaten vorliegen, z.B. als Tabletten, Dragées, Bolus usw.
Diese Präparate können die üblichen inerten Träger oder Verdünnungsmittel enthalten und nach an sich bekannten Methoden der pharmazeutischen Industrie hergestellt werden.
Gegenstand der Erfindung sind insbesondere Futterkonzentrate, Futterzusätze und Futter, welche in einer wirksamen Menge eine Verbindung der allgemeinen Formel I (worin Q, R1 und R2 die obige Bedeutung haben) oder ein biologisch geeignetes Salz davon und in der Futterkonzentrat- bzw. Futterbereitung übliche essbare, feste oder flüssige Trägersubstanzen und Hilfsstoffe enthalten.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der obigen Präparate, insbesondere Futterkonzentrate, Futterzusätze und Futtermittel, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel I (worin Q, R1 und R2 die obige Bedeutung haben) oder ein biologisch geeignetes Salz davon mit den in der Futterkonzentrat- und Futterbereitung üblichen, essbaren, festen oder flüssigen Trägersubstanzen und Hilfsstoffen vermischt.
Als Trägersubstanz ist jede Substanz pflanzlichen oder tierischen Ursprungs geeignet, die zur Fütterung dient. Als 5 Trägersubstanz werden zweckmässig Weizengriess, Reiskleie, Weizenkleie, Sojamehl, Maiskeimlingsmehl, Knochenmehl, Luzernenmehl, Sojagriess, Fleischmehl, Fischmehl, Maismehl ■ oder ihre Gemische verwendet. Eine besonders vorteilhafte Trägersubstanz ist ein faserfreies Grünpflanzenfutterkon-10 zentrat mit gesteigertem Eiweissgehalt, z.B. VEPEX®.
Als Hilfsstoff können z.B. Siliciumdioxyd, Benetzungsmittel, Antioxydant, Stärke, Dicalciumphosphat, Calciumcarbonat, Sorbinsäure usw. verwendet werden. Das Benetzungsmittel kann z.B. irgendein nicht-toxisches Öl, vorteil-15 haft Soja-, Mais- oder Mineralöl sein. Als vorteilhaftes Benetzungsmittel haben sich die verschiedenen Alkylenglykole erwiesen.
Als Stärke wird Mais-, Weizen- oder Kartoffelstärke angewandt.
20 Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann ein Futterkonzentrat z.B. durch Vermischen 0,01-95 Gew.-% Wirkstoff der allgemeinen Formel I, 0,01-40 Gew.-% Calciumdihydrogenphosphat, 0,01-23 Gew.-% Calciumcarbonat, 0,01-12 Gew.-% Knochenmehl und/oder 25 Luzernenmehl, 2-98 Gew.-% Trägersubstanz(en), 0,2-1,6 Gew.-% Siliziumdioxyd, 0,1-0,4 Gew.-% Antioxydant und 1-8 Gew.-% Benetzungsmittel hergestellt werden. Gewünsch-tenfalls kann das Konzentrat auch 10-25 Gew.-% Stärke und in einer Menge von höchstens 3 % verschiedene Vitamine 30 enthalten.
Das Futterkonzentrat kann nach seiner Verdünnung zum Füttern der Tiere verwendet werden; mit dem Futter können dagegen die Tiere unmittelbar gefüttert werden.
Das erfindungsgemässe Futter kann zur Fütterung von 35 verschiedenen Nutztieren — wie Schwein, Schaf, Rind, Geflügel, insbesondere Schwein — verwendet werden.
Der Wirkstoffgehalt der erfindungsgemässen Präparate kann innerhalb von breiten Grenzen variieren. Die Futterkonzentrate können im allgemeinen etwa 5-80 Gew.-%, 40 vorteilhaft etwa 10-80 Gew.-%, insbesondere 20-50 Gew.-% Wirkstoff der allgemeinen Formel I enthalten. Der Wirkstoffgehalt des gebrauchsfähigen verdünnten Futters kann etwa 1-100 ppm, insbesondere 10-50 ppm betragen.
Weitere Einzelheiten der vorliegenden Erfindung sind 45 den nachstehenden Beispielen zu entnehmen, ohne den Schutzumfang auf diese Beispiele einzuschränken.
50 Beispiel 1
15,85 g (0,12 Mol) Malonsäuremonoäthylester werden mit 40 ml Pyridin vermischt. Unter Rühren werden 19 g (0,1 Mol) 2-Formyl-chinoxalin-l,4-dioxyd zugegeben und danach 0,86 g (0,01 Mol) Piperidin tropfenweise zugefügt.
55 Das Reaktionsgemisch wird 4 Stunden lang erwärmt, abgekühlt und in eiskaltes Wasser gegossen. Das ausgeschiedene Produkt wird filtriert, mit Wasser und Aceton gewaschen. Es werden 19,5 g des ß-(2-Chinoxalinyl-l,4-dioxyd)-acryl-säure-äthylesters erhalten. Ausbeute 75%, F.: 190-191°C.
60
Beispiel 2
Ein Gemisch von 13 g (0,05 Mol) ß-(2-Chinoxalinyl-l,4--dioxyd)-acrylsäure-äthylester, 70 ml Methanol und 7 ml einer 1 N wässrigen Natriumhydroxid-Lösung wird bei 50°C
65 eine halbe Stunde lang erwärmt. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und das ausgeschiedene Produkt filtriert. Es werden 8,9 g des ß-(2-Chinoxalinyl-l,4-dioxyd)-acrylsäure-methylesters erhalten. Ausbeute 73%. F.: 207-208°C.
Beispiel 3
Ein Gemisch von 19 g (0,1 Mol) 2-Formyl-chinoxalin--1,4-dioxyd, 9,9 g (0,1 Mol) Cyanessigsäuremethylester, 160 ml Isopropanol und 3,5 ml einer 10%igen wässrigen Natriumhydroxidlösung wird bei 60°C 2 Stunden lang erwärmt. Das Reaktionsgemisch wird auf 5°C gekühlt und das ausgeschiedene Produkt filtriert. Es werden 22,1 g des a-Cyano--ß-(2-Chinoxalinyl-l,4-dioxy)-acrylsäuremethylesters erhalten. Ausbeute 82%. Die roten Kristalle schmelzen bei 198-199°C.
Beispiel 4
Man verfährt wie im Beispiel 3 mit dem Unterschied,
dass man 2-Formyl-chinoxalin-l,4-dioxyd mit Cyanessig-säureäthylester umsetzt. Der a-Cyano-ß-(2-Chinoxalinyl-l,4--dioxyd)-acrylsäureäthylester wird mit einer Ausbeute von 85,5% erhalten. F.: 160-161°C.
Beispiel 5
Ein Gemisch von 11,6 g (0,05 Mol) ß-(2-Chinoxalinyl--l,4-dioxyd)-acrylsäure, 65 ml Dimethylformamid, 65 ml Äthylacetat und 5,06 g (0,05 Mol) Triäthylamin wird eine halbe Stunde lang gerührt. Nach Abkühlen auf 0°C werden 5,5 g (0,05 Mol) Chlorameisensäureäthylester tropfenweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden lang bei einer Temperatur unter 5°C gerührt. Es werden 9,3 g (0,05 Mol) Dodecylamin zugegeben und das Reaktionsgemisch lässt man sich auf Raumtemperatur erwärmen. Das Gemisch wird auf 5°C gekühlt, das ausgeschiedene Produkt filtriert und aus Dimethylformamid umkristallisiert. Es werden 16,2 g des ß-(2-Chinoxalinyl-l,4-dioxyd)-acrylsäure-dode-cylamids erhalten. Ausbeute 81%. F.: 197-198°C.
Beispiel 6
Man verfährt wie im Beispiel 5 mit dem Unterschied,
dass man als Ausgangsstoff ß-(2-Chinoxalinyl-l,4-dioxyd)--acrylsäure, Chlorameisensäureäthylester und 1,1-Dimethyl--propyn-2-yl-amin verwendet. Das ß-(2-Chinoxalinyl-l,4--dioxyd)-acrylsäure-(l,l-dimethyl-propyn-2-yl)-amid wird mit einer Ausbeute von 61% erhalten. F.: 210°C.
Beispiel 7
Man verfährt wie im Beispiel 5 mit dem Unterschied,
dass man als Ausgangsstoff ß-(2-Chinoxalinyl-l,4-dioxyd)--acrylsäure, Chlorameisensäurebutylester und Anilin verwendet. Das ß-(2-Chinoxalinyl-l,4-dioxyd)-acrylsäure-anilid wird mit einer Ausbeute von 60% erhalten. F.: 245-246°C.
Beispiel 8
Man verfährt wie im Beispiel 5 mit dem Unterschied,
dass man als Ausgangsstoff ß-(2-Chinoxalinyl-l,4-dioxyd)--acrylsäure, Bromameisensäuremethylester und N-Benzyl--piperazin verwendet. Das ß-(2-Chinoxalinyl-l,4-dioxyd)--acrylsäure-N-benzyl-piperazid wird mit einer Ausbeute von 89% erhalten, F.: 195-196°C.
Beispiel 9
Man verfährt wie im Beispiel 5 mit dem Unterschied,
dass man als Ausgangsstoff ß-(2-Chinoxalinyl-l,4-dioxyd)--acrylsäure, Chlorameisensäuremethylester und Morpholin verwendet. Das ß-(2-Chinoxalinyl-l,4-dioxyd)-acrylsäure--morpholid wird mit einer Ausbeute von 95% erhalten. F.: 221-222°C.
Beispiel 10
Man verfährt wie im Beispiel 5 mit dem Unterschied,
dass man als Ausgangsstoff ß-(2-Chinoxalinyl-l,4-dioxyd)--acrylsäure, Chlorameisensäureäthylester und 3,4,5-Tri-methoxy-anilin verwendet. Das ß-(2-Chinoxalinyl-l,4-dioxyd)-
-acrylsäure-3,4,5-trimethoxy-anilid wird mit einer Ausbeute von 97% erhalten. F.: 225°C.
Beispiel 11
Man verfährt wie im Beispiel 5 mit dem Unterschied,
dass man als Ausgangsstoff anstatt Dodecylamin das Ätha-nolamin verwendet. Das ß-(2-Chinoxalinyl-l,4-dioxyd)-acryl-säure-2'-hydroxy-äthylamid wird mit einer Ausbeute von 92% erhalten. F.: 213-214°C.
Beispiel 12
Man verfährt wie im Beispiel 5 mit dem Unterschied,
dass man anstatt Dodecylamin das 2,6-Dimethyl-anilin verwendet. Das ß-(2-Chinoxalinyl-l,4-dioxyd)-acrylsäure-2,6--dimethyl-anilid wird mit einer Ausbeute von 98 % erhalten. F.: 229-230°C.
Beispiel 13
Man verfährt wie im Beispiel 9 mit dem Unterschied,
dass man anstatt Morpholin das Piperidin verwendet. Das ß-(2-Chinoxalinyl-l,4-dioxyd)-acrylsäure-piperidin wird mit einer Ausbeute von 97% erhalten. F.: 201-202°C.
Beispiel 14
Man verfährt wie im Beispiel 5 mit dem Unterschied,
dass man anstatt Dodecylamin das Methylcarbonat verwendet. Das ß-(2-Chinoxalinyl-l,4-dioxyd)-acrylsäure-2-methoxy-carbonyl-hydrazid wird mit einer Ausbeute von 76% erhalten. F.: 234-235°C.
Beispiel 15
Man verfährt wie im Beispiel 5 mit dem Unterschied,
dass man anstatt Dodecylamin das p-Amino-benzolsulfon-amid verwendet. Das ß-(2-Chinoxalinyl-l,4-dioxyd)-acryl-säure-(p-amino-benzolsulfonsäure)-amid wird mit einer Ausbeute von 83% erhalten. F.: 278°C (Zersetzung).
Beispiel 16
Ein Gemisch von 9,5 g (0,05 Mol) 2-Formyl-chinoxalin--1,4-dioxyd, 5,8 g (0,05 Mol) Acetessigsäuremethylester, 120 ml Isopropanol und 2 ml einer 10%igen wässrigen Na-triumhydroxid-Lösung wird bei Raumtemperatur 2 Stunden lans? gerührt. Nach Abkühlen auf 5°C wird das Gemisch filtriert. Es werden 10,8 g des a-Acetyl-ß-(2-Chinoxalinyl--l,4-dioxyd)-acrylsäure-methylesters erhalten. Ausbeute 75%. F.: 159-160°C.
Beispiel 17
Man verfährt wie im Beispiel 16 mit dem Unterschied, dass man anstatt Acetessigsäuremethylester das Cyanessig-säureamid verwendet. Das a-Cyano-ß-(2-Chinoxalinyl-l,4--dioxyd)-acrylsäureamid wird mit einer Ausbeute von 75 % erhalten. F.: 212°C.
Beispiel 18
5,9 g (0,02 Mol) 2-(a-Hydroxy-2-chinoxalinyl-methylen--l,4-dioxyd)-malonsäure werden in 40 ml Pyridin bei 70°C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wird nach einer Stunde abgekühlt und das ausgeschiedene Produkt filtriert. Es werden 4,1 g der ß-(2-Chinoxalinyl-l,4-dioxyd)-acrylsäure erhalten. Ausbeute 90%. F.: 227-230°C.
Beispiel 19
Man verfährt wie im Beispiel 18 mit dem Unterschied, dass man als Ausgangsstoff a-Cyano-ß-hydroxy-(2-chinoxa-linyl-l,4-dioxyd)-propionsäure-methylester verwendet. Das a-Cyano-ß-(2-Chinoxalinyl-l,4-dioxyd)-acrylsäuremethyl-ester wird mit einer Ausbeute von 85% erhalten. F.: 198-199°C.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Beispiel 20
Man verfährt wie im. Beispiel 18 mit dem Unterschied, dass man als Ausgangsstoff ß-Hydroxy-ß-(2-Chinoxalinyl--l,4-dioxyd)-propionsäure-dodecylamid verwendet. Das ß-(2--Chinoxalmyl-l,4-dioxyd)-acrylsäure-dodecylamid wird mit einer Ausbeute von 87% erhalten. F.: 198-198,5°C.
Beispiel 21
Man verfährt wie im Beispiel 18 mit dem Unterschied, dass man als Ausgangsstoff ß-Hydroxy-ß-(2-Chinoxalinyl--l,4-dioxyd)-propionsäure-N-benzyl-piperazid verwendet. Das ß-(2-Chinoxalinyl-1,4-dioxyd)-acrylsäure-N-benzyl-piperazid wird mit einer Ausbeute von 92% erhalten. F.: 194-195°C.
Beispiel 22
Man verfährt wie im Beispiel 18 mit dem Unterschied, dass man als Ausgangsstoff ß-Hydroxy-ß-(2-Chinoxalinyl--1,4-dioxyd)-propionsäure-2'-methoxycarbonyl-hydrazid verwendet. Das ß-(2-Chinoxalinyl-l,4-dioxyd)-acrylsäure-2'--methoxycarbonyl-hydrazid wird mit einer Ausbeute von 89% erhalten. F.: 234-235°C.
Beispiel 23
Man verfährt wie im Beispiel 18 mit dem Unterschied, dass man als Ausgangsstoff ß-Hydroxy-ß-(2-Chinoxalinyl--1,4-dioxyd)-propionsäure-(p-amino-benzolsulfonsäure)-amid verwendet. Das ß-(2-Chinoxalinyl-l,4-dioxyd)-acrylsäure-(p--amino-benzolsulfonsäure)-amid wird mit einer Ausbeute von 89% erhalten. F.: 278-279°C (Zersetzung).
Beispiel 24
Ein Konzentrat «A» wird folgendermassen hergestellt:
37 kg Weizenkleie werden mit 30 kg des nach Beispiel 15 hergestellten Produktes vermischt. Auf die Mischung werden 3 kg Propylenglykol zerstäubt. Nach Zugabe von 2 kg Sorbinsäure, 0,5 kg Natriumchlorid und 2 kg Fischmehl wird das Gemisch 5 Minuten lang gerührt.
In einen anderen Apparat werden 120 kg Luzernenmehl und 210 kg Grünpflanzenfutterkonzentrat (Vepex®) eingewogen. Auf die Mischung werden 6 kg Propylenglykol gestäubt. Nach Zugabe von 37 kg des Konzentrates «A» werden 5,5 kg Propylenglykol unter Umrühren zerstäubt und schliesslich 85 kg Stärke zugefügt.
Beispiel 25
Man verfährt wie im Beispiel 24, mit dem Unterschied, dass man anstatt Stärke das Clinoptitolyt verwendet.
Beispiel 26
350 kg vorgemahlenes Sojamehl werden in den Mixer eingewogen, unter Rühren werden 2,7 kg Sojaöl zugefügt, und das Rühren wird so lange fortgesetzt, bis das Mahlgut von Öl überzogen ist. Danach werden 8,2 kg ß-(2-Chinoxa-linyl-l,4-dioxyd)-acrylsäureäthylester zugefügt, und das Rühren wird bis zur Beendigung der Homogenisierung fortgesetzt. Schliesslich wird das Gemisch nach der Zugabe von 8,2 kg Sojaöl homogenisiert.
648025
Beispiel 27
Zu 90 kg Maismehl werden unter Rühren 1,2 kg ß-(2--Chinoxalinyl-1,4-dioxyd)-acrylsäuremethylester zugefügt, und inzwischen werden fortlaufend 6,2 kg Propylenglykol in das System zerstäubt. Nachher werden 3,2 kg Dicalcium-phosphat dem Gemisch zugefügt, und es wird homogenisiert.
Beispiel 28
20 kg Luzernenmehl, 30 kg VEPEX® werden anderthalb Minuten lang gerührt, sodann wird das Einstäuben von 2 kg Maisöl mit gleichmässiger Geschwindigkeit derart begonnen, dass die Dosierung während der ganzen Zeit der Zugabe der nachstehenden weiteren Komponenten andauern soll: 5 kg a-Cyano-ß-(2-Chinoxalinyl-l,4-dioxyd)-acrylsäure-methylester, 20 kg Maisstärke, 5 kg des obigen Wirkstoffes, 0,7 kg Siliciumdioxyd, 1,3 kg Ascorbinsäure, 17 kg Maisstärke und 5 kg des obigen Wirkstoffes, Nachher wird das Gemisch weitere 5 Minuten lang gerührt.
Beispiel 29
Man geht auf die im Beispiel 26 beschriebene Weise vor mit dem Unterschied, dass man als Benetzungsmittel Buty-lenglykol statt Sojaöl verwendet.
Beispiel 30
A) 35 kg Kartoffelstärke werden mit 29 kg a-Acetyl-ß--(2-Chinoxalinyl-l,4-dioxyd)-acrylsäuremethylester vermischt. In das Gemisch werden 0,5 kg Mineralöl gestäubt, sodann werden 2 kg Sorbinsäure, 3,8 kg Siliciumdioxyd und 0,9 kg Calciumpropionat zugefügt, und das Gemisch wird weitere
2 Minuten lang gerührt.
B) 42 kg Fischmehl und 220 kg Roggenkleie werden vermischt, 6,3 kg Mineralöl werden darauf gestäubt, sodann werden unter Rühren 38 kg des nach Punkt A) bereiteten Gemisches, 105 kg Maismehl, 37 kg des nach Punkt A) bereiteten Gemisches und 90 kg Maismehl zugefügt, schliesslich werden 6 kg Mineralöl eingestäubt.
Beispiel 31
80 kg Weizenkleie, 9 kg ß-(2-Chinoxalinyl-l,4-dioxyd)--acrylsäure-(2-methoxycarbonyl)-hydrazid, 2,3 kg Calciumcarbonat, 0,1 kg a-Tocoferol und 0,3 kg Calciumpropionat werden mit 3 kg Propylenglykol homogenisiert.
Beispiel 32
100 kg Sojamehl, 5,5 kg ß-(2-Chinoxalinyl-l,4-dioxyd)--acrylsäure-morpholid und 2,3 kg Butylenglykol werden homogenisiert.
Beispiel 33
90 kg Sojamehl, 11 kg ß-(2-Chinoxalinyl-l,4-dioxyd)--acrylsäure-äthylester, 0,9 g Siliciumdioxyd, 3,2 kg Sojaöl und 0,2 kg Calciumpropionat werden homogenisiert.
9
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
V

Claims (8)

  1. 648025
  2. \2
    H=C
    V
    CD,
    (I)
    und biologisch geeigneten Salzen davon, worin Q, R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel VII
    worin R1, R2 und Q die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben oder ein biologisch geeignetes Salz davon und 40 geeignete, inerte, feste oder flüssige Träger oder Verdünnungsmittel enthalten.
    10. Verfahren zur Herstellung von Futterkonzentraten, Futterzusätzen oder Futter, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Chinoxalin-l,4-dioxid-Derivat der Formel I
    H=C
    50
    (VII),
    H=C
    R
    V
    (I),
    worin Q, R1 und R2 die obige Bedeutung haben, oxydiert und erwünschtenfalls eine so erhaltene Verbindung der Formel I in ein biologisch geeignetes Salz überführt oder aus einem Salz freisetzt.
    2. Verbindungen nach Anspruch 1, in welchen R1 Wasserstoff, Acetyl oder Cyano bedeutet; Q für Wasserstoff steht und R2 eine Gruppe der allgemeinen Formel -COOR3, -CONR4R5 oder -CO-NH-NR4R5 bedeutet, worin R3 Methyl oder Äthyl ist; R4 Wasserstoff ist und R5 Wasserstoff, Hy-droxyäthyl, Dodecyl, Phenyl, p-Amino-phenyl-sulfonyl oder Methoxycarbonyl bedeutet, oder R4 und R5 zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom eine Morpholino-, Piper-azino-, Piperidino- oder N-Benzyl-piperazinogruppe bilden.
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Chinoxalin-l,4-dioxy-Derivate der Formel I
    H=C
    V
    und biologisch geeigneten Salzen davon, worin Q, R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II
    (I)
    (II)
    und biologisch geeignete Salze davon, worin Q Wasserstoff oder Methyl ist;
    R1 für Wasserstoff, Cyano, niederes Alkanoyl, Nitro oder Halogen steht;
    R2 Cyano, niederes Alkanoyl oder eine Gruppe der Formel
    -COOR3, -CONR4R5 oder -CO-NH-NR4R5 ist, R3 Wasserstoff, ein gegebenenfalls halogen- oder hydroxy-substituiertes Cj-g-Alkyl, C6_10-Aryl oder C6_10-Aryl-[C1_4-Alkyl] bedeutet, in welchen Gruppen der Arylrest gegebenenfalls 1 bis 3 identische oder verschiedene niedere Alkoxy-, niedere Alkyl-, Amino-, Nitro-, Halogen-ünd/oder Hydroxysubstituenten tragen kann; R4 Wasserstoff oder eine gegebenenfalls halogen- oder hy-
    droxysubstituierte C^-Alkylgruppe ist;
    R5 Wasserstoff, eine gegebenenfalls halogen- oder hydroxy-substituierte C^-Alkylgruppe, niederes Alkenyl, niederes Alkynyl, niederes Cycloalkyl, C6_10-Aryl, C6_10-ArylfCi-4-Alkyl] bedeutet, in welchen Gruppen der Aryl-ring gegebenenfalls 1 bis 3 identische oder verschiedene niedere Alkoxy-, niedere Alkyl-, Amino-, Nitro-, Halogen- und/oder Hydroxysubstituenten tragen kann; oder R5 für niederes Alkoxycarbonyl, niederes Alkylsulfonyl oder eine gegebenenfalls amino- oder niedere alkylsubsti-tuierte Ce_10 Arylsulfonylgruppe steht; oder eine mono-oder bicyclische Heteroarylsulfonylgruppe bedeutet; oder R4 und R5 zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom eine 5- oder 6gliedrige, gegebenenfalls ein weiteres Sauerstoff- oder Stickstoffatom enthaltende, gegebenenfalls substituierte heterocyclische Grappe bilden; mit der Bedingung, dass falls Q für Wasserstoff und Rz für Carboxy stehen, R1 von Wasserstoff verschieden ist.
  3. 3
    648 025
    worin R2 eine Gruppe der Formel -CO-NR4R5 oder -CO-NH-NR4R5 bedeutet und Q, R4 und R5 die obige Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel V
    CH=CH-ÇOOH
    (V),
    H=C
    V
    (I)
    worin Q die obige Bedeutung hat oder ein reaktionsfähiges Derivat davon mit einem Amin der Formel VI
    R4-NH-R5
    worin R4 und R5 die obige Bedeutung haben oder einem Hydrazin der Formel VIA
    (VI),
    H,N-N;
    R4
    R5
    (VIA),
    und biologisch geeigneten Salzen davon, worin Q und R1 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und R2 für -COOR3 steht, wobei R3 die im Anspruch 1 angegebene Be-15 deutung mit Ausnahme von Wasserstoff hat, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I, erhalten nach einem Verfahren gemäss einem der Ansprüche 4 bis 7, worin R5 niederes Alkyl ist, umestert und erwünschtenfalls eine so erhaltene Verbindung der Formel I in ein bio-20 logisch geeignetes Salz überführt oder aus einem Salz freisetzt.
    9. Futterkonzentrate, Futterzusätze oder Futter mit anti-mikrobiellen und/oder gewichtssteigernden Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, dass diese in einer wirksamen Menge 25 eine Verbindung der Formel I
    worin R4 und R5 die obige Bedeutung haben oder einem Salz davon, umsetzt und erwünschtenfalls eine so erhaltene Verbindung der Formel I in ein biologisch geeignetes Salz überführt oder aus einem Salz freisetzt.
    3. ß-(2-Chinoxalinyl-l,4-dioxyd)-acrylsäureäthylester als Verbindung nach Anspruch 1.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I
    H«C\
    /Ri
    "R,
    15 dehydratisiert, worin Q, R1 und R2 die obige Bedeutung haben und erwünschtenfalls eine so erhaltene Verbindung der Formel I in ein biologisch geeignetes Salz überführt oder aus einem Salz freisetzt.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der For-20 mei I
    H=C
    \
    R
    (I)
    und biologisch geeigneten Salzen davon, worin Q und R1 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und R2 für niederes Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl oder Carboxy 35 steht, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel III q
    N jX.,CH=Z
    (HD,
    worin Z ein Sauerstoffatom oder zwei niedere Alkoxygrup-pen bedeutet und Q die obige Bedeutung hat, mit einer Verbindung der Formel IV
    50
    R6-CH2-CO-R7
    (IV)
    umsetzt, worin R8 Carboxy, Cyano, niederes Alkanoyl, Nitro oder Halogen bedeutet und R7 niederes Alkoxy, Amino oder Hydroxy ist und erwünschtenfalls eine so erhaltene Verbin-55 dung der Formel I in ein biologisch geeignetes Salz überführt oder aus einem Salz freisetzt.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I'
    (D
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I
    H=C
  8. 8. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I
    worin R1, R2 und Q die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben oder ein biologisch geeignetes Salz davon, in einer wirksamen Menge mit essbaren, festen oder flüssigen 60 Trägersubstanzen und Hilfsstoffen vermischt.
CH3350/81A 1980-05-23 1981-05-22 Chinoxalin-1,4-dioxyd-derivate. CH648025A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU801298A HU184772B (en) 1980-05-23 1980-05-23 Process for preparing quinoxaline-1,4-dioxide derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH648025A5 true CH648025A5 (de) 1985-02-28

Family

ID=10953767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3350/81A CH648025A5 (de) 1980-05-23 1981-05-22 Chinoxalin-1,4-dioxyd-derivate.

Country Status (23)

Country Link
US (1) US4409219A (de)
JP (1) JPS5711972A (de)
AR (1) AR231834A1 (de)
AU (1) AU539773B2 (de)
BE (1) BE888836A (de)
BR (1) BR8103208A (de)
CA (1) CA1184913A (de)
CH (1) CH648025A5 (de)
DD (2) DD202383A5 (de)
DE (1) DE3120543A1 (de)
DK (1) DK227281A (de)
ES (2) ES502909A0 (de)
FI (1) FI811577L (de)
FR (1) FR2482963B1 (de)
GB (1) GB2076401B (de)
GR (1) GR75255B (de)
HU (1) HU184772B (de)
IT (1) IT1211050B (de)
NL (1) NL8102530A (de)
PL (2) PL128319B1 (de)
SE (1) SE8103258L (de)
SU (2) SU1230468A3 (de)
YU (2) YU130381A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU184293B (en) * 1980-06-03 1984-07-30 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Process for preparing quinoxaline-1,4-dioxide derivatives
FR2590575B1 (fr) * 1985-11-25 1988-01-29 Interox Sa Procede pour la fabrication d'oxydes d'amines tertiaires aromatiques et produits ainsi obtenus
IE66512B1 (en) * 1989-02-28 1996-01-10 Ici Plc Heterocyclic ethers as 5-lipoxygenase inhibitors
WO2003032916A2 (en) * 2001-10-16 2003-04-24 Structural Bioinformatics Inc. Organosulfur inhibitors of tyrosine phosphatases
CN114751867B (zh) * 2022-03-31 2024-09-06 重庆市万虹饲料有限公司 一种饲料添加剂及其制备方法和应用

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU29924A1 (ru) 1932-03-21 1933-04-30 М.Д. Жанков Декортикатор дл стеблей луб ных растений
US3371090A (en) * 1964-09-16 1968-02-27 Pfizer & Co C Novel antibacterial agents
US3493572A (en) * 1968-07-05 1970-02-03 Pfizer & Co C Process for producing quinoxaline-di-n-oxides
GB1308370A (en) * 1969-12-09 1973-02-21 Research Corp 1-hydroxy-3-oxo-benzimidazoles quinoxaline-di-n-oxides and benzimidazole-mono-and di-n-oxides
US3926992A (en) * 1972-11-03 1975-12-16 Pfizer Aldol products of 2-quinoxalinecarboxaldehy-1,4-dioxides
HU169299B (de) * 1974-11-21 1976-11-28
US4128642A (en) * 1976-12-20 1978-12-05 International Minerals & Chemical Corp. Method of promoting growth and improving feed efficiency of animals
US4100284A (en) * 1977-01-18 1978-07-11 Pfizer Inc. 1,4-Dioxo- and 4-oxoquinoxaline-2-carboxaldehyde sulfonylhydrazones and certain derivatives thereof
CS195508B1 (en) * 1977-08-02 1980-02-29 Jaromir Hebky Cyanacetylhydrazones of 2-formylquinoxalin-1,4-dioxide
US4224324A (en) * 1979-05-21 1980-09-23 International Minerals And Chemical Corporation Nitro-olefin-substituted quinoxaline dioxides

Also Published As

Publication number Publication date
PL128319B1 (en) 1984-01-31
AR231834A1 (es) 1985-03-29
ES514334A0 (es) 1983-05-16
IT8121889A0 (it) 1981-05-22
FR2482963B1 (fr) 1985-06-28
SU1233800A3 (ru) 1986-05-23
AU7095781A (en) 1981-11-26
DD159072A5 (de) 1983-02-16
US4409219A (en) 1983-10-11
ES8301946A1 (es) 1983-01-01
JPS5711972A (en) 1982-01-21
HU184772B (en) 1984-10-29
FI811577L (fi) 1981-11-24
ES8306366A1 (es) 1983-05-16
BE888836A (fr) 1981-11-18
BR8103208A (pt) 1982-02-16
GB2076401A (en) 1981-12-02
YU82383A (en) 1983-12-31
PL128382B1 (en) 1984-01-31
YU130381A (en) 1983-09-30
GR75255B (de) 1984-07-13
NL8102530A (nl) 1981-12-16
SU1230468A3 (ru) 1986-05-07
SE8103258L (sv) 1981-11-24
AU539773B2 (en) 1984-10-18
GB2076401B (en) 1984-05-31
IT1211050B (it) 1989-09-29
CA1184913A (en) 1985-04-02
DK227281A (da) 1981-11-24
DD202383A5 (de) 1983-09-14
DE3120543A1 (de) 1982-04-15
ES502909A0 (es) 1983-01-01
PL235250A1 (de) 1982-09-13
FR2482963A1 (fr) 1981-11-27
PL231301A1 (de) 1982-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004279B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Pyridon-3-carbonsäuren, 1-Cyclopropyl-4-Pyridon-3-Carbonsäurederivate und diese enthaltende Arzneimittel
EP0244728B1 (de) Verwendung von Heteroarylethylaminen zur Leistungsförderung bei Tieren, Heteroarylethylamine und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0223140A2 (de) Thienooxazinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Leistungsförderer
CH651299A5 (en) 1,4-Dioxoquinoxalin-2-yl ethenyl ketones and process for the preparation thereof, and their use in fattening animals
CH648025A5 (de) Chinoxalin-1,4-dioxyd-derivate.
DE2701707C2 (de) Chinoxalin-di-N-oxid-Derivate
EP0024259A1 (de) Derivate der 5-(Pyridyl-2-oxy)-2-nitrobenzoesäure, deren Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel
EP0380712A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlordiphenylaminessigsäurederivaten
DD266264A5 (de) Mittel zur leistungsfoerderung von tieren
DE2552289C2 (de) Chinoxalin-1,4-dioxydderivate sowie diese enthaltende Arzneimittel und Beifuttermittel und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0012725B1 (de) Chinoxalin-Di-N-oxid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel diese enthaltend und ihre Verwendung
DE2122572A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von 2-Formyl-3-carbonatnido-chinoxalin-di-N-oxiden sowie ihre Verwendung als Arzneimittel und Futtermittelzusatz
DE2111710B2 (de) 1 ^-Dioxido-S-methyl-chinoxalin-2-carbonsäure-2-hydroxyethylester und denselben enthaltendes Tierfutter oder denselben enthaltender Tiertrank
CH648315A5 (de) Pyridazino(4,5-b)chinoxalin-5,10-dioxyd-derivate, verfahren zur herstellung derselben, diese verbindungen enthaltende praeparate und sie verwendende verfahren.
AT387218B (de) Verfahren zur herstellung von neuen chinoxalin-1,4-dioxid-derivaten und von deren salzen und isomeren
DE3813839A1 (de) 4-brom-6-chlor-5-amino-2-pyridil-ethanolamine verfahren zu ihrer herstellung u. ihre verwendung als leistungsfoerderer
CH648303A5 (de) Chinoxalin-1,4-dioxyd-derivate, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung in der tiermast.
DE3522938A1 (de) Leistungsfoerdernde mittel
DE2536387A1 (de) Pyrido(3,2-e)-as-triazinderivate, solche enthaltende arzneimittel sowie verfahren zur herstellung derselben
AT330743B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 4-aminophenoxy- oder 4-aminophenylthio -3-amino-5- sulfamoyl-benzoesauren sowie deren niederalkylestern und salzen
CH585521A5 (en) 1,2,4,-benztriazine-1,4-di-N-oxide derivs. - used in veterinary medicine against pathogenic micro-organisms or to promote growth
DE3152331A1 (de) 2-hydroxymethyl-quinoxaline-1,4-dioxide derivatives,a process for preparing same and compositions containing same
DE2215231A1 (de) Chinoxalin-di-N-oxide und deren Verwendung
AT364836B (de) Verfahren zur herstellung von neuen o-substituierten derivaten des (+)-cyanidan-3-ols und deren salzen
CH625940A5 (en) A composition for regulating the growth of plants containing, as active ingredient, 3-pyridinol compounds

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased