CH627735A5 - Verfahren zur herstellung von dipeptidderivaten. - Google Patents
Verfahren zur herstellung von dipeptidderivaten. Download PDFInfo
- Publication number
- CH627735A5 CH627735A5 CH704377A CH704377A CH627735A5 CH 627735 A5 CH627735 A5 CH 627735A5 CH 704377 A CH704377 A CH 704377A CH 704377 A CH704377 A CH 704377A CH 627735 A5 CH627735 A5 CH 627735A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- phenyl
- alanyl
- formula
- group
- solution
- Prior art date
Links
- 108010016626 Dipeptides Proteins 0.000 title claims description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- -1 cycloalkylalkanoyl Chemical group 0.000 claims description 57
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 31
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 25
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 25
- 125000001589 carboacyl group Chemical group 0.000 claims description 20
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 20
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 15
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 10
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 claims description 9
- 125000006678 phenoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000006254 cycloalkyl carbonyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 7
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 7
- 125000004044 trifluoroacetyl group Chemical group FC(C(=O)*)(F)F 0.000 claims description 7
- 125000005161 aryl oxy carbonyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 125000005144 cycloalkylsulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000003258 trimethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 claims description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000003435 aroyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 5
- 125000003170 phenylsulfonyl group Chemical group C1(=CC=CC=C1)S(=O)(=O)* 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- 125000005098 aryl alkoxy carbonyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims description 2
- BUUPQKDIAURBJP-UHFFFAOYSA-N sulfinic acid Chemical compound OS=O BUUPQKDIAURBJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 94
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 81
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 73
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 63
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 40
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 40
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 38
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 38
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 38
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 33
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 32
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 32
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 22
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 4-ethylmorpholine Chemical compound CCN1CCOCC1 HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 17
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 16
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 15
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 14
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 13
- YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl carbonochloridate Chemical compound CC(C)COC(Cl)=O YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 11
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 11
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 11
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 10
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 10
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 10
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 10
- WYVAMUWZEOHJOQ-UHFFFAOYSA-N propionic anhydride Chemical compound CCC(=O)OC(=O)CC WYVAMUWZEOHJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 8
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 8
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000002585 base Substances 0.000 description 7
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 7
- TYRGLVWXHJRKMT-QMMMGPOBSA-N n-benzyloxycarbonyl-l-serine-betalactone Chemical compound OC(=O)[C@H](C)NC(=O)OCC1=CC=CC=C1 TYRGLVWXHJRKMT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 7
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 7
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 7
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 7
- RSSOZTMMMIWOJB-AAEUAGOBSA-N z-ala prolinal Chemical compound N([C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(O)=O)C(=O)OCC1=CC=CC=C1 RSSOZTMMMIWOJB-AAEUAGOBSA-N 0.000 description 7
- 230000009435 amidation Effects 0.000 description 6
- 238000007112 amidation reaction Methods 0.000 description 6
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 6
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 5
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 5
- 102000016387 Pancreatic elastase Human genes 0.000 description 5
- 108010067372 Pancreatic elastase Proteins 0.000 description 5
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 description 5
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 5
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 5
- QNAYBMKLOCPYGJ-UHFFFAOYSA-N D-alpha-Ala Natural products CC([NH3+])C([O-])=O QNAYBMKLOCPYGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QNAYBMKLOCPYGJ-UWTATZPHSA-N L-Alanine Natural products C[C@@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-UWTATZPHSA-N 0.000 description 4
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 4
- DEFJQIDDEAULHB-IMJSIDKUSA-N L-alanyl-L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(=O)N[C@@H](C)C(O)=O DEFJQIDDEAULHB-IMJSIDKUSA-N 0.000 description 4
- DEFJQIDDEAULHB-UHFFFAOYSA-N N-D-alanyl-D-alanine Natural products CC(N)C(=O)NC(C)C(O)=O DEFJQIDDEAULHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229960003767 alanine Drugs 0.000 description 4
- 108010056243 alanylalanine Proteins 0.000 description 4
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 4
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 4
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 4
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 4
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960002429 proline Drugs 0.000 description 4
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 4
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 4
- JBGCVTHXXTVYIP-UWVGGRQHSA-N (2s)-2-[[(2s)-2-(phenylmethoxycarbonylamino)propanoyl]amino]propanoic acid Chemical compound OC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)OCC1=CC=CC=C1 JBGCVTHXXTVYIP-UWVGGRQHSA-N 0.000 description 3
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 3
- 125000000636 p-nitrophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)[N+]([O-])=O 0.000 description 3
- DPBLXKKOBLCELK-UHFFFAOYSA-N pentan-1-amine Chemical compound CCCCCN DPBLXKKOBLCELK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 3
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- RAUCAUBHJMVVLP-FJXQXJEOSA-N (2s)-2-amino-n-phenylpropanamide;hydrobromide Chemical compound Br.C[C@H](N)C(=O)NC1=CC=CC=C1 RAUCAUBHJMVVLP-FJXQXJEOSA-N 0.000 description 2
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 2
- YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 4-toluenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N L-Proline Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 2
- 229930182821 L-proline Natural products 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- 108010028275 Leukocyte Elastase Proteins 0.000 description 2
- 102000016799 Leukocyte elastase Human genes 0.000 description 2
- NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N N-Hydroxysuccinimide Chemical compound ON1C(=O)CCC1=O NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 2
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 2
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 2
- 150000003931 anilides Chemical class 0.000 description 2
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- FZFAMSAMCHXGEF-UHFFFAOYSA-N chloro formate Chemical compound ClOC=O FZFAMSAMCHXGEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005149 cycloalkylsulfinyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 2
- 230000002901 elastaselike Effects 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 2
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N sarcosine Chemical compound C[NH2+]CC([O-])=O FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- JXGVXCZADZNAMJ-NSHDSACASA-N (2s)-1-phenylmethoxycarbonylpyrrolidine-2-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCCN1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 JXGVXCZADZNAMJ-NSHDSACASA-N 0.000 description 1
- MFHKWLJCBYVKAL-VIFPVBQESA-N (2s)-n-pentylpyrrolidine-2-carboxamide Chemical compound CCCCCNC(=O)[C@@H]1CCCN1 MFHKWLJCBYVKAL-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- RITMHFRJUNSQLL-FVGYRXGTSA-N (2s)-n-pentylpyrrolidine-2-carboxamide;hydrobromide Chemical compound Br.CCCCCNC(=O)[C@@H]1CCCN1 RITMHFRJUNSQLL-FVGYRXGTSA-N 0.000 description 1
- DDMOUSALMHHKOS-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloro-1,1,2,2-tetrafluoroethane Chemical compound FC(F)(Cl)C(F)(F)Cl DDMOUSALMHHKOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropan-1-one Chemical group CC(C)(C)[C]=O YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KQCMTOWTPBNWDB-UHFFFAOYSA-N 2,4-dichloroaniline Chemical compound NC1=CC=C(Cl)C=C1Cl KQCMTOWTPBNWDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004201 2,4-dichlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(Cl)C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- VMZCDNSFRSVYKQ-UHFFFAOYSA-N 2-phenylacetyl chloride Chemical compound ClC(=O)CC1=CC=CC=C1 VMZCDNSFRSVYKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TYMLOMAKGOJONV-UHFFFAOYSA-N 4-nitroaniline Chemical compound NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 TYMLOMAKGOJONV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004338 Dichlorodifluoromethane Substances 0.000 description 1
- 206010014561 Emphysema Diseases 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 239000012359 Methanesulfonyl chloride Substances 0.000 description 1
- GDFAOVXKHJXLEI-VKHMYHEASA-N N-methyl-L-alanine Chemical compound C[NH2+][C@@H](C)C([O-])=O GDFAOVXKHJXLEI-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N Proline Natural products OC(=O)C1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 108010077895 Sarcosine Proteins 0.000 description 1
- 241000978776 Senegalia senegal Species 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical class [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000004644 alkyl sulfinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 description 1
- CSKNSYBAZOQPLR-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonyl chloride Chemical compound ClS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 CSKNSYBAZOQPLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 125000004063 butyryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229960000846 camphor Drugs 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- AOGYCOYQMAVAFD-UHFFFAOYSA-N chlorocarbonic acid Chemical class OC(Cl)=O AOGYCOYQMAVAFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000068 chlorophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- VXVVUHQULXCUPF-UHFFFAOYSA-N cycloheptanamine Chemical compound NC1CCCCCC1 VXVVUHQULXCUPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- RVOJTCZRIKWHDX-UHFFFAOYSA-N cyclohexanecarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1CCCCC1 RVOJTCZRIKWHDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSOHBWMXECKEKV-UHFFFAOYSA-N cyclooctanamine Chemical compound NC1CCCCCCC1 HSOHBWMXECKEKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000640 cyclooctyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- NISGSNTVMOOSJQ-UHFFFAOYSA-N cyclopentanamine Chemical compound NC1CCCC1 NISGSNTVMOOSJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 1
- 229940087091 dichlorotetrafluoroethane Drugs 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003602 elastase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 1
- RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N ethyl chloroformate Chemical compound CCOC(Cl)=O RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000013003 healing agent Substances 0.000 description 1
- 210000000548 hind-foot Anatomy 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007327 hydrogenolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N hydroxybenzotriazole Substances O=C1C=CC=C2NNN=C12 NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000004968 inflammatory condition Effects 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- LSACYLWPPQLVSM-UHFFFAOYSA-N isobutyric acid anhydride Chemical compound CC(C)C(=O)OC(=O)C(C)C LSACYLWPPQLVSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003253 isopropoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(O*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005928 isopropyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(OC(*)=O)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonyl chloride Chemical compound CS(Cl)(=O)=O QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 208000015122 neurodegenerative disease Diseases 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N oxoplatinum Chemical compound [Pt]=O MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHAAPTBBJKJZER-UHFFFAOYSA-N p-anisidine Chemical compound COC1=CC=C(N)C=C1 BHAAPTBBJKJZER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 description 1
- DUCKXCGALKOSJF-UHFFFAOYSA-N pentanoyl pentanoate Chemical compound CCCCC(=O)OC(=O)CCCC DUCKXCGALKOSJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 125000000612 phthaloyl group Chemical group C(C=1C(C(=O)*)=CC=CC1)(=O)* 0.000 description 1
- 229910003446 platinum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000006340 racemization Effects 0.000 description 1
- 229940043230 sarcosine Drugs 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- PNQBEPDZQUOCNY-UHFFFAOYSA-N trifluoroacetyl chloride Chemical compound FC(F)(F)C(Cl)=O PNQBEPDZQUOCNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/04—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
- C07K5/06—Dipeptides
- C07K5/06008—Dipeptides with the first amino acid being neutral
- C07K5/06017—Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
- C07K5/06026—Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 0 or 1 carbon atom, i.e. Gly or Ala
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dipeptidderivaten.
o
Die erfindungsgemäss erhältlichen Dipeptidderivate besitzen die allgemeine Formel
R3—NH—CH— CO— N —CH—CO—NH—R <L) *
worin R Phenyl, substituiertes Phenyl, niederes Cycloalkyl oder n-(C4-C6)-Alkyl, R1 und R2 Wasserstoff oder Methyl, jedoch nicht gleichzeitig Wasserstoff; oder R1 und R2 zusammen Trimethylen; und R3 eine von einer Carbonsäure, einer Sulfonsäure oder einer Sulfinsäure abgeleitete Acylgruppe bedeutet, und worin das mit dem Stern bezeichnete C-Atom L-Konfiguration aufweist, sofern R1 nicht Wasserstoff ist.
Die durch R3 dargestellte Acylgruppe kann z.B. Alkanoyl, Halo-alkanoyl, Nitro-alkanoyl, Cyano-alkanoyl, Cycloalkyl-carbonyl, Cycloalkyl-alkanoyl, Aroyl, Aryl-alkanoyl, Alkoxy-carbonyl, Aryloxycarbonyl, Aryl-alkoxycarbonyl, Arylsulfonyl, Alkylsulfonyl, Cycloalkylsulfonyl, Cycloalkylsulfinyl, Cyclo-alkyl-alkylsulfonyl oder Cycloalkyl-alkylsulfinyl sein.
Eine durch R dargestellte substituierte Phenylgruppe kann einen oder mehrere Halogen- (d.h. Fluor-, Chlor-, Bromoder Jod-), nieder-Alkyl-, nieder-Alkoxy- oder Nitrosubstituenten tragen. Beispiele solcher Gruppen sind 4-Methoxyphenyl, 4-Nitrophenyl und 2,4-Dichlorphenyl. Der Ausdruck «Cycloalkyl» in bezug auf R bedeutet eine monocyclische Cycloalkyl-gruppe mit 3-8 C-Atomen, d.h. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl und Cyclooctyl, von den n-(C4-C6)-Alkylgruppen ist n-Pentyl bevorzugt.
Der Ausdruck «Alkanoyl» bezieht sich auf eine von einer geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkancarbonsäure abgeleitete Alkanoylgruppe, vorzugsweise eine nieder-Alkanoyl-gruppe wie Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Valeroyl, Pivaloyl. Der Ausdruck «Halo-alkanoyl» bezieht sich auf eine Alkanoylgruppe, die einen oder mehrere Halogenatome trägt. Vorzugsweise ist diese Gruppe eine Halo-(nieder-alkanoyl)-gruppe wie Monochloracetyl, Dichloracetyl oder insbesondere Trifluoracetyl. Der Ausdruck «Nitro-alkanoyl» bezieht sich auf eine Alkanoylgruppe, die eine Nitrogruppe trägt, vorzugsweise eine Nitro-(nieder-alkanoyl)-gruppe wie Nitroacetyl. Der Ausdruck «Cyano-alkanoyl» bezieht sich auf eine Alkanoylgruppe mit einer Cyanogruppe, vorzugsweise eine Cyano-(nieder-alkanoyl)-gruppe wie Cyanoacetyl. Der Ausdruck «Cycloalkylcarbonyl» bezieht sich auf eine Gruppe der Formel R5-CO—, worin Rs nieder-Cycloalkyl (d.h. mono-cyclisches Cycloalkyl mit 3-8 C-Atomen, wie Cyclopentyl oder Cyclohexyl) oder ein aliphatisches überbrücktes und/
oder kondensiertes Ringsystem, das durch Oxo oder Hydroxy substituiert sein kann. Ein Beispiel einer Cycloalkylcarbonyl-gruppe mit einem solchen Ringsystem ist Adamantylcarbonyl. Der Ausdruck «Cycloalkyl-alkanoyl» bezieht sich auf eine Alkanoylgruppe, in der ein Wasserstoffatom durch die vorstehend definierte Gruppe Rs ersetzt ist (z.B. Adamantyl-acetyl). Der Ausdruck «Aroyl» bezieht sich auf eine Aroyl-gruppe (z.B. Benzoyl), die einen oder mehrere Halogen-, nieder-Alkyl-, nieder-Alkoxy-, Nitro-, Amino- oder nieder-Alkanoylamino-Substituenten tragen kann. Der Ausdruck «Aryl-alkanoyl» bezieht sich auf eine Alkanoylgruppe, in der ein Wasserstoffatom durch eine Arylgruppe ersetzt ist. Der Ausdruck «Aryl» bedeutet hierbei eine Arylgruppe (z.B. Phenyl), die gegebenenfalls einen oder mehrere Halogen-, nieder-Alkyl-, nieder-Alkoxy-, Nitro-, Amino- oder nieder-Alkanoylamino-Substituenten trägt. Bevorzugte Aryl-alkanoyl-gruppen sind Aryl-(nieder-alkanoyl)-gruppen wie Phenacetyl oder Phenylpropionyl. Der Ausdruck «Alkoxycarbonyl»
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
bedeutet eine geradkettige oder verzweigte Alkoxycarbonyl-gruppe, vorzugsweise eine nieder-Alkoxycarbonylgruppe wie Methoxycarbonyl und Äthoxycarbonyl. Der Ausdruck «Aryloxycarbonyl» bedeutet eine Aryloxycarbonylgruppe, worin der Arylteil wie oben definiert ist. Der Ausdruck «Aryl-alkoxycarbonyl» bedeutet eine Alkoxycarbonylgruppe, die durch eine wie oben definierte Arylgruppe substituiert ist, vorzugsweise eine Aryl-(nieder-alkoxycarbonyl)-gruppe wie Benzyloxycarbonyl. Der Ausdruck «Arylsulfonyl» bedeutet eine Arylsulfonylgruppe, worin der Arylteil wie oben definiert ist. Die Arylsulfonylgruppe kann beispielsweise Benzolsulfonyl oder Naphthalinsulfonyl (z.B. 1-Naphthalinsulfonyl) oder Benzolsulfonyl mit einem oder mehreren Substituenten sein, die in der Arylgruppe enthalten sein können, z.B. p-Toluol-sulfonyl, 4-Chlorbenzolsulfonyl, 4-Aminobenzolsulfonyl, 4-Acetylaminobenzolsulfonyl, 4-Methoxybenzolsulfonyl und Mesitylensulfonyl. Die Alkylsulfonylgruppe ist vorzugsweise eine niedere Alkylsulfonylgruppe wie Methylsulfonyl. Der Ausdruck «Cycloalkylsulfonyl» bedeutet eine Gruppe der Formel Rs-S02-, worin R5 die obige Bedeutung hat. Beispiele solcher Gruppen sind Adamantylsulfonyl (z.B. 1-Ada-mantylsulfonyl) und Camphersulfonyl (z.B. D-10-Campher-sulfonyl). Der Ausdruck «Cycloalkylsulfinyl» bezieht sich auf eine Gruppe der Formel Rs-S02-, worin R5 die obige Bedeutung hat. Beispiele solcher Gruppen sind Adamantyl-sulfinyl, wie 1-Adamantylsulfinyl. Der Ausdruck «Cycloalkyl-alkylsulfonyl» bedeutet eine Alkylsulfonylgruppe, die einen wie oben definierten Substituenten Rs trägt, z.B. Isobornyl-methylsulfonyl, und der Ausdruck «Cycloalkyl-alkylsulfinyl» bedeutet eine Alkylsulfinylgruppe, die einen wie oben definierten Substituenten R5 trägt, z.B. Bornylmethylsulfinyl. Der Ausdruck «nieder» bezieht sich auf Gruppen mit vorzugsweise bis zu 6 C-Atomen. Beispiele von nieder-Alkyl- und nieder-Alkoxygruppen die wie die nieder-Alkanoylgruppen geradkettig oder verzweigt sein können, sind Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl und Methoxy, Äthoxy, Propoxy und Iso-propoxy.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist R3 Trifluoracetyl, nieder-Alkanoyl, nieder-Cycloalkylcarbo-nyl, Benzoyl, Phenyl-nieder-alkanoyl, nieder-Alkoxycarbonyl, Phenoxycarbonyl, Phenyl-nieder-alkoxycarbonyl, Benzolsulfonyl, Naphthalinsulfonyl oder nieder-Alkylsulfonyl, wobei die Benzoyl-, Phenoxycarbonyl- und Benzolsulfonylgruppen und der Phenylteil der Phenyl-, nieder-Alkanoyl- und Phenyl-nieder-alkoxycarbonylgruppen gegebenenfalls einen oder mehrere Halogen-, nieder-Alkyl-, nieder-Alkoxy- oder Nitrosubstituenten tragen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist R3 nieder-Alkanoyl, nieder-Cycloalkylcarbonyl, Benzoyl, Phenyl-nieder-alkanoyl, nieder-Alkoxycarbonyl, Phenoxycarbonyl oder Phenyl-nieder-alkoxycarbonyl, wobei die Benzoyl- und Phenoxycarbonylgruppen und der Phenylteil der Phenyl-nieder-alkanoyl- und Phenyl-nieder-alkoxycarbo-nylgruppen gegebenenfalls einen oder mehrere Halogen-, nieder-Alkyl-, nieder-Alkoxy- oder Nitrosubstituenten tragen.
Eine bevorzugte Klasse von Dipeptidderivaten der Formel I sind diejenigen, in denen R1 Wasserstoff und R2 Methyl oder R1 und R2 zusammen Trimethylen darstellen. Eine weitere bevorzugte Klasse von Dipeptiden der Formel I sind diejenigen, in denen R3 Alkanoyl, besonders nieder-Alkanoyl, ganz besonders Propionyl; oder Aroyl, besonders Benzoyl; oder Aryl-alkoxycarbonyl, besonders Aryl-nieder-alkoxycar-bonyl, vor allem Benzyloxycarbonyl; oder Arylsulfonyl, besonders p-Toluolsulfonyl. Andere bevorzugte Reste R3 sind Cycloalkylsulfonyl, Cycloalkylsulfinyl, Cycloalkyl-alkylsulfonyl und Cycloalkyl-alkylsulfinyl. Ein bevorzugter substituierter Phenylrest ist 4-Methoxyphenyl, 4-Nitrophenyl und 2,4-Di-
627 735
chlorphenyl. Eine bevorzugte niedere Cycloalkylgruppe R enthält 5-8 C-Atome.
Beispiele von Dipeptiden der Formel I sind: N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-L-prolin-anilid, N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-L-prolin-2,4-dichloranilid, N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-L-prolin-4-nitranilid, N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-L-prolin-4-methoxyanilid, N-Acetyl-L-alanyl-L-prolin-anilid, N-Propionyl-L-alanyl-L-prolin-anilid, N-Benzoyl-L-alanyl-L-prolin-anilid, N-Pivaloyl-L-alanyl-L-prolin-anilid, N-Hexanoyl-L-alanyl-L-prolin-anilid, N-Trifiuoracetyl-L-alanyl-L-prolin-anilid, N-Cyanoacetyl-L-alanyl-L-prolin-anilid, N-(l-Adamantylcarbonyl)-L-alanyl-L-prolin-anilid, N-(l-Adamantylacetyl)-L-alanyl-L-prolin-anilid, N-(p-Toluolsulfonyl)-L-alanyl-L-prolin-anilid, N-Benzolsulfonyl-L-alanyl-L-prolin-anilid, N-(4-Nitrobenzolsulfonyl)-L-alanyl-L-prolin-anilid, N-(l-Naphthalinsulfonyl)-L-alanyl-L-prolin-anilid, N-(l-Adamantylsulfinyl)-L-alanyl-L-prolin-anilid, N-(l-Adamantylsulfonyl)-L-alanyl-L-prolin-anilid, N-(D-10-Camphersulfonyl)-L-alanyl-L-prolin-anilid, N-(4-Acetylaminobenzolsulfonyl)-L-aIanyl-L-prolin-anilid, N-(4-MethoxybenzolsuIfonyl)-L-analyl-L-prolin-aniIid, N-Mesitylensulfonyl-L-alanyl-L-prolin-anilid, N-Propionyl-L-alanyl-L-prolin-2,4-dichloranilid, N-Propionyl-L-alanyl-L-prolin-4-nitranilid, N-Propionyl-L-alanyl-L-prolin-4-methoxyanilid, N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-L-prolin-cyclopentylamid, N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-L-prolin-cyclohexylamid, N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-L-prolin-cycloheptylamid, N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-L-prolin-cyclooctylamid, N-Propionyl-L-alanyl-L-prolin-cyclopentylamid, N-Propionyl-L-alanyl-L-prolin-cyclohexylamid, N-(p-ToluoIsulfonyl)-L-alanyl-L-prolin-cyclohexylamid, N-Propionyl-L-alanyl-L-prolin-cycloheptylamid, N-Propionyl-L-alanyl-L-prolin-cyclooctylamid, N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-L-alanin-anilid, N-Propionyl-L-alanyl-L-alanin-anilid, N-Benzoyl-L-alanyl-L-alanin-anilid, N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-L-alanin-cyclohexylamid, N-Propionyl-L-alanyl-L-alanin-cyclohexylamid, N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-L-prolin-n-pentylamidund N-Propionyl-L-alanyl-L-prolin-n-pentylamid.
Die Dipeptidderivate der Formel I können erfindungsge-mäss dadurch hergestellt werden, dass man eine Verbindung der Formel
CH, R2 R1
! II-
H~N CH CO—N—CH CO—NH—R (VI)
(L) *
worin R, R\ R2 und * die obigen Bedeutungen haben, mit einem die Gruppe R3 liefernden Acylderivat acyliert.
Die Acylierung einer Verbindung der Formel VI wird nach an sich bekannten Methoden durchgeführt. Beispielsweise kann eine Verbindung der Formel VI mit einem entsprechenden Säurechlorid, z.B. einem Cycloalkancarbonsäurechlorid wie Cyclohexancarbonsäurechlorid, einem Cycloalkyl-alkan-säurechlorid wie Adamantylacetylchlorid, einem Arylcarbon-säurechlorid wie Benzoylchlorid, einem Arylalkancarbonsäure-chlorid wie Phenacetylchlorid, einem Arylsulfonsäurechlorid wie p-Toluolsulfonylchlorid, Benzolsulfonylchlorid, 4-Nitro-benzolsulfonylchlorid oder 1-Naphthalinsulfonylchlorid, oder einem Alkansulfonylchlorid wie Methansulfonylchlorid, einem
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
627 735
4
Cycloalkansulfinylchloiid wie Adamantylsulfinylchlorid in Gegenwart einer Base, z.B. einem Alkalimetallhydroxyd wie Natriumhydroxyd, oder einem tertiären Amin wie Triäthylamin oder Pyridin umgesetzt werden. Die Umsetzung wird vorteilhafterweise bei Raumtemperatur durchgeführt. Zweckmässig arbeitet man in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, wie einem halogenierten Kohlenwasserstoff, z.B. Methylenchlorid, wenn ein Alkalimetallhydroxyd als Base angewendet wird. Falls ein tertiäres Amin als Base verwendet wird, kann dieses im Uberschuss vorhanden sein und dabei als Lösungsmittel dienen.
Nach einer anderen Methode wird eine Verbindung der Formel VI mit einem entsprechenden Säureanhydrid, z.B. einem Halo-alkancarbonsäureanhydrid wie Trifluoracetyl-chlorid oder einem Alkancarbonsäureanhydrid wie Propion-säureanhydrid, Isobuttersäureanhydrid oder N-Valeriansäure-anhydrid, in Gegenwart einer Base, vorzugsweise einem tertiären Amin, insbesondere Pyridin, behandelt. Zweckmässig wird diese Behandlung bei etwa Raumtemperatur ausgeführt. Das tertiäre Amin kann im Überschuss vorhanden sein und als Lösungsmittel dienen. Die Umsetzung kann jedoch auch in Gegenwart eines geeigneten inerten organischen Lösungsmittels durchgeführt werden.
Nach einer weiteren Methode kann eine Verbindung der Formel VI mit einem entsprechenden Chlorameisensäureester in Gegenwart von N-Äthylmorpholin umgesetzt werden. Beispiele von Chlorameisensäureestern für diese Verfahrensweise sind nieder-Alkylester, insbesondere der Äthyl- und Isobutyl-ester. Die Behandlung kann in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. Tetrahydrofuran, und bei etwa Raumtemperatur durchgeführt werden.
Nach einer weiteren Methode kann ein Hydrohalogenid, insbesondere das Hydrobromid, einer Verbindung der Formel VI mit einer entsprechenden Säure, welche die Gruppe R3 liefert, in Gegenwart eines geeigneten Kondensationsmittels, wie eines Carbodiimids, z.B. N,N-Dicyclohexylcarbodiimid, in an sich bekannter Weise umgesetzt werden. Die Acylierung wird in Gegenwart eines tertiären Amins, z.B. Triäthylamin oder N-Äthylmorpholin, und vorzugsweise in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, wie eines chlorierten Kohlenwasserstoffes, z.B. Methylenchlorid, ausgeführt. Zweckmässig arbeitet man bei dieser Kondensation bei etwa 0 °C.
Die Ausgangsverbindungen der Formel VI können erhalten werden, indem man a) ein Amid der allgemeinen Formel
NH—CH—CO—NH—R (**> *
worin R, R1, R2 und * die obige Bedeutung haben, mit einem N-geschützten L-Alanin der allgemeinen Formel
CH,
I
R4——NH——CH——^OOH (III) <L>
worin R4 eine Schutzgruppe darstellt, kondensiert, oder b) eine Verbindung der allgemeinen Formel
2 1
ch3 R* R
R4—NH—CH—CO—N—CH—COOH (IV) (L) *
worin R1, R2, R4 und * die obige Bedeutung haben, amidieit und in beiden Fällen die Schutzgruppe R4 abspaltet.
Die durch R4 bezeichnete Schutzgruppe in den Verbindungen der Formeln III und IV kann jede in der Peptidchemie an sich bekannte Schutzgruppe sein. Beispielsweise kann R4 Trifluoracetyl, p-Toluolsulfonyl oder nieder-Alkoxycarbonyl, z.B. tert.-Butoxycarbonyl; Aryloxycarbonyl, z.B. Phenoxycarbonyl; Aryl-nieder-alkoxycarbonyl, z.B. Benzyloxycarbonyl, sein. R4 kann beispielsweise auch Formyl, Trityl, 2-Biphenylyl, Isopropyloxycarbonyl oder Phthaloyl darstellen. Vorzugsweise ist R4 eine Aryl-nieder-alkoxycarbonylgruppe, insbesondere Benzyloxycarbonyl.
Die Kondensation eines Amids der Formel II mit einem geschützten L-Alanin der Formel II gemäss Verfahrensvariante a) kann nach in der Peptidchemie bekannten Methoden durchgeführt werden, beispielsweise nach der Methode der gemischten Anhydride, nach der Azidmethode oder nach der Methode der aktivierten Ester oder Säurechloride.
Beispielsweise kann ein Amid der Formel II mit einem geschützten L-Alanin der Formel III, worin die Carboxyl-gruppe als gemischtes Anhydrid mit einer anorganischen oder organischen Säure vorliegt, kondensiert werden. Zweckmässig wird ein N-geschütztes L-Alanin mit einer freien Carboxyl-funktion mit einer tertiären Base, wie einem Tri-nieder-alkyl-amin, z.B. Triäthylamin oder N-Äthylmorpholin, in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. Tetrahydrofuran, 1,2-Dimethoxyäthan, Dichlormethan, Toluol, Petroläther oder Gemischen davon, behandelt und das so erhaltene Salz mit einem Chlorameisensäureester, z.B. Chlorameisensäureäthylester oder Isobutylester, bei niedriger Temperatur umgesetzt. Das erhaltene gemischte Anhydrid wird dann zweckmässig in situ mit einem Amid der Formel II kondensiert.
Ein Amid der Formel II kann auch mit einem N-geschütz-ten L-Alanin umgesetzt werden, in dem die Carboxylgruppe als Säureazid vorliegt. Diese Kondensation wird am besten in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, wie Dimethylformamid oder Äthylacetat, bei niedriger Temperatur durchgeführt. Das Amid der Formel II kann auch mit einem N-geschützten L-Alanin umgesetzt werden, dessen Carboxylgruppe als aktivierter Ester vorliegt, z.B. als p-Nitro-phenyl, 2,4,5-Trichlorphenyl, N-Hydroxysuccinimid oder Hydroxybenztriazolester. Diese Kondensation wird zweckmässig in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid oder Tetrahydrofuran, durchgeführt. Weiterhin kann ein Amid der Formel II beispielsweise mit einem N-geschützten L-Alanin in Gegenwart von Dicyclohexylcar-bödiimid kondensiert werden, wobei die Kondensation zweckmässig in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, z.B. Dimethylformamid oder Methylenchlorid, bei niedriger Temperatur, z.B. 0°C, ausgeführt wird. Schliesslich kann auch ein Amid der Formel II mit einem N-geschützten L-Alanin kondensiert werden, in dem die Carboxylgruppe als Säurechlorid vorliegt. Vorzugsweise wird diese Kondensation in Gegenwart einer Base, z.B. eines Alkalimetallhydroxyds wie Natriumhydroxyd, bei niedriger Temperatur, z.B. 0 °C, durchgeführt.
Die Amidierung eines Ausgangsmaterials der Formel IV gemäss Verfahrensvariante b) kann nach an sich bekannten Methoden durchgeführt werden. Beispielsweise kann eine Verbindung der Formel IV, worin R2 eine Methylgruppe oder R1 und R2 zusammen Trimethylen darstellen, in der im Zusammenhang mit der Kondensation eines Amids der Formel II und eines N-geschützten L-Alanins der Formel III früher beschriebenen Weise in ein Säureazid, einen aktivierten Ester, ein gemischtes Anhydrid oder ein Säurechlorid umgewandelt werden, welches dann mit dem geeigneten Amin, welches die Gruppe R liefert, umgesetzt werden kann. Alternativ kann eine Carbonsäure der Formel IV, worin R2 Methyl oder R1
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
627 735
und R2 zusammen Trimethylen darstellen, in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid amidiert werden. Falls eine Verbindung der Formel IV eingesetzt wird, worin R2 Wasserstoff darstellt, muss bei der Amidierung Vorsorge getroffen werden, dass keine Racemisierung eintritt. Die Amidierung kann zweckmässigerweise nach der Azidmethode oder der N-Hy-droxysuccinimid- oder Dicyclohexylcarbodiimid-Methode durchgeführt werden.
Die Kondensation eines Amids der Formel II mit einem N-geschützten L-Alanin der Formel III oder die Amidierung einer Verbindung der Formel IV liefert eine Verbindung der allgemeinen Formel
4 1 I »
R •—NH-—CH—CO—N-~—CH——CO ■ NH~—R (L) *
worin R, R1, R2, R4 und * die obige Bedeutung haben.
Die durch R4 dargestellte Schutzgruppe wird aus der Verbindung der Formel V in an sich bekannter Weise abgespalten. Beispielsweise kann die Abspaltung der Trifluoracetyl-gruppe durch Behandlung mit einer geeigneten Base, z.B. einem Alkalimetallhydroxyd, wie Natriumhydroxyd, vorgenommen werden. Die Spaltung der p-Toluolsulfonylgruppe kann durch Behandlung mit einem Alkalimetall, z.B. Natrium in flüssigem Ammoniak, ausgeführt werden. Die Spaltung einer nieder-Alkoxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl-, Aryl-nieder-alkoxycarbonylgruppe oder der 2-(Biphenylyl)-isopropyloxy-carbonylgruppe kann durch Hydrolyse, z.B. mit Brom Wasserstoff in Eisessig, durchgeführt werden. Eine Aryl-nieder-alkoxycarbonylgruppe kann auch durch Hydrogenolyse, z.B. in Gegenwart eines Palladiumkohlekatalysators oder Platinoxyd, abgespalten werden. Die tert.-Butoxycarbonyl- oder 2-(Biphenylyl)-isopropyloxycarbonylgruppe kann auch mittels Chlorwasserstoff in Dioxan oder Trifluoressigsäure gespalten werden.
Die Abspaltung der Schutzgruppe R4 aus einer Verbindung der Formel V liefert die gewünschte Verbindung der Formel
CH, R2 R1
I 3 il
H-N—CH—CO—N—CH—CO—NH—R (VI) ^ (L) *
worin R, R1, R2 und * die obige Bedeutung haben, und die erforderlichenfalls isoliert werden kann, zweckmässig als Hydrohalogenid, beispielsweise als Hydrobromid.
Das als Ausgangsmaterial dienende Amid der Formel II kann z.B. durch Amidierung einer entsprechenden N-geschützten et-Aminocarbonsäure in einer Weise durchgeführt werden, die der früher im Zusammenhang mit der Amidierung einer Carbonsäure der Formel IV beschriebenen entspricht, worauf anschliessend die N-Schutzgruppe nach analogen Methoden, wie früher im Zusammenhang mit der Spaltung der Schutzgruppe R4 aus einer Verbindung der Formel VI beschrieben, abgespalten wird. Die Ausgangsstoffe der Formel III sind bekannte Verbindungen, die nach konventionellen Methoden aus L-Alanin hergestellt werden können. Die Ausgangsstoffe der Formel IV können beispielsweise durch Kondensation eines N-geschützten L-Alanins mit einem niederen Alkyl- oder Aryl-nieder-alkylester von L-Alanin, L-Prolin, N-Methylalanin oder Sarcosin nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise nach der Methode der gemischten Anhydride, der Azidmethode oder der Methode der aktivierten Ester oder Säurechloride, hergestellt werden, wie weiter oben im Zusammenhang mit der Kondensation der Verbindung der Formel II mit der Verbindung der Formel III angegeben, worauf gewünschtenfalls ein Ester zur entsprechenden Carbonsäure hydrolysiert wird.
Die erfindungsgemässen Dipeptidderivate der Formel I sind als Elastasehemmer wirksam.
Beispielsweise besitzen die erfindungsgemässen Dipeptide eine in vitro Aktivität der Elastasehemmung bei menschlicher Granulocyten-Elastase. Diese Aktivität kann in dem unten erwähnten Test unter Verwendung von menschlicher Granulo-cyten-Elastase als Enzym demonstriert werden. Das mit repräsentativen Dipeptiden der Formel I erhaltene Testresultat ist in der nachstehenden Tabelle I angegeben, wobei Iso die Konzentration in Millimolen pro Liter ist, welche 50% Hemmung des Enzyms bewirkt.
Tabelle I
Dipeptid I50
N-Hexanoyl-L-alanyl-L-prolin-anilid 0,8 N -B enzyloxycarbonyl-L-alanyl-L-prolin-
cyclohexylamid 1,0 N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-L-prolin-n-
pentylamid ca. 5,0
N-(p-Toluolsulfonyl)-L-alanyl-L-prolin-anilid 0,06 N-(l-Adamantylcarbonyl)-L-alanyl-L-
prolin-anilid 0,6 N-(l-Adamantylacetyl)-L-alanyl-L-prolin-
anilid 0,06 N-(l-Adamantylsulfonyl)-L-alanyl-L-prolin-
anilid 0,007
Dipeptide der Formel I, worin R3 Acetyl, Trifluoracetyl oder Propionyl ist, zeigen eine in vitro-Aktivität bei der Hemmung von Schweinepankreas-Elastase. Diese Aktivität kann nach der Methode von L. Visser und E.R. Blout, Biochem. Biophys, Acta 268,1972,257, unter Verwendung von Schweinepankreas-Elastase als Enzym demonstriert werden. In der nachstehenden Tabelle II sind die mit einer Anzahl repräsentativer Dipeptidderivate der Formel I erhaltenen Testresultate angegeben, wobei Kj die Inhibitor-Konstante in Millimolen pro Liter bedeutet.
Tabelle II
Dipeptid K; (mmol/
Liter)
N-Propionyl-L-alanyl-L-prolin-anilid 0,04
N-Propionyl-L-alanyl-L-prolin-4-nitroanilid 0,026
N-Propionyl-L-alanyl-L-prolin-cyclohexylamid 0,02
N-Propionyl-L-alanyl-L-alanin-anilid 0,04
N-Trifluoracetyl-L-alanyl-L-prolin-anilid 0,0014
Die Hemmung der in vivo-Elastaseaktivität von Verbindungen, in denen R3 Acetyl, Trifluoracetyl oder Propionyl ist, kann beispielsweise durch orale oder intraperitoneale Verabreichung an Ratten demonstriert werden, bei denen zuvor ein ödem an der Hinterpfote durch subkutane Injektion eines proteolytischen Enzyms, wie Schweinepankreas-Elastase, erzeugt wurde. Auf orale oder parenterale Verabreichung eines solchen erfindungsgemässen Dipeptids wird die Grösse des Ödems reduziert.
Die erfindungsgemässen Dipeptide können in der Behandlung degenerativer Erkrankungen, die mit der Wirkung
5
10
is
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
627 735
6
elastaseartiger Enzyme verbunden sind, wie Emphyseme oder Arthritis, Verwendung finden. Sie können auch in der Behandlung inflammatorischer Zustände eingesetzt werden, bei denen elastaseartige Enzyme als Mediator der Entzündung auftreten. Weiterhin können sie als Zusätze zu topischen Fungiziden und antibakteriellen Präparaten zur Behandlung von Infektionen verwendet werden.
Die Dipeptide der Formel I können als Medikamente in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche sie zusammen mit verträglichen pharmazeutischen Trägern enthalten. Die Verfahrensprodukte können als Heilmittel z.B. in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche sie in Mischung mit einem für die enterale, perkutane oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen, organischen oder anorganischen inerten Trägermaterial, wie z.B. Wasser, Gelatine, Gummi arabicum, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche öle, Polyalkylenglykole, Vaseline usw. enthalten. Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form, z.B. als Tabletten, Dragées, Supposi-torien, Kapseln; in halbfester Form, z.B. als Salben; oder in flüssiger Form, z.B. als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen, vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und bzw. oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisie-rungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten.
Die erfindungsgemässen Dipeptide können in Dosierungsbereichen von etwa 5-30 mg, vorzugsweise 10 mg pro Tag verabreicht werden, wobei die Dosierung nach unten oder oben in Abhängigkeit von der zu verabreichenden Substanz und den individuellen Erfordernissen variiert werden kann.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
A) Herstellung des Ausgangsmaterials:
11,15 g N-Benzyloxycarbonyl-L-alanin wurden in 75 ml trockenem Tetrahydrofuran gelöst und das Gemisch wurde auf -10 °C gekühlt. Danach wurden 6,35 ml N-Äthylmorpholin und 6,5 ml Chlorameisensäure-isobutylester zugesetzt und die erhaltene Lösung wurde 20 Minuten bei —10 °C gerührt. Sodann wurden 4,65 ml Anilin zugesetzt, das Gemisch 1 Stunde bei 0 °C gerührt und dann 3 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Die Lösungsmittel wurden abgedampft und der Rückstand in 200 ml Chloroform gelöst. Die Lösung wurde mit 150 ml In Salzsäure, 150 ml Wasser und 150 ml 5 %iger Natriumbicarbonatlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der so erhaltene weisse Feststoff wurde mit 300 ml Petroläther behandelt und lieferte 11,89 g N-Benzyloxycarbonyl-L-alanin-anilid vom Schmelzpunkt 161—163 °C.
6 g N-Benzyloxycarbonyl-L-alanin-anilid wurden in 30 ml 4n Bromwasserstoffsäure in Eisessig gelöst und die Lösung wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurden 300 ml trockener Äther zugesetzt, und das abgeschiedene Öl wurde absitzen gelassen. Die Lösungsmittel wurden abdekantiert und das Öl mit 250-ml-Portionen Äther gewaschen, in wenig Methanol gelöst und mit überschüssigem Äthylacetat versetzt. Man erhielt 4 g L-Alanin-anilid-hydrobromid vom Schmelzpunkt 244—247 °C.
B) Erfindungsgemässes Verfahren:
4,35 g N-Benzyloxycarbonyl-L-alanin wurden in 40 ml trockenem Tetrahydrofuran gelöst und die Lösung wurde auf —10 °C gekühlt. Danach wurden 2,47 ml N-Äthylmorpholin und anschliessend 2,56 ml Chlorameisensäure-isobutylester zugesetzt und die Lösung 20 Minuten bei -10 °C gerührt.
4,95 g L-Alanin-anilid-hydrobromid wurden in 40 ml trockenem Dimethylformamid gelöst, die Lösung wurde auf 0 °C gekühlt und mit 2,47 ml N-Äthylmorpholin versetzt.
Diese Lösung wurde dann mit der wie oben beschrieben hergestellten Lösung des gemischten Anhydrids versetzt, 1 Stunde bei 0 °C und 16 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die Lösungsmittel wurden abgedampft und der weisse Feststoff wurde aus Äthanol umkristallisiert. Man erhielt 4,9 g N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-L-alanin-anilid vom Schmelzpunkt 219-221°C.
5,5 g N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-L-alanin-anilid wurden in 30 ml 4n Bromwasserstoffsäure in Eisessig gelöst und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurden 300 ml trockener Äther zugesetzt, der weisse Feststoff absitzen gelassen und die Lösung abdekantiert. Der Feststoff wurde mit 250-ml-Portionen Äther gewaschen und aus Methanol/Äthyl-acetat umkristallisiert. Man erhielt 4,1 g L-Alanyl-L-alanin-anilid-hydrobromid.
4,1 g L-Alanyl-L-alanin-anilid-hydrobromid wurden in 120 ml trockenem Pyridin gelöst und die Lösung mit 3 ml Benzoylchlorid versetzt. Die Lösung wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann zur Trockene eingedampft. Danach wurden 50 ml Wasser zugesetzt, der Feststoff abfiltriert, mit 50 ml Wasser gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert. Man erhielt 3,15 gN-Benzoyl-L-alanyl-L-alanin-anilid vom Schmelzpunkt 245-248 °C; [a]D20 = + 66,6 °C (c = 1,086% in Dimethylformamid).
3,8 g L-Alanyl-L-alanin-anilid-hydrobromid wurden in 80 ml trockenem Pyridin gelöst und die Lösung mit 3,4 ml Propionsäureanhydrid versetzt. Die Lösung wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann zur Trockene verdampft. Der Feststoff wurde aus Äthanol und danach aus Methanol umkristallisiert und man erhielt 1,9 g N-Propionyl-L-alanyl-L-alanin-anilid vom Schmelzpunkt 281—284 °C; [«]d20 = —101,1 °C (c = 0,995 % in Essigsäure).
Beispiel 2
A) Herstellung des Ausgangsmaterials:
11,15 g N-Benzyloxycarbonyl-L-alanin wurden in 75 ml trockenem Tetrahydrofuran gelöst und das Gemisch auf —10 °C gekühlt. Danach wurden 6,35 ml N-Äthylmorpholin und sodann 6,5 ml Chlorameisensäure-isobutylester zugesetzt und die Lösung wurde 20 Minuten bei —10 °C gerührt. Sodann wurde eine Lösung von 6,05 ml Cyclohexylamin in 75 ml Tetrahydrofuran zugegeben und die Lösung bei 0 °C gerührt. Nach 30 Minuten verfestigte sich das Gemisch und es wurden 30 ml Dimethylformamid zugesetzt. Es wurde dann eine weitere Stunde bei 0 °C gerührt, das Lösungsmittel abgedampft, Wasser zugesetzt und der Feststoff abfiltriert. Der Feststoff wurde mit 150 ml In Salzsäure, 150 ml Wasser, 150 ml 5 %iger Natriumbicarbonatlösung und 150 ml Wasser gewaschen und dann unter vermindertem Druck getrocknet. Umkristallisation aus Äthylacetat lieferte 11,7 g N-Benzyloxycarbonyl-L-alanin-cyclohexylamid vom Schmelzpunkt 163-164 °C.
7,0 g N-Benzyloxycarbonyl-L-alanin-cyclohexylamin wurden mit Bromwasserstoffsäure in Eisessig wie in Beispiel 1 beschrieben behandelt. Das L-Alanyl-L-alanin-cyclohexylamid wurde als Öl erhalten.
B) Erfindungsgemässes Verfahren:
5,14 g N-Benzyloxycarbonyl-L-alanin wurden in 40 ml trockenem Tetrahydrofuran gelöst und auf —10 °C gekühlt. Danach wurden 2,92 ml N-Äthylmorpholin und anschliessend 3,01 ml Chlorameisensäure-isobutylester zugegeben und die Lösung wurde 20 Minuten bei —10 °C gerührt.
Das oben beschriebene ölige L-Alanyl-L-alanin-cyclo-hexylamid wurde in 40 ml trockenem Dimethylformamid gelöst, die Lösung auf 0 °C gekühlt und mit 2,92 ml N-Äthylmorpholin versetzt. Die Lösung wurde dann mit der gemäss dem vorstehenden Abschnitt hergestellten Lösung des gemischten Anhydrids vereinigt, 15 Minuten bei 0 °C gerührt und dann mit 30 ml Dimethylformamid versetzt. Das Gemisch
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
7
627 735
löste sich nicht vollständig und wurde 72 Stunden stehen gelassen. Danach wurde die Suspension mit Wasser versetzt, filtriert, mit Äther gewaschen und getrocknet. Man erhielt 5,8 g N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-L-alanin-cyclohexylamid vom Schmelzpunkt 233-234 °C;[a]D20 =-4,5 °C(c= 0,9512% in Dimethylformamid).
3,0 g N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-L-alanin-cyclohexyl-amid wurden mit Bromwasserstoffsäure in Eisessig wie in Beispiel 1 beschrieben behandelt und lieferten L-Alanyl-L-alanin-cyclohexylamid-hydrobromid als Öl.
Dieses öl wurde in 50 ml trockenem Pyridin gelöst und die Lösung mit 2,1 ml Propionsäureanhydrid versetzt. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, eingedampft und der Rückstand aus Methanol umkristallisiert. Man erhielt 1,84 gN-Propionyl-L-alanyl-L-alanin-cyclohexyl-amid vom Schmelzpunkt 299—300 °C; [«]D20 = —81,1 °C (c = 1,0424% in Eisessig).
Beispiel 3
A) Herstellung des Ausgangsmaterials:
289 g N-Benzyloxycarbonyl-L-alanin-N-hydroxysuccini-midester wurden in 1800 ml 1,2-Dimethoxyäthan gelöst und die Lösung mit einer Lösung von 103,98 g L-Prolin in 1350 ml Wasser und anschliessend mit 267 ml Triäthylamin versetzt. Das Gemisch wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und darauf das Dimethoxyäthan abgedampft. Die wässrige Lösung wurde zweimal mit 300 ml Äthylacetat extrahiert, danach durch Zusatz von konz. Salzsäure auf pH 1-2 gebracht und mit 900 ml Äthylacetat zweimal extrahiert. Die organischen Phasen wurden vereinigt, zweimal mit je 400 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Auf Zusatz mit 1600 ml Äther kristallisiert das Produkt aus, wurde abfiltriert, mit Äther gewaschen und getrocknet. Man erhielt 193,8 g N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-L-prolin vom Schmelzpunkt 124-125 °C. Eine zweite Fraktion von 27,6 g (Schmelzpunkt 123-124 °C) wurde durch Eindampfen der Mutterlauge, Verreiben mit 300 ml Äther und lstündige Aufbewahrung bei 4 °C erhalten. Gesamtausbeute 77%; [a]D20 = -91,2 °C (c = 1,03% in Methanol).
B) Erfindungsgemässes Verfahren
3,2 g N-Ben2yloxycarbonyl-L-alanyl-L-prolin wurden in 50 ml trockenem Tetrahydrofuran gelöst und die Lösung auf -10 °C gekühlt. Danach wurden nacheinander 1,27 ml N-Äthyl-morpholin und 1,31 ml Chlorameisensäure-isobutylester zugesetzt und das Gemisch wurde 20 Minuten bei —10 °C gerührt. Sodann wurden 1,62 g 2,4-Dichloranilin zugesetzt und die erhaltene dunkelbraune Lösung 1 Stunde bei 0 °C gerührt und 72 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die Lösung wurde dann eingedampft, der Rückstand in 100 ml Chloroform gelöst und mit 80 ml In Salzsäure, 80 ml Wasser und 80 ml 5 %iger Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem braunen öl eingedampft. Kristallisation aus Äthyl-acetat/Äther lieferte 3,03 g N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-L-prolin-2,4-dichloranilin vom Schmelzpunkt 136-137 °C; [a]D20 = —151,1 °C (c = 1,144% in Methanol). Weitere 1,03 g vom Schmelzpunkt 136-137 °C wurden durch Eindampfen der Mutterlaugen und Umkristallisation des Öls aus einem kleinen Volumen Äthylacetat/Äther erhalten. Die Totalausbeute betrug 66%.
2,54 g N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-L-proIin-2,4-di-chloranilin wurden in 10 ml 4n Bromwasserstoffsäure in Eisessig gelöst und 1 Stunde gerührt. Nach Zusatz von 100 ml trockenem Äther zu der dunkelblauen Lösung wurde ein öl ausgeschieden. Das Öl wurde absitzen gelassen, die Lösungsmittel abdekantiert und das öl mit 100 ml Äther gewaschen. Das öl wurde dann in 30 ml trockenem Pyridin gelöst und die Lösung mit 1,42 ml Propionsäureanhydrid versetzt. Die purpurfarbene Lösung wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann eingedampft. Letzte Spuren Pyridin wurden durch Zusatz von 50 ml Toluol und erneutes Abdampfen entfernt. Der Rückstand wurde in 100 ml Chloroform gelöst, die Lösung mit 80 ml In Salzsäure, 80 ml Wasser und 80 ml 5 %iger Natriumbicarbonatlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem Öl eingedampft. Dieses öl wurde mit 40 ml Äthylacetat versetzt und 16 Stunden bei 4 °C stehen gelassen. Der auskristallisierte Feststoff wurde aus Äthylacetat/Petroläther umkristallisiert und lieferte 0,59 g N-Propionyl-L-alanyl-L-prolin-2,4-dichloranilid vom Schmelzpunkt 136,5-138 °C; [a]D20 = -174,8 °C (c = 992% in Methanol).
Beispiel 4
3,2 g N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-L-prolin wurden in 50 ml trockenem Tetrahydrofuran gelöst und die Lösung wurde auf —10 °C gekühlt. Sodann wurden 1,27 ml N-Äthyl-morpholin und danach 1,31 ml Chlorameisensäure-isobutyl-ester zugesetzt und das Gemisch wurde 20 Minuten bei -10 °C gerührt. Nach Zusatz von 1,38 g 4-Nitroanilin wurde das Gemisch 1 Stunde bei 0 °C gerührt und dann 72 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. Das Gemisch wurde dann eingedampft und der Rückstand in 100 ml Äthylacetat gelöst. Die Lösung wurde mit 80 ml In Salzsäure, 80 ml Wasser und 80 ml 5 %iger Natriumbicarbonatlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Das zurückbleibende Öl wurde an 100 g Silicagel mit Chloroform als Elutionsmittel chromatographiert. Der nach Eindampfen der Chloroformeluate erhaltene Rückstand wurde in Äther aufgenommen und 16 Stunden stehen gelassen, wobei sich reines kristallines N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-L-prolin-4-nitrani-lid ausschied. Schmelzpunkt 160—163 °C; [a]D20 = —178,1 °C (c = ,0,-975 % in Methanol). Ausbeute 1,5 g.
1,1 g N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-L-prolin-4-nitranilid wurden in 10 ml 4n Bromwasserstoffsäure in Essigsäure gelöst und die Lösung wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurden 80 ml trockener Äther zugesetzt worauf sich ein Öl ausschied, welches absitzen gelassen wurde. Die Lösung wurde abdekantiert und das öl mit zwei 80-ml-Portionen Äther gewaschen und in 20 ml trockenem Pyridin gelöst. Danach wurden 0,64 ml Propionsäureanhydrid zugesetzt und die Lösung wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde eingedampft und letzte Spuren Pyridin durch Zusatz von 50 ml Toluol und erneutes Abdampfen entfernt. Der Rückstand wurde in 100 ml Chloroform gelöst und die Lösung zweimal mit je 80 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem öl eingedampft. Das N-Propionyl-L-alanyl-L-prolin-4-nitranilid kristallisierte aus Äthylacetat/Petroläther in einer Ausbeute von 0,62 g, Schmelzpunkt 183-186 °C; [a]D20 = -211,6 (c = 1,014% in Methanol).
Beispiel 5
In Analogie zu Beispiel 3 wurde aus N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-L-prolin und 4-Methoxyanilin das N-Benzyloxycar-bonyl-L-alanyl-L-prolin-4-methoxyanilid vom Schmelzpunkt 163-164 °C (aus Äthylacetat/Äther), [a]D20 = -150,9 °C (c = 1 % in Methanol) erhalten. Ausbeute 69%.
In Analogie zu Beispiel 3 wurde aus N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-L-prolin-4-methoxyanilid das N-Propionyl-L-alanyl-L-prolin-4-methoxyanilid vom Schmelzpunkt 169-171 °C (aus Äthylacetat), [a]D20 = -191,6 °C (c = 1,02% in Methanol) erhalten. Ausbeute 52%.
Beispiel 6
6,4 g N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-L-prolin wurden in 100 ml trockenem Tetrahydrofuran gelöst und die Lösung wurde auf —10 °C gekühlt. Danach wurden 2,54 ml N-Äthylmorpholin und 2,62 ml Chlorameisensäure-isobutylester zuges
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
627 735
8
setzt und das Gemisch wurde 20 Minuten bei —10 °C gerührt. Sodann wurden 1,98 ml Cyclopentylamin zugesetzt und das Gemisch wurde 1 Stunde bei 0 °C über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde dann eingedampft und das auf Zusatz von Wasser kristallisierende Produkt in Äthyl- 5 acetat aufgenommen. Die organische Phase wurde neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das Produkt kristallisierte auf Zusatz von Äther. Man erhielt 4,8 g N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-L-prolin-cyclopentyl-amid, Schmelzpunkt 118-119 °C, [a]D20= -93,5 °C (c= 1,0228 %io in Methanol).
3,9 g N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-L-prolin-cyclopentyl-amid wurden wie in Beispiel 7 beschrieben mit 4n Bromwas-serstoffsäure in Essigsäure behandelt. Man erhielt 3,3 g L-AIanyl-L-prolin-cyclopentylamid-hydrobromid vom is
Schmelzpunkt 209-212 °C.
Das so erhaltene L-Alanyl-L-prolin-cyclopentylamid-hydrobromid wurde in 40 ml Pyridin gelöst und die Lösung in 2,6 ml Propionsäureanhydrid versetzt. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, eingedampft und 20 letzte Spuren Pyridin wurden durch Zusatz von Toluol und erneutes Verdampfen entfernt. Der Rückstand wurde aus Äthylacetat kristallisiert und lieferte 2,1 g N-Propionyl-alanyl-L-prolin-cyclopentylamid, Schmelzpunkt 172—173 °C, [a]D20 = -122,8 °C (c = 1,0314% in Methanol). 25
Beispiel 7
3,2 g N-Benzyloxy-carbonyl-L-alanyl-L-prolin wurden in 50 ml trockenem Tetrahydrofuran gelöst und die Lösung auf —10 °C gekühlt. Danach wurden 1,27 ml Chlorameisensäure-isobutylester zugegeben und die Lösung wurde 20 Minuten bei —10 °C gerührt. Nach Zusatz von 1,21 ml Cyclohexylamin wurde das Gemisch 1 Stunde bei 0 °C gerührt und 16 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. Danach wurde die Mischung eingedampft und der Rückstand mit 100 ml Äthylacetat behandelt, mit 80 ml In Salzsäure, 80 ml Wasser "und 80 ml 5%iger Natriumbicarbonatlösung gewaschen, getrocknet und zu einem öl eingedampft. Man erhielt aus Äthylacetat/
Äther 2,36 g N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-L-prolin-cyclo-hexylamid vom Schmelzpunkt 130,5-131,5 °C. Eine zweite Fraktion von 0,95 g, Schmelzpunkt 130,5—131,5 °C, wurde erhalten, indem die Mutterlauge über Nacht stehen gelassen wurde. Die Gesamtausbeute betrug 83%, [a]D20 = -96,3 °C (c = 1,175% in Methanol).
2 g N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-L-prolin-cyclohexyl-amid wurden in 10 ml 4n Bromwasserstoffsäure in Essigsäure gelöst und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurden 100 ml trockener Äther zugesetzt und das ausgeschiedene öl wurde absitzen gelassen. Die Lösung wurde abdekantiert, das Öl mit 100 ml Äther gewaschen, in wenig Methanol gelöst und mit überschüssigem Äthylacetat versetzt. Man erhielt 1,75 g L-Alanyl-L-prolin-cyclohexylamid-hydrobromid vom Schmelzpunkt 233-236 °C.
1,75 g L-Alanyl-L-prolin-cyclohexylamid-hydrobromid wurden in 30 ml trockenem Pyridin mit 1,3 ml Propionsäureanhydrid versetzt. Die Lösung wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, eingedampft und letzte Spuren Pyridin wurden durch Zusatz von 15 ml Toluol und erneutes Verdampfen entfernt. Der Rückstand wurde in 80 ml Chloroform gelöst, die Lösung mit zwei 50-ml-Portionen Wasser gewaschen, getrocknet und zu einem weissen Feststoff eingedampft. Durch Kristallisation aus Äthylacetat erhielt man 1,05 g N-Propionyl-L-alanyl-L-prolin-cyclohexylamid, Schmelzpunkt 172-174 °C, [a]D20 = -125,1 °C (c = 0,991 % in Methanol).
Beispiel 8
6,4 g N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-L-prolin wurden in 75 ml trockenem Tetrahydrofuran gelöst und bei —10 °C mit
2,54 ml N-Äthylmorpholin und 2,62 ml Chlorameisensäure-isobutylester versetzt. Die Lösung wurde 20 Minuten bei —10 °C gerührt und sodann mit 2,25 g Cycloheptylamin in 25 ml trockenem Tetrahydrofuran versetzt. Danach wurde 1 Stunde bei 0 °C gerührt und 16 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. Das Gemisch wurde eingedampft und der Rückstand zweimal mit 50 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden nacheinander mit In Salzsäure, Wasser, 5%iger Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Eindampfen wurde ein öl erhalten, das auf Zusatz von Petroläther kristallisierte. Umkristallisation aus Äthylacetat/Petroläther lieferte 5,6 g N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-L-prolin-cycloheptyl-amid, Schmelzpunkt 110-113 °C,[a]D20 = —92,4°C(c = 1,05% in Methanol).
2,6 g N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-L-prolin-cycloheptyl-amid wurden in 15 ml 4n Bromwasserstoffsäure und Essigsäure gelöst und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurden 100 ml wasserfreier Äther zugesetzt, wobei sich ein Öl ausschied. Die Ätherphase wurde abdekantiert und das Öl mit 100 ml wasserfreiem Äther gewaschen. Die Ätherschicht wurde erneut abdekantiert und das Öl in 30 ml trockenem Pyridin gelöst. Nach Zusatz von 1,6 g Propionsäureanhydrid wurde die Lösung 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Pyridin wurde abgedampft, danach wurden 50 ml Toluol zugesetzt und das Gemisch erneut verdampft. Der feste Rückstand wurde in 100 ml Chloroform aufgenommen und die Lösung mit Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet. Das Chloroform wurde abgedampft und das erhaltene Öl in wenig Äther gelöst und die Lösung mit Petroläther versetzt, wobei ein weisser Feststoff auskristallisierte. Man erhielt 1,85 g N-Propionyl-L-alanyl-L-prolin-cycloheptylamid vom Schmelzpunkt 155—156 °C, [a]D20 = -119,4 °C (c = 0,91% in Methanol).
Beispiel 9
6,4 g N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-L-prolin wurden in 75 ml trockenem Tetrahydrofuran gelöst und die Lösung bei —10 °C mit 2,54 ml N-Äthylmorpholin und 2,62 ml Chlor-ameisensäure-isobutylester versetzt. Das Gemisch wurde 20 Minuten bei —10 °C gerührt und sodann mit 2,5 g Cyclooctyl-amin in 25 ml trockenem Tetrahydrofuran versetzt. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei 0 °C gerührt und 16 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. Das Tetrahydrofuran wurde abgedampft und der Rückstand mit 52-ml-Portion Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden nacheinander mit In Salzsäure, Wasser, 5 %iger Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Das erhaltene Öl kristallisierte auf Behandeln mit Äther/Petroläther. Nach Umkristallisation aus Äthylacetat/Petroläther wurden 5,1 g N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-L-prolin-cyclooctylamid vom Schmelzpunkt 94-96 °C, [a]D20 = -95 °C (c = 1,02% in Methanol) erhalten.
2 g N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-L-prolin-cyclooctyl-amid wurden in 10 ml 4n Bromwasserstoffsäure in Essigsäure gelöst und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Auf Zusatz von 100 ml wasserfreiem Äther schied sich ein Öl aus der Lösung ab, das mit 100 ml wasserfreiem Äther gewaschen wurde. Das Öl wurde dann in 30 ml trockenem Pyridin aufgenommen, die Lösung mit 1,2 g Propionsäureanhydrid versetzt und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Pyridin wurde durch Abdampfen entfernt und letzte Reste Pyridin wurden durch Zusatz von 50 ml Toluol und erneutes Abdampfen beseitigt. Der erhaltene Feststoff wurde in 100 ml Chloroform aufgenommen, die Lösung mit Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und zu einem Öl eingedampft. Das Öl wurde in wenig Äther gelöst und die Lösung mit Petroläther versetzt, wobei ein weisser Feststoff auskristallisierte. Man
35
40
45
50
55
60
9
627 735
erhielt 0,9 g N-Propionyl-L-alanyl-L-prolin-cyclooctylamid vom Schmelzpunkt 142-143 °C, [a]D20 = -120,3 °C (c = 0,82% in Methanol).
Beispiel 10
12,46 g N-Benzyloxycarbonyl-L-prolin wurden in 100 ml trockenem Tetrahydrofuran gelöst und die Lösung wurde auf -10 °C gekühlt. Unter Rühren wurden 6,56 ml Chlorameisen-säure-isobutylester und 6,35 ml N-Äthylmorpholin zugesetzt. Danach wurde 15 Minuten bei —10 °C gerührt, mit 5,76 ml n-Pentylamin versetzt, eine weitere Stunde bei 0 °C gerührt und schliesslich 16 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. Das Gemisch wurde zu einem Öl eingedampft und das öl mit 400 ml Wasser versetzt. Danach wurde mit 250-ml-Portion Äthylacetat extrahiert und die organische Phase nacheinander mit 200-ml-Portionen 5 %iger Citronensäurelösung, 100 ml Wasser, zweimal mit 100-ml-Portion 5 %iger Natriumbicarbonatlösung und einmal mit 100 ml Wasser gewaschen. Danach wurde die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet, eingedampft und mit 350 ml Petroläther versetzt. Das Produkt kristallisierte beim Anreiben, wurde abfiltriert und mit 100 ml Petroläther gewaschen. Man erhielt 10,16 g N-Benzyloxycarbonyl-L-prolin-n-pentylamid vom Schmelzpunkt 74-76 °C. Eine weitere Fraktion von 0,8 g vom Schmelzpunkt 76-79 °C wurde aus der Mutterlauge erhalten.
5 g N-Benzyloxycarbonyl-L-prolin-n-pentylamid wurden in 20 ml 4n Bromwasserstoffsäure in Essigsäure gelöst und 1 Stunde gerührt. Auf Zusatz von 150 ml trockenem Äther schied sich ein öl ab, das man absitzen Hess. Der Äther wurde abdekantiert und das Öl mit weiteren 100 ml trockenem Äther gewaschen. Durch Eindampfen wurden 3,4 g öliges L-Prolin-n-pentylamid erhalten.
2,86 g N-Benzyloxycarbonyl-L-alanin wurden in 20 ml trockenem Tetrahydrofuran gelöst und die Lösung bei -10 °C mit 1,63 ml N-Äthylmorpholin und 1,68 ml Chlorameisen-säure-isobutylester versetzt und 15-20 Minuten bei -10 °C gerührt.
3,4 g L-Prolin-n-pentylamid-hydrobromid wurden in 20 ml trockenem Dimethylformamid gelöst und bei 0 °C mit 2 ml N-Äthylmorpholin versetzt. Das erhaltene Gemisch wurde mit der im vorangehenden Abschnitt erhaltenen Lösung der gemischten Anhydride vereinigt, 1 Stunde bei 0 °C und über
Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Abdampfen der Lösungsmittel wurde ein öl erhalten, das in 150 ml Äthylacetat gelöst und nacheinander mit zwei 60-ml-Portionen 5 %iger Citronensäurelösung, 60 ml Wasser, zwei 60-ml-Portionen 5 5 %iger Natriumbicarbonatlösung und 60 ml Wasser gewaschen wurde. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem bald kristallisierenden öl eingedampft. Umkristallisation aus Äthylacetat/Petroläther lieferte 2,7 g N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-L-prolin-n-pentylamid io vom Schmelzpunkt 103—105 °C, [a]D20 = -94,6 °C (c = 1,114% in Methanol).
2,5 g N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-L-prolin-n-pentyl-amid wurden in 15 ml 4n Bromwasserstoffsäure in Essigsäure gelöst und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Auf Zusatz 15 von 150 ml trockenem Äther schied sich ein öl ab, das man absitzen Hess. Die Ätherschicht wurde abdekantiert und das Verfahren mit weiteren 150 ml frischem Äther wiederholt. Durch Eindampfen erhielt man 2,5 g L-Alanyl-L-prolin-n-pentylamid als weissen Feststoff.
20 2,15 g L-Alanyl-L-prolin-n-pentylamid wurden in 40 ml trockenem Pyridin gelöst und mit 3,6 ml Propionsäureanhydrid versetzt. Das Gemisch wurde 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann zu einem Öl eingedampft. Das Öl wurde in 150 ml Chloroform gelöst, die Lösung mit 50 ml 5 %iger 25 Citronensäurelösung, 50 ml Wasser und 50 ml 5 %iger Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Das erhaltene öl kristallisierte aus Äthylacetat/Petroläther und lieferte 1,16 g N-Propionyl-L-alanyl-L-prolin-n-pentylamid, 30 Schmelzpunkt 105-108 °C, [a]D20 = -151,7 °C (c = 1,114% in Wasser).
Beispiel A
Ein Aerosol kann die folgenden Inhaltsstoffe aufweisen: 35 Gewichtsprozent
Dipeptid 1-5
Äthanol 15-35
Treibmittel ad 100
Das Treibmittel kann Dichlordifluormethan oder ein 5:1-40 Gemisch Dichlortetrafluoräthan und Dichlortetrafluormethan sein.
s
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung von Dipeptidderivaten der allgemeinen Formel
CH, R2 R1
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel VI mit einem eine Haloalkanoyl-, Nitroalkanoyl-, Cyanoalkanoyl-, Cycloalkyl-carbonyl-, Cycloalkylalkanoyl-, Aroyl-, Arylalkanoyl-, Alk-oxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl-, Arylalkoxycarbonyl-, Aryl-sulfonyl-, Alkylsulfonyl-, Cycloalkylsulfonyl-, Cycloalkylsul-finyl-, Cycloalkyl-alkylsulfonyl- oder Cycloalkyl-alkylsulfinyl-gruppe liefernden Acylderivat umsetzt.
2 1 CH- R R
I 3 Ii
H _N CH CO N CH CO—NH R (VI )
^ (D *
worin R, R1 und R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem die Gruppe R3 liefernden Acylderivat acyliert.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel VI mit einem eine Trifluoracetyl-, Niederalkanoyl-, Niedercycloalkylcarbonyl-, Benzoyl-, Phenyl-niederalkanoyl-, Niederalkoxycarbonyl-, Phenoxycarbonyl-, Phenyl-niederalkoxycarbonyl-, Benzolsul-fonyl-, Naphthalinsulfonyl- oder Niederalkylsulfonylgruppe liefernden Acylderivat umsetzt, wobei die Benzoyl-, Phenoxycarbonyl- und Benzolsulfonylgruppen und der Phenylteil der Phenyl-niederalkanoyl- und Phenyl-niederalkoxycarbonyl-gruppen gegebenenfalls einen oder mehrere Halogen-, Niederalkyl-, Niederalkoxy- oder Nitrosubstituenten tragen.
3 Ili (I)
R —NH CH—CO—N CH—CO—NH—R
(L) *
worin R Phenyl, substituiertes Phenyl, niederes Cycloalkyl oder n-(C4-C6)-Alkyl, R1 und R2 Wasserstoff oder Methyl, jedoch nicht gleichzeitig Wasserstoff; R1 und R2 zusammen Trimethylen; und R3 eine von einer Carbonsäure, einer Sulfonsäure oder einer Sulfinsäure abgeleitete Acylgruppe bedeutet, und worin das mit dem Stern bezeichnete C-Atom L-Konfi-guration aufweist, sofern R1 nicht Wasserstoff ist, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel VI mit einem eine Niederalkanoyl-, Niedercycloalkylcarbonyl-, Benzoyl-, Phenyl-niederalkanoyl-, Niederalkoxycarbonyl-, Phenoxycarbonyl-oder Phenyl-niederalkoxycarbonylgruppe liefernden Acylderivat umsetzt, wobei die Benzoyl-, Phenoxycarbonyl-, Phenyl-niederalkanoyl- und Phenyl-niederalkoxycarbonylgruppen im Phenylteil gegebenenfalls einen oder mehrere Halogen-, Niederalkyl-, Niederalkoxy- oder Nitrosubstituenten tragen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung der Formel VI ausgeht, in der R1 Methyl und R2 Wasserstoff oder R1 und R2 gemeinsam Trimethylen bedeuten.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1—5, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung der Formel VI ausgeht, in der R Phenyl ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB26662/76A GB1564317A (en) | 1976-06-25 | 1976-06-25 | Dipeptide derivatives |
GB3284776 | 1976-08-06 | ||
GB1065777 | 1977-03-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH627735A5 true CH627735A5 (de) | 1982-01-29 |
Family
ID=27256556
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH704377A CH627735A5 (de) | 1976-06-25 | 1977-06-08 | Verfahren zur herstellung von dipeptidderivaten. |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4187216A (de) |
JP (1) | JPS532417A (de) |
AT (4) | AT355742B (de) |
AU (1) | AU510722B2 (de) |
CA (1) | CA1092097A (de) |
CH (1) | CH627735A5 (de) |
DE (1) | DE2728593A1 (de) |
DK (1) | DK283177A (de) |
FR (1) | FR2360561A1 (de) |
IE (1) | IE45517B1 (de) |
IL (1) | IL52337A (de) |
IT (1) | IT1080679B (de) |
LU (1) | LU77603A1 (de) |
NL (1) | NL7706967A (de) |
NZ (1) | NZ184428A (de) |
PH (1) | PH14141A (de) |
SE (1) | SE7707339L (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5255593A (en) * | 1975-10-30 | 1977-05-07 | Ajinomoto Kk | Measuring method of enzyme activity |
US4309342A (en) * | 1980-07-03 | 1982-01-05 | Abbott Laboratories | Antibacterial peptides |
US4462943A (en) * | 1980-11-24 | 1984-07-31 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Carboxyalkyl amino acid derivatives of various substituted prolines |
US4906615A (en) * | 1980-12-18 | 1990-03-06 | Schering Corporation | Substituted dipeptides as inhibitors of enkephalinases |
US4610816A (en) * | 1980-12-18 | 1986-09-09 | Schering Corporation | Substituted dipeptides as inhibitors of enkephalinases |
US4820729A (en) * | 1981-03-30 | 1989-04-11 | Rorer Pharmaceutical Corporation | N-substituted-amido-amino acids |
CS226907B1 (en) * | 1981-08-07 | 1984-04-16 | Kasafirek Evzen | Alkylamides of carboxyalkanoylpeptides |
CS231228B1 (en) * | 1982-10-01 | 1984-10-15 | Evzen Kasafirek | Biologically effective tri and tetrapeptide alkylamide derivatives and their processing method |
AU583578B2 (en) * | 1984-12-14 | 1989-05-04 | Australian Commercial Research & Development Limited | Amino acid and peptide inhibitors of human leucocytic elastase |
EP0190852A3 (de) * | 1985-01-31 | 1988-11-02 | Ajinomoto Co., Inc. | Dipeptidderivate und sie enthaltende antihypertensive Heilmittel |
FR2646847B1 (fr) * | 1989-05-12 | 1991-07-12 | Rhone Poulenc Sante | N-phenyl amides, leurs procedes de preparation et les medicaments les contenant |
JPH05345754A (ja) * | 1992-06-15 | 1993-12-27 | Suntory Ltd | ジペプチド誘導体およびそれを有効成分とする骨疾患の予防または治療剤 |
FR2733995B1 (fr) * | 1995-05-09 | 1997-07-25 | Inst Nat Sante Rech Med | Inhibiteurs de l'inactivation de neuropeptides endogenes notamment la cholecystokinine, leurs procedes de preparation leur utilisation comme medicaments et procede de criblage de medicaments |
US7855181B2 (en) * | 1999-08-13 | 2010-12-21 | University Of Florida Research Foundation, Inc. | Dipeptides for prevention of muscle breakdown and microbial infection |
US9079832B2 (en) * | 2012-11-21 | 2015-07-14 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Process for making N-sulfinyl α-amino amides |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5255593A (en) * | 1975-10-30 | 1977-05-07 | Ajinomoto Kk | Measuring method of enzyme activity |
-
1977
- 1977-06-08 CH CH704377A patent/CH627735A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-06-08 US US05/804,680 patent/US4187216A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-06-08 PH PH19860A patent/PH14141A/en unknown
- 1977-06-17 IL IL52337A patent/IL52337A/xx unknown
- 1977-06-20 IE IE1254/77A patent/IE45517B1/en unknown
- 1977-06-20 NZ NZ184428A patent/NZ184428A/xx unknown
- 1977-06-20 AU AU26243/77A patent/AU510722B2/en not_active Expired
- 1977-06-20 CA CA280,942A patent/CA1092097A/en not_active Expired
- 1977-06-21 IT IT24908/77A patent/IT1080679B/it active
- 1977-06-23 FR FR7719277A patent/FR2360561A1/fr active Granted
- 1977-06-23 NL NL7706967A patent/NL7706967A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-06-23 SE SE7707339A patent/SE7707339L/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-06-23 JP JP7394677A patent/JPS532417A/ja active Pending
- 1977-06-24 AT AT448177A patent/AT355742B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-06-24 LU LU77603A patent/LU77603A1/xx unknown
- 1977-06-24 DE DE19772728593 patent/DE2728593A1/de not_active Withdrawn
- 1977-06-24 DK DK283177A patent/DK283177A/da not_active Application Discontinuation
-
1979
- 1979-04-20 AT AT0300379A patent/AT363205B/de not_active IP Right Cessation
- 1979-04-20 AT AT0300479A patent/AT363626B/de not_active IP Right Cessation
- 1979-04-20 AT AT0300579A patent/AT363206B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2360561A1 (fr) | 1978-03-03 |
AT355742B (de) | 1980-03-25 |
AT363626B (de) | 1981-08-25 |
ATA448177A (de) | 1979-08-15 |
AT363205B (de) | 1981-07-27 |
ATA300479A (de) | 1981-01-15 |
AU510722B2 (en) | 1980-07-10 |
JPS532417A (en) | 1978-01-11 |
PH14141A (en) | 1981-03-05 |
DK283177A (da) | 1977-12-26 |
SE7707339L (sv) | 1977-12-26 |
AU2624377A (en) | 1979-01-04 |
ATA300379A (de) | 1980-12-15 |
LU77603A1 (de) | 1978-07-11 |
US4187216A (en) | 1980-02-05 |
IL52337A0 (en) | 1977-08-31 |
NL7706967A (nl) | 1977-12-28 |
IL52337A (en) | 1980-11-30 |
IT1080679B (it) | 1985-05-16 |
IE45517L (en) | 1977-12-25 |
DE2728593A1 (de) | 1978-01-05 |
AT363206B (de) | 1981-07-27 |
ATA300579A (de) | 1980-12-15 |
CA1092097A (en) | 1980-12-23 |
NZ184428A (en) | 1980-08-26 |
FR2360561B1 (de) | 1980-04-25 |
IE45517B1 (en) | 1982-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0236872B1 (de) | Hydroxylaminderivate, deren Herstellung und Verwendung für Heilmittel | |
EP0372486B1 (de) | Neue Benzoesäure- und Phenylessigsäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung als Heilmittel | |
CH627735A5 (de) | Verfahren zur herstellung von dipeptidderivaten. | |
EP0384362A2 (de) | Glycinderivate | |
DE69432573T2 (de) | Inhibitoren des Endothelin konvertierenden Enzyms | |
EP1169338A2 (de) | Niedermolekulare inhibitoren von komplementproteasen | |
EP0991626A2 (de) | Pyrimidin-2,4,6-trion-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
EP0029488A1 (de) | Aminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Behandlung von Bluthochdruck | |
DE2060969A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von cystinhaltigen Peptiden | |
DE3000628C2 (de) | ||
CH626872A5 (de) | ||
EP0133225B1 (de) | Neue Peptidderivate und Salze davon, diese enthaltende pharmazeutische Präparate, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung | |
DE2234797A1 (de) | 1-alkylcycloalkyloxycarbonylderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als aminogruppenschutzreagens bei der peptidsynthese | |
EP0052870A1 (de) | Aminosäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0000741B1 (de) | Indolacetoxyacetylaminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimittel | |
DE2840636C2 (de) | ||
DE2632396C2 (de) | Bestatin-Analoga, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE1935402B2 (de) | Cholecystokinin-aktive Peptide und ihre Verwendung als Diagnosehilfsmittel | |
DE69322127T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Peptidderivaten und ihrer Salze | |
DE69908756T2 (de) | Matrix-metalloproteinase-inhibitoren | |
DE4026614A1 (de) | Phosphonopyrrolidin- und piperidin-haltige pseudopeptide vom statintyp, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel gegen retroviren | |
DE2601820A1 (de) | Kathepsin d-inhibitoren | |
YAJIMA et al. | Studies on Peptides. XCIV. Thiazoline-2-thione as a Carboxyl-activating Reagent for Petide Synthesis | |
DE69428401T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Aminosäureamiden zur Verwendung in der Peptidsynthese | |
CH628873A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen dipeptidderivaten. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |