CH514980A - Verfahren zur Herstellung von Pflanzensockeln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pflanzensockeln

Info

Publication number
CH514980A
CH514980A CH1367070A CH1367070A CH514980A CH 514980 A CH514980 A CH 514980A CH 1367070 A CH1367070 A CH 1367070A CH 1367070 A CH1367070 A CH 1367070A CH 514980 A CH514980 A CH 514980A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
base
plant
mixture
seeds
bases
Prior art date
Application number
CH1367070A
Other languages
English (en)
Inventor
Rack David
Original Assignee
Rack David
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT1085569A external-priority patent/ATA1085569A/de
Priority claimed from AT1085469A external-priority patent/ATA1085469A/de
Priority claimed from AT208570A external-priority patent/ATA208570A/de
Application filed by Rack David filed Critical Rack David
Publication of CH514980A publication Critical patent/CH514980A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/029Receptacles for seedlings
    • A01G9/0291Planting receptacles specially adapted for remaining in the soil after planting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G20/00Cultivation of turf, lawn or the like; Apparatus or methods therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G24/00Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
    • A01G24/20Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing natural organic material
    • A01G24/28Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing natural organic material containing peat, moss or sphagnum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G24/00Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
    • A01G24/30Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing synthetic organic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G24/00Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
    • A01G24/40Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor characterised by their structure
    • A01G24/48Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor characterised by their structure containing foam or presenting a foam structure

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von Pflanzensockeln
Für die Verkaufslagerung von Pflanzen wurden bisher Container verwendet, die jedoch den Nachteil haben, dass die Pflanzen beim Einsetzen in den Mutterboden aus dem Container herausgenommen werden müssen, wodurch eine Verzögerung des Wachstums und vielfach auch ein Absterben der Pflanze bedingt ist.



   Es wurden weiterhin auch Anzuchtsgeräte vorgeschlagen, die durch Pressung von porösem, plastischem Material, z. B. natürlichem und synthetischem Schwamm oder Torf mit Pflanzenerde, Lehm und Nährstoffen durch Pressung dieser Stoffe gewonnen werden.



   Der Nachteil dieser bekannten Anzuchtsgeräte besteht jedoch darin, dass auch durch noch so starke Pressung ein innerer Verband der Bestandteile nicht erzielt werden kann und diese Vorrichtung daher bei mechanischen Erschütterungen oder durch Feuchtigkeit im Laufe der Verwendungstransporte zerfallen und damit der Wurzelballen blosgelegt wird. Sie erfordern daher einen besonderen   Hüllb eh älter    (Kisten, Topf oder dergleichen) für den Transport.



   Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die angeführten Nachteile auszuschalten und durch ein neues Herstellungsverfahren einen Pflanzensockel zu schaffen, in welchem die Pflanze vom Samen bis zur Fertigware oder die Jungpflanze bzw. die halbfertige Ware bis zur Fertigware kultiviert oder weiter kultiviert werden kann. Die Pflanze soll in diesem Sockel nicht nur kultiviert, sondern auch ohne weiteres Dazutun transportiert werden können, soll wegen der zusammenhaItenden Struktur durch Erschütterungen oder eventuellem Umfallen während des Transportes nicht gefährdet sein und soll nach Eintreffen am Bestimmungsort bzw. im Mutterboden ebenfalls ohne weiteres Dazutun in ihrem Sockel weiter kultiviert werden können.



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Pflanzensockeln aus einem Substratgemisch von Torf, Nährstoffen und synthetischem Material und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bestandteile des Gemenges durch Beigabe von flüssigen Schaumstoffkomponenten als Bindemittel zu einem einheitlichen Gemisch verbunden und zu einem Sockel ausgeformt werden, in welchen die Pflanzen oder Samen eingesetzt werden.



   Zweckmässigerweise werden dabei die Bestandteile des Substrates zunächst innig vermischt und dieses Gemisch mit den beiden Komponenten von Polyurethan, nählich einem Polyolgemisch mit Aktivatoren und Isocyanat zur Bindung des Substratgemisches, z.B.



  durch Einspritzung vermengt.



   Der Vorteil des Verfahrens besteht darin, dass dem an sich bekannten Substratgemisch einerseits ein derartiger Zusammenhalt verliehen wird, dass die Pflanze in diesem Sockel ohne Zerfall desselben auch im feuchten Zustand aufbewahrt und transportiert und anderseits in diesem Sockel kultiviert und auf Lebensdauer belassen werden kann. Dies setzt voraus, dass die Sokkel in ihrer erforderlichen und an sich bekannten Zusammensetzung zu einem Körper mit Eigenfestigkeit gestaltet werden, der auch durch mechanische Einwirkungen nicht leicht zerstört werden kann und bei Rüttelbewegungen auch keine Sockelteile in Form von Staub oder Körnchen abgibt und daher auch keine Verschmutzung der Aufstellflächen in Verkaufsläden verursacht.



   Die Erfindung betrifft auch einen Pflanzensokkel, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I. Dieser ist dadurch gekennzeichnet, dass er eine Deckschicht aus Kunststoff oder Wachs zum Festhalten von Samenkörnern aufweist.



   Zur Herstellung von Rasensockeln für druckbeanspruchte Rasenböden können Geflechte, Gewebe oder Gitter aus Kunststoff-, Textilien-, oder Metallfäden als Armierung aufgelegt und/oder in den Sockel versenkt werden.



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in Form der Seriensockel dargestellt, und zwar zeigen die Fig. 1-3 schaubildliche Ansichten einer Serie dreier derartiger Sockel für Pflanzen mit Pfahlwurzeln, und die Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch die ineinandergesteckten Teilsockel der   Serie, während die Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel eines derartigen plattenförmigen Sockels mit Armierung im Schaubild darstellt.



   Unter Berücksichtigung des ph-Wertes und des Nährstoffbedarfes für die jeweilige Pflanze wird ein Substratgemenge von 60 bis   70 %    organischer Teile (z. B. Torf, Knochenmehl, Hornspäne, getrocknetes Tierblut, getrocknete Kuhfladen) und mineralischer Teile, wie Kali, Phosphor, Stickstoff und Spurenelemente sowie synthetisches Material mit etwa 30 bis   40so    Schaumstoffkomponenten (Polyurethan) gemischt und dieses Gemisch in der zur Herstellung von Schaumstoff üblichen   Fabrikationsart    aufbereitet.



   Nach dem heutigen Stand der Wissenschaft kommt für die Herstellung von Schaumstoff praktisch nur Polyurethan in Frage, das durch Mischung der beiden Komponenten a und b in wenigen Minuten zum Schaumstoff ausschäumt. Als Komponente a wird hiebei ein Polyolgemisch mit Aktivatoren zur Beschleunigung der Reaktion jedoch ohne Treibmittel verwendet, während als Kompontente b Isocyanat verwendet wird. Das Polyol der Komponente a wird praktisch wegen der Billigkeit auf Polyätherbasis aufgebaut.



   Während zur Schaumstoffherstellung der Komponente a des Polyolgemisches Treibmittel beigegeben werden muss, wird dieses bei der Verwendung des Polyurethans als Bindemittel weggelassen, so dass nach Mischung der beiden Komponenten a und b das Polyurethan nicht aufschäumt, sondern nur als Bindemittel für den Pflanzennährstoff dient.



   In einem praktischen Ausführungsbeispiel wird daher das Nährstoffgemisch, das der jeweiligen Pflanzensorte für deren   Wuchs    angepasst werden muss, in einer Trommel gemischt und sodann die beiden Komponenten des Polyurethans, und zwar Polyol und Isocyanat in einem Behälter vermischt und durch Düsen auf den gemischten Nährstoff in der Trommel eingespritzt.



  Nachdem der Nährstoff mit dem Polyurethan in der Trommel total vermischt ist, wobei Polyurethan als Bindemittel für die Nährstoffmischung verwendet wird, wird die so abgebundene Mischung durch einen Kolben oder durch eine Transportschnecke aus der Trommel hinausgefördert und entweder zu Zylindern oder Platten gepresst oder in Plastiksäcken zur Aushärtung abgestellt.



   Aus den so gewonnenen Schaumstoffwürfeln oder Platten, bei welchem der Schaumstoff als Bindemittel für die genannten Stoffe dient, werden sodann die einzelnen Sockel entweder als Prismen, Zylinder, Platten oder dergleichen geometrische Formen ausgeformt und die Samen oder Pflanzen darin eingesetzt.



   In dem so gepflegten Zustand können die Pflanzen im Anzuchtsbetrieb je nach Wunsch lange kultiviert sowie transportiert werden, sofern für die erforderliche Feuchtigkeit entweder im Glashaus oder im Freien gesorgt wird. Der Verkauf dieser Pflanzen ist ausser bei extremenm Frost jederzeit möglich. Die so behandelten Pflanzen haben folgende Vorteile:
1. Pflanze und Sockel bilden eine kompakte Einheit, der Nährstoffgehalt des Sockels ist genau dosierbar und gut auf die jeweilige Pflanzenart abstimmbar.



   2. Der Sockel ist völlig frei von Unkrautsamen, Bodenschädlingen sowie Bodenseuchen, also völlig steril.



   3. Durch das geringe Gewicht ist die Einheit gut zu handhaben, die Herstellung in jeder gewünschten Grösse möglich, bedingt keine Verschmutzung der Aufstellflächen, ist also auch für Versandhäuser geeignet.



   4. Nach dem Einsetzen und Verschliessen der Pflanze in dem Sockel ist die Pflanze sofort kultivier-, verkaufsund   transportfähig    (nicht erst nach Durchwurzelung des Substrates wie bei den Containern).



   5. Genau einzuregulierender ph-Wert, gutes Pflanzenwachstum durch höhere Bodentemperatur im Sub   stratschaumgemisch    durch poröse Zusammensetzung, gute Durchlüftung, sowie gute Wasseraufnahme und -abgabe.



   6. Arbeitsersparnis, da die Pflanzen in der toten Zeit (im Winter) in die Sockel gepflanzt und dann günstig raumausnützend gelagert werden können, wobei ihnen auch das Umfallen nicht schadet.



   Während Polyurethan als Schaumstoff den gestellten Anforderungen als   Bindemittel    für die Nährstoffe entspricht, können bei der raschen Entwicklung der Schaumstoffindustrie naturgemäss auch andere Komponenten von Schaumstoff für die Herstellung der Sokkel als Bindemittel für die Nährstoffe herangezogen werden.



   Da bei längerer Aufbewahrung derartiger Setzlinge das Sockelvolumen durch den Wurzelstock ganz ausgefüllt wird, so dass die Wurzeln über die Oberfläche des Sockels hinausstreben, werden derartige Sockel in einer Serie ineinander dicht einsetzbarer Sockelkörper steigenden Volumens zur fallweisen   Zusatzernährung    des wachsenden Wurzelstockes des in seinem   Primärsockel    verbleibenden Setzlings hergestellt, wie dies in Fig. 1-4 der Zeichnung dargestellt ist.



   Im Anzuchtsbetrieb wird der Steckling oder Setzling gemäss Fig. 1 in den Sockel 1 in bekannter Weise eingepflanzt und verbleibt dauernd darin. In der Regel wird vom Anzuchtsbetrieb die Pflanze an einen Wei   terzuchtsbetrieb    verkauft, in welchem der Wurzelballen je nach dem Alter der Pflanze den Sockel 1 zur Gänze erfüllt und mit seinen Wurzelspitzen über die Oberfläche des Sockels herausragt. In diesem Fall wird der Sokkel 1 mit dem Pflanzensetzling in eine entsprechende Öffnung eines Sockels 2 mit grösserem Volumen dicht eingesetzt, in welchem danach der Wurzelballen der grösser gewordenen Pflanze wieder volle Nahrung findet und in diesen beiden Sockeln verbleibt.

  Sollte bei längerer Lagerung auch dieser Sockel 2 vom Wurzelballen erfüllt werden, können die beiden vereinigten Sockel 1 und 2 in einer entsprechenden Öffnung eines Sockels 3 noch grösseren Volumens eingesetzt werden, so dass nun für die Aufzucht der grösser gewordenen Pflanze ein Sockel entsprechend grösseren Volumens zur Verfügung steht. Beim Endkäufer wird sodann die Pflanze mit ihren drei Sockeln 1, 2, 3 in den Mutterboden eingesetzt. Dadurch entfällt jedwedes Umsetzen der Pflanze, das nicht nur zeitraubende und kostspielige Handarbeit erfordert, sondern auch eine beträchtliche   Wachstumsbehinderung    zur Folge hat.

 

   Im Anzuchtsbetrieb kann daher der Sockel 1 ganz geringfügige Dimensionen von wenigen Zentimetern haben, wodurch eine platzsparende Lagerung der Setzlinge möglich wird, während beim Weiterwuchs der Pflanze entweder im Anzuchtsbetrieb oder im Weiterzuchtsbetrieb durch Einsetzung des kleinen Sockels 1 in den grösservolumigen Sockel 2 ohne Veränderung der Wachstumsörtlichkeit des Wurzelballens für die weitere Aufzuchtsnahrung der Pflanze genügend Material vorhanden ist.  



   Bei Pflanzen mit langen Pfahlwurzeln werden die Folgesockel 2, 3 der Serie nur mit Ausnehmungen für den nächst kleineren Sockel versehen, um nach der nach unten wachsenden Pfahlwurzel Nahrung zu bieten. Bei Pflanzen, die Flachwurzler sind, können die Ausnehmungen der Sockel 2, 3 der Folgeserie auch durchstanzt werden, um die Herstellung der letzteren zu erleichtern.



   Zum Vertrieb und zur Keimung von Samenkörnern werden auf zweckmässigerweise plattenförmigen derartigen Sockeln die Samenkörner auf der Oberfläche des Sockels aufgelegt und erfindungsgemäss durch eine Deckschicht aus Kunststoff oder Wachs darauf festgehalten.



   In diesem Zustand verbleiben die Körner bei fehlender Wasserzufuhr und kühler Temperatur den Winter über ohne Auskeimung gleichsam auf Lager und werden auch in diesem Zustand von den Sämereien an die Gärtnereien geliefert, wo sie durch Einwirkung von Wärme und Feuchtigkeit nach Bedarf zum Keimen gebracht werden können und dabei die Deckschicht durchstossen.



   Zum Endverkauf bzw. zur Verpflanzung im Mutterboden werden die Keimlinge unabhängig von ihrem Alter und ihrer Grösse aus dem Sockel mit ihrem Wurzelstock ausgeschnitten und mit dem abgeschnittenen Sockelteil in den Mutterboden verpflanzt.



   Die Aufbringung der Deckschicht auf die am Sokkel aufliegenden Samenkörner erfolgt am zweckmässigsten durch Aufspritzung der Deckschichtmasse. Die Form des Sockels ist für die Erfindung ohne Bedeutung.



   Für durchbeanspruchte Rasenböden, wie Fussball Sportplätze, Kinderspielplätze oder Autoparkplätze oder dergleichen wird in einem derartigen plattenförmigen Sockel ein Geflecht, Gewebe, Gitter oder dergleichen aus Kunststoff-, Textilien- oder Metallfäden als Armierung aufgelegt oder versenkt und an der Oberfläche mit dem Grassamen besät. Zweckmässigerweise wird die genannte Armierung mit dem Sockelmaterial durch Schaumstoffkomponenten oder Klebemittel verbunden.



  Zur Erhaltung der Elastizität auch bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt wird der Sockel zweckmässigerweise auf eine Schaumstofflage zur Wärmedämmung aufgelegt. In an sich bekannter Art kann durch Einlage perforierter Wasser- oder Dampfrohre unterhalb der Sockelschicht ebensowohl eine künstliche Bewässerung oder eine Bodenheizung vorgesehen werden.



   Auf den Sockel N (Fig. 5) wird ein Geflecht, Gewebe, Gitter oder dergleichen als Armierung und etwa durch Schaumstoffkomponenten oder Klebemittel mit der Nährstoffschicht N verbunden. Zur wirksameren Armierung können derartige Armierungen Al auch zusätzlich in die Nährstoffschicht zwischengelegt werden.



  Als Material für diese Armierung kommen Kunststoff Fäden, Kokos- oder Sisal- oder andere Textilfäden sowie auch mit Plastikmaterial überzogene Metallfäden in Frage. In einfachen Fällen können diese Rasensockel N bereits am Mutterboden aufgelegt werden.



   Um jedoch die Bodenelastizität zu erhöhen und eine Wärmedämmung für Tieftemperaturen zu erhalten, wird die armierte Nährstoffschicht N auf eine Schaumstofflage S aufgelegt, wodurch ihre Elastizität erhöht und auch ihre Frosterhärtung im Winter durch die Wärmedämmung der Schaumstoffschicht entweder verhindert oder gemildert wird.



   Einerseits zur künstlichen Bewässerung in heissen Trockenregionen oder anderseits zur Erwärmung in den Klimazonen niederer   Jahresdurchschnittstemp era-    tur können unterhalb der Schaumstofflage S noch perforierte Röhren R in den Mutterboden B verlegt werden, durch welche entweder eine künstliche Bewässerung oder aber mittels Dampfzuführung eine zusätzliche Bodenerwärmung herbeigeführt werden kann.



   Dieser Rasenboden behält auch bei hoher und dauernder Druckbeanspruchung seine Elastizität weitgehend bei, wobei die Armierung A bzw. Al nicht nur zu dieser Elastizitätserhöhung beiträgt, sondern auch den Zusammenhalt der Grasnarbe mechanisch fördert, so dass eine Verletzung derselben weitgehend verhindert wird und damit der   Grünbewuchs    erhalten bleibt, ohne die Wasserdurchlässigkeit des Bodens und die natürlichen Wachstumsverhältnisse zu beeinflussen.

 

   Der beschriebene Rasenboden ist einfach und relativ billig herstellbar und äusserlich von einem natürlichen Rasenboden nicht zu unterscheiden.



   In allen Fällen wird durch die Verwendung eines Bindemittels zur Herstellung des Nährstoffgemisches zu einem Sockel einerseits ein fester Zusammenhalt desselben gewährleistet, der auch Transporterschütterungen standhält und anderseits die Pflanze in ihrem Auf   zuchtssockel    auch beim Einpflanzen in den Mutterboden belassen, so dass keine Wachstumsstörungen oder gar Beschädigungen des Wurzelstockes beim Umpflanzen herbeigeführt werden. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    I. Verfahren zur Herstellung von Pflanzensockeln aus einem Substratgemisch von Torf, Nährstoffen und synthetischem Material, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestandteile des Gemenges durch Beigabe von flüssigen Schaumstoffkomponenten als Bindemittel zu einem einheitlichen Gemisch verbunden und zu einem Sockel ausgeformt werden, in welchen die Pflanzen oder Samen eingesetzt werden.
    II. Pflanzensockel hergestellt nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Deckschicht aus Kunststoff oder Wachs zum Festhalten von Samenkörnern aufweist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestandteile des Substrates zunächst innig vermischt werden und dieses Gemisch mit den beiden Komponenten von Polyurethan, nämlich einem Polyolgemisch mit Aktivatoren und Isocyanat zur Bindung des Substratgemisches, z. B. durch Einspritzung vermengt wird.
    2. Pflanzensockel für druckbeanspruchte Böden nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass in bzw. auf dem plattenförmigen Sockel (N) ein Geflecht, Gewebe oder Gitter (A) bzw. (Al) aus Kunststoff-, Textil- oder Metallfäden als Armierung aufgelegt und/oder versenkt und der Sockel (N) an seiner Oberfläche mit Grassamen besät ist.
CH1367070A 1969-06-06 1970-09-15 Verfahren zur Herstellung von Pflanzensockeln CH514980A (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT535369 1969-06-06
AT1085569A ATA1085569A (de) 1969-11-20 1969-11-20 Pflanzensockeln
AT1085469A ATA1085469A (de) 1969-11-20 1969-11-20 Pflanzensockel zum vertrieb und zur keimung von samenkoernern
AT208570A ATA208570A (de) 1970-03-05 1970-03-05 Rasensockel fuer druckbeanspruchte rasenboeden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH514980A true CH514980A (de) 1971-11-15

Family

ID=27421690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1367070A CH514980A (de) 1969-06-06 1970-09-15 Verfahren zur Herstellung von Pflanzensockeln

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3834072A (de)
JP (1) JPS4921379B1 (de)
BE (1) BE756461A (de)
CA (1) CA959282A (de)
CH (1) CH514980A (de)
DE (1) DE2025316B2 (de)
FR (1) FR2049836A5 (de)
GB (1) GB1296746A (de)
IL (1) IL34647A (de)
NL (1) NL7008186A (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3899850A (en) * 1971-07-28 1975-08-19 Semperit Ag Carrier bodies for plants
DE2307732A1 (de) * 1973-02-16 1974-08-22 Hartmann International Kg Pflanzsockel und verfahren zu seiner herstellung
US3973353A (en) * 1974-05-29 1976-08-10 Gravi-Mechanics Co. Plant growth accelerating apparatus
US3973355A (en) * 1974-01-18 1976-08-10 Agritec Co. Self-contained hydrophilic plant growth matrix and method
US4034507A (en) * 1975-08-08 1977-07-12 Gravi-Mechanics Co. Potted plant assembly with growing plant therein
US4034508A (en) * 1975-08-11 1977-07-12 Gravi-Mechanics Co. Polymerized soil with growing plant and method of making and package therefor and hanger and plaque incorporating the same
US4035951A (en) * 1975-08-11 1977-07-19 Gravi-Mechanics Co. Container of stabilized media with growing plant therein and method of making the same
US4016676A (en) * 1976-03-12 1977-04-12 Bennick Jr Edward T Planter and method of making same
US4278625A (en) * 1977-02-25 1981-07-14 Gravi-Mechanics Co. Field transplant systems and methods and components thereof
US4130072A (en) * 1977-02-25 1978-12-19 Gravi-Mechanics Co. Field transplant systems and methods and components thereof
DE2744143C2 (de) * 1977-09-30 1983-06-09 Bruno 8039 Puchheim Gruber Verwendung eines Behälters zur Anzucht und Kultur von Pflanzen
US4215513A (en) * 1978-07-28 1980-08-05 Gravi-Mechanics Co. Field transplant systems and methods and components thereof
US4221749A (en) * 1978-07-28 1980-09-09 Gravi-Mechanics Co. Method of making a body of rooting media
US4309844A (en) * 1980-01-14 1982-01-12 Caligen Foam Limited Production of artificial growing mediums
US4420903A (en) * 1981-04-24 1983-12-20 Far West Botanicals, Inc. Shipping container for living botanicals
GB2146215A (en) * 1983-09-10 1985-04-17 Thomas Michael Ladbrooke Method of cultivating seedlings and means for use in the method
SE446494B (sv) * 1984-01-23 1986-09-22 David Heinstedt Forfarande for odling av plantor medelst omskolning
NL194191C (nl) * 1994-01-13 2001-09-04 Jan Hendrik Fondse Werkwijze voor het kweken van een plant uitgaande van een plantendeel.
DE19627257A1 (de) * 1996-07-08 1998-01-15 Majolikafabrik Rheinbach Jean Blumentopf
NL1011794C1 (nl) * 1999-04-14 2000-10-17 Visser S Gravendeel Holding Vormvaste teeltsubstraatsamenstelling en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
NL1022874C2 (nl) * 2003-03-07 2004-09-09 Tno Kweekmateriaal voor gewassen.
ITPI20040099A1 (it) * 2004-12-24 2005-03-24 Maurizio Pacini Sistema di realizzazione di tappeto erboso mediante micro-plantule preradicate
US20060159517A1 (en) * 2005-01-18 2006-07-20 Hagerman Joseph W Core for paver and method
KR100807285B1 (ko) * 2007-09-14 2008-02-28 박공영 폴리에스테르 단섬유를 사용한 식생기반체 및 그 생산방법
WO2009158322A2 (en) * 2008-06-27 2009-12-30 Smith Herrick Engineering LLC Plant cultivation method and apparatus
EP2143321A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-13 Rockwool International A/S Verfahren zum Züchten einer Pflanze
US20100064583A1 (en) * 2008-09-17 2010-03-18 Syndicate Sales, Inc. Method and apparatus for propagation and growth of plants in a sterile synthetic medium
US9622425B2 (en) * 2009-07-08 2017-04-18 Chen-Cheng Huang Plant growing device
TWM452612U (zh) * 2012-12-28 2013-05-11 jian-zong Ou 植栽容器結構
US11277982B2 (en) * 2013-03-07 2022-03-22 Rockwool International A/S Method for growing plants
CN103651086B (zh) * 2013-12-02 2016-03-09 浙江斯泰信息科技有限公司 一种抗老化供植物生长的营养种植装置
NL2014834B1 (nl) * 2015-02-13 2016-10-13 Janus Appels Gerbrandus Kweekplug voorzien van een zaadkorrel, alsmede werkwijze voor het vervaardigen van de kweekplug en werkwijze voor het kweken van een gewas met behulp van de kweekplug.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA722589A (en) * 1965-11-30 Germano Angelo Plant culture media
US1446113A (en) * 1921-09-22 1923-02-20 Maude A Blackwell Plant-propagation cell or container
US2971292A (en) * 1953-12-15 1961-02-14 Preservation of flowers
US2965584A (en) * 1957-03-27 1960-12-20 Thiokol Chemical Corp Preparation of foamed hydrophilic polyurethanes using pyrrolidone catalysts
US2988441A (en) * 1959-02-18 1961-06-13 Dow Chemical Co Plant growth medium
US3080681A (en) * 1959-12-11 1963-03-12 Union Wadding Company Seed planter
US3472644A (en) * 1965-05-26 1969-10-14 Mrs Charles A Zamzov Foamed synthetic polymeric plant growth medium containing an inorganic filler and microorganisms
BE756927A (fr) * 1969-10-01 1971-03-16 Bayer Ag Procede pour la reproduction et la croissance industrialisablesdes plantes utilisant des substrats en mousses comme milieux de culture
BE756929A (fr) * 1969-10-01 1971-03-16 Bayer Ag Corps en mousse servant de substrat pour la reproduction et la croissance des plantes ainsi que son procede de preparation
DE2013352A1 (en) * 1970-03-20 1971-10-07 EAH Naue K G , 4992 Espelkamp Plant growth substrate plates

Also Published As

Publication number Publication date
US3834072A (en) 1974-09-10
DE2025316A1 (de) 1970-12-10
JPS4921379B1 (de) 1974-05-31
BE756461A (fr) 1971-03-01
FR2049836A5 (de) 1971-03-26
DE2025316B2 (de) 1974-05-09
IL34647A (en) 1974-03-14
IL34647A0 (en) 1970-08-19
GB1296746A (de) 1972-11-15
NL7008186A (de) 1970-12-08
CA959282A (en) 1974-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH514980A (de) Verfahren zur Herstellung von Pflanzensockeln
DE2351508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuechten von pflanzen
DE69808247T2 (de) Rasen oder andere pflanzendecke, der eine wurzeln tragende gewebeschicht, mit nützlichen pflanzenzusätzen darauf, enthält
DE2530683A1 (de) Verfahren zur herstellung kohaerenter torfplatten, insbesondere als substrate fuer saatgut, das zum keimen gebracht werden soll, und pflanzen
Celano et al. Distribution of dry matter and amount of mineral elements in irrigated and non-irrigated olive trees
DE3336249A1 (de) Material zur wachstumsfoerderung, verfahren zur herstellung eines derartigen materials und verwendung von materialien dieser art
RU2619473C1 (ru) Способ получения биогумуса
HU182423B (en) Peg made of nutritive and/or plant protective substances with retarded release of the active material for plants with ligneous stalks
DeWerth et al. A Standard Light-Weight Growing Medium for Horticultural Specialty Crops.
Khawlhring et al. Plant performance of Anthurium andreanum as affected by shade conditions and different conventional nutrient sources
EP0149702A2 (de) Mittel zur Herstellung hochwertigen Düngers, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Anwendung
Moreno-Reséndez et al. Vermicompost management: An alternative to meet the water and nutritive demands of tomato under greenhouse conditions.
DE2600186B2 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Torfsubstraten
Denman et al. Performance of weeping lovegrass under different management practices
DE3038752C1 (de) Mittel zur Foerderung der aeroben Verrottung organischer Abfallstoffe
AT347166B (de) Freilandbeet
Magaña Valenzuela et al. Comparative yield of cassava under mineral fertilization and green manure
AT280687B (de) Verfahren zur erdlosen Pflanzenaufzucht
Biernbaum Water, soil and fertility management in organic high tunnels
Valenzuela et al. Revista Mexicana Ciencias Agrícolas volume 11 number 6 August 14-September 27, 2020
Shaju et al. Study on nutrient use efficiency of okra in soil and soilless medium using fertigation
Cortez et al. Supplementary Foliar Applications and Their Effect on the Agronomic Behavior of Strawberry in a Vertical System
AT317598B (de) Weichschaumstoffplatte für die Vermehrung von Stecklingen und Samen
DE202021102419U1 (de) Kapsel für Saat- und/oder Pflanzgut
Kotalawala Pineapple cultivation in coconut land in the low-country wet zone

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
NE Patent not ceased
PL Patent ceased