CH419576A - Cylindrical tool carrier for machines for chipping wood, essentially parallel to the grain - Google Patents

Cylindrical tool carrier for machines for chipping wood, essentially parallel to the grain

Info

Publication number
CH419576A
CH419576A CH1046362A CH1046362A CH419576A CH 419576 A CH419576 A CH 419576A CH 1046362 A CH1046362 A CH 1046362A CH 1046362 A CH1046362 A CH 1046362A CH 419576 A CH419576 A CH 419576A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tool carrier
knife
cutout
holder
carrier according
Prior art date
Application number
CH1046362A
Other languages
German (de)
Inventor
Kirsten Paul Arthur Ing Dr
Original Assignee
Kirsten Paul Arthur Ing Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE622553D priority Critical patent/BE622553A/fr
Priority to NL282868D priority patent/NL282868A/xx
Application filed by Kirsten Paul Arthur Ing Dr filed Critical Kirsten Paul Arthur Ing Dr
Priority to CH1046362A priority patent/CH419576A/en
Priority to FR909351A priority patent/FR1344960A/en
Priority claimed from FR909351A external-priority patent/FR1344960A/en
Priority to GB35251/62A priority patent/GB967770A/en
Publication of CH419576A publication Critical patent/CH419576A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G13/00Cutter blocks; Other rotary cutting tools
    • B27G13/02Cutter blocks; Other rotary cutting tools in the shape of long arbors, i.e. cylinder cutting blocks
    • B27G13/04Securing the cutters by mechanical clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0009Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts
    • B23Q1/0018Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means
    • B23Q1/0027Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means between moving parts between which an uninterrupted energy-transfer connection is maintained
    • B23Q1/0036Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means between moving parts between which an uninterrupted energy-transfer connection is maintained one of those parts being a tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/005Tools therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/02Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor of wood shavings or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Wood Veneers (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)

Description

  

      Zylindrischer        Werkzeugträger    für Maschinen     zum    Zerspanen von     Holz     im wesentlichen parallel zur Faser    Die Erfindung bezieht sich auf     einen    zylindri  scher     Werkzeugträger    für. Maschinen     zurr    Zerspanen  von     Holz    im     wesentlichen    parallel zur Faser.

   Be  kannte     Werkzeu,7-träger        besitzen    neben im allgemei  nen über ihre ganze     Länge    gehenden     Schälm@cssern     noch     Ritzmesser    zum     Einschnieiden    von     Umfangsril-          len    in     das        Rundholz,    durch welche die in     Fascirrich-          tunig    gemessene Länge     der        arfalleriden,

      Späne festge  legt     wird.    Es werden     mitunter    auch     entsprechend        des          verlangten    Zahnlänge abgestufte Messer     verwendest,

            wodurch    die     Ritzmes.ser    entbehrlich     werden.    Die in       grösse        srer    Zahl vorgesehenen Schälmesser sind je in  einem     taschenürtigen    Ausschnitt des     Zylirderumfan--          ges        eingesetzt    und werden von je einem gleichfalls     ir     den     Ausschnitt        eingesetzten    Balken     f:

  st    an die     Wan-          dung        des        Ausschnittes        gepresst.    Der Ausschnitt und       dementsprechend    auch der     Druckbalken        be.sitzer          einen        keilförmi,gcnj    Querschnitt. Moderne     Werkzeug-          träger    sind so gestaltet,     dass        sich    der Ausschnitt vor.

         innen        t    nach dem Umfang des     Körperfis    des Werkzeug  trägers     konisch    verjüngt und dass dien     keilförmiig,          Druckbalken    zum     Festspannen    des Messers in dem       Ausschnitt    z. B. durch Federkraft mach     auss.cn    ge  drückt wird'.  



  Die     Spänte,    welche auf solchen     Holzzzrspanungs-          maschinen    aus Rundholz, Spaltholz, oder Abfällen  hergestellt     werden,    finden     insbesord        ere        V.rwendun.g     bei der Fabrikation,

   von     Holzspanplatten    und bei     dir     Fabrikation von     Zellulose.    Durch die     Hotzzcrspa-          nungsmaschinen    soll das in einem Schacht oder in       einer        Rinne        zugeführte    Rohholz restlos parallel     zuir          Faserrichitung        zerspant        we"rden..    Die in der Fabrika  tion von     Holzspanplatten    sowie bei der     Zellulose-          Herstellung    benötigten Holzspäne     

  sollen        Lächlg    sein,       eine        möglichst    gleichmässige     Dicke    und     glatt..    Ober  fläche haben,     ausserdem    nicht     gequ--tscht    und inner-         lieh    nicht gebrochen     sein.    Weiter     sollen        dien.    anfallen  den     Spänen    dieser     Beschaffenheit    keime     Splitter,          Reststücke        oder        dergleichen,

      deren Dicke grösser ist       als    die     gewünschte        Spardicke,        belgeimengt    sein, auch       sollen        sie    möglichst wenig     Feinbeil;    wie z. B. Säge  späne     aufweisen.     



  Der     Anfall    von Spänen     gleichmässiger    Dicke  setzt voraus, dass alle     Messer    dies Werkzeugträgers so       genau        eingestellt        sind,    dass     ihre.        Schneiden    auf einem       gemeinsamen        Flugkreis    liegen.

   Da sich eine solche       Einstellung    aller Messer des     Werkzeugträgers    prak  tisch     nächst        erreichend    lässt, wenn die     Einstefung    an       denn;    in die:

       Ausschnitte    des Werkzeugträgers einge  setzten Messern,     vorgenommen    wird und da bei der  sonst üblichen Art der     Befestigung    der     Messer    am  Träger die Gefahr besteht, dass sie sich     während    des       Festspaniens    und während     des    Betriebes selbst ver  stellen, ist man     bei    bekannten     Werkzeugträgern    dazu  übergegangen, die     Messar    an je     einem        plattcnarti.ge.n     Halter.

   an diesem quer zur     Messerschneidie    verstellbar  zu befestigen     und,    diesen Halter in formschlüssiger       Verbindung    mit dem Körper des     Werkzeugträgers        zu          bringen.    Diese     formschlüssige        Verbindung        wird    da  durch     erzielt,        dass    innerhalb jeden Ausschnittes zur       Aufnahme        eines,

          Messers    und     seines        Halters    Vor  sprünge vorgesehen     sind,    welche in. Löcher oder     Ver-          tiefuntgen    des Halters an dessen, der     Messerschneide          entgegengesetzt        liegenden        Ernie        eingreifen.    Da     hier-          beÄ    der Messerhalter immer     eine    ganz bestimmte  Stellung zum Werkzeugträger erhält,

   genügt für die       Einstellung    des Messers auf     dien,        Flugkreis    eine Ver  stellung     d@:ssclben    an. dem     plattenertigen        Halter.     Diese     kann        vorgenornmen    werden, wenn er aus dem  Werkzeugträger     herausgenommen    ist.

   Dabei lässt  sich die     Einstellung    nicht     nur    bequemer     vornehmen,     sondern auch genauer mit einem     M,sswerkzeug              überprüfen.    Es     ist    aber nicht     möglich,        Korrekturen     an     der        Einstellung        vorzunehmeny        wenn:

      der     Halber     mit     seinem        Messer        in    den     Werkzeugträger        eingesetzt          ist.    Das     ist        insbesondere        dann        nachteilig,        wenn    die       formschlüssige        Verbindung    von     Messerhalter    und  Werkzeugträger wegen     Abnutzung        nicht    mehr genau       ist.     



       Selbst        mit    sehr     genlau    auf     emen,    gemeinsamen       Flugkreis        eingestellten        Messerschneiden        lasszn    sich       Späne        gleichmüssiger    Dicke nur     dann        erzielen,    wenn  das zu     zerspanende        Holz,        dass        direkt    auf dem.

   Um  fänge.     des        Werkzeu=gträgers        aufliegt,    vor den     Messern     immer     genrau    die gleiche     Auflage    hat.

   Das     würde        vor-          ausseteeny    dass der in der     Drehrichtung    vor der     Mes-          serschnleid'e    gelegene Druckbalken aussen genau mit       dlem@        Umfange        dies        zylirvdrischen        Werkzeugtor        ägessi    ab  schneidet.     In    der     Praxis        ist    diese Forderung jedoch       kaum,        zu        erfüllen;

      da die     Stellung    des     Druckbalkens          in    dem Ausschnitt von der Stärke des Messers     und          seines          Halfters    sowie     davon,    abhängt,       dass        sich;        keine        Fremdkörper,        insbesondere    kein       Holzsrtiau;

  b        zwischen        Druckbalkens        Messerhalter        und          Wandung        der        Ausschnitte        setzen.    Die im Handel     ge-          führten    Messer     und!    auch die     plattenartigen        Messer-          halter        weisen;    aber     unvermeidbar        gewisse        Toleranzen     auf.

   Diese     führen,        dazu,        dass!    bei den     verschiedenen          Messern    dies     Werkzeugträgers        nur        einige        Druckbal-          ken        genrau        bündig    mit der     Umfangsfläche    dies     Werk-          zeugt>rägersi    liegen, während     ,

  andere        ein        wendig    über  den     Umfang        vorsitehen,        andere        wieder        etwas        tiefer     liegen.

       Diese    an, sich zwar nicht     grossen        Differenzen          lassen,        such    bei     den,        hekannten        Ausführumigen    durch       nachträgliches        Verstellen    des Messers     nicht    ausglei  chen.  



  Der von     dem,        Rohrholz        jeweils        durch        ein        Messer          abgeschälte    Span soll     von!    der     Abspanungsstelle    am       Rohholz        möglichst        rasch        weggeführt    werden, Zu     die-          sem:

      Zwecke ist auf der nach aussen     gekehrten    Seite  des     Druckbalkens,    wie es, bei     den        Mess=erwellen    für       Hobelmaschinen        bekannt        isst,        eine        in        Drehrichtung     vor     jedem    Messer     irre        Querschnitt    muldenförmige,       verhältnismüssig        breite        Spannut    vorgesehen.

   Diese     äst     bei     Holzhobelmaschinen,    bei welchen     das    Werkstück  auf     einem    Tisch     aufliegt    und mit dem     Umfange    der       Messerwelle    kaum     in    Berührung kommt,     durchaus          zweckentsprechend.    Bei     Werkzeugträgern    für     Holz-          zerspanungsraaschinen,

      bei     welchen!        das        Rohrholz          direkt    auf dem     Werkzeugträger        aufliegt,    hat sich     eine     solche breite     Spannut    aber als sehr     nachteilig        erwie-          sen,        weil        ihretwegen,    die oben .als     notwendig        bezeich,

            niete        dauernd        gleichmässige    Auflage     des-        Holmes    vor       denn        Messer        nicht    gewährleistet     ist.        Ausserdem        wer-          den,    die     in        diesle    Nut     gepressten    Späne leicht beschä  digt.

   Sie     können    aus der Nut durchs     die,    Zentrifugal  kraft in den     Zerspanunigsnaum        zurückgeworfen    und  in diesem     unter        Umständen        zerschlagen        oder        zerrie-          ben,        werden.     



  Alle diese Mängel     sollen    durch die     Ausführung     des     Werkzeugträgers        gemäss    der     Erfindung    behoben       werden:

          Die    Erfindung     besteht        darin,        diass    der keil-         förmige        Druckbalken    in seiner     Höh,enau5dehnunig    so  bemessen, ist, dass sich     seine    nach aussen     gekehrte     Fläche     ein        beträchtliches    Stück     unterhalb    dies     Mün-          dung        des    ihn     und    den;

       Messerhalter    mit     Messer    auf  nehmenden     taschenartigen    Ausschnittes im Werk  zeugträger     befindet        und    der     zw=ischen    der     Aussenflä-          che        des        Dr@uckbalkents    und der genannten Mündung       verbleibende    Raum durch     eine        Einsatzstück    - unter       Belassung        eines        Bewegungsspielraumes!        zwischen;

          Bier          genannten  >     Druckbalkenaussenfläche    und dem Ein  satzstück - ausgefüllt ist,     dass    dieses     Einsatzstück     mit der     Umfangsfläche    des Werkzeugträgers bündig  liegt, .einen Schätz     zwischen    sich und     !der        Schälmesser-          schneäde    belässt und     gegen.    Bewegungen     gesichert    am  Körper des.

       Werkzeugträgeirs        befestigt    ist,     und.        dass          schliesslich        der        Druckbalken        einten    über die Messer  länge reichenden     Spänesammelraum        besitzt,        dessen     Öffnung nach: dem     Schlitz    zwischen     Einsatzstück        und          Messerschneide        hin    gerichtet ist.  



       Eine        Ausführungsbeispiel    des     zylindrischen        Werk-          zeugträgers        gemäss    der Erfindung mit     ein-,r    Variante  ist in den:     Zeichnungen    dargestellt.

   In diesen zeigen:       Fig.    1     ein        Teilstück    des     Werkzeugträgers    mit  einem     Messerhalber,        einem        Druckbalken    und     einem          Spandickebegrenzer        entsprechend    der Linie     I-1    der       Fig.    2,       Fig.    2     eänieni        Grundriss    zur     Fig.    1,

         Fig.    3     einem    Querschnitt     durch,        einten    Werkzeug  träger mit mehreren     Messern,    Haltern und     Spand        iik-          kebegrenzern#    sowie     einer    Einrichtung zum Einfüh  ren von     Druckluft        in    die     Spänesammelräume,

            Fig.    4     ein=e    Draufsicht     zur        Fig.    3 als     Schnitt        nach          der    Linie     IV-IV    in     Fig.    3,

         Fig.    5     einen        Querschnitt    der Hälfte     eines        zyländri-          schen        Werkzeugträgers    mit     Ventilator    zum Erzeugen       eines    Luftstromes zum     Ausblasen.    der     Spänesammel-          räume.entsprechend        einem        Schnitt    nach Linie     V-V     der     Fig.    6,

         Fig.    6     einen        Schiritt    nach Linie     VI-VI    in     Fig.    5,       Fig.    7 einen     Schnitt    durch     einen        Ausschnitt    dies       zylindtischen        Werkzeugträgers    mit     einem    Ventilator  zum     Erzeugen    von Luft zum Durchblasen     die,

          Spänie-          sammelräume        in        Längsrichrtunig    der Messer     entspre-          chend        einer        Linie        VII-VII        in        Fig.    8,       Fig.8    einen     Schnitt    nach Linie     VIII-VIII    der       Fig.    7,

         Fig.8.a        eine    abgeänderte     Ausführungsform    zu       Fig.    8 mit     zusätzlichem        Luftstrahl    zum Ausblasen.

   des       Spänesammelraumes    in     Längsrichtung        der        Messer,          Fig.    9 einen     Grundriss    zur     Fig.    8 im Schnitt nach       einer        Linie        IX-IX    der     Fig.    7,       Fig.    10     einte,

          Ritzmessenanordnung    in     Seitenan-          sicht    und       Fig.    11 einen     Schnitt    nach     Linse    XI XI in     Fig.    10.  Der     zylindrische        Werkzeugträger.    10     rotiert    um       die    Achse 11.

   Er     ist    an     seinem    Umfang mit     gleäch-          mässmg        verteilten,    sich von     einer        Stirnseite    zur ande  ren     erstreckenden        taschenartigen        Ausschnitten    36 zur  Aufnahme je     eines        Schälmessers    12 und     eines        Bal-          kens    15 zum Festspannen des Messers in: dem Aus-           schnitt    verseben.

   Das Messer 12 legt sich: mit der  dem     Halber    13     ab:gekehTten    Fläche an eine Wandung  26 des,     taschenförmigen        Ausschnittes    36 am und     wird     gegen     diese        Wandung        durch    den sich, mit einer       Schrägfläche    17 an     den    Halter 13     anlegenden        Druck-          halken    15     gedrückt,

      welcher     unter    der     Wirkung        einer     ihn     in        der    Aussparung nach     aussen    ,     drückenden     Feder     steht.     



  Der Messerhalter 13 steht     mit,        denn    Körper 10 des       zylindrischen        Werkzeugbrägens    in,     formschJüs.s.iger          Verbindung.    Zu diesem Zwecke     ist        einoval    an der,  dem     Messer    12     abgekehrten    Fläche des     Messerhal-          ters    13 an dem der     Messerschneide        entgegengesetzt          gelegenen,

      Ende     eine        Längsmut        vorgesehen    und     am          Werkzeugträger    10 sitzen Gegenhalter 14, die je mit       einer        Nase    in die     Längsnut    des     Messerhalters    13       dichtpassend        eingreifen.    Für, jeden     Messerhalter    13       sind    zwei     Gegenhalter    14     vorgesehen.,    jeweils     einer          an,

      den     beiden        Stirnflächen    des     Werkzeugträgers    10.  Diese     Gegenhalter    14     sind,    in     Breibenrichtunig        des          Messers    12 bzw.

   der     Wandung    26     verschiehbar        ange-          ordnet.        Zweckmässig    liegen     die    als     Stein    ausgebilde  ten,

       Gegenhalter    14 je in     einer    Aussparung 140 an  der     Stirnseite        des.        Werkzeugträgers.    In     dem        jeweiligen          Stellung    werden die Gegenhalter 14 durch     eine    sie  lose     dürchdringend    in den     Werkzeugträger    10     einge-          drehte    Schraube 29 gesichert.  



  In die     zum        Me#s@serhalter    13     entgegengesetzt    lie  gende, Fläche des     Gegenhalters    14 ist eine Schraube  28 mit sehr     -geringer        Steigurig    eingedreht.

   Ein an der  Schraube 28     .sitzender    Bund     setzt        sich    auf den Boden       d.-n        Aussparung    140 auf,     während    ein     gleichfalls    an  der     Schiraube    28     sitzender        glatter    Schaft     durch    eine       Trennwand        hindurch    in eine Kammer 141     in    der       Stirnseite    des,

       Werkzeugträgers        hineinragt.    Auf den in  die Kammer 141     vorTagenden    Teil des glatten Schaf  tes der Schraube 28 ist     eine    am Umfang mit     einer     Skala     verliehene    Scheibe 30 aufgesteckt und     verseif-          tet.    Durch Verdrehen der     Schraube    28 kann     nach          Lockern    der Schraube 29 der     Gegenhialter    14 und       übeir    diesen der     Messerhalter    13 mit dem     Messer    12  fein  <RTI  

   ID="0003.0120">   verstellt        werden,    um :das     Mass    des     Vorstehen,,     der     Schneide    30 des Messers 12 über den Umfang       des     10 verändern zu können.

   Damit       lassen:    sich     die        Einstellungen    des     Messers    12 am       Messerhalber    13,     welche    aussenhalb des Werkzeug  trägers 10     vorgenommen    werden, nach dem Wieder  einsetzen der :

  aus Messer und     Messerhalter    13 gebil  deten Einheit     in    den     Werkzeugträger.    10     korrigieren.     Das     Herausnehmen    der aus Messer 12 und Messer  balten 13     gebildeten    Einheit aus     dem    Werkzeugträger  10     erfolgt        in    der Weise, dass man den     Druckbalken     15 nach der     Achse    des Werkzeugträgers 10 etwas       zurückdrückt,

          und        dann    .die     genannte    Einheit in     ihrer          Längsrichtung        herauszieht.     



  Der     keilförmige    Balken 15 ist in Höhenrichtung  so     bemessen,    dass     seine    nach aussen.     gekehrte    Fläche  16 sich     .ein        beträchtliches    Stück unterhalb der Mün  dung des     ihm        enthaltenden        taschenförmigen        Aus-          schnitbes    des     Werkzeugträgers    10 und damit auch         unterhalb        des        Umfanges    .des Werkzeugträgers 10 be  findet.

   Der     zwischen    der     aussen        gelegenen.    Fläche 16  des     Druckbalkans    15 gelegene Teil des     Ausschnittes          wind    durch den     einem        Schenkel    20     eines        winkelförmi-          gen        Einsatzstückes    19     ausgefüllt    unter     Belassung          eines    geringen Spielraumes     zwischen    sich und der  Fläche 16 des Druckbalkens 15.

   Die     ausisenliegende          Fläche        ,des        Schenkels    20     des    winkelförmigen Einsatz  stuckes liegt bündig mit dem     Umfang    des Werkzeug  trägers 10.

   Der     andere        Schenkel    des     winkelförmigen          Einsatizstückes    19     greift    weit     in    den     entsprechend          breit    gehaltenen,     taschenförmigen        Ausschnitt    36 des       Werkzeugträgers    ein,

   der     Dur    Aufnahme der aus       Messer    12     und        Halter    13     gebildeten    Einheit sowie       dies        Druckbalkens    15 bestimmt ist.

       Dieser    Schenkel  legt sich     an    die entgegengesetzt zum     Messer    12     gele-          gene        Wandung    27 des     Ausschnittes    an     und    ist am  freiem     Ende    mit     einer    Rippe 21     versehen,,

      die form  schlüssig in     eine        entsprechende    Nut an     deer    Wandung  27     des        taschenartigen        Ausschnittes        eingreift.    Durch  diese     formschlüssige        Verbindung        zwischen:

      Einsatz  stück 19     und        Werkzeugträger    10 ist die beiderseitige  Lage     zueinander    genau     bestimmt,    das     Einsatzstück     19 erhalt auf diese Weise auch einen Halt am     Werk-          zeugträger    10.

       Ausserdem    wird das     Einsatzstück    19       noch    durch     derb    von     Federkraft    nach aussen gedrück  tem     Druckbalken    15, der     sich,    mit     seiner    Fläche 18 an  RTI ID="0003.0242" WI="6" HE="4" LX="1022" LY="1306">  diene        einen        Schenkel    des     Einsatzstückes    19 anlegt, fest       gespannt.    Um mit Sicherheit zu     erreichen,

      dass durch  den     Druckbalken    15     sowohl        die    aus Messer 12 und       Messerhalter    13 bestehende Einheit als auch das       Einsatostück    19 an die Wand 26 bzw. 27 des Aus  schnittes     :gepresst    werden, ist ein gewisses Spiel für  eine     Bewegung    des Druckbalkens 15 im     taschenarti-          gen    Ausschnitt     in        Querrichtung    vorgesehen.  



       Auf        denn        Druckbalken    15     wirkt    als ihn nach aus  sen     bewegende    Kraft     nicht        nur    die Feder ein,     sondern          wähnend    des     Betriebes,    in viel höherem Masse die in       Fig.    1 mit C bezeichnete     Fliehkraft.    Diese Fliehkraft  C presst mit     ihrer    Komponente     K1    die- Einheit aus  Messer 12 und Halten 13     gegen,

      die Fläche 26 und  mit ihrer Komponente K2 das     Einsatzstück    19 gegen  die Fläche 27 des     taschenartigen    Ausschnittes.  



       Der        mit    der     Oberfläche    des     Werkzeugträgers    10       bündig        liegende        Schenkel    20 des Einsatzstückes 19  überbrückt die Mündung des taschenartigen     Aus-          schnitts        nicht        vollständig,

          es    ist vielmehr zwischen  seiner     freien        Kante    22     urd    der     Messerschneide    23  ein     Schlitz    24     belassen:.    Durch diesen Schlitz 24 tre  ten die von der     MesseTschne@ide    von dem Holz H  parallel     zur        Faserrichtung    abgeschälten Späne in       einen        Spänesammelraum    25 ein, welcher in dem       Druckbalken    15     vorgesehen;

      ist.     Dieser        Spänesam-          meIraum    25 ist so     gross    bemessen, dass er die gesam  ten, von dem Messer 23 während seines Durchlaufe,  durch den das zu     zerspanende        Holz    enthaltenden  Schacht 38     (vergl.        Fig.    3)     anfallenden    Späne aufneh  men     kann.    Sowie die     Messenschneide    23 den Schacht  38     passierrt    hat,     wird    der Inhalt des Späncsammelrau-      res 25 aus     die,

  sem.durch        Zentrifugalkraft        ausgewor-          fen.    Die     Grösse        des        Schlitzes    24 muss deshalb ent  sprechend     gewählt    werden.  



       Die    Dicke der von     den    Schneiden 23 der     Messer     von     dem    im     Schacht    38     untergebrachten    und auf dem  Umfang des     Werkzeugträgers        aufliegenden    Holz H       abgehobenen    Späne     entspricht    dem Mass p     (vergl.          Fig.    1), um welches die     Messerschneiden:    über den  Umfang     des        Werkzeugträgers    10 herausragen.

   Die       Einstellung    dieses     Masses    p     erfolgt        durch    Verstellung  der Messer 12 ,an ihnen     Haltern    13. Die     jeweils     erforderliche     Einstellung    der Messer 12     am    Halter  13     wird        ausserhialb    des     Werkzeugträgers    10     vorge-          nommen.    Es bereitet     deshalb    keine Mühe.

   Durch       Verwendung    von     Messinstxumanten        lässt    sich die       Verstellung    auf das     jeweils        erforderliche        Mass    p, d. h.

    die     Spardicke    sehr genau     vornehmen.        Geringfügige          Differenzen        können        erfindunigsgemüss    nach     Herstel-          lung    der     formschlüssigen.        Verbindung    des     Messerh.al-          ters    13 mit den am     Werkzeugträger,    10     befestigten          Gegenhaltern:    14, also nach     Einsetzen,der    Messer in       :

  den        Werkzeugträger,    durch,     Verstellung    der Gegen  halten 14     mittels    der Schrauben 28 und der Skalen  scheiben 30     ausgeglichen    werden. Die     durch    nicht       vermeidbare        Schwankungen:

      in     der        Stärke    der Messer  12     und    der Halber 13, sowie durch Ansatz von       Schmutzteilchen    an den     seitlichen        Führungsflächen     des     Du.rekbalkens    15     verursachten        Schwankungen     des     Abstandes    der     Aussenfläche    16 des     Druckbal-          kens;    15 von     :

  der    Umfangsfläche des     Werkzeugträgers          sind        bei    der     erfindiungsgemässen    Ausgestaltung für  ,die     Einhaltung    :der Spardicke p ohne     jeden        Einfluss,     ,da der     Druckbalkens    15 von dem.

   Schenkel 20 des       winkligm        Einsatzstückes    19     übendrückt        wind.    Da das       Einsatzstück    19     formschlüssig    mit dem Werkzeugträ  ger 10     verbunden    und durch     seine        Befestigung    gegen  Verschiebungen     vollkommen        gesichert    ist und da der  Schenkel 20 des     Einsatzstückes    19 ohne     weiteres    so       stark    gehalten werden     kann,

      dass er weder     durch    die  im Betrieb     auf    ihn wirkende     Zentrifugalkraft    nach       aussen    gedruckt noch durch     wähnend    des Betriebes  auf ihn     wirkende        Schläge    nach     innen        gedrückt        wer-          den,        kann,        findet        das    zu zerspanende Holz H vor den       Messerschneiden    23 immer die genau gleiche Auf  lage.

   Damit ist     die    Einhaltung des zu     Beginn    des Be  triebes     eingestellten        Masses    p für die Spardicke  durchaus gesichert. Das     Einsatzstück    19 und insbe  sondere     sein    mit der     Ob-,ntläch:

  e    des     Werkzeugträgers     10 bündig     liegender    Schenkel 20 stellen     also        einten          Spandickebegrenzer        dar,        der    dauernd     die    gleiche  Dicke dar     abgeschäken    Späne     gewährleistet.     



  Zur     Erzielung        einer        genügend        grossen        Leistung     müssen die     Werkzeugträger    10 und die Messer 12       eine        gewisse    Länge,     gemessen        in    Richtung der Achse  des     Werkzeugträgers    10, besitzen.

   Die von     Messern          solchor    Länge     abgeschälten        Späne    haben aber     eine    zu  grosse Länge     in        Faserrichtung    gemessen, als dass sie  ohne     weiteres    für die     Herstellung    von     Holzspanplat-          ten    oder in der     Zellulosekocherei    Verwendung finden  könnten.

   Aus     diesem    Grund wird     das        Holz    H auch    noch     eingeritzt    quer     zur        Faserrichtung.    Zu diesem       Zwecke    sind am     Werkzeugträger    10 vor     den.        Schäl-          messernr    12 noch     Ritzmesser    31 vorgesehen, die  jeweils     in        Reihen        mit    gleichen Abständen voneinan  der angeordnet     sind.     



       Diese        ätzen    das     Holz    vor dem     Abschälen    eines       Spanes        mindestens    auf die Tiefe des     Spanes        ein.    Es  ist     natürlich    auch. möglich, Späne von     bestimmter          Länge        dadurch    zu erzeugen, dass Messer mit abge  stufter     oder        unterbrochener        Schneide    verwendet wer  den.  



  Zur Erzielung     einer    guten     Schnittwirkung    werden  die Schälmesser 12 zweckmässig um einen     Winkel        E     zur     Achse    11 des     Werkzeugträgers    10     geneigt        ange-          ordnet.    Da das Messer 12 Anlage an der Wandung  26 des taschenartigen     Ausschnittes    haben soll, müs  sen selbstverständlich auch diese     besch:enartigen    Aus  schnitte um den Winkel s schräg     zur    Achse 11 ver  laufen     (vergl.        Fig.    3 und 4).

   Die     Grösse    dieses Win  kels     e    wird     zweckmässig    so gewählt, dass jeweils     ein          abgeschälter    Span von der Länge 1 in     Faserrich        tung          gemessen    die Weite w des     Schlitzes    24, durch wel  chen     abgeschälte    Späne     in,    den Sammelraum 25 ein  treten,     für    achsparalleler     Richtung    überbrückt, wie in       Fig.4        dargestellt    ist.

   Zwischen dem Winkel e, der       Spanlänbe    1 und der     Schlitzweite    w     besteht    dann das  Verhältnis rin     e    = w/1.  



  Bei schräg     liegendem        Schälmesser    kann die Ver  schieberichtung der beiden     zugeordneten        Gegenhalter     14     voneinander    abweichen um durch     gleichmässige          Verstellung    der     Schrauben    28 trotz der     verschieden-          grossen        Messerneigungen    zum     Weirkzeugträgcrradius          eine   RTI ID="0004.0238" WI="20"HE="4" LX="1201" LY="1534">  gleichn@ässige        Nachstellung    des Messers p für  das  <RTI  

   ID="0004.0240">   Vorstehen;    der Schneide zu     erzeichen.     



  Die     Sicherung    einer     unbeldingten    Einhaltung der       Spardicke        durch        zuverlässige,        immer    gleiche     Abstüt-          zung    des     Holzes    vor dem Messer 12 durch das Ein  satzstück 19 ist um so     wirkungsvoller,    je näher die  Kante 22 des Schenkels 20 des     Spandickebeggrenzers     19 an die Messerschneide 23     herangeführt    ist.

   Je ge  ringer man diese     Entfernung    macht, um so schmaler       wind        dann    die Weite w des Schlitzes 24. Wenn die in  den     Sammelraum    25 gelangten Späne durch die     Zen-          trifugalkraft    wieder     herausgeschleudert    werden sol  len, darf aber die Weite w des Schlitzes 24 ein     be-          stimmtem    Mass     nicht    unterschreiten.

       Machren    es     be-          sondere    Verhältnisse     wünschenswert,        dass    die Schlitz  weite w recht gering gehalten wird, so     wird        zusätz-          lich    ein     Luftstrom    zum Ausblasen der Späne aus dem  Sammelraum 25 angewandt. Eine Ausführung dieser  Art ist in     Fig.    3 und 4     dargestellt.    Bei dieser     besitzt     der     Werkzeugträger    10     eine    Hohlwelle 32.

   Von deren       Inneren        führen,    auch den Werkzeugträger 10     durch-          dringende    Bohrungen 35 zu den     taschenartigen        Aus-          schnitten    36.     Ferner    sind die     Druckbalken    15 mit  von der Unterseite nach den     Spänesammelräumen    25       gehenden        Borhrungen    37     versehen.    Der     Hohlwelle    32  wird durch eine Zuleitung 34 Druckluft zugeführt.

         Eine    Anzahl den Bohrungen 35 in der Hohlwelle 32  und dem     Werkzeugträger    10 ist aber durch ein in die      Hohlwelle 32     eingreifendes    ruhendes Steuerglied 33  abgedeckt. Es gibt die Bohrungen 35 erst dann für       eine    gewisse     Zeitspanne    frei, wenn ein     taschenartiger     Ausschnitt 36 mit dem     in    ihm     enthaltenen    Druckbal  ken 15, Messer 12 und     Spandickebegrenzer    19 unter       dem    Schacht 38 für das     Vorratsholz    H hinwegbewegt       isst.    Der,

       nunmehr    in den taschenartigen     Ausschnitt    36  sowie     in,    den.     Spänesammelraum    25 gelangende Luft  strom     wirft    in     Zusammenwirkung    mit der Fliehkraft  die im     Spänesammelraum    25     enthaltenen    Späne auch  durch     einen    relativ engen Schlitz sicher aus.  



  Der zum     Auswerfen    der Späne aus den     Sammel-          räumen    25 benötigte     Luftstrom    kann von dem Werk  zeugträger 10 selbst     erzeugt    werden., wenn an ihm ein  Ventilator angebaut 'ist. In den     Fig.    5 und 6 ist eine       zweckmässige        Ausführungsform    dafür dargestellt.  Hier besitzt der     Werkzeugträger    die Form     eines     Scheibenrades mit beiderseits vorstehendem Kranz.

    In dem Kranz     sind    die taschenartigen Aussparungen  36 zur Aufnahme der aufs Messer 12 und Halter 13       gebildeten    Einheit, des     Druckbalkens    15 und     Span-          dickebegreneers    19 ausgebildet. In: dem Zwischen  raum zwischen     Kranz    und Nabe sind jeweils dort, wo  sich ein     taschenartiger    Ausschnitt 36 befindet, zwei       Leitschaufeln    39 so     eingesetzt,        dass        zwischen    ihnen       ein    Saugkanal 40 gebildet wird.

   Während die     Leit-          schaufeln,    39 unmittelbar an der Innenseite des Kran  zes des     Werkzeugträgers    10     ansetzen,    enden sie in       gewisser        Entfernung    vor der Nabe.

   Der Saugkanal 40  ist     an)    den     Stirnseiten        des        Werkzeugträgers    durch       Blechringe        abgedeckt.    Diese sind mit dem äusseren       Umfang    am     Kranz    des     Werkzeugträgers    befestigt,  enden aber     gleichfalls        in    gewisser     Entfernung    von der  Nabe.

   Durch diesen.     Zwischenraum    tritt die von den       Leitschaufeln    39 bei der     Drehung    des Werkzeugträ  gers     angesaugte    Luft ein. Die     angesaugte    Luft     dringt     durch     Bohrungen    41 des Kranzes des     Werkzeugträ-          gers    10     in    die     taschenartigen        Ausschnitte    36 ein.

   und  gelangt von dort aus     durch        Bohrurigen    37 nach den       Spänesammelzäumen    25 in den     Druckbalken    15.       Feststehende        Steuerglieder    42 decken, das nach der  Nabe     hin,        gerichtete    Ende der     Saugkanäle    40     wäh-          rend    derjenigen Zeit ab, während welcher sich ein       taschenartiger        Ausschnitt    36 unter dem Schacht 38  für das     Holz    H     hinwegbewegt.    Es ist jeweils ein,

       Steu-          erglied    42 auf jeder Seite des Werkzeugträgers 10  vorgesehen. Es wird zweckmässig an, dem Lager 43  für die     Welle    44 des Werkzeugträgers befestigt.  Natürlich könnte der Werkzeugträger 10 auch als       Scheibe    mit nur einem vorstehenden     Kranz,    also als  Topfscheibe     ausgebiledt    sein.  



       Wenn        unbedingt        verhindert        werden        soll,    dass       Splitter.,    Reststücke vom zu     zerspanenden    Holz, Ast  knoten oder     dergleichen.,    die     dicker    sind als die     ein-          gestellte        Spanndicke    p,     in:

      den     Spänesammelraum    25       gelangen,        dann        darf    die Weite w des Schlitzes 24 un  bedeutend     grässer    sein, als die eingestellte Span     dicke     p.

   Es ist     dann    unmöglich, die     Späne    aus dem Sam       m,elraum    25 durch den Eintrittsspalt 24     hinauszutrei-          ben.        In        diesem    Fall werden die     Späne        in    Längsrich-         tung    des     Spänesammelmaumes    25     ausgeblasen.    Das       kann    mittels aus einem     Druckluftnetz    entnommener       Druckluft        oder    mittels:

   eines     Luftstromes    erfolgen,  welcher durch einen am     Wenkzeu.gträger,    10 angebau  ten     Ventilator    selbst erzeugt wird. Eine     Einrichtung     der     beschriebenen.    Art ist     in        Fig.    7 bis 9 dargestellt.

    Hier     sind    an der     Vorderseite    des Werkzeugträgers 10  durch     Leitschaufeln,    und durch Nuten Kanäle 45 ge  bildet,     welche    auf     einem    Teil ihrer Höhe     durch          Blechringe    46 abgedeckt     sind.    Am     äusseren    Rand  dieser abdeckenden     Ringe    46 können     in,    die taschen  artigen     A,

  usnehmungen    36     eingreifende        Luftleitvor-          richtungen    47     vorgesehen    sein. An der Rückseite des       Werkzeugträgers    10 ist ein Ring 48 mit     Gebläseflü-          geln    49     angebracht,    der :die     Späne        auswirft.     



  Bei den     Ausführungen    nach     Fig.    7 bis 8     könnte    es  vorkommen, dass sich Späne     untrer    dem Einfluss  ihrer     Fliehkraft    im     engen    Schlitz 24     festsetzen,    aus  dem sie über die Messerschneide- 23 hinausragen  würden.

   Aus     diesem        Grunde    ist eine     Ummantelung     50 des     Werkzeugträgers    vorgesehen, welche nur  einen geringen Zwischenraum zwischen sich und     dem          Flugkreis    auf dem sich die     Messerschneidens    23     he-          wegen,        belässt.        Natürlich    ist diese     Ummantelung    50  an derjenigen Stelle     unterbrochen.,    an, welcher sich  der Schacht 38 für das zu     zerspanende    Holz befindet.

         Die        Ummantelung    50 ist     innen    mit aus der     Zeichnung     nicht     ersichtlichen    Rippen besetzt, welch dicht an  den     Flugkreis    der     Messerschneiden,        heranreichen.          Gegen        diese    Rippen     treffen        in    den Schlitzen. 24 fest  geklemmte     und    über die     Messe.rschn!eide    23     vorna-          ge:nde        Späne    auf.

   Die Rippen sind     narr,    in eine solche  Schräglage     zu    den     Messerschneiden    und damit zur       Richtung    der     Schlitze    24 gestellt,     dass    die auf die  Rippen     auftreffenden        Späne    nach der Rückseite des       Werkzeugträgers        verschoben        und    von, den     Gebläse-          flügeln    49 ausgeworfen: werden..  



  . Zusätzlich zu dem von dem     Ventilator        selbst        er-          zeugten    Luftstrom     kann    zum     Henausb        asen    der Späne  aus dem     Spänesammelraum    25 noch einem Netz     ent@          nommene    Druckluft verwendet werden. Eine     Ein-          nichtun@g    .diese     r    Art ist in     Fig.    8a dargestellt.

   Hier ist  auf derjenigen Seite des Werkzeugträgers 10, auf  welchem sich die Kanäle 45 mit     dien    Abdeckungen: 46       vorgesehen.    DieseRTI ID="0005.0224" WI="12" HE="3" LX="1302" LY="2060">  befindet    sich am     Ende        einer    radial  nach der Welle zu verlaufenden     Leitung    147. Alle       Leitungen    147     münden    in einem koaxial zur     Achse     des     Werkzeugträgers    10     angeordneten,    Gehäuse 148,  das an der     Drehung    des Werkzeugträgers 10 teil  nimmt.

   Das Gehäuse. 148     umschliesst        dichtpass:nd     einen     feststehenden        Innenteil    149, welcher ein oder  mehrere Öffnungen 149a am     Umfang        besitzt.    Dem       Kasten    149 wird durch eine     Leitung    150     Druckluft     zugeführt.

   Die     Öffnungen    149:a     sind    im.     Innenteil    149  so angeordnet, dass jedem     Spänesammelraum    25  diese     freunde        Druckluft    nun dann     zugeführt    wird,  wenn er sich     unter    dem Schacht 38 für, das Vorrats  holz     hirnwegbewegt,    das betreffende     Messer    also Holz  .abschält.

        Zur Lösung der     gestellten    Aufgabe, Späne her  vorragender Qualität zu erzeugen, ist es auch     erfor-          derlich,    die     Ritzmess.er,    von welchen     jeweils        mehrere          in        einer        Reihe    vor.

   jedem Schälmesser 12     vorgesehen          sind,        entsprechend        anzuordnen    und zu     gestalten..    Wie       für        Fig.    10 und 11     gezeigt    ist,

       sind    die jeweils vor       einem        Messer    12 in einer     Reihe        in        gleichmässigen          Abständen        voneinander        vorgesehenen        Ritzmesser    31  in     eine    Platte 51     eingelötet.    Zweckmässig sitzen sie  am     Grunde    von je     einer    sich über die ganze Breite  der Platte 51     erstreckenden    Nut,     deren)

          Breite    das       Vielfache    der. Stärke     eines        Ritzmessers    beträgt. Die       Ritzmesser    31     ragen,    mit     ihren        Schneiden    über     dies;,          Nuten    nicht vor, es kommen     also    die     Flächen    57     der          Platte    51 zur Anlage an der entsprechenden Wan  dung der.

   Tasche im     Werkzeugträger.    Die die     Ritz-          messer    31 tragende Platte 51 ist mit einer     Halteplatte     52     durch        Schnauben:

      53 zu einer     Einheit        verbunden,     in der die     Ritzerplatfie    51 quer zur     Platte    52     verstellt          werden,        kann..    Diese     Anordnung    entspricht der     B,efe-          stigung    der     Schälmesser    12 an jeweils.     einer        Halte-          platte    13.  



  Die     Ritzmesserplatte    51 mit ihrem Halter 52 ist  in     eine    Tasche des Werkzeugträgers     eingesteckt,    aus  der     lediglich        die    Spitzen der     Ritzmesser    31 auf Ritz  tiefe über.     den        Umfang    des     WerkzeugtTägers    vorste  hen.

   Die     Neigung    der     Ritzmesser        in        bezug        auf    die       Drehrichtung    ist gerade     umgekehrt    wie die Neigung  der     Schälmesser    12.

   Durch diese     Schrägstellung        der          Ritzmesser    wird     ein        ziehendes        Ritzen        herbeigeführt          und    vermieden,     dass        Holzfasern        herausgerissen    wer.  den, wie es beiden bekannten     Ritzmes.seranordnun-          gen:    meist zu beobachten     ist.     



       Ebenso    wie bei der aus     Messer    12     und        Halter    13  gebildeten:     Einheit        ist    die     Halteplatte    52 an dem dem       Umfang    des     Werkzeugträgers        1ö        abgekehrten        Ende          mit        einer    in     Plattenlängsrichtung        verlaufenden    Nut  54     versehen,

      die zur formschlüssigen     Verbindung    der  Platte 52     und,    somit     der        Ritzesplatte    51 mit dem       We-rkzeu@gta'ägen    10 dient.

   Zur formschlüssigen Ver  bindung     befindet    sich auch an jeder     Stirnseite    des       Werkzeugträgers,    10 ein     Gegenhalter    14, den mit einer  Nase     irr    die Nut 54     eingreift.    Die     Anordnung    der     Ge-          genhalter    14 am     Werkzeugträger        ist        hier,        genau    so,  wie die der     Gegenhalter    14     für    die     Einheit    .aus Mes  ser,

   12 und     Halteplatte    13. Jeder     Gegenhalter    14 ist       mittels    der     Feingewindeschmaube    28     und,        der    Skalen  scheibe<B>30</B>     fein    einstellbar. Nach vorgenommener       Einstellurig        wird'    er     durch:    die Schraube 29     gesichert.     



  Zum     Schleifen        wind    die, die     Ritzmesser    31     tra-          gende        Platte    51 von ihren     Halteplatte    52     gelöst.    Die       Riizerplatte        wind    an,

   der Fläche 54     machgeschliffen.     Von     Zehr    zu Zeit     muss    auch die     Platte    51 an dem  nach     dem        Umfang    des     Werkzeugträgers        hin        gelege-          nen        Ende    so     nachgeschliffen    werden,     dass    sie nicht  über den     Umfang        .des    Werkzeugträgers 10 vorsteht.  



  Die     Halteplatte    52     ist    so     gestaltet,        dass    für     die    mit  54 bezeichnete     Schleiffläche        der        Platte    51     eine    An  lage 55     gebildet        wird.    Durch     dieses        Anlegen    der Flä  che 54     an    dem     Anschlag    55     wird    der     Überstand    a der         Ritzermesser    31     

  über,den    Umfang des Werkzeugträ  gers 10     :eingestellt.    Die     Feineinstellung    erfolgt     dann          mit        ,den    Schrauben 28. Zweckmässig     wird    die Anlage       55        von     Beilagen     gebildet,    welche  mit Schrauben 56 an der     Halteplatte    52     befestigt          sind,    oder von dem Kopf dieser Schrauben.  



  Bei     den        beschriebenen        Gestalturig    und     Anordnung          der,        Ritzmesser    wird     einmal        ein    guter Schutz gegen       Beschädigungen    der Schneiden der     Ritzermesser    und  zum,     anderen        einte    sehr gute     Standfestigkemt        erreicht.     



  Der     erfindungsgemässe        zylindrische    Werkzeug  trägem     .gewährleistet,        dass    die     einleitend        genannten          B.ediingungen    für die Produktion     vorn    Flachspänen       immer        gleicher    Länge und Dicke     und    ohne     Beschädi-          gun(genderselben        erfüllt    werden.

   Die     Spandickebe-          grenzung,    die     Feineinistellmöglichkeiat    der bereits im       Werkzeugtiger        befindlichen        Schälmessier    und der       Ritzmesser,

      die     Massnahmen    zur     guten    Holzabstüt  zung     und    die     Späneableituäg    zwischen Schneide     dies          Schälmessers    und     Vorderkante    des     Spandickebegren-     RTI ID="0006.0247" WI="7" HE="4" LX="1124" LY="1049">  zens        in        einen        Spansiammelraum,    der im     Spannbalken          für    Messer     und        Spandickebegnenzung    untergebracht  ist,

   sowie     die        Massniahmen    zum sicherem Ausbringen       der        Spänte    aus den     Spänesammelräumen    wirken in       vorteilhafter    Weise     zusammen.  



      Cylindrical tool carrier for machines for cutting wood essentially parallel to the fiber The invention relates to a cylindri cal tool carrier for. Machines for chipping wood essentially parallel to the grain.

   Known tools, 7-carriers have, in addition to peeling tools that generally extend over their entire length, also scoring knives for cutting circumferential grooves into the round wood, through which the length of the arfalleriden, measured in fascia,

      Chips is set. Knives that are graduated according to the required tooth length are sometimes used,

            making the Ritzmes.ser dispensable. The paring knives provided in large numbers are each inserted in a pocket-sized cutout of the circumference of the cylinder and are each supported by a bar also inserted in the cutout:

  is pressed against the wall of the cutout. The cutout and, accordingly, the pressure beam have a wedge-shaped, green cross-section. Modern tool carriers are designed so that the cutout is in front of you.

         inside t tapered conically to the circumference of the body fis of the tool carrier and that serve wedge-shaped, pressure bar for clamping the knife in the cutout z. B. by spring force mach auss.cn ge is pressed '.



  The chips, which are produced on such wood chipping machines from round wood, split wood or waste, are particularly used during manufacture,

   of chipboard and your production of cellulose. By means of the hot-cutting machines, the raw wood fed in a shaft or in a channel should be machined completely parallel to the fiber direction. The wood chips required in the manufacture of chipboard as well as in cellulose production

  should be smiling, as even as possible in thickness and smooth .. surface, also not squashed and internally not broken. Continue to serve. if the chips of this nature accrue splinters, residues or the like,

      the thickness of which is greater than the desired saving thickness, be rimed, and they should have as little ax as possible; such as B. saw chips.



  The occurrence of chips of uniform thickness presupposes that all knives of this tool carrier are set so precisely that their. Cutting lie on a common flight circle.

   Since such a setting of all knives of the tool carrier can practically be reached next table, if the Einefung to then; in the:

       Cutouts of the tool holder inserted knives, is made and since with the otherwise usual type of attachment of the knife to the carrier there is a risk that they adjust themselves during the clamping and during operation, one has switched to known tool carriers to the Messar on a flat holder each.

   to attach to this adjustable transversely to the knife edge and to bring this holder in a form-fitting connection with the body of the tool carrier. This positive connection is achieved by the fact that within each cutout to accommodate a,

          The knife and its holder are provided in front of projections which engage in holes or recesses in the holder on the Ernie lying opposite the knife edge. Since the knife holder always has a very specific position in relation to the tool holder,

   An adjustment d @: ssclben is sufficient for setting the knife to dien. the panel-ready holder. This can be done when it is removed from the tool holder.

   The setting can not only be made more conveniently, but also checked more precisely with an M, s tool. However, it is not possible to make corrections to the setting if:

      the half with its knife is inserted into the tool holder. This is particularly disadvantageous when the form-fitting connection between the knife holder and the tool carrier is no longer accurate due to wear.



       Even with knife edges set very precisely on a common cutting circle, chips of uniform thickness can only be achieved if the wood to be machined is directly on the.

   By scope. of the tool holder rests, always has exactly the same support in front of the knives.

   This would mean that the pressure bar located in the direction of rotation in front of the knife cutting edge would cut off this cylindrical tool gate on the outside exactly with the circumference. In practice, however, this requirement can hardly be met;

      since the position of the pressure bar in the cutout depends on the thickness of the knife and its holster and on the fact that; no foreign bodies, in particular no wood chips;

  b Place the knife holder between the pressure bar and the wall of the cut-outs. The knives and! the plate-like knife holders also show; but inevitably certain tolerances.

   These lead to that! With the various knives of this tool carrier only a few pressure bars are exactly flush with the circumferential surface of this tool> rägersi, while,

  Others provide an agile approach over the circumference, others lie a little lower.

       These, although not great differences, do not seek to compensate for the well-known performers by subsequently adjusting the knife.



  The shavings peeled off by a knife from the cane should be taken from! be removed from the chipping point on the raw wood as quickly as possible, for this:

      Purpose is on the outward-facing side of the pressure beam, as it is known in the measuring shafts for planing machines, a relatively wide flute with a trough-shaped cross section in the direction of rotation in front of each knife.

   In wood planing machines, in which the workpiece rests on a table and hardly comes into contact with the circumference of the knife shaft, this is quite appropriate for the purpose. For tool carriers for wood cutting machines,

      with which! the cane rests directly on the tool carrier, such a wide flute has proven to be very disadvantageous, because it is because of it that the above.

            rivet constant even support of the spar before the knife is not guaranteed. In addition, the chips pressed into this groove are easily damaged.

   They can be thrown back out of the groove through the centrifugal force into the cutting edge and in this can be broken or crushed under certain circumstances.



  All of these deficiencies are to be eliminated by designing the tool carrier according to the invention:

          The invention consists in the fact that the height of the wedge-shaped pressure bar is dimensioned in such a way that its outward-facing surface is a considerable distance below the mouth of him and the;

       Knife holder with knife is located on receiving pocket-like cutout in the tool carrier and the space remaining between the outer surface of the pressure bar and the mentioned mouth is provided by an insert - leaving room for movement! between;

          Bier's> pressure bar outer surface and the insert - it is filled in that this insert is flush with the circumferential surface of the tool carrier, leaving an estimate between you and the paring knife blade and against. Movements secured on the body of the.

       Tool carrier is attached, and. that finally the pressure bar has a chip collecting space extending over the length of the knife, the opening of which is directed towards: the slot between the insert and the knife edge.



       An embodiment of the cylindrical tool carrier according to the invention with one, r variant is shown in the drawings.

   These show: FIG. 1 a section of the tool carrier with a knife holder, a pressure bar and a chip thickness limiter according to line I-1 of FIG. 2, FIG. 2 a plan view of FIG. 1,

         Fig. 3 shows a cross-section through a single tool carrier with several knives, holders and chip limiters # and a device for introducing compressed air into the chip collection rooms,

            FIG. 4 is a plan view of FIG. 3 as a section along the line IV-IV in FIG. 3,

         5 shows a cross-section of half of a cylindrical tool carrier with a fan for generating an air flow for blowing out. of the chip collection rooms, corresponding to a section along line V-V of Fig. 6,

         6 shows a section along line VI-VI in FIG. 5, FIG. 7 shows a section through a section of this cylindrical tool carrier with a fan for generating air to blow through the,

          Chip collecting spaces in the longitudinal direction of the knives corresponding to a line VII-VII in FIG. 8, FIG. 8 a section along line VIII-VIII of FIG. 7,

         Fig.8.a shows a modified embodiment of Fig. 8 with an additional air jet for blowing out.

   of the chip collecting space in the longitudinal direction of the knives, FIG. 9 shows a plan view of FIG. 8 in section along a line IX-IX in FIGS. 7, 10,

          Scoring measuring arrangement in side view and FIG. 11 a section according to lens XI XI in FIG. 10. The cylindrical tool holder. 10 rotates around axis 11.

   It is evenly distributed on its circumference with pocket-like cutouts 36 extending from one end face to the other for receiving a paring knife 12 and a bar 15 for clamping the knife in the cutout.

   The knife 12 rests: with the turned surface of the half 13 on a wall 26 of the pocket-shaped cutout 36 and is pressed against this wall by the pressure half 15 resting against the holder 13 with an inclined surface 17,

      which is under the action of a spring pushing it outwards in the recess.



  The knife holder 13 stands with the body 10 of the cylindrical tool holder in, formschJüs.s.iger connection. For this purpose there is an oval on the surface of the knife holder 13 facing away from the knife 12 on the opposite of the knife edge,

      A longitudinal nut is provided at the end and counterholders 14 are seated on the tool carrier 10, each of which engages with a nose in the longitudinal groove of the knife holder 13 with a tight fit. For each knife holder 13, two counterholders 14 are provided., One on each,

      the two end faces of the tool carrier 10. These counterholders 14 are, in the direction of the knife 12 or

   the wall 26 arranged to be displaceable. The stones, designed as stones, are conveniently located

       Counterholder 14 each in a recess 140 on the end face of the tool carrier. In the respective position, the counterholders 14 are secured by a screw 29 screwed loosely into the tool carrier 10.



  A screw 28 with a very low pitch is screwed into the surface of the counter-holder 14 opposite to the measuring holder 13.

   A collar sitting on the screw 28 rests on the bottom of the recess 140, while a smooth shaft also sitting on the ski hood 28 passes through a partition into a chamber 141 in the end face of the

       Tool carrier protrudes. On the part of the smooth shaft of the screw 28 protruding into the chamber 141, a washer 30 provided with a scale on the circumference is attached and saponified. By turning the screw 28, after loosening the screw 29, the counter holder 14 and, over this, the knife holder 13 with the knife 12 can be fine <RTI

   ID = "0003.0120"> in order to be able to: change the extent of the protrusion of the cutting edge 30 of the knife 12 over the circumference of the 10.

   This allows: the settings of the knife 12 on the knife half 13, which are made outside the tool carrier 10, after reinserting the:

  formed from knife and knife holder 13 unit in the tool holder. 10 correct. The unit formed from the knife 12 and knife balten 13 is removed from the tool carrier 10 in such a way that the pressure bar 15 is pushed back somewhat towards the axis of the tool carrier 10,

          and then pulls out said unit in its longitudinal direction.



  The wedge-shaped bar 15 is dimensioned in the height direction so that its outward. The turned surface 16 is located a considerable distance below the mouth of the pocket-shaped cutout of the tool holder 10 that contains it and thus also below the circumference of the tool holder 10.

   The one between the outside. The part of the cutout located on the surface 16 of the pressure beam 15 is filled by the one leg 20 of an angular insert 19, leaving a small clearance between itself and the surface 16 of the pressure beam 15.

   The outer surface of the leg 20 of the angular insert is flush with the circumference of the tool carrier 10.

   The other leg of the angled insert 19 engages far into the pocket-shaped cutout 36 of the tool carrier, which is kept correspondingly wide,

   the Dur recording of the unit formed from knife 12 and holder 13 and this pressure bar 15 is determined.

       This leg rests against the wall 27 of the cutout, which is opposite to the knife 12, and is provided with a rib 21 at the free end.

      which positively engages in a corresponding groove on deer wall 27 of the pocket-like cutout. This form-fitting connection between:

      The position of the insert 19 and the tool carrier 10 on both sides is precisely determined; the insert 19 also receives a hold on the tool carrier 10 in this way.

       In addition, the insert 19 is still pressed by the force of spring force to the outside system pressure bar 15, which, with its surface 18 at RTI ID = "0003.0242" WI = "6" HE = "4" LX = "1022" LY = "1306 "> Serve a leg of the insert 19 puts on, firmly stretched. To achieve with certainty

      that through the pressure bar 15 both the unit consisting of knife 12 and knife holder 13 and the insert 19 are pressed against the wall 26 or 27 of the cutout, there is a certain amount of play for a movement of the pressure bar 15 in the pocket-like cutout Transverse direction provided.



       On the pressure bar 15 acts as a force moving him out of sen not only the spring, but during the operation, to a much greater extent the centrifugal force denoted by C in FIG. This centrifugal force C presses with its component K1 the unit of knife 12 and holder 13 against,

      the surface 26 and with its component K2 the insert 19 against the surface 27 of the pocket-like cutout.



       The leg 20 of the insert 19, which is flush with the surface of the tool carrier 10, does not completely bridge the mouth of the pocket-like cutout,

          rather, a slot 24 is left between its free edge 22 and the knife edge 23. Through this slot 24, the chips peeled off by the MesseTschne @ ide from the wood H parallel to the fiber direction enter a chip collecting space 25, which is provided in the pressure beam 15;

      is. This chip collection space 25 is dimensioned so large that it can receive all of the chips produced by the knife 23 during its passage through the shaft 38 (cf. FIG. 3) containing the wood to be machined. As soon as the knife edge 23 has passed the shaft 38, the contents of the chip collecting chamber 25 are

  sem. ejected by centrifugal force. The size of the slot 24 must therefore be chosen accordingly.



       The thickness of the chips lifted by the cutting edges 23 of the knives from the wood H accommodated in the shaft 38 and resting on the circumference of the tool carrier corresponds to the dimension p (see Fig. 1) by which the knife edges: protrude beyond the circumference of the tool carrier 10 .

   This dimension p is set by adjusting the knives 12 and holders 13 on them. The required setting of the knives 12 on the holder 13 is carried out outside the tool holder 10. It is therefore not difficult.

   Through the use of measuring instruments, the adjustment to the required dimension p, i.e. H.

    make the saving thickness very precisely. Slight differences can according to the invention after the production of the form-fitting. Connection of the knife holder holder 13 to the counterholders attached to the tool carrier 10: 14, i.e. after inserting the knife into:

  the tool carrier, by adjusting the counter hold 14 by means of the screws 28 and the scales disks 30 are compensated. The by unavoidable fluctuations:

      fluctuations in the distance between the outer surface 16 of the pressure bar caused by the thickness of the knives 12 and the halves 13, as well as the build-up of dirt particles on the lateral guide surfaces of the Du.rekbalkens 15; 15 of:

  of the circumferential surface of the tool carrier are in the case of the design according to the invention for compliance with: the saving thickness p without any influence, since the pressure bar 15 of the.

   Leg 20 of the angular insert 19 exerted wind. Since the insert 19 is positively connected to the Werkzeugträ ger 10 and is completely secured against displacement by its fastening and since the leg 20 of the insert 19 can easily be held so strong,

      that it can neither be pressed outwards by the centrifugal force acting on it during operation nor pushed inwards by blows acting on it during operation, the wood H to be machined always finds exactly the same position in front of the knife edges 23.

   This ensures compliance with the dimension p set at the start of operation for the saving thickness. The insert 19 and in particular be special with the Ob-, ntläch:

  e of the tool carrier 10 flush legs 20 thus represent a chip thickness limiter, which ensures the same thickness is constantly shaved off chips.



  In order to achieve a sufficiently high output, the tool carriers 10 and the knives 12 must have a certain length, measured in the direction of the axis of the tool carrier 10.

   The shavings peeled off by knives of such length, however, measured too great a length in the direction of the fibers, to be used without further ado for the manufacture of chipboard or in cellulose cooking.

   For this reason, the wood H is also scratched across the grain. For this purpose are on the tool carrier 10 in front of. Peeling knives 12 and scoring knives 31 are also provided, each of which is arranged in rows with equal distances from one another.



       These etch the wood to at least the depth of the chip before peeling off a chip. It is of course too. possible to generate chips of a certain length by using knives with a stepped or interrupted cutting edge.



  To achieve a good cutting effect, the peeling knives 12 are expediently arranged inclined at an angle E to the axis 11 of the tool carrier 10. Since the knife 12 should rest on the wall 26 of the pocket-like cutout, these dam: en-like cutouts must of course also run obliquely to the axis 11 at an angle s (see FIGS. 3 and 4).

   The size of this angle e is expediently chosen so that in each case a peeled chip of length 1 in the fiber direction measured the width w of the slot 24, through which peeled chips enter the collecting space 25, bridged for axially parallel direction, such as is shown in Fig.4.

   The ratio rin e = w / 1 then exists between the angle e, the span 1 and the slot width w.



  When the paring knife is inclined, the direction of displacement of the two associated counterholders 14 can deviate from each other by an RTI ID = "0004.0238" WI = "20" HE = "4" LX = "by evenly adjusting the screws 28 despite the differently large knife inclinations to the tool carrier radius. 1201 "LY =" 1534 "> equal readjustment of knife p for the <RTI

   ID = "0004.0240"> protrude; to draw the edge.



  The securing of unconditional compliance with the saving thickness by reliable, constant support of the wood in front of the knife 12 by the insert 19 is all the more effective the closer the edge 22 of the leg 20 of the chip thickness limiter 19 is brought to the knife edge 23.

   The smaller this distance is made, the narrower the width w of the slot 24. If the chips that have entered the collecting space 25 are to be thrown out again by the centrifugal force, the width w of the slot 24 may do not fall below the correct level.

       If particular circumstances make it desirable for the slot width w to be kept quite small, an air stream is additionally used to blow the chips out of the collecting space 25. An embodiment of this type is shown in FIGS. In this case, the tool carrier 10 has a hollow shaft 32.

   Bores 35 penetrating the tool carrier 10 also lead from their interior to the pocket-like cutouts 36. Furthermore, the pressure beams 15 are provided with bores 37 extending from the underside to the chip collecting spaces 25. The hollow shaft 32 is supplied with compressed air through a feed line 34.

         A number of the bores 35 in the hollow shaft 32 and the tool carrier 10 are, however, covered by a stationary control member 33 engaging in the hollow shaft 32. There are the holes 35 only free for a certain period of time when a pocket-like cutout 36 with the pressure bar contained in it ken 15, knife 12 and chip thickness limiter 19 under the shaft 38 for the wood H eats away. Of the,

       now in the pocket-like cutout 36 and in, the. Chip collecting space 25 passing air stream ejects the chips contained in the chip collecting space 25 safely through a relatively narrow slot in cooperation with the centrifugal force.



  The air flow required to eject the chips from the collecting spaces 25 can be generated by the tool carrier 10 itself, if a fan is attached to it. In FIGS. 5 and 6, an expedient embodiment for this is shown. Here the tool carrier has the shape of a disk wheel with a rim protruding on both sides.

    The pocket-like recesses 36 for receiving the unit formed on the knife 12 and holder 13, the pressure bar 15 and the chip thickness limiter 19 are formed in the rim. In: the space between the rim and the hub, where a pocket-like cutout 36 is located, two guide vanes 39 are inserted in such a way that a suction channel 40 is formed between them.

   While the guide vanes 39, 39 attach directly to the inside of the rim of the tool carrier 10, they end at a certain distance in front of the hub.

   The suction channel 40 is covered on) the end faces of the tool carrier by sheet metal rings. These are attached with the outer circumference to the rim of the tool carrier, but also end at a certain distance from the hub.

   Through this. Interspace enters the air sucked in by the guide vanes 39 during the rotation of the Werkzeugträ gers. The sucked in air penetrates through bores 41 in the rim of the tool carrier 10 into the pocket-like cutouts 36.

   and from there it reaches the pressure bar 15 through drill holes 37 after the chip collection bridges 25. Fixed control members 42 cover the end of the suction channels 40 directed towards the hub during the time during which a pocket-like cutout 36 is under the shaft 38 for the wood H moved away. It is always a

       Control member 42 is provided on each side of the tool carrier 10. It is expediently attached to the bearing 43 for the shaft 44 of the tool carrier. Of course, the tool carrier 10 could also be designed as a disk with only one protruding rim, that is to say as a cup disk.



       If it is imperative to prevent splinters, remnants of the wood to be machined, knots or the like that are thicker than the set clamping thickness p, in:

      reach the chip collecting space 25, then the width w of the slot 24 may be significantly greater than the set chip thickness p.

   It is then impossible to drive the chips out of the collecting space 25 through the entry gap 24. In this case, the chips are blown out in the longitudinal direction of the chip collection space 25. This can be done using compressed air taken from a compressed air network or using:

   an air flow take place, which is generated by a fan attached to the Wenkzeu.gträger, 10. A facility of the described. Art is shown in Figs. 7-9.

    Here are on the front of the tool holder 10 by guide vanes and channels 45 ge through grooves, which are covered by sheet metal rings 46 over part of their height. On the outer edge of these covering rings 46, the pocket-like A,

  Air guiding devices 47 engaging recesses 36 may be provided. A ring 48 with fan blades 49 is attached to the rear of the tool carrier 10, which: ejects the chips.



  In the case of the embodiments according to FIGS. 7 to 8, it could happen that, under the influence of their centrifugal force, chips get stuck in the narrow slot 24 from which they would protrude beyond the knife-edge 23.

   For this reason, a casing 50 of the tool carrier is provided, which leaves only a small space between it and the flight circle on which the knife edges 23 are located. Of course, this sheathing 50 is interrupted at the point where the shaft 38 for the wood to be machined is located.

         The inside of the casing 50 is covered with ribs which cannot be seen in the drawing and which come close to the cutting circle of the knife edges. Against these ribs meet in the slots. 24 firmly clamped and cut across the mess. 23 shavings at the front.

   The ribs are foolish, in such an inclined position to the knife edges and thus to the direction of the slots 24 that the chips hitting the ribs are displaced towards the rear of the tool carrier and ejected by the fan blades 49: ..



  . In addition to the air flow generated by the fan itself, compressed air taken from a network can also be used to blow out the chips from the chip collecting space 25. A notion of this type is shown in FIG. 8a.

   Here is on that side of the tool carrier 10 on which the channels 45 with the covers: 46 are provided. This RTI ID = "0005.0224" WI = "12" HE = "3" LX = "1302" LY = "2060"> is located at the end of a line 147 running radially towards the shaft. All lines 147 open into one coaxial with the axis of the tool carrier 10 arranged, housing 148, which takes part in the rotation of the tool carrier 10.

   The case. 148 encloses a tight fit: nd a stationary inner part 149 which has one or more openings 149a on the circumference. The box 149 is supplied with compressed air through a line 150.

   The openings 149: a are in. Inner part 149 arranged in such a way that this friendly compressed air is now fed to each chip collecting space 25 when it moves through the brain under the shaft 38 for the supply of wood, i.e. peeling off the relevant knife.

        To solve the set task of producing chips of excellent quality, it is also necessary to use the scoring knives, several of which are in front of each other.

   each paring knife 12 are provided to be arranged and designed accordingly. As shown for Fig. 10 and 11,

       the scoring knives 31 provided in front of a knife 12 in a row at equal distances from one another are soldered into a plate 51. Appropriately, they sit at the bottom of each one over the entire width of the plate 51 extending groove, whose)

          Width multiples of. Thickness of a scoring knife is. The scoring knives 31 protrude, with their cutting edges above this; grooves, so the surfaces 57 of the plate 51 come to rest on the corresponding wall of the.

   Pocket in the tool carrier. The plate 51 carrying the scoring knives 31 is sniffed with a holding plate 52:

      53 connected to form a unit in which the scoring plate 51 can be adjusted transversely to the plate 52. This arrangement corresponds to the fastening of the paring knives 12 in each case. a holding plate 13.



  The scoring knife plate 51 with its holder 52 is inserted into a pocket of the tool holder from which only the tips of the scoring knife 31 are deeply over the scoring. protrude the circumference of the tool holder.

   The inclination of the scoring knives in relation to the direction of rotation is exactly the opposite of the inclination of the paring knives 12.

   This inclination of the scoring knives causes pulling scoring and prevents wood fibers from being torn out. the, as it is the case with the two well-known Ritzmes.ser arrangements: can usually be observed.



       As in the case of the unit formed from knife 12 and holder 13, the holding plate 52 is provided with a groove 54 running in the longitudinal direction of the plate at the end facing away from the circumference of the tool carrier 1ö,

      which serves for the form-fitting connection of the plate 52 and thus the scratch plate 51 with the tool 10.

   For a positive connection Ver is also on each end face of the tool carrier, 10 a counter-holder 14, which engages the groove 54 with a nose irr. The arrangement of the counter holder 14 on the tool carrier is exactly the same as that of the counter holder 14 for the unit.

   12 and holding plate 13. Each counter holder 14 can be finely adjusted by means of the fine-thread socket 28 and the graduated disk <B> 30 </B>. After adjustment has been made, it is secured by: the screw 29.



  For grinding, the plate 51 carrying the scoring knives 31 is released from its holding plate 52. The Riizerplatte winds up,

   the surface 54 machined. From time to time the plate 51 must also be reground at the end facing the circumference of the tool carrier so that it does not protrude beyond the circumference of the tool carrier 10.



  The holding plate 52 is designed so that a position 55 is formed for the grinding surface of the plate 51 designated by 54. As a result of this placing of the surface 54 on the stop 55, the protrusion a of the scoring knife 31 becomes

  about, the scope of the Werkzeugträ gers 10: set. The fine adjustment is then carried out with the screws 28. The system 55 is expediently formed by shims which are fastened to the holding plate 52 with screws 56, or by the head of these screws.



  With the described design and arrangement of the scoring knives, good protection against damage to the cutting edges of the scoring knives and, on the other hand, very good stability is achieved.



  The inert cylindrical tool according to the invention ensures that the aforementioned B. conditions for the production of flat chips are always of the same length and thickness and are met without damage.

   The chip thickness limitation, the fine adjustment of the peeling knife and the scoring knife already in the tool tiger,

      the measures for good wood support and the chip removal position between the cutting edge of the paring knife and the front edge of the chip thickness limit RTI ID = "0006.0247" WI = "7" HE = "4" LX = "1124" LY = "1049"> zens into a chip collection room, which is housed in the clamping bar for the knife and chip thickness,

   as well as the measures for the safe removal of the chips from the chip collecting areas work together in an advantageous manner.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Zylindrischer Werkzeugträger für Maschinen zum Zerspanen von Holz im wesentlichen: PATENT CLAIM Cylindrical tool carrier for machines for chipping wood, essentially: parallel zur Faser, bei welchem die Schälmesser je an einem plat tenartigen Halter, in Querrichtung zur Messer- schneide verstellbar, befestigt und mit diesem in je einem sich von innen nach aussen konisch verjün genden taschenartigen Ausschnitt des Körpers des Werkzeugträgers, parallel to the fiber, in which the paring knives are each attached to a plate-like holder, adjustable in the transverse direction to the knife edge, and with this in each case in a pocket-like cutout of the body of the tool holder that tapers conically from the inside to the outside, unter formschlüssiger Verbindung mit dem genennten Körper, untergebracht sind und durch einen im Ausschnitt nach aussen gedrückten keilförmigen Balken an die eine. Wandung des ge nannten Ausschnittes gepresst werden, with a form-fitting connection with the named body, and by a wedge-shaped bar pressed outward in the cutout to one. Wall of the mentioned cutout are pressed, und bei wel chem Mittel zur Erzeugung von Einschnitten in das Holz in Ebenen senkrecht zur Werkzeugträgerachse vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der keilförmige Druckbalken (15) in seiner Höheniaus- d ehnung so bemessen ist, dass sich seine nach aussen gekehrt Fläche (16) and in which means are provided for making cuts in the wood in planes perpendicular to the tool carrier axis, characterized in that the height of the wedge-shaped pressure bar (15) is dimensioned such that its outwardly facing surface (16) ein beträchtliches Stück unter halb der Mündung,des ihn und den Messerhalter (13) mit Messer (12) aufnehmenden Ausschnittes (36) be- Endet und der zwischen der Aussenfläche (16) des Druckbalkens (15) und der genannten Mündung ver bleibende Raum durch ein Einsatzstück (19, 20) a considerable piece under half of the mouth, of the cutout (36) receiving him and the knife holder (13) with knife (12) and the space remaining between the outer surface (16) of the pressure beam (15) and said mouth through an insert (19, 20) unter Befassung eines Bewegungsspielraumes zwi schen der gen!anaten Druckbalkenaussenflächt und dein Einsatzstück - ausgefüllt ist, dass dieses Ein satzstück (19, 20) mit der Umfangsfläche des Werk- zeu; with consideration of a range of movement between the general pressure bar outer surface and your insert - it is filled that this insert (19, 20) with the peripheral surface of the tool; gträgens (10) bündig liegt, einen Schlitz (24) zwi schen sich und der Schälmesserischneide (23) belässt, und gegen Bewegurigen gesichert am Körper des Werkzeugträgers befestigt ist, und dass der Druckbal ken (15) einten, üben die Messerlänge reichenden Spä- nesammelraum (25) besitzt, dessen öffnung nach dem Schlitz (24) gträgens (10) is flush, a slot (24) is left between itself and the paring knife blade (23), and is secured against movement on the body of the tool carrier, and that the pressure bar (15) unite, practice the knife length reaching nesammelraum (25), the opening of which after the slot (24) zwischen Einsatzstück (19, 20) und Messerschneide (23) hin gerichtet ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Zylindrischer Werkzeugträger nach Patentan- spruch, dadurch gekennzeichnet, dass das einen Spandickebe; between the insert (19, 20) and knife edge (23) is directed towards. SUBClaims 1. Cylindrical tool carrier according to patent claim, characterized in that the one chip thickness; grenzer bildende Einsatzstück von einem Schenkel (20) eines Winkeleisens (19) gebildet wird, dessen anderer Schenkel tief in den das Messer (12) mit seinem Halber (13) sowie den Druckbalken (15) aufnehmenden Ausschnitt (36) auf der dem Messer (12) abgekehrten Seite eingreift und mit dem genann ten Körper in formschlüssiger Verbindung steht. 2. Limiter-forming insert piece is formed by one leg (20) of an angle iron (19), the other leg of which goes deep into the cutout (36) on the knife (12) with its half (13) and the pressure bar (15) receiving it 12) engages the opposite side and is in positive connection with the named body. 2. Zylindrischer Werkzeugträger mach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass der in den Ausschnitt (36) eingreifende Schenkel des Winkeleisens (19) an der sich an die eine Wandung (27) des Ausschnittes (36) anlegenden Fläche eine querverkaufende Rippe (21) Cylindrical tool carrier according to claim and dependent claim 1, characterized in that the leg of the angle iron (19) engaging in the cutout (36) has a transversely selling rib (19) on the surface resting against one wall (27) of the cutout (36). 21) besitzt und in der Wandung (27) des Ausschnittes eine zu .dieser Querrippe genau passende Nut vorgesehen ist. 3. Zylindrischer Werkzeugträger nach Patentan- sprnrch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass das Winkeleisen (19) mit seinem in den Ausschnitt (36) des Körpers (10) possesses and in the wall (27) of the cutout a groove that exactly matches .dieser transverse rib is provided. 3. Cylindrical tool carrier according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the angle iron (19) with its in the cutout (36) of the body (10) eingreifenden Schenkel von der .dem Messer abgelegenen Seite des nach aussen gedrückten Druckbalkens (15) an die eine Wandung (27) des Ausschnittes gedrückt wird und dass für den Druckbalken (15), um ein gleich zeitiges Festspannen sowohl des Messers als auch des gegenüberliegenden Schenkels des Winkeleisens zu sichern, engaging leg of the .dem knife remote side of the outwardly pressed pressure bar (15) is pressed against one wall (27) of the cutout and that for the pressure bar (15), a simultaneous clamping of both the knife and the opposite leg to secure the angle iron, in .dem Ausschnitt ein Bewegungsspielraum für den Druckbalken in Bneitenrichtung des Aus schnittes belassen ist. 4. Zylindrischer Werkzeugträger nach Patentan- spruch, dadurch gekennzeichnet, dass für die form schlüssige Verbindung des Messerhalters (13) mit dem Körper des Werkzeugträgers (10) In .dem cutout a room for maneuver for the pressure beam in the Bneitenrichtung of the cut is left. 4. Cylindrical tool carrier according to claim, characterized in that for the form-fitting connection of the knife holder (13) with the body of the tool carrier (10) an den Stirn seiten des Werkzeugträgers je ein mit einer Nase in eine Nut (14) an dem der Messerschneide entgegen gesetzten Ende des Messerhalters (13) eingreifender Gegenhalter (14) vorgesehen und dieser in Höhen- richwrng .dies das Messer, (12) und den Druckbalken (15) enthaltenden Ausschnittes (36) feineinstellbar ist. on the front sides of the tool carrier each one with a nose in a groove (14) at the opposite end of the knife holder (13) engaging the knife edge counter holder (14) and this in the vertical direction .dies the knife, (12) and the section (36) containing the pressure bar (15) is finely adjustable. 5. Zylin;drisch@er Werkzeugträger nach Patentan- spruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich- net, dass die Gegenhalter (14) mit der Vorrichtung (28, 30) zu hmer Feineinstellung in die Stirnseiten des Werkzeugträgers eingelassen sind. 6. 5. Cylinder tool carrier according to patent claim and dependent claim 4, characterized in that the counterholders (14) with the device (28, 30) are embedded in the end faces of the tool carrier for fine adjustment. 6th Zylindrischer Werkzeugträger nach Patentan- spruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass bei zur achsparallelen Mantellinie des zylin drischen Körpers (10) geneigt verlaufenden Schäl- messern (12) die Breite (w) des Schlitzes (24) zwi schen Messerschneide (23) und gegenüberliegender Kanne des Spandickebegrenzers (20), Cylindrical tool carrier according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that in the case of paring knives (12) running inclined to the axially parallel surface line of the cylindrical body (10) the width (w) of the slot (24) between the knife edge (23) and the opposite can of the chip thickness limiter (20), die Schräglage (E) des Schähnessers, sowie die Sparlänge (1) in Faserrichtung gemessen in einem solchen Verhältnis zueinander sbehen,dass die Sparlänge (1) die Schlitz- breite (w), in achsparalleler Richtung betrachtet, überbrückt, bzw. the inclined position (E) of the Schähnessers, as well as the saving length (1) measured in the direction of the grain in such a ratio to each other that the saving length (1) bridges the slot width (w), viewed in the axis-parallel direction, or dass sin a des die Schräglage des Schälmessers angebendlen Winkels E gleich dem Quotienten von Schlitzbreite (w) und Sparlänge (1) ist (sin s = w/1). 7. that sin a of the angle E indicating the inclined position of the paring knife is equal to the quotient of the slot width (w) and the cutting length (1) (sin s = w / 1). 7th Zylindrischer Werkzeugträger nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass in den Boden des Spänesammelraumes (25) etwa von der Mitte .des Werkzeugträgers (10) ausgehende Kanäle (35) zum Einführen von Druckluft in .den Spänesammelraum (25) zum Ausblasen der in ihm befindlichen Späne münde. Cylindrical tool carrier according to patent claim, characterized in that in the bottom of the chip collection space (25) channels (35) extending approximately from the center of the tool carrier (10) for introducing compressed air into the chip collection space (25) to blow out the Chips open up. B. Zylindrischer Werkzeugträger nach Pabenban Spruch, dadurch gekennzeichnet, dass er, als Scheibe mit dickem, wenigstens einseitig über die Scheibe vorstehendem Kranz ausgebildet und der. B. Cylindrical tool carrier according to Pabenban saying, characterized in that it is designed as a disc with a thick rim protruding at least on one side over the disc and the. Raum zwi schen Kranz und Nabe wenigstens einseitig durch vom Kranz ausgehende Bleche (39) unter Belassuag ,eines Ringspaltes um die Nabe herum abgedeckt ist, dass an wenigstens einer Stirnfläche der Scheibe Ventilatorflügel angebracht sind, und dass von, The space between the rim and the hub is covered at least on one side by sheets (39) extending from the rim with an annular gap around the hub, so that fan blades are attached to at least one end face of the disc, and that of, der Innenseite des Knaazes Bohrungen (41) nach dem Inneren der Ausschnitte (36) im Werkzeugträger füh ren, sowie in den Druckbalken, (15) von den Späne- sarnmelräumen (25) nach der der Achse zugekehrten Seite der Druckbalken verlaufende Bohrungen (37) vorgesehen sind. the inside of the Knaazes drill holes (41) to the inside of the cutouts (36) in the tool carrier, as well as holes (37) running in the pressure beam, (15) from the chip collecting chambers (25) to the side of the pressure beams facing the axis are provided. 9. Zylindrischer Werkzeugträger nach Patentaa spruchy dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (24) zwischen Messerschneide (23) und der ihr zugekehr ten Kante (22) des Einsatzstückes (20) über dem Druckbalken (15) so schmal gehalten ist, dass durch ihn nur Späne der vorgeschriebenen Dicke in den Spänesammelraum des Druckbalkens eintreten jedoch nicht wieder austreten können., 9. Cylindrical tool carrier according to Patentaa spruchy characterized in that the slot (24) between the knife edge (23) and the edge facing her th (22) of the insert (20) over the pressure beam (15) is kept so narrow that it only Chips of the prescribed thickness enter the chip collecting chamber of the pressure beam but cannot escape again. und dass an der einen Stirnseite des Werkzeugträgers Ventilator- flügel angesetzt sind, welche Luft durch. den Spän@e- sammelraum (25) in Längsrichtung desselben hin- dunchsaugen. 10. and that fan blades are attached to the one end face of the tool carrier, which air through. suck in the chip collecting chamber (25) in the longitudinal direction of the same. 10. Zylindrischer Werkzeugträger nach Patentaa sprach und Ünteranspruch 9, dadurch gekennzeich- net, dass in jedem Spänesammelraum (25), von dem jenigen Ende her, an welchem die Ventilatorluft ein tritt, eine Düse einmündet, welcher von einem in der Achse des Werkzeugträgers vorgesehenen Rohr (150) Cylindrical tool carrier according to patent aa spoke and sub-claim 9, characterized in that in each chip collecting space (25), from the end at which the fan air enters, a nozzle opens out, which is provided by a tube provided in the axis of the tool carrier ( 150) über eine Steuereinrichtung (148, 149, 149.a) Druck luft zugeführt wird. 11. Zylindrischer Werkzeugträger nach Patentan spruch und Unteranspruch 10, dadurch gekennzeich net, dass er mit einer in geringem Abstand vom Um fang des Werkzeugträgers (10) verlaufenden narr beim Holzzuführungssehacht (38) eine Durchbrechung auf weisenden Ummantelung (50) Via a control device (148, 149, 149.a) compressed air is supplied. 11. Cylindrical tool carrier according to claim and dependent claim 10, characterized in that it has an opening on the facing casing (50) with a small distance from the circumference of the tool carrier (10) running fool at the wood feeder shaft (38) versehen ist und diese auf der Innenseite mit schräg zur Manbel:linie gestell- tem Rippen vorn einer Höhe besetzt ist, dass sie als Abstreifer für aus dem Schlitz herausragende Späne wirken. is provided and this is on the inside with inclined to the Manbel: line set ribs at the front at a height that they act as a scraper for chips protruding from the slot. 12. Zylindrischer Werkzeugträger nach Patentan- spruch, dadurch ,gekennzeichnet, dass jeweils eine Reihe Ritzmesser (31) in gleichen A bstände-n vonein ander auf einer Platte (51) angeordnet sind und diese Platte in Längsmichtung der Ritzmesser verstell bar an einer Halteplatte (52) befestigt ist, 12. Cylindrical tool carrier according to patent claim, characterized in that in each case a row of scoring knives (31) are arranged at equal distances from one another on a plate (51) and this plate is adjustable in the longitudinal direction of the scoring knives on a holding plate ( 52) is attached, dass diesle Halteplatte in mittelbarer formschlüssiger Verbin dung mit,dem Körper des Werkzeugträgers (L0) steht und .dass die am Werkzeugträger vorgesehenen Formschlussmittel (14) in, Richtung der Ritzmesser versb:llbar sind. 13. that this retaining plate is in an indirect form-fitting connection with the body of the tool holder (L0) and that the form-fitting means (14) provided on the tool holder can be locked in the direction of the scoring knife. 13. Zylindrischer Werkzeugträger nach Patentan- spruch und Unteranspruch 12, dadurch gekenneeich- net, dass die Ritzmesser (51) einen integrierenden Bestandteil der sie tragendem Platte bilden, und in Nuten derselben liegen, welche eine den mehrflachen Messerdicke entsprechende Breite und eine Tiefe be- sitzen, Cylindrical tool carrier according to patent claim and dependent claim 12, characterized in that the scoring knives (51) form an integral part of the plate carrying them and are located in grooves of the same, which have a width and depth corresponding to the multiple flat knife thickness, dass die Längsschneiden der Ritzmesser nicht über die Nuten vorstehen. 14. Zylindrischer Werkzeugträger nach Patentan- spruch und Unteranspruch 13, .dadurch gekennzeich- net, dass die Halteplatten (52) für, die Ritzmessenplat- ten (51) that the longitudinal cutting edges of the scoring knives do not protrude over the grooves. 14. Cylindrical tool carrier according to claim and dependent claim 13, characterized in that the holding plates (52) for the scratch measuring plates (51) an .dem in Höhe des Umfanges des Werk zeugträgers gelegenen Ende mit einem einstellbaren Anschlag (55, 56) für die abzuschleifende Stirnseite (54) der Ritzmesserplatte (51) versehen sind. at .dem located at the level of the circumference of the tool carrier end with an adjustable stop (55, 56) for the face (54) of the scoring knife plate (51) to be ground.
CH1046362A 1962-09-03 1962-09-03 Cylindrical tool carrier for machines for chipping wood, essentially parallel to the grain CH419576A (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE622553D BE622553A (en) 1962-09-03
NL282868D NL282868A (en) 1962-09-03
CH1046362A CH419576A (en) 1962-09-03 1962-09-03 Cylindrical tool carrier for machines for chipping wood, essentially parallel to the grain
FR909351A FR1344960A (en) 1962-09-03 1962-09-13 Cylindrical tool holder for chipping machines
GB35251/62A GB967770A (en) 1962-09-03 1962-09-15 Cylindrical tool carrier for machines for chipping timber substantially parallel to the fibre

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1046362A CH419576A (en) 1962-09-03 1962-09-03 Cylindrical tool carrier for machines for chipping wood, essentially parallel to the grain
FR909351A FR1344960A (en) 1962-09-03 1962-09-13 Cylindrical tool holder for chipping machines
GB35251/62A GB967770A (en) 1962-09-03 1962-09-15 Cylindrical tool carrier for machines for chipping timber substantially parallel to the fibre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH419576A true CH419576A (en) 1966-08-31

Family

ID=27176437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1046362A CH419576A (en) 1962-09-03 1962-09-03 Cylindrical tool carrier for machines for chipping wood, essentially parallel to the grain

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH419576A (en)
GB (1) GB967770A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0453069A2 (en) * 1990-04-17 1991-10-23 WOOD TECHNOLOGY, INC. (a Michigan corporation) Drum-type wood chipper

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO147137C (en) * 1979-12-29 1983-02-09 Pallmann W RESPECTABLE KNIFE FOR TRIPPING CUTTER.
IT1141813B (en) * 1980-05-15 1986-10-08 Pessa Oleodinamica UNIVERSAL CHIPPING MACHINE
EP0255546B1 (en) * 1986-07-28 1990-06-13 Dimetal Wood-support knife guides for wood chipping machines
JP3188027B2 (en) * 1992-05-01 2001-07-16 株式会社名南製作所 Rotating plane
WO2008140954A2 (en) * 2007-05-10 2008-11-20 Vermeer Manufacturing Company Chipper drum with integral blower
CN117021277B (en) * 2023-08-13 2024-10-22 沭阳亚森同汇实业有限公司 Processing technology and processing system for waxing plate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0453069A2 (en) * 1990-04-17 1991-10-23 WOOD TECHNOLOGY, INC. (a Michigan corporation) Drum-type wood chipper
EP0453069A3 (en) * 1990-04-17 1991-11-21 Morbark Industries, Inc. Drum-type wood chipper

Also Published As

Publication number Publication date
GB967770A (en) 1964-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0751851B1 (en) Rotary tool with balancing rings
DE1528310B2 (en)
DE2807156C2 (en) Rock drilling tool
CH419576A (en) Cylindrical tool carrier for machines for chipping wood, essentially parallel to the grain
WO2014131403A2 (en) Cutting disc and carrier body for a cutting wheel for forming a bevel
CH635256A5 (en) DRILLING TOOL.
DE1302331C2 (en) TOOL HEAD FOR MACHINING THE SIDE SURFACES OF ROUND LOGS
WO1992003245A1 (en) Cutting tool for machining the internal and external profiles of workpieces
WO1995022425A1 (en) Milling cutter
DE19950722B4 (en) Milling tool for machining wood, wood-based material, plastic or the like.
DE1295804B (en) Device for producing veneer-like chips from logs
DE4443727C2 (en) Sawing machine with spiral disks for the production of wooden blocks and cutting for such spiral disks
DE2212158A1 (en) Device for debarking tree trunks or the like
DE19545084C1 (en) Rotating cutting tool for machining soft and hard materials
DE2503677A1 (en) Interchangeable cutting blade fixture - has inclined section over which blade stop fillet engages
DE19717702B4 (en) Portable planer
EP0367255B1 (en) Wood chipping machine
DE892371C (en) Planing device
EP1077121B1 (en) Milling cutter
DE3316380C2 (en) Multi-edge drill head
DE3909019C2 (en)
WO2005095034A1 (en) Tool that rotates about its axis
DE3619334A1 (en) Hollow drill bit crown
DE102010054994B4 (en) Chopping blade roller for a wood chipper
DE202007016019U1 (en) Tool for machining fine machining of workpieces