Grill. Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Grill mit einem den Bratgutträger bilden den abnehmbaren Rost aus im Abstand von einander angeordneten Stäben mit im Ober teil halbkreisringförmigem Querschnitt und mit unter den Schlitzen zwischen den Rost stäben angeordneten, nach dem vordern Stirnende geneigten und dort in eine Sam- melmulde für den sich bildenden Saft mün denden Ablaufrinnen.
Bekannte Grills dieser Art hatten den Nachteil, dass die Roststäbe lediglich durch den von der Gasflamme des Herdes erzeug ten, aufsteigenden Warmluftstrom erwärmt wurden, so dass im wesentlichen nur die Ablaufrinnen durch die Flamme selbst er- ,värmt wurden. Dies ergab eine schlechte Wärmeausnützung und eine lange Anheiz- dauer.
Dieser Übelstand wird nun beim Grill gemäss der Erfindung dadurch behoben, dass beim Giessen die Roststäbe auf der Unterseite zwischen den Ablaufrinnen mit über ihre Unterkanten hinausragenden Wärmeleitstegen versehen worden sind.
Dank dieser Ausbildung werden die Wärmeleitstege, da sie in den Flammenbe reich hineinragen, unmittelbar durch die Gasflammen selbst erwärmt und leiten diese Wärme nach oben direkt in die Roststäbe. Auf diese Weise ergibt sich eine rationelle Wärmeausnützung und eine Verkürzung der Anheizdauer; gleichzeitig ergeben die Wärmeleitstege auch in mechanischer Be ziehung eine Verstärkung der Roststäbe und schützen die Flanken der Ablaufrinnen gegen die direkte Flammeneinwirkung, wo durch die Ablaufrinnen nicht unnötigerweise erwärmt werden.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs gegenstandes ist in der beiliegenden Zeich nung dargestellt, und zwar zeigt: Fig. 1 einen Grill in der linken Hälfte in Vorderansicht und in der rechten Hälfte im Querschnitt nach Linie I-I in Fig. 2; Fig. 2 zeigt eine Draufsicht des Grills mit in der linken Hälfte 'weggelassenem Rost; Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt nach Linie III-III in Fig. 2. Der in der Zeichnung dargestellte Grill besteht aus dem Tragkörper 1 und dem Rost körper 2.
Der gusseiserne Tragkörper 1 von rechteckiger Grundrissform hat eine Anzahl paralleler, mit Gefälle vom hintern nach dein vordern Stir.iende geneigte Ablaufrinnen 3 von annähernd V-förmigen Querschnitt, wel che am vordern Stirnende in eine Sammel- mulde 4 für den sieh bildenden Saft einmün den.
Zwischen diesen Ablaufrinnen liegen Längsschlitze 5 und in den beiden äussersten Längsschlitzen Lind Versteifungsstege 6 an gego<B>s</B>sen. An den Längsseiten hat der Trag körper Handgriffe 7 und an den hintern En den verstärkte Lappen 8 mit Ausschnitten zur Aufnahme der Scharnierbolzen 9 des Rostkörpers 2.
Der Rotkörper ? weist eine Anzahl paralleler Roststäbe von im Oberteil halb kreisringförmigem Querschnitt auf, welche gegenüber den Ablaufrinnen in Querrichtung so versetzt sind, dass ihre Ränder die obern Ränder der Ablaufrinnen überkragen und in letztere hineinragen, so dass der lkiiii Braten sich bildende Saft in die Ablaufrinnen her unter tropft, um nach der Sammelmulde 4 zu fliessen.
An der Unterseite jedes Roststabes 2 ist ein senkrecht nach unten zwischen den beiden anliegenden Ablaufrinnen hindurch ragender Wärmeleitsteg 10 angeordnet, der mit dem Roststab in einem Guss hergestellt ist und dessen Unterkante unter der Unter kante der Ablaufrinnen liegt. Die Dicke der @@'ärineleitaegP 10 ist so bemessen, dass zwi schen den Flanken und den Rändern der Ab laufrinnen Schlitze für den Durchtritt der Heizgase frei bleiben.
Die Unterkante des Wärmeleitsteges 10 ist gewellt, wie aus Fig. 3 ersichtlich, und zwar sind die Wel- lungen je zweier benachbarter Stege um eine halbe Wellenteilung gegen einander ver setzt (Fig. 3). Die Stege 10 der beiden äussersten Roststäbe haben mit Rücksicht auf die Querstege 6 Ausschnitte 11 (Fig. 3). Am hintern Ende des Rostkörpers sitzen seit lich die Scharnierzapfen 9. -elche lose in Ausschnitten des Tragkörpers ruhen, und am vordern Ende hat der Rostkörper in der Mitte einen Handgriff 12, um denselben auf klappen zu können.
In der Gebrauchslage ist die Oberfläche des Rostkörpers, wie aus Fig. 3 ersichtlich, parallel zum Grunde der Ablaufrinnen von hinten nach vorn abfallend geneigt.
Als Wärmeleitstege könnten auch geson derte Stege aus besonders gut wärmeleiten dem Metall, z. B. aus Kupfer, in die guss- eisernen Roststäbe eingegossen sein.
Grill. The subject of the present invention is a grill with a roasting support form the removable grate from spaced bars with a semicircular cross-section in the upper part and with bars under the slots between the grate, inclined towards the front end and there in a collecting trough drainage channels opening for the juice that forms.
Known grills of this type had the disadvantage that the grate bars were only heated by the rising warm air flow generated by the gas flame of the stove, so that essentially only the drainage channels were heated by the flame itself. This resulted in poor heat utilization and a long heating time.
This inconvenience is now remedied in the grill according to the invention by providing the grate bars on the underside between the drainage channels with heat-conducting webs protruding beyond their lower edges during casting.
Thanks to this training, the heat conduction webs, as they protrude rich in the Flammenbe, heated directly by the gas flames themselves and direct this heat upwards directly into the grate bars. This results in a rational use of heat and a shortening of the heating time; At the same time, the heat conducting webs also reinforce the grate bars in a mechanical relationship and protect the flanks of the drainage channels against the direct action of flames, where the drainage channels do not heat up unnecessarily.
An embodiment of the subject invention is shown in the accompanying drawing, namely: Fig. 1 shows a grill in the left half in a front view and in the right half in cross section along line I-I in Fig. 2; Fig. 2 shows a top view of the grill with the grate omitted in the left half; FIG. 3 shows a longitudinal section along line III-III in FIG. 2. The grill shown in the drawing consists of the support body 1 and the grate body 2.
The cast iron support body 1 of rectangular plan shape has a number of parallel, sloping downwardly sloping drainage channels 3 of approximately V-shaped cross-section, which open into a collecting trough 4 for the juice that forms at the front end .
Between these drainage channels, there are longitudinal slots 5 and in the two outermost longitudinal slots and stiffening webs 6 on go <B> s </B> sen. The supporting body has handles 7 on the long sides and the reinforced tab 8 with cutouts for receiving the hinge pins 9 of the grate body 2 on the rear ends.
The redbody? has a number of parallel grate bars with a semi-circular cross-section in the upper part, which are offset from the drainage channels in the transverse direction in such a way that their edges protrude over the upper edges of the drainage channels and protrude into the latter, so that the juices that form lkiiii roast under the drainage channels drips to flow to the collecting trough 4.
On the underside of each grate bar 2 there is arranged a heat conducting web 10 projecting vertically downward between the two adjacent drainage channels, which is made in one piece with the grate bar and whose lower edge lies under the lower edge of the drainage channels. The thickness of the @@ 'ärineleitaegP 10 is dimensioned in such a way that slots remain free between the flanks and the edges of the drainage channels for the hot gases to pass through.
The lower edge of the heat-conducting web 10 is corrugated, as can be seen from FIG. 3, namely the corrugations of two adjacent webs are offset from one another by half a corrugation pitch (FIG. 3). The webs 10 of the two outermost grate bars have 6 cutouts 11 (FIG. 3) with regard to the transverse webs. At the rear end of the grate body sit since Lich the hinge pins 9th -elche loosely rest in cutouts of the support body, and at the front end of the grate body in the middle has a handle 12 to be able to fold the same.
In the position of use, the surface of the grate body is inclined, as can be seen from FIG. 3, sloping down parallel to the bottom of the drainage channels from the rear to the front.
As a heat conducting webs, separate webs could also conduct heat particularly well from the metal, eg. B. made of copper, cast into the cast iron grate bars.