AT87297B - Electric switch. - Google Patents

Electric switch.

Info

Publication number
AT87297B
AT87297B AT87297DA AT87297B AT 87297 B AT87297 B AT 87297B AT 87297D A AT87297D A AT 87297DA AT 87297 B AT87297 B AT 87297B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
contact
pin
contact springs
metal ring
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Kalinay Hollaender & Cie Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalinay Hollaender & Cie Fa filed Critical Kalinay Hollaender & Cie Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT87297B publication Critical patent/AT87297B/en

Links

Landscapes

  • Tumbler Switches (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Schalter. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Wandschalter für Beleuchtungseinrichtungen. 



   In der Zeichnung ist ein solcher Schalter in zwei Ausführungsformen dargestellt, und zwar ist in Fig. i ein zweipoliger Schalter in Seitenansicht, in Fig. 2 im Querschnitt und in Fig. 3 in Ansicht von unten, teilweise im Schnitt dargestellt. 



   Fig. 4, 5 und 6 zeigen eine Einzelheit desselben in Vorder-, Seiten-und Oberansicht. 



   Fig. 7 zeigt einen dreipoligen Schalter in Ansicht von unten und teilweise geschnitten. 



   In zwei einander diametral gegenüberliegenden Bohrungen der Seitenwand des Schaltergehäuses b ist der zweckmässig als zylindrischer Bolzen c ausgebildete, bewegliche Teil des Schalters in seiner Längsrichtung hin und her schiebbar gelagert und mittels eines im abschraubbaren Gehäusedeckels befestigten, mit seinem freien unteren Ende in einen Längsschnitt f des Bolzens c eingreifenden Zapfens e gegen Verdrehung gesichert geführt. Auf dem Zapfen e ist eine kleine zylindrisch gebogene Platte g (Fig. 4 bis 6) mittels ihrer zentralen Bohrung r aufgesteckt, welche durch eine auf dem Zapfen e angeordnete Feder h ständig auf den vierkantig ausgebildeten Mittelteil des Bolzens c niedergedrückt wird. Die Platte g hat zwei seitliche, nach unten abgebogene Ansätze g', welche an den Seitenflächen des vierkantigen Teiles des Bolzens c anliegend, diese Platte an demselben führen.

   An der oberen Seite des vierkantigen Teiles des Bolzens e sind nebeneinander zwei der zylindrischen Unterseite der Platte g entsprechend nach oben gewölbte Rasten ausgebildet, in welche die Platte g unter Einwirkung der Feder   h,   als Sperre wirkend, einspringt. Die Entfernung der beiden Rasten voneinander entspricht den beiden Betriebsstellungen des Schaltbolzens c, d. i. der Ein-und Ausschaltstellung. In der unteren Ausnehmung des Gehäuses b sind zwei Kontaktfedern i   und f befestigt,   welche mit je einem der Leitungspole in leitender Verbindung stehen. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Kontaktfedern durch Leitungsstücke   i', l'mit   Hülsen i", j"verbunden, in welche die Stromleitungsenden einfach eingesteckt und mittels Klemmschrauben k befestigt sind.

   Der an der Kontaktfeder i vorbeigeführte Teil des   Leitungsstückes f ist   isoliert, um Kurzschluss zu verhüten. 



   Die freien Enden der Kontaktfedern i, liegen an dem Schaltbolzen c an, dessen Teil   1   aus nichtleitenden Material besteht, das in der Zeichnung (Fig. 2 und 7) durch senkrechte Schraffierung angedeutet ist. Auf diesem Teil 1 ist ungefähr in dessen Mitte ein von allen metallischen Teilen des Schaltbolzens c isolierter Metallring m angeordnet. 



   Bei der in Fig. 2 und 3 ersichtlichen Stellung des Schaltbolzens   t   ragt dessen rechtsseitiges Ende aus dem Schaltergehäuse b hervor und ist der Schalter ausgeschaltet bzw. der Stromkreis unterbrochen, da die Enden der Federn i und   i in   diesem Falle am isolierenden Teil 1 des Bolzens c anliegen. Wird der Schaltbolzen c durch einen Fingerdruck auf sein hervorstehendes. rechtsseitiges Ende nach links verschoben, so springt die Platte g auf die zweite Rast am Mittelteil des Bolzens über und es gelangt der Metallring   m   mit den Kontaktfedern i und j in leitende Berührung, wodurch der Stromkreis geschlossen wird.

   Es steht jetzt das linksseitige Ende des Schaltbolzens c aus dem Schaltergehäuse vor und kann durch einen Fingerdruck auf dieses Ende der Bolzen c wieder in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die vorherige Stellung zurückgebracht werden, wenn man den Strom wieder unterbrechen bzw. den Schalter ausschalten will. 



   In Fig. 7 ist ein dreipoliger Schalter dargestellt. bei welchem der Schaltbolzen c drei Betriebsstellungen hat, und zwar eine rechtsseitige, eine mittlere und eine linksseitige. Dementsprechend ist dessen etwas längerer Mittelteil hier mit drei Rasten versehen, in welche die Platte g einspringen kann. Bei diesem Schalter sind drei voneinander isolierte Kontaktfedern angeordnet, von welchen die eine   1\ j2   zweiarmig ist, während die andern beiden i1, ik nur einarmig sind. Die Kontaktfeder jl, j2 ist mit der mittleren Leitung n verbunden und 
 EMI2.1 
 



   In der dargestellten rechtsseitigen Endstellung des Schaltbolzens c sind die Stromkreise unterbrochen, indem die Enden aller Kontaktfedern an den aus isolierendem Material bestehenden Teilen desselben anliegen. Wird der Schaltbolzen c nach links in die Mittelstellung verschoben, so kommen die Kontaktfedern   t,/   mit dem Metallring m'in Berührung und schliessen den Stromkreis von der positiven Leitung n über den Draht jl, die 
 EMI2.2 
 
Bei dieser Stellung des Schaltbolzens ist die linksseitige Leitung o noch stromfrei, da der Metallring   m1   von den Kontaktfedern ii, jl weiter entfernt liegt, als der Ring   m*   von 
 EMI2.3 
 somit auch der andere Stromkreis eingeschaltet wird.

   Dabei bleibt auch der frühere Stromkreis eingeschaltet, weil der Metallring   m2   so lang ist, dass er auch nach Verschiebung des Bolzens in seine linksseitige Endstellung noch mit den Kontaktfedern   i2,     1'2   in Berührung bleibt. Die Ausschaltung erfolgt auch hier durch Zurückschieben des Schaltbolzens. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
I. Elektrischer Schalter mit einem im Schaltergehäuse in seiner Längsrichtung ver- schiebbaren und mit isolierten Metallstücken versehenen Schaltbolzen sowie mit im Schaltergehäuse unverrückbar angeordneten, mit den Polen der Leitung verbundenen Kontaktfedern, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltbolzen (c) mittels eines im Gehäuse festgemachten und in einem Längsschlitz (f) des Schaltbolzens eingreifenden Zapfens (e) gegen Verdrehung gesichert geführt ist, zu dem Zwecke, dass die Bewegung des Schaltbolzens auch bei stärkerem Drucke begrenzt ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Electric switch.



   The present invention is a wall switch for lighting devices.



   In the drawing, such a switch is shown in two embodiments, namely in Fig. 1 a two-pole switch in side view, in Fig. 2 in cross section and in Fig. 3 in a view from below, partially in section.



   Figures 4, 5 and 6 show a detail of the same in front, side and top views.



   Fig. 7 shows a three-pole switch in a view from below and partially in section.



   In two diametrically opposed bores in the side wall of the switch housing b, the movable part of the switch, which is expediently designed as a cylindrical bolt c, is mounted so that it can be pushed back and forth in its longitudinal direction and is fastened with its free lower end in a longitudinal section f of the screw-on housing cover Bolt c engaging pin e out secured against rotation. A small, cylindrically curved plate g (FIGS. 4 to 6) is pushed onto the pin e by means of its central bore r, which is constantly pressed down on the square central part of the pin c by a spring h arranged on the pin e. The plate g has two lateral, downwardly bent lugs g 'which, lying against the side surfaces of the square part of the bolt c, guide this plate on the same.

   On the upper side of the square part of the bolt e, two of the cylindrical underside of the plate g are formed next to one another, correspondingly upwardly curved notches into which the plate g jumps under the action of the spring h, acting as a lock. The distance between the two notches corresponds to the two operating positions of the switching pin c, d. i. the on and off position. In the lower recess of the housing b, two contact springs i and f are attached, each of which is in a conductive connection with one of the line poles. In the embodiment shown, the contact springs are connected by line pieces i ', 1' to sleeves i ", j" into which the current line ends are simply inserted and fastened by means of clamping screws k.

   The part of the line section f that is passed past the contact spring i is insulated in order to prevent short circuits.



   The free ends of the contact springs i rest on the switching pin c, the part 1 of which consists of a non-conductive material which is indicated in the drawing (FIGS. 2 and 7) by vertical hatching. Arranged on this part 1 approximately in the center thereof is a metal ring m which is isolated from all metallic parts of the switching pin c.



   In the position of the switching bolt t shown in FIGS. 2 and 3, its right-hand end protrudes from the switch housing b and the switch is switched off or the circuit is interrupted, since the ends of the springs i and i in this case on the insulating part 1 of the bolt c. If the switching pin c is protruding by pressing a finger on it. If the right-hand end is shifted to the left, the plate g jumps over to the second catch on the central part of the bolt and the metal ring m comes into conductive contact with the contact springs i and j, whereby the circuit is closed.

   The left-hand end of the switching pin c is now protruding from the switch housing and by pressing this end of the pin c can be pushed back in

 <Desc / Clms Page number 2>

 the previous position can be returned if you want to interrupt the power or turn off the switch.



   In Fig. 7, a three-pole switch is shown. in which the switching pin c has three operating positions, namely one on the right, one in the middle and one on the left. Accordingly, its somewhat longer middle part is provided here with three notches into which the plate g can jump. This switch has three mutually insulated contact springs, one of which 1 \ j2 has two arms, while the other two i1, ik have only one arm. The contact spring jl, j2 is connected to the middle line n and
 EMI2.1
 



   In the illustrated right-hand end position of the switching pin c, the circuits are interrupted in that the ends of all the contact springs are in contact with the parts thereof made of insulating material. If the switching pin c is shifted to the left into the middle position, the contact springs t, / come into contact with the metal ring m 'and close the circuit from the positive line n via the wire jl, the
 EMI2.2
 
In this position of the switching pin, the left-hand line o is still current-free, since the metal ring m1 is further away from the contact springs ii, jl than the ring m * from
 EMI2.3
 thus the other circuit is also switched on.

   The previous circuit remains switched on because the metal ring m2 is so long that it still remains in contact with the contact springs i2, 1'2 even after the bolt has been moved into its left-hand end position. The switch-off takes place here too by pushing back the switch pin.



   PATENT CLAIMS:
I. Electrical switch with a switch pin which can be displaced in its longitudinal direction in the switch housing and is provided with insulated metal pieces, as well as contact springs which are immovably arranged in the switch housing and connected to the poles of the line, characterized in that the switch pin (c) is fixed by means of an in the housing and in a longitudinal slot (f) of the switching pin engaging pin (e) is guided secured against rotation, for the purpose that the movement of the switching pin is limited even with stronger pressure.

 

Claims (1)

2. Ausführungsform des elektrischen Schalters nach Anspruch i für dreipolige Leitungen, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltbolzen mit einem längeren Metallring (m2) sowie mit einem kürzeren (m1) versehen ist, wobei der längere Metallring (m2) so lang ist, dass der Schaltbolzen in zwei Betriebsstellungen mit den Kontaktfedern (i2 in Berührung steht, der kürzere Metallring (lits) jedoch so lang ist, dass er bloss bei der zweiten Schaltstellung mit den Kontaktfedern (il, 1'1) in Berührung kommt. 2. Embodiment of the electrical switch according to claim i for three-pole cables, characterized in that the switching bolt is provided with a longer metal ring (m2) and a shorter one (m1), the longer metal ring (m2) being so long that the switching bolt is in contact with the contact springs (i2 in two operating positions, but the shorter metal ring (lits) is so long that it only comes into contact with the contact springs (il, 1'1) in the second switching position.
AT87297D 1920-05-31 1920-05-31 Electric switch. AT87297B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87297T 1920-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT87297B true AT87297B (en) 1922-02-10

Family

ID=3608048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87297D AT87297B (en) 1920-05-31 1920-05-31 Electric switch.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT87297B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505603A1 (en) ELECTRIC SWITCH
DE1059534B (en) Electrical switchgear consisting of a main switch and a secondary switch
DE1640267A1 (en) Mechanical circuit breaker
AT87297B (en) Electric switch.
DE2536603C3 (en) Electric switch
DE1463116A1 (en) Push-button overcurrent switches connected to a terminal board
DE458898C (en) Electrical switch, the movable switching element of which is under the influence of a symmetrically arranged pair of leaf springs
DE338673C (en) Electric switch with switch pin that can be moved back and forth
DE1805965A1 (en) Rocker switch
DE2028223A1 (en)
DE481491C (en) Electric toggle switch with toggle mechanism
DE2226196C3 (en) Small electromagnetic contactor for induction-free circuits
DE417772C (en) Electromagnetic fuse
DE1615028C3 (en) Toggle switch with glow lamp built into the handle
AT285710B (en) Pushbutton switch with a snap mechanism designed as an exchangeable component
DE874931C (en) Auxiliary switch for locking and reporting purposes
AT217116B (en) Fault voltage relay
DE1085940B (en) AC toggle switch
AT202624B (en) Electrical contact device
DE912468C (en) Switchable device socket
DE939010C (en) Electric switch for motor vehicles
AT159225B (en) Circuit breaker, namely circuit breaker designed in the manner of a contactor.
DE403066C (en) Push button switch
AT61642B (en) Automatic fuse for low-voltage electrical lines.
DE2733837B1 (en) Residual current circuit breaker with test button