<Desc/Clms Page number 1>
Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Abwässern mit in dem Schlamm- oder
Faulraum liegenden Absitzraume.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kläranlagen mit diametralem Durchfluss und betrifft eine Vorrichtung, bei welcher unter der Wasserspiegeloberfläche ein Sedimentierbecken eingebaut ist, damit die Sinkstoffe z. B. durch Schlitze am Boden und die Schwimmstoffe z. B. durch Schlitz ?,
EMI1.1
in welchem sie völlig ausfallen oder verflüssigt werden können.
Auch die Schwimmstoffe und alle feinsten Sedimente werden während der ganzen Dauer des Durchflusses des Wassers durch den Absitzraum abgeschieden und schnell in den Faulraum befördert, wodurch ein längeres Umherschwimmen der Stoffe und etwaiger Gase im Klärraum verhindert wird. Auch bleiben bei nicht überbauten Anlagen Winde und Temperaturunterschiede ohne schädlichen Einfluss auf den Absitzraum.
Der sich gegenüberliegende Wasserein- und auslauf wurde ferner auf die ganze Beckenbreite des Klär- oder Absitzraumes trichterförmig verbreitert, damit eine möglichst gleichmässige Geschwindigkeit erzielt. Stromänderungen. Wirbelungen und tote Punkte möglichst vermieden
EMI1.2
schränken ; andererseits kann der Schlamm in allen Höhenlagen verflüssigt werden. Die Wasser- zuführung wird aucli im oberen Brunnenraum begünstigt durch die Schlitze der Dachflächen
EMI1.3
verdrängte und verbrauchte Faulwasser nicht mehr zurück in den Absitxiraum gelangt, sondern möglichst gleichmässig oder stufenweise. z.B. durch die über der ganzen Brunnenhöhe angebrachte, durchlöcherte Rohileitung abgeführt werden kann.
Entsprechend dem sich im Faulraum ent- wickelten Fäulmsvorgang kann durch Stellen der Schieber die Wasserzu- oder -abführung stufenweise erfolgen. Ein besonderer Vorzug besteht noch darin, dass durch die über die ganze Brunnen- höhe eingebauten Zu- und Ablaufvorrichtungen eine absolute Frischerhaltung der Wässer im
Schlammraum erzielt werden kann. Sonach kann selbst durch Diffusionsvorgänge kein Faul- wasser in den Absitzraum gelangen.
Der Erfolg einer solchen Reinigung ist der, dass geklärte Abwasser grundsätzlich frisch
EMI1.4
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
abrutscht, kann eine einfache Abstreichvorrichtung vorgesehen sein, die von oben aus in einfacher Weise bedient werden kann.
Aus dem Becken kann der Schlamm auch noch durch geeignete Vorrichtungen in frischem Zustande abgelassen werden.
Die Anordnung ist auch anwendbar bei Kläranlagen mit zentralem Durchfluss. Das Absitzbecken kann auch geteilt und zweiteilig ausgeführt werden.
Die Anzahl der Räume und die konstruktive Ausgestaltung kann im übrigen beliebig sein.
PATENT ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Abwässern mit in dem Schlamm-oder Faulraum liegendem Absitzraum, aus dem die abgeschiedenen Sink-und SchwebestoSe getrennt in den Schlamm-oder Faulraum abgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Absitzraum (g) vollkommen in den Schlamm- oder Faulraum (f) eingebaut ist und neben den bekannten Schlammaustrittsöffnungen in seiner Bodenfläche und in seiner oberen Abschlusswand AustrittsöfInungcl1 (j) für die sich ausscheidenden Schwimm-und Schwebestone aufweist.
<Desc / Clms Page number 1>
Device for mechanical cleaning of waste water with in the sludge or
Lazy sitting room.
The present invention relates to sewage treatment plants with diametrical flow and relates to a device in which a sedimentation basin is installed below the water level so that the suspended matter z. B. through slots on the bottom and the floating matter z. B. through slot?,
EMI1.1
in which they completely fail or can be liquefied.
Also the floating matter and all the finest sediments are separated during the entire duration of the flow of the water through the settling room and quickly transported into the septic tank, which prevents the substances and any gases from floating around in the clarification room for a long time. Even with systems that are not overbuilt, winds and temperature differences do not have a harmful effect on the seating area.
The water inlet and outlet opposite each other were also widened in the shape of a funnel to the entire width of the basin of the clarification or settling room, so that a speed that was as uniform as possible was achieved. Current changes. Avoid eddies and dead spots as far as possible
EMI1.2
lockers; on the other hand, the sludge can be liquefied at all altitudes. The water supply is also facilitated in the upper well space by the slits in the roof surfaces
EMI1.3
Displaced and used foul water no longer gets back into the Absitxi room, but as evenly or gradually as possible. e.g. can be discharged through the perforated raw pipe installed over the entire height of the well.
According to the putrefaction process developing in the digester, the water can be added or removed in stages by adjusting the slider. A special advantage is that the inlet and outlet devices installed over the entire height of the well ensure that the water in the water is kept absolutely fresh
Mud space can be achieved. This means that no digested water can get into the settling room even through diffusion processes.
The success of such cleaning is that treated wastewater is always fresh
EMI1.4
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
slips off, a simple scraping device can be provided, which can be operated from above in a simple manner.
The sludge can also be drained fresh from the basin using suitable devices.
The arrangement is also applicable to sewage treatment plants with a central flow. The sit-down basin can also be divided into two parts.
The number of rooms and the structural design can otherwise be arbitrary.
PATENT CLAIMS:
1. Apparatus for the mechanical cleaning of wastewater with a settling room located in the sludge or septic tank, from which the separated sinking and suspended bumps are discharged separately into the sludge or septic tank, characterized in that the settling room (g) is completely immersed in the sludge or digestion chamber (f) is installed and, in addition to the known sludge outlet openings, has outlet openings cl1 (j) for the floating and floating stones in its bottom surface and in its upper end wall.