AT505236B1 - DEVICE FOR DISTRIBUTING LIQUID MEDIA IN COLUMNS - Google Patents

DEVICE FOR DISTRIBUTING LIQUID MEDIA IN COLUMNS Download PDF

Info

Publication number
AT505236B1
AT505236B1 AT8912007A AT8912007A AT505236B1 AT 505236 B1 AT505236 B1 AT 505236B1 AT 8912007 A AT8912007 A AT 8912007A AT 8912007 A AT8912007 A AT 8912007A AT 505236 B1 AT505236 B1 AT 505236B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
collector
distributor
sintered
column
manifold
Prior art date
Application number
AT8912007A
Other languages
German (de)
Other versions
AT505236A1 (en
Inventor
Markus Dipl Ing Lehr
Peter Dr Poetschacher
Kerstin Buhlert
Alois Dr Jungbauer
Original Assignee
Vogelbusch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogelbusch Gmbh filed Critical Vogelbusch Gmbh
Priority to AT8912007A priority Critical patent/AT505236B1/en
Priority to PCT/AT2008/000186 priority patent/WO2008148141A1/en
Publication of AT505236A1 publication Critical patent/AT505236A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT505236B1 publication Critical patent/AT505236B1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/10Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features
    • B01D15/18Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features relating to flow patterns
    • B01D15/1814Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features relating to flow patterns recycling of the fraction to be distributed
    • B01D15/1821Simulated moving beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/10Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features
    • B01D15/22Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features relating to the construction of the column

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Description

2 AT 505 236 B12 AT 505 236 B1

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Verteilung von flüssigen Medien in Trennsäulen, insbesondere für den Labormaßstab, die einen Mantel, Zu- und Ableitungen und innen einen oder mehrere mit Zu-/Ableitungen versehene Verteiler/Sammler aufweist.The invention relates to a device for distributing liquid media in separation columns, in particular for the laboratory scale, which has a jacket, inlet and outlet lines and inside one or more provided with inlet / outlet manifold / collector.

Die Säulenchromatographie ist eine in der chemischen und biopharmazeutischen Verfahrenstechnik weit verbreitete Technik, um Stoffgemische in ihre Einzelkomponenten aufzutrennen, wobei die Trennung auf unterschiedlichen Prinzipien beruhen kann. Diese Trennprinzipien sind im Stand der Technik ausgiebig beschrieben worden, und beinhalten zum Beispiel Größenausschluss-, Kationentausch-, Anionentausch- und Gelfiltrationschromatographie. Ein spezielles chromatographisches Verfahren ist das „simulierte Fließbett-Verfahren“ bzw. SMB-Chromato-graphie (Simulated Moving Bed (SMB)-Chromatographie), bei welchem ein quasi-kontinuierlicher Gegenstrom in einem Festbett erzeugt wird. Die üblichen Anlagenkonstruktionen verwenden dazu mindestens vier entsprechend verschaltete Säulen. Eine Weiterbildung dieser Ausführung ist die sogenannte „Einzelsäulen-SMB“, bei der das Gegenstromprinzip durch das Weiterschalten der Zu- und Abläufe an verschiedenen Stellen direkt im Bett bewerkstelligt wird. Dieser einfachere Aufbau und insbesondere der Wegfall der Schlauchverbindungen zwischen den einzelnen Säulen führen zu einer einfacheren Reinigung und folglich Sterilisierung der beteiligten Komponenten. Dadurch wird die SMB-Chromatographie als ein kontinuierliches Aufreinigungsverfahren in der biopharmazeutischen Industrie interessant. Die SMB-Chromatographie ist ausführlich in der einschlägigen Literatur beschrieben. Für eine detaillierte Beschreibung siehe zum Beispiel US Patent 5.156.736, Schoenrock und das österreichische Patent AT412.258 B, Vogelbusch Gesellschaft M.B.H.. Ein beispielhafter Trennvorgang eines ternären Gemisches ist später beschrieben.Column chromatography is a technique widely used in chemical and biopharmaceutical process engineering to separate mixtures of substances into their individual components, the separation being based on different principles. These separation principles have been extensively described in the art, and include, for example, size exclusion, cation exchange, anion exchange, and gel filtration chromatography. One particular chromatographic technique is Simulated Moving Bed (SMB) chromatography, in which a quasi-continuous countercurrent is generated in a fixed bed. The usual system designs use at least four correspondingly interconnected columns. A development of this embodiment is the so-called "single-column SMB", in which the countercurrent principle is accomplished by the indexing of the inlets and outlets at different points directly in bed. This simpler structure and in particular the elimination of the hose connections between the individual columns lead to a simpler cleaning and consequently sterilization of the components involved. This makes SMB chromatography interesting as a continuous purification process in the biopharmaceutical industry. SMB chromatography is described in detail in the relevant literature. For a detailed description see, for example, US Patent 5,156,736, Schoenrock and Austrian Patent AT412,258 B, Vogelbusch Gesellschaft M.B.H .. An exemplary separation process of a ternary mixture is described later.

Bei großtechnischen SMB-Chromatographiesäulen erfolgt das Einbringen bzw. Abziehen der Flüssigkeit (entweder des Stoffgemisches bzw. der Reinkomponente) durch Rohre, welche mit entsprechenden Öffnungen bzw. Schlitzen versehen sind. Für Trennsäulen im Labormaßstab ist diese Ausgestaltung der Verteiler bzw. Sammler aufgrund der kleineren Abmessungen nicht geeignet. Weiters wäre die Gefahr gegeben, dass die in den Verteiler bzw. Sammlerrohren vorgesehenen Bohrungen durch das Packungsmaterial verstopft werden und damit die Trennung verhindert wird. Die in Trennkolonnen für die chromatographische Trennaufgabe verwendeten Packungsmaterialien weisen im Allgemeinen einen Trennkorndurchmesser von 1 pm - 300 pm auf. Diese Materialien können annähernd sphärisch oder auch irregulär ausgebildet sein. Für analytische und präparative Trennaufgaben verwendet man in der Regel Materialien mit Trennkorngrößen < 40 pm. Zum Zwecke der Prozessentwicklung bzw. Prozessoptimierung werden Trennmaterialien in Säulen gepackt, die für industrielle Trennaufgaben entwickelt wurden. Sie haben meist einen Trennkorndurchmesser von > 40 pm.In large-scale SMB chromatography columns, the introduction or removal of the liquid (either of the mixture or of the pure component) takes place through tubes which are provided with corresponding openings or slits. For separation columns on a laboratory scale, this embodiment of the manifold or collector is not suitable due to the smaller dimensions. Furthermore, there would be the danger that the holes provided in the distributor or collector pipes would be clogged by the packing material and thus the separation would be prevented. The packing materials used in separation columns for the chromatographic separation task generally have a separation particle diameter of 1 pm - 300 pm. These materials may be approximately spherical or even irregular. For analytical and preparative separation tasks one usually uses materials with separation grain sizes < 40 pm. For the purpose of process development or process optimization, separating materials are packed in columns that have been developed for industrial separation tasks. They usually have a cut-off diameter of > 40 pm.

Der Konstruktion der Anschlussstücke kommt dabei eine große Bedeutung für die gleichmäßige Verteilung des Flüssigkeitsstromes über den Querschnitt der Kolonnenpackung zu. Der Flüssigkeitsstrom, der der Kolonne über eine Kapillare oder einen Schlauch zugeführt wird, muss am Kolonneneingang gleichmäßig verteilt werden. Eine ungleichmäßige Verteilung würde die Trennleistung der Säule deutlich verschlechtern. Derzeit wird diese Verteilung der Flüssigkeit meist durch Verteilerplatten mit speziell gefertigten Nuten, Netzen oder einfachen Glaskugeln erreicht. Oft wird jedoch nur der Schlauch oder die Kapillare am Kolonnendeckel eingeführt. Derzeit existiert noch keine Vorrichtung mit der es möglich ist, unter kontrollierten Bedingungen einen gleichmäßig verteilten Flüssigkeitsstrom innerhalb einer Labortrennsäule zu oder abzuführen. Daher beschränken sich Trennaufgaben im Labormaßstab nur auf Verfahren bei denen die Zuläufe oben zugeführt und die Abläufe am Kolonnenboden gesammelt werden. Verfahren bei denen entweder ein Teilstrom an einer anderen Stelle als am Kolonneneingang zugeführt und am Kolonnenausgang abgeführt wird, können derzeit im Labormaßstab mangels Verteilervorrichtung nicht durchgeführt werden.The construction of the fittings is of great importance for the uniform distribution of the liquid flow over the cross section of the column packing. The liquid stream, which is supplied to the column via a capillary or a hose, must be evenly distributed at the column inlet. An uneven distribution would significantly degrade the separation performance of the column. Currently, this distribution of the liquid is usually achieved by distributor plates with specially made grooves, nets or simple glass balls. Often, however, only the tube or capillary is introduced at the column cover. At present there is no device with which it is possible under controlled conditions to supply or remove a uniformly distributed liquid flow within a laboratory separation column. Therefore, laboratory-scale separation tasks are limited to processes in which the feeds are fed in at the top and the drains are collected at the bottom of the column. Processes in which either a partial stream fed at a different location than at the column inlet and discharged at the column outlet, can not currently be performed on a laboratory scale due to lack of distribution device.

Zur Erläuterung wird im Folgenden als Beispiel eine Trennung eines ternären Gemisches (A, B und C) mittels Einzelsäulen-SMB gemäß dem Stand der Technik beschrieben. Das ternäre 3 AT 505 236 B1By way of example, a separation of a ternary mixture (A, B and C) by means of single-column SMB according to the prior art will be described below by way of example. The ternary 3 AT 505 236 B1

Stoffgemisch (A, B und C) wird über eine Zuleitung am oberen Ende der Trennkolonne aufgegeben. Aufgrund der unterschiedlichen Retentionszeiten der drei Substanzen A, B und C (wobei die Retentionszeiten der drei Reinsubstanzen in folgender Reihenfolge zunehmen: A&lt;B&lt;C) wandert A sehr rasch durch die Trennkolonne, während C stark zurückgehalten wird. Während C am Säuleneingang akkumuliert, wandern die Substanzen A und B durch die Säule, jedoch mit unterschiedlicher Wanderungsgeschwindigkeit. Durch diesen Unterschied in den Wanderungsgeschwindigkeiten wird das resultierende binäre Gemisch (A und B) weiters aufgetrennt. Infolge der höheren Retentionszeit von B sammelt sich B in der Mitte der Trennsäule, während A bis an den Kolonnensumpf wandert. Wäre es nun möglich, Flüssigkeitsströme an einer beliebigen Stelle einer Trennsäule zu- oder abzuführen, dann könnte im vorangehenden Beispiel die Reinsubstanz A am Kolonnensumpf abgezogen werden, während die Reinsubstanz B in der Säulenmitte abgezogen werden könnte.Mixture (A, B and C) is fed via a feed line at the top of the separation column. Due to the different retention times of the three substances A, B and C (with the retention times of the three pure substances increasing in the following order: A <B <C), A migrates very rapidly through the separation column while C is strongly retained. As C accumulates at the column entrance, substances A and B move through the column, but at different rates of migration. This difference in migration speeds further separates the resulting binary mixture (A and B). Due to the higher retention time of B, B accumulates in the middle of the separation column while A migrates up to the bottom of the column. If it were now possible to supply or remove liquid streams at any point of a separation column, then in the preceding example the pure substance A at the bottom of the column could be withdrawn while the pure substance B could be withdrawn in the center of the column.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher der Flüssigkeitsstrom an bestimmten Stellen innerhalb der Kolonnenpackung der Trennsäule gleichmäßig aufgebracht bzw. abgezogen werden kann.The invention is therefore an object of the invention to provide a device of the type mentioned, with which the liquid flow can be uniformly applied or withdrawn at certain points within the column packing of the separation column.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Verteiler/Sammler aus gesintertem oder porösem formbeständigem Material gebildet sind. Aufgrund der im gesinterten bzw. porösen Material inhärent vorhandenen Kanäle bzw. Poren wird der einzubringende Flüssigkeitsstrom über den ganzen Querschnitt fein verteilt, wobei gleichzeitig die Möglichkeit der Miniaturisierung von Trennsäulen für den Labormaßstab gegeben ist. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung liegt also darin, dass ein Stoffgemisch gleichmäßig verteilt über den Querschnitt einer Labortrennsäule aufgegeben bzw. abgezogen werden kann. Dadurch wird unter äquivalenten Bedingungen zu einer großtechnischen Trennung das Erreichen einer maximalen Trennleistung sichergestellt. Außerdem bietet die erfindungsgemäße Einrichtung die Möglichkeit, Flüssigkeitsteilströme an einer beliebigen Stelle der Trennkolonne einzubringen bzw. abzuziehen, unter Berücksichtigung der Anforderung, dass ein Großteil des Kolonnenquerschnittes für sowohl die Durchströmung des Mediums als auch für die, bei der Chromatographie typischen Bewegung des Absorbens durch Expandieren und Schrumpfen in Abhängigkeit der Beladung des Trennmediums, zur Verfügung steht.According to the invention the object is achieved in that the distributor / collector are formed of sintered or porous dimensionally stable material. Due to the channels or pores inherently present in the sintered or porous material, the liquid stream to be introduced is finely distributed over the entire cross-section, whereby at the same time the possibility of miniaturization of separation columns for the laboratory scale is given. The advantage of the device according to the invention is therefore that a mixture of substances can be evenly distributed over the cross section of a laboratory separation column or deducted. This ensures the achievement of a maximum separation efficiency under equivalent conditions for a large-scale separation. In addition, the device according to the invention offers the possibility of introducing partial liquid streams anywhere in the separating column, taking into account the requirement that a large part of the column cross-section be expanded for both the flow through the medium and for the movement of the absorbent typical in chromatography and shrinkage depending on the loading of the separation medium is available.

In einer bevorzugten Ausführungsform kann jeder Verteiler/Sammler aus gesintertem oder porösem formbeständigem Material bestehen und als Rohr bzw. länglicher, mit einer Axialbohrung versehener Quader ausgebildet sein. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine einfache Herstellung der erfindungsgemäßen Verteiler/Sammler unter Verwendung eines beliebigen im Stand der Technik bekannten Verfahrens, ohne eine Beeinträchtigung der Verteilungseigenschaften in Kauf nehmen zu müssen.In a preferred embodiment, each manifold / collector may be made of sintered or porous dimensionally stable material and may be formed as a tube or elongated cuboid provided with an axial bore. This design allows for easy manufacture of the manifold / collector of the present invention using any method known in the art without sacrificing distribution characteristics.

In einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform können die Verteiler/Sammler aus Sintermetall hergestellt sein. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform können die Verteiler/Sammler aus Sinterkeramik hergestellt sein. Die Verwendung der Sintermetall- bzw. Sinterkeramik-Technologie erlaubt die Herstellung von Verteilern mit definierter Porengröße bei gleichzeitig definierter Porosität. Die Porengröße zusammen mit der Porosität der Verteiler/Sammler sorgt für eine feine Verteilung des Stoffgemisches über den Kolonnenquerschnitt.In yet another preferred embodiment, the manifolds / collectors may be made of sintered metal. In another preferred embodiment, the manifolds / collectors may be made of sintered ceramic. The use of sintered metal or sintered ceramic technology allows the production of manifolds with a defined pore size with simultaneously defined porosity. The pore size together with the porosity of the manifold / collector ensures a fine distribution of the substance mixture over the column cross-section.

In weiterer Ausbildung kann vorgesehen werden, dass der Durchgangswiderstand der Samm-ler/Verteiler durch die Wahl der Wandstärke der Verteiler/Sammler-Rohre eingestellt ist. Je dicker die Wandstärke der Verteiler/Sammler-Rohre, desto länger ist der Weg für die Substanzen um durch die Kanäle bzw. Poren zu wandern, um in weitere Folge auf das Packungsmaterial zu treffen, d.h. der Durchgangswiderstand durch den Verteiler/Sammler ist größer. Dies bedingt, dass der Druck, der notwendig ist, um den Flüssigkeitsstrom über die Verteiler/Sammler abzugeben, hoch sein muss. Dies kann insbesondere bei drucksensiblen Biomolekülen zum Verlust der Aktivität führen. Insbesondere beim Abziehen der Reinsubstanzen ist dies wichtig, da der erzielbare Unterdrück begrenzt ist. Folglich können durch Verringern des 4 AT 505 236 B1In a further embodiment it can be provided that the volume resistance of the collector / distributor is set by the choice of the wall thickness of the distributor / collector tubes. The thicker the wall thickness of the manifold / collector tubes, the longer the path for the substances to travel through the channels or pores, to subsequently encounter the packing material, i. the volume resistance through the distributor / collector is greater. This requires that the pressure necessary to deliver the liquid flow through the manifolds / collectors must be high. This can lead to the loss of activity especially in pressure-sensitive biomolecules. In particular, when withdrawing the pure substances, this is important because the recoverable suppressant is limited. Consequently, by reducing the 4 AT 505 236 B1

Durchgangswiderstandes (geringere Wandstärke) die für das Aufbringen der Flüssigkeitsströme erforderlichen Über- bzw. Unterdrücke reduziert werden, wodurch drucksensible Moleküle durch die erfindungsgemäßen Verteiler/Sammler in die Trennsäule eingeführt bzw. aus diesen abgezogen werden können. Weiters kann die Säule aufgrund der geringeren Betriebsdrücke in einfacherer Ausführung gestaltet werden. Weiters können durch Wahl des Verhältnisses zwischen Durchmesser der Innenbohrung und der Stärke des porösen Materials die einzelnen Druckverluste so eingestellt werden, dass eine gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeitsströme über den gesamten Kolonnenquerschnitt gewährleistet wird.Volume resistance (lower wall thickness) are reduced for the application of the liquid flows required positive or negative pressures, whereby pressure-sensitive molecules can be introduced through the distributor / collector according to the invention in the separation column or withdrawn from these. Furthermore, the column can be designed in a simpler design due to the lower operating pressures. Furthermore, by selecting the ratio between the diameter of the inner bore and the thickness of the porous material, the individual pressure losses can be adjusted so that a uniform distribution of the liquid flows over the entire column cross-section is ensured.

In Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen werden, dass die Verteiler/Sammler vor dem Einbau in die Einrichtung an der Außenoberfläche angeätzt sind. Die Verteiler/Sammler werden hauptsächlich mit einer Säure angeätzt, wobei die Säure vorzugsweise Salzsäure ist. Der Ätzvorgang der Verteiler/Sammler bewirkt, dass die an den Oberflächen der Sintermetall- bzw. Sinterkeramik-Materials durch den Herstellungsvorgang verschlossenen Poren geöffnet werden. Damit wird wiederum sichergestellt, dass der Flüssigkeitsstrom aus allen den dem Sintermaterial inhärenten Poren austreten kann und somit eine gleichmäßige Verteilung des Flüssigkeitsstroms über den Querschnitt erfolgt. Dies ist insbesondere beim Abziehen von Flüssigkeit aus der Trennsäule von Bedeutung, da der notwendige Unterdrück nicht beliebig hoch gewählt werden kann.In development of the present invention can be provided that the manifold / collector are etched before installation in the device on the outer surface. The manifolds / collectors are etched mainly with an acid, the acid preferably being hydrochloric acid. The etching of the manifold / collector causes the pores sealed at the surfaces of the sintered metal or sintered ceramic material to be opened by the manufacturing process. This, in turn, ensures that the liquid flow can escape from all the pores inherent in the sintered material and thus a uniform distribution of the liquid flow over the cross section takes place. This is particularly important when removing liquid from the separation column of importance because the necessary negative pressure can not be chosen arbitrarily high.

Vorzugsweise kann in der erfindungsgemäßen Einrichtung die Porosität der Verteiler/Sammler von dem Anschluss an die Zu- und/oder Ableitung ausgehend über den Verlauf zunehmen. Die stetige Zunahme der Porosität führt dazu, dass aufgrund der geringeren Porosität in der Nähe des Anschlusses an die Zu- und/oder Ableitung jener Anteil des Flüssigkeitsstrom der über die Poren austreten kann im Verhältnis zu gesamt Volumenstrom klein ist, und dadurch Flüssigkeit bis ans gegenüberliegende Ende der Verteiler/Sammler Vordringen kann. Wiederum wird eine gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit über den gesamten Querschnitt der Trennsäule erreicht.Preferably, in the device according to the invention, the porosity of the manifold / collector may increase over the course, starting from the connection to the inlet and / or outlet. The continuous increase in porosity means that due to the lower porosity in the vicinity of the connection to the inlet and / or outlet that portion of the liquid flow can escape through the pores in relation to the total volume flow is small, and thus liquid to the opposite End of the distributor / collector can penetrate. Again, a uniform distribution of the liquid over the entire cross section of the separation column is achieved.

In einer weiteren Ausführungsform kann/können der/die Verteiler/Sammler unter Verwendung einer abdichtenden Verbindungstechnik, wie z.B. Kleben, auf Stegen bzw. Auflagern befestigt bzw. mit der Zu- und/oder Ableitung verbunden werden. Durch Verwenden einer abdichtenden Verbindungstechnik wird einerseits der unsachgemäße Austritt der Medien an der Verbindungsstelle verhindert und andererseits eine durch den Austritt hervorgerufene ungleichmäßige Verteilung des Flüssigkeitsstromes unterbunden. Da die Verteiler/Sammler nur an beiden Enden an Auflagern befestigt sind, kann der Flüssigkeitsstrom über den gesamten Umfang herum aus den Verteiler/Sammlern austreten. Dies stellt gegenüber der traditionellen Befestigung auf Stegen, die über den gesamten Säulendurchmesser verlaufen, eine wesentliche Verbesserung dar. Bei Verwendung der herkömmlichen Stege wird eine gesamte Seitenfläche der Verteiler/Sammler durch den Steg verschlossen und steht somit für die Flüssigkeitsabgabe nicht zu Verfügung.In a further embodiment, the manifold (s) may be sealed using a sealing technique such as sealing. Gluing, fixed on webs or supports or connected to the inlet and / or outlet. By using a sealing connection technique, on the one hand, the improper discharge of the media at the connection point is prevented and, on the other hand, an uneven distribution of the liquid flow caused by the exit is prevented. As the manifolds are attached to supports only at both ends, the liquid flow can escape from the manifolds throughout the circumference. This represents a significant improvement over traditional attachment to lands extending across the entire column diameter. Using conventional lands, an entire face of the manifold / collector is closed by the land and thus is unavailable for liquid dispensing.

Der Gegenstand der Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnungen beschrieben.The object of the invention will be described below with reference to a preferred embodiment and the accompanying drawings.

Es zeigen:Show it:

Figur 1 einen Vertikalschnitt einer Labortrennsäule unter Verwendung von drei erfindungsgemäßen Verteiler/Sammler-Einrichtungen sowie einem Kopf- und Sumpfverteiler;Figure 1 is a vertical section of a laboratory separation column using three distributor / collector devices according to the invention and a top and bottom distributor;

Figur 2 einen Vertikalschnitt durch einen Kopfverteiler für eine Trennsäule für den Labormaßstab;Figure 2 is a vertical section through a head distributor for a separation column for the laboratory scale;

Figur 3 einen Grundriss der erfindungsgemäßen Verteilers/Sammler-Einrichtung, wobei die Sinterröhrchen der Übersichtlichkeit wegen weggelassen wurden;Figure 3 is a plan view of the distributor / collector device according to the invention, wherein the sintered tubes have been omitted for clarity;

Figur 4 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Verteilers/Sammler-Einrichtung nach Linie IV-IV der Figur 3, wobei die Sinterröhrchen der Übersichtlichkeit wegen weggelassen wurden; 5 AT 505 236 B1Figure 4 is a section through the inventive distributor / collector device according to line IV-IV of Figure 3, wherein the sintered tubes have been omitted for clarity; 5 AT 505 236 B1

Figur 5 einen Schnitt der erfindungsgemäßen Verteilers/Sammler-Einrichtung nach Linie V-V der Figur 3;Figure 5 is a section of the distributor / collector device according to the invention along the line V-V of Figure 3;

Figur 6 einen Schnitt durch ein mit einem Keil versehenes Passstück, welches dazu vorgesehen ist, die Öffnung, die notwendig ist, um das Verteilröhrchen in den Verteiler/Sammler einzuführen, zu verschließen;Figure 6 is a section through a keyed fitting intended to close the opening necessary to insert the distribution tube into the manifold / collector;

Figur 7 einen Klemmnippel mit einem Innen- und einem Außengewinde, welcher das Passstück der Figur 6 in der entsprechenden Öffnung einklemmt und dadurch das Passstück gegen den Verteiler/Sammler abdichtet;Figure 7 shows a clamping nipple with an inner and an outer thread, which clamps the fitting of Figure 6 in the corresponding opening and thereby seals the fitting against the manifold / collector;

Figur 8 einen Schraubnippel mit einer zentralen Bohrung entlang der Längsachse, welcher einerseits die Zu- bzw. Ableitung aufnimmt und andererseits die Übergangsstelle zwischen Schraubnippel und Passstück mittels Dichtungsring abdichtet;8 shows a threaded nipple with a central bore along the longitudinal axis, which on the one hand receives the supply and discharge line and on the other hand seals the transition point between screw nipple and fitting piece by means of sealing ring;

Figur 9 eine Schnittzeichnung der erfindungsgemäßen Verteiler/Sammler-Einrichtung mit eingebauten Sinterröhrchen und Passstücken;Figure 9 is a sectional view of the distributor / collector device according to the invention with built-in sintered tubes and fitting pieces;

Figur 10 einen Schnitt der erfindungsgemäßen Verteiler/Sammler-Einrichtung mit eingebautem Passstück, Klemm- und Schraubnippel nach Linie X-X der Figur 9.10 shows a section of the distributor / collector device according to the invention with built-in fitting, clamping and screw nipple along line X-X of Figure 9.

Eine Trennkolonne für den Laborbetrieb ist in Figur 1 schematisch dargestellt und besteht im Wesentlichen aus dem Kopfverteiler 1, dem Sumpfverteiler 2, einer oder mehreren erfindungsgemäßen Verteiler/Sammler-Einrichtungen 3 und mehreren Kolonnenschüssen 4. Die einzelnen Komponenten der Trennsäule werden über eine Gewindestange 5 und entsprechenden Muttern 5' miteinander verbunden, wobei zwischen den einzelnen Teilen O-Ringe 6 in entsprechende Nuten eingelegt sind, um eine dichte Trennsäule zu ergeben. Der Kopfverteiler 1 und der Sumpfverteiler 2 sind baugleich, sind jedoch bei der zusammengesetzten Trennsäule spiegelverkehrt angesetzt. Eine spiegelverkehrte Ausführung der Kopf- 1 bzw. Sumpfverteiler 2 ist jedoch nicht zwingend. So ist bei einer anderen Ausführungsform der Kopfverteiler mit einer eigenen Befülleinrichtung versehen, welcher beim Sumpfverteiler nicht vorgesehen ist, sodass diese Bauteile nicht mehr gleich sind. Im Allgemeinen ist der Sumpfverteiler ein Sammler der das Medium über den Kolonnenquerschnitt sammelt und dieses einem zentralen Abfluss zuführt. Der prinzipielle Aufbau eines Kopf- 1 bzw. Sumpfverteilers 2 ist in Figur 2 gezeigt. Der Kopf- 1 bzw. Sumpfverteiler 2 besteht aus einem Kopfteil 12 und einem Unterteil 16, die miteinander mittels Schrauben 8 verbunden sind. Zwischen den beiden Teilen 12 und 16 ist zwecks Abdichtung ein O-Ring 6 in einer entsprechenden Nut 17 vorgesehen. Zum Zwecke der Flüssigkeitsaufbringung auf die Trennsäule, weist der Kopfteil 12 eine zentrale Bohrung 9 auf, deren unteres Ende in einer sternförmigen Nutenanordnung 10 mündet. Der Flüssigkeitsstrom wird mittels Pumpe über eine Leitung zu der zentralen Bohrung 9 befördert, und in weiterer Folge wird der Flüssigkeitsstrom über die Nutenanordnung 10 auf der Sinterplatte 11 verteilt. Durch die Sinterplatte 11 wird der Flüssigkeitsstrom gleichmäßig über den Querschnitt der Trennsäule aufgebracht. Die Sinterplatte 11 liegt auf mehreren Auflagevorsprüngen 17 auf, die ein integraler Bestandteil der Unterteil 16 sind. Die Sinterplatte 11 wird durch die Schrauben 8 zwischen dem Kopfteil 12 und der Unterteil 16 eingeklemmt. Der Flüssigkeitsstrom wandert nach Austreten aus der Sinterplatte 11 durch die mit Packungsmaterial gefüllte Säule in Richtung des Sumpfverteilers 2. Die einzelnen Substanzen des Flüssigkeitsstromes werden aufgrund der Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Substanzen und dem Packungsmaterial unterschiedlich stark vom Packungsmaterial zurückgehalten und wandern folglich mit unterschiedlicher Geschwindigkeit.A separation column for laboratory operation is shown schematically in FIG. 1 and consists essentially of the head distributor 1, the sump distributor 2, one or more distributor / collector devices 3 according to the invention and a plurality of column sections 4. The individual components of the separation column are connected via a threaded rod 5 and corresponding nuts 5 'connected to each other, wherein between the individual parts O-rings 6 are inserted into corresponding grooves to give a dense separation column. The head distributor 1 and the sump distributor 2 are identical, but are mirror-inverted in the composite separation column. However, a mirror-inverted version of the head 1 or sump distributor 2 is not mandatory. Thus, in another embodiment, the head distributor is provided with its own filling device, which is not provided in the sump distributor, so that these components are no longer the same. In general, the sump distributor is a collector which collects the medium over the column cross-section and supplies it to a central drain. The basic structure of a head 1 or sump distributor 2 is shown in FIG. The head 1 or sump distributor 2 consists of a head part 12 and a lower part 16, which are connected to each other by means of screws 8. Between the two parts 12 and 16, an O-ring 6 is provided in a corresponding groove 17 for the purpose of sealing. For the purpose of liquid application to the separation column, the head part 12 has a central bore 9, whose lower end opens into a star-shaped groove arrangement 10. The liquid stream is conveyed by means of a pump via a line to the central bore 9, and subsequently the liquid flow is distributed via the groove arrangement 10 on the sintered plate 11. Through the sintering plate 11, the liquid flow is applied uniformly over the cross section of the separation column. The sintered plate 11 rests on a plurality of support projections 17, which are an integral part of the lower part 16. The sintered plate 11 is clamped by the screws 8 between the head part 12 and the lower part 16. The fluid stream migrates after exiting the sintering plate 11 through the filled with packing material column in the direction of the sump manifold 2. The individual substances of the liquid stream are retained due to the interactions between the individual substances and the packing material different degrees of packing material and thus migrate at different speeds.

Wie eingangs erwähnt, weist eine SMB-Chromatographiesäule einen oder mehrere erfindungsgemäße Verteiler/Sammler-Einrichtungen auf. Diese dienen dem Zweck der Einbringung von Stoffgemisch („Feed“) oder Elutionspuffer („Eluent“) an einer vorgewählten Stelle entlang des Säulenverlaufes bzw. um eine Substanz bzw. ein Substanzgemisch (Raffinat oder Extrakt) an einer vorgewählten Stelle abzuziehen. Die erfindungsgemäße Verteiler/Sammler-Einrichtung 3 besteht im Wesentlichen aus einem Ring 18, an dessen Peripherie Bohrungen 14 zur Aufnahme der Gewindestangen 5 (siehe Figur 1) vorhanden sind (Figur 3), um die einzelnen Komponenten der Trennsäule dicht miteinander zu verbinden. Zur Aufbringung bzw. Abziehen der Fluide sind Sinterröhrchen 15 (Figur 5) innerhalb des Rings 18 angeordnet und an beiden 6 AT 505 236 B1As mentioned earlier, an SMB chromatography column has one or more manifold / collector means according to the invention. These serve the purpose of introducing a feed or elution buffer ("eluent") at a preselected location along the column path, or to withdraw a substance or mixture of substances (raffinate or extract) at a preselected location. The distributor / collector device 3 according to the invention consists essentially of a ring 18, on the periphery of which bores 14 for receiving the threaded rods 5 (see FIG. 1) are present (FIG. 3) in order to connect the individual components of the separation column tightly to one another. For the application or removal of the fluids, sintered tubes 15 (FIG. 5) are arranged within the ring 18 and on both sides

Enden an den Auflagern 19, z.B. durch Verklebung oder dergleichen bzw. mittels formschlüssiger Verbindung befestigt. Im vorliegenden Beispiel weisen die Sinterröhrchen in Form einen quadratischen Außenquerschnitt auf, dessen Seitenlänge 2 mm beträgt, und sind mit einer Innenbohrung mit einem Durchmesser von 1 mm versehen. Diese wurden vom Hersteller aus einer 2 mm starken Platte (SIKA-R, GKN Sinter Metals) herausgeschnitten (erodiert). Dadurch sind die Sinterröhrchen auf den beiden geschnittenen Seiten durch den Erosionsvorgang behandelt, während die restlichen zwei Seiten unbehandelt sind, so dass die Oberflächen der Sinterröhrchen 15 eine unterschiedliche Beschaffenheit aufweisen, die wiederum die Porosität an der Oberfläche der Sinterröhrchen 15 negativ beeinflussen. Um eine gleichmäßige Verteilung des Flüssigkeitsstromes zu garantieren, wurden die Sinterröhrchen 15 vor dem Einbau in den Ring 18 in 25 % Salzsäure (HCl) für 10 Minuten geätzt. Dadurch wird sichergestellt, dass die durch das Erodieren verschlossenen Poren der Seitenflächen geöffnet werden, und somit für das Verteilen des Flüssigkeitsstromes zur Verfügung stehen. Die Auflager 19 selbst, bilden einen integralen Teil des Rings 18, wie in Figur 4 gezeigt ist. Die Anordnung der Sinterröhrchen in der erfindungsgemäßen Verteiler/Sammler-Einrichtung sowie der Anschluss an die Zu- bzw. Ableitungen sind in den Figuren 9 und 10 gezeigt. Im vorliegenden Beispiel sind 3 Sinterröhrchen 15 in der erfindungsgemäßen Verteiler/Sammler-Einrichtung eingebaut, die jeweils an den Auflagern 19 an beiden Enden befestigt sind (Figur 9). Jedes Sinterröhrchen 15 wird dabei von einer separaten Schlauchleitung angeströmt. Bei dieser Konfiguration befinden sich nur die Sinterröhrchen in der Säule, die auf Auflagern angeklebt sind, wodurch störende Auflagestege vermieden werden können (Figuren 3, 4 und 10). Dazu ist in dem Ring 18 für jedes Sinterröhrchen eine Anschlussanordnung 13 vorgesehen. Die Anschlussanordnung besteht aus drei Teilen, nämlich dem Passstück 21 (Figur 6), dem Klemmnippel 25 (Figur 7) und dem Schraubnippel 26 (Figur 8). Das Passstück 21 (Figur 6) besteht aus einem rotationssymmetrischen Körper 28 und einem darauf aufgesetzten Keil 21, wobei ein Ende des rotationssymmetrischen Körpers 28 dem Innendruchmesser des Rings angepasst ist, d.h. dieses Ende weist eine entsprechende Rundung auf (Figur 6). Weiters sind im Körper 28 zwei Bohrungen 23, 24 vorgesehen. Wie oben bereits erwähnt, werden ein- bzw. austretende Flüssigkeitsstrome über die Sinterröhrchen 15 verteilt bzw. abgezogen. Dazu werden die Zu- bzw. Ableitungen an Kanülen 15' befestigt, die ihrerseits mit den Sinterröhrchen 15 verbunden sind. Diese Verbindung, im vorliegenden Fall eine Klebverbindung, ist im Detail A der Figur 9 gezeigt. Dabei stoßt die Kanüle 15' an das Sinterröhrchen 15 an und wird an der Stoßstelle verklebt. Die Bohrung des Sinterröhrchens 15 ist auf dieser Seite angesenkt, wobei der äußere Durchmesser der Ansenkung dem Innendurchmesser der Kanüle 15' entspricht (Detail A, Figur 9). Durch diese konstruktive Ausbildung des Überganges zwischen der Kanüle 15' und dem Sinterröhrchen 15 wird ein kontinuierlicher Übergang gewährleistet und damit der Bildung von Toträumen, in denen es zu Kontaminationen der ein- bzw. austretenden Flüssigkeitsströmen kommen könnte, vorgebeugt. Das Zusammenwirken der drei Teile 20, 25 und 26 der Anschlussanordnung 13 ist in Figur 10 gezeigt. Nachdem die Kanüle 15' am Sinterröhrchen 15, wie oben erläutert, befestigt wurde, werden diese bei ausgebautem Passstück 20 in den Verteiler/Sammler eingesetzt. In weiterer Folge wird das Passstück 20 wird mit dem abgerundeten Ende in die Anschlussanordnung 13 eingeführt und zwar derart, dass der Keil 21 in die Keilnut 22 (Figur 5) eingreift, um ein Verdrehen des Passstückes 20 in der Anschlussanordnung 13 bei Eindrehen des Klemmnipples 25 zu verhindern, wodurch sichergestellt ist, dass die Krümmung des Innendurchmessers der Kolonnen exakt weitergeführt wird und dadurch der Fluss im Innern der Kolonne nicht durch ein vorspringendes Passstück gestört wird (Figur 9, 10). Der Klemmnippel 25 übernimmt zwei Aufgaben. Erstens sichert der Klemmnippel 25 das Passstück 20 in der Anschlussanordnung 13 und zweitens drückt der Klemmnippel den O-Ring 29, der zwischen dem Passstück 20 und der Anschlussanordnung 13 angeordnet ist, gegen die entsprechende Bohrung in der Anschlussanordnung 13 (Figuren 6 und 10), wodurch die Verbindung zwischen Passstück 20 und Verteiler/Sammler abgedichtet wird. Der Klemmnippel 25 weist zusätzlich zur Aufnahme des Schraubnippels 26 ein Innengewinde auf, in welcher eine Bohrung 27 vorgesehen ist, durch welche der Zu- bzw. Ableitungsschlauch in die Anschlussanordnung 13 eingeführt wird. Der Schraubnippel 26 wird zuerst über die an das Verteilröhrchen 15 befestigte Kanüle 15' gestülpt und dann in den Klemmnippel 25 eingeschraubt (Figur 10). Um die Kanüle 15' gegen dasEnds on the supports 19, e.g. fastened by gluing or the like or by means of positive connection. In the present example, the sintered tubes in the form of a square outer cross section, the side length of which is 2 mm, and are provided with an inner bore with a diameter of 1 mm. These were cut out (eroded) by the manufacturer from a 2 mm thick plate (SIKA-R, GKN Sinter Metals). As a result, the sintered tubes on the two cut sides are treated by the erosion process, while the remaining two sides are untreated, so that the surfaces of the sintered tubes 15 have a different nature, which in turn adversely affect the porosity on the surface of the sintered tubes 15. To guarantee even distribution of the liquid stream, the sintered tubes 15 were etched in 25% hydrochloric acid (HCl) for 10 minutes prior to installation in the ring 18. This ensures that the pores of the side surfaces closed by the erosion are opened, and thus are available for distributing the liquid flow. The supports 19 themselves form an integral part of the ring 18, as shown in FIG. The arrangement of the sintered tubes in the distributor / collector device according to the invention and the connection to the supply and discharge lines are shown in FIGS. 9 and 10. In the present example, 3 sintered tubes 15 are installed in the manifold / collector device according to the invention, which are respectively secured to the supports 19 at both ends (Figure 9). Each sintered tube 15 is thereby impinged by a separate hose line. In this configuration, only the sintered tubes are in the column, which are glued to supports, whereby disturbing support webs can be avoided (Figures 3, 4 and 10). For this purpose, a connection arrangement 13 is provided in the ring 18 for each sintered tube. The connection arrangement consists of three parts, namely the fitting piece 21 (FIG. 6), the clamping nipple 25 (FIG. 7) and the screw nipple 26 (FIG. 8). The fitting 21 (Figure 6) consists of a rotationally symmetric body 28 and a wedge 21 mounted thereon, one end of the rotationally symmetric body 28 being adapted to the inner diameter of the ring, i. this end has a corresponding rounding (FIG. 6). Furthermore, two bores 23, 24 are provided in the body 28. As already mentioned above, incoming or outgoing liquid streams are distributed or withdrawn via the sintered tubes 15. For this purpose, the supply and discharge lines are attached to cannulas 15 ', which in turn are connected to the sintered tubes 15. This compound, in this case an adhesive bond, is shown in detail A of FIG. The cannula 15 'abuts against the sintered tube 15 and is glued to the joint. The bore of the sintered tube 15 is countersunk on this side, wherein the outer diameter of the countersink corresponds to the inner diameter of the cannula 15 '(detail A, FIG. 9). This constructive design of the transition between the cannula 15 'and the sintered tube 15 ensures a continuous transition and thus prevents the formation of dead spaces in which it could lead to contamination of the incoming and exiting liquid streams. The cooperation of the three parts 20, 25 and 26 of the connection arrangement 13 is shown in FIG. After the cannula 15 'has been fastened to the sintering tube 15, as explained above, these are inserted into the distributor / collector with the fitting 20 removed. Subsequently, the fitting 20 is inserted with the rounded end in the terminal assembly 13 in such a way that the wedge 21 in the keyway 22 (Figure 5) engages to rotate the fitting 20 in the terminal assembly 13 when screwing the Klemmnipples 25th to prevent, which ensures that the curvature of the inner diameter of the columns is exactly continued and thereby the flow inside the column is not disturbed by a projecting fitting piece (Figure 9, 10). The Klemmnippel 25 takes on two tasks. First, the nipple 25 secures the fitting 20 in the fitting assembly 13 and secondly, the nipple presses the O-ring 29 located between the fitting 20 and the fitting assembly 13 against the corresponding bore in the fitting assembly 13 (FIGS. 6 and 10). whereby the connection between fitting 20 and manifold / collector is sealed. The clamping nipple 25 has in addition to receiving the screw nipple 26 on an internal thread, in which a bore 27 is provided, through which the supply and discharge hose is inserted into the connection assembly 13. The screw nipple 26 is first slipped over the attached to the distribution tube 15 cannula 15 'and then screwed into the nipple 25 (Figure 10). To the cannula 15 'against the

Claims (8)

7 AT 505 236 B1 Passstück 20 abzudichten, ist im Passstück 20 eine entsprechende Rille vorgesehen, die einen O-Ring 31 aufnimmt (Figur 6). Der O-Ring 31 wird durch den Schraubnippel 26, durch dessen Innenbohrung 27 die Kanüle 15' verläuft, festgeklemmt. Da die Sinterröhrchen, wie oben erwähnt ist, aufgebohrt sind, muss auch das der Kanüle 15' gegenüberliegende Ende verschlossen werden. Im vorliegenden Fall erfolgt dies durch Verkleben der Öffnung. Durch die erfindungsgemäße Verteiler/Sammler-Einrichtung ist es nun möglich, dass im Betrieb Flüssigkeitsteilströme der Kolonne unterschiedlich zugeführt werden, wie etwa frischer Elutionspuffer, wobei gleichzeitig bereits getrennte Reinsubstanzen an anderer Stelle abgezogen werden können, ohne dass der jeweilige Flüssigkeitsstrom die ganze Säule durchwandern muss. Dies ist insbesondere in der Prozessentwicklung bzw. -Optimierung von Bedeutung, da im Labormaßstab jene Parameter bzw. Trennprinzipien herausgefunden werden sollen, mit welchen später die Stoffgemische großtechnisch getrennt werden sollen. Auch die Kombination von unterschiedlichen Trennprinzipien, wie Kationentauscher und Anionentauscher, HIC und lonentauscher, Gelfiltration und lonentauscher, um nur einige zu nennen, können mit dem erfindungsgemäßen Verteiler/Sammler-Einrichtung im Labormaßstab realisiert werden. Zusammengefasst stellt die erfindungsgemäße Verteiler/Sammlereinrichtung einen wesentlichen Fortschritt für die Prozessentwicklung und -Optimierung dar, indem die bewährte SMB-Chromatographie jetzt auch im Labormaßstab durchgeführt werden kann. Patentansprüche: 1. Einrichtung zur Verteilung von flüssigen Medien in Trennsäulen, insbesondere für den Labormaßstab, die einen Mantel, Zu- und Ableitungen und innen einen oder mehrere mit Zu- und Ableitungen versehene Verteiler/Sammler aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteiler/Sammler (15) aus gesintertem oder porösem formbeständigem Material gebildet sind.To seal fitting piece 20, a corresponding groove is provided in the fitting piece 20, which receives an O-ring 31 (Figure 6). The O-ring 31 is clamped by the screw nipple 26, through the inner bore 27, the cannula 15 'runs. Since the sintered tubes are drilled as mentioned above, the end opposite the cannula 15 'must also be closed. In the present case, this is done by gluing the opening. By means of the distributor / collector device according to the invention, it is now possible for liquid partial streams to be supplied differently to the column during operation, such as fresh elution buffer, wherein separate pure substances can be withdrawn at a different location at the same time without the respective liquid stream having to pass through the entire column , This is particularly important in the process development and optimization, since on a laboratory scale those parameters or separation principles are to be found with which the substance mixtures are later to be separated on an industrial scale. Also, the combination of different separation principles, such as cation exchangers and anion exchangers, HIC and ion exchanger, gel filtration and ion exchanger, to name but a few, can be realized with the inventive distributor / collector device on a laboratory scale. In summary, the distributor / collector device according to the invention represents a significant advance in process development and optimization, in that the proven SMB chromatography can now also be carried out on a laboratory scale. 1. Device for distributing liquid media in separation columns, in particular for the laboratory scale, which has a jacket, inlet and outlet lines and inside one or more provided with inlet and outlet manifold / collector, characterized in that the distributor / collector (15) are formed of sintered or porous dimensionally stable material. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Verteiler/Sammler (15) aus gesintertem oder porösem formbeständigem Material besteht und als Rohr bzw. länglicher, mit einer Axialbohrung versehender Quader ausgebildet ist.2. Device according to claim 1, characterized in that each distributor / collector (15) consists of sintered or porous dimensionally stable material and is designed as a tube or oblong, provided with an axial bore cuboid. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteiler/Sammler (15) aus Sintermetall hergestellt sind.3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the distributor / collector (15) are made of sintered metal. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteiler/Sammler (15) aus Sinterkeramik hergestellt sind.4. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the distributor / collector (15) are made of sintered ceramic. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgangswiderstand der Sammler/Verteiler (15) durch die Wahl der Wandstärke der Vertei-ler/Sammler-Rohre eingestellt ist.5. Device according to one of claims 2 to 4, characterized in that the volume resistance of the collector / distributor (15) is set by the choice of the wall thickness of the distributor / collector tubes. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteiler/Sammler (15) vor dem Einbau in die Einrichtung an der Außenoberfläche angeätzt sind.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the manifold / collector (15) are etched prior to installation in the device on the outer surface. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von dem Anschluss der Verteiler/Sammler (15) an die Zu- und/oder Ableitung die Porosität der Verteiler/Sammler (15) über ihren Längsverlauf zunimmt.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that starting from the connection of the manifold / collector (15) to the inlet and / or outlet, the porosity of the manifold / collector (15) increases over its longitudinal course. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Verteiler/Sammler (15) unter Verwendung einer abdichtenden Verbindungstechnik, wie z.B. Kleben, auf Stegen bzw. Auflagern (19) befestigt bzw. mit der Zu- und/oder Ableitung verbunden sind.A device according to any one of claims 1 to 7, characterized in that the distributor / collector (15) is constructed using a sealing connection technique, e.g. Gluing, on webs or supports (19) attached or connected to the inlet and / or outlet.
AT8912007A 2007-06-06 2007-06-06 DEVICE FOR DISTRIBUTING LIQUID MEDIA IN COLUMNS AT505236B1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8912007A AT505236B1 (en) 2007-06-06 2007-06-06 DEVICE FOR DISTRIBUTING LIQUID MEDIA IN COLUMNS
PCT/AT2008/000186 WO2008148141A1 (en) 2007-06-06 2008-05-29 Device for the distribution of liquid media in separation columns

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8912007A AT505236B1 (en) 2007-06-06 2007-06-06 DEVICE FOR DISTRIBUTING LIQUID MEDIA IN COLUMNS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT505236A1 AT505236A1 (en) 2008-12-15
AT505236B1 true AT505236B1 (en) 2009-02-15

Family

ID=39673336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT8912007A AT505236B1 (en) 2007-06-06 2007-06-06 DEVICE FOR DISTRIBUTING LIQUID MEDIA IN COLUMNS

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT505236B1 (en)
WO (1) WO2008148141A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040129641A1 (en) * 2003-01-02 2004-07-08 Finnfeeds Finland Oy Distributing or collecting device
EP1635173A1 (en) * 2005-08-04 2006-03-15 Agilent Technologies, Inc. Column with tapered intermediate piece
US20060273012A1 (en) * 2005-03-02 2006-12-07 Agilent Technologies, Inc. Column with additional fluid introduction

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1236094A (en) * 1967-06-07 1971-06-16 Abcor Inc Apparatus for the chromatographic separation of fluids
FR2708480B1 (en) * 1993-08-02 1996-05-24 Inst Francais Du Petrole Single-phase fluid distributor-mixer-extractor for granular solids beds.
FR2794663B1 (en) * 1999-06-09 2001-07-13 Inst Francais Du Petrole DEVICE FOR INJECTING A DEVIED FLUID INTO A SIMULATED MOBILE BED SEPARATION PROCESS

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040129641A1 (en) * 2003-01-02 2004-07-08 Finnfeeds Finland Oy Distributing or collecting device
US20060273012A1 (en) * 2005-03-02 2006-12-07 Agilent Technologies, Inc. Column with additional fluid introduction
EP1635173A1 (en) * 2005-08-04 2006-03-15 Agilent Technologies, Inc. Column with tapered intermediate piece

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008148141A1 (en) 2008-12-11
AT505236A1 (en) 2008-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19711083C2 (en) Device and method for adsorptive material separation with adsorption membranes
DE69208099T2 (en) Multiple bundle permeation device.
EP0305817B1 (en) Cartridge system for a chromatography column
DE2930962A1 (en) CHROMATOGRAPHIC COLUMN
EP0132546A1 (en) Filtration and separation apparatus for fluids, particularly for water desalination and purification by reverse osmosis and ultrafiltration
DE102018004909B4 (en) Modular processing system and method for modular construction of a processing system
DE202006020473U1 (en) Connectable elements for the separation of substances by distribution between a stationary and a mobile phase
WO1990009229A1 (en) Spiral filter
DE2101449A1 (en) Membrane set for reverse osmosis devices
DE69520151T2 (en) CLEANING SYSTEM
AT505236B1 (en) DEVICE FOR DISTRIBUTING LIQUID MEDIA IN COLUMNS
DE2800425A1 (en) FILTER ARRANGEMENT
EP1306668B1 (en) Chromatography column with adjustable plunger
DE202019005332U1 (en) Device for filtering components from a fluid
DE3115873A1 (en) Precolumn for liquid chromatography
DE19818094C2 (en) Membrane separator for filtering and separating flow media with at least one permeate outlet
DE2157680A1 (en) Method and device for the interior of a fluid medium contaminated with particles
EP3535042B1 (en) Filter device
DE69831030T2 (en) Membrane filter module and membrane filter system containing such modules
DE2102863B2 (en) Filter device
DE2141570A1 (en) Gas extraction - from fluid for analysis, through a membrane forming part of flow channel
DE102015007331B4 (en) Double diaphragm pump
EP0951934B1 (en) Filtration and separation apparatus for fluids having at least one permeate outlet
DE1805591A1 (en) Device for removing dissolved solids from a liquid by reverse osmosis
DE1598555C (en) Chromatographic separation process and devices for implementing the process

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160606