AT389517B - Chromophore peptide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum nachweis der peptidylglycin-alpha-amidierenden monooxygenase - Google Patents

Chromophore peptide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum nachweis der peptidylglycin-alpha-amidierenden monooxygenase

Info

Publication number
AT389517B
AT389517B AT259287A AT259287A AT389517B AT 389517 B AT389517 B AT 389517B AT 259287 A AT259287 A AT 259287A AT 259287 A AT259287 A AT 259287A AT 389517 B AT389517 B AT 389517B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dis
formula
alpha
peptidylglycine
gly
Prior art date
Application number
AT259287A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA259287A (de
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Priority to AT259287A priority Critical patent/AT389517B/de
Publication of ATA259287A publication Critical patent/ATA259287A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT389517B publication Critical patent/AT389517B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06078Dipeptides with the first amino acid being neutral and aromatic or cycloaliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06017Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/06026Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 0 or 1 carbon atom, i.e. Gly or Ala

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft chromophore Peptide der allgemeinen Formel I   DIS-D-Ala-Pro-R (T)   worin R für Gly-OH oder NH2 steht und DIS   5-Dimethylamino-naphthalin-l-sulfonyl   bedeutet, sowie deren Salze. 



   Als Salze kommen insbesondere Alkali-und Erdalkalisalze, Salze mit Aminen und Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, wie beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Maleinsäure oder Fumarsäure, in Betracht
Die peptidylglycin-Alpha-amidierende Monooxygenase (PAM) ist ein wichtiges Enzym, das aus Peptiden mit C-terminalem Glycin (Peptidylglycin) die entsprechenden Peptidamide   bildet.   Bei vielen Peptidhormonen, wie z. 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 



   F.Glembotski, J. Biol. Chem. 259 (1984) 13041-13048) verantwortlich ist. 



   Diese Monooxygenase ist abhängig von Ascorbinsäure, Kupferionen und Sauerstoff und wird dort gebildet, wo auch Peptidamide ausgeschieden werden. Bisher wurde die   peptidylglycin-Alpha-amidierende   Monooxygenase vor allem in der Hypophyse und im zentralen Nervensystem gefunden. Aber auch im Plasma lässt sich dieses Enzym nachweisen. Bei peptidamid-bildenden Tumoren ist die Aktivität des Enzyms im Plasma stark erhöht und kann somit als Marker für bestimmte endocrine Tumore dienen. 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 
 EMI1.6 
 



   Um nicht radioaktiv arbeiten zu müssen, wurde nach einem neuen Weg zur Bestimmung der peptidylglycin-   Alpha-amidierenden   Aktivität gesucht. 



   Diese Aufgabe wurde gelöst durch ein fluoreszierendes Substrat, das mittels chromatographischer Methoden (DC, HPLC) abgetrennt und identifiziert werden kann. Das erfindungsgemässe DIS-D-Ala-Pro-Gly-OH hat neben dem Vorteil seiner fluoreszierenden   5- Dimethylamino-naphthalin-l-sulfonyl (DIS-)   Gruppe auch noch den Vorzug, dass durch den Einbau des Prolins ein C-terminaler Abbau durch Carboxypeptidasen erschwert isL Das DIS-D-AlaPro-NH2 dient als Vergleich. 



   Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Peptids der Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Verbindung der Formel II 
DIS-Hal (II) in welcher DIS 5-Dimethylamino-naphthalin-l-sulfonyl und Hal, Halogen, vorzugsweise Chlor, bedeuten, mit einer Verbindung der Formel m 
 EMI1.7 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 den Zwischenprodukten der Formel IV   DIS-D-Ala-Pro-Gly-R (IV)    
 EMI2.2 
 aus dem entsprechenden   tert.-Butylester   durch eine saure Behandlung gewonnen. Die Peptide der oben genannten Formel III können nach den allgemeinen Methoden der Peptidchemie, beispielsweise durch Kupplung entsprechender gegebenenfalls geschützter Fragmente in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid und gegebenenfalls   I-Hydmxy-1H-benzotriazol   in einem geeigneten Lösungsmittel (vgl.

   Chem. Ber. 103 [1970] 788, 2024) hergestellt werden. 



   Die Erfindung betrifft des weiteren ein Verfahren zum qualitativen oder quantitativen Nachweis der   peptidylglycin-Alpha-amidierenden   Monooxygenase, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Lösung der Formel I, worin R Gly-OH bedeutet, mit der die peptidylglycin-Alpha-amidierenden Monooxygenase enthaltenden Analysenprobe inkubiert, die entstandene Verbindung der Formel I, worin R NH2 bedeutet, abtrennt und deren Menge quantitativ bestimmt, die Verwendung einer Verbindung der Formel I zum qualitativen oder quantitativen Nachweis der peptidylglycin-Alpha-amidierenden Monooxygenasen, und Mittel enthaltend eine Verbindung der Formel I. 



   Das Enzym (PAM) wurde nach einer Methode von Eipper et al. (Peptides   4.   (1983) 921-928) aus Rinderhypophysen isoliert. Dabei wurden frische Hypophysen in Trispuffer homogenisiert, das Homogenat über eine Percoll-Gradientenzentrifugation aufgetrennt und die Vesikelfraktion isoliert. In dieser Fraktion konnte die höchste Aktivität nachgewiesen werden. Durch Ammonsulfat-Fällung und konsekutive Gelfiltration   (Glembotski,   Arch. Biochem. Biophys. 241 (1985) 673-683) konnte die Aktivität weiter angereichert werden. 



  Die Versuche mit dem   erfindungsgemässen   Substrat der Formel I (R =   Gly-OH)   und der Vergleichssubstanz der Formel I (R = NH2) wurden sowohl mit den Rohfraktionen als auch mit den angereicherten Fraktionen durchgeführt. 



   Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung   der Erfindung,   ohne dass diese darauf beschränkt wäre. 



   Beispiel l   DIS-D-Ala-Pro-Gly-OH   
A) Ausgangsprodukt a) Z-D-Ala-Pro-Gly-OBut
Zu einer Lösung von 11, 4 g Z-D-Ala-OH,   13, 5   g H-Pro-Gly-OBut-HCl und 6, 9 g HOBt in 100 ml Dimethylformamid gibt man bei 0  C 6,54 ml   N-Äthylmorpholin   und 10, 7 g DCC. Man rührt 1 Stunde bei 0    C,   4 Stunden bei Raumtemperatur und lässt über Nacht bei Raumtemperatur stehen. Der Niederschlag wird abgesaugt und das Filtrat eingeengt. Der Rückstand wird zwischen Essigester und Wasser verteilt. Die Essigesterphase wird nacheinander mit gesättigter wässriger   NaHCOg-Lösung,   KHSO4/K2SO4-Puffer und Wasser ausgeschüttelt, über   NaSO   getrocknet und eingeengt.

   Die Substanz wird auf 300 g Kieselgel chromatographiert 
 EMI2.3 
 : 1 ;Substanz : 10, 3 g. b)   H-D-Ala-Pro-Gly-OBut-HCI  
10 g Z-D-Ala-Pro-Gly-OBut werden in 100 ml Methanol gelöst und mit Pd-Katalysator unter pH-Kontrolle (Autotitrator mit methanolischer HCI bei pH 4, 5) hydriert. Nachdem alles hydriert ist (DC-Kontrolle in CH2Cl2/CH3OH im Verhältnis 9:1) wird der Katalysator abgesaugt und das Filtrat eingeengt. Es bleiben 6, 2 g einer farblosen amorphen Substanz zurück. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 B) Erfindungsgemässes Verfahren : 
 EMI3.1 
 



     68Ausbeute : 3, 5   g amorphe Substanz.   b) DIS-D-Ala-Pro-Gly-OH   
Eine Lösung von 3, 5 g DIS-D-Ala-Pro-Gly-OBut in 10 ml 90 %iger Trifluoressigsäure lässt man 1 Stunde bei Raumtemperatur stehen. Danach engt man die Lösung im Vakuum ein. Es bleiben 3, 2 g einer amorphen Substanz zurück. Zur Reinigung werden 300 mg über eine Kieselgelsäule (40 x 4 cm) chromatographiert. 



  Elutionsmittel: CH2Cl2/CH3OH/CH3COOH/H2O im Verhältnis   9 : 1 : 0, 1 : 0, 1.   Die Fraktionen mit der reinen Substanz werden eingeengt. Der Rückstand wird in Wasser gelöst und gefriergetrocknet. Ausbeute : 191 mg ;   [Alpha]24D = -51, 80   (C =   1,   in 5 %iger wässriger Essigsäure). 



    H-NMR   (270 MHz) in 2H-DMSO : Charakteristische Signale bei Delta = 1,0 [d, 3H, -CH3 (Ala)]; 2,83 [2s, 6H, -N(CH3)2 (DIS)]; 3,7 [d, 2H, -CH2- (Gly)]; 7,25-8,5 [d, m, 8H (2 = NH und 6 arom. H von DIS)]. 



   Beispiel 2   DIS-D-Ala-Pro-NH2   
A) Ausgangsprodukt a) Z-D-Ala-Pro-NH2 
 EMI3.2 
 mmol) HOBt in 100 ml Dimethylformamid gibt man bei   0  C 6, 4   ml (50 mmol) N-Ethylmorpholin und 11, 4 g (55 mmol) Dicyclohexylcarbodümid (DCC). Man lässt 1 Stunde bei   0  C   und 5 Stunden bei Raumtemperatur rühren und lässt über Nacht bei Raumtemperatur stehen. Der Niederschlag wird abgesaugt und das Filtrat eingeengt. Der Rückstand wird zwischen Essigester und Wasser verteilt. Die Essigesterphase wird nacheinander mit gesättigter wässriger   NaHCOg-Lösung   und   KHS04/K2S04-Puffer   und Wasser gewaschen, über   NaSO   getrocknet und eingeengt.

   Der Rückstand wird mit Petrolether mehrmals digeriert und anschliessend über 180 g Kieselgel chromatographiert (CH2Cl2/CH3OH im Verhältnis 9, 5 : 0, 5). Ausbeute an reinem Peptid : 6, 74 g farblose amorphe Substanz.   b) H-D-Ala-Pro-NH2. HCI   
6, 4 g (20 mmol) Z-D-Ala-Pro-NH2 werden in Methanol gelöst und wie bei   Ib   katalytisch hydriert. Der Rückstand wird mit Ether verrieben. Ausbeute : 4, 11 g einer farblosen Substanz. 



   B) Erfindungsgemässes Verfahren :   DIS-D-Ala-Pro-NH2  
Zu einer Suspension von 0, 442 g (2 mmol) H-D-Ala-Pro-NH2 und 0, 6 g (2, 2 mmol) DIS-Chlorid in 15 ml abs. Tetrahydrofuran gibt man bei   0  C 0, 56   ml (4 mmol) Triethylamin. Man lässt 1 Stunde bei   0  C   und 5 Stunden bei Raumtemperatur rühren und lässt über Nacht bei Raumtemperatur stehen. Aufarbeitung wie bei Beispiel 1 Reinigung an Kieselgel (40 x 4 cm; Elutionsmittel CH2Cl2/CH3OH im Verhältnis 9, 5 : 0, 5). 



  Ausbeuten an reiner Substanz : 0, 23 g [Alpha]   =   = -18,4  (C=1, in 5 %iger wässriger Essigsäure). 



  1H-NMR (270   MHz)   in 2H-DMSO : Charakteristische Signale bei Delta =   0, 97 [d, 3H, -CH3 (Ala) ] ; 2, 83 [2s,     6H, -N (CH3) 2 (DIS) ] ; 6, 9-8, 5 [d,   m, 9H, 3 = NH und 6 arom. H von DIS]. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  Beispiels Durchführung des Enzym-Assays mit dem Substrat der   Formel 1 (R   = Gly-Om und der Referenz-Substanz der 
 EMI4.1 
 
Die Enzymtests werden in einem Puffer von pH 7, 4 durchgeführt. Der wässrige Puffer besteht aus der Puffersubstanz N-[Tris-(hydroxymethyl)-methyl]-2-amino-ethansulfonsäure (100 mM), CuS04 (3   M),   Peptidsubstrat der Formel I (R = Gly-OH) (50 pM) und Katalase aus Rinderleber   (100     Jg/ml).   100   pl   dieser Pufferlösung werden mit 100 il der PAM-haltigen Lösung inkubiert und nach 3 Stunden bei   37  C   durch Zugabe von 700   pl     CH2C12   gestoppt. Durch kurzes Ausschütteln wird das Peptidamid selektiv in die organische Phase überführt   (Extraktionsausbeute : ca.   60 %).

   Nach Zentrifugation und Abnahme der organischen Phase wird diese in einer Vakuumzentrifuge eingedampft und in einem konstanten Volumen   CH2Cl2   wieder aufgenommen. Zur Vermeidung von Photo-Reaktionen des lichtempfindlichen Substrats werden alle Operationen unter Lichtausschluss durchgeführt. Die erhaltenen Lösungen werden mit einem Autospotter aufHPTLC-Platten (Merck Si 60) aufgetragen und mit Hilfe eines Laufmittelgemisches (CH2Cl2/CH3OH/H2O/CH3COOH im Verhältnis 90 : 10 : 1 : 1) getrennt. Die Quantifizierung des entstandenen Amids der Formel I (R = NH2) mit einem 
 EMI4.2 
 unterschiedlicher Konzentration als Referenz. 



   Zeitabhängigkeit des Umsatzes von   DIS-D-Ala-Pro-Gly-OH   mit   PAM-Aktivität :   t (min.) : 60 120 180
Peptidamidbildung   (ng) : 21, 5 43, S 67, 5  
Nach 3 Stunden sind ca. 5 % des Substrates der Formel I (R = Gly-OH) umgesetzt bei einem Umsatz von   0, 29 ng/Stunde   pro 1  g zugesetztes Protein mit PAM-Aktivität. 



   PATENTANSPRÜCHE 1. Peptid der Formel I 
DIS-D-Ala-Pro-R   (l)   in welcher R Gly-OH oder NH2 und DIS   5-Dimethy1amino-naphthalin-l-sulfonyl   bedeuten, sowie deren Salze.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung eines Peptids gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel n DIS-Hal in welcher DIS 5-Dimethylamino-naphthalin-l-sulfonyl und Hal Halogen bedeuten, mit einer Verbindung der Formel III EMI4.3 erhaltene Peptid der Formel I gegebenenfalls in sein Salz überführt.
    3. Verfahren zum qualitativen oder quantitativen Nachweis der peptidylglycin-Alpha-amidierenden Monooxygenase, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Lösung einer Verbindung gemäss Anspruch 1, worin R Gly-OH bedeutet, mit der die peptidylglycin-Alpha-amidierenden Monooxygenase enthaltenden Analysenprobe inkubiert, die entstandene Verbindung gemäss Anspruch 1, worin R NH2 bedeutet, abtrennt und deren Menge quantitativ bestimmt. <Desc/Clms Page number 5> 4. Verwendung einer Verbindung gemäss Anspruch 1 zum qualitativen oder quantitativen Nachweis der peptidylglycin-Alpha-amidierenden Monooxygenase.
    5. Mittel zum qualitativen oder quantitativen Nachweis der peptidylglycin-Alpha-amidierenden Monooxygenase, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der Formel I von Anspruch 1.
AT259287A 1987-10-08 1987-10-08 Chromophore peptide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum nachweis der peptidylglycin-alpha-amidierenden monooxygenase AT389517B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT259287A AT389517B (de) 1987-10-08 1987-10-08 Chromophore peptide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum nachweis der peptidylglycin-alpha-amidierenden monooxygenase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT259287A AT389517B (de) 1987-10-08 1987-10-08 Chromophore peptide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum nachweis der peptidylglycin-alpha-amidierenden monooxygenase

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA259287A ATA259287A (de) 1989-05-15
AT389517B true AT389517B (de) 1989-12-27

Family

ID=3537066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT259287A AT389517B (de) 1987-10-08 1987-10-08 Chromophore peptide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum nachweis der peptidylglycin-alpha-amidierenden monooxygenase

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT389517B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996035805A2 (fr) * 1995-05-09 1996-11-14 Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale (Inserm) Inhibiteurs de tripeptidylpeptidases

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996035805A2 (fr) * 1995-05-09 1996-11-14 Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale (Inserm) Inhibiteurs de tripeptidylpeptidases
WO1996035805A3 (fr) * 1995-05-09 1997-01-30 Inst Nat Sante Rech Med Inhibiteurs de tripeptidylpeptidases

Also Published As

Publication number Publication date
ATA259287A (de) 1989-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH639361A5 (de) Peptide, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische praeparate, welche diese als wirkstoff enthalten.
DE3348172C2 (de)
EP0049500A1 (de) Tyrosinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Synthese von Peptiden
EP0025897B1 (de) Neue Peptide und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0235692A2 (de) Oligopeptidylnitrilderivate, diese enthaltende Mittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3855863T2 (de) Hydroxamsäurederivate
DE3421614A1 (de) Verfahren zur herstellung von pentapeptiden mit wirkung auf das immunsystem und zwischenprodukte dieses verfahrens
DE69125614T2 (de) Verfahren zur herstellung c-terminal amidierter peptide
DE2905502C2 (de) Verfahren zur Herstellung von LH-RH bzw. LH-RH-Analoga und Pyroglutamyl-N&amp;uarr;i&amp;uarr;m&amp;uarr;-dinitrophenyl-histidin
DE69915160T2 (de) Verfahren zur Herstellung des Somatostatin Analogons Octreotide
EP0394194B1 (de) Geschützte Aminosäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2528935C2 (de) Verfahren zur Herstellung Arginylreste enthaltender Peptide und hierbei eingesetzte Zwischenprodukte
AT389517B (de) Chromophore peptide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum nachweis der peptidylglycin-alpha-amidierenden monooxygenase
DE3875359T2 (de) Dipeptide, verfahren zur herstellung und verwendung in der bestimmung von proteasen.
DE2840636A1 (de) Peptide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutische verwendung
DE2943581C2 (de) D-oder L-Valyl-L-leucyl-L-lysinnaphthylester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0241004B1 (de) Chromophore Peptide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Nachweis der peptidylglycin-alpha-amidierenden Monooxygenase
DE2601820A1 (de) Kathepsin d-inhibitoren
EP0090388B1 (de) Chromophore Peptide, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung zum Nachweis von DD-Carboxypeptidasen
EP1809655B1 (de) Verfahren zur gezielten herstellung von lysobactinfragmenten
DE3886656T2 (de) Lösungssynthese eines Oktapeptids.
DE69434344T2 (de) Harnstoffderivate von alpha, omega-Diaminosäuren und peptiden
EP0003122A1 (de) Verfahren zur Herstellung cysteinhaltiger Peptide
EP0001075B1 (de) Teilgeschützte Human-Insulin-A-Kette und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2736889A1 (de) Neues verfahren zur herstellung von peptiden

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee