AT384538B - Seat - Google Patents

Seat

Info

Publication number
AT384538B
AT384538B AT26385A AT26385A AT384538B AT 384538 B AT384538 B AT 384538B AT 26385 A AT26385 A AT 26385A AT 26385 A AT26385 A AT 26385A AT 384538 B AT384538 B AT 384538B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hollow prism
seating furniture
seating
backrest part
furniture according
Prior art date
Application number
AT26385A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA26385A (en
Original Assignee
Neyer Johann Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neyer Johann Dipl Ing filed Critical Neyer Johann Dipl Ing
Priority to AT26385A priority Critical patent/AT384538B/en
Publication of ATA26385A publication Critical patent/ATA26385A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT384538B publication Critical patent/AT384538B/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/005Chairs of special materials of paper, cardboard or similar pliable material

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

The seat is produced from thin-walled material, preferably from board. It has a carcass in the form of a polygonal, rectangular hollow prism with a mirror- symmetrical shape. The side surfaces of the hollow prism are bounded by fold lines 15 to 19 and have different heights. The backrest part has a trapezoidal base surface 30 and a polygonal front surface 32 connected via a fold line 31. The backrest is attached to the short parallel side 33 of the trapezoidal base surface 30 by a rectangular or trapezoidal middle surface 34, triangular surfaces 36 adjoining the long sides 35 and being formed at least approximately as right-angled triangular surfaces with short sides of different lengths. The backrest part with its edge 40 is connected to the upper edge of the hollow prism, for example adhesively bonded thereto. <IMAGE>

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Sitzmöbel aus Karton mit einem umfangsgeschlossenen, mehrere vertikale Faltlinien aufweisenden Möbelkorpus in Form eines polygonalen Hohlprismas von spiegelsymmetrischer Form, dessen von den Faltlinien begrenzte Seitenflächen unterschiedliche Höhen aufweisen, wobei zwischen vorderen niedrigen und hinteren hohen Seitenflächen in spiegelsymmetrischer Anordnung Seitenflächen mit nach hinten ansteigenden, oberen Begrenzungskanten vorgesehen sind und einem Sitz-Lehnenteil. 



   Möbel und möbelartige Elemente wie Vorratsbehälter oder Ständer für Schaustellungszwecke aus Karton sind in vielen Formen bekannt, sie sind jedoch sehr aufwendig konstruiert, da in der Regel versucht wurde, die vom konventionellen Möbelbau her vertrauten Formen auf diese 
 EMI1.1 
 einzelne Faltvorgänge gewonnene Sessel aus einem rechteckigen Kartonbogen gefertigt wird. Ein Sessel dieser Art kann jedoch nur als Schaustück verwendet werden, denn die eigentliche Sitzfläche dieses Sessels hängt sozusagen frei an seitlich nach unten gebogenen Dreieckflächen, so dass für diese Sitzfläche eine ausreichende Unterstützung fehlt und bei bestimmungsgemässer Belastung die Seitenteile nach innen kippen.

   Es wird zwar versucht, diesem offensichtlichen Nachteil dadurch zu begegnen, dass Laschen angelegt werden, die dann durch eine entsprechende Öffnung im rückseitigen Teil des Sessels einsteckbar sind. Unbeschadet dessen ist aber nicht zu übersehen, dass dieser Sessel keinen angemessenen Sitzkomfort zu bieten vermag, stehen hier noch Sitzfläche einerseits und Lehnenfläche anderseits rechtwinkelig zueinander. Diese konstruktiven Gegebenheiten sind nicht geeignet, dem Benutzer des Sessels einen fauteuilartigen Sitzkomfort zu bieten, wie er von einem Sitzmöbel heute verlangt wird. 



   Was mangelnden Sitzkomfort betrifft, so ist dieser Einwand auch gegenüber dem Sessel nach der US-PS Nr. 3, 664, 705 berechtigt, auch hier stehen Sitzfläche und Rückenlehne in einem rechten Winkel zueinander, wobei darüber hinaus hier noch die Sitzfläche über ihrem gesamten Bereich unmittelbar unterstützt ist, so dass die Sitzfläche als hart empfunden wird. 



   Eine gewisse Verbesserung des Sitzkomforts lässt die Konstruktion nach der GB-PS Nr. 1, 156, 963 erkennen, doch ist auch hier die das Gesäss tragende Fläche horizontal angeordnet und auch darüber hinaus noch über eine umfangsgeschlossene Linie unterstützt, so dass auch hier die Sitzfläche als hart empfunden werden wird. 



   Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, die konstruktive Gestaltung des Sitzmöbels dem verwendeten Material unmittelbar anzupassen, das Sitzmöbel demnach so zu gestalten, dass entspannt und bequem darauf gesessen werden kann, das Sitzmöbel also einen ausserordentlich hohen Sitzkomfort nach Art eines Fauteuils bietet. 



   Ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Höhe der Mittelfläche des Lehnenteiles um ein geringes Mass grösser als die Differenz der Höhen der hinteren und vorderen Seitenflächen des Hohlprismas, so ist die das Gesäss tragende Fläche etwas nach rückwärts geneigt, wodurch der Sitzkomfort weiter gesteigert wird. 



   Um die Erfindung zu veranschaulichen, werden Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnungen näher erläutert und beschrieben. Es zeigen : Fig. 1 das in die Ebene ausgebreitete Netz des polygonalen Hohlprismas des Möbelkorpus einer ersten Ausführungsvariante (Lehnsessel) ; die   Fig. 2,   3 und 4 den Möbelkorpus, der aus dem Netz nach   Fig. 1   gebildet ist, in Ansicht, Seitensicht und Grundriss ; Fig. 5 das Netz des Sitz-Lehnenteils ; die Fig. 6, 7,8 und 9 die Ansicht, Seitensicht, Hintersicht und Draufsicht eines Sitzmöbels (Lehnsessel), das aus dem Möbelkorpus 
 EMI1.2 
 Ebene ausgebreitete Netz des polygonalen Hohlprismas eines Möbelkorpus einer zweiten Ausführungsvariante (Lehnsessel) ; die   Fig. 11,   12 und 13 den Möbelkorpus, der aus dem Netz nach Fig. 10 gebildet ist, in Ansicht, Seitensicht und Grundriss ;

   Fig. 14 das Netz des zugehörenden Sitz-Lehnenteiles ; die Fig. 15, 16, 17 und 18 die Ansicht, Seitensicht, Hintersicht und Draufsicht des Sitzmöbels (Lehnsessel), das aus dem Möbelkorpus nach den Fig. 11 bis 13 und dem Sitz-Lehnenteil nach Fig. 14 gebildet ist ; Fig. 19 das in die Ebene ausgebreitete Netz des polygonalen Hohlprismas eines Möbelkorpus einer dritten Ausführungsform (Couch) ; die   Fig. 20,   21, und 22 den Möbel- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 korpus, der aus dem Netz nach Fig. 19 gefertigt ist, in Ansicht, Seitensicht und Grundriss ;

   Fig. 23 das Netz des Sitz-Lehnenteiles zu diesem Möbelkorpus ; die   Fig. 24,   25,26 und 27 die Ansicht, die Seitensicht, die Hintersicht und die Draufsicht auf das Sitzmöbel (Couch), das aus dem 
 EMI2.1 
 in der Darstellung nach Fig. 1 spiegelsymmetrisch zur mittleren   Rückenfläche-l-liegen   und welche zumindest teilweise unterschiedliche Höhen aufweisen. Die einzelnen   Flächen --2   bis 6-- sind durch Faltlinien --15 bis 19-miteinander verbunden. Bezogen auf eine gedachte Mittellinie E ist dieses Netz spiegelsymmetrisch. Zur Bildung des Möbelkorpusses wird das Netz nach   Fig. 1   gefaltet, so dass ein polygonales Hohlprisma gebildet wird, mit dem aus Fig. 4 ersichtlichen Grundriss, welches bezüglich einer Mittelebene E spiegelsymmetrisch ausgebildet ist.

   Die deckungsgleichen   Flächen --5-- sind   dabei zusammengeklebt, die   Seitenflächen --6-- liegen   in etwa in einer Ebene, verlaufen aber bezogen auf die erwähnte Mittelebene diametral zueinander. Diese Seitenflächen --5 und 6-- bilden Stege, die im Inneren des Hohlprismas liegen und welchen eine statische Funktion zugeordnet ist, auf die im folgenden noch zurückzukommen sein wird. Das so gebildete polygonale Hohlprisma besitzt vordere niedere Seitenflächen --3 und 4--, eine hintere hohe Rückenfläche --1-- und in spiegelsymmetrischer Anordnung - bezogen auf die Mittellinie bzw. Mittelebene E - Seitenflächen --2-- mit nach hinten ansteigender oberer Begrenzungskante-13--. 



   Fig. 5 zeigt das Netz, also den in die Ebene ausgebreiteten Zuschnitt des Sitz-Lehnenteiles. 
 EMI2.2 
 --30-- und- der trapezförmigen   Grundfläche --30-- ist   der Lehnenteil angelenkt mit einer hier rechteckigen Mittelfläche --34--, die auch trapezförmig ausgebildet sein könnte, an deren aufrechten   Längsseiten --35-- Dreieckflächen --36-- anschliessen.   Es handelt sich hier um im wesentlichen rechtwinkelige Dreieckflächen mit verschieden langen Kathetenseiten, wobei die längere Katheten- 
 EMI2.3 
 einen   Klebefalz --39-- geschehen.   Der äussere umlaufende Falz --40-- ist hier ebenfalls als Klebefalz ausgebildet.

   Ferner ist noch darauf hinzuweisen, dass die durch die Kathetenscheitel der seitlichen   Dreieckflächen --36-- legbaren   gedachten Höhenlinien --41--, die hier strichliert dargestellt sind, als Faltlinien ausgebildet sind. 



   Fabriksseitig werden die Klebefalze --39-- mit der Unterseite der Grundfläche --30-verbunden, so dass die   Schrägseiten-38-der Grundfläche-30--mit   der kurzen Kathetenseite   --37-   der seitlichen   Dreieckflächen --36-- zusammenfallen.   Zu diesem Zweck wird die Mittel-   fläche --34-- etwas   hochgebogen, so dass sie mit der Grundfläche --30-- einen etwa rechten Winkel einschliesst, dann werden die seitlichen Dreiecksflächen --36-- gegen die Grundfläche   --30-   geschwenkt, jeweils um die als Faltlinien ausgebildeten Längsseiten --35--, bis die Seiten --37 und 38-- zusammenstossen. Dadurch entsteht ein räumliches, dreidimensionales Gebilde (Sitzschale).

   Die zwischen der trapezförmigen   Grundfläche --30-- und   der Mittelfläche --34-des Lehnenteiles vorgesehene als Faltlinie ausgebildete Parallelseite --33-- und die mit den durch den Kathetenscheitel der seitlichen   Dreiecksflächen --36-- legbaren Höhenlinien --41--   dieser Dreiecksfläche zusammenfallenden Faltlinien bilden eine durchlaufende, wenn auch abgewinkelte Faltlinie. Um diese durchlaufende und abgewinkelte Faltlinie können die den Sitz-Lehnenteil bildenden, miteinander verbundenen Teilflächen in eine Ebene geklappt werden. 



   Die zusammengefalteten, ebenen Gebilde können platzsparend gelagert, verpackt und transportiert werden. Dabei ist noch zu vermerken, dass die beiden durch die   Faltlinien --31-- begrenz-   ten und zwischen der trapezförmigen   Grundfläche --30-- und   der   Frontfläche --32-- liegenden   schmalen   Rechtecksflächen --42-- zusammengefaltet   und miteinander verklebt werden, so dass eine Art Verstärkungsholm dadurch entsteht, der dann unterhalb der so unmittelbar aneinanderschliessenden Flächen --30 und 32-- liegt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Zur Fertigstellung des Sitzmöbels wird auf das in den Fig. 2 und 3 gezeigte polygonale Hohlprisma der Sitz-Lehnenteil aufgesteckt oder aufgelegt und die   Klebefalze --40-- werden   mit dem Rand des Hohlprismas verbunden. An Stelle einer Klebeverbindung kann hier auch eine andere geeignete Verbindungsform gewählt werden, beispielsweise Stecklaschen mit Schlitzen, Klammerverbindungen oder Druckknopfverbindungen oder andere Verbindungen dieser Art. Das so gewonnene Sitzmöbel ist in den Fig. 6 bis 9 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Die Höhe H der   Mittelfläche --34-- des   Lehnenteiles ist um ein geringes Mass grösser als die Differenz der 
 EMI3.1 
 prismas.

   Dadurch ist die   Grundfläche --30-- beim   fertigen Sitz etwas nach hinten geneigt   (Fig. 7).  
Die zusammengeklebten schmalen Rechteckflächen --42-- (Fig.5). begrenzt von den Faltlinien   - -31--,   bilden einen Verstärkungsholm unterhalb der   Flächen --30   und 32--. Innerhalb des polygonalen Hohlprismas liegen auch die   Seitenflächen --5   und 6-- als Verstärkungsstege, u. zw. unmittelbar unterhalb der   Frontfläche --32-- bzw.   es liegt diese   Frontfläche --32-- mit   ihrer
Unterseite auf den oberen Kanten dieser als Verstärkungsstege dienenden Seitenflächen --5 und
6-- auf, die damit diese   Frontfläche --32-- im   Belastungsfalle unterstützen. 



   Die Fig. 10 bis 18 zeigen nun ein Sitzmöbel, das im Prinzip wie das erstbeschriebene aufge- baut ist, das jedoch geringe Abweichungen gegenüber diesem Ausführungsbeispiel zeigt, die nachstehend im einzelnen erläutert werden : Das Netz, der ebene Zuschnitt des Möbelkorpus (Fig. 10) ist auch hier bezogen auf eine gedachte Mittelebene oder Mittellinie E spiegelsymmetrisch ausgebildet. Gleichwertige Teile sind hier und auch in den folgenden Figuren mit gleichen Bezugsziffern ausgestattet. Dieses Netz nach Fig. 10 besteht aus einer   Rückenfläche-l-und   mehreren Seitenflächen --2 bis 5--, die unterschiedliche Höhen aufweisen, und die ebenfalls durch Faltlinien--15, 16, 17 und 18-- miteinander verbunden sind.

   Dieser ebene Zuschnitt bzw. das Netz nach Fig. 10 wird zu einem Möbelkorpus gefaltet, der in den   Fig. 11,   12 und 13 in Ansicht, Seitensicht und Grundriss dargestellt ist. Die äusseren schmalen   Seitenflächen --5-- des   Netzes nach Fig. 10 bilden dabei die Verbindungsteile. An Stelle von nach innen gezogenen Seitenflächen, die statisch unterstützende Stege bilden, wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. l, ist hier ein Teil der Frontseite des Möbelkorpusses, nämlich die   Seitenflächen --4-- etwas   nach innen gezogen. 



   Das Netz, der ebene Zuschnitt des Sitz-Lehnenteiles nach Fig. 14 unterscheidet sich vom zuerst besprochenen dadurch, dass die   Frontfläche --32-- hier   rechteckig ausgebildet ist, ferner, dass hier an die Hypotenusenseiten --44-- der seitlichen   Dreiecksflächen --36-- weitere     Dreiecksflächen --43-- anschliessen,   deren jeweils längste Seitenkante mit der als Faltlinie ausgebildeten Hypotenusenseite --44-- der ersterwähnten   Dreiecksflächen --36-- zusammenfallen.   



  Diese zusätzlichen   Dreiecksflächen --43-- sind   ebenfalls im wesentlichen als rechtwinkelige Dreiecksflächen hier ausgebildet. Der Sitz-Lehnenteil nach Fig. 14 wird in derselben Weise zusammengefügt, wie dies im Zusammenhang mit Fig. 5 erläutert worden ist. Das mit diesen vorstehend beschriebenen Elementen gebildete Sitzmöbel zeigt nun die Fig. 15 bis 18 in verschiedenen Ansichten, aus denen die Lagen dieser zusätzlichen rechtwinkeligen   Dreiecksflächen --43-- erkennbar   sind. Im wesentlichen bewirken diese zusätzlichen rechtwinkeligen dreiecksförmigen Flächen - eine Verbreiterung des Sitzmöbels gegenüber dem erstbeschriebenen (vgl. die Fig. 6 bis 9 einerseits mit den Fig. 15 bis 18 anderseits). 



   Das dritte Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 19 bis 27 im Detail dargestellt und zeigt eine zweisitzige Couch. Das Netz, der ebene Zuschnitt des Möbelkorpusses ist in Fig. 19 dargestellt, jedoch nur dessen linke Hälfte, bezogen auf die Mittelebene oder Mittellinie E. Dieses Netz wird so gefaltet und zu einem polygonalen Hohlprisma gefertigt, dass sowohl von seinen vorderen 
 EMI3.2 
 lange ist, kann es natürlich auch zwei- oder mehrteilig ausgebildet werden. 



   Der ebene Zuschnitt, das Netz des Sitz-Lehnenteiles nach Fig. 23 für diese zweisitzige Couch unterscheidet sich von den erstbesprochenen nach den Fig. 5 und 14 dadurch, dass die Grundfläche --30--, die   Fontfläche --32-- und   die   Mittelfläche --34-- erheblich   breiter sind. Ein zweiter   Unterschied - gegenüber   dem zweiten   Ausführungsbeispiel - liegt   darin, dass die 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
Elementen gebildete Sitzmöbel ist in den Fig. 24 bis 27 in Ansicht, Seitensicht, Draufsicht und
Hintersicht gezeigt. 



   Die vorstehend beschriebenen Sitzmöbel entsprechen hinsichtlich ihrer Gestaltung den heutigen modischen Anforderungen, sie sind platz- und raumsparend zu lagern, zu transportie- ren und zu verpacken ; die einzelnen Teile können von jedermann ohne besondere Geschicklich- keit nach einfachen Anleitungen zusammengestellt und zusammengefügt werden und diese Sitzmöbel bieten einen ganz hervorragenden Sitzkomfort, und dies, obgleich sie ausschliesslich von ebenen
Flächen begrenzt sind.

   Einige der Seitenflächen des Netzes sind in das Innere des den Möbelkor- pus bildenden Hohlprismas gezogen und bilden so versteifende Unterstützungsstege für den Sitz-Leh- nenteil, so dass dieser, trotz des relativ dünnwandigen Materials, hochbelastet werden kann.
An Stelle solcher nach innen ragender Stege können auch Abschnitte der Mantelfläche des Hohl- prismas stufen- oder zick-zackförmig (s. Fig. 22) geführt werden. Auch dadurch wird die Stabi- lität erhöht. 



   An Stelle von dünnwandigem Material in Form von Karton im herkömmlichen Sinn können auch andere dünnwandige Materialien verwendet werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Sitzmöbel aus Karton mit einem umfangsgeschlossenen, mehrere vertikale Faltlinien aufweisenden Möbelkorpus in Form eines polygonalen Hohlprismas von spiegelsymmetrischer Form, dessen von den Faltlinien begrenzte Seitenflächen unterschiedliche Höhen aufweisen, wobei zwischen vorderen niedrigen und hinteren hohen Seitenflächen in spiegelsymmetrischer Anordnung Seitenflächen mit nach hinten ansteigenden, oberen Begrenzungskanten vorgesehen sind und einem Sitz-Lehnenteil, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz-Lehnenteil eine trapezförmige Grundfläche (30) aufweist mit einer über Faltlinien (31) angeschlossenen mehreckigen Frontfläche (32) und an die kurze Parallelseite (33) der trapezförmigen Grundfläche (30) der Lehnenteil mit einer rechteckigen oder trapezförmigen Mittelfläche (34) angelenkt ist, wobei an die Langseiten (35)

   derselben Dreieckflächen (36) anschliessen und diese Dreieckflächen mit unterschiedlich langen Kathetenseiten ausgebildet sind, wobei die längere Kathetenseite an der Mittelfläche (34) angelenkt ist und die kurze Kathetenseite an die Schrägseite (38) der trapezförmigen Grundfläche (30) anschliesst, und der Sitz-Lehnenteil mit seinem Rand (40) mit dem Rand des Hohlprismas verbunden ist bzw. auf diesem aufliegt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a piece of seating made of cardboard with a circumferentially closed, multi-vertical folding furniture body in the form of a polygonal hollow prism of mirror-symmetrical shape, the side surfaces delimited by the folding lines have different heights, with side surfaces having a mirror-symmetrical arrangement between front low and rear high side surfaces backward rising, upper boundary edges are provided and a seat backrest part.



   Furniture and furniture-like elements such as storage containers or stands for display purposes made of cardboard are known in many forms, but they are constructed in a very complex manner, since attempts have generally been made to use the forms familiar from conventional furniture construction
 EMI1.1
 armchair won individual folding processes is made from a rectangular cardboard sheet. However, an armchair of this type can only be used as a showpiece, because the actual seating surface of this armchair hangs, so to speak, freely on triangular surfaces that are bent downwards at the sides, so that there is insufficient support for this seating surface and the side parts tip inwards when used as intended.

   Attempts are being made to counter this obvious disadvantage by creating tabs which can then be inserted through a corresponding opening in the rear part of the armchair. Notwithstanding this, it can not be overlooked that this armchair is not able to offer adequate seating comfort, the seat on the one hand and the backrest surface on the other are at right angles to each other. These structural conditions are not suitable to offer the user of the armchair an armchair-like seating comfort, as is required of seating today.



   As far as poor seating comfort is concerned, this objection is also justified in relation to the armchair according to US Pat. No. 3,664,705; here too, the seat and backrest are at right angles to one another, with the seat also covering its entire area is directly supported, so that the seat is perceived as hard.



   The construction according to GB-PS No. 1, 156, 963 shows a certain improvement in seating comfort, but here, too, the surface supporting the buttocks is arranged horizontally and also supported by a circumferentially closed line, so that the seating surface is also here will be felt as hard.



   The invention has set itself the task of adapting the design of the seating furniture to the material used, to design the seating furniture so that it can be relaxed and comfortably seated on, so the seating furniture offers extraordinarily high seating comfort in the manner of an armchair.



   If, according to a further feature of the invention, the height of the central surface of the backrest part is slightly larger than the difference between the heights of the rear and front side surfaces of the hollow prism, the surface that supports the buttocks is inclined somewhat backwards, which further increases the seating comfort.



   In order to illustrate the invention, exemplary embodiments are explained and described in more detail with reference to the drawings. 1 shows the network of the polygonal hollow prism of the furniture body, which is spread out in the plane, of a first embodiment variant (armchair); Figures 2, 3 and 4 the furniture body, which is formed from the network of Figure 1, in view, side view and floor plan. 5 shows the network of the seat backrest part; 6, 7, 8 and 9 show the view, side view, rear view and top view of a piece of seating furniture (armchair) which emerges from the furniture body
 EMI1.2
 Flat network of the polygonal hollow prism of a furniture body of a second embodiment (armchair); 11, 12 and 13 the furniture body, which is formed from the network according to FIG. 10, in view, side view and plan view;

   14 the network of the associated seat backrest part; 15, 16, 17 and 18 show the view, side view, rear view and top view of the seating furniture (armchair) which is formed from the furniture body according to FIGS. 11 to 13 and the seat backrest part according to FIG. 14; 19 shows the network of the polygonal hollow prism of a furniture body of a third embodiment (couch) spread out in the plane; 20, 21 and 22 the furniture

 <Desc / Clms Page number 2>

 Body, which is made of the network of FIG 19, in view, side view and floor plan.

   23 the network of the seat backrest part to this furniture body; 24, 25, 26 and 27 the view, the side view, the rear view and the top view of the seating furniture (couch) which is made up of the
 EMI2.1
 1 mirror-symmetrical to the central back surface-1-lie and which at least partially have different heights. The individual areas --2 to 6-- are connected by folding lines --15 to 19. In relation to an imaginary center line E, this network is mirror-symmetrical. To form the furniture body, the network according to FIG. 1 is folded, so that a polygonal hollow prism is formed, with the floor plan shown in FIG. 4, which is mirror-symmetrical with respect to a central plane E.

   The congruent surfaces --5-- are glued together, the side surfaces --6-- lie approximately in one plane, but are diametrically opposed to each other in relation to the aforementioned central plane. These side surfaces --5 and 6-- form webs that are located inside the hollow prism and to which a static function is assigned, which will be discussed below. The polygonal hollow prism formed in this way has front lower side surfaces --3 and 4--, a rear high back surface --1-- and in a mirror-symmetrical arrangement - related to the center line or central plane E - side surfaces --2-- with increasing backwards upper boundary edge-13--.



   Fig. 5 shows the network, that is, the blank of the seat backrest part spread out in the plane.
 EMI2.2
 --30-- and- of the trapezoidal base surface --30-- the armrest part is articulated with a rectangular central surface --34-- here, which could also be trapezoidal, on the upright longitudinal sides --35-- triangular surfaces --36 -- connect. These are essentially right-angled triangular surfaces with catheter sides of different lengths, the longer catheter
 EMI2.3
 an adhesive fold --39--. The outer circumferential fold --40-- is also designed as an adhesive fold.

   It should also be pointed out that the imaginary contour lines --41-- which can be placed through the catheter vertices of the lateral triangular surfaces --36--, which are shown here in broken lines, are designed as fold lines.



   At the factory, the adhesive folds --39-- are connected to the underside of the base surface --30-, so that the inclined sides -38- the base surface -30 - coincide with the short catheter side --37- of the lateral triangular surfaces --36-- . For this purpose, the middle surface --34-- is bent up a little so that it encloses an approximately right angle with the base surface --30--, then the side triangular surfaces --36-- against the base surface --30- pivoted, in each case around the long sides --35--, which are designed as fold lines, until the sides --37 and 38-- collide. This creates a spatial, three-dimensional structure (seat shell).

   The parallel side --33-- between the trapezoidal base surface --30-- and the central surface --34- of the backrest part - designed as a fold line - and the one with the contour lines --36-- which can be placed through the catheter apex of the side triangular surfaces --36-- - This triangular surface coincident fold lines form a continuous, if angled fold line. Around this continuous and angled fold line, the interconnected partial surfaces forming the seat backrest part can be folded into one plane.



   The folded, flat structures can be stored, packed and transported to save space. It should also be noted that the two bounded by the fold lines --31-- and between the trapezoidal base surface --30-- and the front surface --32-- narrow rectangular surfaces --42-- folded and glued together so that a kind of reinforcement bar is created, which then lies below the surfaces --30 and 32-- that are directly adjacent.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   To complete the seating, the seat backrest part is plugged or placed onto the polygonal hollow prism shown in FIGS. 2 and 3 and the adhesive folds --40-- are connected to the edge of the hollow prism. Instead of an adhesive connection, another suitable connection form can also be selected here, for example plug-in tabs with slots, clamp connections or push-button connections or other connections of this type. The seating furniture obtained in this way is shown in different views in FIGS. 6 to 9. The height H of the middle surface --34-- of the backrest part is slightly larger than the difference between the
 EMI3.1
 prism.

   As a result, the base area --30-- is slightly tilted backwards when the seat is finished (Fig. 7).
The narrow rectangular surfaces glued together --42-- (Fig. 5). bounded by the fold lines - -31--, form a reinforcement bar below the surfaces --30 and 32--. Inside the polygonal hollow prism are also the side surfaces --5 and 6-- as reinforcing webs, u. between immediately below the front surface --32-- or this front surface is --32-- with your
Underside on the upper edges of these side surfaces serving as reinforcing webs --5 and
6--, which support this front surface --32-- in case of load.



   10 to 18 now show a piece of seating furniture which is constructed in principle like the first described, but which shows slight deviations from this exemplary embodiment, which are explained in detail below: the net, the flat cut of the furniture body (FIG. 10 ) is also mirror-symmetrical in relation to an imaginary center plane or center line E. Equivalent parts are provided with the same reference numbers here and also in the following figures. 10 consists of a back surface 1 and a plurality of side surfaces 2 to 5, which have different heights and which are likewise connected to one another by fold lines 15, 16, 17 and 18.

   This flat blank or the net according to FIG. 10 is folded into a furniture body, which is shown in FIGS. 11, 12 and 13 in a view, side view and plan view. The outer narrow side surfaces --5-- of the network according to FIG. 10 form the connecting parts. Instead of inwardly drawn side surfaces, which form statically supporting webs, as in the exemplary embodiment according to FIG. 1, part of the front of the furniture body, namely the side surfaces --4--, is pulled somewhat inwards here.



   14 differs from the one discussed first in that the front surface --32-- is rectangular here, furthermore in that here on the hypotenuse sides --44-- of the lateral triangular surfaces - -36-- Connect further triangular surfaces --43--, the longest side edge of which coincides with the hypotenuse side --44-- formed as a fold line of the first-mentioned triangular surfaces --36--.



  These additional triangular surfaces --43-- are also essentially designed as right-angled triangular surfaces here. The seat backrest part according to FIG. 14 is assembled in the same way as has been explained in connection with FIG. 5. 15 to 18 are shown in different views from which the positions of these additional right-angled triangular surfaces can be seen. These additional rectangular, triangular surfaces essentially result in a widening of the seating furniture compared to that described first (cf. FIGS. 6 to 9 on the one hand with FIGS. 15 to 18 on the other).



   The third exemplary embodiment is shown in detail in FIGS. 19 to 27 and shows a two-seat couch. The mesh, the flat cut of the furniture body is shown in Fig. 19, but only its left half, based on the center plane or center line E. This mesh is folded and made into a polygonal hollow prism that both from its front
 EMI3.2
 is long, it can of course also be formed in two or more parts.



   The flat cut, the mesh of the seat backrest part according to FIG. 23 for this two-seater couch differs from the first discussed according to FIGS. 5 and 14 in that the base area --30--, the font area --32-- and the Middle area --34-- are considerably wider. A second difference - compared to the second embodiment - is that the

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
 
Elements formed seating furniture is in FIGS. 24 to 27 in view, side view, top view and
Shown consideration.



   The seating furniture described above corresponds to today's fashionable requirements in terms of its design; it can be stored, transported and packaged to save space and space; the individual parts can be put together and put together by anyone without special skill according to simple instructions and this seating furniture offers very good seating comfort, even though it is only from the level
Areas are limited.

   Some of the side surfaces of the net are drawn into the interior of the hollow prism forming the furniture body and thus form stiffening support webs for the seat backrest part so that, despite the relatively thin-walled material, it can be subjected to high loads.
Instead of such inwardly projecting webs, sections of the lateral surface of the hollow prism can also be guided in a step or zigzag fashion (see FIG. 22). This also increases stability.



   Instead of thin-walled material in the form of cardboard in the conventional sense, other thin-walled materials can also be used.



    PATENT CLAIMS:
1. Seating made of cardboard with a circumferentially closed, multi-vertical folding furniture body in the form of a polygonal hollow prism of mirror-symmetrical shape, the side surfaces of which are delimited by the folding lines and have different heights, with side surfaces with rearward rising, mirror-symmetrical arrangement between front low and rear high side surfaces. upper boundary edges are provided and a seat backrest part, characterized in that the seat backrest part has a trapezoidal base surface (30) with a polygonal front surface (32) connected via fold lines (31) and to the short parallel side (33) of the trapezoidal base surface ( 30) the backrest part is articulated with a rectangular or trapezoidal central surface (34), with the long sides (35)

   Connect the same triangular surfaces (36) and these triangular surfaces are formed with cathetus sides of different lengths, the longer cathetus side being articulated on the central surface (34) and the short cathetus side being connected to the oblique side (38) of the trapezoidal base surface (30), and the seat Backrest part is connected with its edge (40) to the edge of the hollow prism or rests thereon.

 

Claims (1)

2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Kathetenscheitel der seitlichen Dreieckfläche (36) legbare gedachte Höhenlinie (41) dieser Dreieckfläche als Faltlinie ausgebildet ist.  2. Seating furniture according to claim 1, characterized in that the imaginary contour line (41) of this triangular surface which can be placed through the catheter apex of the lateral triangular surface (36) is designed as a fold line. 3. Sitzmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die trapezförmige Grundfläche (30) und die mehreckige Frontfläche (32) verbindende Faltlinie (31) durch mindestens einen an der Unterseite dieser Flächen vorgesehenen Holm gegen Durchbiegung versteift ist.  3. Seating furniture according to claim 1 or 2, characterized in that the fold line (31) connecting the trapezoidal base surface (30) and the polygonal front surface (32) is stiffened against bending by at least one spar provided on the underside of these surfaces. 4. Sitzmöbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der die Faltlinie (31) verstärkende Holm durch die miteinander verbundenen Rechteckflächen (42) der aneinandergrenzenden Flächen (30, 32) gebildet ist.  4. Seating furniture according to claim 3, characterized in that the spar reinforcing the fold line (31) is formed by the interconnected rectangular surfaces (42) of the adjacent surfaces (30, 32). 5. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Hypotenusenseite (44) der seitlichen Dreieckflächen (36) weitere Dreiecksflächen (43) angeschlossen sind, deren jeweils EMI4.2 der hinteren und vorderen Seitenflächen (1, 3, 4) des Hohlprismas (Fig. 3, 5).  5. Seating furniture according to claim 1, characterized in that on the hypotenuse side (44) of the lateral triangular surfaces (36) further triangular surfaces (43) are connected, each of which  EMI4.2  the rear and front side surfaces (1, 3, 4) of the hollow prism (Fig. 3, 5). 7. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass von der vorderen und/oder hinteren Seitenfläche des Hohlprismas ausgehende, nach innen verlaufende vertikale Stege (5, 6, 8, 9, 10, 11) vorgesehen sind, auf deren Oberkanten die Grundfläche (30) <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1  7. Seating furniture according to one of claims 1 to 6, characterized in that starting from the front and / or rear side surface of the hollow prism, inwardly extending vertical webs (5, 6, 8, 9, 10, 11) are provided, on the Top edges of the base (30)  <Desc / Clms Page number 5>    EMI5.1
AT26385A 1985-01-30 1985-01-30 Seat AT384538B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT26385A AT384538B (en) 1985-01-30 1985-01-30 Seat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT26385A AT384538B (en) 1985-01-30 1985-01-30 Seat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA26385A ATA26385A (en) 1987-05-15
AT384538B true AT384538B (en) 1987-11-25

Family

ID=3485889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT26385A AT384538B (en) 1985-01-30 1985-01-30 Seat

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT384538B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995010962A1 (en) * 1993-10-18 1995-04-27 Cister Ediciones, S.L. Foldable chair
WO2008081427A1 (en) * 2007-01-03 2008-07-10 Krooom Ltd. Kits for use in forming three-dimensional articles, particularly articles of furniture, from flat cardboard sheets
US8240770B2 (en) 2007-01-03 2012-08-14 Crembo Color Design Ltd. (Krooom) Three-dimensional article produced from sheet material

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2141399A (en) * 1936-01-03 1938-12-27 Hans P Luhn Miniature structure and blank therefor
US2801145A (en) * 1954-05-06 1957-07-30 Midwest Hanger Co Collapsible wardrobe for doll clothes
GB1156963A (en) * 1967-04-06 1969-07-02 Reed Paper Group Ltd Improvement in or relating to Chairs
DE1654353A1 (en) * 1967-06-01 1971-02-18 Peter Raacke Folding chair
US3640575A (en) * 1969-07-17 1972-02-08 Container Corp Article of furniture formed from paperboard
US3664705A (en) * 1969-06-18 1972-05-23 Spencer Mitchell Co The Cardboard chairs
US3705557A (en) * 1971-08-20 1972-12-12 Longview Fiber Co Knock-down table of paperboard sheet material
US3727979A (en) * 1971-08-09 1973-04-17 Design Dynamics Inc Self-supporting structures made from sheet material
CH572330A5 (en) * 1974-03-26 1976-02-13 Model Ag
EP0100279B1 (en) * 1982-07-27 1986-04-09 I.T.I. Enterprises Limited, à Belfast (Irlande du Nord), succursale de Fribourg Process for producing a cabinet or the like from rigid sheet material, blanks prepared for the process, and products obtained therefrom

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2141399A (en) * 1936-01-03 1938-12-27 Hans P Luhn Miniature structure and blank therefor
US2801145A (en) * 1954-05-06 1957-07-30 Midwest Hanger Co Collapsible wardrobe for doll clothes
GB1156963A (en) * 1967-04-06 1969-07-02 Reed Paper Group Ltd Improvement in or relating to Chairs
DE1654353A1 (en) * 1967-06-01 1971-02-18 Peter Raacke Folding chair
US3664705A (en) * 1969-06-18 1972-05-23 Spencer Mitchell Co The Cardboard chairs
US3640575A (en) * 1969-07-17 1972-02-08 Container Corp Article of furniture formed from paperboard
US3727979A (en) * 1971-08-09 1973-04-17 Design Dynamics Inc Self-supporting structures made from sheet material
US3705557A (en) * 1971-08-20 1972-12-12 Longview Fiber Co Knock-down table of paperboard sheet material
CH572330A5 (en) * 1974-03-26 1976-02-13 Model Ag
EP0100279B1 (en) * 1982-07-27 1986-04-09 I.T.I. Enterprises Limited, à Belfast (Irlande du Nord), succursale de Fribourg Process for producing a cabinet or the like from rigid sheet material, blanks prepared for the process, and products obtained therefrom

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995010962A1 (en) * 1993-10-18 1995-04-27 Cister Ediciones, S.L. Foldable chair
US5580131A (en) * 1993-10-18 1996-12-03 Cister Ediciones, S.L. Folding chair
WO2008081427A1 (en) * 2007-01-03 2008-07-10 Krooom Ltd. Kits for use in forming three-dimensional articles, particularly articles of furniture, from flat cardboard sheets
US7625047B2 (en) 2007-01-03 2009-12-01 Krooom Ltd. Kits for use in forming three-dimensional articles, particularly articles of furniture, from flat cardboard sheets
US8240770B2 (en) 2007-01-03 2012-08-14 Crembo Color Design Ltd. (Krooom) Three-dimensional article produced from sheet material

Also Published As

Publication number Publication date
ATA26385A (en) 1987-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9103109U1 (en) Mat for a toddler
DE69318974T2 (en) MODULE CHAIR
AT384538B (en) Seat
DE1966824U (en) CHILDREN&#39;S FOLDING TABLE MADE OF CARDBOARD.
DE366110C (en) Portable folding seat
DE7630781U1 (en) CHAIR, ARMCHAIR OR THE SAME FURNITURE
DE8316454U1 (en) CONNECTABLE FURNITURE FROM MULTIPLE CUTTING PARTS MADE OF CARDBOARD, SOLID CARDBOARD OR THE LIKE
DE60131503T2 (en) Seat with folding backrest provided with headrest
DE7924696U1 (en) EXTENDING TABLE
AT206140B (en) Combination piece of furniture
DE2933748A1 (en) Easily assembled chair for flat transportation - has cut-out boards forming frames slotted together and secured by body weight
AT274282B (en) Children&#39;s folding chair
DE2212332A1 (en) UPHOLSTERED CUSHIONS FOR FURNITURE
DE29601109U1 (en) Furniture
DE1962608U (en) FOLDING FURNITURE MADE OF CARDBOARD, IN PARTICULAR CORRUGATED CARDBOARD.
DE29818076U1 (en) Upholstered furniture
DE202013103119U1 (en) swing sun
DE3921516C2 (en)
DE29503558U1 (en) Inflatable body designed as seating and / or reclining furniture
DE2252929A1 (en) COMPOSITE CHAIR OR ARMCHAIR
DE19922671A1 (en) Pyrotechnic actuator, for motor vehicle&#39;s roll bar for example, has locking element or spring elastic element holding piston in initial position
DE2048605B2 (en) Easily collapsible seat or table - is folded from pre-shaped blank to give rigid side and cavity walls
DE6600767U (en) FOLDING FURNITURE
DE29912633U1 (en) Convertible sofa bed
DE8806592U1 (en) Multipurpose furniture frame

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee