<Desc/Clms Page number 1>
Die Erfindung betrifft eine Schweisspistole, insbesondere Schwanenhals-Schweisspistole, mit Kanälen für die Zuführung des Schweissdrahtes und von Gas sowie gegebenenfalls für Druckluft und/oder Kühlwasser, wobei wenigstens der die Kanäle aufweisende Abschnitt der Schweisspistole aus mindestens zwei in Längsrichtung der Schweisspistole verlaufenden, aneinanderliegenden Teilen besteht.
Bei den bekannten Schweisspistolen werden die verschiedenen Kanäle von Rohren gebildet, die parallel nebeneinanderliegend, vom in der Schweisspistolenhalterung zu befestigenden Ende der Schweisspistole zur Schweissdüse verlaufen. Da Schweisspistolen wegen der geforderten Positionierungsgenauigkeit starr sein müssen, werden entsprechend stark dimensionierte Rohre verwendet. Dies hat wieder den Nachteil, dass beispielsweise das Biegen der Rohre, wie es für Schwanenhals-Schweisspistolen notwendig ist, Probleme macht. Auch das Zusammenbauen der bekannten, mehrere Einzelrohre aufweisenden Schweisspistolen ist sehr arbeitsaufwendig. Dies alles gilt auch für die aus der US-PS Nr. 3, 909, 586 bekannte Schweisspistole, die zwei aneinanderliegende Rohre aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schweisspistole der eingangs genannten Gattung so weiterzubilden, dass sie die erwähnten Nachteile nicht aufweist.
In Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich die erfindungsgemässe Schweisspistole dadurch aus, dass in den in Längsrichtung der Schweisspistole verlaufenden Teilen Nuten ausgespart sind, die zum benachbarten Teil hin offen sind und dass die Teile miteinander verbunden, z. B. verlötet oder verklebt, sind.
Bei der erfindungsgemässen Schweisspistole müssen nicht mehr mehrere Rohre und die entsprechenden Anschlussstücke zur Schweisspistole zusammengebaut werden, sondern es genügt, die beiden Teile, die z. B. im Giessverfahren und gegebenenfalls durch Ausfräsen der Nuten hergestellt sein können, miteinander zu verbinden. Die in den beiden aneinandergefügten Teilen vorhandenen Nuten bilden dann die für die Schweisspistole benötigten Kanäle.
Dabei kann die Anordnung so getroffen sein, dass Nuten ebene Flächen des jeweils benachbarten Teils gegenüberliegen. In diesem Fall wird der bzw. werden die Kanäle jeweils von einer Nut und im entsprechenden Abschnitt der angrenzenden Fläche des benachbarten Teils begrenzt.
Es ist aber auch möglich, in den benachbarten Teilen einander gegenüberliegende Nuten vorzusehen. Es besteht so die Möglichkeit, Kanäle mit entsprechend grösserer lichter Weite herzustellen.
Wenn in den benachbarten Teilen einander gegenüberliegende Nuten, die auch gegeneinander etwas versetzt sein können, vorgesehen sind, dann ist eine Ausführungsform der Erfindung möglich, wonach zwischen den beiden Teilen in einander gegenüberliegende Nuten ragend mindestens ein Rohr angeordnet ist, wobei das Rohr den Querschnitt der Nuten nur teilweise ausfüllt. Da dieses Rohr keinerlei tragende Funktion auszuüben hat, kann es entsprechend schwach dimensioniert werden, wobei auch auf die Genauigkeit des Biegevorgangs keine sehr hohen Anforderungen gestellt werden müssen, da ja das Rohr von den Teilen, die es in sich einschliessen, zuverlässig gehalten ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigt : Fig. 1 eine Schwanenhals-Schweisspistole, Fig. 2 und 3 Einzelheiten derselben, Fig. 4 einen Schnitt längs IV-IV und Fig. 5 eine Ansicht in Richtung des Pfeils V.
Die in Fig. 1 gezeigte Schwanenhals-Schweisspistole besteht aus einem Schweisskopf --30--, einem Anschlussteil --31-- zur Befestigung der Schweisspistole in einer Schweisspistolenhalterung und einem den Schweisskopf --30-- mit der Halterung --31-- verbindenden Kanäle aufweisenden Abschnitt-32-.
Der Schweiss kopf --30-- umfasst eine Schweiss düse --1--, die am Abschnitt --32-- mittels einer Überwurfmutter --6-- aus elektrisch nichtleitendem Werkstoff befestigt ist. Im Inneren der
EMI1.1
draht. Die Stromdüse --2-- ist über ein Düsenstück --3-- und einen Ring --4-- aus nichtleitendem Werkstoff im Schweisskopf --30-- gehaltert. Im Schweisskopf --30-- münden weiters noch zu beschreibende Kanäle für Gas und für Druckluft aus.
Der Anschlussteil --31-- umfasst einen Körper --16-- aus Metall, z. B. Messing, der über
<Desc/Clms Page number 2>
eine auf ihn aufgeschraubte Hülse --14-- aus elektrisch nichtleitendem Werkstoff und einem durch Schrauben --12-- befestigten Klemmdeckel am Abschnitt --32-- gehaltert ist. Auf dem dem Abschnitt --32-- abgekehrten Ende des Körpers --16-- sind Anschlussteile --18, 19 und 20--, an welche Versorgungsleitungen angeschlossen werden, vorgesehen (vgl. Fig. 3).
Der die Kanäle aufweisende Abschnitt --32-- besteht aus zwei Teilen-33 und 34-, deren Querschnittsform aus Fig. 2 ersichtlich ist. Fig. 2 zeigt auch, dass die beiden Teile --33 und 34-in einer in Längsrichtung der Schweisspistole verlaufenden Ebene --35-- (dies ist die Bildebene der Fig. 1) aneinanderliegen.
Obwohl im gezeigten Ausführungsbeispiel der Abschnitt --32-- aus zwei Teilen zusammengesetzt ist, können zur Bildung des Abschnittes --32-- auch mehr als zwei in Längsrichtung der Schweisspistole verlaufende, aneinanderliegende Teile vorgesehen sein. In den beiden Teilen --33
EMI2.1
den Querschnitt der Nuten --36 und 37-- nur teilweise ausfüllt. Die Nuten--36 und 37-- sind im Bereich ihrer Mündung zur Anpassung an die Aussenform des Rohrs --40-- bereichsweise erweitert.
Die so in den Teilen --33 und 34-- des Abschnitts --32-- gebildeten Kanäle --36 und 37-dienen dem Kühlwasserkreislauf, die Kanäle --38 und 39-- der Luft- bzw. Gaszufuhr und das Rohr --40--, in das noch eine Innenspirale eingelegt sein kann, dient als Drahtführungsleitung zur Stromdüse-2-.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass die verschiedenen Kanäle im Abschnitt --2-- im Bereich des Schweisskopfes --30-- durch Abstechen freigelegt werden.
Am dem Schweisskopf --30-- gegenüberliegenden Ende des die Kanäle aufweisenden Abschnitts - können in die Kanäle kurze Rohrstücke --22-- eingesetzt sein, die zum Anschlussteil führen und gegenüber diesem durch O-Ringe --15-- abgedichtet sind.
Auch der Schweisskopf --30-- ist durch 0-Ringe-5 und 7-gegenüber dem Abschnitt --32-abgedichtet.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Schweisspistole, insbesondere Schwanenhals-Schweisspistole, mit Kanälen für die Zuführung des Schweissdrahtes und von Gas sowie gegebenenfalls für Druckluft und/oder Kühlwasser, wobei wenigstens der die Kanäle aufweisende Abschnitt der Schweisspistole aus mindestens zwei in Längsrichtung der Schweisspistole verlaufenden, aneinanderliegenden Teilen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass in den in Längsrichtung der Schweisspistole verlaufenden Teilen (33,34) Nuten (36, 37,38, 39) ausgespart sind, die zum benachbarten Teil (34 bzw. 33) hin offen sind und dass die Teile (33,34) miteinander verbunden, z. B. verlötet oder verklebt, sind.
<Desc / Clms Page number 1>
The invention relates to a welding gun, in particular a gooseneck welding gun, with channels for the supply of the welding wire and gas and optionally for compressed air and / or cooling water, at least the section of the welding gun comprising the channels consisting of at least two adjacent parts running in the longitudinal direction of the welding gun consists.
In the known welding guns, the various channels are formed by tubes which run parallel and side by side from the end of the welding gun to be fastened in the welding gun holder to the welding nozzle. Because welding guns have to be rigid due to the required positioning accuracy, correspondingly dimensioned tubes are used. This again has the disadvantage that, for example, the bending of the pipes, as is necessary for gooseneck welding guns, causes problems. The assembly of the known welding guns, which have several individual tubes, is also very labor-intensive. All of this also applies to the welding gun known from US Pat. No. 3,909,586, which has two adjacent tubes.
The invention has for its object to develop a welding gun of the type mentioned in such a way that it does not have the disadvantages mentioned.
In solving this problem, the welding gun according to the invention is characterized in that grooves are cut out in the parts running in the longitudinal direction of the welding gun, which are open to the adjacent part and that the parts are connected to one another, e.g. B. are soldered or glued.
In the welding gun according to the invention, it is no longer necessary to assemble a plurality of pipes and the corresponding connecting pieces to form the welding gun, but it is sufficient to have the two parts which, for. B. can be produced in the casting process and optionally by milling the grooves to connect. The grooves present in the two parts joined together then form the channels required for the welding gun.
The arrangement can be such that grooves face flat surfaces of the adjacent part. In this case, the channel or channels is delimited by a groove and in the corresponding section of the adjacent surface of the adjacent part.
But it is also possible to provide mutually opposite grooves in the adjacent parts. It is thus possible to produce channels with a correspondingly larger clear width.
If mutually opposite grooves are provided in the adjacent parts, which can also be slightly offset from one another, then an embodiment of the invention is possible, according to which at least one pipe is arranged projecting into mutually opposite grooves, the pipe having the cross-section of Grooves only partially filled. Since this tube does not have any supporting function, it can be dimensioned accordingly weak, and there are also no very high requirements for the accuracy of the bending process, since the tube is reliably held by the parts that enclose it.
Further details of the invention result from the following description of an exemplary embodiment. 1 shows a gooseneck welding gun, FIGS. 2 and 3 details of the same, FIG. 4 shows a section along IV-IV and FIG. 5 shows a view in the direction of arrow V.
The gooseneck welding gun shown in Fig. 1 consists of a welding head --30--, a connection part --31-- for fastening the welding gun in a welding gun holder and the welding head --30-- with the bracket --31-- connecting channels having section-32-.
The welding head --30-- includes a welding nozzle --1--, which is attached to section --32-- by means of a union nut --6-- made of electrically non-conductive material. Inside the
EMI1.1
wire. The contact tip --2-- is held in the welding head --30-- via a nozzle piece --3-- and a ring --4-- made of non-conductive material. Channels for gas and compressed air, which are still to be described, open out in the welding head --30--.
The connecting part --31-- comprises a body --16-- made of metal, e.g. B. brass that over
<Desc / Clms Page number 2>
a sleeve --14-- screwed onto it made of electrically non-conductive material and a clamping cover fastened by screws --12-- is held at section --32--. Connection parts --18, 19 and 20--, to which supply lines are connected, are provided on the end of the body --16-- facing away from section --32-- (see Fig. 3).
The section having the channels --32-- consists of two parts -33 and 34-, the cross-sectional shape of which can be seen in FIG. 2. FIG. 2 also shows that the two parts --33 and 34 - lie against one another in a plane --35-- running in the longitudinal direction of the welding gun (this is the image plane of FIG. 1).
Although in the exemplary embodiment shown the section --32-- is composed of two parts, more than two adjacent parts which run in the longitudinal direction of the welding gun can also be provided to form the section --32--. In two parts --33
EMI2.1
only partially fills the cross-section of the grooves --36 and 37--. The grooves - 36 and 37-- are expanded in some areas in the area of their mouth to adapt to the outer shape of the tube --40--.
The channels --36 and 37 - thus formed in parts --33 and 34-- of section --32-- serve for the cooling water circuit, channels --38 and 39-- for the air or gas supply and the pipe - -40--, in which an inner spiral can also be inserted, serves as a wire guide line to the contact tip-2-.
From Fig. 2 it can be seen that the various channels in the section --2-- in the area of the welding head --30-- are exposed by parting off.
At the welding head --30-- opposite the end of the section having the channels - short pipe sections --22-- can be inserted into the channels, which lead to the connection part and are sealed against it by O-rings --15--.
The welding head --30-- is also sealed against the section --32-by 0-rings-5 and 7.
PATENT CLAIMS:
1. welding gun, in particular gooseneck welding gun, with channels for the supply of the welding wire and gas and optionally for compressed air and / or cooling water, wherein at least the section of the welding gun comprising the channels consists of at least two adjacent parts running in the longitudinal direction of the welding gun, characterized in that there are recesses in the parts (33, 34) running in the longitudinal direction of the welding gun, said grooves (36, 37, 38, 39) being open to the adjacent part (34 and 33) and that the parts (33, 34) connected to each other, e.g. B. are soldered or glued.