AT251557B - Verfahren zur Aufarbeitung von Mischungen aus m- und p-Xylol, die gegebenenfalls o-Xylol und/oder Äthylbenzol enthalten - Google Patents

Verfahren zur Aufarbeitung von Mischungen aus m- und p-Xylol, die gegebenenfalls o-Xylol und/oder Äthylbenzol enthalten

Info

Publication number
AT251557B
AT251557B AT990164A AT990164A AT251557B AT 251557 B AT251557 B AT 251557B AT 990164 A AT990164 A AT 990164A AT 990164 A AT990164 A AT 990164A AT 251557 B AT251557 B AT 251557B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
xylene
sep
ethylbenzene
hydrocarbons
formic acid
Prior art date
Application number
AT990164A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr Zorn
Kurt Dipl Ing Dr Reisinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL126578D priority Critical patent/NL126578C/xx
Application filed filed Critical
Priority to AT990164A priority patent/AT251557B/de
Priority to DE19651518260 priority patent/DE1518260A1/de
Priority to CH1529265A priority patent/CH476096A/de
Priority to GB48421/65A priority patent/GB1094509A/en
Priority to FR38787A priority patent/FR1454741A/fr
Priority to NL6515126A priority patent/NL6515126A/xx
Priority to BE672652D priority patent/BE672652A/xx
Priority to US509205A priority patent/US3423478A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT251557B publication Critical patent/AT251557B/de
Priority to AT646267A priority patent/AT273919B/de
Priority to FR157686A priority patent/FR95196E/fr
Priority to US743326A priority patent/US3493626A/en
Priority to BE717876D priority patent/BE717876A/xx
Priority to GB32935/68A priority patent/GB1159417A/en
Priority to NL6809824A priority patent/NL6809824A/xx

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Aufarbeitung von Mischungen aus m-und p-Xylol, die gegebenenfalls o-Xylol und/oder Äthylbenzol enthalten 
Bei der Aufarbeitung von Teer und Erdöl sowie bei Benzin-Reforming-Verfahren fallen technische Kohlenwasserstofffraktionen an, die eine Mischung der aromatischen   Cg-Kohlenwasserstone   o-Xylol, p-Xylol, m-Xylol und Äthylbenzol enthalten. Je nach der Herkunft der technischen Kohlenwasserstofffraktion kann sie alle vier Bestandteile enthalten oder nur aus den Xylolen bestehen. Während das o-Xylol aus der Fraktion destillativ leicht abtrennbar ist, weil es einen höheren Siedepunkt (Kp.   144, 40   C) aufweist, sind die drei andern Kohlenwasserstoffe m-Xylol, p-Xylol und gegebenenfalls Äthylbenzol destillativ nicht trennbar, weil sie alle in dem Bereich von 136 bis   1390 C   sieden.

   Die Reingewinnung von p-Xylol, m-Xylol und Äthylbenzol ist jedoch eine technisch bedeutsame Aufgabe, weil alle drei Kohlenwasserstoffe Ausgangsstoffe für wichtige Zweige der Kunststoffindustrie sind. p-Xylol ist das Ausgangsprodukt für Terephthalsäure, m-Xylol das Ausgangsprodukt für Isophthalsäure und Äthylbenzol das Ausgangsprodukt für Styrol. Die bisherige Arbeitsweise zur Trennung dieser   Cs-Kohlenwasserstone   besteht darin, dass man p-Xylol durch Auskristallisieren   bei-70  C   abscheidet. Diese Trennung ist nicht quantitativ, weil 20-30% des p-Xylols in der Mischung verbleiben, und diese Methode ist ausserdem mit hohen apparativen Kosten und einem hohen Arbeits- und Energieaufwand belastet. 



   Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten durch Schaffung eines Verfahrens, mit dem eine quantitative Abtrennung des m-Xylols aus einer technischen, aus den aromatischen   Gg-Kohlenwasserstonen   bestehenden Fraktion möglich ist, und ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Reingewinnung des aus der Fraktion abgetrennten m-Xylols. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, dass man auf eine feinteilige Dispersion der genannten Kohlenwasserstoffmischung in überschüssiger, im wesentlichen wasserfreier Ameisensäure ein Chlorierungsmittel bis zu der dem m-Xylolanteil entsprechenden Mol-Menge bei einer Temperatur unter 30   C, 
 EMI1.1 
 sowie gegebenenfalls das im wesentlichen aus mono-Chlor-m-Xylolen bestehende Chlorierungsprodukt enthalogeniert und das dabei erhaltene reine m-Xylol gewünschtenfalls isomerisiert. 



   Bei der erfindungsgemässen Behandlung der Fraktion mit einem Chlorierungsmittel in im wesentlichen wasserfreier Ameisensäure bildet sich quantitativ ein Chlorierungsprodukt des m-Xylols, während p-Xylol und Äthylbenzol durch das Chlorierungsmittel nicht angegriffen werden. Das erhaltene Chlorierungsprodukt des m-Xylols hat einen wesentlich höheren Siedepunkt als das vom Chlorierungsmittel nicht angegriffen p-Xylol und Äthylbenzol, aus welchem Grunde es möglich ist, diese beiden Kohlenwasserstoffe in einfacher Weise von dem Reaktionsgemisch abzudestillieren. 



   Vorzugsweise werden als Chlorierungsmittel gasförmiges Chlor oder substituierte Aryljodiddichloride verwendet. 



   Die Chlorierung kann bei einer Temperatur unter 30   C, vorzugsweise unter   150 C, erfolgen.   



   Da die   Cg-Kohlenwasserstoffe   in wasserfreier Ameisensäure fast nicht löslich sind, müssen sie, um eine schnelle Umsetzung zu erhalten, während der Chlorierung durch Rühren in feinster emulsionsartiger Verteilung gehalten werden. 



   Bei der Chlorierung ist darauf zu achten, dass bei Verwendung von gasförmigem Chlor für eine gute Gasverteilung gesorgt wird. Die Gaseinleitungsgeschwindigkeit muss so gewählt werden, dass das Chlor sofort zur Gänze verbraucht wird ; es darf keine Gelbfärbung durch überschüssiges Chlor eintreten. Die Vermeidung von überschüssigem Chlor in der Reaktionsmischung kann anderseits sehr wirksam durch Verwendung von Aryljodiddichloriden der Formel ArJCl2 erreicht werden. Diese Aryljodiddichloride sind leicht zugänglich durch Anlagerung von Chlor an Aryljodid nach der Formel : 
 EMI1.2 
 und sie geben das locker gebundene Chlor an chlorierbare Kohlenwasserstoffe nach der Formel :   ArJC12+Ar'H-ArJ +Ar'Cl+HCl    leicht ab. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 wieder in das Joddichlorid übergeführt und erneut eingesetzt werden.

   Da alle beteiligten Reaktionsschritte quantitativ verlaufen, beschränken sich die Substanzverluste nur auf die Sauberkeit für die Aufarbeitung. 



   Die Chlorierungstemperatur soll, wie bereits erwähnt, unter 30   C, vorzugsweise zwischen 5 und 15   C, liegen. Die Anwesenheit von katalytisch wirkenden Stoffen, wie z. B. Metallspuren, Metallhalogeniden, Jod, ist zu vermeiden. Tageslicht übt keinen Einfluss auf den Reaktionsverlauf aus. Die Menge Ameisensäure soll 2-3 Mol auf   l   Mol Kohlenwasserstoffe betragen. Absolute Wasserfreiheit der Ameisensäure ist nicht erforderlich ; etwa   1-3%   Wasser sind sogar etwas förderlich für die Reaktion. 



   Nach beendeter Reaktion erfolgt die Abtrennung der Ameisensäure durch Phasentrennung : die obere Schicht enthält die chlorierten m-Xylole und das nicht chlorierte p-Xylol sowie o-Xylol und/oder Äthylbenzol ; die untere Schicht die Ameisensäure mit Spuren von Kohlenwasserstoffen ; sie kann sofort wieder benutzt werden, nachdem der darin gelöste Chlorwasserstoff entgast worden ist. 



   In den folgenden Beispielen ist das erfindungsgemässe Verfahren näher erläutert :
Beispiel   l :   200   Gew.-Teile   einer Xylolfraktion, bestehend aus 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 55, <SEP> 0 <SEP> Gew.-% <SEP> m-Xylol <SEP> 
<tb> 18, <SEP> 8 <SEP> Gew.-% <SEP> p-Xylol <SEP> 
<tb> 2, <SEP> 2 <SEP> Gew.-% <SEP> o-Xylol
<tb> 24, <SEP> 0 <SEP> Gew.-% <SEP> Äthylbenzol <SEP> 
<tb> 100, <SEP> 0 <SEP> Gew.-% <SEP> 
<tb> 
 werden in 300   Gew. - Teilen 98%iger   Ameisensäure unter starkem Rühren bei   +15   C   mit 37   Gew.-Teilen   gasförmigem Chlor behandelt. Das Chlor wird mit einer Geschwindigkeit von 150 Vol.-Teilen Chlor/min eingeleitet.

   Nach beendeter Umsetzung, kenntlich daran, dass eine Probe des Reaktionsgemisches mit wässeriger KJ-Lösung keine Braunfärbung von ausgeschiedenem Jod zeigt, wird die Ameisensäure durch Dekantieren oder Zentrifugieren abgetrennt. Die Kohlenwasserstoffschicht wird neutralisiert und fraktioniert destilliert, wobei man die zwei Fraktionen :
I   54-56  C/36   Torr, enthaltend die aromatischen   Cs-Kohlenwasserstosse,   bestehend aus : 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> 37, <SEP> 4% <SEP> p-Xylol
<tb> 4, <SEP> 9% <SEP> o-Xylol <SEP> 
<tb> 57, <SEP> 7% <SEP> Äthylbenzol <SEP> 
<tb> 100, <SEP> 0% <SEP> 
<tb> 
 
II   64-66  C/10   Torr, enthaltend die Monochlorxylole neben geringen Mengen (etwa 1%) höher chlorierten Produkten, erhält. 



   Wenn also in der   Cg-Fraktion   ausser p-Xylol und Äthylbenzol auch o-Xylol vorhanden ist, schadet dies nicht. Es verhält sich bei der Chlorierung genauso wie p-Xylol und Äthylbenzol, d. h. es wird nicht angegriffen. Alternativ ist es jedoch auch möglich, o-Xylol von vornherein aus der   Cg-Fraktion,   d. h. also vor 
 EMI2.4 
 neutralisiert und fraktioniert destilliert. 



   Man erhält drei Fraktionen :
I mit Kp. 53-55  C/36 Torr, bestehend aus reinem p-Xylol 15, 5 Gew.-Teile
II mit Kp.   64-66   C/10   Torr, bestehend aus Monochlorxylolen,   52, 3 Gew.-Teile   enthaltend 
 EMI2.5 
 
<tb> 
<tb> 4-Chlor-m-Xylol.... <SEP> 69, <SEP> 6% <SEP> 
<tb> 2-Chlor-m-Xylol.... <SEP> 25, <SEP> 8% <SEP> 
<tb> 
 
III mit Kp.   143-144  C/10   Torr, bestehend aus 3-Nitro-jodbenzol. 



   Für die Reingewinnung des m-Xylols kann das Monochlorierungsprodukt in der Gasphase bei etwa   250-300  C   zusammen mit Wasserstoff (im Überschuss) über einen Nickelkatalysator (Ni   aufAlOg   oder Ni auf Aktivkohle) ohne Anwendung von Druck geleitet werden. Hiebei wird das Chlor durch Wasserstoff ersetzt und als Chlorwasserstoff abgeführt. Das Umsetzungsprodukt wird kondensiert, die Gase werden 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 mit Wasser gewaschen, und der zurückbleibende Wasserstoff wird in den Prozess zurückgeführt. Das Umsetzungsprodukt wird dann drucklos destilliert ; über Kopf geht das reine m-Xylol ab. Als Sumpfprodukt wird das nicht umgesetzte Chlor-Xylol erhalten, das wieder in den Prozess rückgeführt wird. 



   Die Isomerisierung des m-Xylols kann in bekannter Weise durch eine Behandlung mit wasserfreiem   AI2Oa,   gegebenenfalls durch Zusatz von geringen Mengen Chlorwasserstoff bei erhöhter Temperatur   (61-80  C)   behandelt werden. Hiebei wird ein Teil des m-Xylols zu p-Xylol isomerisiert. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Aufarbeitung von Mischungen aus   m-und p-Xylol,   die gegebenenfalls o-Xylol und/ oder Äthylbenzol enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass man auf eine feinteilige Dispersion der genannten Kohlenwasserstoffmischung in überschüssiger, im wesentlichen wasserfreier Ameisensäure ein Chlorierungsmittel bis zu der dem m-Xylolanteil entsprechenden Mol-Menge bei einer Temperatur unter 30   C, vorzugsweise unter   15     C, einwirken lässt, hierauf das aus den selektiv gebildeten Chlorierungsprodukten des m-Xylols und den unveränderten restlichen Kohlenwasserstoffen bestehende Gemisch destillativ trennt, sowie gegebenenfalls das im wesentlichen aus   mono-Chlor-m-Xylolen   bestehende Chlorierungsprodukt enthalogeniert und das dabei erhaltene reine m-Xylol gewünschtenfalls isomerisiert.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man als Chlorierungsmittel entweder gasförmiges Chlor nach Massgabe seines unmittelbaren Verbrauches oder substituierte Aryljodiddichloride einsetzt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer aus m-Xylol, p-Xylol und gegebenenfalls Äthylbenzol bestehenden Mischung ausgeht und diese während der Chlorierung durch Rühren in feinster emulsionsartiger Verteilung in der Ameisensäure hält.
AT990164A 1964-11-23 1964-11-23 Verfahren zur Aufarbeitung von Mischungen aus m- und p-Xylol, die gegebenenfalls o-Xylol und/oder Äthylbenzol enthalten AT251557B (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL126578D NL126578C (de) 1964-11-23
AT990164A AT251557B (de) 1964-11-23 1964-11-23 Verfahren zur Aufarbeitung von Mischungen aus m- und p-Xylol, die gegebenenfalls o-Xylol und/oder Äthylbenzol enthalten
DE19651518260 DE1518260A1 (de) 1964-11-23 1965-11-02 Verfahren zur Aufarbeitung von Mischungen aus m- und p-Xylol,die gegebenenfalls o-Xylol und/oder AEthylbenzol enthalten
CH1529265A CH476096A (de) 1964-11-23 1965-11-05 Verfahren zur Auftrennung von m- und p-Xylol enthaltenden Kohlenwasserstoff-Mischungen
GB48421/65A GB1094509A (en) 1964-11-23 1965-11-15 Method for processing mixtures containing m-xylene and p-xylene, and with or without o-xylene and/or ethyl benzene
FR38787A FR1454741A (fr) 1964-11-23 1965-11-17 Procédé de séparation d'une fraction hydrocarbures aromatiques en c8 et ses diverses applications
NL6515126A NL6515126A (de) 1964-11-23 1965-11-22
BE672652D BE672652A (de) 1964-11-23 1965-11-22
US509205A US3423478A (en) 1964-11-23 1965-11-22 Process for the separation of an aromatic c8-hydrocarbon fraction
AT646267A AT273919B (de) 1964-11-23 1967-07-11 Verfahren zum Entchloren eines Gemisches aus 2-Chlor-m-xylol und 4-Chlor-m-xylol
FR157686A FR95196E (fr) 1964-11-23 1968-07-03 Procédé de séparation d'une fraction hydrocarbures aromatiques en c<8> et ses diverses applications.
US743326A US3493626A (en) 1964-11-23 1968-07-09 Process for the dechlorination of mixtures of 2 - chloro - m - xylene and 4-chloro-m-xylene
BE717876D BE717876A (de) 1964-11-23 1968-07-10
GB32935/68A GB1159417A (en) 1964-11-23 1968-07-10 Improvements in or relating to a Process for the Dechlorination of Mixtures Containing 2-Chloro-m-Xylene and 4-Chloro-m-Xylene
NL6809824A NL6809824A (de) 1964-11-23 1968-07-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT990164A AT251557B (de) 1964-11-23 1964-11-23 Verfahren zur Aufarbeitung von Mischungen aus m- und p-Xylol, die gegebenenfalls o-Xylol und/oder Äthylbenzol enthalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT251557B true AT251557B (de) 1967-01-10

Family

ID=3618294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT990164A AT251557B (de) 1964-11-23 1964-11-23 Verfahren zur Aufarbeitung von Mischungen aus m- und p-Xylol, die gegebenenfalls o-Xylol und/oder Äthylbenzol enthalten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT251557B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542496A1 (de) Verfahren zur herstellung von perfluoralkyljodidtelomeren
DE2722741A1 (de) Verfahren zur stereoselektiven hydrierung von alpha-pinen
AT251557B (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Mischungen aus m- und p-Xylol, die gegebenenfalls o-Xylol und/oder Äthylbenzol enthalten
DE2527289A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylacetophenonen
DE824045C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexen
DE2723802A1 (de) Verfahren zur umwandlung von aromatischen kohlenwasserstoffen mit 8 kohlenstoffatomen
DE1907277B2 (de) Verfahren zur herstellung von waschmittelalkylaten
DE1518260A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Mischungen aus m- und p-Xylol,die gegebenenfalls o-Xylol und/oder AEthylbenzol enthalten
DE640827C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylenchloriden
DE1445932C3 (de) Verfahren zur Reinigung von 4,4&#39;-Bipyridyl
DE977146C (de) Verfahren zur Herstellung von Isobutan aus n-Butan
DE2756235A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzotrifluorid und seinen derivaten
DE3003744A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzol aus anthrazen
DE973281C (de) Verfahren zur Chlorwasserstoffabspaltung aus Polychlorcyclohexanen
DE2250463A1 (de) Verfahren zur herstellung von monovinylacetylen
DE1925102B2 (de)
DE1808141C (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,4,5 Tetraalkylbenzolen
DE712492C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrachlorkohlenstoff
DE1280830B (de) Verfahren zur Gewinnung von ª‡- und ª‰-Methylnaphthalin hoher Reinheit aus Kohlenwasserstoffgemischen
DE738752C (de) Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffen
DE857349C (de) Verfahren zur Gewinnung von hoehermolekularen Bromkohlenwasserstoffen
DE174068C (de)
DE816854C (de) Umwandlung von Pentamethylennaphthenen in aromatische Kohlenwasserstoffe
DE852990C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylchloriden
DE2127182A1 (de)