AT232813B - Vorrichtung zum Schalten von Leitungen mit Druckdifferenz - Google Patents

Vorrichtung zum Schalten von Leitungen mit Druckdifferenz

Info

Publication number
AT232813B
AT232813B AT638261A AT638261A AT232813B AT 232813 B AT232813 B AT 232813B AT 638261 A AT638261 A AT 638261A AT 638261 A AT638261 A AT 638261A AT 232813 B AT232813 B AT 232813B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
closing body
valve
snap member
leaf spring
switching
Prior art date
Application number
AT638261A
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Neiss
Original Assignee
American Sterilizer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Sterilizer Co filed Critical American Sterilizer Co
Application granted granted Critical
Publication of AT232813B publication Critical patent/AT232813B/de

Links

Landscapes

  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Schalten von Leitungen mit Druckdifferenz 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schalten von Leitungen mit Druckdifferenz, vor- zugsweise in Steuerkreisen, wobei wenigstens eine mit einem Ventilsitz versehene Öffnung einer Leitung mittels eines in Richtung einer im wesentlichen senkrecht zu der Ebene des Ventilsitzes verlaufenden
Strecke beweglich und schwimmend auf   seinem Betätigungsorgan gelagertenAbschlusskörpers   abschliessbar ist, der durch ein Schnappglied, das in zwei Richtungen wirken kann und nach einer Bewegung über eine
Totpunktlage schlagartig die Wirkungsrichtung wechselt, in eine von zwei Stellungen gedrückt wird und in wenigstens einer Stellung mit einem Ventilsitz in Anlage kommt. 



   Bei einem derartigen bekannten Ventil dient die Beweglichkeit senkrecht zu der Ebene des Ventil- sitzes lediglich zur Anpassung des Abschlusskörpers an den Ventilsitz. Diese Beweglichkeit ist verhältnismässig kurz und nicht auf irgendwelche Grössen des Schnappgliedes bezogen. Bei dem bekannten Ventil bewirken die Medien selbst eine automatische Umschaltung, so dass keine Leitungen mit Druckdifferenz geschaltet werden und darüber hinaus das zunächst geschlossene Ventil bei der Umschaltung sofort geöffnet wird, wenn sich ein den Abschlusskörper tragender Schieberkolben zu bewegen beginnt. 



   Es ist auch bekannt, in Verbindung mit   einer Schnappvorrichtung   einen   kugelförmigenAbschlusskörper   mittels eines Stössels zu bewegen, der einseitig an der Kugel anliegt und mittels einer Feder an dem Stössel gehalten wird. Damit folgt die Kugel unmittelbar der Bewegung des Stössels. Dies gilt erst recht bei starrer Verbindung der Kugel mit dem   Stössel.   Dam fehlt aber auch eine schwimmende oder längsbewegliche Lagerung gegenüber dem Schnappglied. 



   Der oben angegebene Ausdruck" Druckdifferenz" bezieht sich auf verschiedene positive Drücke oder auch auf einen positiven und einen negativen Druck, d. h. ein Vakuum. In Steuerkreisen kann der Druck beispielsweise 0, 8 atü betragen. Die Erfindung ist jedoch auch für grössere Druckwerte anwendbar. 



   In erster Linie ist die Erfindung zur Schaltung von pneumatischen Drücken vorgesehen. Es besteht jedoch die Möglichkeit, die Erfindung auch zum Schalten von hydraulischer Druckmitteln zu verwenden. 



   Die bevorzugte Anwendung der Erfindung liegt in Schaltkreisen, wie sie für Sterilisatoren benutzt werden, bei denen mit einem Unterdruck gearbeitet wird. Bei derartigen Anwendungen ist es bisher üblich gewesen, Vakuumleitungen über Magnetventile zu steuern, für deren Betätigung ein elektrischer Steuerkreis angeordnet werden musste. In diesem Steuerkreis sind üblicherweise Mikroschalter enthalten, die beispielsweise über Nocken oder Steuerkurven betätigt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, die Magnetventile über Schaltwalzen od. dgl. mittelbar über Relais zu schalten. 



   Derartige Anordnungen sind sehr aufwendig, weil zusätzlich zu den für Sterilisatoren erforderlichen Druckkreisen eine elektrische   Hilfsausrüstung   vorgesehen werden muss. Abgesehen davon, dass sich hiedurch auch nach Massgabe der Zeitkonstanten der Steuermittel Verzögerungen ergeben, tritt der Nachteil ein, dass infolge der Vielzahl der erforderlichen Steuerelemente erhöhte   Fehlermöglichkeitengegeben   sind. Da Sterilisatoren in Krankenhäusern verwenden werden, liegt darüber hinaus ein ausserordentlich schwerwiegender Nachteil der bekanntenAusführungen darin, dass der Arbeitsvorgang des Sterilisators bei Ausfall der elektrischen Anlage unterbrochen wird. In diesem Falle müssen erst zusätzliche Hilfsaggregate angeworfen bzw. Umschaltungen vorgenommen werden.

   Keinesfalls lassen aber bekannte Ausführungen einen Notbetrieb durch Handsteuerung in einer Weise zu, dass die übliche Programmschaltung durch einen Handbetrieb aufrecht erhalten wird. Wenn in diesem Falle das Aggregat mit der Vakuumpumpe 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ausfällt, ist ein Ersatz dieser durch eine Wasser- oder Dampfstrahlpumpe möglich. 



   Ferner sind Sterilisatoranordnungen für mechanischen Betrieb unter Verwendung von Kettenantrieben   zur Betätigung einzelner Ventile   bekannt. Derartige, durch Kettenantriebe einstellbare Ventile haben eine grosse Zeitkonstante, lassen keine schnelle Programmfolge bzw. keine genaue Steuerung zu und sind ver- hältnismässig gross und erfordern ein grosses Gestell. 



   Bei   bekannten Schaltvorrichtungen für Druckleitungen   ist   der Ventilkörper   starr mit dem Schnappglied verbunden. Das bedeutet, dass bei Betätigung des Schnappgliedes jeweils eine Kraft angesammelt werden muss, welche gegen die Federkraft des Schnappgliedes wirkt und so gross werden muss, dass eine Verlage- rung des Schnappgliedes erreicht wird. Dadurch finden die Umschaltungen schleppend statt, so dass keine genaue Steuerung möglich ist. 



   - Sofern das Schnappglied durch Druckänderungen an den Anschlüssen umschaltet, ist überhaupt eine
Schaltung in Abhängigkeit von einem Vakuum praktisch unmöglich oder ungewiss, weil dann eine be- stimmte Druckabstimmung Voraussetzung ist, die nicht mit Sicherheit eingehalten werden kann. 



   Im übrigen ist es beim Umschalten von Vakuumleitungen erforderlich, wenn mehrere Öffnungen gesteuert werden, dass eine schlagartige Umschaltung stattfindet,   d. h.   bei Öffnung einer Vakuumleitung muss unverzüglich eine andere Leitung geschlossen werden. Wenn nun ein starr an einem Schnappglied angeordnetes Ventil nach Massgabe einer Druckänderung oder auch einer zwangsläufig eingeführten Bewegung die zunächst zögernde Bewegung des Schnappgliedes in seine Totpunktstellung mitmacht, ergibt sich eine Öffnung der umzuschaltenden Anschlüsse für längere Zeit. Dadurcn sind diese bekannten Ausführungen für zahlreiche Anwendungen unbrauchbar. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und eine Vorrichtung zum Schalten von Druckleitungen zu schaffen, die mit einer praktisch vernachlässigbaren Zeitkonstante schlagartig arbeiten und, obwohl es sich um in einem Druckkreis angeordnete Ventilvorrichtungen handelt, auf kleinstem. Raum schaltleistenartig nebeneinander angeordnet werden können, so dass der bisher nur bei elektrischen Schaltwalzen erreichbare Vorteil einer Zentralsteuerung erzielt wird. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die bewegliche Lagerung des Abschlusskörpers durch eine zwischen diesem und dem Schnappglied vorgesehene Führung geschaffen wird, deren Länge wenigstens dem Weg des Schnappgliedes aus einer Endstellung in die Totpunktlage entspricht. 



   Dadurch wird eine schlagartige Umschaltung erzielt und die Öffnung des einen Ventils so lange verzögert, bis das Schnappglied seine Umschaltkraft gespeichert hat, die in schlagartiger Auswirkung auf das andere Ventilelement eine momentane Umschaltung bewirkt. Das Spiel des Schnappgliedes zwischen den Ventilelementen ermöglicht dabei, dass schon eine in Richtung auf den zunächst offenen Ventilsitz wirkende Energie entwickelt wird, die   unabhängig von der verzögerten   oder langsamen Bewegung eines Betätigungselementes für das   Schnappglied für   eine schlagartige Umsteuerung der beiden Ventile sorgt.

   Bei der Erfindung dient somit die schleichende Bewegung eines Betätigungsgliedes nur zur Speicherung der Umschaltkraft bzw. zur Spannung des Umschaltelementes, nämlich des Schnappgliedes, das nach einer   genügenden Spannung   bzw. Speicherung einer genügend grossen Kraft die Umschaltung schlagartig durchführt, indem das über seine Totpunktlage geführte Schnappglied in die andere Stellung springt. 



   Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform, in welcher zwei Druckleitungen mittels eines Abschlusskörpers gesteuert werden und die Druckleitungen einander gegenüberliegende Ventilsitze aufweisen, an die der Abschlusskörper wahlweise anlegbar ist, sieht die Erfindung vor, dass der Abschlusskörper mit zwei Ventilelementen versehen ist, welche durch eine Stange unter Einhaltung eines gegenseitigen Abstandes miteinander verbunden sind, wobei die Stange frei beweglich in einer Öffnung eines Teiles des Schnappgliedes angeordnet und so lang in bezug zu dem Bewegungsweg des Schnappgliedes ist, dass dieses seinen Totpunkt überschreitet, bevor ein Teil des Schnappgliedes auf das von einem Sitz abgehobene Ventilelement schlägt, um dieses an seinen Sitz zu bringen und das andere Ventilelement abzuheben. 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 verwendbar ist. 



     In den Figuren werden gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Die Vorrichtung besitzt   ein im wesentlichen rechteckiges   Gehäuse l,   das ausser den vorgesehenen Einführungen druckdicht ausgeführt ist. Das Gehäuse hat beispielsweise die oben   angeführtenAbmessungen,   ist aber nicht auf diese Abmessungen beschränkt. In eine Stirnseite mündet ein Leitungsstutzen 2. der beispielsweise an eine Vakuumquelle oder an den Umgebungsdruck geschaltet werden soll. In gegenüberliegenden Gehäusewänden, in der dar-   gestelltenAusführungsform   der oberenGehäusewand 3 und der   unteren Gehäusewand 4.   sind in das Gehäuse Leitungsstutzen 5, 6 druckdicht   eingeführt,   die an ihrem inneren Ende jeweils einen Ventilsitz 7. 8 aufweisen.

   Der Stutzen 6 ist beispielsweise zur Umgebung offen und dient zur Belüftung der Anlage. Der Stutzen 5 ist beispielsweise einteilig mit einem Verteilerstutzen 9 ausgeführt, der quer zur Längsrichtung des Gehäuses 1 auf der oberen Wand 3 liegt. Es ist ersichtlich, dass der Verteilerstutzen 9 gleiche Breite wie das Gehäuse hat, so dass seine Enden unmittelbar mit den Enden benachbarter Verteilerstutzen vonbenachbarten Vorrichtungen verbindbar sind, wenn diese Vorrichtungen unmittelbar nebeneinander angeordnet werden. In einer Reihenanordnung kann dann an das eine Ende der Verteilerstutzen   è   die Zuleitung zu einer Vakuumquelle angeschlossen werden, während das andere Ende beispielsweise durch einen Pfropfen abdichtbar ist.

   Es versteht sich, dass beispielsweise auf der oberen oder unteren Gehäusewand Spannvorrichtungen angeordnet sein können, um das   oetlause   an einer   lentenartigen haltevorrichiung testzuklemmen.   



   In dem Gehäuse 1 ist ein Abschlusskörper 10 zwischen den Ventilsitzen 7 und 8 hin-und herbewegbar gelagert. Dieser Abschlusskörper besteht beispielsweise aus einem Kunststoffblock. Er ist an einer Blattfeder 11 elastisch aufgehängt oder schwimmend gelagert. 



   Ein Beispiel für eine schwimmende und federnde Lagerung von Ventilelementen in dem Abschlusskörper 10 ist in Fig. 2 gezeigt. Auf der Federanordnung 11, 18, 19 sind beispielsweise beidseitig. wenn die   gegenüberliegenden Ventilsitze 7   und ? angeordnet sind. beispielsweise zylindrische und innen hohle Hülsen 36, 37 angeordnet, deren äussere Öffnungen   durch je einenRingflansch 38, 39   eingeschnürt sind. In den Hohlräumen ist jeweils ein Ventilglied mit einem Teller 40 und einem nach innen ragenden Stift 41 geführt. Der Durchmesser des Tellers ist grösser als der Durchmesser der durch die Ringflansche 38, 39 gebildeten   Öffnung.   Jedes Ventilelement steht unter der Einwirkung einer schwachen Feder   42,   die bestrebt ist, den Teller 40 an den Ringflansch 39 bzw. 38 zu drücken.

   Wenn das Element von seinem Ventilsitz abgehoben ist, befindet es sich in der in   Fig. c2 unten   dargestellten Stellung, welche im übrigen der Anordnung gemäss Fig. 1 entspricht. In dieser Anordnung ist der obere Ventilsitz 7 durch das zugeordnete Ventilelement geschlossen. Dieses wird durch die Kraft des Schnappgliedes 11, 18 an den Ventilsitz 7 gepresst, wobei 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 angeordnet sind. Der eigentliche Widerlagerteil 16 ist in die Höhe der Blattfeder 11 hochgeführt und liegt vorteilhaft in der erwähnten Mittelebene zwischen den Ventilsitzen 7 und 8, jedoch so mit Abstand von diesen Ventilsitzen, dass sich das eigentliche Widerlager beispielsweise etwa in der Mitte der Länge der
Blattfeder 11 befindet.

   Das eigentliche Widerlager ist als Pfanne 17 ausgeführt, die zu dem Abschlusskör- per 10 hin offen ist und in die jeweils das Ende einer durch Wölbung vorgespannten Blattfeder   18, 19   ein- setzbar ist. Das andere Ende dieser Blattfedern 18, 19 ist an dem Abschlusskörper 10 festgelegt. 



   Gemäss der bevorzugten Ausführungsform sind die zur Aufhängung dienende Blattfeder 11, auch Aufhängungsfeder genannt, und die vorgespannten Blattfedern 18, 19 im Bereich des Abschlusskörpers 10 ein- teilig ausgeführt. Diese Anordnung ist in Fig. 4 in Draufsicht gezeigt. Es ist ersichtlich, dass alle drei Blattfedern aus einem Material gestanzt werden können und durch einen Steg 20 verbunden sind, der als
Träger für den beispielsweise zweiteilig ausgeführten Abschlusskörper dient, vorzugsweise indem beide
Teile mittels durch die Öffnungen 21. 22 in dem Steg hindurchgehende Befestigungsschrauben miteinan- der, entsprechend der Ausführung des Teiles 34 in Fig. 4, verbunden werden. In Fig. 4 ist am freien Ende der Blattfeder 11 der Längsschlitz 23 dargestellt, durch welchen die Einstellschraube 12 hindurchgehen kann. 



   Beispielsweise durch die obere Wand 3 des Gehäuses 1 ist das als Betätigungsstift 24 ausgeführte Betätigungsglied hindurchgeführt.   Dieses Betätigungsglied   ist innerhalb einer Dichtungsanordnung 25in senkrechter Richtung, d. h. parallel zur Bewegungsrichtung des Abschlusskörpers 10 bewegbar. Die Dichtunganordnung 25 sitzt in einer hiefür vorgesehenen Haltebuchse 26 in der oberen Gehäusewand. 



   Der Betätigungsstift 24 ist so ausgeführt, dass sein inneres Ende auf die Blattfeder 11 trifft, die an dieser Stelle beispielsweise eine Auflageverstärkung 27 aufweist. 



   Bei der bevorzugten Ausführungsform folgt eine Umschaltung zur Anlage des Abschlusskörpers 10 jeweils an den Ventilsitz 7 oder den Ventilsitz 6. Für diese Ausführungsform greift der Betätigungsstift 24 zwischen der Einstellschraube 12 und derWiderlagerpfanne 17 an dem Schnappglied an. Es ist ersichtlich, dass bei einer Betätigung des Betätigungsstiftes 24 in der gezeigten Stellung die Aufhängefeder 11 nach unten durchgebogen wird und das Schnappglied gespannt wird, bis es über die Totpunktlage hinweggeht, und auf den unteren Teil des Abschlusskörpers 10 schlagend, diesen von dem oberen Ventilsitz abhebt und auf den Ventilsitz 8 bringt. Nach Freigabe des Stiftes 24 zieht die Aufhängefeder 11 das Schnappglied 18, 19 über die Totpunktlage nach oben.

   Dann schlägt das Schnappglied mit dem Träger 20 auf den oberen Teil des   Abschlusskörpers   und bewirkt eine schlagartige Umschaltung an den Ventilsitz 7. 



   Besonders   kurzeSchaltzeiten   werden bei der gezeigten Anordnung dadurch erreicht, dass eine gewisse Querbewegung des Abschlusskörpers bei der Durchbiegung der Aufhängungsfeder 11 ein "Kleben" des Abschlusskörpers an dem jeweiligen Ventilsitz verhindert. 



   Diese Ausführung ist insbesondere von Vorteil, wenn zugleich zwischen Abschlusskörper und Ventilsitz eine hilfsweise magnetische Anziehungskraft durch Ausführung eines Teiles als schwacher Magnet und des andern Teiles aus magnetisierbarem Material vorgesehen ist. 



   Die bevorzugte Ausbildung des Abschlusskörpers ist in Fig. 5 vergrössert und im Schnitt gezeigt. Dieser Schnitt liegt etwa in der Linie III-III gemäss Fig.   l.   In Fig. 5 sind lediglich mit den Stutzen 5 und 6 ver-   gleichbare Stutzen 28,   29 dargestellt,   die Ventilsitze 30. 31 haben. Der Abschlusskörper besteht aus   zwei Ventilelementen, hier z. B. Kegeln 32,33, die durch eine Stange 34 miteinander verbunden sind. Die Stange 34 ist frei beweglich durch eine Öffnung 35 in dem Steg 20 der Federanordnung gemäss Fig. 3 geführt. 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 in Richtung des Pfeiles 47 angetrieben.

   Die Welle 45 ist im wesentlichen senkrecht aber dem Stift 24 in solcher Höhe gelagert, dass der Nocken 44 bei Drehung der Walze den Stift 24 zur Umschaltung des Abschlusskörpers 10 an   dem Sitz 8 betätigt. Die Abschlusskörperanordnung   wird nach Durchlauf des Nockens 44 wieder freigegeben, so dass der   Abschlusskörper   10 in die gezeigte Stellung zurückkehrt. 



   Es wird darauf hingewiesen, dass ein wesentliches Merkmal der Erfindung darin liegt, dass wenigstens ein Abschlusskörper oder Ventilkegel bzw. ein Ventilelement durch schwimmende Lagerung in Richtung einer senkrecht zu der Ebene des Ventilsitzes verlaufenden Strecke gegenüber dem Schnappglied bewegbar ist und die Länge dieser Strecke wenigstens dem Weg des Schnappgliedes aus einer Endstellung in die Totpunktlage entspricht. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Schalten   \ ùl1   Leitungen mit Druckdifferenz, vorzugsweise in Steuerkreisen, wobei wenigstens eine mit einem Ventilsitz versehene Öffnung einer Leitung mittels eines in Richtung einer im wesentlichen senkrecht zu derEbene des Ventilsitzes verlaufenden Strecke beweglich und schwimmend auf seinem Betatigungsorgan   gelagertenAbsclllulSkorpers abscnllelzbar lSs, der durch einbehllappglled,   das in zwei Richtungenwirken kann und nach einerBewegung über eine Totpunktlage   schlagartig die WirL'ungs-   richtung wechselt, in eine von zwei Stellungen gedrückt wird and in wenigstens einer Stellung mit einem Ventilsitz in Anlage kommt, dadurch gekennzeichnet,

   dass die bewegliche Lagerung des Abschlusskörpers durch eine zwischen diesem und dem Schnappglied vorgesehene Führung geschaffen wird, deren Länge wenigstens dem Weg des Schnappgliedes aus einer Endstellung in die Totpunktlage entspricht.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei zwei Druckleitungen mittels eines Abschlusskörpers gesteuert werden und die Druckleitungen einander gegenüberliegende Ventilsitze aufweisen, an die der Abschlusskörper wahlweise anlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschlusskörper mit zwei Ventilelementen versehen ist, welche durch eine Stange unter Einhaltung eines gegenseitigen Abstandes miteinander verbunden sind, wobei die Stange frei beweglich in einer Öffnung eines Teiles des Schnappgliedes ange- EMI5.1 um dieses an seinen Sitz zu bringen und das andere Ventilelement abzuheben.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei durch Wölbung vorgespanntenBlattfedern eine Aufhängungsblattfeder angeordnet ist, die Federn im Bereich des Abschlusskörpers als Träger desselben einteilig ausgeführt sind und je eine Widerlagerpfanne etwa in der Längsmitte der Aufhängungsblattfeder an jeder Seite dieser angeordnet sind und dass die Aufhängungsblattfeder an ihrem von dem Ventilglied abgekehrten Ende mittels einer Stellschraube und eines Längsschlitzes festgelegt ist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein mechanisches Betätigungsglied als Schaltstift ausgeführt ist, der auf das Schnappglied einwirkt.
AT638261A 1960-09-01 1961-08-18 Vorrichtung zum Schalten von Leitungen mit Druckdifferenz AT232813B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE232813X 1960-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT232813B true AT232813B (de) 1964-04-10

Family

ID=5882870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT638261A AT232813B (de) 1960-09-01 1961-08-18 Vorrichtung zum Schalten von Leitungen mit Druckdifferenz

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT232813B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3814765C2 (de)
EP0643872B1 (de) Bistabiler elektromagnet, insbesondere magnetventil
DE1500634B1 (de) Elektromagnetventil mit Gesperre
DE1301181B (de) Magnetische Betaetigungsvorrichtung
EP1013942B1 (de) Steuerelement für Fluid
WO2017178241A1 (de) Stromlos monostabile elektromagnetische stellvorrichtung und verwendung einer solchen
AT232813B (de) Vorrichtung zum Schalten von Leitungen mit Druckdifferenz
DE1775108A1 (de) Regel- und Steuervorrichtung,insbesondere fuer Waschmaschinen,Geschirrspuelmaschinen od. dgl.
DE102011011578B4 (de) Magnetventil
AT234956B (de) Sicherheitskontakteinrichtung für Aufzugstüren
DE643583C (de) Kanalisationsanlage zum Abfuehren von Haushalts- und Industrieabfaellen mittels Unterdruckes
CH416250A (de) Vorrichtung zum Schalten von Druckleitungen
DE2451999C3 (de) Druckmittelbetriebener Stellmotor
EP0012193B1 (de) Ventil mit abrollbaren Dichtbändern
DE3000681C2 (de) Kontaktbetätigungsvorrichtung insbesondere für Relais
DE1206685B (de) Steuer- oder Mehrwegeventil mit Schnappwirkung
DE19930914A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines flüssigen Spülmittels in einer Geschirrspülmaschine
DE102012105346A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Ventil einer Getränkeabfüllanlage
DE666977C (de) Elektrisches Schaltgeraet mit zusaetzlicher Schnellausschaltung
DE1230885B (de) Hochspannungsdruckgasschalter
DE965037C (de) Regeleinrichtung fuer die Fluessigkeitszufuhr zu einem Kessel od. dgl.
DE3524526A1 (de) Verriegelungseinrichtung mit einem sperranker gegen unbeabsichtigte betaetigung eines schaltgeraetes
DE1905638A1 (de) Drehkreuz
DE681134C (de) Schalteinrichtung an Tueren
DE1463660C (de) Elektromagnetischer Ausloser