<Desc/Clms Page number 1>
Klopf m a. ssiergerä. t.
Die Klopfmassiergeräte werden in der Regel mit einem je nach Bedarf verschiedenartig gestalteten Klopfer an die zu behandelnde Körperstelle gelegt und durch Einschaltung der Antriebskraft in Tätigkeit gesetzt, ohne dass dabei andere physikalische Heilbehelfe gleichzeitig zur Anwendung kämen. Die Er-
EMI1.1
Stelle neben der üblichen Pulsations-und Vibrationsmassage zugleich auch eine kräftige Kühlwirkung - gegebenenfalls auch eine Wärmewirkung-hervorrufen kann.
Der Klopfer arbeitet hier nämlich nicht wie gewöhnlich gewissermassen in freier Luft, sondern innerhalb einer Glocke, am besten einer Gummigloeke, die mit einer Wasserzu-und-ableitung versehen ist.
Wird das Massiergerät durch Druckwasser betlieben, so lässt sich diese Zu-und Ableitung ganz einfach gestalten.
Die Zeichnung zeigt ein solches Beispiel.
Die allgemeine Einrichtung des Massagegerätes ist etwa folgende :
Der am Handgriff 1 quer zu ihm befestigte Druckwasserstutzen 2 verengt sich gegen die Membran 3 dadurch zu einem kreisringförmigen Querschnitt, dass in den Druckwasserstutzen 2 der Abwasserstutzen 4 konzentrisch eingesetzt ist. Der Druckwasserstutzen 2 kann mittels eines Schlauches mit der Druckwasserleitung verbunden werden, während der Abwasserstutzen 4 in den im Handgriff vorgesehenen Kanal 5 übergeht. An der Auflagestelle der Membran 3 ist der äussere Mantel des Druckwasserstutzens 2 mit jenem des Abwasserstutzens verbunden ; in dieser Naht sind Löcher 6 vorgesehen, durch welche das Druckwasser austritt und die Membran 3 in Pulsation versetzt. Die Stösse übertragen sich auf den Schlagbolzen 7 unter Zusammendrückung der Schraubenfeder 8.
In einem Muttergewinde 9 des Schlagbolzen sind verschiedene Klopfer befestigbar.
Dieser Klopfer ist nun der Erfindung nach von einer Glocke 10-am besten aus Gummi-um-
EMI1.2
hat zwei Rohranschlüsse 13 und 14 für den Kühlwasserzu-und-ablauf, der durch aufgesteckte Schläuche besorgt wird. Ist, wie im dargestellten Falle, das Gerät selber durch Druckwasser betrieben, so vereinfacht sich diese Zu-und Ableitung insoferne wesentlich, als man dann selbstverständlich gleich am Druckrohrstutzen 2 einen Anschlussnippel15 für das zulaufende Kühlwasser und am Handgriff 1 einen Nippel 16 für das ablaufende anbringen kann. Die Verbindungsschläuehe 17 und 18 werden dann ganz kurz. Der unten am Handgriff 1 bei 19 angeschlossene Schlauch führt dann das Betriebswasser und das der Kühlung gemeinsam ab.
Da sich der vorne bei 9 an den Schlagbolzen 7 angeschlossene Klopfer innerhalb der Glocke 10 befindet, so arbeitet er vollständig im Wasser.
Dieses Klopfmassiergerät eignet sich wegen seiner vereinigten Massage-und Kühlwirkung ganz besonders zu Herzmassagen.
Wie schon erwähnt wurde, kann die Gummiglocke auch mit warmen Wasser beschickt werden, um in besonderen Fällen auch Wärmebehandlungen durchführen zu können.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Knock m a. ssiergerä. t.
The tapping massagers are usually placed on the area of the body to be treated with a differently designed tapper as required and activated by switching on the driving force without other physical healing aids being used at the same time. Which he-
EMI1.1
In addition to the usual pulsation and vibration massage, it can also produce a powerful cooling effect - possibly also a warming effect.
The knocker does not work in the open air, as it usually does, but inside a bell, preferably a rubber bell, which is provided with a water inlet and outlet.
If the massaging device remains in operation due to pressurized water, this supply and discharge can be designed very easily.
The drawing shows such an example.
The general setup of the massager is something like this:
The pressurized water connection 2, which is fastened transversely to the handle 1, narrows towards the membrane 3 to a circular cross-section in that the waste water connection 4 is inserted concentrically into the pressure water connection 2. The pressurized water connection 2 can be connected to the pressurized water line by means of a hose, while the waste water connection 4 merges into the channel 5 provided in the handle. At the contact point of the membrane 3, the outer jacket of the pressurized water connection 2 is connected to that of the waste water connection; In this seam holes 6 are provided through which the pressurized water exits and sets the membrane 3 in pulsation. The impacts are transmitted to the firing pin 7 while the helical spring 8 is compressed.
Various knockers can be fastened in a nut thread 9 of the firing pin.
This knocker is now according to the invention of a bell 10 - preferably made of rubber -
EMI1.2
has two pipe connections 13 and 14 for the cooling water inlet and outlet, which is taken care of by attached hoses. If, as in the case shown, the device itself is operated by pressurized water, this supply and discharge line is considerably simplified in that, of course, a connection nipple 15 for the incoming cooling water is attached to the pressure pipe socket 2 and a nipple 16 for the draining water is attached to the handle 1 can. The connecting hoses 17 and 18 are then very short. The hose connected at the bottom of the handle 1 at 19 then carries away the process water and that of the cooling system together.
Since the knocker connected at the front at 9 to the firing pin 7 is inside the bell 10, it works completely in the water.
This tapping massager is particularly suitable for heart massages because of its combined massage and cooling effect.
As already mentioned, the rubber bell can also be filled with warm water in order to be able to carry out heat treatments in special cases.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.