AT100037B - Schraffiervorrichtung. - Google Patents

Schraffiervorrichtung.

Info

Publication number
AT100037B
AT100037B AT100037DA AT100037B AT 100037 B AT100037 B AT 100037B AT 100037D A AT100037D A AT 100037DA AT 100037 B AT100037 B AT 100037B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
triangle
ruler
distance
hatching
plates
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Schreiner
Original Assignee
Johann Schreiner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Schreiner filed Critical Johann Schreiner
Application granted granted Critical
Publication of AT100037B publication Critical patent/AT100037B/de

Links

Landscapes

  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schraffiervorrichtung.   



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Schraffiervorrichtung, deren Hauptbestandteile ein Lineal od. dgl. und ein Zeichendreieck sind. Die Erfindung besteht darin, dass das Lineal und das Dreieck durch einen oder zwei gleich grosse Lenker in Form von auswechselbaren   Plättchen   verbunden sind, welche auf am Lineal und am Dreieck befestigten Stiften aufgesetzt werden und deren Stiftenlochentfernung so bemessen ist, dass beim Verschwenken des Dreiecks um das Lineal die Entfernung der beiden Grenzstellungen der senkrechten oder schrägen Dreieckkante gleich der verlangten Schraffenbreite ist. Statt für jede Schraffenbreite besondere   Plättchen   zu verwenden, können auf einem einzigen bzw. zwei Plättehen Löcher für die Stifte für alle gebräuchlichen Schraffenentfernungen angeordnet sein. 



   Auf der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung in Ansieht ; Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie   Il-11   der Fig. 1 ; Fig. 3 erläutert die Bestimmung der Entfernung der Lochmitten der   Plättchen   und Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform eines   Plättchens   in Ansicht. 



   Parallel zu einer Seite des Dreiecks a und zur Längsrichtung des Lineals b sind auf beiden Teilen in der gleichen Entfernung zwei Zwischenstücke c eingelassen, in welche Stifte d eingeschraubt werden, deren Spitzen e über die Oberfläche von a und b hervorragen. Die Stifte können auch unmittelbar in die Teile a und b eingeschraubt werden. Auf je zwei Spitzen e-eine in a und eine in b - werden Plättchen f aufgesetzt, welche auf einer Seite Löcher zwecks Aufnahme der Spitzen e besitzen, auf der anderen Seite   zweckmässig   die Bezeichnung der Schraffenentfernung tragen. In Fig. 1 ist in der vollgezeichneten Stellung das Dreieck gegenüber dem Lineal gewissermassen in einer Mittellage.

   Es kann nun unter Festhalten des Lineals das Dreieck nach links und nach rechts verschwenkt werden, bis die beiden bisher in Abstand voneinander befindlichen parallelen Kanten beider Teile sich berühren (strichliert gezeichnete Stellungen). In der linken Stellung wird die erste Schraffenlinie entweder an der schrägen oder an der senkrechten Kante des Dreiecks gezogen. Nunmehr wird das Dreieck in die rechte Stellung verschwenkt und hierauf die zweite parallele Linie gezogen. Für die weiteren parallelen Linien muss jetzt abwechselnd das Dreieck und das Lineal festgehalten und jeweils der andere Teil verschwenkt werden.

   Die Entfernung der Stiftlochachsen in dem   Plättchen   ergibt sich nach Fig. 3 aus der angenommenen Schraffenentfernung   g für Schraffen senkrecht   zur Berührungslinie von Dreieck und Lineal und aus der Entfernung h der Lochachsen von der Dreieck-bzw. Linealkante zu 
 EMI1.1 
 demnach die zugehörigen zwei   Plättchen,   deren Lochmittenabstand nach den vorstehend angegebenen Formeln bestimmt wurde, auf die Stifte aufgesetzt. Hierin liegt der Hauptvorteil der neuen Vorrichtung gegenüber bekannten Einrichtungen, bei denen der Schraffenabstand an einer Teilung eingestellt werden muss, womit immer Ablesefehler verbunden sind.

   Statt des   Plättchen-   satzes können auch zwei   Plättchen   nach Fig. 4 Verwendung finden,   welche für   alle gebräuchlichen Schraffenentfernungen Löcher zum Aufsetzen der Stifte aufweisen. Theoretisch genügt auch ein 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einziges   Plättchen,   weil doch in der Arbeitsstellung die beiden Teile a und b immer aneinander anliegen und es für die Zwischenstellung gleichgültig ist, ob eine Dreieckkante parallel zur Linealkante ist oder nicht. Durch die Verwendung zweier   Plättchen   wird aber die Arbeit mit der Vorrichtung erleichtert. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Sehraffiervorrichtung,   dadurch gekennzeichnet, dass ein Dreieck (a) und ein Lineal od. dgl. (b) durch einen oder zwei gleich grosse Lenker in Form von auswechselbaren Plättchen   (0   verbunden sind, welche auf am Lineal und am Dreieck befestigten Stiften (d) aufgesetzt werden und deren Stiftlochentfernung so bemessen wird, dass bei Verschwenken des Dreiecks um das Lineal die Entfernung der beiden Grenzstellungen der senkrechten oder schrägen   Dreieekkante   gleich der verlangten Schraffenbreite ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein einziges Plättchen (bzw. Plättchenpaar), das für alle gebräuchlichen Schraffenentfernungen Löcher für die Stifte aufweist (Fig. 4). EMI2.1
AT100037D 1924-01-29 1924-01-29 Schraffiervorrichtung. AT100037B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT100037T 1924-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100037B true AT100037B (de) 1925-05-25

Family

ID=3619118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100037D AT100037B (de) 1924-01-29 1924-01-29 Schraffiervorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT100037B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1786608C2 (de) Plättchen zum Bezeichnen bzw. Numerieren von Holz und Hammer zum Einschlagen solcher Plättchen
AT100037B (de) Schraffiervorrichtung.
AT133093B (de) Rasierklinge.
DE739851C (de) Lineal, Reissschiene o. dgl., bestehend aus mehreren Teilen
CH84466A (de) Winkel
DE627517C (de) Schablonenkopf mit fuer die verschiedenen Maschinensysteme passenden Aufhaengeloechern
DE880839C (de) Schlittenfuehrung an Maschinen jeglicher Art, insbesondere Werkzeugmaschinen
DE460787C (de) Halter fuer Schreibgeraete
AT101274B (de) Gerät zur Herstellung normal- oder schiefaxonometrischer Bilder.
DE900331C (de) Steilsichtkartei mit schraegen Schriftfeldern auf den Leitkarten
DE522626C (de) Vorrichtung zum Biegen von Federblaettern zwischen Gelenkketten
AT127330B (de) Treppenanreißgerät.
DE409049C (de) Lehre fuer das Biegen von Brettern, deren Woelbung dadurch zustande kommt, dass das Brett mit Einfraesungen oder mit Saegeeinschnitten versehen ist
AT19553B (de) Vorrichtung zum Übertragen und Anreißen von Profilen.
AT41538B (de) Einrichtung an Lineaien oder dergl. zum Ziehen von paralellen Linien.
DE591707C (de) Wasserwaagenlineal
DE399937C (de) Sicherheitsrasiergeraet
AT132358B (de) Rasierklinge mit Gummiauflagen.
CH128253A (de) Schublehre.
DE894173C (de) Vorrichtung zum Ausfuellen und Kontrollieren von Totoscheinen
DE662298C (de) Seifenhalter
DE403699C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Ablesens von Schriftstuecken
AT76640B (de) Winkelmaß.
DE394172C (de) Schluessel
AT66809B (de) Zeichengerät.