Bibliothek |
Fulda, Dom-Museum |
Signatur |
Bonifatianus 2
|
Identifizierung als Glossenhandschrift |
nicht bei StSG. Faksimile |
Beschreibung |
Codex aus 2 Teilen; Teil 1: f. 1-97; Teil 2: f. 98-143; Pergament; 143 Blätter; 28,0/28,5 x 19,0 cm; Blatt 1 als Spiegel aufgeklebt; südfranzösischer Einband aus der 1. Hälfte des 8. Jahrhunderts; mit Leder überzogene Holzdeckel; Lederüberzug nur noch in Resten erhalten; in das Leder sind Rosettenmotive eingeschnitten; deutlich sichtbare Spuren gewaltsamer Einwirkung am Deckel. - Einrichtung: Schriftspiegel 18,0/19,0 x 12,5/ 13,0 cm; einspaltig; 19-22 Zeilen; f. 2v, 98v, 143v gerahmte Zierseiten; f. 14r, 142r, 142v figurale Anordnung der Schrift; zahlreiche reich verzierte Initialen in roter, hellroter und gelber Farbe; Überschriften und Initialen meist in Unziale oder Capitalis; Überschriften in roter Farbe, Initialen alternierend in roter und gelber oder roter und rosa Farbe. - Schrift: Minuskel des Luxeuil-Typs aus der 1. Hälfte des 8. Jahrhunderts; Glossen in angelsächsischer und deutsch-insularer Minuskel des 8./9. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach in der 1. Hälfte des 8. Jahrhunderts in Luxeuil (Burgund), in einem von dort beeinflußten Skriptorium oder aber in Mainz entstanden; ein Namenseintrag auf f. 2v weist einen Aodulf als späteren Besitzer aus; ein Vermerk auf f. 143v deutet darauf, dass der Codex von einer Ragyndrudis in Auftrag gegeben wurde (weswegen die Handschrift in der Forschung auch als 'Codex Ragyndrudis' bezeichnet wird); Bonifatius soll ihn als Schutz über sein Haupt gehalten haben, als er 754 von den Friesen erschlagen wurde; auf Anordnung des Fürstbischofs Heinrich VIII. von Bibra (1759-1788) wurde die bis dahin als Reliquie im Domschatz aufbewahrte Handschrift an die Öffentliche Bibliothek abgegeben; seit 1954 befindet sie sich im Fuldaer Dom-Museum. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Georg Baesecke, Der Vocabularius Sti. Galli in der angelsächsischen Mission. Mit 44 Tafeln, Halle (Saale) 1933, S. 90f., 108
-
Charles Henry Beeson, Isidor-Studien, Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 4,2, München 1913, S. 55, 122f., 128
-
Stephan Beissel, Geschichte der Evangelienbücher in der ersten Hälfte des Mittelalters. Mit 91 Bildern, Freiburg (Breisgau) 1906, S. 95
-
Rolf Bergmann, Die althochdeutsche Glossenüberlieferung des 8. Jahrhunderts, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, I. Philologisch-Historische Klasse, Göttingen 1983, S. 12f.
-
Walter Berschin, Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter, III. Karolingische Biographie 750-920 n. Chr., Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 10, Stuttgart 1991, S. 14, 38
-
Ludwig Bieler, Corpus Christianorum, Scriptorium 30 (1976), p. 82
-
Katharina Bierbrauer, Der Einfluß insularer Handschriften auf die kontinentale Buchmalerei, in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn. Beiträge zum Katalog der Ausstellung Paderborn 1999, herausgegeben von Christoph Stiegemann – Matthias Wemhoff, Mainz 1999, S. 470
-
Bernhard Bischoff, Die Würzburger Schreibschule des 8. und 9. Jahrhunderts, in: Libri Sancti Kyliani. Die Würzburger Schreibschule und die Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert, herausgegeben von Bernhard Bischoff – Josef Hofmann, Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 6, Würzburg 1952, S. 5
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, II, Stuttgart 1967, S. 287
-
Bernhard Bischoff, Paläographie und Geschichte, BFB. 9 (1981), S. 9
-
Albert Boeckler, Abendländische Miniaturen bis zum Ausgang der romanischen Zeit, Tabulae in usum scholarum 10, Berlin – Leipzig 1930, S. 10
-
Franz Brunhölzl, Fuldensia, in: Historische Forschungen für Walter Schlesinger. Herausgegeben von Helmut Beumann, Köln – Wien 1974, S. 538, 540
-
Karl Christ, Karolingische Bibliothekseinbände, in: Festschrift Georg Leyh (1877-1937). Aufsätze zum Bibliothekswesen und zur Forschungsgeschichte dargebracht zum 60. Geburtstage am 6. Juni 1937 von Freunden und Fachgenossen, Leipzig 1937, S. 87 und passim
-
Codices Latini Antiquiores. A palaeographical guide to latin manuscripts prior to the ninth century, VIII. Germany: Altenburg – Leipzig, edited by Elias Avery Lowe, Oxford 1959, p. 49, no. 1197
-
Peter Dinzelbacher, Die Bedeutung des Buches in der Karolingerzeit, AGB. 24 (1983), Sp. 261
-
Victor H. Elbern, Das erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im werdenden Abendland an Rhein und Ruhr. Herausgegeben im Auftrage des Arbeitsausschusses der Ausstellung "Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr" von Kurt Böhner – Victor H. Elbern – Eduard Hegel u.a., Tafelband, Düsseldorf 1962, S. 46, Nr. 184-186
-
Michael Embach, Glanz des Mittelalters. Kostbare Faksimile aus Trierer Bibliotheken, Mitteilungen und Verzeichnisse aus der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars zu Trier 10, Trier 1997, S. 127, Nr. 101
-
Richard Gameson, The Royal 1. B. vii Gospels and English book production in the seventh and eighth centuries, in: The early medieval Bible. Its production, decoration and use. Edited by Richard Gameson, Cambridge Studies in Palaeography and Codicology 2, Cambridge 1994, p. 45
-
Elvira Glaser, Frühe Griffelglossierung aus Freising. Ein Beitrag zu den Anfängen althochdeutscher Schriftlichkeit, Studien zum Althochdeutschen 30, Göttingen 1996, S. 55, 65, 67
-
Klaus Gugel, Welche erhaltenen mittelalterlichen Handschriften dürfen der Bibliothek des Klosters Fulda zugerechnet werden?, I. Die Handschriften, Fuldaer Hochschulschriften 23a, Frankfurt (Main) 1995, S. 21, 68f.
-
Günther Haseloff, Der Einband des Ragyndrudis-Codex in Fulda. Codex Bonifatianus 2, in: Von der Klosterbibliothek zur Landesbibliothek. Beiträge zum zweihundertjährigen Bestehen der Hessischen Landesbibliothek Fulda, herausgegeben von Artur Brall, Bibliothek des Buchwesens 6, Stuttgart 1978, S. 1-46
-
Günther Haseloff, Einband des Ragyndrudis-Codex, in: Hessen im Frühmittelalter. Archäologie und Kunst. Ausstellung des Museums für Vor- und Frühgeschichte im Auftrag des Dezernats Kultur und Freizeit der Stadt Frankfurt am Main und des Vorgeschichtlichen Seminars der Philipps-Universität Marburg a.d.L. Herausgegeben von Helmut Roth und Egon Wamers, Sigmaringen 1984, S. 343
-
Regina Hausmann, Die theologischen Handschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda bis zum Jahr 1600. Codices Bonifatiani 1-3, Aa1-145a, Die Handschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda 1, Wiesbaden 1992, S. 7-10
-
Hartmut Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, I. Textband, Monumenta Germaniae Historica. Schriften 30, Stuttgart 1986, S. 148
-
Josef Hofmann, Altenglische und althochdeutsche Glossen aus Würzburg und dem weiteren angelsächsischen Missionsgebiet, PBB. 85 (1963), S. 52-57, Nr. 4 und passim
-
Richard G. Hucke, Die Grafen von Stade 900-1144. Genealogie, politische Stellung, Comitat und Allodialbesitz der sächsischen Udonen, Einzelschriften des Stader Geschichts- und Heimatvereins 8, Stade 1956, S. 10f.
-
Josef Huhn, Der Agnellus-Brief De ratione fidei nach einer Handschrift im Codex Bonifatianus II, in: Sankt Bonifatius. Gedenkgabe zum zwölfhundertsten Todestag. Herausgegeben von der Stadt Fulda in Verbindung mit den Diözesen Fulda und Mainz, 2. durchgesehene Auflage, Fulda 1954, S. 102-138
-
Christine Jakobi-Mirwald, Die illuminierten Handschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda, I. Handschriften des 6. bis 13. Jahrhunderts. Textband. Bearbeitet auf Grund der Vorarbeiten von Herbert Köllner, Stuttgart 1993, S. 18-20, Nr. 2
-
Christine Jakobi-Mirwald, Text – Buchstabe – Bild. Studien zur historisierten Initale im 8. und 9. Jahrhundert, Berlin 1998, S. 97
-
Karl der Große. Werk und Wirkung. Zehnte Ausstellung unter den Auspizien des Europarates, Aachen 1965, S. 244, Nr. 404
-
Neil Ripley Ker, Catalogue of Manuscripts Containing Anglo-Saxon, Oxford 1957 [Reissued Oxford 1990], p. 578
-
Wilhelm Koehler, Buchmalerei des frühen Mittelalters. Fragmente und Entwürfe aus dem Nachlaß, herausgegeben von Ernst Kitzinger – Florentine Mütherich, Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München 5, München 1972, S. 92
-
Herbert Köllner, Ragyndrudis-Codex, in: Hessen im Frühmittelalter. Archäologie und Kunst. Ausstellung des Museums für Vor- und Frühgeschichte im Auftrag des Dezernats Kultur und Freizeit der Stadt Frankfurt am Main und des Vorgeschichtlichen Seminars der Philipps-Universität Marburg a.d.L. Herausgegeben von Helmut Roth und Egon Wamers, Sigmaringen 1984, S. 336-338
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 201
-
Ulrich Kuder, Die Initialen des Amienspsalters (Amiens, Bibliothèque Municipale Ms. 18), München 1977 [Dissertation], S. 257, 289
-
Rainer Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, V, 2. Bundesrepublik Deutschland und Westberlin. Verzeichnis nach Bibliotheken, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte 350, Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 10, Wien 1979, S. 176
-
Vivien Law, The Latin and Old English glosses in the ars Tatuini, ASE. 6 (1977), S. 84
-
Paul Lehmann, Die alte Klosterbibliothek Fulda und ihre Bedeutung, MLF. 2 (1928) [wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters [I], S. 213-231], S. 219
-
Paul Lehmann, Figurale Schriftflächen, ZBu. 1 (1924) [wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters, III, S. 60-66], S. 64
-
Wallace Martin Lindsay, Collectanea varia, PL. 2 (1923), p. 37
-
Wallace Martin Lindsay, Notae Latinae. An Account of Abbreviation in Latin MSS. of the Early Minuscule Period (c. 700-850). With a Supplement (Abbreviations in Latin MSS. of 850 to 1050) by D. Bains, Cambridge 1915 [reprint Hildesheim 1963], p. 457
-
Karl Löffler – Wolfgang Milde, Einführung in die Handschriftenkunde. Neu bearbeitet von Wolfgang Milde, Bibliothek des Buchwesens 11, Stuttgart 1997, S. 50
-
Elias Avery Lowe, Palaeographical Papers 1907-1965. Edited by Ludwig Bieler, I-II, Oxford 1972, vol. II, p. 396
-
Elias Avery Lowe, Palaeographical Papers 1907-1965. Edited by Ludwig Bieler, I-II, Oxford 1972, vol. I, p. 26
-
Elias Avery Lowe, The Beneventan Script. A History of the South Italian Minuscule. Second Edition prepared and enlarged by Virginia Brown, I. Text, Sussidi Eruditi 33, Rom 1980, p. 28
-
Rosamond McKitterick, Anglo-Saxon missionaries in Germany: personal connections and local influences, Vaughan Paper 36, Leicester 1991 [reprinted in: R. McKitterick, The Frankish Kings and Culture in the Early Middle Ages, p. 1-40 [=I]], p. 8, 26
-
Rosamond McKitterick, The Anglo-Saxon missionaries in Germany: reflections on the manuscript evidence, TCBS. 9 (1989) [reprinted in: R. McKitterick, Books, Scribes and Learning in the Frankish Kingdoms, p. 291-329 [=IV]], p. 291 and passim
-
Rosamond McKitterick, The diffusion of insular culture in Neustria between 650 and 850: the implications of the manuscript evidence, dans: La Neustrie. Les pays au nord de la Loire de 650 à 850. Colloque historique international, II, Beihefte der Francia 16/2, Sigmaringen 1989 [réimprimé dans: R. McKitterick, Books, Scribes and Learning in the Frankish Kingdoms, p. 395-432 [=III]], p. 415
-
Rosamond McKitterick, The Scriptoria of Merovingian Gaul: a survey of the evidence, in: Columbanus and Merovingian Monasticism, edited by H.B. Clarke – Mary Brennan, British Archaeological Reports. International Series 113, Oxford 1981 [reprinted in: R. McKitterick, Books, Scribes and Learning in the Frankish Kingdoms, p. 173-207 [=I]], p. 184, 187, 192
-
Hubert Mordek, Kirchenrecht und Reform im Frankenreich. Die Collectio vetus gallica, die älteste systematische Kanonessammlung des fränkischen Gallien. Studien und Edition, Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 1, Berlin – New York 1975, S. 148
-
Nancy Netzer, Cultural Interplay in the Eighth Century. The Trier Gospels and the Making of a Scriptorium at Echternach, Cambridge Studies in Palaeography and Codicology 3, Cambridge 1994, p. 221
-
Lutz E. von Padberg, Bonifatius und die Bücher, in: Der Ragyndrudis-Codex des Hl. Bonifatius. Kommentar, herausgegeben von Lutz E. von Padberg – Hans-Walter Stork, Fulda 1994, S. 17-34, 41-44
-
Lutz E. von Padberg, Studien zur Bonifatiusverehrung. Zur Geschichte des Codex Ragyndrudis und der Fuldaer Reliquien des Bonifatius, Fuldaer Hochschulschriften 25, Frankfurt (Main) 1996, S. 22-31, 35-44
-
Lutz E. von Padberg, Wynfreth-Bonifatius, R. Brockhaus Bildbiographien. R. Brockhaus Taschenbuch 1104, Wuppertal – Zürich 1979, S. 10, 102
-
Lutz E. von Padberg – Hans-Walter Stork, Codex Ragyndrudis, in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn, II. Katalog der Ausstellung Paderborn 1999, herausgegeben von Christoph Stiegemann – Matthias Wemhoff, Mainz 1999, S. 472f.
-
Berthe van Regemorter, La reliure des manuscrits de S. Cuthbert et de S. Boniface, Scriptorium 3 (1949), p. 48-51
-
D.W. Rollason, Lists of saints' resting-places in Anglo-Saxon England, ASE. 7 (1978), p. 76f.
-
Carl Scherer, Die Codices Bonifatiani in der Landesbibliothek zu Fulda. Mit 3 Lichtdrucktafeln und 5 Abbildungen. Festgabe zum Bonifatius-Jubiläum 1905, II, Fulda 1905, S. 12-29
-
Hermann Schüling, Die Handbibliothek des Bonifatius. Ein Beitrag zur Geistesgeschichte der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts, AGB. 4 (1963), Sp. 301
-
Elmar Seebold, Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes. Der Wortschatz des 8. Jahrhunderts (und früherer Quellen). Bearbeitet von Elmar Seebold unter Mitarbeit von Brigitte Bulitta – Elke Krotz – Judith Stieglbauer-Schwarz u.a., Berlin – New York 2001, S. 37
-
Herrad Spilling, Angelsächsische Schrift in Fulda, in: Von der Klosterbibliothek zur Landesbibliothek. Beiträge zum zweihundertjährigen Bestehen der Hessischen Landesbibliothek Fulda, herausgegeben von Artur Brall, Bibliothek des Buchwesens 6, Stuttgart 1978, S. 49
-
Hans-Walter Stork, Der Codex Ragyndrudis im Domschatz zu Fulda (Codex Bonifatius II), in: Der Ragyndrudis-Codex des Hl. Bonifatius. Kommentar, herausgegeben von Lutz E. von Padberg – Hans-Walter Stork, Fulda 1994, S. 77-79, 82-96
-
Ludwig Traube – Rudolf Ehwald, Jean-Baptiste Maugérard. Ein Beitrag zur Bibliotheksgeschichte. (Mit 2 Tafeln). Allgemeiner Teil von Ludwig Traube. Besonderer Teil von Rudolf Ehwald, Abhandlungen der Historischen Klasse der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Dreiundzwanzigster Band. Zweite Abteilung, München 1906 [zusammen erschienen mit Ludwig Traube, Palaeographische Forschungen. Dritter Teil], S. 316, 329
-
Paolo Vaciago, Old English Glosses to Latin Texts: A Bibliographical Handlist, MeR. 7 Ns. 4 (1993), p. 11
-
Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr. Ausstellung in Villa Hügel. Essen. 18. Mai bis 15. September 1956, Essen 1956, S. 129, Nr. 235
-
E. Heinrich Zimmermann, Vorkarolingische Miniaturen. 4 Mappen Groß-Folio mit 341 Lichtdrucktafeln und 1 Band Text Groß-Oktav mit 25 Abbildungen, Text, Denkmäler deutscher Kunst. III. Sektion. Malerei. 1. Abteilung, Berlin 1916, S. 56, 175f.
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/168 [Stand 28.12.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/168.xml [Stand 28.12.2024].
|