Skip to content

Set up your dev environment like a news nerd

Notifications You must be signed in to change notification settings

br-data/developer-setup

Folders and files

NameName
Last commit message
Last commit date

Latest commit

 

History

32 Commits
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Repository files navigation

Developer Setup

Um gemeinsam an Software- oder Webprojekten arbeiten zu können, braucht es ein paar Entwicklerwerkzeuge, Systemeinstellungen und Konventionen. Diese Anleitung hilft dabei Git, SSH, Node.js, Python und Visual Studio Code auf einem neuen Computer (Windows oder Mac) zu installieren und konfigurieren.

Inhaltsverzeichnis

Kommandozeile und Git-Installation

MacOS

Die Kommandozeile wir über die vorinstallierte App Terminal unter Programme > Dienstprogramme aufgerufen. Es öffnet sich ein Fenster mit der Standard-Shell bash. Das Versionsverwaltungssystem git (und eine paar andere Werkzeuge) müssen jedoch erst noch installiert werden. Am einfachsten geht das über das vorinstallierte Xcode-Kommandozeilen-Werkzeug xcode-select:

sudo xcode-select --install

Der Befehl sudo wird benötigt, um die Installation als Administrator auszuführen. Ist der Benutzer kein Administrator wird der Befehl mit einer Fehlermeldung abgebrochen:

User is not in the sudoers file. This incident will be reported.

Um einen Benutzer Adminrechte zu erteilen, muss man in Systemeinstellungen > Benutzer & Gruppen einen Haken bei Der Benutzer darf diesen Computer verwalten setzen.

Windows 7

Die Windows-Eingabeaufforderung cmd ist für die meisten Benutzer etwas gewöhnungsbedürftig. Glücklicherweise wird bei der Installation von Git gleichzeitig Git-Bash mitinstalliert, welche die wichtigsten Bash-Befehle unterstützt und so funktioniert wie auf einem MacOS- oder Linux-System.

Git kann von dieser Seite heruntergeladen werden: https://git-scm.com/download/win

Nach dem Herunterladen kann das Installationsprogramm ausgeführt werden. Dies erfordert Administratorrechte (Rechtsklick -> Als Administrator ausführen). Beim Installationsprozess kann man alle Standardoptionen unverändert lassen und sich einfach mit Weiter durchklicken. Nach der Installation kann man Git Bash im Startmenü aufrufen, um einen „normale“ Bash-Kommandozeile zu öffnen.

Windows 10

Die neueste Version von Windows unterstützt das sogenannte Windows-Subsystems für Linux (WSL). Dadurch kann innerhalb von Windows eine virtualisierte Installation von Linux hinzugefügt werden. Diese läuft in einem Terminal-Fenster und bringt die Linux-Shell bash mit.

Zum Aktivieren des WSL muss die PowerShell mit Administratorrechten gestartet (Rechtsklick -> Als Administrator ausführen) und folgender Befehl ausgeführt werden:

Enable-WindowsOptionalFeature -Online -FeatureName Microsoft-Windows-Subsystem-Linux

Die Installation einer Linux-Distribution erfolgt über den Windows Store. Empfehlenswert ist zum Beispiel die Linux-Distribution Ubuntu.

Git einrichten

Die Einrichtung von Git auf der Kommandozeile ist unter Mac und Windows vergleichbar. MacOS-Benutzer öffnen dazu das Terminal, Windows-Benutzer Git Bash.

Namen angeben:

git config --global user.name "Vorname Nachname"

E-Mail-Adresse angeben:

git config --global user.email "[email protected]"

Standard-Editor festlegen, um zum Beispiel die Commit-Message bei einem Merge einfach verändern zu können:

git config --global core.editor nano

Git speichert die Git-Konfiguration unter ~/.gitconfig. ~ steht für das Home-Verzeichnis, welche in Windows meistens unter C:\Users\benutzername liegt, in MacOS unter /Users/benutzername.

In der .gitconfig können außerdem noch bestimmte Abkürzungen für Git-Befehle und weitere Einstellungen vorgenommen werden.

💡 Ein Vorlage für die .gitignore gibt es hier.

SSH-Schlüssel erstellen

Das Erstellen einen neues SSH-Schlüsselpaars auf der Kommandozeile ist unter Mac und Windows vergleichbar. MacOS-Benutzer öffnen dazu das Terminal, Windows-Benutzer Git Bash.

Einen neuen Schlüssel erstellen:

ssh-keygen -t rsa -b 4096 -C "[email protected]"

Die folgende Abfrage einfach mit Eingabe bestätigen, es sei denn man hat schon ein Schlüsselpaar erstellt und möchte dem neuen Schlüsselpaar einen neuen Namen zuweisen.

Enter a file in which to save the key (/Users/benutzername/.ssh/id_rsa):

Passwort für den neuen Schlüssel festlegen und bestätigen.

Enter passphrase (empty for no passphrase): [Type a passphrase]
Enter same passphrase again: [Type passphrase again]

Diese Passwort sollte man sich auf jeden Fall merken, aufschreiben oder am besten in einem Passwort-Tresor (1Password) speichern.

Die neu erstellten Schlüsselpaare sollte nun im Homeverzeichnis im Ordner ~/.ssh liegen. id_rsa enthält den privaten Schlüssel, den man niemals teilen sollten, id_rsa.pub enthält den öffentlichen Schlüssel, den wir später auf Github hochladen werden.

Genauso wie das Passwort sollte man auch das Schlüsselpaar irgendwo noch einmal sichern (ausdrucken, USB-Stick, Passwort-Tresor).

Als letzten Schritt muss der SSH-Schlüssel noch dem sogenannten ssh-agent hinzugefügt werden. Das Hinzufügen funktioniert unter Windows und MacOS jeweils leicht anders:

MacOS

Damit der Schlüssel zukünftig automatisch geladen und das Passwort im MacOS-Schlüsselbund (Keychain) gespeichert wird, muss die SSH-Konfiguration ~/.ssh/config angepasst werden. Außerdem geben wir einen alternativen SSH-Port für Github an, da der Standard-Port 22 in Unternehmensnetzwerken oftmals geblockt wird. Gibt es die Konfigurationsdatei noch nicht, sollte sie neu angelegen werden.

nano ~/.ssh/config

Folgende Zeilen einfügen oder ändern:

Host *
  AddKeysToAgent yes
  UseKeychain yes
  IdentityFile ~/.ssh/id_rsa

Host github.com
  Hostname ssh.github.com
  Port 443

Datei schließen (Ctrl + X) und speichern (Y).

Jetzt kann der SSH-Schlüssel hinzugefügt werden:

ssh-add --apple-use-keychain ~/.ssh/id_rsa

Lässt sich der SSH-Schlüssel nicht hinzufügen, kann das daran liegen, dass die Berechtigungen falsch gesetzt sind. So setzt man die richtigen Berechtigungen für die Dateien im SSH-Ordner:

sudo chmod 600 ~/.ssh/id_rsa
sudo chmod 644 ~/.ssh/id_rsa.pub
sudo chmod 644 ~/.ssh/config

💡 Ein Beispiel für eine .ssh/config findet sich hier.

Windows

SSH-Agent im Hintergrund starten:

eval "$(ssh-agent -s)"

SSH-Schlüssel hinzugefügen:

ssh-add ~/.ssh/id_rsa

In vielen Unternehmensnetzwerken wird der Standard-SSH-Port (22) blockiert. Um einen alternativen Port für Github (443) anzugeben, muss die SSH-Konfiguration ~/.ssh/config angepasst werden. Gibt es die Konfigurationsdatei noch nicht, sollte sie neu angelegen werden.

nano ~/.ssh/config

Folgende Zeilen einfügen oder ändern:

Host github.com
  Hostname ssh.github.com
  Port 443

Datei schließen (Strg + X) und speichern (Y).

Github und SSH

Um auf Repository von Github zugreifen (klonen, pushen, ...) zu können, muss der öffentliche SSH-Schlüssel dort hinterlegt werden. Dazu muss zuerst der Inhalt des Schlüssels kopiert werden:

cat ~/.ssh/id_rsa.pub

Diese Ausgabe dieses Befehls von ssh-rsa ... bis ... [email protected] kopieren. Unter Windows geht das in Git Bash mit Strg + Einf, unter MacOS mit Cmd + C.

Auf Github kann der Key auf unter Settings > SSH and GPG keys hinterlegt werden: https://github.com/settings/keys. Der Link funktioniert nur, wenn man sich vorher bei Github angemeldet hat.

Signierte Commits

Signierte Commits ermöglichen es, den Autor eines Commits anhand eines kryptographischen Schlüssels (GPG/SSH) zu verifizieren. Das ist sinnvoll, da Commits sehr einfach gefälscht werden können.

Eine hundertprozentige Sicherheit bietet aber auch diese Methode nicht, da ein böswilliger Akteur ebenfalls Commits mit seinem eigenen Schlüssel signieren kann. Trotzdem helfen signierte Commits, echte von falschen Commits zu unterscheiden.

Diese Anleitung geht davon aus, dass du bereits einen SSH-Key hast, um auf Github zuzugreifen. Zudem wird davon ausgegangen, dass du auf einem Mac- oder Linux-System arbeitest.

Zuerst musst du dich bei Github anmelden und in den Benutzereinstellungen unter "SSH and GPG keys" einen neuen SSH-Schlüssel hinzufügen: https://github.com/settings/ssh/new

Der Key type muss Signing key sein. Im Feld Key muss der Inhalt des öffentlichen Schlüssels (cat ~/.ssh/id_rsa.pub) eingefügt werden.

Damit Git weiß, dass Commits signiert werden sollen, musst du noch deine Git-Konfiguration anpassen (code ~/.gitconfig). Folgende Zeilen müssen hinzugefügt oder geändert werden:

[user]
 name = Vorname Name
 email = [email protected]
 signingkey = ~/.ssh/id_rsa.pub 

[commit]
 gpgsign = true
 
[gpg]
 format = ssh

[tag]
 gpgsign = true

Wenn alles geklappt hatte, sollten deine neuen Commits in Github mit einem Verified-Tag dargestellt werden.

Google Cloud SDK

Das Google Cloud SDK (kurz GCloud) ist ein mächtiges Kommandozeilenwerkzeug (CLI), um mit der Google Cloud zu arbeiten. GCloud ermöglicht es unter anderem Buckets, Datenbanken und Anwendungen in einem Cluster zu anzulegen und zu verwalten.

Die folgenden Schritte funktionieren nur, wenn bereits ein Google Cloud-Konto eingerichtet wurde.

Zuerst muss das Google Cloud SDK heruntergeladen und installiert werden.

Mac-Nutzer können GCloud auch mit Homebrew installieren:

brew install google-cloud-sdk

Als nächstes muss GCloud authentifiziert, also mit dem eigenen Nutzeraccount verknüpft werden:

gcloud init

War die Authentifizierung erfolgreich, kann man sich eine Liste aller Projekte, sofern bereits vorhanden, anzeigen lassen:

gcloud projects list

Hat man bereits mehrere Projekte in seiner Cloud-Umgebung, kann man ein Projekt als Standardumgebung in GCloud festlegen:

gcloud config set project my-project

Außerdem sollte man für die lokale Entwicklungsumgebung die Standardzone setzen, wo neue Compute-Ressourcen deployed werden sollen (optional):

gcloud config set compute/zone europe-west3

Man kann die Standardzone und Region auch für das Projekt selbst festlegen:

gcloud compute project-info add-metadata \
  --metadata google-compute-default-region=europe-west3,google-compute-default-zone=europe-west3-a

Arbeitet man in seinem Projekt mit einem Kubernetes Cluster (GKE), muss man die Zugangsdaten dafür abholen, um beispielsweise mit kubectl Ressourcen abfragen, verändern oder anlegen zu können:

gcloud container clusters get-credentials my-project --region=europe-west3

Visual Studio Code

Visual Studio Code ist ein kostenloser Quelltext-Editor, der viele Programmiersprachen unterstützt und mit Plugins erweitert werden kann.

Der Editor für Windows, MacOS oder Linux kann hier heruntergeladen werden: https://code.visualstudio.com/download

Visual Studio Code kann auch auf Windows-Computern ohne Administratorrechte verwendet werden (Portable-Modus):

  1. Visual Studio Code als Zip-Datei herunterladen
  2. Zip-Datei in einen Ordner VSCode entpacken
  3. Im Ordner VSCode einen neuen Ordner data erstellen
  4. Code.exe ausführen, um den Editor zu starten

Plugins

Um den Visual Studio Code optimal nutzen zu können, sollten man noch ein paar Plugins (extensions) installieren. Sogenannten Linter helfen dabei, Fehler im Code frühzeitig zu erkennen. Das erspart viel Ärger und Arbeit bei der Fehlersuche.

  • ESLint: Linter für JavaScript-Code
  • HTMLHint: Linter für HTML
  • markdownlint: Linter für Markdown
  • Python: Support/Linter für Python
  • R: Support/Linter für R

Linter sind für alle gängige Programmiersprachen verfügbar. Öffnet man eine Datei in einer Programmier- oder Skriptsprache, für die noch kein Linter installiert ist, bietet VS Code automatisch an, den passenden Linter zu installieren.

Folgende Plugins sind ebenfalls nützlich:

  • EditorConfig: Editor-Einstellungen aus .editorconfig laden
  • Code Spell Checker: Rechtschreibkorrektur für Code und Dokumentation
  • Prettier: Code richtig formatieren und einrücken (HTML, CSS, JavaScript)
  • Visual Studio IntelliCode: Intelligente Autovervollständigung für Code
  • Live Server: Einfachen Entwicklungsserver starten
  • Sublime Text Keymap: Tastenkombinationen wie in Sublime Text
  • Rainbow CSV: Spalten in CSV-Tabellen farblich voneinander abheben
  • Edit csv: Mini-Excel, um CSV-Dateien in VS Code zu bearbeiten

Kommandozeilenintegration

Damit Visual Studio Code von der Kommandozeile mit dem Befehl code gestartet werden kann, muss zuerst die Kommandozeilenerweiterung installiert werden. Die geht in Visual Studio Code über das Befehlsmenü Shift + Shift + P. Dort einfach nach Shell Command: Install 'code' command in PATH suchen und mit Eingabe bestätigen.

Alternativ können Mac-Benutzer auch die $PATH-Variable in ihrer Shell-Konfiguration unter ~/.bash_profile (bash) oder ~/.zshrc (ZSH) anpassen:

export PATH="\$PATH:/Applications/Visual Studio Code.app/Contents/Resources/app/bin"

Einsteiger-Tipps

Es gibt in Visual Studio Code vor allem eine wichtige Tastenkombination: Shift + Shift + P öffnet das Befehlsmenü, über das man schnell häufig genutzte Funktionen aufrufen kann. So muss man sich keine hundert Tastenkombinationen merken, sondern kann einfach eingeben, was man gerne tun möchte. Mit Strg + P kann man schnell nach Dateien innerhalb eines Projekts suchen.

Weitere gute Code-Editoren sind Sublime Text, Notepad++, Atom, Coda und Brackets.

Webserver

Um statische Seiten über einen Webserver abzurufen, war es früher oft notwendig Apache oder das darauf aufbauende XAMPP zu installieren. Die Konfiguration dieser Software ist aufwendig und zudem stellt ein ständig laufender Webserver auf dem eigenen Rechner ein nicht unerhebliches Sicherheitsrisiko dar. Mittlerweile gibt verschiedene Lösungen für kleine Entwicklungsserver, die sich bei Bedarf schnell starten und stoppen lassen:

  • Visual Studio Code: Extension Live Server installieren und aus der Statusleiste (unten) starten
  • Node.js: Modul http-server global installieren npm install -g http-server und mit http-server im gewünschten Verzeichnis starten
  • Python: Eingebauten Webserver in Python 3 mit python3 -m http.server oder in Python 2 mit python -m SimpleHTTPServer im gewünschten Verzeichnis starten

Die meisten Webprojekte bringen mittlerweile einen eigenen Entwicklungsserver mit. Wir verwenden dafür webpack-dev-server. Nach Installation der notwendigen Pakete mit npm install kann der Webserver mit npm start gestartet werden.

Node.js

Node.js ist eine JavaScript-Runtime für die Kommandozeile. Die einfachste Möglichkeit Node.js zu installieren besteht darin, das offizielle Installationsprogramm zu verwenden. Mac-Benutzer können Node.js auch über Homebrew installieren.

Es empfiehlt sich die LTS-Version (Long Term Support) von Node.js herunterzuladen: https://nodejs.org/en/download/

Nach der Installation sollte node und der Node.js-Paketmanager npm auf der Kommandozeile verfügbar sein:

node --version
v16.18.0
npm --version
8.19.2

Typischerweise haben Node.js-Projekte ein Manifest package.json, in dem alle in einem Projekt verwendeten Abhängigkeiten und einige Metadaten angegeben sind. Über Konflikte bei installierten Paketen muss man sich mit Node.js eigentlich keine Sorgen machen. Pakete werden mit npm install immer im aktuellen Verzeichnis unter node_modules abgelegt. Möchte man ein Paket, wie den Webserver http-server, global installieren, tut man dies mit npm install -g http-server.

Python

Python ist ein einfach zu erlernende und universell einsetzbare Programmiersprache. Ein gute Anleitung, wie man Python auf verschieden Betriebssystemen installieren kann, findet sich hier: https://cloud.google.com/python/setup?hl=de

Da die Verwaltung von Abhängigkeiten und Bibliotheken in Python eher schwierig ist, und gerade bei Anfänger oft zu Problemen führt, empfiehlt es sich für jedes Python-Projekt eine virtuelle Umgebung venv einzurichten. Dadurch werden die Abhängigkeiten für jedes Projekt einzeln installiert und Versionskonflikte vermieden.

Projekt-Ordner project anlegen:

mkdir project && cd project

Neue virtuelle Umgebung mit dem Namen env erstellen:

python3 -m venv env

In Python 2 müsste man zuerst virtualenv installieren, um eine neue virtuelle Umgebung mit virtualenv env anzulegen.

Virtuelle Umgebung unter Windows aktivieren:

env\Scripts\activate.bat

Virtuelle Umgebung unter MacOS aktivieren:

source ./env/bin/activate

Neue Pakete und Bibliotheken können nun wie gewohnt mit dem Python-Paketmanager pip installiert werden:

pip install beautifulsoup4

Anstatt Pakete einzeln zu installieren, kann man alle Abhängigkeiten auch in einer Art Manifest requirements.txt deklarieren. Hier ein einfaches Beispiel:

requests==2.18.4
google-auth==1.1.0

Nun kann man alle in der requirements.txt angegebenen Abhängigkeiten nacheinander installieren:

pip install -r requirements.txt

Braucht man die die virtuelle Umgebung nicht mehr, kann man sie einfach deaktivieren:

deactivate

R

R ist eine Programmiersprache mit dem Fokus auf Daten. Typischerweise wird R im Zusammenspiel mit RStudio verwendet, eine Installationsanleitung dafür findet sich hier. Aber auch VS Code eigent sich als Entwicklungsumgebung gut, braucht aber ein bisschen mehr Konfiguration.

Das Paketmanagement ist zentralisiert auf den sogenannten CRAN-Servern mit strengen Tests. Ein CRAN-Paket wird installiert mit:

install.packages("tidyverse")

Allerdings lassen sich auch Pakete aus anderen Quellen installieren, meist von Github. Dafür braucht man erst das Paket devtools und danach den Pfad zum Paket auf Github. Ein Beispiel:

install.packages("devtools")
devtools::install_github("cutterkom/kabrutils")

Bei komplexeren Projekten lohnt es sich, ähnlich zu Pythons virtuellen Umgebungen, rvenv zu nutzen, um eine robustes Management von Softwareabhängigkeiten zu implementieren. Mehr dazu hier.

Homebrew

Homebrew ist ein praktischer Paketmanager für MacOS, der einen ähnlichen Funktionsumfang bietet wie die von Linux-Systemen bekannten Paketmanager YUM, RPM oder APT.

Homebrew wird über eine Ruby-Skript installiert:

/bin/bash -c "$(curl -fsSL https://raw.githubusercontent.com/Homebrew/install/HEAD/install.sh)"

Um zu testen, ob die eigene Homebrew-Installation (noch) funktioniert, gibt es ein eingebautes Werkzeug zur Selbstdiagnose:

brew doctor

Neue Pakete können einfach mit dem Befehl install installiert werden:

brew install postgresql

Homebrew hat eine Funktion, um Dienste, wie Datenbanken, zu starten:

brew services start postgresql

Eine grafische Lösung, um mit Hombrew installierte Dienste zu starten oder stoppen ist launchrocket, welches in als PrefPane in den Systemeinstellungen installiert wird.

ZSH

ZSH ist eine alternative Shell für Mac- und Linux-Systeme. Gerade in der Verbindungen mit Oh my ZSH! ist ZSH sehr mächtig und gut mit Plugins erweiterbar.

Eine aktuelle Version von ZSH kann unter MacOS mit Homebrew installiert werden:

brew install zsh zsh-completions

Danach kann man ZSH als Standard-Shell festlegen:

chsh -s /bin/zsh

Die Erweiterung Oh my ZSH! lässt sich mit einem Befehl installieren:

sh -c "$(curl -fsSL https://raw.githubusercontent.com/robbyrussell/oh-my-zsh/master/tools/install.sh)"

Eine ausführliche Installationsanleitung für verschiedene Systeme findet sich hier: https://github.com/robbyrussell/oh-my-zsh/wiki/Installing-ZSH

Um Oh my ZSH! zu konfigurieren, muss man einen .zshrc-Konfigurationsdatei im Homeverzeichnis des Benutzers anlegen oder die bereits bestehende Konfigurationsdatei bearbeiten:

# Set name of the theme from ~/.oh-my-zsh/themes/
ZSH_THEME="ys"

# Load oh-my-zsh plugins from ~/.oh-my-zsh/plugins/
plugins=(osx vscode git git-extras brew node npm pip)

# Initialize oh-my-zsh
source $HOME/.oh-my-zsh/oh-my-zsh.sh

Im Oh my ZSH!-Repo auf Github gibt es eine Übersicht über die verfügbaren Themes und Plugins.

💡 Ein Beispiel für eine .zshrc-Datei gibt es hier.

Skripte

Unter Mac OS X lässt sich die Installation von Werkzeugen und Apps, so wie die Erstkonfiguration des Betriebssystems relativ einfach mit Bash-Skripten automatisieren. Hier zwei Skripte, die als Grundlage für eine eigenes Setup-Skript dienen können

Um ein Skript auszuführen, muss man es erst mit den entsprechenden Rechten ausstatten:

chmod +x install-all.sh

Das Skript wird dann mit folgendem Befehl gestartet:

./install-all.sh

Wichtig: Man sollte sich die Skripte auf jeden Fall vor den Ausführen noch mal anschauen und anpassen, welche Software und Einstellungen man wirklich braucht.

💡 Läuft eines der Skripte wegen eines Fehlers nicht bis zu Ende, kann man es einfach erneut starten. Bereits installierte Software wird nicht noch mal installiert.

Weitere Links

Inspiration

Todo

  • Ordnerstruktur für Entwicklung erklären
  • Hilfe für PATH-Variablen
  • Anleitung für das Google Cloud SDK

About

Set up your dev environment like a news nerd

Resources

Stars

Watchers

Forks

Releases

No releases published

Packages

No packages published

Languages