entsorgen
Erscheinungsbild
entsorgen (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | entsorge | ||
du | entsorgst | |||
er, sie, es | entsorgt | |||
Präteritum | ich | entsorgte | ||
Konjunktiv II | ich | entsorgte | ||
Imperativ | Singular | entsorg! entsorge! | ||
Plural | entsorgt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
entsorgt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:entsorgen
|
Worttrennung:
- ent·sor·gen, Präteritum: ent·sorg·te, Partizip II: ent·sorgt
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] transitiv: Abfälle (jeglicher Art) beseitigen
Herkunft:
- Ableitung eines Präfixverbs zu sorgen mit dem Präfix ent- in der heutigen Bedeutung seit den 1980er Jahren[1], nachdem die frühere Bedeutung „von Sorgen befreien“[2] nicht mehr verwendet wurde
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] anschaffen, besorgen, versorgen
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Atommüll muss sicher und für ganz lange Zeit entsorgt werden.
- [1] Wie entsorgt man alte Medikamente?
- [1] „Es gibt doch Idioten, die entsorgen ihren Müll im Wald.“
- [1] In Deutschland entsorgt man Biomüll in der braunen Tonne, Plastikmüll in der gelben Tonne oder in gelben Säcken und den Restmüll in grauen Tonnen.
- [1] „Deutschland könnte zur Mitte des Jahrhunderts etwa ein Achtel seiner heutigen Treibhausgasemissionen unterirdisch entsorgen müssen.“[3]
- [1] „Ich hatte mir noch nie den Kopf darüber zerbrechen müssen, wie man eine Leiche entsorgte.“[4]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] transitiv: Abfälle (jeglicher Art) beseitigen
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entsorgen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „entsorgen“
Quellen:
- ↑ Matthias Heine: Ist „entsorgen“ wirklich ein Naziwort?. In: Welt Online. 29. August 2017, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 23. November 2019) .
- ↑ Lexer: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch „ent-sorgen“
- ↑ Susanne Götze, Claus Hecking, Philipp Kollenbroich, Jonas Schaible, Kurt Stukenberg, Gerald Traufetter: Der Bunkerplan. In: DER SPIEGEL. Nummer 20/2023, 13. Mai 2013, ISSN 0038-7452, Seite 96 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 19. Mai 2023) .
- ↑ Karsten Dusse: Achtsam morden. 41. Auflage. Wilhelm Heyne in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH, München 2019, ISBN 978-3-453-43968-9, Seite 121