carnelevarium
Erscheinungsbild
carnelevarium (Latein)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | carnelevarium | —
|
Genitiv | carnelevariī | —
|
Dativ | carnelevariō | —
|
Akkusativ | carnelevarium | —
|
Vokativ | carnelevarium | —
|
Ablativ | carnelevariō | —
|
Anmerkung:
- Vergleiche die Begriffe oblectamenta antequadragesimalia, oblectationes antequadragesimales, sollemnia antequadragesimalia
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- car·ne·le·va·ri·um, Genitiv: car·ne·le·va·ri·i
Bedeutungen:
- [1] mittellateinisch: die Vorfastenzeit, die Zeit vor Aschermittwoch, die Zeit vom Freitag vor dem Sonntag Estomihi[1]) bis einschließlich Fastnachtsdienstag
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „Carnelevarium Rhenanum exempli gratia incipit die Epiphaniae vel acuratius undecimo die undecimi mensis undecima hora et undecima minuta.“[2]
Entlehnungen:
- deutsch: Karneval
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „carnelevarium“
- [1] Jan Frederik Niermeyer, Co van de Kieft, J. W. J. Burgers: Mediae latinitatis lexicon minus – Mittellateinisches Wörterbuch. In zwei Bänden. 2. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2002, DNB 965619362 , Band 1, Seite 192, Eintrag „carnelevarium“ mit Verweis auf die synonymen Artikel „carnislevamen“ und „carnisprivium“
Quellen:
- ↑ katholisch: "Quinquagesima", lateinisch "quinquagesimus", „fünfzigster“ genannt, also der Sonntag fünfzig Tage vor dem Ende der Osterwoche
- ↑ Lateinischer Wikipedia-Artikel „carnelevarium“