Muskulatur
Erscheinungsbild
Muskulatur (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Muskulatur | die Muskulaturen |
Genitiv | der Muskulatur | der Muskulaturen |
Dativ | der Muskulatur | den Muskulaturen |
Akkusativ | die Muskulatur | die Muskulaturen |
Worttrennung:
- Mus·ku·la·tur, Plural: Mus·ku·la·tu·ren
Aussprache:
- IPA: [ˌmʊskulaˈtuːɐ̯]
- Hörbeispiele: Muskulatur (Info)
- Reime: -uːɐ̯
Bedeutungen:
- [1] Gesamtheit der Muskeln in einem Körper oder in einem bestimmten Bereich des Körpers
Herkunft:
Unterbegriffe:
- [1] Armmuskulatur, Artikulationsmuskulatur, Atemmuskulatur, Augenmuskulatur, Bauchmuskulatur, Beckenbodenmuskulatur, Beckenmuskulatur, Beinmuskulatur, Bronchialmuskulatur, Brustmuskulatur, Darmmuskulatur, Fibularismuskulatur, Fingermuskulatur, Fußmuskulatur, Gaumenmuskulatur, Gefäßmuskulatur, Gesäßmuskulatur, Gesichtsmuskulatur, Glutealmuskulatur, Halsmuskulatur, Handmuskulatur, Hautmuskulatur, Herzmuskulatur, Hüftgelenksmuskulatur, Hypothenarmuskulatur, Interkostalmuskulatur, Kaumuskulatur, Kehlkopfmuskulatur, Kiefermuskulatur, Kniegelenksmuskulatur, Kopfmuskulatur, Längsmuskulatur, Mundbodenmuskulatur, Nackenmuskulatur, Oberarmmuskulatur, Oberschenkelmuskulatur, Peronealmuskulatur, Rachenmuskulatur, Ringmuskulatur, Rückenmuskulatur, Rumpfmuskulatur, Schlundmuskulatur, Schultergelenksmuskulatur, Schultergürtelmuskulatur, Schultermuskulatur, Skalenusmuskulatur, Skelettmuskulatur, Sprunggelenksmuskulatur, Stirnmuskulatur, Streckmuskulatur, Thenarmuskulatur, Unterarmmuskulatur, Unterschenkelmuskulatur, Uterusmuskulatur, Wadenmuskulatur, Zungenbeinmuskulatur
Beispiele:
- [1] „Da alle Bewegungen des Körpers eine gewisse Spannungslage der Muskulatur erfordern, beeinflusst der Tonus also auch die Stimmgebung unmittelbar.“[2]
- [1] „Jede Woche kommt eine Krankengymnastin, die Lucas Muskulatur stimuliert.“[3]
- [1] „Sie taten es gebückt, und die ausgeprägte Muskulatur ihrer Rücken zeigte, dass dies ihre überwiegende Arbeitshaltung war, ob sie nun wuschen, kochten, fegten oder ihre Kinder badeten.“[4]
- [1] „Der Knochenbau war nicht sehr stark, die Muskulatur wenig ausgebildet, sodass Kant genötigt war, seine Kleider durch künstliche Mittel zu befestigen, weil sie unmittelbar an seinem Körper keinen Halt fanden.“[5]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Gesamtheit der Muskeln in einem Körper oder in einem bestimmten Bereich des Körpers
- [1] Wikipedia-Artikel „Muskulatur“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Muskulatur“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Muskulatur“
- [1] The Free Dictionary „Muskulatur“
- [1] Duden online „Muskulatur“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Muskulatur“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Muskulatur“ auf wissen.de
- [1] DocCheck Flexikon „Muskulatur“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Muskulatur“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Muskel“.
- ↑ Barbara E. Meyer: Rhetorik für Lehrerinnen und Lehrer. Beltz Verlag, Weinheim/Basel 2014, ISBN 978-3-407-62877-0, Seite 73.
- ↑ Sabine Oberpriller: „Panik darf man nicht haben“. In: chrismon plus. Mai 2017, ISSN 1619-6384, Seite 30
- ↑ Michael Obert: Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München 2010, ISBN 978-3-89405-249-2, Seite 151.
- ↑ Uwe Schultz: Immanuel Kant. Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2003, ISBN 3-499-50659-9, Seite 45. Vorherige Ausgabe 1965.