Mama
Erscheinungsbild
Mama (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Mama | die Mamas |
Genitiv | der Mama | der Mamas |
Dativ | der Mama | den Mamas |
Akkusativ | die Mama | die Mamas |
Anmerkung:
- Feminine Verwandtschaftsbezeichnungen in pränominaler Stellung ohne Artikelwort erhalten ein -s als Genitivendung, z. B. Mamas Auto[1][2]
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Ma·ma, Plural: Ma·mas
Aussprache:
- IPA: [ˈmama], veraltet oder gehoben veraltend: [maˈmaː]
- Hörbeispiele: Mama (Info), Mama (Info)
- Reime: -ama, -aː
Bedeutungen:
- [1] Kindersprache, Familiensprache: der weibliche Elternteil
Herkunft:
- Das Wort ist in dieser Form seit dem 17. Jahrhundert belegt und vom französischen maman → fr entlehnt. Es ist ein Lallwort, wie es sich in ähnlicher Form in vielen Sprachen findet. „Die Lautung ma-, mam- ist als Lautgebärde für »Brust, Mutter« weit verbreitet, so daß Rekonstruktionen im Einzelfall nur bedingten Wert haben können.“[3]
Synonyme:
Männliche Wortformen:
Verkleinerungsformen:
Oberbegriffe:
- [1] Elternteil
- [1] Frau
Kurzformen:
- [1] Ma
Beispiele:
- [1] Ich will zu meiner Mama!
- [1] Du bist nicht die Mama!
- [1] „Mama hatte dann auch aufgeschrieben und gezeichnet, wie sie in die Innenstadt von Berlin gelangen konnte.“[4]
- [1] „Victoire sah die Mama mit einem Anfluge schelmischer Verwunderung an.“[5]
- [1] „Kaum daß die Mama und der Papa vom Campingurlaub aus Südfrankreich zurück sind, freuen sie sich schon auf ihren nächsten Campingurlaub in Südfrankreich.“[6]
Wortbildungen:
- [1] Ersatzmama, Großmama, Mamakind, Mamapuppe, Hotel Mama, Omama, Pflegemama, Schwiegermama, Stiefmama
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Kindersprache, Familiensprache: der weibliche Elternteil
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Mama“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mama“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Mama“
- [1] The Free Dictionary „Mama“
- [*] Duden online „Mama“
Quellen:
- ↑ Duden online „Deklination von Verwandtschaftsbezeichnungen“
- ↑ grammis 2.0 Vaters Hut und des Vaters Hut, Mutters Arbeit und der Mutter Arbeit — Vorgelagerte (pränominale) Genitive
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Mama“, Seite 593.
- ↑ Hanns-Josef Ortheil: Die Berlinreise. Roman eines Nachgeborenen. Luchterhand, München 2014, ISBN 978-3-630-87430-2, Seite 117.
- ↑ Theodor Fontane: Schach von Wuthenow. Erzählung aus der Zeit des Regiments Gendarmes. Nymphenburger, München 1969, Seite 109. Entstanden 1878-82, erschienen 1882.
- ↑ Heidi Frommann: Die Tante verschmachtet im Genuß nach Begierde und zehn andere Erzählungen. Diogenes, Zürich 1981, ISBN 3-257-01616-6, Seite 170 .