Eichel
Erscheinungsbild
Eichel (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Eichel | die Eicheln |
Genitiv | der Eichel | der Eicheln |
Dativ | der Eichel | den Eicheln |
Akkusativ | die Eichel | die Eicheln |
Worttrennung:
- Ei·chel, Plural: Ei·cheln
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Botanik: Frucht der Eiche
- [2] Anatomie: das leicht verdickte Ende des Penis
- [3] Anatomie: vordere Verdickung der weiblichen Klitoris
- [4] nur Plural: eine Spielfarbe in deutschen Kartenspielen
Herkunft:
- mittelhochdeutsch eichel, althochdeutsch eihhila, belegt seit dem 9. Jahrhundert[1]
Synonyme:
- [2] Glans penis, Peniseichel
- [3] Glans clitoridis, Klitoriseichel
Oberbegriffe:
- [1] Frucht
Beispiele:
- [1] Dieses Jahr ist es anders: Aufmerksame Spaziergänger bemerken, dass die Eicheln im Vergleich zu den vergangenen Jahren einige Wochen zu früh von den Bäumen fallen.[2]
- [2] Im unerigierten und unbeschnittenen Zustand wird die Eichel zumindest teilweise von der Vorhaut verdeckt.[3]
- [2] „Nun zog ich ihn knapp bis zum Ende ihrer Scheide heraus, und wie ein Hund mit seiner feuchten Nase schnupperte ich daran mit der Eichel meines Gliedes.“[4]
- [2] „Pam lutschte auf eine ganz eigene Art und Weise, so gut wie ohne die Lippen zu bewegen ließ sie die Zunge um die Eichel kreisen, mal sehr schnell, mal mit aufreizender Langsamkeit.“[5]
- [2] „Sogleich verstärkte sich die Eichel gewaltig.“[6]
- [2] „Höhepunkt war das hochprofessionelle Zurückschieben der Vorhaut und ein kreisendes Wienern der Eichel.“[7]
- [3] Die weibliche Eichel ist von Frau zu Frau unterschiedlich empfindlich.
- [4] Beim deutschen Schafkopf gibt es vier Spielfarben: Schellen, Herz, Laub und Eichel.
Wortbildungen:
- [1] Eichelbecher, Eichelbohrer, eichelförmig, Eichelhäher, Eichelkaffee, Eichelmast, Eichelschale
- [2, 3] Eichelentzündung, Eichelgrube, Eichelkäse, Eichelkranz, Eichelrand, Eichelschwellkörper, Eichelspitze, Eicheltripper
- [4] Eichelacht, Eicheldaus, Eichelkönig, Eichelober, Eichelunter
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Botanik: Frucht der Eiche
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[2] Anatomie: das leicht verdickte Ende des Penis
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[3] Anatomie: vordere Verdickung der weiblichen Klitoris
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1–4] Wikipedia-Artikel „Eichel (Begriffsklärung)“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Eichel“
- [1, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eichel“
- [4] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Eichel“
- [1–4] The Free Dictionary „Eichel“
- [1–4] Duden online „Eichel“
- [1, 2, 4] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Eichel“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Eichel“, Seite 230.
- ↑ Wieso fallen die Eicheln dieses Jahr früher als sonst? (WELT ONLINE, 1. September 2009)
- ↑ Wikipedia-Artikel „Glans penis“
- ↑ Henry Miller: Sexus. Rowohlt, Reinbek 1974, ISBN 3-498-09282-0, Seite 273 .
- ↑ Michel Houellebecq: Lanzarote. 2. Auflage. DuMont Buchverlag, Köln 2017 (übersetzt von Hinrich Schmidt-Henkel), ISBN 978-3-8321-6354-9, Seite 50. Französisches Original 2000.
- ↑ Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 131 . Chinesisches Original 1755.
- ↑ Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet. Alle Tote fliegen hoch. Teil 5. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-00024-5, Seite 256 f.