Zum Inhalt springen

Drops

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular 1 Singular 2 Plural 1 Plural 2
Nominativ der Drops das Drops die Drops die Dropse
Genitiv des Drops des Drops der Drops der Dropse
Dativ dem Drops dem Drops den Drops den Dropsen
Akkusativ den Drops das Drops die Drops die Dropse
[1] auf einer Werbeanzeige einer US-amerikanischen Marke angepriesene Rollen Drops in verschiedenen Geschmacksrichtungen aus dem Jahr 1968;
Aufnahme von Jason Liebig im Mai 1966
[1] bunte Drops mit Fruchtgeschmack in einer Dose;
Aufnahme von Benutzer UeArtemis am 22. Juni 2020

Anmerkung zum Genus:

Das Wort ist gemeindeutsch ein Maskulinum, in Österreich zudem und in Bayern ausschließlich ein Neutrum.[1]

Anmerkung zu den Pluralformen:

Dem »Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache« zufolge wird für die erste Bedeutung nur die erste Pluralform verwendet, für die zweite Bedeutung beide Pluralformen.[2] Laut »Duden, Großes Fremdwörterbuch« werden für beide Bedeutungen beide Pluralformen verwendet.[3]

Worttrennung:

Drops, Plural 1: Drops, Plural 2: Drop·se

Aussprache:

IPA: [dʁɔps]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Drops (Info)
Reime: -ɔps

Bedeutungen:

[1] meist im Plural: durch Einkochen einer Zuckerlösung hergestellter kleiner, flacher, rundlicher Bonbon ohne Füllung (der meist zu mehreren in einer Rolle verpackt wird)
[2] übertragen umgangssprachlich: Person, die durch ihre (als sonderbar empfundene) Art und Verhaltensweise auffällt

Herkunft:

Das seit dem 19. Jahrhundert[4][5] bezeugte Wort ist dem englischen drops → en entlehnt,[4] der Pluralform zum gleichbedeutenden drop → en, eigentlich ‚Tropfen‘ (wohl nach ihrer ursprünglich tropfenähnlichen Form).[4][5] Im Deutschen wurde die englische Plural- als Singularform aufgefasst und hat sich als solche eingebürgert.[4][5]

Sinnverwandte Wörter:

[2] Kauz, Original, Sonderling, Spinner, Unikum, Vogel

Oberbegriffe:

[1] Bonbon, Süßigkeit, Süßware, Lebensmittel
[2] Person

Unterbegriffe:

[1] Fruchtdrops, Pfefferminzdrops, Schokodrops

Beispiele:

[1] Peter hat in seinem Auto immer ein paar Rollen Drops herumliegen.
[1] Ich bekomme Gänsehaut, wenn ich höre, wie du den Drops zerbeißt; der ist doch zum Lutschen da!
[1] „‚Was möchteſt du noch,‘ fragte ſie, nachdem unſer Zug eben den Bahnhof Hamm paſſirt hatte, worauf das Kind antwortete: ‚Drops.‘[6]
[1] „Den selben Franz, der vielleicht bereit war, sein ganzes Leben ohne Wenn und Aber herzugeben, verdross es auch, dass Anton Greiner nie an diesem Haeuschen vorbeifahren konnte, ohne etwas springen zu lassen, da er ein nettes, treues Maedel in Hoechst hatte, dem er nachher das Schokoladetaefelchen oder das Tuetchen Drops zustecken wuerde.“[7]
[1] „Für den Warennachschub von daheim sorgen meine Schwester und ich. Einen Karton […] Donauwellen, einen Karton Pfefferminzplätzchen, einen Karton saure Drops.[8]
[1] „Die Maschine rollte auf die Startbahn, startete. ‚Gibt es gar keine Startbonbons?‘ wunderte sich Elke. ‚Früher hat jeder einen süßsauren Drops gekriegt.‘“[9]
[1] „Als ich heute vom Mittagessen kam – der Galluswirt hatte »geflaggt«, das heißt, er hatte zur Feier des Wahlsieges weiße gestärkte Tischdecken aufgelegt –, saß Piatkowski, der hiesige stellvertretende CDU-Vorsitzende, am Tisch und lutschte Drops, um seine Fahne zu mildern.“[10]
[1] „Ich gehe gern ins Kino und habe dabei immer wieder feststellen müssen, dass benachbart sitzende Damen noch unentwegt in die sauren Drops griffen, während es mir vor Rührung bereits die Kehle zuschnürte.“[11]
[1] „Sigismund hatte eine Rolle Drops gekauft.“[12]
[1] „70 Sorten Dropse haben die beiden im Angebot.“[13]
[2] „Aber die Jugendlichen wären ‚Dropse‘, wenn sie nicht versuchen würden, die Regeln zu umgehen.“[14]
[2] „Es sind überwiegend Männer mit triumphierenden Blick, der sagen will: ‚Ach, ihr armen Dropse, wart mal wieder nicht so schlau wie ich und habt euch in der letzten Woche ins Getümmel geworfen.‘“[15]

Redewendungen:

[1] der Drops ist gelutscht

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] saure Drops, Drops lutschen, eine Rolle Drops
[2] ein ulkiger Drops

Wortbildungen:

[1] Dropsautomat, Dropsrolle

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Drops
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Drops
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Drops
[1] The Free Dictionary „Drops
[1] Duden online „Drops
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Drops“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Drops“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Drops
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Drops
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDrops
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Neubearbeitung (A–F), 9. Bände. Göttingen/Berlin 1980–2016 „Drops“ (digitalisierte Fassung)
[1, 2] Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. 10 Bände auf CD-ROM ; mehr als 200 000 Stichwörter mit rund 90 000 Belegen aus mehreren Hundert Quellen ; vielfältige Recherchemöglichkeiten ; für MS Windows und Apple Macintosh. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 978-3-411-71001-0, Stichwort »Drops«.
[1] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Fremdwörterlexikon. 4. Auflage. Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh/München 2001, ISBN 978-3-577-10603-0, Stichwort »Drops«, Seite 226.
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort »¹Drops«, Seite 363.
[2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort »²Drops«, Seite 363.
[1, 2] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Stichwort »Drops«, Seite 271.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 9. Auflage. Dudenverlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-411-05509-8, Stichwort »Drops«, Seite 458.

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 9. Auflage. Dudenverlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-411-05509-8, Stichwort »Drops«, Seite 458.
    Duden online „Drops
  2. Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. 10 Bände auf CD-ROM ; mehr als 200 000 Stichwörter mit rund 90 000 Belegen aus mehreren Hundert Quellen ; vielfältige Recherchemöglichkeiten ; für MS Windows und Apple Macintosh. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 978-3-411-71001-0, Stichwort »Drops«.
  3. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort »¹Drops«, Seite 363.
    Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort »²Drops«, Seite 363.
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Drops
  5. 5,0 5,1 5,2 Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort »Drops«, Seite 217.
  6. Theodor Fontane: Irrungen, Wirrungen. Roman. 1. Auflage. Verlag von F. W. Steffens, Leipzig 1888, Seite 218 (Zitiert nach Deutsches Textarchiv).
  7. Anna Seghers: Das siebte Kreuz. Roman aus Hitlerdeutschland. Editorial "El Libro Libre", Mexico 1942, Seite 21 (Zitiert nach Google Books).
  8. Erwin Strittmatter: Der Laden. Aufbau-Verlag, Berlin/Weimar 1983, Seite 489.
  9. Kerstin Jentzsch: Seit die Götter ratlos sind. Roman. 1. Auflage. Das Neue Berlin, Berlin 1994, ISBN 3-359-00728-X, Seite 172 (Zitiert nach Google Books).
  10. Ingo Schulze: Neue Leben. Die Jugend Enrico Türmers in Briefen und Prosa. Roman. 1. Auflage. Berlin Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-8270-0052-1, Seite 163.
  11. Loriot (Verfasser); Susanne von Bülow, Peter Geyer, OA Krimmel (Herausgeber): Der ganz offene Brief. 1. Auflage. Hoffmann und Campe, Hamburg 2014, ISBN 978-3-455-40514-9, Seite 67.
  12. Ulla Hahn: Das verborgene Wort. Roman. 11. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2015, ISBN 978-3-423-21055-3, Seite 359 (Erstauflage 2001).
  13. Antje Bernstein: 190 Trucks nehmen Kurs auf Rostock. In: OSTSEE-ZEITUNG. 10. September 2019, Seite 11 (Ausgabe Rostock).
  14. Großzschepaer Wehr bildet eigenen Nachwuchs aus. In: LEIPZIGER VOLKSZEITUNG. 13. August 2003, ISSN 0232-3222, Seite 7.
  15. Daniel Müller: „Das ist wirklich ein Tag zum Erinnern“. In: Berliner Morgenpost. 26. Dezember 2010, Seite 18.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Drosp