Selene
Selene (altgriechisch Σελήνη Selḗnē, deutsch ‚Mond‘) ist eine Mondgöttin der griechischen Mythologie.
Kontext
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Selene (als Personifikation des Monats und poetisch manchmal auch Μήνη Mḗnē; bei den Römern Luna), die Göttin des Mondes, nach Hesiod Tochter des Hyperion und der Theia, Schwester des Helios und der Eos, auch Phoibe genannt, wird später mit der Mondgöttin Artemis (bei den Römern Diana) oder auch mit Persephone identifiziert.
Verwandtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als ihre Eltern werden auch Helios oder Passas und die Euryphaessa, die weithin Leuchtende, ein anderer Name für Theia, genannt.
Selene gebar mit Zeus die Pandia und Ersa (Tau); mit Endymion, dem König von Elis, dem sie ewigen Schlaf schenkte, hat sie 50 Töchter. Eine Erzählung berichtet, dass dieser immer noch schläft, weil Selene zarte Küsse mehr geschätzt haben soll als eine fruchtbare Leidenschaft. Eine andere Erzählung berichtet, dass der im Allgemeinen liebestolle Pan sie, in ein schönes weißes Vlies gehüllt, im Wald verführte.
Die Zahl 50 wird mit den 50 Monaten zwischen zwei Olympischen Spielen in Zusammenhang gesehen.
Bedeutung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auf Wunsch der Hera soll sie den nemeischen Löwen geschaffen haben, dem Herakles in seiner ersten Arbeit das Fell abziehen sollte.
Darstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dargestellt wird Selene mit verschleiertem Hinterhaupt, die Mondsichel über der Stirn und eine Fackel in der Hand, auf Rossen oder Kühen reitend, auch vom Zweigespann gefahren, in Endymionreliefs zu ihrem Liebling herabschwebend, so auch in statuarischen Einzelwerken (Vatikan).
Umgeben von anderen Gottheiten, sieht man sie auf einem Altar des Louvre, wo sie vor sich den untergehenden Hesperos (Abendstern), hinter sich den Phosphoros (Morgenstern), unter sich die Maske des Okeanos hat, des Weltenstroms, aus dem sie hervortaucht.
Stammbaum der Titanen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Uranos | ← | Gaia | ← | Chaos | |||||||||||||||||||||||||||
Göttergeschlecht | der Titanen | ||||||||||||||||||||||||||||||
Hyperion | Theia | ||||||||||||||||||||||||||||||
Selene | Eos | Helios | |||||||||||||||||||||||||||||
Chemie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach der Titanin Selene ist das chemische Element Selen benannt.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Richard L. Gordon: Selene. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 11, Metzler, Stuttgart 2001, ISBN 3-476-01481-9, Sp. 353–354.
- Françoise Gury: Selene / Luna. Déesse de la lune et sa personnification. In: Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae (LIMC). Band VII, Zürich/München 1994, S. 706–715.
- Wilhelm Heinrich Roscher: Selene. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 4, Leipzig 1915, Sp. 642–650 (Digitalisat).
- Wilhelm Heinrich Roscher: Mondgöttin. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 2,2, Leipzig 1897, Sp. 3119–3200 (Digitalisat).
- Friedrich Schwenn: Selene 1. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II A,1, Stuttgart 1921, Sp. 1136–1144.