Olympische Sommerspiele 1980/Hockey

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hockey bei den
Olympischen Sommerspielen 1980
Information
Austragungsort Sowjetunion 1955 Moskau
Wettkampfstätte Kleine Sportarena Dynamo, Stadion der Jungen Pioniere
Mannschaften 12 (6 , 6 )
Nationen 9
Athleten 187 (96 , 91 )
Datum 20. – 31. Juli 1980
Entscheidungen 2
Montréal 1976

Bei den Olympischen Sommerspielen 1980 (offiziell: Spiele der XXII. Olympiade) in der sowjetischen Hauptstadt Moskau fanden erstmals zwei Wettkämpfe im Hockey statt: Neben dem Herren-Turnier wurde auch ein Damen-Turnier ausgetragen. Durch den Boykott der meisten westlichen Länder fehlten bis auf Indien und Spanien die weltbesten Teams.

Gespielt wurde in der Kleinen Sportarena Dynamo und im Stadion der Jungen Pioniere. Die Kleine Sportarena wurde für die beiden Hockey-Turniere vollständig renoviert und hatte 10.000 Plätze. Das Stadion der Jungen Pioniere erhielt einen Kunstrasen und wurde modernisiert. Zusätzlich zu der vorhandenen Tribüne mit 3.000 Sitzplätzen auf der Südseite wurde auf der gegenüberliegenden Seite eine temporäre Tribüne mit 2.000 Sitzen errichtet.[1]

Olympisches Hockeyturnier 1980
Olympische RingeHockey
Herren
Anzahl Nationen 6
Olympiasieger Indien Indien
Austragungsort Moskau
Stadion Kleine Sportarena Dynamo
Stadion der Jungen Pioniere
Eröffnung 20. Juli 1980
Endspiel 29. Juli 1980
1976 1984

Bei den Herren war ein Turnier mit 12 Teilnehmern geplant. Nominiert waren die ersten Acht der Weltmeisterschaften von 1978 Pakistan, Niederlande, Australien, Deutschland, Spanien, Indien, Großbritannien[2] und Argentinien, weiterhin der Titelverteidiger Neuseeland, der Gastgeber Sowjetunion, aus Afrika Kenia und aus Asien Malaysia. Bis auf Spanien, Indien und die Sowjetunion sagten alle Hockeyverbände ab. Von den sieben Ersatzteams sagte nur Polen zu. Schließlich wurden Tansania und Kuba eingeladen, insgesamt kam so ein halbiertes Teilnehmerfeld von sechs Nationen zusammen.[3] Spanien verzichtete auf seine Nationalflagge und trat unter den olympischen Ringen an.

Aufgrund der geringen Teilnehmerzahl wurde – wie bei den Damen – eine einfache Runde „jeder gegen jeden“ gespielt. Daraus ergab sich eine Tabelle, in denen die besten 2 das Finale ausspielten, der Dritt- und Viertplatzierte das Spiel um Platz 3 und die letzten beiden das Spiel um Platz 5.[4]


20. Juli 11:00 Polen Polen Kuba Kuba 7:1 (3:0)
  12:45 Indien Indien Tansania Tansania 18:0 (12:0)
  17:00 SpanienSpanien Spanien Sowjetunion 1955 Sowjetunion 2:1 (1:1)
21. Juli 11:00 Sowjetunion 1955 Sowjetunion Kuba Kuba 11:2 (5:1)
  12:45 SpanienSpanien Spanien Tansania Tansania 12:0 (7:0)
  17:00 Indien Indien Polen Polen 2:2 (1:0)
23. Juli 11:00 Kuba Kuba Tansania Tansania 4:0 (2:0)
  12:45 Indien Indien SpanienSpanien Spanien 2:2 (1:1)
  17:00 Sowjetunion 1955 Sowjetunion Polen Polen 5:1 (2:0)
24. Juli 11:00 Indien Indien Kuba Kuba 13:0 (8:0)
  12:45 SpanienSpanien Spanien Polen Polen 6:0 (5:0)
  17:00 Sowjetunion 1955 Sowjetunion Tansania Tansania 11:1 (7:1)
26. Juli 11:00 Polen Polen Tansania Tansania 9:1 (3:1)
  12:45 Indien Indien Sowjetunion 1955 Sowjetunion 4:2 (2:0)
  17:00 SpanienSpanien Spanien Kuba Kuba 11:0 (7:0)
Tabelle
Platz Team Spiele Siege Unt. Ndl. Tore Punkte
1. SpanienSpanien Spanien 5 4 1 0 33:03 9
2. Indien Indien 5 3 2 0 39:06 8
3. Sowjetunion 1955 Sowjetunion 5 3 0 2 30:11 6
4. Polen Polen 5 2 1 2 19:15 5
5. Kuba Kuba 5 1 0 4 07:42 2
6. Tansania Tansania 5 0 0 5 03:54 0

Spiel um Platz 5

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
29. Juli 11:00 Tansania Tansania Kuba Kuba 1:4 (0:1)

Spiel um Platz 3

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
29. Juli 11:00 Sowjetunion 1955 Sowjetunion Polen Polen 2:1 (2:0)
29. Juli 17:00 Indien Indien SpanienSpanien Spanien 4:3 (2:0)

Abschlussplatzierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Team
Indien Indien
SpanienSpanien Spanien
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
4. Polen Polen
5. Kuba Kuba
6. Tansania Tansania
Hockey-Briefmarke der UdSSR aus einem Olympia-Satz 1979
4 5 6
Indien Indien Spanien Spanien Sowjetunion 1955 Sowjetunion Polen Polen Kuba Kuba Tansania Tansania
Schofield Allan
Bir Bahadur Chettri
Dung Dung Sylvanus
Rajinder Singh
Deavinder Singh
Gurmail Singh
Vasudevan Baskaran
Somaya Maneypanda
Ravinder Pal Singh
Charanjit Kumar
Merwyn Fernandis
Zafar Iqbal
Maharaj Krishan Kaushik
Amarjit Rana Singh
Shahid Mohamed
Surinder Singh
José Miguel Gracia
Juan Amat
Santiago Malgosa
Carlos Roca
Rafael Garralda
Francisco Fábregas
Ricardo Cabot Durán
Juan Luis Coghen
Miguel Chaves Sánchez
Juan Arbós Perarnau
Juan Pellón Fernández
Jaime Arbós Serra
Miguel de Paz
Javier Cabot Durán
Paulino Monsalve
Jaime Zumalacárregui
Farit Sigangirow
Oleg Sagorodnew
Alexander Sytschow
Wladimir Pleschakow
Sergei Pleschakow
Leonid Pawlowski
Michail Nitschepurenko
Alexander Mjasnikow
Wjatscheslaw Lampejew
Sergei Klewzow
Sos Hajrapetjan
Alexander Gussew
Alexander Gontscharow
Wiktor Deputatow
Waleri Beljakow
Minneula Asisow
Zygfryd Józefiak
Krzysztof Głodowski
Andrzej Mikina
Krystian Bąk
Włodzimierz Stanisławski
Leszek Hensler
Jan Sitek
Jerzy Wybieralski
Leszek Tórz
Zbigniew Rachwalski
Henryk Horwat
Leszek Andrzejczak
Andrzej Myśliwiec
Adam Dolatowski
Jan Mileniczak
Mariusz Kubiak
Ángel Mora
Severo Frometa
Bernabé Izquierdo
Edgardo Vázquez
Héctor Pedroso
Tomás Varela
Raúl García
Jorge Mico
Rodolfo Delgado
Lazaro Hernández
Juan Blanco
Juan Caballero
Roberto Ramírez
Ángel Fontane
Ricardo Campos
Juan Ríos
Leopold Gracias
Benedict Mendes
Soter Da Silva
Abraham Sykes
Youssef Manwar
Jaypal Singh
Mohamed Manji
Rajabu Rajab
Jasbir Virdee
Islam Islam
Stephen Da Silva
Frederick Furtado
Taher Ali Hassan Ali
Anoop Mukundan
Patrick Toto
Julius Peter
Olympisches Hockeyturnier 1980
Olympische RingeHockey
Damen
Anzahl Nationen 6
Olympiasieger Simbabwe Simbabwe
Austragungsort Moskau
Stadion Kleine Sportarena Dynamo
Stadion der Jungen Pioniere
Eröffnung 25. Juli 1980
Endspiel 31. Juli 1980
1984

Für das erste olympische Turnier der Damen waren neben Gastgeber Sowjetunion fünf Nationen nominiert: Niederlande, Deutschland, Großbritannien, Neuseeland und die USA. Diese sagten alle ab.[5] Es kamen schließlich die Tschechoslowakei, Österreich, Polen, Indien und Simbabwe.

Simbabwe, vormals Rhodesien, war am 18. April 1980 unabhängig geworden, der simbabwische Hockeyverband wurde erst im Nachherein in den Welthockeyverband FIH aufgenommen. Die Mannschaft war erst im Mai 1980 zusammengestellt worden, als die FIH Teilnehmer suchte, und bestand ausschließlich aus weißen Spielerinnen. Die Spielertrainerin Anthea Stewart hatte zuvor 25 Länderspiele gemacht, zum Teil für Südafrika. Die Mannschaft beendete das Turnier ohne Niederlage und gewann die Goldmedaille. Nach den Spielen zerfiel das Team.[6][7]

Turniermodus, Spiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gespielt wurde eine einfache Runde „jeder gegen jeden“. Gold, Silber und Bronze erhielten der 1., 2. bzw. 3.[4]

25. Juli 11:00 Polen Polen Simbabwe Simbabwe 0:4 (0:2)
  12:45 Osterreich Österreich Indien Indien 0:2 (0:1)
  17:00 Sowjetunion 1955 Sowjetunion Tschechoslowakei Tschechoslowakei 2:0 (0:0)
27. Juli 13:00 Indien Indien Polen Polen 4:0 (2:0)
  14:45 Simbabwe Simbabwe Tschechoslowakei Tschechoslowakei 2:2 (0:2)
  17:00 Sowjetunion 1955 Sowjetunion Osterreich Österreich 0:2 (0:2)
28. Juli 13:00 Indien Indien Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1:2 (1:0)
  14:45 Osterreich Österreich Polen Polen 3:0 (2:0)
  17:00 Sowjetunion 1955 Sowjetunion Simbabwe Simbabwe 0:2 (0:1)
30. Juli 15:30 Sowjetunion 1955 Sowjetunion Polen Polen 6:0 (3:0)
  15:30 Indien Indien Simbabwe Simbabwe 1:1 (0:0)
  17:15 Osterreich Österreich Tschechoslowakei Tschechoslowakei 0:5 (0:3)
31. Juli 10:00 Polen Polen Tschechoslowakei Tschechoslowakei 0:1 (0:0)
  11:45 Osterreich Österreich Simbabwe Simbabwe 1:4 (1:1)
  15:30 Sowjetunion 1955 Sowjetunion Indien Indien 3:1 (2:0)
Tabelle, Rangliste
Platz Team Simbabwe Tschechien Sowjetunion Indien OsterreichÖsterreich Polen 1980 Tore Punkte
Simbabwe Simbabwe 2:2 2:0 1:1 4:1 4:0 13:04 8
Tschechoslowakei Tschechoslowakei 2:2 0:2 2:1 5:0 1:0 10:05 7
Sowjetunion 1955 Sowjetunion 0:2 2:0 3:1 0:2 6:0 11:05 6
4. Indien Indien 1:1 1:2 1:3 2:0 4:0 09:06 5
5. Osterreich Österreich 1:4 0:5 2:0 0:2 3:0 06:11 4
6. Polen Polen 0:4 0:1 0:6 0:4 0:3 00:18 0

Teilnehmerinnen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
4 5 6
Simbabwe Simbabwe Tschechoslowakei Tschechoslowakei Sowjetunion 1955 Sowjetunion Indien Indien Osterreich Österreich Polen Polen
Sarah English
Ann Grant
Brenda Phillips
Patricia McKillop
Sonia Robertson
Trish Davies
Maureen George
Linda Watson
Susan Huggett
Gill Cowley
Elizabeth Chase
Alexandra Chick
Helen Volk
Christine Prinsloo
Arlene Boxhall
Anthea Stewart
Lenka Vymazalová
Marta Urbanová
Marie Sýkorová
Iveta Šranková
Viera Podhányiová
Květa Petříčková
Jana Lahodová
Alena Kyselicová
Jiřina Křížová
Jarmila Králíčková
Jiřina Kadlecová
Ida Hubáčková
Berta Hrubá
Jiřina Hájková
Jiřina Čermáková
Milada Blažková
Galina Inschuwatowa
Ludmila Frolowa
Nelli Gorbatkowa
Walentina Sasdrawnych
Nadeschda Owetschkina
Natella Krasnikowa
Natalja Bykowa
Lidija Glubokowa
Galina Wjuschanina
Natalja Busunowa
Leila Achmerowa
Nadeschda Filippowa
Jelena Gurjewa
Tatjana Jembachtowa
Tatjana Schwyganowa
Alina Cham
Margaret Toscano
Sudha Chaudhry
Gangotri Bhandari
Rekha Mundphan
Rup Kumari Saini
Varsha Soni
Eliza Nelson
Prem Maya Sonir
Nazleen Madraswalla
Selma d'Silva
Lorraine Fernandes
Harpreet Gill
Balwinder Kaur Bhatia
Nisha Sharma
Geeta Sareen
Hutoxi Bagli
Patricia Lorenz
Sabine Blemenschütz
Elisabeth Pistauer
Andrea Kozma
Brigitta Pecanka
Brigitte Kindler
Friederike Stern
Regina Lorenz
Eleonore Pecanka
Ilse Stipanovsky
Andrea Porsch
Erika Csar
Dorit Ganster
Eva Cambal
Ulrike Kleinhansl
Jana Cejpek
Małgorzata Gajewska
Bogumiła Pajor
Jolanta Sekulak
Jolanta Błędowska
Lucyna Matuszna
Danuta Stanisławska
Wiesława Ryłko
Maria Kornek
Lidia Zgajewska
Małgorzata Lipska
Jadwiga Kołdras
Dorota Bielska
Halina Kołdras
Michalina Plekaniec
Lucyna Siejka
Dorota Załęczna
  1. Offizieller IOC Report (PDF; 27,2 MB) Vol. 2, Part 1, S. 76 ff.
  2. Siebter bei der Weltmeisterschaft wurde England, doch bei olympischen Turnieren tritt stets das britische Team an.
  3. Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik III. Mexiko-Stadt 1968 – Los Angeles 1984. Sportverlag Berlin, Berlin 2000, ISBN 3-328-00741-5, S. 868, Anm. 557.
  4. a b Offizieller IOC Report (PDF; 27,2 MB) Vol. 2, Part 1, S. 228 ff.
  5. Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik III. Mexiko-Stadt 1968 – Los Angeles 1984. Sportverlag Berlin, Berlin 2000, ISBN 3-328-00741-5, S. 869, Anm. 561.
  6. Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik III. Mexiko-Stadt 1968 – Los Angeles 1984. Sportverlag Berlin, Berlin 2000, ISBN 3-328-00741-5, S. 869, Anm. 562.
  7. Hanspeter Detmer / Uli Meyer: Goldrausch, Röhm Verlag, Sindelfingen, 1992, ISBN 3-920842-96-0, S. 44 ff.