Maria de Lurdes Mutola

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Maria Mutola

Voller Name Maria de Lurdes Mutola
Nation Mosambik Mosambik
Geburtstag 27. Oktober 1972
Geburtsort MaputoPortugiesisch-Ostafrika, Portugal
Größe 167 cm
Gewicht 50 kg
Karriere
Disziplin Mittelstreckenlauf
Bestleistung 1:55,19 min (800 m)
Trainer Stélio Craveirinha
Status zurückgetreten
Karriereende 2008
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften 3 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 3 × Bronzemedaille
Afrikameisterschaften 5 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Hallen-WM 7 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Panafrikanische Spiele 3 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Commonwealth Games 2 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Bronze Atlanta 1996 800 m
Gold Sydney 2000 800 m
Logo der World Athletics Weltmeisterschaften
Gold Stuttgart 1993 800 m
Bronze Athen 1997 800 m
Silber Sevilla 1999 800 m
Gold Edmonton 2001 800 m
Gold Paris 2003 800 m
Logo der CAA Afrikameisterschaften
Gold Kairo 1990 800 m
Gold Kairo 1990 1500 m
Gold Durban 1993 800 m
Gold Dakar 1998 800 m
Gold Tunis 2002 800 m
Silber Bambous 2006 800 m
Silber Addis Abeba 2008 800 m
Logo der World Athletics Hallenweltmeisterschaften
Gold Toronto 1993 800 m
Gold Barcelona 1995 800 m
Gold Paris 1997 800 m
Silber Maebashi 1999 800 m
Gold Lissabon 2001 800 m
Gold Birmingham 2003 800 m
Gold Budapest 2004 800 m
Gold Moskau 2006 800 m
Bronze Valencia 2008 800 m
Logo der Afrikaspiele Afrikaspiele
Gold Kairo 1991 800 m
Gold Harare 1995 800 m
Gold Johannesburg 1999 800 m
Logo der Commonwealth Games Federation Commonwealth Games
Gold Kuala Lumpur 1998 800 m
Gold Manchester 2002 800 m
Bronze Melbourne 2006 800 m

Maria de Lurdes Mutola (* 27. Oktober 1972 in Maputo) ist eine mosambikanische, ehemalige Mittelstreckenläuferin. Ihre Spezialdisziplin war der 800-Meter-Lauf, in dem sie zwischen 1999 und 2004 bei keinem wichtigen Rennen geschlagen wurde. Von der Einführung der IAAF-Weltrangliste 2001 bis zum Juli 2005 war sie Weltranglistenerste.

Über die 800 Meter wurde Mutola in ihrer außerordentlich langen Karriere dreimal Weltmeisterin, und zwar bei den Weltmeisterschaften 1993, den Weltmeisterschaften 2001 und den Weltmeisterschaften 2003. Hinzu kommen ein zweiter Platz bei den Weltmeisterschaften 1999, ein dritter bei den Weltmeisterschaften 1997 und ein vierter bei den Weltmeisterschaften 1991, ihrer allerersten Teilnahme.

Bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney gewann Mutola endlich die Goldmedaille, die sie als Mitfavoritin bei den Spielen 1992 in Barcelona und den Spielen 1996 in Atlanta gegen die Überraschungssiegerinnen Ellen van Langen und Swetlana Masterkowa nicht erringen konnte. Auch 2004 war sie zuletzt als Mitfavoritin im Finale, verlor aber gegen ihre Trainingspartnerin Kelly Holmes. In Peking 2008 wurde sie Fünfte. Komplettiert wird die Liste der Erfolge durch sieben Siege bei Hallenweltmeisterschaften, vier Afrikameisterschaften und drei Titel bei den Panafrikanische Spielen sowie durch zahlreiche Grand-Prix-Siege.

2003 gewann sie die Golden League und hatte das Glück, den Jackpot in Höhe von einer Million Dollar in Gold mit niemandem teilen zu müssen.

Maria Mutola hat bei einer Größe von 1,67 m ein Wettkampfgewicht von 50 kg. Sie ist Athletenbotschafterin der Entwicklungshilfeorganisation Right to Play. 2001 gründete sie in der mosambikanischen Hauptstadt Maputo die Fundação Lurdes Mutola (Lurdes-Mutola-Stiftung), die im gesamten Land Sportlerinnen fördert. 2006 wurde ihr die Ehre zuteil, als eine von acht Trägerinnen der olympischen Flagge an der Eröffnungsfeier der Olympischen Winterspiele in Turin teilzunehmen. 2007 wurde sie vom Weltwirtschaftsforum für das gesellschaftliche Engagement ihrer Stiftung als Young Global Leader nominiert.[1]

Am «Weltklasse Zürich»-Meeting vom 29. August 2008 beendete Maria Mutola ihre internationale Karriere. Anschließend kehrte sie zum Fußballsport zurück, den sie bereits als 14-Jährige und noch vor Beginn ihrer erfolgreichen Laufbahn als Leichtathletin betrieben hatte. In der Saison 2009/10 spielte sie beim Johannesburger Verein Luso Africa in Südafrikas erster Frauenliga,[2] in der folgenden Saison bei den Mamelodi Sundowns in Pretoria. Im September 2011 gab sie mit 39 Jahren als Spielführerin ihr Debüt in der mosambikanischen Nationalmannschaft beim Fußballturnier der in Mosambik ausgetragenen Panafrikanischen Spiele.[3] Dabei erzielte sie das einzige Tor für ihr Team, das nach zwei Niederlagen bereits in der Vorrunde ausschied.[4]

Auf Bitte der südafrikanischen Mittelstreckenläuferin Caster Semenya betreute Mutola diese ab Ende 2011 als Trainerin auf ihrem Weg zu den Olympischen Spielen in London 2012.[3] Dort gewann Semenya die Goldmedaille über 800 Meter.

Persönliche Bestleistungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leistungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr 800 Meter
(in Minuten)
1000 Meter
(in Minuten)
1500 Meter
(in Minuten)
1988 2:04,36  –  –
1989 2:05,7  –  –
1990 2:13,54  –  –
1991 1:57,63  – 4:12,72
1992 1:57,49  – 4:02,60
1993 1:55,43  – 4:04,97
1994 1:55,19  –  –
1995 1:55,72 2:29,34  –
1996 1:57,07 2:29,66 4:01,63
1997 1:55,29  –  –
1998 1:56,11 2:31,55  –
1999 1:56,04 2:32,22  –
2000 1:56,15  – 4:02,39
2001 1:56,85 2:33,53  –
2002 1:56,16 2:30,12 4:01,50
2003 1:55,55  –  –
2004 1:56,51  – 4:07,57
2005 1:58,96  –  –

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. History (Memento vom 12. Juli 2013 im Internet Archive), Webseite der Friends of the Lurdes Mutola Foundation, abgerufen am 16. Dezember 2012 (englisch)
  2. Mark Gleeson: Maria Mutola still leads from front – but in South African football, in: The Observer vom 21. März 2010, abgerufen am 16. Dezember 2012 (englisch)
  3. a b Maria Mutola neue Trainerin von Caster Semenya, in: Focus Online vom 24. Oktober 2011, abgerufen am 16. Dezember 2012
  4. Maria Mutola stürmt für Mosambik, auf der Seite des Bayerischen Fußball-Verbands vom 24. September 2011, abgerufen am 16. Dezember 2012