Katzelsdorf
Katzelsdorf
| ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Politischer Bezirk: | Wiener Neustadt (Land) | |
Kfz-Kennzeichen: | WB | |
Fläche: | 16,26 km² | |
Koordinaten: | 47° 47′ N, 16° 16′ O | |
Höhe: | 273 m ü. A. | |
Einwohner: | 3.196 (1. Jän. 2024) | |
Bevölkerungsdichte: | 197 Einw. pro km² | |
Postleitzahlen: | 2700, 2801 | |
Vorwahl: | 02622 | |
Gemeindekennziffer: | 3 23 13 | |
NUTS-Region | AT122 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptstraße 47 2801 Katzelsdorf | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Michael Nistl (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (23 Mitglieder) |
||
Lage von Katzelsdorf im Bezirk Wiener Neustadt (Land) | ||
Hauptstraße von Katzelsdorf | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Katzelsdorf (auch Katzelsdorf an der Leitha[1]) ist eine Gemeinde mit 3196 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Industrieviertel von Niederösterreich, direkt südöstlich von Wiener Neustadt.
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Katzelsdorf liegt an der Schnittstelle der Regionen Steinfeld, Thermenregion und Bucklige Welt am Fuße des Rosaliengebirges. Durch Katzelsdorf fließen die Leitha und der Kanal Mühlbach.
Gemeindegliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[2]):
- Eichbüchl (156)
- Katzelsdorf (3040)
Die Gemeinde besteht aus der Katastralgemeinde Katzelsdorf.
Nachbargemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wiener Neustadt (Niederösterreich) |
Neudörfl (Bez. Mattersburg, Bgld.) |
|
Pöttsching (Bez. Mattersburg, Bgld.) | ||
Lanzenkirchen (Niederösterreich) |
Wiesen (Bez. Mattersburg, Bgld.) |
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg. Später unter den Römern lag das heutige Katzelsdorf in der Provinz Pannonia.
Bei einer Furt durch die Leitha entstanden drei Gruppen von Hügelgräbern (eine bereits im Burgenland gelegen), von denen eine beim Bau der Mattersburger Schnellstraße zerstört wurde. Diese eisenzeitliche Nekropole lag im Grenzwald der ehemaligen österreichisch-ungarischen Grenze und war deshalb lange Zeit ungestört erhalten geblieben. Ein Hügelgrab mit Brandbestattung wird in die jüngere Hallstattzeit, zwei mit Körperbestattung in die mittlere Latènezeit und fünf mit Brandbestattung in die frührömische Zeit datiert. Andere frührömische Urnengräber, teilweise mit Grabeinfassungen und Grabsteinen (eine Vala wird namentlich genannt), liegen ebenfalls in diesem Bereich. In einem der latènezeitlichen Hügelgräber lag ein mit Schwert und Lanze gerüsteter Mann, dessen Schädel eine Dreifach-Trepanation aufweist. Das dritte Knochenstück der kleeblattförmigen Trepanation ist nicht herausgebrochen, weshalb auf einen tödlichen Operationsverlauf geschlossen wurde.[3]
Katzelsdorf wurde erstmals im Jahr 1183 als Cazelinisdorf urkundlich erwähnt, der Name geht vermutlich auf den Männernamen Chazilo oder Chezilin zurück.
Im 12. Jahrhundert entstand das Schloss Katzelsdorf, das seine heutige Form Wolf Mathias Freiherr von Königsberg verdankt. Seit 1994 befindet es sich in Gemeindebesitz und dient als Zentrum für zahlreiche Feste und kulturelle Veranstaltungen.
Im 14. Jahrhundert wurde Schloss Eichbüchl erbaut. 1945 entstand hier unter Karl Renner die erste Regierungsproklamation der Zweiten Republik. Schloss Eichbüchl ist in Privatbesitz und dient heute als Begegnungsstätte für Musikliebhaber.
Das Kloster und die Pfarrkirche wurden im 15. Jahrhundert von den Franziskanern gegründet. Zur Zeit der Reformation hatten Christoph von Teufel und seine Frau Susanna Teufel geb. von Weisspriach aus Winzendorf das Patronatsrecht über das Kloster. 1560 zogen sie es ein und gründeten nach der Vertreibung der Patres eine evangelische Schule.[4] Im Jahr 1857 ging es an die Redemptoristen. Diese gründeten hier ein Gymnasium.
Im Zuge kriegerischer Auseinandersetzungen wurde der Ort wiederholt in Mitleidenschaft gezogen, so 1463 durch streifende Söldner des Jörg von Vöttau, 1487 durch die Magyaren sowie 1532 und 1683 durch die Osmanen.
1888 wurde die Ortschaft Eichbüchl eingemeindet.
Im Zweiten Weltkrieg diente das Areal um Schloss Katzelsdorf als das größte Pferdelazarett an der Ostfront. Zwischen Redemptoristenkloster und Kellerhaus befand sich ein Lager des Reichsarbeitsdienstes, das nach dem Krieg abgerissen wurde. Bei den Bombardierungen von Wiener Neustadt wurde auch Katzelsdorf schwer in Mitleidenschaft gezogen.
1971 stellte Edwin Lipburger in der Nähe der Landesstraße 4091 ein Kugelhaus auf eine Wiese und rief die Republik Kugelmugel aus. Nach heftigen Auseinandersetzungen mit dem Bezirksgericht Wiener Neustadt musste Lipburger sogar für 10 Wochen hinter Gitter. 1982 wurde die Kugel dann in den Wiener Prater versetzt.
Am 26. November 2003 wurde mit Hannelore Handler-Woltran erstmals in der Geschichte von Katzelsdorf eine Frau zum Bürgermeister gewählt.
Religionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach den Daten der Volkszählung 2001 sind 78,9 % der Einwohner römisch-katholisch und 4,7 % evangelisch. 0,9 % sind Muslime, 0,9 % gehören orthodoxen Kirchen an und 0,1 % sind israelitisch. 12,7 % der Bevölkerung haben kein religiöses Bekenntnis.
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Katzelsdorf
- Pfarrkirche hl. Radegundis
- Klosterkirche hl. Maria von der Immerwährenden Hilfe und Kloster Katzelsdorf
- Dorfkirche hl. Laurenz an der Hauptstraße in der Ortsmitte
- Schloss Katzelsdorf
- Jugendfilmclub Katzelsdorf
- Theatergruppe Katzelsdorf
- Jugendblasmusik, Rosalienchor (regional bekannter Männergesangsverein)
- Laurenzikirtag
- Eichbüchl
- Schloss Eichbüchl mit Kapelle am Fuße des Schlossberges
- Museen
Am 4. September 2004 wurde im letzten im Originalzustand erhaltenen Gebäude des ehemaligen Pferdelazaretts die Zinnfigurenwelt Katzelsdorf eröffnet. Sie ist mit etwa 30.000 ausgestellten Zinnfiguren das größte Zinnfigurenmuseum Österreichs.
Freizeit- und Sportanlagen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Katzelsdorf bietet mit zwei Fußballplätzen, einem Tennisplatz, und einer Mehrzweckanlage Gelegenheit zur Ausübung zahlreicher Sportarten. Weiters gibt es einen Reitplatz, zahlreiche Reit- und Wanderwege sowie der Fitness-Parcours laden zu Ausflügen in die Leitha-Au und ins Rosaliengebirge ein. Radfahrer finden in Katzelsdorf und der Umgebung ein ausgedehntes Radwegenetz - so verlaufen der Thermenradweg und der Eurovelo 9 durch Katzelsdorf.
In schneereichen Wintern wird in der Leitha-Au eine Langlaufloipe gespurt.
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Katzelsdorf gibt es zwei Kindergärten, eine Volks- und Musikschule, sowie ein Privatgymnasium mit Öffentlichkeitsrecht (Klemens-Maria-Hofbauer-Gymnasium; früher: Gymnasium der Redemptoristen).
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gemeinderat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Gemeinderat hat 23 Mitglieder.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 ÖVP, 6 SPÖ, und 1 FPÖ.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP, 7 SPÖ, und 1 FPÖ.[5]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP, 7 SPÖ, und 1 FPÖ.[6]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP, 8 SPÖ, und 1 Grüne.[7]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP, 5 SPÖ, und 3 Wir Katzelsdorfer.[8]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 ÖVP, und 8 SPÖ.[9]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 18 ÖVP und 5 SPÖ.[10]
Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bürgermeister seit 1945 waren:[11][12]
- 1945–1946 Franz Steiger
- 1946–1949 Heinrich Gnam
- 1949–1952 Leopold Höchstätter
- 1952–1955 Franz Gruber
- 1955–1964 Michael Grier
- 1964–1965 Karl Ecker
- 1965–1987 Felix Böhm
- 1986–2002 Heinrich Eder
- 2002–2018 Hannelore Handler-Woltran (ÖVP)
- seit 2018 Michael Nistl (ÖVP)
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Gemeinde Katzelsdorf wurde mit Beschluss der NÖ-Landesregierung vom 6. Oktober 1981 ein Gemeindewappen verliehen.[13]
Blasonierung: „In einem bogenförmig geteilten Schild, oben eine halbe silberne Sonne, von der drei rote Strahlen zum Schildesrand laufen, unten in Grün eine mit zwei rotbedachten Türmen und angedeutetem Tor bewehrte, silberne Burg.“
Gleichzeitig wurden die vom Gemeinderat der Gemeinde Katzelsdorf festgesetzten Gemeindefarben „Rot-Weiß-Grün“ genehmigt.
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ehrenbürger der Gemeinde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ferdinand Zahlner († 2014), Ordenspriester des Klosters Katzelsdorf[14]
Söhne und Töchter der Gemeinde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Karl Braunstorfer (1895–1978), Abt des Stiftes Heiligenkreuz
- Ernst Wurm (1906–1971), Schriftsteller
- Josef Ofenböck (1919–1975), Nationalratsabgeordneter
Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ernst Florian Winter (1923–2014), Historiker und Politikwissenschaftler
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel unterm Wienerwald. 7 von 34 Bänden. 2. Band: Gaaden bis Klosterneuburg. Schmidl, Wien 1831, S. 330 (Katzelsdorf in der Google-Buchsuche).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Homepage der Gemeinde Katzelsdorf
- Katzelsdorf in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich)
- 32313 – Katzelsdorf. Gemeindedaten der Statistik Austria
- Gemeindegrenzen zu den Nachbargemeinden
- Topothek Katzelsdorf Bildmaterial zur Gemeinde Katzelsdorf, verortet, beschlagwortet und datiert
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Gemeinde Katzelsdorf abgerufen am 26. Juli 2010.
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
- ↑ Susanne Sievers/Otto Helmut Urban/Peter C. Ramsl: Lexikon zur Keltischen Archäologie. A–K und L–Z; Mitteilungen der prähistorischen Kommission im Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2012, ISBN 978-3-7001-6765-5, S. 882.
- ↑ Christopher R. Seddon: Die alte Pfarrkirche Maria Himmelfahrt zu Winzendorf als Begräbnisstätte der Freiherrn von Teufel. Studia Minora Facultatis Philosophicae Universitatis Brunensis/Sborník Prací Filozofické Fakulty Brněnské Univerzity 49, 2002, abgerufen am 1. April 2022.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Katzelsdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 27. September 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Katzelsdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 27. September 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Katzelsdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 27. September 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Katzelsdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 27. September 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Katzelsdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 27. September 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Katzelsdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 9. Februar 2020.
- ↑ Franz Stundner: Katzelsdorf. In: Der niederösterreichische Bezirk Wiener Neustadt und seine Gemeinden. 2. Auflage. NÖ. Verlag GesmbH, Wiener Neustadt 1996, S. 93.
- ↑ Bücherei im G'wölb, Katzelsdorf. Abgerufen am 9. Mai 2023.
- ↑ NÖ-Landesregierung: Kundmachung über die Verleihung eines Wappens an die Gemeinde Katzelsdorf und Genehmigung der Gemeindefarben (abgerufen am 15. Februar 2012).
- ↑ Trauer um Zahlner. In: noen.at. 7. April 2014, abgerufen am 21. November 2022.